CH701863A1 - Schutzvorrichtung für Katzen. - Google Patents

Schutzvorrichtung für Katzen. Download PDF

Info

Publication number
CH701863A1
CH701863A1 CH01494/09A CH14942009A CH701863A1 CH 701863 A1 CH701863 A1 CH 701863A1 CH 01494/09 A CH01494/09 A CH 01494/09A CH 14942009 A CH14942009 A CH 14942009A CH 701863 A1 CH701863 A1 CH 701863A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
piece
frame
window
protection device
attached
Prior art date
Application number
CH01494/09A
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Duerrenmatt
Original Assignee
Abc Recycling Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abc Recycling Ag filed Critical Abc Recycling Ag
Priority to CH01494/09A priority Critical patent/CH701863A1/de
Priority to EP10405178A priority patent/EP2305939A3/de
Publication of CH701863A1 publication Critical patent/CH701863A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/28Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/54Portable devices, e.g. wedges; wedges for holding wings open or closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/28Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners
    • E06B7/36Finger guards or other measures preventing harmful access between the door and the door frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Die Erfindung erschafft eine Schutzvorrichtung für Katzen, welche zwischen einem Blendrahmen und einem darin gekippten Kippfenster passieren, wobei die Schutzvorrichtung ein erstes Stück (1) umfasst, welches an einem Rahmen des Kippfensters oder am Blendrahmen befestigbar ist und ein zweites Stück (2) umfasst, welches am ersten Stück (1) anbringbar ist.

Description

Technisches Gebiet
[0001] Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung für Katzen, welche zwischen einem Blendrahmen und einem darin gekippten Kippfenster passieren.
Stand der Technik
[0002] Es handelt sich um ein bekanntes Problem, dass Katzen beim Versuch, zwischen einem gekippten Kippfenster und einem Blendrahmen zu passieren, zu wenig hoch springen, abrutschen oder aus sonst einem Grund in der nach unten hin zulaufenden Öffnung zwischen dem Kippfenster und dem Blendrahmen eingeklemmt werden. Einmal eingeklemmt, finden die Katzen weder am Rahmen des Kippfensters, noch an der Scheibe des Kippfensters oder am Blendrahmen Halt um sich selbst wieder zu befreien. In der Folge kann es zu schweren Verletzungen der Katze kommen. Es ist auch möglich, dass die Katze aufgrund der zugezogenen Verletzungen stirbt oder zwar zunächst unverletzt bleibt aber aufgrund der Einklemmung erstickt, falls sie nicht rechtzeitig von einer Person gerettet wird.
[0003] Es sind verschiedene Schutzvorrichtungen bekannt, welche helfen, einen solchen Umfall zu verhindern. Eine dieser bekannten Schutzvorrichtungen beispielsweise besteht aus drei Gittern, welche am Blendrahmen auf beiden Seiten sowie oberhalb des Kippfensters festgeschraubt werden und welche die Lücke zwischen dem Kippfenster und dem Blendrahmen abdecken. Diese Schutzvorrichtung verhindert jedoch, dass Katzen überhaupt zwischen gekipptem Kippfenster und Blendrahmen passieren können.
[0004] Eine weitere Schutzvorrichtung ist in der Gebrauchsmusterschrift DE 20 2007 014 935 U1 offenbart. Dabei handelt es sich um zwei trapezförmige Teile, welche mit den Hauptflächen vertikal orientiert und rechtwinklig zum Blendrahmen je auf einer Seite des Kippfensters zwischen das gekippte Kippfenster und den Blendrahmen geklemmt werden. Um die beiden Teile an Ort zu halten und ein seitliches Herunterfallen zu verhindern, sind bei beiden Teilen die beiden horizontal gegenüberliegenden Seitenkanten in einer Richtung senkrecht zu den Hauptflächen profiliert. Dank dieser Profilierung können die Teile an den Profilierungen des Rahmens des Kippfensters und des Blendrahmens verankert werden.
[0005] Der Vorteil der in DE 20 2007 014 935 U1 offenbarten Schutzvorrichtung ist, dass Katzen oberhalb der trapezförmigen Teile zwischen dem gekippten Kippfenster und dem Blendrahmen passieren können. Bei einem Abrutschen oder anderweitigen Unfall werden die Katzen von der oberen Kante des trapezförmigen Teils aufgefangen und können nicht eingeklemmt werden. Dadurch sind die Katzen trotz Passierbarkeit des Durchgangs vor Unfällen geschützt.
[0006] Der Nachteil dieser Schutzvorrichtung ist jedoch, dass die trapezförmigen Teile jedes Mal beim Öffnen des Kippfensters neu angebracht und beim Schliessen des Kippfensters wieder entfernt werden müssen. Es ist offensichtlich, dass es leicht geschehen kann, dass das Neuanbringen der Teile beim Kippen des Fensters in der Eile vergessen geht und dass die Schutzvorrichtung dementsprechend fehlt.
Darstellung der Erfindung
[0007] Aufgabe der Erfindung ist es, eine dem eingangs genannten technischen Gebiet zugehörende Schutzvorrichtung zu schaffen, welche Katzen das Passieren zwischen einem gekippten Kippfenster und einem Blendrahmen erlaubt und gleichzeitig die Katzen zuverlässig vor einem Unfall schützt.
[0008] Die Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 definiert. Gemäss der Erfindung umfasst die Schutzvorrichtung ein erstes Stück, welches an einem Rahmen des Kippfensters oder am Blendrahmen befestigbar ist und ein zweites Stück, welches am ersten Stück anbringbar ist.
[0009] Der Vorteil dieser Lösung ist, dass die Schutzvorrichtung durch das Befestigen des ersten Stücks am Rahmen des Kippfensters oder am Blendrahmen eine permanente Verankerung besitzt und nicht jedes Mal nach dem Kippen des Kippfensters neu angebracht werden muss. Ausserdem hat die Lösung den Vorteil, dass die Schutzvorrichtung Katzen den Durchgang zwischen dem gekippten Kippfenster und dem Blendrahmen nicht zwingend versperrt.
[0010] Vorzugsweise wird ein erstes Stück fest an einem Rahmen des Kippfensters oder fest am Blendrahmen befestigt, so dass ein zweites Stück am ersten Stück angebracht werden kann und davon wieder entfernt werden kann. Dies hat den Vorteil, dass die Schutzvorrichtung auf einfache Art und Weise bei Nicht-Gebrauch oder bei einem Im-Wege-Stehen (z.B. bei der Reinigung des Fensters und des Blendrahmens) bis auf das erste Stück wieder entfernt werden kann. Als Alternative dazu kann auch das erste Stück wieder lösbar ausgeführt sein.
[0011] Sind bei einem Kippfenster beide Seiten für Katzen prinzipiell zugänglich, wird mit Vorteil beidseitig eine erfindungsgemässe Schutzvorrichtung angebracht.
[0012] Vorteilsweise ist die Schutzvorrichtung durch ein Anbringen des zweiten Stücks am ersten Stück aktivierbar und durch ein Entfernen des zweiten Stücks vom ersten Stück deaktivierbar. Dies erleichtert eine zweckorientierte Nutzung der Schutzvorrichtung erheblich, da sowohl die Aktivierung als auch Deaktivierung der Schutzvorrichtung einfach zu bewerkstelligen sind.
[0013] Vorzugsweise ist das zweite Stück plattenartig und steht in einem am ersten Stück angebrachten Zustand mit einer Hauptfläche im Wesentlichen senkrecht zu einer Hauptfläche des Kippfensters. Dadurch wird von der Schutzvorrichtung bei optimaler Wirkung ein minimaler Platz eingenommen, was eine Beeinträchtigung des Wohnkomforts und der Ästhetik des Fensters durch die Schutzvorrichtung verhindert. Alternativ dazu kann das zweite Stück jedoch auch eine andere Form aufweisen. So kann es beispielsweise auch kubisch, als Viertel einer Kugel oder als Viertel eines Kegels ausgeführt sein.
[0014] Vorteilsweise weist zum Anbringen des zweiten Stücks am ersten Stück entweder das erste Stück oder das zweite Stück an einer Kontaktfläche zwischen den beiden Stücken eine Gleitführung auf und das andere des ersten Stücks oder zweiten Stücks weist an einer entsprechenden Kontaktfläche ein Gegenstück zur Gleitführung auf, so dass das zweite Stück durch ein Ineinanderschieben des Gegenstücks und der Gleitführung am ersten Stück anbringbar ist, wobei sowohl die Gleitführung als auch das Gegenstück einen Anschlag aufweisen, so dass das Gegenstück nur bis zu einem Endpunkt in der Gleitführung schiebbar ist. Dies hat den Vorteil, dass das zweite Stück auf einfachste Art und Weise am ersten Stück angebracht und wieder entfernt werden kann, wobei das zweite Stück derart am ersten Stück verankerbar ist, dass die für die Schutzvorrichtung benötigte Stabilität des zweiten Stücks gewährleistet ist. Zudem kann im Falle einer an der Aussenseite des Rahmens des Kippfensters angebrachten Schutzvorrichtung das zweite Stück bei gekipptem Kippfenster leicht von der Innenseite her durch die Öffnung zwischen dem Blendrahmen und dem Kippfenster vom ersten Stück entfernt werden. Dies hat besonders dann einen Vorteil, wenn das Kippfenster von der Aussenseite her nicht leicht erreichbar ist, d. h. wenn das Kippfenster im ersten Stockwerk oder höher liegt. Alternativ dazu kann das zweite Stück auch durch eine Klemmvorrichtung am ersten Stück festklemmbar sein oder das zweite Stück kann am ersten Stück festschraubbar sein.
[0015] In vorteilhafter Weise sind das erste Stück derart am Rahmen des Kippfensters oder am Blendrahmen befestigbar und das zweite Stück derart geformt, dass durch das Anbringen des zweiten Stücks am ersten Stück ein unterster Bereich einer v-förmigen Öffnung zwischen dem gekippten Kippfenster und dem Blendrahmen derart ganz oder teilweise abgedeckt wird, dass dort eine Katze nicht mehr passieren kann. Dies bedeutet, dass die Katze gezwungen ist, oberhalb des zweiten Stücks zu passieren, wodurch eine Verletzungsgefahr für die Katze verhindert wird. Alternativ dazu ist jedoch auch eine Ausführung denkbar, in welcher das zweite Stück eine Öffnung aufweist, welche von einer ersten Hauptfläche zu einer zweiten Hauptfläche durch das zweite Stück hindurch reicht und welche eine Passage zwischen dem Rahmen des gekippten Kippfensters und des Blendrahmens darstellt, durch welche eine Katze hindurch kriechen kann, ohne sich dabei zu verletzen oder dabei eingeklemmt zu werden.
[0016] Vorzugsweise ist das zweite Stück trapezförmig und weist in einem am ersten Stück angebrachten Zustand eine untere Kante und eine obere Kante auf, wobei die obere Kante länger als die untere Kante ist. Dies hat den Vorteil, dass ein unterer Teil der v-förmigen Lücke zwischen gekipptem Kippfenster und Blendrahmen ganz oder zu Teilen abgedeckt werden kann, ohne dass unnötig viel Abdeckmaterial verwendet wird und ohne dass die Schutzvorrichtung in störender Weise Raum beansprucht. Alternativ dazu kann das zweite Stück auch eine andere Form aufweisen. So kann das zweite Stück beispielsweise quadratisch oder rechteckig geformt sein oder Rundungen aufweisen.
[0017] Vorteilhafter Weise ist eine Oberfläche des zweiten Stücks so mit einer Profilierung versehen und/oder aus solch einem Material gefertigt, dass eine Katze mit ihren Krallen daran Halt findet. Dies hat den Vorteil, dass sich die Katze im Falle eines Abrutschens selbständig wieder aus ihrer Lage befreien kann, wodurch die dauerhafte Anwesenheit einer Person, welche die Katze aus ihrer Lage befreien könnte, unnötig wird. Alternativ zu einer profilierten Oberfläche kann das zweite Stück auch Löcher aufweisen, welche so bemessen sind, dass eine Katze nicht durch eines davon kriechen kann, aber mit den Pfoten und/oder Krallen darin Halt finden kann.
[0018] Vorzugsweise ist die obere Kante des am ersten Stück angebrachten zweiten Stücks derart geformt und aus einem derartigen Material gefertigt, dass eine Katze bei einer Berührung damit weder verletzt noch festgehalten oder festgeklemmt wird. Dies hat den Vorteil, dass einer Verletzung der Katze vorgebeugt ist und dass sich die Katze aus eigener Kraft wieder von der oberen Kante des am ersten Stück angebrachten zweiten Stücks entfernen kann.
[0019] Vorzugsweise wird das erste Stück derart am Rahmen des Kippfensters oder am Blendrahmen befestigt, dass das am ersten Stück angebrachte zweite Stück einen untersten Bereich einer v-förmigen Öffnung zwischen dem gekippten Kippfenster und dem Blendrahmen derart ganz oder teilweise verdeckt, dass eine Katze nur oberhalb des zweiten Stücks passieren kann. Dies hat den Vorteil, dass einem Einklemmen der Katze im zusammenlaufenden Teil der v-förmigen Öffnung zwischen gekipptem Kippfenster und Blendrahmen vorgebeugt wird, indem dafür gesorgt wird, dass die Katze gezwungen wird, im oberen Teil der v-förmigen Öffnung zu passieren. Alternativ dazu kann auch das zweite Stück eine Öffnung von einer zur anderen Hauptfläche aufweisen, welche ein verletzungsfreies Durchkriechen erlaubt.
[0020] In vorteilhafter Weise kommt eine obere Kante des am ersten Stück angebrachten zweiten Stücks in einer Höhe zu liegen, dass eine Katze beim Passieren zwischen dem Blendrahmen und dem gekippten Kippfenster weder festgeklemmt noch verletzt werden kann. Dies hat den Vorteil, dass das verletzungsfreie Passieren einer Katze zwischen dem Blendrahmen und dem gekippten Kippfenster gewährleistet ist und dass sich eine Katze auch nach einem Abrutschen selbständig wieder aus ihrer Lage befreien kann. Dadurch wird die Anwesenheit einer Person, welche die Katze aus ihrer Lage retten kann, überflüssig.
[0021] Vorzugsweise wird das erste Stück derart am Rahmen des Kippfensters oder am Blendrahmen befestigt, dass die Schutzvorrichtung weder bei am ersten Stück angebrachtem zweiten Stück noch bei nicht am ersten Stück angebrachtem zweiten Stück ein Kippen des Kippfensters, ein Schliessen des Kippfensters oder ein Öffnen des Kippfensters mittels einer Schwenkbewegung behindert. Dies kann erreicht werden, indem die Dimensionen des ersten und des zweiten Stücks sowie der Befestigungsort und die Orientierung des ersten Stücks in geeigneter Weise gewählt werden. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass die Schutzvorrichtung weder im aktivierten noch im deaktivierten Zustand die Benutzung des Fensters beeinträchtigt, was für Personen den angenehmen Effekt hat, dass die einmal angebrachte Schutzvorrichtung keinerlei Aufmerksamkeit mehr erfordert und keinerlei Einschränkungen in der Bedienbarkeit des Fensters zur Folge hat.
[0022] Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0023] Die zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels verwendeten Zeichnungen zeigen: <tb>Fig. 1a, b<sep>Eine Schrägansicht der Schutzvorrichtung mit am ersten Stück angebrachtem zweiten Stück sowie eine Schrägansicht der Schutzvorrichtung mit vom ersten Stück gelöstem zweiten Stück, <tb>Fig. 2a-d<sep>vier Frontalansichten der vier Seitenkanten des zweiten Stücks und <tb>Fig. 3<sep>vier Ansichten der Schutzvorrichtung, davon zwei im aktivierten sowie zwei im deaktivierten Zustand, je einmal bei geschlossenem Kippfenster und einmal bei gekipptem Kippfenster.
[0024] Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Wege zur Ausführung der Erfindung
[0025] Fig. 1a zeigt eine Schrägansicht einer erfindungsgemässen Ausführung der Schutzvorrichtung für Katzen beim Passieren zwischen einem gekippten Kippfenster und einem Blendrahmen mit einem an einem ersten Stück 1 angebrachten zweiten Stück 2. Dabei handelt es sich beim ersten Stück 1 um ein aus Kunststoff gefertigtes Adapterstück und beim zweiten Stück 2 um die eigentliche Schutzvorrichtung, welche ebenfalls aus Kunststoff gefertigt ist. Das erste Stück 1 ist stabförmig mit einem im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt. Di e Seitenkanten des Querschnitts sind 2 cm lang und die Länge des ersten Stücks 1 ist 20 cm. Somit ist das erste Stück 1 kürzer als eine Höhe des Kippfensters. Dieses erste Stück 1 ist nach Anbringung am Fensterrahmen oder am Blendrahmen vertikal orientiert und besitzt eine flache Rückenfläche 3, mit welcher es entweder an einem Rahmen des Kippfensters oder am Blendrahmen befestigt werden kann. Für diese Befestigung befindet sich in einem oberen sowie in einem unteren Bereich der Rückenfläche 3 je ein Loch 4.1, 4.2 für eine Schraube. Beide dieser Löcher 4.1, 4.2 sind senkrecht zur Rückenfläche 3 orientiert und führen quer durch das erste Stück 1 hindurch. Auf einer der Rückenfläche 3 gegenüber liegenden Seite des ersten Stücks 1 befinden sich Aussparungen um die beiden Löcher 4.1, 4.2 (nicht gezeigt), so dass Schraubenköpfe darin versenkt werden können. Zum Anbringen des zweiten Stücks 2 am ersten Stück 1 besitzt das erste Stück 1 auf der der Rückenfläche 3 gegenüberliegenden Seite eine aus dem rechteckigen Querschnitt ausgeschnittene Gleitführung 5, welche ein Schwalbenschwanzprofil aufweist. Diese Gleitführung 5 reicht nicht über die gesamte Länge des ersten Stücks 1. Sie beginnt am oberen Ende des ersten Stücks 1 und reicht bis kurz vor das untere Ende des ersten Stücks 1. Zwischen einem unteren Ende der Gleitführung 5 und dem unteren Ende des ersten Stücks 1 besitzt das erste Stück 1 einen rechtwinkligen Querschnitt, der über den Grund. der Schwalbenschwanzführung hervorsteht. Dadurch wird am unteren Ende der Gleitführung 5 durch die Änderung des Querschnitts des ersten Stücks 1 von einem aus einer rechteckigen Form ausgeschnittenen Schwalbenschwanzprofil zur unveränderten rechteckigen Form ein erster Anschlag 6 gebildet.
[0026] Das zweite Stück 2 ist im Wesentlichen plattenförmig mit einer Dicke von 2 cm und in einer Frontalansicht auf eine der beiden Hauptflächen trapezförmig, wobei drei gerade Seitenkanten 8, 11, 12 rechtwinklig zueinander stehen und eine vierte gerade Seitenkante 7 mit einem nicht rechten Winkel zu den beiden angrenzenden Seitenkanten 11,12 steht. Eine erste Seitenkante 8 der drei rechtwinklig zu einander stehenden Seitenkanten 8, 11, 12, welche zwei rechtwinklig angrenzende Seitenkanten 11,12 besitzt, ist gleich lang wie die Länge des ersten Stücks 1. Sie weist ein Gegenstück 9 für die Gleitführung 5 mit dem Schwalbenschwanzprofil auf, das in Form einer hinterschnittenen Nut ausgebildet ist. Dieses Gegenstück 9 reicht von einem ersten Ende der ersten Seitenkante 8 bis zu einem Ende des Gegenstücks 9, welches sich kurz vor einem zweiten Ende der ersten Seitenkante 8 befindet. Zwischen dem Ende des Gegenstücks 9 und dem zweiten Ende der ersten Seitenkante 8 befindet sich eine Aussparung. Am Ende des Gegenstücks 9, bei einem Übergang vom Gegenstück 9 zur Aussparung, ist dadurch ein zweiter Anschlag 10 des zweiten Stücks 2 gebildet. Aufgrund der Kombination der Gleitführung 5 des ersten Stücks 1 mit dem ersten Anschlag 6 sowie dem Gegenstück 9 des zweiten Stücks 2 mit der Aussparung und dem zweiten Anschlag 10, kann das zweite Stück 2 vom zweiten Ende der ersten Seitenkante 8 und dem oberen Ende des ersten Stücks 1 h er durch eine Gleitbewegung entlang der ersten Seitenkante 8 an der Gleitführung 5 des ersten Stücks 1 angebracht werden. Dabei wirken der erste und der zweite Anschlag 6, 10 zusammen als Stopp für die Gleitbewegung, so dass bei einer Berührung des ersten und des zweiten Anschlags 6, 10 ein oberer Rand des ersten Stücks 1 bündig mit einem oberen Rand des zweiten Stücks 2 übereinstimmt sowie ein unterer Rand des ersten Stücks 1 bündig mit einem unteren Rand des zweiten Stücks 2 übereinstimmt.
[0027] Durch das Anbringen des zweiten Stücks 2 am ersten Stück 1 kommt die erste Seitenkante 8 des zweiten Stücks 2 mit einer vertikalen Kontaktfläche zum ersten Stück 1 zu stehen. Da die beiden an der ersten Seitenkante 8 angrenzenden Seitenkanten 11, 12 rechtwinklig zur ersten Seitenkante 8 liegen, werden diese beiden Seitenkanten 11, 12 senkrecht zur Ausrichtung des ersten Stücks 1 ausgerichtet, wobei die eine zu einer oberen Seitenkante 11 und die andere zu einer unteren Seitenkante 12 wird. Die obere Seitenkante 11 ist mit 6 cm doppelt so lang wie die untere Seitenkante 12, so dass die vierte Seitenkante 7 überhängend ist. Dies hat den Zweck, dass das erste Stück 1 an einer Innenseite am Blendrahmen neben dem Kippfenster oder aber an einer Aussenseite am Rahmen des Kippfensters befestigt werden kann (siehe Fig. 3). Dadurch steht das am ersten Stück 1 angebrachte zweite Stück 2 mit seinen Hauptflächen rechtwinklig auf eine Fensterfläche und die obere und die untere Seitenkante 11, 12 stehen je nach Befestigungsort des ersten Stücks 1 senkrecht auf die Fläche des Blendrahmens oder des Kippfensters. Die vierte Seitenkante 7 weist dabei ungefähr denselben Winkel zur ersten Seitenkante 8 auf wie das gekippte Kippfenster zum Blendrahmen, steht also in geöffnetem Zustand des Kippfensters nicht über dieses hervor.
[0028] Das erste Stück 1 wird so am Blendrahmen oder am Rahmen des Kippfensters platziert, dass das am ersten Stück 1 angebrachte zweite Stück 2 einen unteren Bereich einer v-förmigen Öffnung zwischen dem Kippfenster und dem Blendrahmen abdeckt, damit dort keine Katze mehr passieren kann (siehe Fig. 3). Dadurch sind Katzen dazu gezwungen, oberhalb des zweiten Stücks 2 zu passieren. Um den Katzen dies zu erleichtern, sind beide Hauptflächen des zweiten Stücks 2 mit einem ersten Profil 13 versehen, welches parallel zur unteren und oberen Seitenkante 11, 12 ausgerichtet ist. Dabei besteht dieses erste Profil 13 entlang einer kürzesten Verbindung zwischen der unteren und der oberen Seitenkante 11, 12 aus einer Abfolge von gleich breiten wie hohen Stufen, welche abwechslungsweise auf einem unteren und einem oberen Niveau verlaufen. Dieses erste Profil 13 ermöglicht es Katzen, an den beiden Hauptflächen des zweiten Stücks 2 Halt zu finden und sich hochzuziehen, falls sie beim Passieren zwischen dem gekippten Kippfenster und dem Blendrahmen ausrutschen sollten oder zu wenig hoch gesprungen sind.
[0029] Analog zur Profilierung der Hauptflächen des zweiten Stücks 2 ist die obere Seitenkante 11 mit einem zweiten Profil 14 versehen, welches entlang der oberen Seitenkante 11 ausgerichtet ist. Im Gegensatz zum ersten Profil 13 handelt es sich beim zweiten Profil 14 um ein Zickzackprofil. Das zweite Profil 14 hat ebenfalls den Zweck, dass eine Katze daran gut Halt finden kann, um sich quer über die obere Seitenkante 11 bewegen zu können.
[0030] Fig. 1b zeigt wie Fig. 1a das erste und das zweite Stück 1, 2. Im Gegensatz zur Fig. 1a sind hier jedoch das erste und das zweite Stück 1, 2 getrennt. Dadurch sind der erste Anschlag 6 am ersten Stück 1 sowie das Gegenstück 7 mit dem zweiten Anschlag 10 am zweiten Stück 2 besser zu erkennen.
[0031] Fig. 2a zeigt eine Frontalansicht auf die erste Seitenkante 8 des zweiten Stücks 2. Die obere und untere Seitenkante 11,12 sowie die beiden Hauptflächen stehen senkrecht zur ersten Seitenkante 8. Daher sind von diesen beiden Seitenkanten 11,12 und Hauptflächen nur die mit der ersten Seitenkante 8 gemeinsamen Kanten sichtbar. Die untere Seitenkante 12 ist flach und unprofiliert. Die obere Seitenkante 11 ist mit dem zweiten Profil 14 profiliert, welches zickzackförmig ist. Analog dazu ist bei den mit den beiden Hauptflächen gemeinsamen Kanten das stufenartige erste Profil 13 zu erkennen.
[0032] Eine Öffnung des Gegenstücks 9 in der ersten Seitenkante 8 verläuft parallel zu den beiden Hauptflächen vom ersten Ende der ersten Seitenkante 8 bis nahe zum zweiten Ende der ersten Seitenkante 8. Am Ende des Gegenstücks 9 befindet sich die Aussparung mit dem Anschlag 10.
[0033] Fig. 2b zeigt eine Ansicht auf die vierte Seitenkante 7 des zweiten Stücks 2, wobei der Betrachter nicht senkrecht auf die vierte Seitenkante 7, sondern senkrecht zur rückwärtig liegenden ersten Seitenkante 8 sieht. Die vierte Seitenkante ist glatt und verfügt über keine Profilierung. Weiter ist das stufenartige ersten Profil 13 der beiden Hauptflächen sowie die Flachheit der unteren Seitenkante 12 und das zickzackförmige zweite Profil 14 der oberen Seitenkante 11 erkennbar.
[0034] Fig. 2c zeigt eine Frontalansicht der oberen Seitenkante 11 des zweiten Stücks 2 mit dem zweiten Profil 14 der oberen Seitenkante 11 und einem Querschnitt des Gegenstücks 9, welches ein Schwalbenschwanzprofil fassen kann.
[0035] Fig. 2d zeigt eine Frontalansicht der unteren Seitenkante 12 des zweiten Stücks 2. Dabei ist nebst der glatten und unprofilierten unteren Seitenkante 12 auch die nicht rechtwinklig dazu stehende vierte Seitenkante 7 in schräger Aufsicht zu erkennen. Ausserdem ist durch die Ansicht des zweiten Stücks 2 von unten auch der zweite Anschlag 10 zu erkennen.
[0036] Fig. 3 zeigt vier verschiedene Abbildungen einer an einem Rahmen eines Kippfensters angebrachten, erfindungsgemässen Schutzvorrichtung für Katzen. Dabei ist auf beiden Seiten des Rahmens des Kippfensters auf der Aussenseite knapp unterhalb der halben Höhe des Kippfensters je ein erstes Stück 1 einer Schutzvorrichtung angebracht. Die oberen beiden Abbildungen zeigen die beiden Schutzvorrichtungen im deaktivierten Zustand, d. h. ohne zweite Stücke 2. Die unteren beiden Abbildungen zeigen die Schutzvorrichtungen im aktivierten Zustand mit an den ersten Stücken 1 angebrachten zweiten Stücken 2. In der links liegenden oberen bzw. unteren Abbildung ist das Kippfenster geschlossen, während es in der rechts liegenden oberen bzw. unteren Abbildung geöffnet ist.
[0037] Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. So müssen das erste und das zweite Stück 1, 2 beispielsweise nicht aus Kunststoff gefertigt sein, sondern können auch aus Holz oder Metall gefertigt sein. Ausserdem müssen die beiden Hauptflächen des zweiten Stücks 2 nicht unbedingt in der beschriebenen Art und Weise profiliert sein. So können das erste und das zweite Profil 13, 14 beispielsweise würfelartig sein oder sie können auch unregelmässig wie ein Abrieb sein. Des Weiteren können die beiden Hauptflächen sowie die obere Seitenkante des zweiten Stücks 2 auch gar kein Profil aufweisen. In diesem Falle aber sollten diese Flächen des zweiten Stücks 2 mit einem weichen Material überzogen sein, in welchem Katzen mit ihren Krallen Halt finden können. Dabei sollte für diesen Überzug vorzugsweise ein Material gewählt werden, welches eine hohe UV-Beständigkeit aufweist, damit es im Sonnenlicht nicht schnell altert.
[0038] Die beiden Hauptflächen des zweiten Stücks 2 können zur vierten Seitenkante 7 hin auch abgefast sein, um bei am ersten Stück 1 angebrachten zweiten Stück 2 eine Behinderung der Schwenkbewegung zum Öffnen des Kippfensters zu verhindern. Die Fasen können dabei auch von der oberen Seitenkante 11 zur unteren Seitenkante 12 hin schwächer werden, da die obere Seitenkante 11 länger als die untere Seitenkante 12 ist.
[0039] Des Weiteren muss das zweite Stück 2 nicht trapezförmig sein. Es kann durchaus auch quadratisch oder rechteckig sein, sowie ohne eine untere Seitenkante 12 dreieckig ausgeführt sein. Es sind beliebige Formen wie beispielsweise gerundete Seitenkanten denkbar, solange das zweite Stück 2 am ersten Stück 1 anbringbar ist. Diese beliebige Formgebung bezieht sich auch auf die Plattenförmigkeit des zweiten Stücks 2: So kann das zweite Stück 2 beispielsweise auch die Form eines Viertels eines Konus besitzen, so dass es mit der einen der beiden im Wesentlichen flachen Schnittflächen am ersten Stück 1 angebracht werden kann und dass es mit der zweiten der im Wesentlichen flachen Schnittflächen die v-förmige Öffnung zwischen dem gekippten Kippfenster und dem Blendrahmen genügend verdeckt. Je nach Formgebung des zweiten Stücks 2 und der Zugänglichkeit des Kippfensters kann es jedoch nötig sein, dass zwei spiegelsymmetrische Schutzvorrichtungen vorhanden sind, um die beiden v-förmigen Öffnungen zwischen dem gekippten Kippfenster und dem Blendrahmen zu verdecken.
[0040] Die beschriebene Vorrichtung zum Anbringen des zweiten Stücks 2 am ersten Stück 1 bestehend aus der Gleitführung 5, dem Gegenstück 9 und dem ersten sowie zweiten Anschlag 6, 10 muss nicht wie oben dargestellt ausgeführt sein. So kann beispielsweise bloss das Schwalbenschwanzprofil der Gleitführung 5 variiert werden. Das zweite Stück 5 kann aber durchaus auch mittels einer Klemmvorrichtung am ersten Stück 1 festgeklemmt werden oder durch eine einfach lösbare Schraubverbindung angebracht werden.
[0041] Wie das erste Stück 1 genau am Rahmen des Kippfensters oder am Blendrahmen befestigt wird, steht ebenfalls offen. So kann es wie oben beschrieben verschraubt werden. Es ist aber auch möglich, das erste Stück 1 festzunageln, zu kleben oder mit einer Klemmvorrichtung zu klemmen. Es ist ebenso möglich, das erste Stück 1 direkt im Rahmen des Kippfensters oder im Blendrahmen zu integrieren, indem dort beispielsweise eine oder mehrere Öffnungen bereitgestellt werden, an welchen das zweite Stück 2 eingehängt und so am ersten Stück 1 anbringbar ist. Die einzige Bedingung an die Befestigung ist, dass sie genügend stark sein muss, damit bei am ersten Stück 1 befestigtem zweiten Stück 2 das erste Stück 1 auch dann noch hält, wenn eine Katze auf dem zweiten Stück 2 sitzt, darauf springt oder darauf hinunterfällt.
[0042] Zusammenfassend ist festzustellen, dass durch die Erfindung eine Schutzvorrichtung für Katzen, welche zwischen einem gekippten Kippfenster und einem Blendrahmen passieren wollen, geschaffen wird, welche Katzen das Passieren zwischen einem gekippten Kippfenster und einem Blendrahmen erlaubt und gleichzeitig die Katzen zuverlässig vor einem Unfall schützt.

Claims (13)

1. Schutzvorrichtung für Katzen, welche zwischen einem Blendrahmen und einem darin gekippten Kippfenster passieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung ein erstes Stück (1) umfasst, welches an einem Rahmen des Kippfensters oder am Blendrahmen befestigbar ist und dass die Schutzvorrichtung ein zweites Stück (2) umfasst, welches am ersten Stück (1) anbringbar ist.
2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Stück (2) am ersten Stück (1) wiederholt anbringbar und lösbar ist.
3. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung durch ein Anbringen des zweiten Stücks (2) am ersten Stück (1) aktivierbar ist und durch ein Entfernen des zweiten Stücks (2) vom ersten Stück (1) deaktivierbar ist.
4. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Stück (2) plattenartig ist und in einem am ersten Stück (1) angebrachten Zustand mit einer Hauptfläche im Wesentlichen senkrecht zu einer Hauptfläche des Kippfensters steht.
5. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Anbringen des zweiten Stücks (2) am ersten Stück (1) entweder das erste Stück (1) oder das zweite Stück (2) an einer Kontaktfläche zwischen den beiden Stücken (1, 2) eine Gleitführung (5) aufweist und dass das andere des ersten Stücks (1) oder zweiten Stücks (2) an einer entsprechenden Kontaktfläche ein Gegenstück (9) zur Gleitführung (5) aufweist, so dass das zweite Stück (2) durch ein Ineinanderschieben des Gegenstücks (9) und der Gleitführung (5) am ersten Stück (1) anbringbar ist, wobei sowohl die Gleitführung (5) als auch das Gegenstück (9) einen Anschlag (6, 10) aufweisen, so dass das Gegenstück (9) nur bis zu einem Endpunkt in der Gleitführung (5) schiebbar ist.
6. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stück (1) derart am Rahmen des Kippfensters oder am Blendrahmen befestigbar ist und das zweite Stück (2) derart geformt ist, dass durch das Anbringen des zweiten Stücks (2) am ersten Stück (1) ein unterster Bereich einer v-förmigen Öffnung zwischen dem gekippten Kippfenster und dem Blendrahmen derart ganz oder teilweise abgedeckt wird, dass dort eine Katze nicht mehr passieren kann.
7. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Stück (2) trapezförmig ist und in einem am ersten Stück (1) angebrachten Zustand eine untere Kante (12) und eine obere Kante (11) aufweist, wobei die obere Kante (11) länger als die untere Kante (12) ist.
8. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberfläche des zweiten Stücks (2) so mit einer Profilierung (13) versehen ist und/oder aus solch einem Material gefertigt ist, dass eine Katze mit ihren Krallen daran Halt findet.
9. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Kante (11) des am ersten Stück (1) angebrachten zweiten Stücks (2) derart geformt ist und aus einem derartigen Material gefertigt ist, dass eine Katze durch eine Berührung damit weder verletzt noch festgehalten oder festgeklemmt wird.
10. Verfahren zur Anbringung einer Schutzvorrichtung für Katzen, welche zwischen einem Blendrahmen und einem darin gekippten Kippfenster passieren, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Stück fest an einem Rahmen des Kippfensters oder fest am Blendrahmen befestigt wird, so dass ein zweites Stück am ersten Stück angebracht werden kann und davon wieder entfernt werden kann.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stück (1) derart am Rahmen des Kippfensters oder am Blendrahmen befestigt wird, dass das am ersten Stück (1) angebrachte zweite Stück (2) einen untersten Bereich einer v-förmigen Öffnung zwischen dem gekippten Kippfenster und dem Blendrahmen derart ganz oder teilweise verdeckt, dass eine Katze nur oberhalb des zweiten Stücks (2) passieren kann.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine obere Kante (11) des am ersten Stück (1) angebrachten zweiten Stücks (2) in einer Höhe zu liegen kommt, dass eine Katze beim Passieren zwischen dem Blendrahmen und dem gekippten Kippfenster weder festgeklemmt noch verletzt werden kann.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stück (1) derart am Rahmen des Kippfensters oder am Blendrahmen befestigt wird, dass die Schutzvorrichtung weder bei am ersten Stück (1) angebrachtem zweiten Stück (2) noch bei nicht am ersten Stück (1) angebrachtem zweiten Stück (2) ein Kippen des Kippfensters, ein Schliessen des Kippfensters oder ein Öffnen des Kippfensters mittels einer Schwenkbewegung behindert.
CH01494/09A 2009-09-29 2009-09-29 Schutzvorrichtung für Katzen. CH701863A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01494/09A CH701863A1 (de) 2009-09-29 2009-09-29 Schutzvorrichtung für Katzen.
EP10405178A EP2305939A3 (de) 2009-09-29 2010-09-22 Fixierkeil als Einklemmschutz für Kippfenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01494/09A CH701863A1 (de) 2009-09-29 2009-09-29 Schutzvorrichtung für Katzen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH701863A1 true CH701863A1 (de) 2011-03-31

Family

ID=43514067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01494/09A CH701863A1 (de) 2009-09-29 2009-09-29 Schutzvorrichtung für Katzen.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2305939A3 (de)
CH (1) CH701863A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900001327A1 (it) * 2019-01-30 2020-07-30 Emanuele Salogni Dispositivo salvavita per piccoli animali domestici

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020033608A1 (en) * 2000-09-18 2002-03-21 Warden Monty K. Door gap apparatus
DE202004005867U1 (de) * 2003-05-07 2004-08-26 Schon, Erika Kippversteller
DE202007014935U1 (de) * 2007-10-26 2008-04-30 Roelofsen, Claudia Fensterblocker für Katzen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020033608A1 (en) * 2000-09-18 2002-03-21 Warden Monty K. Door gap apparatus
DE202004005867U1 (de) * 2003-05-07 2004-08-26 Schon, Erika Kippversteller
DE202007014935U1 (de) * 2007-10-26 2008-04-30 Roelofsen, Claudia Fensterblocker für Katzen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2305939A3 (de) 2011-12-28
EP2305939A2 (de) 2011-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010045433A1 (de) Schutzgitter
EP3135850A1 (de) Bandseitige fingerschutzvorrichtung
DE102010030577A1 (de) Blumenkasten-Halte-Vorrichtung
AT511046B1 (de) Rahmensystem eines partikelschutzgitters
EP2895668A1 (de) Durchstiegsbelag für ein baugerüst
AT513227B1 (de) Wandkonstruktion für den Garten- und Landschaftsbau
DE202005021516U1 (de) Eckverbinder zum Verbinden zweier Profilleisten
WO2023222629A1 (de) Käfiggitterschutz
DE212007000019U1 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Öffnungen in Gebäuden
CH701863A1 (de) Schutzvorrichtung für Katzen.
DE102013100311A1 (de) Lichtgittereinrichtung, Lichtgittersicherungsvorrichtung und damit versehenes automatisch angetriebenes Tor
DE202012009191U1 (de) Montagehalter für an Fenstern abzuhängendes Sichtschutzzubehör und Fenster und Türen mit Montagehalter
DE202017102414U1 (de) Rahmenkonstruktion für ein Regalsystem
DE102013019243B4 (de) Seilbremse, Spannset und Vorhangsystem
DE20308976U1 (de) Schutzgitter mit griffförmiger Falle
DE102006055500A1 (de) Baugruppe zum Aufhängen von Vorhängen, Gardinen, Bildern oder dgl.
DE202019005737U1 (de) Halterung für einen Gegenstand
DE102013108778B4 (de) Vorrichtung zur Abwehr von Vögeln
DE10037186C1 (de) Schutzgeländer für Tiertransporter
DE102014105150A1 (de) Zaun sowie Überwachungsvorrichtung
DE3908154A1 (de) Mehrzweckpfosten
DE202018106305U1 (de) Sichtschutz
EP2644807A1 (de) Zaunstecksystem
AT502463B1 (de) Höhenverstellbare sitzvorrichtung
DE102014016896B4 (de) Variable Türe