CH700670A2 - Edge printing machine. - Google Patents

Edge printing machine. Download PDF

Info

Publication number
CH700670A2
CH700670A2 CH4632009A CH4632009A CH700670A2 CH 700670 A2 CH700670 A2 CH 700670A2 CH 4632009 A CH4632009 A CH 4632009A CH 4632009 A CH4632009 A CH 4632009A CH 700670 A2 CH700670 A2 CH 700670A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
printing
edge
roller
printing table
fabric web
Prior art date
Application number
CH4632009A
Other languages
German (de)
Other versions
CH700670B1 (en
Inventor
Felix Maag
Original Assignee
Maag Maschinenfabrik Ag Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maag Maschinenfabrik Ag Geb filed Critical Maag Maschinenfabrik Ag Geb
Priority to CH4632009A priority Critical patent/CH700670B1/en
Priority to EP10155930A priority patent/EP2233289A1/en
Publication of CH700670A2 publication Critical patent/CH700670A2/en
Publication of CH700670B1 publication Critical patent/CH700670B1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/003Special types of machines for printing textiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/02Conveying or guiding webs through presses or machines
    • B41F13/04Conveying or guiding webs through presses or machines intermittently
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F19/00Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations
    • B41F19/02Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations with embossing
    • B41F19/06Printing and embossing between a negative and a positive forme after inking and wiping the negative forme; Printing from an ink band treated with colour or "gold"
    • B41F19/064Presses of the reciprocating type
    • B41F19/068Presses of the reciprocating type motor-driven
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H1/00Marking textile materials; Marking in combination with metering or inspecting
    • D06H1/02Marking by printing or analogous processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2219/00Printing presses using a heated printing foil
    • B41P2219/40Material or products to be decorated or printed
    • B41P2219/41Web-like material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Kantendruckmaschine dient zum Aufdrucken von Prägefolien im Flachdruckverfahren auf den Randbereich einer bandförmigen textilen Stoffbahn (1). Sie weist einen ebenen Drucktisch (4) auf, sowie eine erste, unter dem Drucktisch (4) angeordnete stationäre Zugwalze (2) für die Zuführung, sowie eine zweite stationäre Zugwalze (7) für die Wegführung der Stoffbahn (1). Ein Wagen (8), der über den Zugwalzen (2, 7) in deren Laufrichtung hin und her bewegbar geführt ist, ist endseitig mit je einer Leitwalze (5, 6) bestückt. Deren Tangenten verlaufen längs der Oberfläche des Drucktisches (4), wobei die zugeführte Stoffbahn (1) nach Umwindung der ersten Zugwalze (2) an die Unterseite der ersten Leitwalze (5) und um diese herum auf den Drucktisch (4) geführt ist. Hinter dem Drucktisch (4) ist die Stoffbahn (1) um die dortige zweite Leitwalze (6) geführt und hernach von oben um die zweite Zugwalze (7) weggeführt. Der Wagen wird über einen Exzenterhebel hin und her bewegt, sodass mit jeder Pendelbewegung des Wagens ein temporärer Stoffbahnstillstand auf den Drucktisch (4) bewirkt wird, der für die Durchführung des Kantendruckvorganges nötig ist.The edge press is used for printing embossing foils in the planographic printing process on the edge region of a band-shaped textile fabric web (1). It has a flat printing table (4), and a first, under the printing table (4) arranged stationary draw roller (2) for the supply, and a second stationary draw roller (7) for the routing of the fabric (1). A carriage (8), which is guided in a reciprocating manner over the draw rollers (2, 7) in its running direction, is equipped at its end with a guide roller (5, 6). Their tangents run along the surface of the printing table (4), wherein the supplied fabric web (1) after passing around the first draw roller (2) to the underside of the first guide roller (5) and around it on the printing table (4). Behind the printing table (4), the fabric web (1) is guided around the local second guide roller (6) and afterwards led away from above about the second draw roller (7). The carriage is moved back and forth via an eccentric lever, so that with each pendulum movement of the carriage, a temporary material standstill on the printing table (4) is effected, which is necessary for carrying out the edge-pressing operation.

Description

       

  [0001]    Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kantendruckmaschine, mit welcher die Kantenbereiche eines bandförmigen Textilstoffes einfach und kostengünstig bedruckbar sind.

  

[0002]    Der Kantendruck bei Textilstoff ist heute mehr gefragt denn je und nimmt ständig an Bedeutung zu, sei es zur Qualitätsbezeichnung (Image) oder zur Bezeichnung des Waren-Ursprungs infolge der Globalisierung der Wirtschaft und damit auch zur Bezeichnung der Textilhersteller. Der Einsatz einer effizient arbeitenden Kantendruckmaschine am Ausgang einer Produktionslinie wird heute oftmals geradezu unentbehrlich.

  

[0003]    Die Aufgabe dieser Erfindung ist es daher, eine Kantendruckmaschine anzugeben, welche ohne Überwachung effizient arbeitet, eine saubere Druck-Qualität bietet, sei es in Goldfarbe oder jeder anderen beliebigen Farbe, und die im Flachdruckverfahren mit Prägefolien arbeitet, weil mit solchen eine unabhängig vom Bedruckstoff in gleicher Weise hervorragende Druckqualität erzielbar ist, egal ob der Druck auf feinste Seide, Wollstoffe, Baumwollstoffe oder selbst auf dickste Filze aufgebracht wird.

  

[0004]    Diese Aufgabe wird gelöst von einer Kantendruckmaschine zum Aufdrucken von Prägefolien im Flachdruckverfahren auf den Randbereich einer bandförmigen textilen Stoffbahn, welche Kantendruckmaschine einen ebenen Drucktisch aufweist, sowie eine erste, unter dem Drucktisch angeordnete stationäre Zugwalze für die Zuführung, sowie eine zweite stationäre Zugwalze für die Wegführung der Stoffbahn, wobei sich diese Kantenmaschine durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 auszeichnet.

  

[0005]    In den Zeichnungen ist eine solche Maschine in mehreren Ausführungen schematisch dargestellt und sie wird nachfolgend anhand dieser Zeichnungen beschrieben und ihre Funktion wird erläutert. Dazu werden auch die geometrischen Grundlagen geliefert, welche die Steuerung der Stoffzuführung verständlich machen.
Es zeigt:
<tb>Fig. 1:<sep>Eine Kantendruckmaschine in einer Basisausführung von der Seite her gesehen;


  <tb>Fig. 2:<sep>Die Geometrie des Antriebs der Laufwalzen des Wagens;


  <tb>Fig. 3:<sep>Ein Schema zum Aufzeigen der Wegstreckenverlängerung der Stoffbahn beim Verschieben der Laufwalze des Wagens nach links;


  <tb>Fig. 4:<sep>Eine Kantendruckmaschine für eine Arbeitsweise von Rolle zu Rolle bzw. Grosskaule zu Grosskaule;


  <tb>Fig. 5:<sep>Eine Kantendruckmaschine für eine Arbeitsweise von Stapel zu Stapel.


  <tb>Fig. 6:<sep>Schematisch den Aufbau des Druckhubes;


  <tb>Fig. 7:<sep>Den Druckaufbau und seine Geometrie.

  

[0006]    Die Fig. 1 zeigt eine einfachste Ausführung der Kantendruckmaschine, das heisst die Basisausführung von der Seite her gesehen. Der Textilstoff 1 wird hier von links über eine angetriebene Zugwalze 2, ab einer Kleinrolle, ab einem Stapel oder ab einer Grosskaule der Maschine kontinuierlich zugeführt, und das Bedrucken erfolgt hernach mittels eines Druckapparates 3 mit Druckstempel von oben auf den ebenen Drucktisch 4. Weil der Textilstoff 1 kontinuierlich fährt, muss künstlich ein kurzer Stillstand des Textilstoffes 1 auf dem Drucktisch 4 bewirkt werden, während dessen der Druckvorgang abgewickelt werden kann.

   Dieser kurzzeitige Stillstand des vorbeifahrenden Textilbandes 1 wird erzeugt, indem zwei in einem bestimmten Rhythmus pendelnde, antriebslose Leitwalzen 5,6 in einer ganz bestimmten Weise auf einem Wagen in einer Pendelbewegung hin und her bewegt werden, wonach die Stoffbahn über die zweite Zugwalze 7 direkt zur Aufrollung geführt wird. Der Wagen wird durch einen Kurbeltrieb angetrieben bzw. gesteuert, wie er aus Fig. 2 hervorgeht. Der Wagen ist auf Rollen gelagert und möglichst leicht gebaut, damit die Beschleunigungskräfte möglichst gering bleiben. Die Leitwalzen 5,6 bewirken durch die ganz spezifische Pendelbewegung des Wagens, dass die Stoffbahn im Bereich des Druckapparates 3 für einen Moment lange stillsteht, während auf der anderen Seite der Maschine die Stoffbahn die Maschine wiederum kontinuierlich verlässt.

   Während des kurzen Stoffstillstandes läuft also die Abrollung aus der Zugwalze 2 einerseits sowie hinter dem Druckapparat 3 die Aufrollung über die als Nachzugwalze wirkende Zugwalze 7 kontinuierlich ohne jeglichen Stoffverzug weiter, das heisst dort bewegt sich die Stoffbahn stets gleichförmig. Die Geschwindigkeit der einlaufenden Stoffbahn muss so kompensiert werden, dass sich nach dem Abrollen ab der Laufwalze 5 aufgrund der Bewegung derselben eine Geschwindigkeit Null relativ zum Drucktisch 4 einstellt. Um das zu erreichen, muss sich zunächst die lose Leitwalze 5 links im Bild so rasch nach links verschieben, dass Stoffbahn auf ihrer Oberseite relativ zum Drucktisch 4 stillsteht. Und diese Verschiebebewegung muss so lange anhalten, wie der Druckvorgang Zeit erfordert.

   Gleichzeitig muss sich auch die Laufwalze 6 rechts im Bild ebenfalls nach links bewegen, um gerade soviel Stoff zum Aufrollen gegen rechts hin freizugeben, dass diese Aufrollung während des Stillstandes kontinuierlich verläuft. Weil diese Laufwalze 7 zuvor nach rechts pendelte, wurde dabei eine Stoffbahn-Längenreserve geschaffen, die jetzt während des Stoffbahnstillstandes wieder aufgebraucht wird, um die kontinuierliche Aufrollung zu gewährleisten. Diese parallele Pendelbewegung der beiden Zugwalzen 5,6 ist komplett mechanisch gesteuert und daher in der Konstruktion einfach, wenngleich die Steuerung aufgrund der geometrischen Verhältnisse so einfach nicht ist. Sie wird später noch genau erläutert.

  

[0007]    Der Druckapparat 3 arbeitet mit einem flachen Drucksatz. Dieser kann aus normalen Buchdrucktypen zusammengestellt werden oder aus einem LOGO bestehen. Es ist deshalb nicht erforderlich, spezielle Klischees gravieren zu lassen, wie dies beim Rotationsdruck nötig ist. Dies gibt der Maschine eine grössere Flexibilität und "Bewegungsfreiheit" und ermöglicht es, sämtliche Kundenwünsche in Bezug auf den Kantendruck zu erfüllen.

  

[0008]    Beim Foliendruck wird das Satzschiff elektrisch geheizt. Da die Arbeitstemperatur bei verschiedenen Folienarten und auch bei verschiedenen Gewebequalitäten unterschiedlich ist, kann diese durch einen Regelthermostaten optimal eingestellt werden. Zur Kontrolle ist ein Thermometer eingebaut. Der Vorschub der Druckfolie erfolgt automatisch und kann je nach Schrifthöhe eingestellt werden. Der Folienverschleiss ist daher äusserst gering im Gegensatz zum Rotationsdruck-Verfahren. Alle Teile können mit wenigen Handgriffen ohne Werkzeuge ausgebaut werden. Eine mechanische Einrichtung ermöglicht ferner, dass wahlweise in Druckabständen von zum Beispiel 1, 2 oder 3 Metern (oder Yard) gestempelt wird. Damit der Druck genau auf die Webkante gerichtet werden kann, wird der Druckkopf automatisch der Kante entlang geführt, gesteuert durch einen optischen Kantenfühler.

   Die handelsübliche Abmessung von Druckfolie ist 60 cm in der Breite und 122 m lang auf einer Rolle. Der Anwender kann diese Rollen selbst auf die gewünschte Breite teilen, entsprechend der zu druckenden Textlänge (= X + 10 mm). Die Fläche des Schriftzuges beträgt typischerweise 90 mm x 5 mm = 450 mm<2>.

  

[0009]    Die nachfolgenden geometrischen Grundlagen werden anhand der Figur 2 aufgezeigt, welche den Antrieb der linken Laufwalze 5 zeigt. Dieser Antrieb erfolgt über einen Exzenter, wodurch ein Hebel 9 mit Länge r gebildet ist, welcher sich um eine Achse dreht, und der Winkel zwischen der Ebene, in welcher die Laufwalze 5 sich hin und her bewegt, und dem Hebel 9 mit Länge r ist mit cp bezeichnet. Der momentane Abstand zwischen der Achse des Hebels 9 und der Laufwalze 5 ist x. Wenn der Hebel 9 ganz in die Verschiebeebene der Laufwalzenachse abgeschwenkt ist, so beträgt der Abstand zwischen dem Nullpunkt der Laufwalzenachse und der Hebelachse s + x. Der kleine Buchstabe / bezeichnet den Abstand vom Ende des Hebels 9 bis zur Achse der Laufwalze 5.

   Dann gilt folgende Beziehung:

 <EMI ID=2.1> 
Für den Weg s der Laufwalze gilt dann folgende Formel, wobei die Beziehung gilt:

 <EMI ID=3.1> 
 <EMI ID=4.1> 
Oder auch in Anlehnung an die obere Formel:

 <EMI ID=5.1> 
Die Geschwindigkeit der Laufwalze ergibt sich dann zu

 <EMI ID=6.1> 
Und ihre Beschleunigung ergibt sich zu:

 <EMI ID=7.1> 


  

[0010]    Die Fig. 3 zeigt ein Schema der Zugwalze für die Stoffbahnzufuhr und die obere linke Laufwalze. Wird die innere Tangente C-D in Richtung B-D, um den Betrag r-, parallel verschoben, so entsteht ein neues Dreieck ABE. Die Länge der Tangente zwischen den beiden Walzen misst dann:

 <EMI ID=8.1> 
Der Winkel [beta] beträgt:

 <EMI ID=9.1> 
 <EMI ID=10.1> 


  

[0011]    Somit beträgt die Stofflänge vom Punkt F in der Position 1500 Uhr an der unteren Zugwalze aus bis zur oberen Laufwalze, dann im Uhrzeigersinn um diese herum und tangential weg bis hin zum Punkt G:

 <EMI ID=11.1> 


  

[0012]    Durch die Wagenbewegung verändern sich die Tangentenlänge zwischen den Walzen und das Mass der Umschlingung. Diese Änderung ist nicht linear, wie die nachstehende Grafik zeigt. Betrachtet man die Symmetrieachse der Maschine, so stellt man fest, dass die Längenänderung zwischen den Punkten F-G und F'-G nicht dieselbe ist. Das heisst, dass je nach Konstruktionsanordnung die Ware gespannt wird und über die Walzen rutscht. Der Stoffeinzug in der Endstellung beträgt 1676.4 mm unter Berücksichtigung den nachstehenden Eingabedaten. In der Mittelposition hat sich der Einzug um 3.0 mm verringert. Das bedeutet einen Verzug von 0.18%. Elastische Ware wird problemlos laufen, bei unelastischer Ware dürfte es zum Durchrutschen kommen.

   Durch ein zusätzliches Walzenpaar resp. eine Erhöhung des Vertikalabstands auf 450 mm wird dieser Effekt beseitigt bzw. auf 1 mm reduziert.
<tb>Durchmesser grosse Walze<sep>160.00<sep>[mm]<sep>


  <tb>Durchmesser kleine Walze<sep>70.00<sep>[mm]<sep>


  <tb>Hub<sep>80.00<sep>[mm]<sep>


  <tb>Abstand Walzenpaar Wagen<sep>900.00<sep>[mm]<sep>(2 x a)


  <tb>Abstand Walzenpaar Transport<sep>535.00<sep>[mm]<sep>(2 x b)


  <tb>Vertikalabstand Walzenpaare<sep>200.00<sep>[mm]<sep>c


  <tb>Länge<sep>182.5<sep>[mm]<sep>d

  

[0013]    Der bestehende Oszillator wird über eine gleichförmig angetriebene Welle angetrieben. Die Exzenterhebel 9 werden an den Wellenenden formschlüssig befestigt. Dieser Formschluss erfordert eine genaue Fertigung und erlaubt keine Justierung. Das hat den Vorteil, dass während dem Betrieb keine Veränderung der Einstellung möglich ist. Sowohl der Transportwalzenantrieb als auch der Wagenantrieb werden von derselben Welle angetrieben. Die Transportwalzen werden im Verhältnis 15:48 (0.3125) und der Wagenantrieb mit 32:4021:4320:50 (0.15627) angetrieben. Das ergibt in der Übersetzung den Faktor 2.0 (resp. 1.999). Der Druckkopf darf maximal während 60[deg.] der Hebelbewegung im Kontakt mit dem Material stehen. Die Daten gelten für den Rapport von 1.005m. Das heisst, dass während einem Sechstel der Hubzeit gedruckt werden kann.

   Bei 60m/min Stoffbahngeschwindigkeit verbleiben 0.16 Sekunden für den Druckprozess. Dieses Maschinenprinzip mit einer Kompensation des Wareneintrages durch eine Wagenbewegung mit zwei Laufwalzen kann an verschiedenen Kantendruckmaschinen eingesetzt werden.

  

[0014]    Fig. 4 ist das Prinzip an einer Kantendruckmaschine für eine Arbeitsweise von Rolle zu Rolle oder Grosskaule 15 zu Grosskaule 15 realisiert. Das an den Kanten zu bedruckenden Textilband 1 wird also ab einer Textilrolle kontinuierlich zugeführt. Um die Kantendruckmaschine für eine kontinuierliche Arbeitsweise an einer Textilmaschine nachzuschalten, ist es nötig, mögliche Bahnlauf-Schwankungen aufzufangen. Hierzu sind hier eine Reihe von Ausgleichswalzen 10,11 installiert. Die unteren Ausgleichswalzen 10 sind an Hebeln 12 gelagert, die federbelastet sind. Auf der Gegenseite der Lagerung der Hebel können auch Gegengewichte 13 angeordnet sind, um die Stoffbahn nach bedarf zu belasten bzw. zu spannen. In Fig. 5ist die Kantendruckmaschine sie für eine Arbeitsweise von Stapel zu Stapel zwischen zwei solche Stapel 16,17 eingebaut.

  

[0015]    Die Einstellung der Druckdauer ist für den möglichst effizienten Betrieb der Maschine notwendig. Durch eine Koppelung der Druckdauer an die Maschinengeschwindigkeit verändert sich die Anpressdauer und sie muss deshalb ebenfalls eingestellt werden können. Die Einstellung erfolgt über das Prinzip mit dem Begrenzen einer Sinuskuve oder der sinusähnlichen Kurve. Der Anpressdruck soll so eingestellt werden, dass möglichst hohe Drucke erzielt werden können. Eine Beschädigung des Mechanismus durch Fahren auf Block muss verhindert werden.

  

[0016]    Mit einer Hebelanordnung wie sie in Fig. 6gezeigt ist, kann ein Verstellmechanismus erreicht werden. Unter der Annahme, dass Winkel a maximal ist, wenn der Exzenter auf der Position 0 steht, kann der Hub A mit folgender Formel ausgedrückt werden, wobei auch die Fig. 7 herangezogen wird:

 <EMI ID=12.1> 
Nach dem Cosinus-Satz gilt:

 <EMI ID=13.1> 
 <EMI ID=14.1> 
 <EMI ID=15.1> 
 <EMI ID=16.1> 
Der Anpressdruck kann mittels des Winkels zwischen den Hebeln eingestellt werden.



  The present invention relates to an edge press, with which the edge portions of a band-shaped fabric are easy and inexpensive to print.

  

The edge pressure in the textile is today more in demand than ever and is constantly increasing in importance, be it the quality (Image) or the name of the origin of goods due to the globalization of the economy and thus also to designate the textile manufacturers. The use of an efficient edge press at the exit of a production line is today almost indispensable.

  

The object of this invention is therefore to provide a edge press, which works efficiently without monitoring, provides a clean print quality, whether in gold or any other color, and works in the planographic printing with stamping foils, because with such a regardless of the substrate in the same way outstanding print quality can be achieved, regardless of whether the print is applied to the finest silk, woolen fabrics, cotton fabrics or even thickest felts.

  

This object is achieved by an edge press for printing stamping foils in the planographic printing process on the edge region of a band-shaped textile fabric, which edge press has a flat printing table, and a first, arranged under the printing table stationary draw roller for the supply, and a second stationary draw roll for the routing of the fabric, this edge machine is characterized by the characterizing features of claim 1.

  

In the drawings, such a machine is shown schematically in several embodiments and will be described below with reference to these drawings and their function will be explained. In addition, the geometric basics are provided, which make the control of the material supply understandable.
It shows:
<Tb> FIG. 1: <sep> An edge press in a basic version seen from the side;


  <Tb> FIG. 2: <sep> The geometry of the drive of the rollers of the carriage;


  <Tb> FIG. 3: <sep> A scheme for showing the travel distance extension of the fabric when moving the carriage of the carriage to the left;


  <Tb> FIG. 4: <sep> An edge press for a roll-to-roll or large-scale to large-scale operation;


  <Tb> FIG. 5: <sep> An edge press for stack-to-stack operation.


  <Tb> FIG. 6: <sep> Schematically the structure of the pressure stroke;


  <Tb> FIG. 7: <sep> The pressure build-up and its geometry.

  

Fig. 1 shows a simplest embodiment of the edge press, that is, the basic version seen from the side. The fabric 1 is here from the left via a driven tension roller 2, from a small roll, from a stack or from a Grosskaule the machine fed continuously, and printing is done afterwards by means of a pressure apparatus 3 with plunger from above on the flat printing table 4th Weil der Fabric 1 continuously moves, artificially a short stoppage of the fabric 1 must be effected on the printing table 4, during which the printing process can be completed.

   This brief stoppage of the passing textile tape 1 is produced by two oscillating in a certain rhythm, non-driving guide rollers 5,6 in a very specific manner on a carriage in a pendulum motion back and forth, after which the web over the second draw roller 7 directly to Roll-up is performed. The carriage is driven or controlled by a crank drive, as is apparent from Fig. 2. The car is stored on wheels and built as light as possible, so that the acceleration forces remain as low as possible. The guide rollers 5,6 cause by the very specific pendulum movement of the carriage, that the fabric in the area of the printing apparatus 3 for a moment long stands still, while on the other side of the machine, the fabric leaves the machine again continuously.

   During the short fabric standstill so the unwinding of the tension roller 2 on the one hand and behind the printing apparatus 3, the reeling on the pull roller acting as traction roller 7 continuously without any material delay continues, that is, there moves the web always uniform. The speed of the incoming web of material must be compensated so that, after rolling off the roller 5 due to the movement of the same sets a speed zero relative to the printing table 4. In order to achieve this, first the loose guide roller 5 on the left side of the picture must shift to the left so fast that the material web on its upper side is stationary relative to the printing table 4. And this shifting motion must be continued as long as the printing process takes time.

   At the same time, the roller 6 must also move to the right in the image to the left to release just enough material to roll up against the right that this reeling runs continuously during standstill. Because this roller 7 previously oscillated to the right, while a fabric length reserve was created, which is now used up again during the fabric standstill to ensure the continuous reeling. This parallel pendulum movement of the two draw rollers 5,6 is completely mechanically controlled and therefore simple in construction, although the control is not so easy due to the geometric conditions. It will be explained later.

  

The printing apparatus 3 operates with a flat printing set. This can be composed of normal letterpress types or consist of a LOGO. It is therefore not necessary to engrave special clichés, as is necessary for rotary printing. This gives the machine greater flexibility and "freedom of movement" and makes it possible to fulfill all customer requirements in terms of edge pressure.

  

When film printing the pack ship is electrically heated. Since the working temperature is different for different types of films and also for different fabric qualities, this can be optimally adjusted by a control thermostat. For control, a thermometer is installed. The feed of the printing film is automatic and can be adjusted depending on the font height. The film wear is therefore extremely low in contrast to the rotary printing process. All parts can be removed in a few steps without tools. A mechanical device further allows to be stamped optionally at printing distances of, for example, 1, 2 or 3 meters (or yard). To direct the print accurately to the selvedge, the print head is automatically guided along the edge, controlled by an optical edge sensor.

   The commercial dimension of printing film is 60 cm in width and 122 m in length on a roll. The user can even divide these rolls to the desired width according to the text length to be printed (= X + 10 mm). The area of the lettering is typically 90 mm x 5 mm = 450 mm <2>.

  

The following geometric principles are shown with reference to FIG 2, which shows the drive of the left roller 5. This drive is via an eccentric, whereby a lever 9 is formed with a length r, which rotates about an axis, and the angle between the plane in which the roller 5 moves back and forth, and the lever 9 with length r denoted by cp. The instantaneous distance between the axis of the lever 9 and the roller 5 is x. When the lever 9 is pivoted completely into the displacement plane of the roller shaft axis, the distance between the zero point of the roller shaft axis and the lever axis is s + x. The small letter / denotes the distance from the end of the lever 9 to the axis of the roller 5.

   Then the following relationship applies:

 <EMI ID = 2.1>
For the path s of the roller then the following formula applies, where the relationship applies:

 <EMI ID = 3.1>
 <EMI ID = 4.1>
Or also based on the above formula:

 <EMI ID = 5.1>
The speed of the roller results then too

 <EMI ID = 6.1>
And their acceleration results in:

 <EMI ID = 7.1>


  

Fig. 3 shows a diagram of the draw roller for the fabric feed and the upper left roller. If the inner tangent C-D is shifted parallel to the direction B-D by the amount r-, a new triangle ABE is created. The length of the tangent between the two rolls then measures:

 <EMI ID = 8.1>
The angle [beta] is:

 <EMI ID = 9.1>
 <EMI ID = 10.1>


  

Thus, the length of the fabric is from point F in the position 1500 o'clock at the lower draw roll out to the upper roll, then clockwise around it and tangentially away up to the point G:

 <EMI ID = 11.1>


  

Due to the carriage movement, the tangent length between the rollers and the extent of the looping change. This change is not linear, as the graph below shows. Looking at the axis of symmetry of the machine, it will be noted that the change in length between points F-G and F'-G is not the same. This means that, depending on the design arrangement, the goods are tensioned and slip over the rollers. The fabric feed in the end position is 1676.4 mm taking into account the following input data. In the middle position, the intake has decreased by 3.0 mm. That means a delay of 0.18%. Elastic goods will run smoothly, with inelastic goods it should come to slipping.

   By an additional pair of rollers resp. an increase of the vertical distance to 450 mm, this effect is eliminated or reduced to 1 mm.
<tb> diameter large roller <sep> 160.00 <sep> [mm] <sep>


  <tb> diameter small roller <sep> 70.00 <sep> [mm] <sep>


  <Tb> Hub <sep> 80.00 <sep> [mm] <sep>


  <tb> distance roller pair carriage <sep> 900.00 <sep> [mm] <sep> (2 x a)


  <tb> distance roller pair transport <sep> 535.00 <sep> [mm] <sep> (2 x b)


  <tb> Vertical distance of roller pairs <sep> 200.00 <sep> [mm] <sep> c


  <Tb> length <sep> 182.5 <sep> [mm] <sep> d

  

The existing oscillator is driven by a uniformly driven shaft. The eccentric levers 9 are fastened in a form-fitting manner to the shaft ends. This form fit requires an accurate manufacturing and allows no adjustment. This has the advantage that during operation no change in the setting is possible. Both the transport roller drive and the carriage drive are driven by the same shaft. The transport rollers are driven in the ratio 15:48 (0.3125) and the carriage drive with 32: 4021: 4320: 50 (0.15627). This translates into the factor 2.0 (or 1.999) in the translation. The printhead must not be in contact with the material for more than 60 [deg.] Of lever movement. The data apply to the repeat of 1.005m. This means that you can print during one sixth of the stroke time.

   At 60m / min web speed 0.16 seconds remain for the printing process. This machine principle with a compensation of the goods entry by a carriage movement with two rollers can be used on various edge presses.

  

Fig. 4 is the principle of an edge press for an operation of roll to roll or Grosskaule 15 to Grosskaule 15 realized. The textile tape 1 to be printed on the edges is therefore fed continuously from a textile roll. In order to connect the edge press for a continuous operation on a textile machine, it is necessary to absorb possible web run fluctuations. For this purpose, a number of compensating rollers 10,11 are installed here. The lower compensating rollers 10 are mounted on levers 12 which are spring-loaded. On the opposite side of the storage of the lever and counterweights 13 are arranged to load the fabric as needed or to tension. In Fig. 5, the edge press is installed for stack-to-stack operation between two such stacks 16,17.

  

The setting of the printing time is necessary for the most efficient operation of the machine. By coupling the printing time to the machine speed, the contact time is changed and it must therefore also be able to be adjusted. The setting is made using the principle of limiting a sine wave or sinusoidal curve. The contact pressure should be adjusted so that the highest possible pressures can be achieved. Damage to the mechanism by driving to block must be prevented.

  

With a lever arrangement as shown in Fig. 6, an adjusting mechanism can be achieved. Assuming that angle α is a maximum when the eccentric is at position 0, the stroke A can be expressed by the following formula, FIG. 7 also being used:

 <EMI ID = 12.1>
After the cosine theorem applies:

 <EMI ID = 13.1>
 <EMI ID = 14.1>
 <EMI ID = 15.1>
 <EMI ID = 16.1>
The contact pressure can be adjusted by means of the angle between the levers.


    

Claims (6)

1. Kantendruckmaschine zum Aufdrucken von Prägefolien im Flachdruckverfahren auf den Randbereich einer bandförmigen textilen Stoffbahn (1), welche Kantendruckmaschine einen ebenen Drucktisch (4) aufweist, sowie eine erste, unter dem Drucktisch (4) angeordnete stationäre Zugwalze (2) für die Zuführung, sowie eine zweite stationäre Zugwalze (7) für die Wegführung der Stoffbahn (1), dadurch gekennzeichnet, dass ein Wagen (8), der über den Zugwalzen (2, 7) in deren Laufrichtung hin und her bewegbar geführt ist, endseitig mit je einer Leitwalze (5, 6) bestückt ist, deren Tangenten längs der Oberfläche des Drucktisches (4) verlaufen, wobei die zugeführte Stoffbahn (1) nach Umwindung der ersten Zugwalze (2) an die Unterseite der ersten Leitwalze (5) und um diese herum auf den Drucktisch (4) geführt ist, und dass sie hinter dem Drucktisch (4) um die dortige zweite Leitwalze (6) 1. edge press for printing embossing foils in the planographic printing process on the edge region of a band-shaped textile fabric web (1), which edge press has a flat printing table (4), and a first, below the printing table (4) arranged stationary draw roller (2) for the supply, and a second stationary draw roller (7) for the routing of the fabric web (1), characterized in that a carriage (8) which is guided over the draw rollers (2, 7) in the running direction to and fro, end with one each Guide roller (5, 6) is fitted, the tangents along the surface of the printing table (4) extend, wherein the supplied fabric web (1) after the first draw roller (2) to the underside of the first guide roller (5) and around them around the printing table (4) is guided, and that they are behind the printing table (4) around the local second guide roller (6) und hernach von oben um die zweite Zugwalze (7) weggeführt ist, und wobei der Wagen über einen Exzenterhebei (9) hin und her bewegbar ist, sodass mit jeder Pendelbewegung des Wagens ein temporärer Stoffbahnstillstand auf den Drucktisch (4) bewirkbar ist, für die Durchführung des Kantendruckvorganges.  and afterwards from above about the second draw roller (7) is guided away, and wherein the carriage via an Exzenterhebei (9) is movable back and forth, so that with each pendulum movement of the car, a temporary fabric standstill on the printing table (4) is effected, for the Execution of the edge printing process. 2. Kantendruckmaschine zum Aufdrucken von Prägefolien im Flachdruckverfahren auf den Randbereich einer bandförmigen textilen Stoffbahn (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Thermometer mit Regelthermostat eingebaut ist, zur Einstellung der optimalen Temperatur des Druckstockes für verschiedene zu bedruckende Gewebequalitäten. 2. edge printing machine for printing stamping foils in the planographic printing process on the edge region of a band-shaped textile fabric web (1) according to claim 1, characterized in that a thermometer is installed with control thermostat, for setting the optimum temperature of the printing block for different to be printed fabric qualities. 3. Kantendruckmaschine zum Aufdrucken von Prägefolien im Flachdruckverfahren auf den Randbereich einer bandförmigen textilen Stoffbahn (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorschub der Druckfolie steuerbar ist, zur Realisierung verschiedener Schriftgrössen. 3. edge press for printing embossing foils in the planographic printing process on the edge region of a band-shaped textile fabric web (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the feed of the printing film is controllable, to realize different font sizes. 4. Kantendruckmaschine zum Aufdrucken von Prägefolien im Flachdruckverfahren auf den Randbereich einer bandförmigen textilen Stoffbahn (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine mechanische Einrichtung vorhanden ist, zum wahlweisen Einstellen der Druckabstände längs des Randes der zu bedruckenden Textilbahn. 4. edge press for printing embossing foils in the planographic printing process on the edge region of a band-shaped textile fabric (1) according to any one of the preceding claims, characterized in that a mechanical device is provided for selectively setting the pressure intervals along the edge of the textile web to be printed. 5. Kantendruckmaschine zum Aufdrucken von Prägefolien im Flachdruckverfahren auf den Randbereich einer bandförmigen textilen Stoffbahn (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein optischer Kantenfühler vorhanden ist, zur Steuerung des Druckkopfes, sodass diese automatisch der Kante entlang führbar ist. 5. edge printing machine for printing stamping foils in the planographic printing process on the edge region of a band-shaped textile fabric web (1) according to one of the preceding claims, characterized in that an optical edge sensor is present for controlling the print head, so that it is automatically guided along the edge. 6. Kantendruckmaschine zum Aufdrucken von Prägefolien im Flachdruckverfahren auf den Randbereich einer bandförmigen textilen Stoffbahn (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Auffangen von möglichen Bahnlauf-Schwankungen eine Reihe von Ausgleichswalzen (10, 11) installiert sind, wobei die unteren Ausgleichswalzen (10) an Hebeln (12) gelagert und federbelastet sind. 6. edge-printing machine for printing embossing foils in the planographic printing process on the edge region of a band-shaped textile fabric web (1) according to one of the preceding claims, characterized in that for collecting potential web fluctuations a number of compensating rollers (10, 11) are installed, wherein the lower compensating rollers (10) are mounted on levers (12) and spring-loaded.
CH4632009A 2009-03-25 2009-03-25 Edge printing machine. CH700670B1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4632009A CH700670B1 (en) 2009-03-25 2009-03-25 Edge printing machine.
EP10155930A EP2233289A1 (en) 2009-03-25 2010-03-09 Selvedge printing machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4632009A CH700670B1 (en) 2009-03-25 2009-03-25 Edge printing machine.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH700670A2 true CH700670A2 (en) 2010-09-30
CH700670B1 CH700670B1 (en) 2013-02-28

Family

ID=42225043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4632009A CH700670B1 (en) 2009-03-25 2009-03-25 Edge printing machine.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2233289A1 (en)
CH (1) CH700670B1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113968073B (en) * 2021-09-08 2023-12-08 李佳凯 Textile printing and dyeing device
CN115431631B (en) * 2022-07-19 2024-02-06 浙江工业大学之江学院 Support is used in weaving of adjustable interval

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU28789A1 (en) * 1941-11-25
US2562984A (en) * 1948-05-29 1951-08-07 Image William Edward Apparatus for printing on textile fabrics
GB680706A (en) * 1948-12-22 1952-10-08 Tootal Broadhurst Lee Co Ltd Improvements in stamping apparatus
GB1071519A (en) * 1964-10-08 1967-06-07 Gottscho Inc Adolph Improvements in or relating to printing apparatus
DE1256655B (en) * 1966-04-01 1967-12-21 Goebel Gmbh Maschf Device for driving a web in a rotary printing press for printing changing formats
US6910820B2 (en) * 2003-07-25 2005-06-28 3M Innovative Properties Company Apparatus and method for handling linerless label tape

Also Published As

Publication number Publication date
CH700670B1 (en) 2013-02-28
EP2233289A1 (en) 2010-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69113613T2 (en) SYSTEM FOR AUTONOMOUS TREATMENT OF A MATERIAL RAIL.
DE102009020106B4 (en) slide timing
EP2296891B1 (en) Device for cold foil embossing
DE102005005490A1 (en) Film feed for cold foil stamping
DE19511682C2 (en) Sheet printing machine with flat sheet guide
DE7815407U1 (en) DAMPING UNIT FOR FLAT PRINTING MACHINES
EP0003983A1 (en) Screen printing process and apparatus therefor
EP3013586B1 (en) Format-related cold-foil stamping
CH700670A2 (en) Edge printing machine.
DE2555910C2 (en) Labeling device
EP0135618B1 (en) Screen printer
EP1531043A1 (en) Process and device for moving a doctor blade
DE178561C (en)
DE202004003746U1 (en) Device for transferring regions of material of hot stamping foil onto printing material has cylinders and support guides for foil formed as separate active dancers movable in different directions to compensate for different properties
DE1436531B2 (en) PAPER CONVEYOR ON A ROLLER ROTARY PRINTING MACHINE FOR PRINTING WATERMARKED SECURITIES
DE4100871C2 (en) Flexographic printing machine
EP2128060A2 (en) Film impression machine
EP2771189B1 (en) Film transporting method for a film transferring device
AT506191B1 (en) PRINTING
EP0123049B1 (en) Printing machine with a pressure cylinder, in particular a screen printer
EP2571694B1 (en) Size based cold foil embossing
AT30426B (en) Method and device for printing paper webs using flat, back and forth moving printing plates.
DE19916840A1 (en) Appliance for changing ink in printer, with several ink receptacles
DE8304988U1 (en) Printing machine using a counter-pressure roller, preferably a screen printing machine
DE102019118435A1 (en) Printing unit, printing machine with a printing unit and method for printing substrate

Legal Events

Date Code Title Description
PCAR Change of the address of the representative

Free format text: NEW ADDRESS: DUFOURSTRASSE 116, 8008 ZUERICH (CH)