CH700670B1 - Edge printing machine. - Google Patents

Edge printing machine. Download PDF

Info

Publication number
CH700670B1
CH700670B1 CH4632009A CH4632009A CH700670B1 CH 700670 B1 CH700670 B1 CH 700670B1 CH 4632009 A CH4632009 A CH 4632009A CH 4632009 A CH4632009 A CH 4632009A CH 700670 B1 CH700670 B1 CH 700670B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
printing
edge
roller
printing table
fabric web
Prior art date
Application number
CH4632009A
Other languages
German (de)
Other versions
CH700670A2 (en
Inventor
Felix Maag
Original Assignee
Maag Maschinenfabrik Ag Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maag Maschinenfabrik Ag Geb filed Critical Maag Maschinenfabrik Ag Geb
Priority to CH4632009A priority Critical patent/CH700670B1/en
Priority to EP10155930A priority patent/EP2233289A1/en
Publication of CH700670A2 publication Critical patent/CH700670A2/en
Publication of CH700670B1 publication Critical patent/CH700670B1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/003Special types of machines for printing textiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/02Conveying or guiding webs through presses or machines
    • B41F13/04Conveying or guiding webs through presses or machines intermittently
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F19/00Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations
    • B41F19/02Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations with embossing
    • B41F19/06Printing and embossing between a negative and a positive forme after inking and wiping the negative forme; Printing from an ink band treated with colour or "gold"
    • B41F19/064Presses of the reciprocating type
    • B41F19/068Presses of the reciprocating type motor-driven
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H1/00Marking textile materials; Marking in combination with metering or inspecting
    • D06H1/02Marking by printing or analogous processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2219/00Printing presses using a heated printing foil
    • B41P2219/40Material or products to be decorated or printed
    • B41P2219/41Web-like material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Kantendruckmaschine dient zum Aufdrucken von Prägefolien im Flachdruckverfahren auf den Randbereich einer bandförmigen textilen Stoffbahn (1). Sie weist einen ebenen Drucktisch (4) auf, sowie eine erste, unter dem Drucktisch (4) angeordnete stationäre Zugwalze (2) für die Zuführung, sowie eine zweite stationäre Zugwalze (7) für die Wegführung der Stoffbahn (1). Ein Wagen (8), der über den Zugwalzen (2, 7) in deren Laufrichtung hin- und herbewegbar geführt ist, ist endseitig mit je einer Leitwalze (5, 6) bestückt. Deren Tangenten verlaufen längs der Oberfläche des Drucktisches (4), wobei die zugeführte Stoffbahn (1) nach Umwindung der ersten Zugwalze (2) an die Unterseite der ersten Leitwalze (5) und um diese herum auf den Drucktisch (4) geführt ist. Hinter dem Drucktisch (4) ist die Stoffbahn (1) um die dortige zweite Leitwalze (6) geführt und hernach von oben um die zweite Zugwalze (7) weggeführt. Der Wagen wird über einen Exzenterhebel hin- und herbewegt, sodass mit jeder Pendelbewegung des Wagens ein temporärer Stoffbahnstillstand auf den Drucktisch (4) bewirkt wird, der für die Durchführung des Kantendruckvorganges nötig ist.The edge press is used for printing embossing foils in the planographic printing process on the edge region of a band-shaped textile fabric web (1). It has a flat printing table (4), and a first, under the printing table (4) arranged stationary draw roller (2) for the supply, and a second stationary draw roller (7) for the routing of the fabric (1). A carriage (8) which is guided back and forth over the draw rollers (2, 7) in their running direction, is equipped at each end with a guide roller (5, 6). Their tangents run along the surface of the printing table (4), wherein the supplied fabric web (1) after passing around the first draw roller (2) to the underside of the first guide roller (5) and around it on the printing table (4). Behind the printing table (4), the fabric web (1) is guided around the local second guide roller (6) and afterwards led away from above about the second draw roller (7). The carriage is moved back and forth via an eccentric lever, so that with each pendulum movement of the carriage, a temporary material standstill on the printing table (4) is effected, which is necessary for the execution of the edge pressure operation.

Description

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kantendruckmaschine, mit welcher die Kantenbereiche eines bandförmigen Textilstoffes einfach und kostengünstig bedruckbar sind. The present invention relates to an edge printing machine with which the edge areas of a strip-shaped textile material can be printed easily and inexpensively.

[0002] Der Kantendruck bei Textilstoff ist heute mehr gefragt denn je und nimmt ständig an Bedeutung zu, sei es zur Qualitätsbezeichnung (Image) oder zur Bezeichnung des Waren-Ursprungs infolge der Globalisierung der Wirtschaft und damit auch zur Bezeichnung der Textilhersteller. Der Einsatz einer effizient arbeitenden Kantendruckmaschine am Ausgang einer Produktionslinie wird heute oftmals geradezu unentbehrlich. The edge printing in textile is now more in demand than ever and is constantly increasing in importance, be it for quality designation (image) or to designate the origin of goods as a result of the globalization of the economy and thus also to designate the textile manufacturer. The use of an efficiently working edge printing machine at the exit of a production line is now often almost indispensable.

[0003] Die Aufgabe dieser Erfindung ist es daher, eine Kantendruckmaschine anzugeben, welche ohne Überwachung effizient arbeitet, eine saubere Druck-Qualität bietet, sei es in Goldfarbe oder jeder anderen beliebigen Farbe, und die im Flachdruckverfahren mit Prägefolien arbeitet, weil mit solchen eine unabhängig vom Bedruckstoff in gleicher Weise hervorragende Druckqualität erzielbar ist, egal, ob der Druck auf feinste Seide, Wollstoffe, Baumwollstoffe oder selbst auf dickste Filze aufgebracht wird. The object of this invention is therefore to provide an edge printing machine that works efficiently without monitoring, offers a clean print quality, be it in gold color or any other color, and works in the flat printing process with embossing foils, because with such a Irrespective of the substrate, excellent print quality can be achieved in the same way, regardless of whether the print is applied to the finest silk, woolen fabrics, cotton fabrics or even the thickest felts.

[0004] Diese Aufgabe wird gelöst von einer Kantendruckmaschine zum Aufdrucken von Prägefolien im Flachdruckverfahren auf den Randbereich einer bandförmigen textilen Stoffbahn, welche Kantendruckmaschine einen ebenen Drucktisch aufweist, sowie eine erste, unter dem Drucktisch angeordnete stationäre Zugwalze für die Zuführung, sowie eine zweite stationäre Zugwalze für die Wegführung der Stoffbahn, wobei sich diese Kantenmaschine durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 auszeichnet. This object is achieved by an edge printing machine for printing stamping foils in the flat printing process on the edge area of a band-shaped textile fabric web, which edge printing machine has a flat printing table, and a first, arranged under the printing table stationary draw roller for the feed, and a second stationary draw roller for the removal of the fabric web, this edging machine being characterized by the characterizing features of claim 1.

[0005] In den Zeichnungen ist eine solche Maschine in mehreren Ausführungen schematisch dargestellt, und sie wird nachfolgend anhand dieser Zeichnungen beschrieben, und ihre Funktion wird erläutert. Dazu werden auch die geometrischen Grundlagen geliefert, welche die Steuerung der Stoffzuführung verständlich machen. Es zeigt: Fig. 1:<sep>eine Kantendruckmaschine in einer Basisausführung von der Seite her gesehen; Fig. 2:<sep>die Geometrie des Antriebs der Laufwalzen des Wagens; Fig. 3:<sep>ein Schema zum Aufzeigen der Wegstreckenverlängerung der Stoffbahn beim Verschieben der Laufwalze des Wagens nach links; Fig. 4:<sep>eine Kantendruckmaschine für eine Arbeitsweise von Rolle zu Rolle bzw. Grosskaule zu Grosskaule; Fig. 5:<sep>eine Kantendruckmaschine für eine Arbeitsweise von Stapel zu Stapel. Fig. 6:<sep>schematisch den Aufbau des Druckhubes; Fig. 7:<sep>den Druckaufbau und seine Geometrie.In the drawings, such a machine is shown schematically in several versions, and it is described below with reference to these drawings, and its function is explained. In addition, the geometrical basics are provided, which make the control of the material feed understandable. It shows: FIG. 1: <sep> an edge printing machine in a basic version seen from the side; Fig. 2: <sep> the geometry of the drive of the rollers of the carriage; 3: <sep> a scheme to show the extension of the path of the fabric web when the roller of the carriage is moved to the left; FIG. 4: <sep> an edge printing machine for a mode of operation from roll to roll or large peg to large peg; Fig. 5: <sep> an edge printing machine for a mode of operation from stack to stack. 6: <sep> schematically the structure of the pressure stroke; Fig. 7: <sep> the pressure build-up and its geometry.

[0006] Die Fig. 1 zeigt eine einfachste Ausführung der Kantendruckmaschine, das heisst die Basisausführung von der Seite her gesehen. Der Textilstoff 1 wird hier von links über eine angetriebene Zugwalze 2, ab einer Kleinrolle, ab einem Stapel oder ab einer Grosskaule der Maschine kontinuierlich zugeführt, und das Bedrucken erfolgt hernach mittels eines Druckapparates 3 mit Druckstempel von oben auf den ebenen Drucktisch 4. Weil der Textilstoff 1 kontinuierlich fährt, muss künstlich ein kurzer Stillstand des Textilstoffes 1 auf dem Drucktisch 4 bewirkt werden, während dessen der Druckvorgang abgewickelt werden kann. Dieser kurzzeitige Stillstand des vorbeifahrenden Textilbandes 1 wird erzeugt, indem zwei in einem bestimmten Rhythmus pendelnde, antriebslose Leitwalzen 5, 6 in einer ganz bestimmten Weise auf einem Wagen in einer Pendelbewegung hin- und herbewegt werden, wonach die Stoffbahn über die zweite Zugwalze 7 direkt zur Aufrollung geführt wird. Der Wagen wird durch einen Kurbeltrieb angetrieben bzw. gesteuert, wie er aus Fig. 2 hervorgeht. Der Wagen ist auf Rollen gelagert und möglichst leicht gebaut, damit die Beschleunigungskräfte möglichst gering bleiben. Die Leitwalzen 5,6 bewirken durch die ganz spezifische Pendelbewegung des Wagens, dass die Stoffbahn im Bereich des Druckapparates 3 für einen Moment lange stillsteht, während auf der anderen Seite der Maschine die Stoffbahn die Maschine wiederum kontinuierlich verlässt. Während des kurzen Stoffstillstandes läuft also die Abrollung aus der Zugwalze 2 einerseits sowie hinter dem Druckapparat 3 die Aufrollung über die als Nachzugwalze wirkende Zugwalze 7 kontinuierlich ohne jeglichen Stoffverzug weiter, das heisst, dort bewegt sich die Stoffbahn stets gleichförmig. Die Geschwindigkeit der einlaufenden Stoffbahn muss so kompensiert werden, dass sich nach dem Abrollen ab der Laufwalze 5 aufgrund der Bewegung derselben eine Geschwindigkeit null relativ zum Drucktisch 4 einstellt. Um das zu erreichen, muss sich zunächst die lose Leitwalze 5 links im Bild so rasch nach links verschieben, dass Stoffbahn auf ihrer Oberseite relativ zum Drucktisch 4 stillsteht. Und diese Verschiebebewegung muss so lange anhalten, wie der Druckvorgang Zeit erfordert. Gleichzeitig muss sich auch die Laufwalze 6 rechts im Bild ebenfalls nach links bewegen, um gerade so viel Stoff zum Aufrollen gegen rechts hin freizugeben, dass diese Aufrollung während des Stillstandes kontinuierlich verläuft. Weil diese Laufwalze 7 zuvor nach rechts pendelte, wurde dabei eine Stoffbahn-Längenreserve geschaffen, die jetzt während des Stoffbahnstillstandes wieder aufgebraucht wird, um die kontinuierliche Aufrollung zu gewährleisten. Diese parallele Pendelbewegung der beiden Zugwalzen 5, 6 ist komplett mechanisch gesteuert und daher in der Konstruktion einfach, wenngleich die Steuerung aufgrund der geometrischen Verhältnisse so einfach nicht ist. Sie wird später noch genau erläutert. Fig. 1 shows a simplest version of the edge printing machine, that is, the basic version seen from the side. The textile fabric 1 is continuously fed into the machine from the left via a driven draw roller 2, from a small roll, from a stack or from a large drum, and the printing is then carried out by means of a printing apparatus 3 with a pressure stamp from above onto the flat printing table 4 Textile 1 moves continuously, a short standstill of the textile 1 on the printing table 4 must be artificially brought about, during which the printing process can be carried out. This brief standstill of the passing textile belt 1 is generated by two non-powered guide rollers 5, 6 swinging in a certain rhythm in a very certain way on a carriage in a pendulum motion, after which the fabric web via the second tension roller 7 directly to Reeling is performed. The carriage is driven or controlled by a crank mechanism, as can be seen from FIG. The trolley is mounted on rollers and is built as light as possible so that the acceleration forces remain as low as possible. Due to the very specific pendulum movement of the carriage, the guide rollers 5, 6 cause the fabric web in the area of the printing apparatus 3 to stand still for a long time, while on the other side of the machine the fabric web again continuously leaves the machine. During the brief standstill of the fabric, the unwinding from the draw roller 2 on the one hand and behind the printing apparatus 3 the unwinding via the draw roller 7 acting as a trailing roller continues continuously without any fabric distortion, that is, the fabric web always moves uniformly there. The speed of the incoming fabric web must be compensated so that, after rolling off the running roller 5, a zero speed relative to the printing table 4 is set due to the movement of the same. In order to achieve this, the loose guide roller 5 on the left in the picture must first move to the left so quickly that the web of material on its upper side stands still relative to the printing table 4. And this shifting movement must continue as long as the printing process takes time. At the same time, the roller 6 on the right in the picture must also move to the left in order to release just enough material to be rolled up to the right that this roll-up runs continuously during the standstill. Because this roller 7 previously swung to the right, a length reserve of fabric length was created, which is now used up again during the standstill of the fabric in order to ensure continuous reeling. This parallel pendulum movement of the two draw rollers 5, 6 is completely mechanically controlled and therefore simple in construction, although the control is not that simple due to the geometric relationships. It will be explained in detail later.

[0007] Der Druckapparat 3 arbeitet mit einem flachen Drucksatz. Dieser kann aus normalen Buchdrucktypen zusammengestellt werden oder aus einem LOGO bestehen. Es ist deshalb nicht erforderlich, spezielle Klischees gravieren zu lassen, wie dies beim Rotationsdruck nötig ist. Dies gibt der Maschine eine grössere Flexibilität und «Bewegungsfreiheit» und ermöglicht es, sämtliche Kundenwünsche in Bezug auf den Kantendruck zu erfüllen. The printing apparatus 3 operates with a flat printing set. This can be composed of normal letterpress types or consist of a LOGO. It is therefore not necessary to have special clichés engraved, as is necessary with rotary printing. This gives the machine greater flexibility and "freedom of movement" and enables it to meet all customer requirements with regard to edge printing.

[0008] Beim Foliendruck wird das Satzschiff elektrisch geheizt. Da die Arbeitstemperatur bei verschiedenen Folienarten und auch bei verschiedenen Gewebequalitäten unterschiedlich ist, kann diese durch einen Regelthermostaten optimal eingestellt werden. Zur Kontrolle ist ein Thermometer eingebaut. Der Vorschub der Druckfolie erfolgt automatisch und kann je nach Schrifthöhe eingestellt werden. Der Folienverschleiss ist daher äusserst gering im Gegensatz zum Rotationsdruck-Verfahren. Alle Teile können mit wenigen Handgriffen ohne Werkzeuge ausgebaut werden. Eine mechanische Einrichtung ermöglicht ferner, dass wahlweise in Druckabständen von zum Beispiel 1, 2 oder 3 Metern (oder Yard) gestempelt wird. Damit der Druck genau auf die Webkante gerichtet werden kann, wird der Druckkopf automatisch der Kante entlang geführt, gesteuert durch einen optischen Kantenfühler. Die handelsübliche Abmessung von Druckfolie ist 60 cm in der Breite und 122 m lang auf einer Rolle. Der Anwender kann diese Rollen selbst auf die gewünschte Breite teilen, entsprechend der zu druckenden Textlänge (= X + 10 mm). Die Fläche des Schriftzuges beträgt typischerweise 90 mm × 5 mm = 450 mm<2>. When foil printing, the sentence ship is heated electrically. Since the working temperature is different for different types of film and also for different fabric qualities, it can be optimally set using a control thermostat. A thermometer is installed for control. The printing film is fed automatically and can be adjusted depending on the font height. The film wear is therefore extremely low in contrast to the rotary printing process. All parts can be removed in a few simple steps without tools. A mechanical device also enables stamping to be carried out at printing intervals of, for example, 1, 2 or 3 meters (or yards). So that the pressure can be directed precisely to the selvedge, the print head is automatically guided along the edge, controlled by an optical edge sensor. The usual commercial dimensions of printing foil are 60 cm wide and 122 m long on a roll. The user can divide these rolls himself to the desired width, according to the text length to be printed (= X + 10 mm). The area of the lettering is typically 90 mm × 5 mm = 450 mm <2>.

[0009] Die nachfolgenden geometrischen Grundlagen werden anhand der Fig. 2 aufgezeigt, welche den Antrieb der linken Laufwalze 5 zeigt. Dieser Antrieb erfolgt über einen Exzenter, wodurch ein Hebel 9 mit Länge r gebildet ist, welcher sich um eine Achse dreht, und der Winkel zwischen der Ebene, in welcher die Laufwalze 5 sich hin- und herbewegt, und dem Hebel 9 mit Länge r ist mit Φ bezeichnet. Der momentane Abstand zwischen der Achse des Hebels 9 und der Laufwalze 5 ist x. Wenn der Hebel 9 ganz in die Verschiebeebene der Laufwalzenachse abgeschwenkt ist, so beträgt der Abstand zwischen dem Nullpunkt der Laufwalzenachse und der Hebelachse s + x. Der kleine Buchstabe / bezeichnet den Abstand vom Ende des Hebels 9 bis zur Achse der Laufwalze 5. Dann gilt folgende Beziehung: [0009] The following geometric principles are shown with reference to FIG. 2, which shows the drive of the left roller 5. This drive takes place via an eccentric, whereby a lever 9 with length r is formed, which rotates about an axis, and the angle between the plane in which the roller 5 moves back and forth and the lever 9 with length r is denoted by Φ. The instantaneous distance between the axis of the lever 9 and the roller 5 is x. When the lever 9 is pivoted completely into the plane of displacement of the roller axis, the distance between the zero point of the roller axis and the lever axis is s + x. The small letter / denotes the distance from the end of the lever 9 to the axis of the roller 5. Then the following relationship applies:

Für den Weg s der Laufwalze gilt dann folgende Formel, wobei die Beziehung gilt: The following formula then applies to the path s of the roller, where the relationship applies:

Oder auch in Anlehnung an die obere Formel: Or based on the formula above:

Die Geschwindigkeit der Laufwalze ergibt sich dann zu The speed of the roller then results in

Und ihre Beschleunigung ergibt sich zu: And their acceleration results in:

[0010] Die Fig. 3 zeigt ein Schema der Zugwalze für die Stoffbahnzufuhr und die obere linke Laufwalze. Wird die innere Tangente C–D in Richtung B–D, um den Betrag r1 parallel verschoben, so entsteht ein neues Dreieck ABE. Die Länge der Tangente zwischen den beiden Walzen misst dann: Fig. 3 shows a scheme of the pull roller for the fabric feed and the upper left roller. If the inner tangent C – D is shifted parallel in direction B – D by the amount r1, a new triangle ABE is created. The length of the tangent between the two rollers then measures:

Der Winkel β beträgt: The angle β is:

[0011] Somit beträgt die Stofflänge vom Punkt F in der Position 1500 Uhr an der unteren Zugwalze aus bis zur oberen Laufwalze, dann im Uhrzeigersinn um diese herum und tangential weg bis hin zum Punkt G: Thus, the fabric length is from point F in the position 1500 o'clock on the lower draw roller to the upper roller, then clockwise around this and tangentially away to point G:

[0012] Durch die Wagenbewegung verändern sich die Tangentenlänge zwischen den Walzen und das Mass der Umschlingung. Diese Änderung ist nicht linear, wie die nachstehende Tabelle zeigt. Betrachtet man die Symmetrieachse der Maschine, so stellt man fest, dass die Längenänderung zwischen den Punkten F–G und F ́–G nicht dieselbe ist. Das heisst, dass je nach Konstruktionsanordnung die Ware gespannt wird und über die Walzen rutscht. Der Stoffeinzug in der Endstellung beträgt 1676.4 mm unter Berücksichtigung der nachstehenden Eingabedaten. In der Mittelposition hat sich der Einzug um 3.0 mm verringert. Das bedeutet einen Verzug von 0.18%. Elastische Ware wird problemlos laufen, bei unelastischer Ware dürfte es zum Durchrutschen kommen. Durch ein zusätzliches Walzenpaar resp. eine Erhöhung des Vertikalabstands auf 450 mm wird dieser Effekt beseitigt bzw. auf 1 mm reduziert. Durchmesser grosse Walze<sep>160.00<sep>[mm]<sep> Durchmesser kleine Walze<sep>70.00<sep>[mm]<sep> Hub<sep>80.00<sep>[mm]<sep> Abstand Walzenpaar Wagen<sep>900.00<sep>[mm]<sep>(2 × a) Abstand Walzenpaar Transport<sep>535.00<sep>[mm]<sep>(2 × b) Vertikalabstand Walzenpaare<sep>200.00<sep>[mm]<sep>c Länge<sep>182.5<sep>[mm]<sep>d Due to the carriage movement, the tangent length between the rollers and the extent of the wrap change. This change is not linear, as the table below shows. If you look at the symmetry axis of the machine, you can see that the change in length between points F – G and F ́ – G is not the same. This means that, depending on the construction arrangement, the goods are stretched and slide over the rollers. The fabric intake in the end position is 1676.4 mm, taking into account the input data below. In the middle position the feed has been reduced by 3.0 mm. That means a delay of 0.18%. Elastic goods will run without problems, inelastic goods will likely slip through. By an additional pair of rollers, respectively. increasing the vertical distance to 450 mm eliminates this effect or reduces it to 1 mm. Diameter of large roller <sep> 160.00 <sep> [mm] <sep> Diameter of small roller <sep> 70.00 <sep> [mm] <sep> Hub <sep> 80.00 <sep> [mm] <sep> Distance between roller pair carriage < sep> 900.00 <sep> [mm] <sep> (2 × a) Distance roller pair transport <sep> 535.00 <sep> [mm] <sep> (2 × b) Vertical distance roller pairs <sep> 200.00 <sep> [mm] <sep> c length <sep> 182.5 <sep> [mm] <sep> d

[0013] Der bestehende Oszillator wird über eine gleichförmig angetriebene Welle angetrieben. Die Exzenterhebel 9 werden an den Wellenenden formschlüssig befestigt. Dieser Formschluss erfordert eine genaue Fertigung und erlaubt keine Justierung. Das hat den Vorteil, dass während dem Betrieb keine Veränderung der Einstellung möglich ist. Sowohl der Transportwalzenantrieb als auch der Wagenantrieb werden von derselben Welle angetrieben. Die Transportwalzen werden im Verhältnis 15:48 (0.3125) und der Wagenantrieb mit 32:4021:4320:50 (0.15627) angetrieben. Das ergibt in der Übersetzung den Faktor 2.0 (resp. 1.999). Der Druckkopf darf maximal während 60° der Hebelbewegung im Kontakt mit dem Material stehen. Die Daten gelten für den Rapport von 1.005 m. Das heisst, dass während einem Sechstel der Hubzeit gedruckt werden kann. Bei 60 m/min Stoffbahngeschwindigkeit verbleiben 0.16 Sekunden für den Druckprozess. Dieses Maschinenprinzip mit einer Kompensation des Wareneintrages durch eine Wagenbewegung mit zwei Laufwalzen kann an verschiedenen Kantendruckmaschinen eingesetzt werden. The existing oscillator is driven by a uniformly driven shaft. The eccentric levers 9 are positively attached to the shaft ends. This form fit requires precise production and does not allow adjustment. This has the advantage that the setting cannot be changed during operation. Both the transport roller drive and the carriage drive are driven by the same shaft. The transport rollers are driven in a ratio of 15:48 (0.3125) and the carriage drive with 32: 4021: 4320: 50 (0.15627). In the translation, this results in a factor of 2.0 (or 1.999). The print head may be in contact with the material for a maximum of 60 ° of the lever movement. The data apply to a repeat of 1,005 m. This means that printing can take place during one sixth of the stroke time. At 60 m / min web speed, 0.16 seconds remain for the printing process. This machine principle with a compensation of the entry of goods by a carriage movement with two rollers can be used on various edge printing machines.

[0014] In Fig. 4 ist das Prinzip an einer Kantendruckmaschine für eine Arbeitsweise von Rolle zu Rolle oder Grosskaule 15 zu Grosskaule 15 realisiert. Das an den Kanten zu bedruckende Textilband 1 wird also ab einer Textilrolle kontinuierlich zugeführt. Um die Kantendruckmaschine für eine kontinuierliche Arbeitsweise an einer Textilmaschine nachzuschalten, ist es nötig, mögliche Bahnlauf-Schwankungen aufzufangen. Hierzu sind hier eine Reihe von Ausgleichswalzen 10, 11 installiert. Die unteren Ausgleichswalzen 10 sind an Hebeln 12 gelagert, die federbelastet sind. Auf der Gegenseite der Lagerung der Hebel können auch Gegengewichte 13 angeordnet sein, um die Stoffbahn nach Bedarf zu belasten bzw. zu spannen. In Fig. 5ist die Kantendruckmaschine für eine Arbeitsweise von Stapel zu Stapel zwischen zwei solche Stapel 16, 17 eingebaut. In Fig. 4, the principle is implemented on an edge printing machine for a mode of operation from roll to roll or wholesalers 15 to 15 wholesalers. The textile tape 1 to be printed at the edges is thus continuously fed from a textile roll. In order to connect the edge printing machine to a textile machine for continuous operation, it is necessary to absorb possible web travel fluctuations. For this purpose, a number of compensating rollers 10, 11 are installed here. The lower compensating rollers 10 are mounted on levers 12 which are spring-loaded. Counterweights 13 can also be arranged on the opposite side of the bearing of the levers in order to load or tension the fabric web as required. In FIG. 5, the edge printing machine is installed between two such stacks 16, 17 for a stack-to-stack operation.

[0015] Die Einstellung der Druckdauer ist für den möglichst effizienten Betrieb der Maschine notwendig. Durch eine Koppelung der Druckdauer an die Maschinengeschwindigkeit verändert sich die Anpressdauer, und sie muss deshalb ebenfalls eingestellt werden können. Die Einstellung erfolgt über das Prinzip mit dem Begrenzen einer Sinuskurve oder der sinusähnlichen Kurve. Der Anpressdruck soll so eingestellt werden, dass möglichst hohe Drucke erzielt werden können. Eine Beschädigung des Mechanismus durch Fahren auf Block muss verhindert werden. The setting of the printing duration is necessary for the most efficient possible operation of the machine. By coupling the printing time to the machine speed, the pressing time changes and it must therefore also be possible to set it. The setting is made using the principle of limiting a sine curve or the sine-like curve. The contact pressure should be set so that the highest possible pressures can be achieved. Damage to the mechanism by driving on the block must be prevented.

[0016] Mit einer Hebelanordnung, wie sie in Fig. 6gezeigt ist, kann ein Verstellmechanismus erreicht werden. Unter der Annahme, dass Winkel α maximal ist, wenn der Exzenter auf der Position 0 steht, kann der Hub A mit folgender Formel ausgedrückt werden, wobei auch die Fig. 7 herangezogen wird: With a lever arrangement, as shown in Fig. 6, an adjustment mechanism can be achieved. Assuming that the angle α is maximum when the eccentric is in position 0, the stroke A can be expressed with the following formula, whereby Fig. 7 is also used:

Nach dem Cosinus-Satz gilt: According to the cosine theorem:

Der Anpressdruck kann mittels des Winkels zwischen den Hebeln eingestellt werden. The contact pressure can be adjusted using the angle between the levers.

Claims (6)

1. Kantendruckmaschine zum Aufdrucken von Prägefolien im Flachdruckverfahren auf den Randbereich einer bandförmigen textilen Stoffbahn (1), welche Kantendruckmaschine einen ebenen Drucktisch (4) aufweist, sowie eine erste, unter dem Drucktisch (4) angeordnete stationäre Zugwalze (2) für die Zuführung, sowie eine zweite stationäre Zugwalze (7) für die Wegführung der Stoffbahn (1), dadurch gekennzeichnet, dass ein Wagen (8), der über den Zugwalzen (2, 7) in deren Laufrichtung hin- und herbewegbar geführt ist, endseitig mit je einer Leitwalze (5, 6) bestückt ist, deren Tangenten längs der Oberfläche des Drucktisches (4) verlaufen, wobei die zugeführte Stoffbahn (1) nach Umwindung der ersten Zugwalze (2) an die Unterseite der ersten Leitwalze (5) und um diese herum auf den Drucktisch (4) geführt ist, und dass sie hinter dem Drucktisch (4) um die dortige zweite Leitwalze (6) und hernach von oben um die zweite Zugwalze (7) weggeführt ist, und wobei der Wagen über einen Exzenterhebel (9) hin- und herbewegbar ist, sodass mit jeder Pendelbewegung des Wagens ein temporärer Stoffbahnstillstand auf den Drucktisch (4) bewirkbar ist, für die Durchführung des Kantendruckvorganges.1. edge press for printing embossing foils in the planographic printing process on the edge region of a band-shaped textile fabric web (1), which edge press a flat printing table (4), and a first, below the printing table (4) arranged stationary draw roller (2) for the supply, and a second stationary tension roller (7) for the routing of the fabric (1), characterized in that a carriage (8) which is guided over the tension rollers (2, 7) back and forth in the running direction, end with one each Guide roller (5, 6) is fitted, the tangents along the surface of the printing table (4) extend, wherein the supplied fabric web (1) after the first draw roller (2) to the underside of the first guide roller (5) and around them around the printing table (4) is guided, and that it is guided away behind the printing table (4) to the local second guide roller (6) and then from above the second draw roller (7), and wherein the carriage via an Exzen terhebel (9) is moved back and forth, so that with each pendulum movement of the car, a temporary fabric standstill on the printing table (4) is effected, for the implementation of the edge pressure operation. 2. Kantendruckmaschine zum Aufdrucken von Prägefolien im Flachdruckverfahren auf den Randbereich einer bandförmigen textilen Stoffbahn (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Thermometer mit Regelthermostat eingebaut ist, zur Einstellung der optimalen Temperatur des Druckstockes für verschiedene zu bedruckende Gewebequalitäten.2. edge printing machine for printing stamping foils in the planographic printing process on the edge region of a band-shaped textile fabric web (1) according to claim 1, characterized in that a thermometer is installed with control thermostat, for setting the optimum temperature of the printing block for different to be printed fabric qualities. 3. Kantendruckmaschine zum Aufdrucken von Prägefolien im Flachdruckverfahren auf den Randbereich einer bandförmigen textilen Stoffbahn (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorschub der Prägefolie steuerbar ist, zur Realisierung verschiedener Schriftgrössen.3. edge press for printing embossing foils in the planographic printing process on the edge region of a band-shaped textile fabric web (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the feed of the embossing foil is controllable, to realize different font sizes. 4. Kantendruckmaschine zum Aufdrucken von Prägefolien im Flachdruckverfahren auf den Randbereich einer bandförmigen textilen Stoffbahn (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine mechanische Einrichtung vorhanden ist, zum wahlweisen Einstellen der Druckabstände längs des Randes der zu bedruckenden Textilbahn.4. edge press for printing embossing foils in the planographic printing process on the edge region of a band-shaped textile fabric web (1) according to any one of the preceding claims, characterized in that a mechanical means is provided for selectively setting the pressure intervals along the edge of the textile web to be printed. 5. Kantendruckmaschine zum Aufdrucken von Prägefolien im Flachdruckverfahren auf den Randbereich einer bandförmigen textilen Stoffbahn (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein optischer Kantenfühler vorhanden ist, zur Steuerung eines Druckstempels, sodass dieser automatisch der Kante entlangführbar ist.5. edge press for printing embossing foils in the planographic printing process on the edge region of a band-shaped textile fabric (1) according to any one of the preceding claims, characterized in that an optical edge sensor is present for controlling a printing stamp, so that it is automatically along the edge along feasible. 6. Kantendruckmaschine zum Aufdrucken von Prägefolien im Flachdruckverfahren auf den Randbereich einer bandförmigen textilen Stoffbahn (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Auffangen von möglichen Bahnlauf-Schwankungen mehrere stationäre Ausgleichswalzen (11) und parallel zu diesen ausgerichtete bewegliche Ausgleichswalzen (10) installiert sind, wobei diese beweglichen Ausgleichswalzen (10) an Hebeln (12) gelagert und federbelastet sind.6. edge-printing machine for printing embossing foils in the planographic printing process on the edge region of a band-shaped textile fabric web (1) according to one of the preceding claims, characterized in that for collecting potential web-running fluctuations a plurality of stationary compensating rolls (11) and aligned parallel to these compensating rollers ( 10) are installed, said movable compensating rollers (10) are mounted on levers (12) and spring-loaded.
CH4632009A 2009-03-25 2009-03-25 Edge printing machine. CH700670B1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4632009A CH700670B1 (en) 2009-03-25 2009-03-25 Edge printing machine.
EP10155930A EP2233289A1 (en) 2009-03-25 2010-03-09 Selvedge printing machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4632009A CH700670B1 (en) 2009-03-25 2009-03-25 Edge printing machine.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH700670A2 CH700670A2 (en) 2010-09-30
CH700670B1 true CH700670B1 (en) 2013-02-28

Family

ID=42225043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4632009A CH700670B1 (en) 2009-03-25 2009-03-25 Edge printing machine.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2233289A1 (en)
CH (1) CH700670B1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113968073B (en) * 2021-09-08 2023-12-08 李佳凯 Textile printing and dyeing device
CN115431631B (en) * 2022-07-19 2024-02-06 浙江工业大学之江学院 Support is used in weaving of adjustable interval

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE468314A (en) * 1941-11-25 1946-10-04
US2562984A (en) * 1948-05-29 1951-08-07 Image William Edward Apparatus for printing on textile fabrics
GB680706A (en) * 1948-12-22 1952-10-08 Tootal Broadhurst Lee Co Ltd Improvements in stamping apparatus
GB1071519A (en) * 1964-10-08 1967-06-07 Gottscho Inc Adolph Improvements in or relating to printing apparatus
DE1256655B (en) * 1966-04-01 1967-12-21 Goebel Gmbh Maschf Device for driving a web in a rotary printing press for printing changing formats
US6910820B2 (en) * 2003-07-25 2005-06-28 3M Innovative Properties Company Apparatus and method for handling linerless label tape

Also Published As

Publication number Publication date
CH700670A2 (en) 2010-09-30
EP2233289A1 (en) 2010-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2296891B1 (en) Device for cold foil embossing
DE102005005490A1 (en) Film feed for cold foil stamping
DE2224970A1 (en) DEVICE FOR MOVING A WEB IN A ROTARY PRINTING MACHINE FOR PRINTING CHANGING FORMATS
DE102007036133A1 (en) Bearer ring friction optimization method for offset rotary printing machine, involves adjusting position of assigned cylinder during radial change of blanket cylinder such that bearer ring does not exceed/falls below tolerance range
DE19511682C2 (en) Sheet printing machine with flat sheet guide
DE7815407U1 (en) DAMPING UNIT FOR FLAT PRINTING MACHINES
CH700670B1 (en) Edge printing machine.
EP0135618B1 (en) Screen printer
EP3013586B1 (en) Format-related cold-foil stamping
DE178561C (en)
DE869210C (en) Printing machine for variable formats
EP3016804A1 (en) Production with clock system for cold film transfer
DE1436531B2 (en) PAPER CONVEYOR ON A ROLLER ROTARY PRINTING MACHINE FOR PRINTING WATERMARKED SECURITIES
DE4100871C2 (en) Flexographic printing machine
DE241212C (en)
EP2771189B1 (en) Film transporting method for a film transferring device
AT506191B1 (en) PRINTING
EP0123049B1 (en) Printing machine with a pressure cylinder, in particular a screen printer
DE2112807B2 (en) Device for printing or die-cutting of directly successive sections of a material web
DE98313C (en)
DE454269C (en) Sheet depositing device for printing presses with continuously or intermittently rotating printing cylinders
WO2004062915A1 (en) Printing machine and method for printing a print web
AT30426B (en) Method and device for printing paper webs using flat, back and forth moving printing plates.
DE102007059917A1 (en) Printing machine comprises a unit having a transfer gap for transferring the transfer layers from a transfer foil to a sheet so that the gap is formed between a counter-pressure cylinder and a transfer cylinder
DE367141C (en) Device for achieving an interrupted feed of material webs on machines for multiple separate processing of such webs

Legal Events

Date Code Title Description
PCAR Change of the address of the representative

Free format text: NEW ADDRESS: DUFOURSTRASSE 116, 8008 ZUERICH (CH)