CH699781B1 - Anschlusselement für Gebäudeverbindungen. - Google Patents

Anschlusselement für Gebäudeverbindungen. Download PDF

Info

Publication number
CH699781B1
CH699781B1 CH16652008A CH16652008A CH699781B1 CH 699781 B1 CH699781 B1 CH 699781B1 CH 16652008 A CH16652008 A CH 16652008A CH 16652008 A CH16652008 A CH 16652008A CH 699781 B1 CH699781 B1 CH 699781B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
axis
stiffening plate
connection unit
angle
insulating body
Prior art date
Application number
CH16652008A
Other languages
English (en)
Other versions
CH699781A2 (de
Inventor
Andre Robert
Clement Gutzwiller
Original Assignee
Basys Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basys Ag filed Critical Basys Ag
Priority to CH16652008A priority Critical patent/CH699781B1/de
Priority to DE200920018734 priority patent/DE202009018734U1/de
Priority to EP09743929.3A priority patent/EP2337903B1/de
Priority to PCT/IB2009/054600 priority patent/WO2010046841A1/de
Publication of CH699781A2 publication Critical patent/CH699781A2/de
Publication of CH699781B1 publication Critical patent/CH699781B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks
    • E04B1/0038Anchoring devices specially adapted therefor with means for preventing cold bridging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anschlusseinheit für die Verbindung von zwei Gebäudeteilen, bestehend aus einem Isolierkörper (10) und mindestens einem Anschlusselement, wobei das Anschlusselement aus einer Versteifungsplatte (13), welche mit jeweils zwei Bewehrungsstäben (11, 11´) fest verbunden ist, besteht. Die Anschlusseinheit zeichnet sich dadurch aus, dass die in einem oder mehreren Winkeln relativ zum Isolierkörper geneigt angeordneten Anschlusselemente im Normalzustand ihre im Allgemeinen zugedachte Tragfunktion entfalten können, aber neu zusätzlich im ausserordentlichen Lastfalle auftretende Erschütterungen und Schwingungen (z.B. Erdbeben) das ursprüngliche, für eine befriedigende Gebrauchstauglichkeit erforderliche Tragverhalten verlieren dürfen und sodann neu eine andere statische Funktion erhalten und diese auch vollumfänglich erfüllen können, z.B. eine Zug- und Druckbandfunktion.

Description

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anschlusseinheit für Gebäudeverbindungen gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
[0002] Für Kragplatten an Gebäuden wie sie für Balkone geplant werden, finden Anschlusseinheiten aus Versteifungsplatte und mit dieser fest verbundenen Zug- und Druckstäben Anwendung, wie sie z.B. aus der Schrift DE 3 700 295 C2 bekannt sind. Weiterentwicklungen sind z.B. in CH 690 966 A5 veröffentlicht. Alle diese Erfindungen behandeln die Aufnahme von Zug- und Druckkräften, um eine Kragplatte in horizontaler Position zu halten. Insbesondere, wenn eine solche Kragplatte als Boden oder Decke für einen verglasten Raum verwendet wird, ist ein Absenken solcher Platten absolut nicht erwünscht, weil eine solche Abweichung aus der Horizontalen die normalerweise am äussersten Ende angebrachten Verglasungen und Abschlüsse verklemmt oder gar beschädigt.
[0003] Diese Betrachtungsweise entspricht jedoch nicht den praktischen Anforderungen. Es wäre schön, wenn die an den Baukörpern angreifenden Kräfte nur durch die Gravitation erzeugt würden. Es hat sich jedoch gezeigt, dass speziell natürlich in Erdbeben gefährdeten Gegenden die auf die Baukörper einwirkenden Kräfte von allen möglichen Richtungen, vertikal, horizontal und natürlich auch in winkeligen Richtungen zu den beiden, auf die Baukörper einwirken. Wenn nun das bisher angewandte Prinzip, nur vertikal einwirkende Kräfte zu betrachten, angewandt wird, dann entstehen z.B. im Falle der Einwirkung durch Erdbeben in horizontaler Richtung Belastungen auf die Anschlusseinheiten, welche nicht vorgesehen sind. Die hier beschriebenen Neuerungen zeichnen sich dadurch aus, dass die Tragteile in einem oder mehreren Winkeln angeordnet sind. Sie erfüllen im Normalzustand ihre im Allgemeinen zugedachte und z.B. in Patent CH 690 966 A5 beschriebene Tragfunktion. Im ausserordentlichen Lastfalle auftretende Erschütterungen und Schwingungen (z.B. Erdbeben) verlieren die Bewehrungselemente die ursprünglich wirkende, befriedigende Gebrauchstauglichkeit und das erforderliche Tragverhalten. Die erfindungsgemässen Anschlusselemente übernehmen sodann neu eine andere im Räumlichen auftretende statische Funktion und können diese auch vollumfänglich erfüllen (Zug- und/oder Druckbandfunktion).
[0004] Diese neue Fähigkeit kann ferner so beschrieben werden: A Kombiniertes Tragverhalten, Situation I) und II) <tb>I)<sep>Die für eine befriedigende Gebrauchstauglichkeit notwendige minimale Verformung verlangt nach dem gemäss Patent Nr. CH 690 966 A5 beschriebenen Tragverhalten. Dafür sind die Tragelemente im Bauteil verankert. Dies ist Normalzustand. <tb>II)<sep>Im ausserordentlichen Lastfalle (z.B. Erdbeben) spielt die Gebrauchstauglichkeit keine Rolle mehr, die Tragelemente mit den hier beschriebenen Neuerungen dürfen die für minimale Verformung vorhandenen Fixierungen verlieren. Aufgrund der Anordnung in einem oder mehreren bestimmten Winkeln zur Horizontalen und Vertikalen werden die Elemente in dieser Situation zu reinen Zug- und Druckbändern. <tb>B<sep>Verbessertes Tragverhalten Damit dieser Neuerung je nach Anordnung in Situation II) grössere Deformationen (Wege) ermöglicht werden, ohne dass die Tragelemente versagen können, ergeben sich bessere Dämpfungseigenschaften der Erschütterungen und Schwingungen mit entsprechend kleineren resultierenden Kräften.
[0005] Selbstverständlich müssen diese in statischer Hinsicht neben Situation I) auch auf Situation II) bemessen sein. Die Lasten sind unter Umständen um Grössenordnungen verschieden!
[0006] Die vorliegende Erfindung stellt sich nunmehr die Aufgabe, eine Anschlusseinheit zur Verbindung von Gebäudeteilen aus Beton und Stahl an Betonbauten der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass die oben beschriebenen Bedingungen erfüllt werden.
[0007] Diese Aufgabe löst eine Anschlusseinheit mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Weitere erfindungsgemässe Merkmale gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor, und deren Vorteile sind in der nachfolgenden Beschreibung erläutert.
[0008] In der Zeichnung zeigt: <tb>Fig. 1<sep>Schnitt A–A einer Anschlusseinheit, Versteifungsplatte senkrecht zur Z-Achse. <tb>Fig. 2<sep>Schnitt B–B einer Anschlusseinheit, Versteifungsplatte senkrecht zur Z-Achse, Anschlusselement im Winkel α zur parallel zur X-Achse liegenden Seite des Isolierkörpers. <tb>Fig. 3<sep>Schnitt C–C einer Anschlusseinheit, Versteifungsplatte parallel zur Z-Achse. <tb>Fig. 4<sep>Schnitt D–D einer Anschlusseinheit, Versteifungsplatte parallel zur Z-Achse, Anschlusselement im Winkel α zur parallel zur X-Achse liegenden Seite des Isolierkörpers. <tb>Fig. 5<sep>Schnitt E–E einer Anschlusseinheit, im Winkel γ zur Z-Achse angeordnete Versteifungsplatte. <tb>Fig. 6<sep>Schnitt F–F einer Anschlusseinheit, zur X-Achse senkrecht stehendes Anschlusselement. <tb>Fig. 7<sep>Schnitt G–G einer Anschlusseinheit, zur Z-Achse im Winkel γ angeordnete Versteifungsplatte. <tb>Fig. 8<sep>Schnitt H–H einer Anschlusseinheit, zur parallel zur X-Achse liegenden Seite des Isolierkörpers im Winkel α angeordnetes Anschlusselement. <tb>Fig. 9<sep>Schnitt J–J einer Anschlusseinheit, zur Z-Achse im Winkel β angeordnetes Anschlusselement. <tb>Fig. 10<sep>Schnitt K–K einer Anschlusseinheit, Versteifungsplatte parallel zur Z-Achse. <tb>Fig. 11<sep>Anordnung der drei Achsen X, Y, Z im Isolierkörper. <tb>Fig. 12<sep>Perspektivische Ansicht von zwei Anschlusseinheiten im Isolierkörper.
[0009] Die Figuren stellen bevorzugte beispielhafte Ausführungsvorschläge dar, welche in der nachfolgenden Beschreibung als Beispiele erläutert werden.
[0010] Die Anschlusseinheit besteht aus einem Isolierkörper 10, einer Versteifungsplatte 13 und zwei Bewehrungsstäben 11, 11 ́. Der Einfachheit halber wird in dieser Beschreibung von einem Anschlusselement gesprochen, das sich aus der festen Verbindung zwischen Versteifungsplatte 13 und den zwei mit dieser fest verbundenen Bewehrungsstäben 11, 11 ́ zusammensetzt. Die zwei Bewehrungsstäbe 11, 11 ́ und die Versteifungsplatte 13 sind durch Schweissen oder Kleben etc. zu einer festen Einheit zusammengefügt. Entscheidend für die Kraftübertragung zwischen zwei Baukörpern ist die Lage des Anschlusselementes in Bezug auf die zu verbindenden Baukörper.
[0011] Um die Positionen und Lagen einfach darzustellen, wurden immer Figurenpaare Fig. 1/Fig. 2, Fig. 3/Fig. 4, Fig. 5/Fig. 6, und Fig. 7/Fig. 8 mit Schnitt im Grundriss (gerade Nummern Fig. 2, 4, 6, 8) und Schnitt im Seitenriss (ungerade Nummern Fig. 1, 3, 5, 7) dargestellt. Zusammengehörig sind auch Fig. 9und Fig. 10, wobei Fig. 9den Schnitt im Aufriss und Fig. 10den Schnitt im Seitenriss zeigt. Je nach Form und Position der Bauteile, die durch solche Anschlusseinheiten miteinander verbunden werden sollen, ist deren räumliche Ausrichtung unterschiedlich.
[0012] Mit dem Winkel α in Fig. 2und Fig. 4 wird der Winkel bezeichnet, den das Anschlusselement, insbesondere die Bewehrungsstäbe 11, 11 ́, zur parallel zur X-Achse liegenden Seite des Isolierkörpers 10 hin in der Ebene bilden, die senkrecht zur Z-Achse liegt. Wie Fig. 1 zeigt, liegt die Versteifungsplatte 13 in dieser Ebene, welche senkrecht zur Z-Achse liegt. Ebenso ist in Fig. 4 dargestellt, wie ein Winkel α zwischen den Bewehrungsstäben 11, 11 ́ und dem Isolierkörper 10 gebildet ist. Dabei liegen die Bewehrungsstäbe 11, 11 ́ mit ihrem Zentrum in zwei parallelen Ebenen Q ́, Q ́ ́, welche senkrecht zur Z-Achse liegen. Der Bewehrungsstab 11 liegt in der Ebene Q ́ und der Bewehrungsstab 11 ́ liegt in der Ebene Q ́ ́. Wie in der zugehörigen Fig. 3 dargestellt, steht hier die Versteifungsplatte 13 senkrecht zu den Ebenen Q ́ und Q ́ ́, zur parallel zur X-Achse liegenden Seite des Isolierkörpers 10 aber in einem Winkel α.
[0013] In Fig. 5 und Fig. 6 ist das Anschlusselement zur parallel zur X-Achsen liegenden Seite des Isolierkörpers 10 senkrecht, also parallel zur Y-Achse angeordnet, jedoch ist die Versteifungsplatte 13 gegenüber der Z-Achse um den Winkel γ geneigt.
[0014] In Fig. 7 und Fig. 8 ist das Anschlusselement zur parallel zur X-Achse liegenden Seite des Isolierkörpers 10 in einem Winkel α angeordnet, und die Versteifungsplatte 13 ist gegenüber der Z-Achse um den Winkel γ geneigt.
[0015] In Fig. 9 und Fig. 10 wird ein weiterer möglicher Einsatz des Anschlusselementes zur isolierten Verbindung von zwei Betonwänden 1 und 2 gezeigt. Die Anschlusselemente werden zur Ebene, welche senkrecht zur X-Achse steht, in einem Winkel β von 1° bis 89° angeordnet. Mit dieser Anordnung werden durch das Anschlusselement die Zug- und Druckkräfte in Richtung der Y-Achse und in Richtung der X-Achse wirkungsvoll übernommen. Die in Fig. 10gezeigte Anordnung der Versteifungsplatte 13 zeigt lediglich eine Möglichkeit. Die Versteifungsplatte 13 kann durchaus wie in Fig. 5gezeigt zur Z-Achse in einem Winkel γ angeordnet sein, um allfällig in anderer Richtung wirkende Kräfte aufzufangen.
[0016] In Fig. 11 werden die Achsen X, Y, Z im Verhältnis zum Isolierkörper 10 beispielhaft gezeigt. Diese Zeichnung soll nur zur Erklärung der räumlichen Anordnung des Isolierkörpers 10 in Bezug auf die drei Richtungen aufgezeigt werden. Die Ausdehnung des Isolierkörpers 10 kann in allen drei Richtungen durchaus stark von der in Fig. 11 gezeigten Darstellung abweichen.
[0017] Fig. 12 zeigt zur Illustration ein Anschlusselement im Isolierkörper 10 eingebaut. Diese Form wird in der Kombination der Berechnung und der statischen Auslegung zugrunde gelegt. Im Ingenieurbüro wird aufgrund der Gebäudepläne festgelegt, welche der oben beschriebenen Anordnungen zum Einsatz kommen sollen. Die besondere Technik besteht darin, ein Anschlusselement oder mehrere Anschlusselemente so auszulegen, dass es allen gewünschten Anforderungen genügt.

Claims (9)

1. Anschlusseinheit für die Verbindung von zwei Gebäudeteilen, bestehend aus einem Isolierkörper (10) aus thermisch isolierendem Material und mindestens einem Anschlusselement (11, 11 ́, 13), wobei das mindestens eine Anschlusselement (11, 11 ́, 13) aus je einer Versteifungsplatte (13) und je zwei Bewehrungsstäben besteht, wobei die Versteifungsplatte im Bereich des Isolierkörpers (10) angeordnet ist und mit den zwei genannten Bewehrungsstäben (11, 11 ́) fest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement aus Versteifungsplatte (13) und Bewehrungsstäben (11, 11 ́) relativ zu dem Isolierkörper (10) derart geneigt ist, dass mindestens ein Winkel α, β, γ zwischen dem Anschlusselement und den drei senkrecht zueinander stehenden Achsen (X ,Y, Z) des Isolierkörpers in einem Winkelbereich von 1° bis 89° liegt, wobei mindestens zwei der Achsen (X, Y, Z) senkrecht zu zwei rechtwinklig zueinander angeordneten Aussenflächen des Isolierkörpers stehen.
2. Anschlusseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsplatte (13) in der durch die X- und Y-Achse gebildeten Ebene liegt und das Anschlusselement (11, 11 ́, 13) zur parallel zur X-Achse liegenden Seite des Isolierkörpers (10) in einem Winkel α von 1° bis 89° angeordnet ist.
3. Anschlusseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsplatte (13) parallel zur Z-Achse steht und das Anschlusselement (11, 11 ́, 13) zur parallel zur X-Achse liegenden Seite des Isolierkörpers (10) in einem Winkel α von 1° bis 89° angeordnet ist.
4. Anschlusseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsplatte (13) zur Z-Achse in einem Winkel γ von 1° bis 89° steht und das Anschlusselement (11, 11 ́, 13) zur parallel zur X-Achse liegenden Seite des Isolierkörpers (10) senkrecht steht.
5. Anschlusseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsplatte (13) zur Z-Achse in einem Winkel γ von 1° bis 89° steht und das Anschlusselement (11, 11 ́, 13) zur parallel zur X-Achse liegenden Seite des Isolierkörpers (10) in einem Winkel α von 1° bis 89° angeordnet ist.
6. Anschlusseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsplatte (13) parallel zur Z-Achse liegt und das Anschlusselement (11, 11 ́, 13) zur parallel zur X-Achse liegenden Seite des Isolierkörpers (10) in einem Winkel α von 1° bis 89° angeordnet ist und zur Z-Achse in der senkrecht zur Y-Achse stehenden Ebene einen Neigungswinkel β von 1° bis 89° aufweist.
7. Anschlusseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das aus Baustahl oder nicht rostendem Stahl gefertigte Anschlusselement (11, 11 ́, 13) mit einem Farbanstrich versehen ist.
8. Anschlusseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsplatte (13) und die Bewehrungsstäbe (11, 11 ́) mittels Schweissen fest miteinander verbunden sind.
9. Anschlusseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsplatte (13) und die Bewehrungsstäbe (11, 11 ́) mittels Kleben fest miteinander verbunden sind.
CH16652008A 2008-10-23 2008-10-23 Anschlusselement für Gebäudeverbindungen. CH699781B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH16652008A CH699781B1 (de) 2008-10-23 2008-10-23 Anschlusselement für Gebäudeverbindungen.
DE200920018734 DE202009018734U1 (de) 2008-10-23 2009-10-19 Anschlusselemente für Gebäudeverbindungen
EP09743929.3A EP2337903B1 (de) 2008-10-23 2009-10-19 Anschlusselemente für gebäudeverbindungen
PCT/IB2009/054600 WO2010046841A1 (de) 2008-10-23 2009-10-19 Anschlusselemente für gebäudeverbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH16652008A CH699781B1 (de) 2008-10-23 2008-10-23 Anschlusselement für Gebäudeverbindungen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH699781A2 CH699781A2 (de) 2010-04-30
CH699781B1 true CH699781B1 (de) 2013-11-15

Family

ID=41514981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH16652008A CH699781B1 (de) 2008-10-23 2008-10-23 Anschlusselement für Gebäudeverbindungen.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2337903B1 (de)
CH (1) CH699781B1 (de)
DE (1) DE202009018734U1 (de)
WO (1) WO2010046841A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SI2405065T1 (sl) 2010-11-19 2014-08-29 Georg Koch Tlaäśno obremenjen in izoliren vezni element
WO2019140071A1 (en) * 2018-01-10 2019-07-18 Jencol Innovations, Llc Thermal break for concrete slabs
DE102019116683A1 (de) * 2019-06-19 2020-12-24 Schöck Bauteile GmbH Bauelement zum einbau in trennfugen von gebäuden

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700295C2 (de) 1987-01-07 1993-11-11 Schoeck Bauteile Gmbh Bauelement zur Isolierung bei Gebäuden
CH690966A5 (de) * 1996-03-12 2001-03-15 Clement Gutzwiller Isolierendes Anschlusselement für Kragplatten.
EP0822299B1 (de) * 1996-07-30 2002-11-27 Basys AG Verbindungselement
DE29903589U1 (de) * 1999-02-26 1999-05-20 Schöck Bauteile GmbH, 76534 Baden-Baden Bauelement zur Wärmedämmung
EP1627971A1 (de) * 2004-08-18 2006-02-22 Thomas Mösch Verfahren zur Positionierung von Rundstahlstäben und Montageplatten zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
CH699781A2 (de) 2010-04-30
EP2337903B1 (de) 2016-06-29
EP2337903A1 (de) 2011-06-29
WO2010046841A1 (de) 2010-04-29
DE202009018734U1 (de) 2012-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1797258A1 (de) Anordnung zur stabilisierung von stützkonstruktionen
CH676615A5 (de)
DE102006011336A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE102015224116A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum auflagern eines holzbauelements
EP2337903B1 (de) Anschlusselemente für gebäudeverbindungen
DE102019133999A1 (de) Anordnung zum Verbinden eines Bauwerkteils mit einem dem Bauwerkteil vorgelagerten Außenteil
WO2020161298A1 (de) Bauwerksdämpfer mit wenigstens einem zumindest bereichsweise leiterartig ausgebildeten schubdämpfungsteil
EP2954125B1 (de) Tragkonstruktion aus holz mit einem stab- oder flächenförmigen tragelement und mindestens einem zweiten stab- oder flächenförmigen tragelement
DE102019114492A1 (de) Befestigungssystem mit Kraftverteilung
EP1270833B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
WO1984004633A1 (en) Cable support system
DE102013106428A1 (de) Montageplatte zur Befestigung eines Bauteils an einer Wand
DE202016105596U1 (de) Tragwerk und Gebäude
EP3894717B1 (de) Bauwerksdämpfer mit wenigstens einem zumindest bereichsweise leiterartig ausgebildeten schubdämpfungsteil
EP3835501B1 (de) Anordnung zum verbinden eines bauwerkteils mit einem dem bauwerkteil vorgelagerten aussenteil
EP2069581B2 (de) Stahlbetonkonstruktion für ein gebäude
EP3444409B1 (de) Bauelement zur wärmedämmung
EP1445390A2 (de) Fassadenaufbau sowie Halteelement zur Verwendung in einem solchen Fassadenaufbau
EP4388158A1 (de) Schaumglasverbundelemente und ihre anwendung
DE202014001148U1 (de) Dachstuhlkonstruktion
DE202020107016U1 (de) Bauwerk mit thermisch isolierendem Bauelement
DE102013104108A1 (de) Auflagerkonstruktion zur Spiegellagerung einer auf Holzbalken gelagerten Betonplatte in Holz-Beton-Verbundbauweise
DE29521480U1 (de) Verbindung eines Trägers mit einer Stütze in einer Skelettkonstruktion
DE4336077A1 (de) Trennwand in Trockenbauweise
DE1928840C3 (de) Raumfachwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: BASYS AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: BASYS AG, CH

PL Patent ceased