CH698345A2 - Amusement apparatus for fairs, amusement parks and the like. - Google Patents

Amusement apparatus for fairs, amusement parks and the like. Download PDF

Info

Publication number
CH698345A2
CH698345A2 CH18112008A CH18112008A CH698345A2 CH 698345 A2 CH698345 A2 CH 698345A2 CH 18112008 A CH18112008 A CH 18112008A CH 18112008 A CH18112008 A CH 18112008A CH 698345 A2 CH698345 A2 CH 698345A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
guideway
amusement
amusement device
passenger seats
guide track
Prior art date
Application number
CH18112008A
Other languages
German (de)
Other versions
CH698345B1 (en
Inventor
Willy Walser
Original Assignee
Willy Walser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Willy Walser filed Critical Willy Walser
Publication of CH698345A2 publication Critical patent/CH698345A2/en
Publication of CH698345B1 publication Critical patent/CH698345B1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G27/00Russian swings; Great wheels, e.g. Ferris wheels
    • A63G27/02Russian swings; Great wheels, e.g. Ferris wheels with special movements of the seat-carriers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G31/00Amusement arrangements
    • A63G2031/002Free-fall

Landscapes

  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)

Abstract

Vergnügungsgerät für Jahrmärkte, Freizeitparks oder dergleichen, mit einem oder mehreren Fahrgastsitzen (9), die entlang einer Führungsbahn (7) auf- und abbewegbar sind, wobei die Führungsbahn (7) in einer Arbeitsstellung des Vergnügungsgeräts im Wesentlichen vertikal gerichtet ist und die Abwärtsbewegung des oder der Fahrgastsitze über wenigstens einen Teilbereich der Führungsbahn im freien Fall erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (7) in einem von ihren Enden beabstandeten Drehpunkt (8) gelenkig an einem Trägerturm (1) befestigt ist, und dass die Führungsbahn (7) um den Drehpunkt (8) in wenigstens einer vertikalen Ebene verschwenkbar ist.Amusement apparatus for fairs, amusement parks or the like, comprising one or more passenger seats (9) movable up and down along a guideway (7), the guideway (7) being directed substantially vertical in a working position of the amusement apparatus and the downward movement of the amusement device or the passenger seats over at least a portion of the guideway in free fall, characterized in that the guideway (7) in a spaced from their ends pivot point (8) is hinged to a support tower (1), and that the guideway (7) about the fulcrum (8) is pivotable in at least one vertical plane.

Description

       

  [0001]    Die Erfindung betrifft ein Vergnügungsgerät für Jahrmärkte, Freizeitparks oder dergleichen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.

  

[0002]    In den letzten Jahren sind auf ortsfesten Vergnügungsplätzen oder zeitlich beschränkt stattfindenden Jahrmärkten Vergnügungsgeräte beliebt geworden, die es ermöglichen, Fahrgäste zunächst auf eine grosse Höhe zu bringen und dann über eine gewisse Strecke im nahezu freien Fall entlang einer Führungsbahn fallenzulassen. In der Regel sind dabei eine Reihe von Fahrgastsitzen auf einer Trägerkonsole angeordnet, die mittels einer Hubvorrichtung entlang eines Turmes anhebbar ist, wobei die Trägerkonsole nach Erreichen der vorgesehenen Endhöhe von der Hubvorrichtung gelöst wird und dann schienengeführt bis zu einem Abfallpunkt ungebremst fällt und danach mittels geeigneter Bremsvorrichtungen abgebremst wird.

  

[0003]    Es ist auch bekannt geworden, solche Türme an der Basis gelenkig zu befestigen, so dass ein Neigen des Turmes in verschiedene Richtungen möglich ist. Sowohl die technischen Möglichkeiten eines solchen Turmes als auch der Erlebnisgrad eines solchen Gerätes ausser seiner Freifallfunktion sind jedoch beschränkt.

  

[0004]    Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Vergnügungsgerät für Jahrmärkte, Freizeitparks oder dergleichen anzugeben, welches nach Art eines Freifallgerätes eine grössere Variationsvielfalt bietet, technisch einfach zu realisieren ist und ein grosses Vergnügungspotential bietet.

  

[0005]    Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.

  

[0006]    Die Erfindung geht aus von einem Vergnügungsgerät mit einem oder mehreren Fahrgastsitzen, die entlang einer Führungsbahn auf- und abbewegbar sind, wobei die Führungsbahn in einer von mehreren Arbeitsstellungen des Vergnügungsgeräts im Wesentlichen vertikal gerichtet ist und die Abwärtsbewegung der Fahrgastsitze über wenigstens einen Teilbereich der Führungsbahn im freien Fall erfolgt.

  

[0007]    Erfindungsgemäss ist die Führungsbahn im Gegensatz zum Stand der Technik in einem von ihren Enden beabstandeten Drehpunkt gelenkig an einen Trägerturm befestigt. Ferner ist die Führungsbahn um den Drehpunkt in wenigstens einer vertikalen Ebene verschwenkbar.

  

[0008]    Wenn sich der Drehpunkt etwa im mittleren Bereich der Länge der Führungsbahn befindet, ergibt sich sowohl am unteren Ende als auch am oberen Ende der Führungsbahn ein grosser Bewegungsbereich, der viele Variationsmöglichkeiten des Fahrverlaufs bietet. Dadurch, dass das untere Ende der Führungsbahn ebenfalls in einem weiten Bereich verschwenkbar ist, kann der Ort der Abstützung des Vergnügungsgeräts variabel verwendet werden, da das untere Ende der Führungsbahn zum Einsteigen von Fahrgästen in weitem Umfang beliebig positioniert werden kann.

  

[0009]    Vorzugsweise ist die Führungsbahn im Drehpunkt kardanisch aufgehängt, so dass die Führungsbahn in mehreren Ebenen verschwenkbar ist. Es kann damit sowohl eine Vorwärts-/ Rückwärtsbewegung als auch eine seitliche Bewegung oder auch eine kreisförmige Bewegung ausgeführt werden. Der Trägerturm, der die Führungsbahn trägt, verläuft vorzugsweise im Winkel von 45 zur Führungsbahn und ist an seinem unteren Ende an einer Gerätebasis befestigt, welche optional um eine vertikale Achse verschwenkbar ist. Damit wird es möglich, dass die Gerätebasis zusammen mit dem Trägerarm und der Führungsbahn um die Achse der Gerätebasis gegenüber dem Aufstellort auf einer Kreisbahn verschwenkbar ist. Es ist jedoch auch möglich, die Gerätebasis fest am Aufstellort zu befestigen, so dass der Trägerturm immer in die gleiche Richtung weist.

  

[0010]    Vorzugsweise sind die Fahrgastsitze parallel nebeneinander auf einer Trägerkonsole befestigt, welche entlang der Führungsbahn mittels Hub- oder Zugkraft anhebbar ist. Die Führungskonsole ist dabei vorzugsweise mittels Rollenführungen über einen Schlitten entlang der Führungsbahn verschieblich. Die Sitze können auch an der Trägerkonsole hängen und damit drehbar oder schwenkbar sein.

  

[0011]    Das Anheben der Trägerkonsole erfolgt vorzugsweise mittels eines Zugseils, das von der Trägerkonsole über eine am oberen Ende der Führungsbahn angeordnete Umlenkrolle und eine weitere am Drehpunkt angeordnete Umlenkrolle zu einer Antriebseinheit in der Gerätebasis geführt ist. Anstelle einer Zugseil- oder auch Kettenverbindung kann die Hub- oder Zugkraft auch über hydraulische, pneumatische, elektrische, Zahnrad- oder sonstige entsprechende Hub- oder Fördereinrichtungen auf die Trägerkonsole aufgebracht werden.

  

[0012]    Zur Ermöglichung eines freien Falls der Trägerkonsole wird die Trägerkonsole zunächst auf die vorgesehene Endhöhe gebracht. Nach Freigabe der Hubvorrichtung fällt sie dann durch Schwerkrafteinfluss entlang der Führungsbahn abwärts, bis sie einen unteren Abbremspunkt erreicht, von dem sie bis zum Erreichen des unteren Haltepunkts abgebremst wird. Das Herunterfallen der Führungskonsole kann nicht nur in der vertikalen Stellung der Führungsbahn erfolgen, sondern auch in einer abgewinkelten Stellung, wobei es auch möglich ist, während der Zeit des Abfallens der Trägerkonsole die Führungsbahn zu verschwenken, um damit einen zusätzliche Bewegungsverlauf zu erzielen.

  

[0013]    In einer weitergehenden Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, die Trägerkonsole derart auszubilden, dass sie um eine senkrecht zur Führungsbahn verlaufende Drehachse verschwenkbar ist. In einer noch weiteren Ausführungsform können die Fahrgastsitze auch um eine Nickachse kippbar ausgebildet sein, so dass sich vielfältige Bewegungsmöglichkeiten ergeben. Es ist auch möglich, durch geeignete Vorrichtungen Rüttelbewegungen der Sitze durchzuführen.

  

[0014]    In einer besonders gestalteten Ausbildung der Erfindung ist das Vergnügungsgerät in Form eines Kohlebaggers ausgebildet, bei dem die Trägerkonsole mit den Sitzen gestalterisch einer Baggerschaufel entspricht, die entlang der Führungsbahn anhebbar ist. Der Trägerturm entspricht dabei dem Ausleger des Kohlebaggers und die Gerätebasis entspricht dem Maschinenhaus, welches drehbar auf einem Raupenfahrgestell angeordnet ist. Obgleich es in der Regel nicht möglich ist, auf Vergnügungsplätzen eine Verfahrbarkeit des erfindungsgemässen Vergnügungsgerätes zu ermöglichen, besteht technisch jedoch kein Hindernis, das Raupenfahrgestell auch zur Verschiebung des gesamten Vergnügungsgeräts einzusetzen, wenn entsprechende Antriebe im Maschinenhaus vorgesehen sind.

  

[0015]    Um die Illusion eines Kohlebaggers weiter zu steigern, kann vorgesehen sein, die Trägerkonsole oder einzelne oder mehrere Fahrgastsitze mit einer schwenkbaren Haube zu versehen, die beispielsweise beim Anheben der Trägerkonsole geschlossen ist, so dass darin befindliche Personen während der Aufwärtsbewegung die Umgebung nicht wahrnehmen können und erst bei Öffnen der Haube in grosser Höhe durch einen weiten Ausblick überrascht werden.

  

[0016]    Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
<tb>Fig. 1<sep>eine Seitenansicht eines erfindungsgemässen Vergnügungsgeräts,


  <tb>Fig. 2<sep>eine Vorderansicht eines solchen Geräts,


  <tb>Fig. 3<sep>eine Aufsicht auf ein derartiges Gerät, und


  <tb>Fig. 4<sep>eine Ansicht eines Sitzes für ein Vergnügungsgerät nach den Fig. 1-3.

  

[0017]    Das in Fig. 1 dargestellte Vergnügungsgerät ist gestalterisch einem Kohlebagger angenähert. Das Gerät besteht aus einer Kombination aus einem an sich bekannten Freifallturm, bei dem der vertikale Turm durch eine Führungsbahn ersetzt ist, die sich nach vorne, nach hinten oder seitlich neigen lässt. In den unteren Stellungen vermittelt dies den Fahrgästen den Eindruck, als sässen sie in einer Baggerschaufel eines arbeitenden Kohlebaggers und machten alle typischen Bewegungen mit.

  

[0018]    Das Vergnügungsgerät besteht dazu aus einer Gerätebasis 3, die die Form eines Maschinenhauses eines Baggers aufweist. Daran ist ein Trägerturm 1 befestigt, der im Wesentlichen im 45[deg.]-Winkel nach oben weist. Am oberen Ende des Trägerturms 1 befindet sich der Drehpunkt 8, an dem die Führungsbahn 7, die an einem Gerüst 2 angebaut ist, um eine horizontale Achse verschwenkbar befestigt ist. Gerüst 2 und Trägerturm 1 sind jeweils gitterturmartig verstrebt aufgebaut. Die Gerätebasis 3 befindet sich auf einem Fahrgestell 4, das als Raupenfahrgestell ausgebildet sein kann, das jedoch auch ohne technische Funktion bleiben kann. In einer besonderen Ausführungsform ist die Gerätebasis 3 auf dem Fahrgestell 4 um eine vertikale Achse verschwenkbar ausgebildet.

   Ferner kann vorgesehen sein, den Trägerturm 1 gegenüber der Gerätebasis 3 mittels eines Hubzylinders 6 verschwenkbar auszubilden.

  

[0019]    Die Führungsbahn 7 weist zwei parallel verlaufende Führungsschienen auf, auf denen ein Fahrgastsitz 9, der in der oberen und der unteren Stellung dargestellt ist, auf- und abwärts bewegt werden kann. Im Ausführungsbeispiel erfolgt das Anheben mittels eines Zugseils, das vom unteren Ende der Führungsbahn 7 über eine am oberen Ende der Führungsbahn angeordnete Umlenkrolle 14 geführt ist, dann um eine Umlenkrolle 15 am Drehpunkt 8 und eine weitere Rolle 5 an der Gerätebasis geführt ist, und dann in die Gerätebasis 3 auf eine angetriebene Seiltrommel geführt ist.

  

[0020]    Beim Betrieb der Anlage wird das untere Ende der Führungsbahn 7 zunächst zur Einstiegstribüne 10 geführt, über die die Fahrgäste über eine Treppe 11 kommend in die Sitze 9 einsteigen können. Mittels des Zugseils 12 können die Fahrgäste dann entlang der Führungsbahn bis zum oberen Ende der Führungsbahn befördert werden, an dem ein Mitnehmersystem des Zugseils dann von dem oder den Sitzen gelöst wird, so dass diese entlang der Führungsbahn im freien Fall herunterfahren können. Nach Erreichen eines Abbremspunktes werden die Sitze dann abgebremst, bis sie wieder das untere Ende der Führungsbahn erreicht haben.

  

[0021]    Fig. 2 zeigt das Vergnügungsgerät in Vorderansicht. Die Figur zeigt, dass die Fahrgastsitze 9 auf einer Trägerkonsole 13 angeordnet sind, die ihrerseits auf der Führungsbahn 7 geführt ist. Die Figur zeigt drei Stellungen der Trägerkonsole 13.

  

[0022]    Fig. 3 zeigt eine Aufsicht auf eine Vergnügungseinrichtung, bei der insbesondere der Verlauf des Zugseils 12 von der Trägerkonsole 13 über die Umlenkrollen 14 und 15 sowie 5 dargestellt ist.

  

[0023]    Fig. 4 zeigt eine Person 17, die sich auf einem Sitz 9 der Trägerkonsole 13 befindet, die mittels eines Schlittens 16 entlang der Führungsbahn verschieblich ist.

  

[0024]    Im Ausführungsbeispiel enthält die Trägerkonsole eine Sitzreihe mit 16 Sitzschalen, die jeweils mit Sicherungsbügeln und Verriegelungsmechanismen ausgestattet sind. In einem ausgeführten Beispiel beträgt die Höhe des Vergnügungsgeräts zirka 26 Meter, wobei die Führungsbahn über den Drehpunkt 8 um 20[deg.] nach vorne und hinten geschwenkt werden kann.

  

[0025]    In Betrieb kann die Trägerkonsole mit den Fahrgastsitzen daher bis etwa 24 m angehoben und in einer beliebigen Serie von Zwischenstopps oder leichten Auf- und Abbewegungen wieder heruntergelassen werden. Verschiedene Fahreffekte in Kombination mit Bewegungen des Baggerarms erlauben ein äusserst variantenreiches Fahrerlebnis.

  

[0026]    Es können beliebige Fahrprogramme gewählt werden, wobei die Führungsbahn in einer Art Schaukelbewegung vor- und zurück schwingen kann, was die Arbeit eines Baggers simuliert. Das Abfallen kann auch unterbrochen werden und die Trägerkonsole kann wieder in die oberste Position gefahren werden. Die Fahrgäste können auf dem Rücken liegend und zum Himmel blickend nach oben katapultiert werden, wo sie dann um 20[deg.] nach vorne geschwenkt werden, vorn über den Bügel hängend, in gleicher Weise, wie ein Bagger seinen Inhalt ausschüttet. Dabei kann dann die Trägerkonsole entkoppelt werden und fällt im freien Fall nach unten, bis sie durch eine Bremse, z.B. eine Magnetbremse abgebremst wird.

  

[0027]    Nachdem die Fahrgäste nach Ende einer Fahrt das Gerät an einer Seite verlassen haben, können auf der anderen Seite bereits neue Fahrgäste in die Anlage einsteigen. Während dieser Zeit kann das Mitnehmersystem d.h. eine Kupplungseinrichtung zwischen Trägerkonsole und Zugseil nach unten fahren und die Trägerkonsole für einen neuen Fahrtdurchlauf einklinken.

  

[0028]    Es ist darauf hinzuweisen, dass die Gestaltung des Vergnügungsgeräts zwar bevorzugt anhand eines Kohlebaggers veranschaulicht wurde, dass jedoch die technische Ausgestaltung der Erfindung unabhängig von der Art des Designs arbeitet. Es können auch andere Geräte angedeutet werden, wie z. B. eine Dampframme, ein Bohrgerät, eine Abschussrampe oder Ähnliches.

Bezugszeichenliste

  

[0029]    
<tb>1<sep>Trägerturm


  <tb>2<sep>Gerüst


  <tb>3<sep>Gerätebasis


  <tb>4<sep>Fahrgestell


  <tb>5<sep>Rolle


  <tb>6<sep>Hubzylinder


  <tb>7<sep>Führungsbahn


  <tb>8<sep>Drehpunkt


  <tb>9<sep>Fahrgastsitz


  <tb>10<sep>Einstiegstribüne


  <tb>11<sep>Treppe


  <tb>12<sep>Zugseil


  <tb>13<sep>Trägerkonsole


  <tb>14<sep>Umlenkrolle


  <tb>15<sep>Umlenkrolle


  <tb>16<sep>Schlitten


  <tb>17<sep>Person



  The invention relates to an amusement device for fairs, amusement parks or the like according to the preamble of claim 1.

  

In recent years, amusement devices have become popular on stationary amusement or time-limited fairs, which make it possible to first bring passengers to a high altitude and then drop over a certain distance in almost free fall along a guideway. In general, a number of passenger seats are arranged on a support bracket, which can be raised by means of a lifting device along a tower, the support bracket is released after reaching the intended final height of the lifting device and then rail-guided falls to a drop point unchecked and then by means of suitable Braking devices is braked.

  

It has also become known to articulate such towers on the base, so that tilting of the tower in different directions is possible. However, both the technical possibilities of such a tower and the degree of experience of such a device except its free-fall function are limited.

  

The invention is therefore an object of the invention to provide an amusement device for fairs, amusement parks or the like, which offers the type of a free fall device a greater variety of variations, is technically easy to implement and offers great amusement potential.

  

This object is achieved by the invention defined in claim 1. Advantageous developments of the invention are specified in subclaims.

  

The invention relates to an amusement device with one or more passenger seats, which are movable up and down along a guideway, wherein the guideway is directed substantially vertically in one of several working positions of the amusement device and the downward movement of the passenger seats over at least a portion the guideway is done in free fall.

  

According to the invention, the guideway is pivotally mounted in contrast to the prior art in a spaced-apart from their ends pivot point to a support tower. Furthermore, the guideway is pivotable about the fulcrum in at least one vertical plane.

  

If the fulcrum is located approximately in the middle region of the length of the guideway, results in both the lower end and at the upper end of the guideway, a large range of motion, which offers many variations of the driving course. The fact that the lower end of the guideway is also pivotable over a wide range, the location of the support of the amusement device can be used variably, since the lower end of the guideway for boarding passengers can be positioned as desired in a wide range.

  

Preferably, the guideway is gimballed at the pivot point, so that the guideway is pivotable in several planes. It can thus be carried out both a forward / backward movement as well as a lateral movement or a circular movement. The support tower, which carries the guideway, preferably extends at an angle of 45 to the guideway and is attached at its lower end to a device base, which is optionally pivotable about a vertical axis. This makes it possible that the device base is pivotable together with the support arm and the guideway about the axis of the device base relative to the installation on a circular path. However, it is also possible to fix the device base firmly at the installation site, so that the support tower always points in the same direction.

  

Preferably, the passenger seats are mounted parallel to each other on a support bracket, which can be raised along the guideway by means of lifting or pulling force. The guide bracket is preferably displaceable by means of roller guides on a carriage along the guideway. The seats can also hang on the carrier console and thus be rotatable or pivotable.

  

The lifting of the support bracket is preferably carried out by means of a pull rope, which is guided from the support bracket via a arranged at the upper end of the guide track guide roller and another arranged at the pivot point pulley to a drive unit in the device base. Instead of a Zugseil- or chain connection, the lifting or pulling force can also be applied to the carrier console via hydraulic, pneumatic, electric, gear or other corresponding lifting or conveying devices.

  

To enable a free fall of the carrier console, the carrier console is first brought to the intended final height. After release of the lifting device then falls by gravity along the guideway downward until it reaches a lower braking point, from which it is braked until reaching the lower breakpoint. The falling down of the guide bracket can be done not only in the vertical position of the guideway, but also in an angled position, wherein it is also possible to pivot during the time of dropping the carrier console, the guideway in order to achieve an additional course of movement.

  

In a further embodiment of the invention, it is possible to form the carrier bracket such that it is pivotable about a plane perpendicular to the guide axis of rotation. In yet another embodiment, the passenger seats can also be formed tiltable about a pitch axis, so that there are many possibilities for movement. It is also possible to perform by suitable devices Rüttelbewegungen the seats.

  

In a particularly designed embodiment of the invention, the amusement device is designed in the form of a Kohlebaggers, in which the carrier console with the seats formally corresponds to an excavator bucket, which can be raised along the guideway. The carrier tower corresponds to the boom of the coal compactor and the device base corresponds to the machine house, which is rotatably mounted on a caterpillar chassis. Although it is usually not possible to allow amusement places a mobility of the inventive amusement device, there is no technical obstacle to use the caterpillar chassis for moving the entire amusement device, if appropriate drives are provided in the engine house.

  

To further increase the illusion of a coal tarper, it may be provided to provide the carrier console or individual or multiple passenger seats with a hinged hood, which is closed, for example, when lifting the carrier console, so that persons located therein during the upward movement is not the environment can be perceived and only be surprised when opening the hood at a great height by a wide view.

  

The invention will be explained in more detail with reference to an embodiment. Show it:
<Tb> FIG. 1 <sep> is a side view of an amusement device according to the invention,


  <Tb> FIG. 2 <sep> a front view of such a device,


  <Tb> FIG. 3 <sep> a view of such a device, and


  <Tb> FIG. 4 is a view of a seat for an amusement machine according to FIGS. 1-3.

  

The amusement device shown in Fig. 1 is structurally approximated to a coal excavator. The device consists of a combination of a per se known free-fall tower, in which the vertical tower is replaced by a guideway, which can tilt forward, backward or sideways. In the lower positions this gives the passengers the impression that they are sitting in a digging bucket of a working coal hauler and doing all the typical movements.

  

The amusement device consists of a device base 3, which has the shape of a machine house of an excavator. Attached thereto is a support tower 1 which points upwards substantially at a 45 ° angle. At the upper end of the support tower 1 is the pivot point 8 at which the guide track 7, which is mounted on a frame 2, is pivotally mounted about a horizontal axis. Scaffold 2 and support tower 1 are each constructed lattice tower-like braced. The device base 3 is located on a chassis 4, which may be designed as a crawler chassis, but which may also remain without technical function. In a particular embodiment, the device base 3 is formed on the chassis 4 pivotable about a vertical axis.

   Furthermore, it can be provided to form the support tower 1 relative to the device base 3 by means of a lifting cylinder 6 pivotable.

  

The guideway 7 has two parallel guide rails on which a passenger seat 9, which is shown in the upper and lower positions, up and down can be moved. In the exemplary embodiment, the lifting takes place by means of a pull cable which is guided from the lower end of the guide track 7 via a guide roller 14 arranged at the upper guide roller 14, then guided around a guide roller 15 at the pivot point 8 and another roller 5 on the device base, and then is guided in the device base 3 on a driven cable drum.

  

During operation of the system, the lower end of the guideway 7 is first led to the entrance turret 10, via which passengers can enter via a staircase 11 coming into the seats 9. By means of the traction cable 12, the passengers can then be transported along the guideway to the upper end of the guideway, on which a driver system of the traction cable is then released from the seat or seats, so that they can move down along the guideway in free fall. After reaching a Abbremspunktes the seats are then braked until they have reached the lower end of the guideway again.

  

Fig. 2 shows the amusement device in front view. The figure shows that the passenger seats 9 are arranged on a support bracket 13, which in turn is guided on the guide track 7. The figure shows three positions of the support bracket 13th

  

Fig. 3 shows a plan view of an amusement device, in which in particular the course of the traction cable 12 is shown by the support bracket 13 via the pulleys 14 and 15 and 5.

  

Fig. 4 shows a person 17, which is located on a seat 9 of the support bracket 13, which is displaceable by means of a carriage 16 along the guideway.

  

In the exemplary embodiment, the carrier console includes a row of seats with 16 seats, which are each equipped with locking straps and locking mechanisms. In an example shown, the height of the amusement device is approximately 26 meters, whereby the guideway can be pivoted forwards and backwards by 20 [deg.] Via the fulcrum 8.

  

In operation, the carrier console with the passenger seats can therefore be raised to about 24 m and lowered in any series of stops or slight up and down movements again. Various driving effects in combination with movements of the excavator arm allow a very varied driving experience.

  

It can be selected any driving programs, the guideway in a rocking motion back and forth can swing, which simulates the work of an excavator. The fall can also be interrupted and the carrier console can be moved back to the top position. Passengers can be catapulted on their backs and looking up at the sky, where they can then be swung forwards by 20 °, hanging in front over the hoop in the same way an excavator spills its contents. In this case, then the carrier console can be decoupled and falls downwards in free fall until it is replaced by a brake, e.g. a magnetic brake is decelerated.

  

After the passengers have left the device on one side after the end of a journey, new passengers can already board the system on the other side. During this time, the entrainment system, i. Move a coupling device between carrier bracket and pull cable down and latch the carrier console for a new drive passage.

  

It should be noted that although the design of the amusement device has been illustrated preferably with reference to a Kohlebaggers, but that the technical embodiment of the invention operates regardless of the nature of the design. It can also be indicated other devices, such. As a steam hammer, a drill, a launcher or the like.

LIST OF REFERENCE NUMBERS

  

[0029]
<Tb> 1 <sep> carrier tower


  <Tb> 2 <sep> Retail


  <Tb> 3 <sep> Device base


  <Tb> 4 <sep> Chassis


  <Tb> 5 <sep> Role


  <Tb> 6 <sep> Cylinders


  <Tb> 7 <sep> guideway


  <Tb> 8 <sep> pivot


  <Tb> 9 <sep> passenger seat


  <Tb> 10 <sep> Starting Tribune


  <Tb> 11 <sep> stairs


  <Tb> 12 <sep> rope


  <Tb> 13 <sep> support bracket


  <Tb> 14 <sep> guide roller


  <Tb> 15 <sep> guide roller


  <Tb> 16 <sep> sled


  <Tb> 17 <sep> person


    

Claims (12)

1. Vergnügungsgerät für Jahrmärkte, Freizeitparks oder dergleichen, mit einem oder mehreren Fahrgastsitzen (9), die entlang einer Führungsbahn (7) auf- und abbewegbar sind, wobei die Führungsbahn (7) in einer Arbeitsstellung des Vergnügungsgeräts im Wesentlichen vertikal gerichtet ist und die Abwärtsbewegung des oder der Fahrgastsitze über wenigstens einen Teilbereich der Führungsbahn im freien Fall erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (7) in einem von ihren Enden beabstandeten Drehpunkt (8) gelenkig an einem Trägerturm (1) befestigt ist, und dass die Führungsbahn (7) um den Drehpunkt (8) in wenigstens einer vertikalen Ebene verschwenkbar ist. An amusement device for fairs, amusement parks or the like, having one or more passenger seats (9) which are movable up and down along a guideway (7), wherein the guideway (7) is directed substantially vertical in a working position of the amusement apparatus and the Downward movement of the passenger seat (s) over at least a portion of the guideway in free fall, characterized in that the guideway (7) is articulated to a support tower (1) in a pivot point (8) spaced from its ends, and the guideway (14) 7) about the fulcrum (8) in at least one vertical plane is pivotable. 2. Vergnügungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (7) im Drehpunkt (8) kardanisch aufgehängt ist und dass die Führungsbahn (7) zusätzlich in einer Ebene senkrecht zur vertikalen Ebene verschwenkbar ist. 2. amusement device according to claim 1, characterized in that the guide track (7) in the pivot point (8) is gimbaled and that the guide track (7) is additionally pivotable in a plane perpendicular to the vertical plane. 3. Vergnügungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerturm (1) im Winkel zur Vertikalen verläuft und an seinem unteren Ende an einer Gerätebasis (3) befestigt ist, welche optional um eine vertikale Achse verschwenkbar ist. 3. amusement device according to claim 1 or 2, characterized in that the support tower (1) extends at an angle to the vertical and is fixed at its lower end to a device base (3), which is optionally pivotable about a vertical axis. 4. Vergnügungsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Reihe von Fahrgastsitzen (9) parallel nebeneinander auf einer Trägerkonsole (13) befestigt sind, welche entlang der Führungsbahn (7) über einen Führungsschlitten (16) mittels Hub- oder Zugkraft anhebbar ist. 4. amusement device according to one or more of the preceding claims, characterized in that a number of passenger seats (9) are mounted parallel to each other on a support bracket (13) along the guide track (7) via a guide carriage (16) by means of lifting or Traction is liftable. 5. Vergnügungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugkraft mittels eines Zugseils (12) aufgebracht wird, das von der Trägerkonsole (13) über eine am oberen Ende der Führungsbahn angeordnete Umlenkrolle (14) und eine weitere am Drehpunkt (8) angeordnete Umlenkrolle (15) zu einer Antriebseinheit in der Gerätebasis (4) geführt ist. 5. amusement device according to claim 4, characterized in that the tensile force is applied by means of a pull rope (12) arranged by the support bracket (13) via a arranged at the upper end of the guide track deflection roller (14) and another at the pivot point (8) Guide roller (15) is guided to a drive unit in the device base (4). 6. Vergnügungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hub- oder Zugkraft über eine hydraulische, pneumatische, elektrische oder Zahnradeinrichtung auf die Trägerkonsole (13) aufgebracht wird. 6. amusement device according to claim 4, characterized in that the lifting or pulling force is applied via a hydraulic, pneumatic, electric or gear device to the carrier console (13). 7. Vergnügungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach Anheben der Trägerkonsole (13) und Freigabe der Hub- oder Zugkraft die Trägerkonsole (13) durch Schwerkrafteinfluss abwärts entlang der Führungsbahn (7) ungebremst bis zu einem unteren Abbremspunkt fällt und vom unteren Abbremspunkt bis zum unteren Haltepunkt abgebremst wird. 7. amusement device according to claim 4, characterized in that after lifting the carrier console (13) and release of the lifting or pulling force the carrier console (13) by gravity down along the guideway (7) unrestrained falls to a lower braking point and from the lower Abbremspunkt is braked to the lower breakpoint. 8. Vergnügungsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abbremsung mittels Wirbelstrombremse, Reibbremse, Viskositätsbremse oder Magnetbremse erfolgt. 8. amusement device according to claim 7, characterized in that the deceleration takes place by means of eddy current brake, friction brake, viscosity brake or magnetic brake. 9. Vergnügungsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerkonsole (13) um eine senkrecht zur Führungsbahn (7) verlaufende Drehachse schwenkbar ist. 9. amusement device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the carrier console (13) about a perpendicular to the guide track (7) extending axis of rotation is pivotable. 10. Vergnügungsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrgastsitze (9) um eine Nickachse kippbar ausgebildet sind. 10. amusement device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the passenger seats (9) are formed tiltable about a pitch axis. 11. Vergnügungsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrgastsitze (9) in eine Rüttelbewegung versetzbar sind. 11. amusement device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the passenger seats (9) are displaceable in a shaking movement. 12. Vergnügungsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere der Fahrgastsitze (9) während der Aufwärtsbewegung entlang der Führungsbahn (7) in einem die Fahrgastsitze umschliessenden Gehäuse aufgenommen sind, welches am oberen Ende der Aufwärtsbewegung öffnenbar ist. 12. amusement device according to one or more of the preceding claims, characterized in that one or more of the passenger seats (9) are received during the upward movement along the guide track (7) in a housing enclosing the passenger seats, which is openable at the upper end of the upward movement.
CH18112008A 2008-01-09 2008-11-20 Entertainment device, in particular for fairs or amusement parks, and method for operating an entertainment device. CH698345B1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820000325 DE202008000325U1 (en) 2008-01-09 2008-01-09 Amusement device for fairs, amusement parks or the like

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH698345A2 true CH698345A2 (en) 2009-07-15
CH698345B1 CH698345B1 (en) 2013-10-15

Family

ID=39311656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH18112008A CH698345B1 (en) 2008-01-09 2008-11-20 Entertainment device, in particular for fairs or amusement parks, and method for operating an entertainment device.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH698345B1 (en)
DE (1) DE202008000325U1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011004479B4 (en) * 2011-02-21 2012-10-25 Siegfried Zjaba ride
CN108499123B (en) * 2018-06-11 2023-11-24 郑州中德宝游艺设备有限公司 amusement equipment

Also Published As

Publication number Publication date
CH698345B1 (en) 2013-10-15
DE202008000325U1 (en) 2008-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017009249B4 (en) Small paver and procedures for operating a small paver
DE2211247C3 (en) Device for the preliminary installation of an overhead contact line above a rail line with a rail vehicle
DE1901515A1 (en) Elevator device
DE202007014591U1 (en) climbing wall
CH698345A2 (en) Amusement apparatus for fairs, amusement parks and the like.
WO2003009914A1 (en) Amusement device
DE19617090A1 (en) Crane and transport device
DE2915341C2 (en) Tray cleaner for stick calculators
DE4024948C1 (en)
DE3811506C2 (en)
DE725541C (en) Device for the automatic control of the running speed of the conveyor wagons running downwards on an incline
EP0275902B1 (en) Device for dragging along trunks or suchlike
DE19703158C2 (en) Inclined elevator with an inclinable load platform
DE102005038246A1 (en) Fairground ride has a U-shaped frame with rails for a slide-rider and occupant harness
DE948390C (en) Device used for traffic with the ship
DE666389C (en) Device for pulling forward or advancing wagons, especially conveyor wagons in underground operations
DE493049C (en) Device for opening and closing sliding doors with horizontal running rails
DE36660C (en) Equipment of the head end of magazine elevated railways
DE4105779A1 (en) Easily assembled platform lift for building sites - is guided by rollers on uprights of stand assembled from interlocking scaffolding parts
DE68814C (en) Procedure for pantomime representation in the open air space of buildings
DE19501776C2 (en) Mobile entertainment device
CH509183A (en) Passenger transport system for crossing over or under traffic or waterways
DE280829C (en)
DE541003C (en) Movable molding machine
DE3028576A1 (en) Load hoist e.g. for vehicle maintenance or inspection - has wheel etc. accepting troughs with extensions, extensible at hoist level, each with stop member

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)
PL Patent ceased