CH698306B1 - Candles dummy. - Google Patents

Candles dummy. Download PDF

Info

Publication number
CH698306B1
CH698306B1 CH342006A CH342006A CH698306B1 CH 698306 B1 CH698306 B1 CH 698306B1 CH 342006 A CH342006 A CH 342006A CH 342006 A CH342006 A CH 342006A CH 698306 B1 CH698306 B1 CH 698306B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wick
sleeve
container
dummy
candle
Prior art date
Application number
CH342006A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans-Dieter Kox
Original Assignee
Cerion Gmbh Wachswarenhandel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cerion Gmbh Wachswarenhandel filed Critical Cerion Gmbh Wachswarenhandel
Publication of CH698306B1 publication Critical patent/CH698306B1/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C5/00Candles
    • C11C5/008Candles characterised by their form; Composite candles, e.g. candles containing zones of different composition, inclusions, or the like

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kerzenattrappe mit einem Behälter (1) zur Aufnahme eines flüssigen Brennstoffs sowie mit einem in einer Hülse (3) fest angeordneten Docht (5), wobei die Hülse (3) im Bereich einer oberseitigen Öffnung (2) des Behälters (1) angeordnet ist und wobei der Docht (5) in den Brennstoff eintaucht. Um eine verbesserte Halterung für den Docht mittels der Hülse zu schaffen, schlägt die Erfindung vor, dass die Hülse (3) als Zylinder ausgebildet ist und aussen auf den Behälter (1) aufgesteckt ist und dass die Oberseite der Hülse (3) wenigstens eine, vorzugsweise mehrere um den Umfang verteilte, nach oben gerichtete Laschen (4) aufweist, welche seitlich am Docht (5) anliegen und diesen halten.The invention relates to a dummy candle with a container (1) for receiving a liquid fuel and with a in a sleeve (3) fixedly arranged wick (5), wherein the sleeve (3) in the region of an upper-side opening (2) of the container (1 ) and wherein the wick (5) is immersed in the fuel. In order to provide an improved support for the wick by means of the sleeve, the invention proposes that the sleeve (3) is formed as a cylinder and outside of the container (1) is attached and that the top of the sleeve (3) at least one, preferably has a plurality of circumferentially distributed, upwardly directed tabs (4) which laterally against the wick (5) and hold this.

Description

       

  [0001]    Die Erfindung betrifft eine Kerzenattrappe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.

  

[0002]    Derartige Kerzenattrappen werden beispielsweise als Opferkerzen in Kirchen verwendet.

  

[0003]    Kerzenattrappen der eingangs angegebenen Art weisen einen länglichen, zylinderförmigen Behälter auf, welcher mit einem flüssigen Brennstoff gefüllt ist. Bei diesem flüssigen Brennstoff kann es sich beispielsweise um Flüssigparaffin handeln. Der Docht ist in seinem oberen Bereich von einer Hülse umgeben. Die so aus Hülse und Docht gebildete Einheit wird mit dem Docht voran durch die oberseitige Öffnung in den Behälter hineingesteckt, so dass die Hülse des Dochtes im Innern des Behälters im Bereich der oberseitigen Öffnung zu liegen kommt. Das untere Ende des Dochtes taucht dabei in den im Behälter befindlichen Brennstoff ein.

  

[0004]    Diese bekannte Kerzenattrappe hat mehrere Nachteile. Zunächst ist der Docht nicht sicher in der Hülse gehalten. Dies kann bedeuten, dass der Docht aus der Hülse herausrutscht und ins Innere des Behälters rutscht. Weiterhin kommt es bei diesen Kerzenattrappen oftmals im Bereich der oberen Öffnung des Behälters aussenseitig zu Beschädigungen der Lackierung, was hinderlich bei einer Wiederverwendung des Behälters ist. Diese Beschädigungen an der Lackierung entstehen insbesondere im kritischen Dochtbereich durch Wärmeeinwirkung. Schliesslich gibt es bei den bekannten Kerzenattrappen Probleme mit der gewünschten Entlüftung des Innern des Behälters.

  

[0005]    Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Kerzenattrappe der eingangs angegebenen Art mit einer verbesserten Halterung für den Docht mittels der Hülse zu schaffen.

  

[0006]    Die technische Lösung ist gekennzeichnet durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1.

  

[0007]    Dadurch ist eine Dochtkappe für eine Kerzenattrappe geschaffen, welche sich durch eine Mehrzahl von Vorteilen im Vergleich zu den bekannten Dochthalterungen für Kerzenattrappen auszeichnet. Zunächst ist ein fester Halt des Dochtes in der Hülse gewährleistet. Der Docht ist dabei so fixiert, dass ein Zurückrutschen ausgeschlossen ist. Die exakte Dochtfixierung ist von Bedeutung, um eine konstante Flammenhöhe zu erreichen. Dies wird durch die zackenförmigen Laschen gewährleistet, welche seitlich in den Docht greifen und gewissermassen als Widerhaken dienen. Vorzugsweise sind drei oder insbesondere vier Laschen vorgesehen. Die Dochtkappe hat weiterhin den Vorteil, dass beim relativ teuren Behälter, welcher als Mehrwegprodukt verwendet werden soll, eventuelle Beschädigungen in der Lackierung durch die Hülse abgedeckt werden.

   Diese Beschädigungen entstehen insbesondere im kritischen Dochtbereich durch Wärmeeinwirkung. Docht und Dochtkappe werden nach Gebrauch durch neue Komponenten ersetzt, während der Behälter - wie ausgeführt - wieder verwendet wird. Dadurch bleibt das gute ästhetische Gesamterscheinungsbild der Opferkerze erhalten. Dass die Zylinderhülse aussen auf den Behälter aufgesteckt ist, ist so zu verstehen, dass die Zylinderhülse die obere Behälterwand in der Art einer Ummantelung umschliesst.

  

[0008]    Die Weiterbildung gemäss Anspruch 2 hat den Vorteil der einfachen Herstellbarkeit des Hülsenzylinders. Der Zylinder der Hülse weist dabei ein einstückiges Oberflächenelement auf, aus dem die Laschen ausgestanzt und nach oben gebogen sind.

  

[0009]    Gemäss der Weiterbildung in Anspruch 3 sind die Laschen im Wesentlichen dreieckförmig ausgebildet und laufen gemäss der Weiterbildung in Anspruch 4 vorzugsweise spitz zu. Dadurch krallen sich die Laschen seitlich in den Docht, so dass der Docht nicht zurückrutschen kann.

  

[0010]    Die Haltefunktion wird noch dadurch vergrössert, dass gemäss der Weiterbildung in Anspruch 5 die Laschen hin zur Mittelachse des Behälters geneigt sind.

  

[0011]    Die Weiterbildung gemäss Anspruch 6 schafft eine technisch einfache Entlüftung des Behälters durch eine entsprechende Formung und Anordnung der ausgestanzten und nach oben gebogenen Laschen für die Dochtfixierung. Es ergeben sich dadurch im Zwischenbereich einander benachbarter Laschen im Zusammenwirken mit dem Docht kleine Öffnungen, welche ausreichen, um einen eventuellen Überdruck in dem Behälter (welcher beispielsweise durch Wärme entstehen kann) entweichen zu lassen. Dadurch wird eine erhöhte Kapillarwirkung des Brennstoffes verhindert und gleichzeitig ein vollständiges Abbrennen der Kerze gewährleistet.

  

[0012]    Die Weiterbildung gemäss Anspruch 7 hat den Vorteil, dass durch die Versiegelung des Dochtes ein Austreten des flüssigen Brennstoffes im Nichtgebrauchszustand verhindert wird.

  

[0013]    Vorzugsweise ist gemäss der Weiterbildung in Anspruch 8 die Versiegelung durch einen Schrumpfschlauch gebildet. Die Anbringung des Schrumpfschlauches ist dergestalt, dass ein Stückchen Schlauch aus einem geeigneten Kunststoff auf den Docht aufgesteckt, eventuell das obere Ende des Schlauchs verschweisst und durch Erwärmen zum Schrumpfen gebracht wird. Beim Anzünden des Dochtes bzw. des Schrumpfschlauches verbrennt dieser.

  

[0014]    Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Kerzenattrappe wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt:
<tb>Fig. 1<sep>eine Ansicht der Kerzenattrappe in einer Art Längsschnitt;


  <tb>Fig. 2<sep>eine perspektivische Ansicht der Kerzenattrappe in Fig. 1 im Bereich der Dochtkappe.

  

[0015]    Die Kerzenattrappe weist einen länglichen, zylinderförmigen Behälter 1 mit geschlossenem Boden auf. Dieser weist oberseitig einen konischen Abschnitt auf, welcher in ein Zylinderteil mit kleinerem Durchmesser übergeht. Dieses Zylinderteil definiert eine Öffnung 2 des Behälters 1. Im Innern des Behälters 1 befindet sich ein flüssiger Brennstoff.

  

[0016]    Auf die obere Öffnung 2 des Behälters 1 ist eine Dochtkappe aufgesteckt. Diese Dochtkappe weist eine zylinderförmige Hülse 3 auf. Aus deren im Ursprungszustand geschlossenen Oberseite in Form einer Decke sind insgesamt vier dreieckförmige Laschen 4 ausgestanzt und nach oben gebogen. In der dadurch geschaffenen Öffnung in der Oberseite der Hülse 3 befindet sich ein Docht 5. In diesen Docht 5 krallen sich die Vorderenden der vier Laschen 4 seitlich ein, so dass ein Zurückrutschen des Dochtes 5 ausgeschlossen ist. Die so aus Hülse 3 und Docht 5 gebildete Baueinheit wird mit dem unteren Ende des Dochtes 5 voran in die obere Öffnung 2 des Behälters 1 gesteckt, so dass die Hülse 3 mit ihrem Zylindermantel das obere, zylinderförmige Ende des Behälters 1 hülsenartig umgibt.

  

[0017]    Der obere, aus der Hülse 3 herausragende Teil des Dochtes 5 ist mit einer Versiegelung 6 in Form eines Schrumpfschlauches abgedichtet. Beim Anzünden des Dochtes 5 verbrennt diese Versiegelung 6 aus Kunststoff, so dass der Docht 5 in ganz normaler Weise brennen kann.

Bezugszeichenliste

  

[0018]    
<tb>1<sep>Behälter


  <tb>2<sep>Öffnung


  <tb>3<sep>Hülse


  <tb>4<sep>Lasche


  <tb>5<sep>Docht


  <tb>6<sep>Versiegelung



  The invention relates to a dummy dummy according to the preamble of claim 1.

  

Such dummy candles are used for example as sacrificial candles in churches.

  

Candle dummies of the type described have an elongated, cylindrical container which is filled with a liquid fuel. This liquid fuel may be liquid paraffin, for example. The wick is surrounded by a sleeve in its upper part. The unit thus formed of sleeve and wick is inserted with the wick first through the top opening in the container, so that the sleeve of the wick inside the container comes to rest in the region of the top opening. The lower end of the wick dips into the fuel in the container.

  

This known dummy candle has several disadvantages. First, the wick is not held securely in the sleeve. This may mean that the wick slips out of the sleeve and slips inside the container. Furthermore, it often comes in these candle dummies in the upper opening of the container on the outside damage to the paint, which is a hindrance to reuse of the container. These damage to the paint arise in particular in the critical wick area by heat. Finally, there are problems with the desired venting of the interior of the container in the known candle dummies.

  

Based on this, the present invention seeks to provide a candle dummy of the type described with an improved holder for the wick by means of the sleeve.

  

The technical solution is characterized by the features in the characterizing part of claim 1.

  

Characterized a wick cap for a dummy candle is created, which is characterized by a plurality of advantages compared to the known wick mounts for candle dummies. First, a firm grip of the wick is ensured in the sleeve. The wick is fixed so that a slide back is excluded. The exact wick fixation is important to achieve a constant flame height. This is ensured by the serrated tabs, which grip laterally in the wick and serve as a barb. Preferably, three or in particular four tabs are provided. The wick cap also has the advantage that the relatively expensive container, which is to be used as a reusable product, any damage in the paint are covered by the sleeve.

   These damages occur especially in the critical wick area due to heat. Wick and wick cap are replaced after use with new components, while the container - as stated - is reused. This preserves the good aesthetic overall appearance of the candle. The fact that the cylinder sleeve is attached to the outside of the container, it should be understood that the cylinder sleeve surrounds the upper container wall in the manner of a sheath.

  

The development according to claim 2 has the advantage of easy manufacturability of the sleeve cylinder. The cylinder of the sleeve in this case has an integral surface element, from which the tabs are punched out and bent upwards.

  

According to the embodiment in claim 3, the tabs are substantially triangular in shape and run according to the embodiment in claim 4 preferably pointed. As a result, the tabs cling laterally into the wick, so that the wick can not slip back.

  

The holding function is further increased by the fact that according to the embodiment in claim 5, the tabs are inclined towards the central axis of the container.

  

The development according to claim 6 provides a technically simple venting of the container by a corresponding shaping and arrangement of the punched and bent up tabs for wick fixation. This results in the intermediate region of adjacent tabs in cooperation with the wick small openings, which are sufficient to allow any overpressure in the container (which may be caused by heat, for example) to escape. As a result, an increased capillary action of the fuel is prevented while ensuring complete burning of the candle.

  

The development according to claim 7 has the advantage that leakage of the liquid fuel in the non-use state is prevented by the sealing of the wick.

  

Preferably, according to the embodiment of claim 8, the seal is formed by a shrink tube. The attachment of the shrink tube is such that a piece of tubing made of a suitable plastic attached to the wick, possibly the upper end of the tube is welded and brought by heating to shrink. When lighting the wick or the shrink tube burns this.

  

An embodiment of an inventive dummy candle is described below with reference to the drawings. In these shows:
<Tb> FIG. 1 <sep> a view of the dummy candles in a kind of longitudinal section;


  <Tb> FIG. 2 <sep> is a perspective view of the dummy candle in Fig. 1 in the region of the wick cap.

  

The dummy candle has an elongated, cylindrical container 1 with a closed bottom. This has on the top side a conical section, which merges into a cylinder part with a smaller diameter. This cylinder part defines an opening 2 of the container 1. Inside the container 1 is a liquid fuel.

  

On the upper opening 2 of the container 1, a wick cap is attached. This wick cap has a cylindrical sleeve 3. From their closed in the original state top in the form of a ceiling four triangular tabs 4 are punched out and bent upwards. In the thus created opening in the top of the sleeve 3 is a wick 5. In this wick 5, the front ends of the four tabs 4 cling laterally, so that a back slipping of the wick 5 is excluded. The assembly thus formed from sleeve 3 and 5 wick is inserted with the lower end of the wick 5 ahead in the upper opening 2 of the container 1, so that the sleeve 3 with its cylinder jacket surrounding the upper, cylindrical end of the container 1 like a sleeve.

  

The upper, protruding from the sleeve 3 part of the wick 5 is sealed with a seal 6 in the form of a shrink tube. When igniting the wick 5 burns this seal 6 of plastic, so that the wick 5 can burn in the normal way.

LIST OF REFERENCE NUMBERS

  

[0018]
<Tb> 1 <sep> container


  <Tb> 2 <sep> Opening


  <Tb> 3 <sep> Barrel


  <Tb> 4 <sep> tab


  <Tb> 5 <sep> wick


  <Tb> 6 <sep> sealing


    

Claims (8)

1. Kerzenattrappe mit einem Behälter (1) zur Aufnahme eines flüssigen Brennstoffs sowie mit einem in einer Hülse (3) fest angeordneten Docht (5), wobei die Hülse (3) im Bereich einer oberseitigen Öffnung (2) des Behälters (1) angeordnet ist und wobei der Docht (5) in den Brennstoff eintaucht, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (3) als Zylinder ausgebildet ist und aussen auf den Behälter (1) aufgesteckt ist und dass die Oberseite der Hülse (3) wenigstens eine, vorzugsweise mehrere um den Umfang verteilte, nach oben gerichtete Laschen (4) aufweist, welche seitlich am Docht (5) anliegen und diesen halten. 1. dummy candle with a container (1) for receiving a liquid fuel and with a in a sleeve (3) fixed wick (5), wherein the sleeve (3) in the region of an upper-side opening (2) of the container (1) and wherein the wick (5) immersed in the fuel, characterized in that the sleeve (3) is formed as a cylinder and outside the container (1) is fitted and that the top of the sleeve (3) at least one, preferably a plurality distributed around the circumference, upwardly directed tabs (4) which laterally against the wick (5) and hold this. 2. Kerzenattrappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (4) aus der Oberseite der zylindrischen Hülse (3) ausgestanzt und nach oben gebogen sind. 2. dummy candle according to claim 1, characterized in that the tabs (4) are punched out of the top of the cylindrical sleeve (3) and bent upwards. 3. Kerzenattrappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (4) im Wesentlichen dreieckförmig sind. 3. candle dummy according to one of the preceding claims, characterized in that the tabs (4) are substantially triangular. 4. Kerzenattrappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (4) spitz zulaufen. 4. dummy candle according to one of the preceding claims, characterized in that the tabs (4) are tapered. 5. Kerzenattrappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (4) hin zur Mittelachse des Behälters (1) geneigt sind. 5. candle dummy according to one of the preceding claims, characterized in that the tabs (4) are inclined towards the central axis of the container (1). 6. Kerzenattrappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenbereiche zwischen den Laschen (4) Entlüftungsöffnungen für den Behälter (1) definieren. 6. dummy candle according to one of the preceding claims, characterized in that the intermediate regions between the tabs (4) define ventilation openings for the container (1). 7. Kerzenattrappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Docht (5) mit einer Versiegelung (6) versehen ist, welche beim Anzünden des Dochtes (5) verbrennt. 7. dummy candle according to one of the preceding claims, characterized in that the wick (5) is provided with a seal (6) which burns when igniting the wick (5). 8. Kerzenattrappe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Versiegelung (6) durch einen Schrumpfschlauch gebildet ist. 8. candle dummy according to claim 7, characterized in that the seal (6) is formed by a shrink tube.
CH342006A 2005-01-21 2006-01-10 Candles dummy. CH698306B1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520000964 DE202005000964U1 (en) 2005-01-21 2005-01-21 Candle dummy used as a sacrificial candle in churches comprises a container for receiving a liquid fuel, and a wick fixed in a sleeve which is formed as a cylinder and is placed on the outside of the container

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH698306B1 true CH698306B1 (en) 2009-07-15

Family

ID=34400273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH342006A CH698306B1 (en) 2005-01-21 2006-01-10 Candles dummy.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH698306B1 (en)
DE (1) DE202005000964U1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016218471B4 (en) * 2016-09-26 2018-10-31 Cerion Wachswaren Gmbh Firing vessel for a liquid fuel

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005000964U1 (en) 2005-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH662168A5 (en) CANDLE-SHAPED LUMINAIRES FOR INSTALLATION IN CULTURAL SITES, IN PARTICULAR CHURCHES OR CHAPELS.
DE3212400A1 (en) RESISTANT WELDED HYDRO STORAGE AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
CH698306B1 (en) Candles dummy.
DE102007058639B4 (en) Candle dummy and method for its production
DE102016000717B4 (en) System for generating light
DE102006056142A1 (en) Container for liquid fuel, especially vegetable oil, has a glass fibre wick and is used in a cylindrical tube fitted with a concave, transparent or translucent cap to form a lamp with the appearance of a real candle
EP0353578B1 (en) Liquid fuel lamp
AT379004B (en) CANDLE LIGHTS FOR POSITIONING IN CHURCHES, CHAPELS OR OTHER CULTURAL SITES
DE3918324C1 (en) Wick holder for small candle - has cylindrical upward projection integral with flat support plate in outer casing and resting on studs
DE59046C (en) Cuff of light that serves as a light holder and as an automatic extinguishing device
DE202007016552U1 (en) Container for receiving liquid fuel
AT520525B1 (en) Arrangement with a candle and a candle cup
DE10210079A1 (en) Bottle with wick used as substitute for candle has elongated wick passing through holder which fits in neck of bottle and bottom end of wick dips into pool of liquid fuel
EP0416328B1 (en) Burning element, especially for candle-shaped lights
DE10330336B4 (en) Device for holding a wax candle
DE19542631A1 (en) Fuel container for light element
DE102021209245A1 (en) Fire column with fuel container
DE418860C (en) Liquid fuel lamp
EP1760396A1 (en) Liquid fuel driven lighting device
DE102013101242B3 (en) Receptacle for light i.e. cup light, has light carrier made of resilient material to enlarge receiving space with respect to opposite side of inlet opening under elastic deformation of light carrier
DE2804589A1 (en) Cylindrical candle holder for flame protection - has profiled rim for ensuring snap fit with cover cap rim
CH674892A5 (en) Long service life lamp with wick - which is of metal fibres joined together to give capillary action and conduct heat
DE2909687A1 (en) Candle with moving wick - has metal wick holder with turned over rim in central bore of wax cylinder
DE202012000205U1 (en) Windproof burner
DE102018128235A1 (en) Candle lamp, especially for the formation of a campfire-like flame

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased