CH697285B1 - Induktive Heizeinrichtung für Wok und Verfahren zu ihrer Herstellung. - Google Patents

Induktive Heizeinrichtung für Wok und Verfahren zu ihrer Herstellung. Download PDF

Info

Publication number
CH697285B1
CH697285B1 CH12882004A CH12882004A CH697285B1 CH 697285 B1 CH697285 B1 CH 697285B1 CH 12882004 A CH12882004 A CH 12882004A CH 12882004 A CH12882004 A CH 12882004A CH 697285 B1 CH697285 B1 CH 697285B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
induction coil
heating device
insulating shell
dome
wok
Prior art date
Application number
CH12882004A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Thomann
Original Assignee
Albert Thomann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Thomann filed Critical Albert Thomann
Publication of CH697285B1 publication Critical patent/CH697285B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • H05B6/1209Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them
    • H05B6/1227Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them for wok pans and wok pans supports for induction cooking plates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/02Selection of specific materials, e.g. heavy bottoms with copper inlay or with insulating inlay
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/10Frying pans, e.g. frying pans with integrated lids or basting devices
    • A47J37/105Frying pans, e.g. frying pans with integrated lids or basting devices electrically heated

Description


  [0001] Die Erfindung betrifft eine induktive Heizeinrichtung für einen Wok gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1 und Verfahren zu ihrer Herstellung.

[0002] Ein Wok ist ein Koch- bzw. Bratgerät, dessen Kochfläche kalottenförmig, zumeist kugelkalottenförmig, nach unten ausgewölbt ist. Die bei induktiv beheizten Wok-Geräten zumeist aus ferromagnetischem Metall bestehende Wok-Pfanne bzw. das Wok-Kochgeschirr weist die gleiche Kalottenform auf, passt also in die kalottenförmige Kochfläche, die im Allgemeinen aus Glaskeramik (z.B. "Ceran") besteht und wird durch die Kochfläche hindurch induktiv beheizt.

   Derartige Heizeinrichtungen sind beispielsweise aus der JP-A-03-257 786, der DE 29 820 731 U1 und der EP-A 0 629 820 bekannt.

[0003] Die Induktionsspule befindet sich unterhalb der Kochfläche, ist der Kalottenform angepasst und ist bisher unmittelbar auf die Ceran-Kochfläche unter Zwischenlage einer vorgeschriebenen Isolierschicht aufgeklebt. Kochfläche und Induktions-Wicklung bilden also bisher eine fest zusammenhängende Einheit. Das ist ausserordentlich nachteilig aus folgenden Gründen:

[0004] Die kalottenförmige Glaskeramikmulde (Kochfläche) ist teuer. Es ist herstellungstechnisch sehr aufwendig, darauf zunächst eine fest haftende, hitzebeständige Isolierschicht aufzubringen und anschliessend auf diese die Induktions-Wicklung aufzubringen und festzukleben.

   Ausserdem muss bei einem Defekt diese ganze, aus mehreren fest miteinander verbundenen Teilen bestehende Einheit insgesamt ausgewechselt werden, ein sehr umständlicher und kostenaufwendiger Vorgang. Insbesondere wenn es sich um eine Ceranwokfläche mit mehreren darin einstückig ausgeformten Wok-Mulden handelt, die wegen z.

   B. einer defekten Induktionsspule ausgewechselt werden muss, entsteht ein untragbarer Aufwand.

[0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Konstruktion für die Induktionsspule zu schaffen, die unabhängig von der Ceran-Kochmulde kostengünstiger herzustellen und einfacher auszuwechseln ist.

[0006] Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch eine induktive Heizeinrichtung für einen Wok mit einer spiralig gewickelten, kalottenförmigen Induktionsspule, wobei die Induktionsspule von einer separaten kalottenförmigen Isolierstoffschale getragen wird, die der Form der Glaskeramik-Kochfläche angepasst ist.

[0007] Diese Isolierstoffschale kann in geringem Abstand von der Kochfläche (z.B.

   1-2 mm) montiert werden, so dass sie nicht die volle Temperatur der Kochfläche annimmt und daher aus kostengünstigerem, weniger temperaturbeständigem Kunststoff hergestellt werden kann. Bei einem etwaigen Defekt der Induktionsspule muss dann nur die relativ kostengünstige Einheit der Isolierstoffschale mit der Induktionsspule ausgetauscht werden. Entsprechendes gilt, wenn die Ceran-Kochmulde verkratzt oder sonst defekt ist und ausgetauscht werden muss, wobei dann die Isolierstoffschale mit der Induktionsspule erhalten bleibt.

[0008] Die bisher verwendete feste Einheit von Ceranmulde, direkt aufgebrachter Isolierschicht und daraufgeklebter Induktionsspule ist in der Herstellung wesentlich teurer als die beiden Teile Ceranmulde und separate Isolierstoffschale mit der Induktionsspule nach der Erfindung.

   Es kommt hinzu, dass die Ceranmulde von einem anderen Hersteller geliefert wird als die Induktionsspule. Dies führt in der bisherigen Praxis vielfach dazu, dass z.B. der Anwender einen Fehler reklamiert, den sein Lieferant bei der Aufbringung der Isolierschicht und der Induktionsspule nicht bemerken konnte. Dann muss die gesamte Einheit vernichtet werden. Nicht nur beim Austausch von defekten Teilen, sondern schon bei Herstellung und Lieferungen der beteiligten Firmen spart die Konstruktion nach der Erfindung also Kosten in erheblichem Umfang.

[0009] Zur Herstellung der Heizeinrichtung wird die Induktionsspule von aussen auf die separate Isolierstoffschale aufgeklebt.

   Hierfür stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung.

[0010] Die Isolierstoffschale kann aus thermoplastisch verformbarem Kunststoff bestehen und zunächst flach und mit einer flach aufgeklebten Induktionsspule versehen sein. Das Ganze wird dann anschliessend erhitzt, bis der thermoplastische Isolierstoff erweicht, und durch einfaches Tiefziehen mitsamt der Induktionsspule in die gewünschte, selbsttragende Kalottenform gebracht.

[0011] Die Induktionsspule besteht normalerweise aus Hochfrequenzlitze. Wird diese Hochfrequenzlitze in weiterer Ausbildung der Erfindung mit einem schmelzfähigen Überzug (als "Backlack" bekannt) versehen, so kann sie direkt auf die Isolierschale gewickelt werden, ohne dass diese vorher mit einer Klebeschicht versehen wurde.

   Um die Wicklung beim Wickelvorgang vor dem Abrutschen zu schützen, wird während des Wickelvorgangs synchron mit seinem Fortschritt ein in Anpassung an die Isolierstoffschale sich absenkender elastischer Körper auf die fortschreitende Wicklung gepresst. Dies kann beispielsweise eine elastische, als Luftkissen ausgebildete Membran sein, die sich beim Wickelvorgang gemeinsam mit der Isolierstoffschale dreht und mit jeder neuen Windung so weit abgesenkt wird, dass der Wicklungsdraht jeder Windung in dem Zwickel zwischen Membran und Isolierstoffschale gehalten wird.

[0012] Die gleiche Funktion wie ein solches Luftkissen kann auch eine elastische Membran mit einem hinterlegten dicken kompressiblen Schaumstoffkissen haben, die synchron mit dem Wicklungsvorgang auf die Isolierstoffschale bzw.

   auf die Wicklung abgesenkt wird und diese am Abrutschen hindert.

[0013] Anschliessend wird die Induktions-Wicklung erhitzt, z.B. durch Stromdurchgang, so dass die Wicklung mit sich und der Isolierstoffschale verbackt. Dann wird der elastische Körper, dessen Oberfläche mit einem Trennmittel versehen ist, entfernt.

[0014] Um die Induktions-Wicklung in sich und auf der Isolierstoffschale zu fixieren, kann der Hochfrequenzlitze während des Wicklungsvorganges auch eine plastische Klebemasse zugeführt werden. Dies geschieht vorzugsweise auf einer Seite der Litze zwischen zwei Windungen. Die Fixierung der Wicklung auf der Isolierstoffschale während des Wicklungsvorganges kann in gleicher Weise geschehen, wie dies zuvor bei der Verwendung von Backlack beschrieben ist.

   Anschliessend wird die plastische Klebemasse entweder durch Erhitzen ausgehärtet, oder es wird eine schnell aushärtende 2-Komponenten-Klebemasse eingesetzt. Auch durch UV-Strahlung aushärtende Klebemassen können verwendet werden. Diese Art des Aufbringens einer Klebemasse während des Wicklungsvorganges bietet den Vorteil, dass durch Variierung der Dosierung der zugeführten Klebemasse der Abstand zwischen den Windungen und damit der Windungsdurchmesser der Induktionsspule laufend überwacht und korrigiert werden kann.

[0015] Die Induktionsspule kann auch in die Isolierstoffschale eingebettet bzw. eingegossen sein.

[0016] Bei dieser Ausführung der Erfindung kann die Induktionsspule flach gewickelt und in eine flache Isolierstoffplatte aus thermoplastischem Kunststoff eingebettet sein, die dann durch thermoplastische Verformung, z.B.

   durch Erhitzen bis zur Erweichung und anschliessendes Vakuum-Tiefziehen, in die gewünschte, selbsttragende Kalottenform gebracht wird.

[0017] Diese Ausführung der Erfindung hat den Vorteil, dass es einfacher ist, eine Spule flach zu wickeln.

[0018] Die Isolierstoffschale kann ausser der Induktionsspule eine Antennenspule zur an sich bekannten (EP 0 858 722) Ermittlung der Temperatur durch Funk tragen.

   Diese Antennenspule wird vorzugsweise in dem den unteren induktiv beheizten Teil des Wokgefässes umfassenden oberen Randbereich der Induktionsspule angeordnet.

[0019] In der vorgenannten europäischen Patentschrift handelt es sich um ebene Kochflächen, auf denen die Kochgeschirre seitlich verschoben werden können, so dass zur genauen Ermittlung der Kochgeschirrtemperatur eine möglichst kleine Antenne im Bereich der Mitte des Bodens des Kochgeschirres vorteilhaft ist, weil deren Funktion dann von Verschiebungen des Kochgeschirres weitgehend unabhängig ist. Im Gegensatz dazu steht das Wok-Geschirr wegen seiner kalottenförmigen Ausbildung zwangsläufig stets an derselben Stelle, so dass Positionierungsfehler ausgeschlossen sind.

   Ausserdem ist es aus messtechnischen Gründen vorteilhafter, mit der Antenne einen möglichst grossen Bereich des Bodens des Wok-Geschirres zu umfassen und so seine Durchschnittstemperatur zu ermitteln.

[0020] In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt.

[0021] Unter der kalottenförmigen, aus Glaskeramik ("Ceran") bestehenden Wok-Kochfläche 1 ist über aufgeklebte Gewindebuchsen 2 die erfindungsgemässe separate kalottenförmige Isolierstoffschale 3 mit Schrauben 4 leicht demontierbar befestigt. Zwischen Wok-Kochfläche 1 und Isolierstoffträger 3 verbleibt ein schmaler Luftspalt 5, der verhindert, dass von der durch die Rückwärme der nicht gezeichneten Wok-Pfanne erhitzten Wok-Kochfläche 1 Kontaktwärme auf die Isolierstoffschale 3 übertragen wird. Der Luftspalt 5 wirkt gleichzeitig als elektrische Isolierung.

   Die Isolierstoffschale 3 wirkt ebenfalls sowohl als Wärmeisolierung als auch als elektrische Isolierung. Sie trägt erfindungsgemäss die Induktionsspule 6 mit den Anschlüssen 7 für die Induktionsleistung sowie die Antenne 8 mit ihren Hochfrequenzanschlüssen 9 zur Ermittlung der Bodentemperatur der nicht dargestellten Wok-Pfanne. Zwischen den Windungen der Induktionsspule 6 befindet sich eine zunächst plastische Klebemasse 10, die der Hochfrequenzlitze der Induktionsspule 6 während des Wickelvorgangs dosierbar zugeführt und anschliessend ausgehärtet wird, so dass die Induktionsspule 6 in sich und mit der Isolierstoffschale 3 fest verbunden ist. Die Isolierstoffschale 3 weist in ihrer Mitte einen Durchbruch 11 auf, an den ein (nicht dargestelltes) Kühlluftgebläse angeschlossen ist.

   Der Durchbruch 11 ist als Stutzen ausgebildet, der gleichzeitig die erste Windung der Induktionsspule 6 trägt. Die durch den Durchbruch 11 geblasene oder gesaugte Kühlluft durchströmt den Luftspalt 5 und vermindert so die Rückwärme der Wok-Kochfläche 1 auf die Isolierstoffschale 3 noch weiter. Die Kühlluft kann vorher oder danach durch den Induktionsgenerator geleitet werden, so dass der Induktions-Wok trotz besonderer Kühlung der Isolierstoffschale 3 insgesamt nur ein Kühlluftgebläse benötigt.

Claims (9)

1. Induktive Heizeinrichtung für einen Wok, mit einer spiralig gewickelten kalottenförmigen Induktionsspule (6), dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionsspule von einer separaten kalottenförmigen Isolierstoffschale (3) getragen wird, die der Form der vorzugsweise aus Glaskeramik bestehenden Heizfläche (1) angepasst ist.
2. Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionsspule (6) von aussen auf die Isolierstoffschale (3) aufgeklebt ist.
3. Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionsspule in die Isolierstoffschale eingebettet bzw. eingegossen ist.
4. Heizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierstoffschale ausser der Induktionsspule eine Antenne (8) zur Ermittlung der Temperatur durch Funk trägt.
5. Heizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierstoffschale in ihrer Mitte einen Durchbruch (11) aufweist, an den ein Kühlgebläse angeschlossen ist.
6. Verfahren zum Herstellen einer Heizeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierstoffschale (3) aus thermoplastisch verformbarem Kunststoff besteht, zunächst flach und mit einer flach aufgeklebten Induktionsspule versehen und anschliessend erhitzt und thermoplastisch in die gewünschte selbsttragende Kalottenform gebracht ist.
7. Verfahren zum Herstellen einer Heizeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Hochfrequenzlitze mit schmelzfähigem Überzug bestehende Induktionsspule direkt auf die kalottenförmige Isolierstoffschale gewickelt ist, wobei die Wicklung mit einem während des Wicklungsvorganges synchron in Anpassung an die Isolierstoffschale sich absenkenden, elastischen Körper geführt und dann durch Erhitzung fixiert ist.
8. Verfahren zum Herstellen einer Heizeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochfrequenzlitze, während sie direkt auf die kalottenförmige Isolierstoffschale gewickelt wird, vorzugsweise auf einer Seite einer plastischen Klebemasse (10) zugeführt wird, wobei die Wicklung mit einem während des Wickelvorgangs synchron in Anpassung an die Isolierstoffschale sich absenkenden elastischen Körper geführt und dann z.B. durch Erhitzen fixiert ist.
9. Verfahren zum Herstellen einer Heizeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionsspule flach gewickelt und in eine flache Isolierstoffplatte aus thermoplastischem Kunststoff eingebettet ist, die dann durch thermoplastische Verformung in die gewünschte selbsttragende Kalottenform gebracht ist.
CH12882004A 2003-08-07 2004-07-30 Induktive Heizeinrichtung für Wok und Verfahren zu ihrer Herstellung. CH697285B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003136325 DE10336325A1 (de) 2003-08-07 2003-08-07 Induktions-Wok

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH697285B1 true CH697285B1 (de) 2008-07-31

Family

ID=34112014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH12882004A CH697285B1 (de) 2003-08-07 2004-07-30 Induktive Heizeinrichtung für Wok und Verfahren zu ihrer Herstellung.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH697285B1 (de)
DE (1) DE10336325A1 (de)
FR (1) FR2859013B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109419367A (zh) * 2017-08-30 2019-03-05 Seb公司 包括配备有独立铁磁元件的底部的烹饪容器

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006021029A1 (de) * 2006-04-28 2007-10-31 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Temperaturmessung an einer Induktionsheizvorrichtung
DE102007037425A1 (de) * 2007-08-08 2009-02-12 Zwilling J. A. Henckels Ag Wok
CN102278780A (zh) * 2011-05-28 2011-12-14 美的集团有限公司 一种便于装配的电磁灶线圈盘支架
EP3595408A1 (de) * 2018-07-09 2020-01-15 Electrolux Appliances Aktiebolag Verfahren zum betrieb eines induktionskochfelds sowie induktionskochfeld

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2674259B2 (ja) * 1990-03-08 1997-11-12 富士電機株式会社 中華料理用なべの誘導加熱装置
US5129314A (en) * 1992-02-07 1992-07-14 Hu Loong Chiang Electric wok
DE9308911U1 (de) * 1993-06-15 1993-08-19 Electrolux Therma Gmbh Kochgerät für einen Wok
AU4439493A (en) * 1993-08-03 1995-03-16 Lungchiang Hu An apparatus for facilitating the shaking a wok to toss the food stuff
US5687642A (en) * 1995-10-10 1997-11-18 Chao; Nathan Concave induction cooking surface for wok cooking
EP0917847A1 (de) * 1997-11-19 1999-05-26 Therma Grossküchen Produktion AG Wok-Pfanne
DE10120377C1 (de) * 2001-03-06 2002-04-04 Thielmann Geb Ag Arbeitsplattenanordnung
DE10127051C2 (de) * 2001-06-02 2003-06-26 Schott Glas Kochfeld
US20040099147A1 (en) * 2002-11-22 2004-05-27 Schott Glas Composite structure, method for making a composite structure and heating device with composite structure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109419367A (zh) * 2017-08-30 2019-03-05 Seb公司 包括配备有独立铁磁元件的底部的烹饪容器

Also Published As

Publication number Publication date
FR2859013B1 (fr) 2006-06-23
FR2859013A1 (fr) 2005-02-25
DE10336325A1 (de) 2005-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0023644A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung mit einem Heizelement aus Kaltleitermaterial
DE60101987T2 (de) Kochgefäss aus Edelstahl mit einem kapsularen Boden, der durch magnetische Induktion heizbar ist
EP0021107B1 (de) Stahlungs-Heizelement für eine Kocheinheit mit einem Temperaturfühler
EP0490289B1 (de) Elektrischer Heizkörper, insbesondere Strahlheizkörper
DE2900671A1 (de) Gefaess aus rostfreiem stahl mit einem waerme ausstrahlenden boden
EP0116861B1 (de) Elektrischer Strahlheizkörper zur Beheizung von Koch- oder Wärmeplatten, insbesondere Glaskeramikplatten
EP0525453B1 (de) Arbeitsverfahren zur Herstellung eines Gar- oder Kochgerätes
DE3341194C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kochmulde, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und mittels der Vorrichtung hergestellte Kochmulde
DE19648397A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen des Kochpunktes von Kochgut
CH658356A5 (de) Heizvorrichtung und verfahren zur herstellung derselben.
CH697285B1 (de) Induktive Heizeinrichtung für Wok und Verfahren zu ihrer Herstellung.
EP0105175B2 (de) Vakuumgeformte elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE19703269C2 (de) Halterung für eine Kochfläche
DE60209243T2 (de) Elektrischer strahlungsheizkörper
WO2011128799A1 (de) Verfahren zum herstellen eines induktors für ein induktionskochfeld sowie induktor für ein induktionskochfeld
DE2810457C2 (de) Verfahren zum zeitweiligen Abdecken einer Öffnung in einem einer Oberflächenbehandlung zu unterziehenden Gegenstand
EP0307555A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kochgefässes
DE8109131U1 (de) Temperaturfuehlanordnung fuer elektrische strahlheizkoerper
DE102009047687A1 (de) Hausgerätevorrichtung mit einem Kunststoffbauteil mit integriertem Halteelement sowie Hausgerät mit einer derartigen Hausgerätevorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Hausgerätevorrichtung
EP0105968B1 (de) Elektrische Heizeinrichtung für Herde oder Kochplatten
DE4125114C1 (de)
DE3716966A1 (de) Kochgefaess fuer induktionsherde
DE3004188C2 (de) Verfahren der Formgebung eines Heizelementes
DE4136075C3 (de) Verfahren zum Verbinden eines scheibenförmigen Isolierkörpers mit einem scheibenförmigen, leitfähigen Körper
DE202015105146U1 (de) Polygonale Abstandhalterrahmen sowie Abstandhalterprofile zur Herstellung solcher Rahmen

Legal Events

Date Code Title Description
PCAR Change of the address of the representative

Free format text: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP;ZWAENGIWEG 7;8038 ZUERICH (CH)

PUE Assignment

Owner name: INDUCS AG

Free format text: ALBERT THOMANN#RUETIWALDSTRASSE 7#9100 HERISAU (CH) -TRANSFER TO- INDUCS AG#BAHNHOFSTRASSE 25#9100 HERISAU (CH)

PL Patent ceased