CH695951A5 - Einrichtung zur Zugangskontrolle. - Google Patents

Einrichtung zur Zugangskontrolle. Download PDF

Info

Publication number
CH695951A5
CH695951A5 CH01112/03A CH11122003A CH695951A5 CH 695951 A5 CH695951 A5 CH 695951A5 CH 01112/03 A CH01112/03 A CH 01112/03A CH 11122003 A CH11122003 A CH 11122003A CH 695951 A5 CH695951 A5 CH 695951A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
access
antenna
control
persons
buildings
Prior art date
Application number
CH01112/03A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Fischer
Wolfram Kochznar
Original Assignee
Teamaxess Ticketing Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teamaxess Ticketing Gmbh filed Critical Teamaxess Ticketing Gmbh
Publication of CH695951A5 publication Critical patent/CH695951A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/2208Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles associated with components used in interrogation type services, i.e. in systems for information exchange between an interrogator/reader and a tag/transponder, e.g. in Radio Frequency Identification [RFID] systems
    • H01Q1/2216Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles associated with components used in interrogation type services, i.e. in systems for information exchange between an interrogator/reader and a tag/transponder, e.g. in Radio Frequency Identification [RFID] systems used in interrogator/reader equipment
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/10Movable barriers with registering means
    • G07C9/15Movable barriers with registering means with arrangements to prevent the passage of more than one individual at a time
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/30Combinations of separate antenna units operating in different wavebands and connected to a common feeder system
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q7/00Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)

Description


  [0001] Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Zugangskontrolle von Personen, mit mindestens einer für die vereinzelte Passage dieser Personen bemessenen Zugangsspur, der ein Leser für die Zugangsberechtigungen und eine Erkennungs- und/oder Sperrvorrichtung für die Personen zugeordnet ist, wobei eine Antenne zur Lesung von berührungslos wirkenden RFTD-Transpondern in der Zugangsspur für die Kontrolle von Personen vorgesehen ist.

[0002] Derartige Zugangsterminals werden häufig für Zugänge von Aufstiegshilfen, z.B. Seilbahnen, Sesselliften u.dgl. verwendet, wobei für die Zugangsberechtigung meist kontaktlose Chipkarten vorgesehen sind.

[0003] Bekannte derartige Zugangsterminals weisen pro Zugangsspur eine mit der Antenne verbundene Spule auf, die auf eine bestimmte Frequenz abgestimmt ist.

   Es können von einem solchen Zugangsterminal daher nur auf diesen abgestimmte Chipkarten verarbeitet werden.

[0004] Es hat sich nun bei Aufstiegshilfen, insbesondere solchen für den Wintersport, gezeigt, dass sich mehr und mehr Besitzer von Aufstiegshilfen in einem grösseren Gebiet zusammenschliessen und Chipkarten auflegen, die bei allen Aufstiegshilfen in einer grösseren Region Gültigkeit haben. Dabei ergibt sich jedoch das Problem, dass die Einrichtungen zur Zutrittskontrolle u.U. auf unterschiedliche Frequenzen abgestimmt sind.

[0005] Im Falle eines Auflegens einer gemeinsamen Chipkarte ist es bei den bekannten Lösungen daher erforderlich, alle Zutrittskontrollen, für welche eine solche Chipkarte gelten soll, auf eine einheitliche Frequenz abzustimmen.

   Dies erfordert in der Regel einen grösseren Umbau oder eine Neuinstallation einer solchen Einrichtung zur Zutrittskontrolle, was mit einem sehr erheblichen Aufwand verbunden ist.

[0006] Ziel der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu beheben und eine Einrichtung zur Zutrittskontrolle der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, mit der es möglich ist, auf unterschiedliche Kommunikationsfrequenzen abgestimmte Chipkarten zu lesen.

[0007] Erfindungsgemäss wird dies bei einer Einrichtung der eingangs erwähnten Art dadurch erreicht, dass jeder Zugangsspur zumindest zwei Spulen zugeordnet sind, die auf unterschiedliche Kommunikationsfrequenzen (f1, f2) abgestimmt sind, sodass RFID-Transponder unterschiedlicher Kommunikationsfrequenzen lesbar sind, und dass beide Spulen die identische Sperrvorrichtung der Zugangsspur ansteuern.

[0008] Durch diese Massnahmen ist es möglich,

   auf verschiedene Kommunikationsfrequenzen abgestimmte Chipkarten zu lesen, wodurch es möglich ist, unterschiedlichen Einrichtungen zur Zutrittskontrolle zugeordnete Chipkarten einwandfrei zu lesen. Dies erleichtert die Auflage von z.B. für verschiedene Aufstiegshilfen in einer grösseren Region gültigen Zutrittsberechtigungen in Form von mit RFID-Transpondern versehenen Chipkarten, wobei der bisher erforderliche Aufwand zur Vereinheitlichung der Einrichtungen zur Zugangskontrolle im Wesentlichen eingespart werden kann.

[0009] Auch ermöglichen die erfindungsgemäss vorgesehenen Massnahmen einen Umstieg von einer älteren auf eine neuere Technologie,

   wobei auch in einem solchen Fall ältere und neuere mit RFID-Transpondern versehene Chipkarten bei ein und derselben Einrichtung zur Zugangskontrolle verwendet werden können.

[0010] Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
<tb>Fig. 1<sep>schematisch eine Draufsicht auf eine Einrichtung zur Zutrittskontrolle mit zwei Zugangsspuren,


  <tb>Fig. 2<sep>eine Seitenansicht des Personenzuganges der Einrichtung nach der Fig. 1,


  <tb>Fig. 3<sep>eine vergrösserte Frontansicht eines Kontrollgerätes der Einrichtung nach der Fig. 1 und 2,


  <tb>Fig. 4<sep>eine Draufsicht auf das Kontrollgerät bei abgenommenem Deckel mit einer eingebauten Drehkreuzmechanik,


  <tb>Fig. 4a<sep>eine detaillierter dargestellte Drehkreuzmechanik nach der Fig. 4 in ausgebautem Zustand,


  <tb>Fig. 5<sep>eine Prinzipschaltung einer Einrichtung mit erfindungsgemäss vorgesehenem Multiplexer zur Ansteuerung mehrerer Antennen, und


  <tb>Fig. 6<sep>schematisch ein Ausführungsbeispiel eines Antennen Multiplexers.

[0011] In der Fig. 1 sind zwei benachbarte Zugangsspuren 2 und 2 ¾ dargestellt, welche hier beispielsweise eine Breite von 55 cm aufweisen. Mittig zwischen diesen Zugangsspuren 2, 2 ¾ ist ein zentrales Kontrollgerät 1 angeordnet, das zugleich die Zugangsspuren trennt. Für jede Zugangsspur ist eine Drehsperre 3 vorgesehen, welche in Abhängigkeit von der Gültigkeit gelesener Zugangsberechtigungen geöffnet wird. Die beiden Seiten der Zugangsspuren 2 und 2 ¾ sind von Antennen 9 und 9 ¾ für berührungslos wirkende Datenträger, sogenannte kontaktlose Chipkarten, begrenzt. Weiters umfasst das Kontrollgerät 1 zwei zu den Zugangsspuren hin gerichtete Leseköpfe für konventionelle Tickets, in diesem Fall als Einsteckleser 7 und 7 ¾ ausgebildete Barcodeleser.

   Die Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht des Personenzuganges und die Fig. 3 eine vergrösserte Frontansicht des Kontrollgerätes 1. Zwei aus Aluminiumguss bestehende Gehäuseschalen 4 und 4 ¾ bilden den Standfuss und zugleich die Aufnahme für die beiden links und rechts wirkenden Drehsperren 3 und 3 ¾. In der Sperrebene ist als Erkennungsmittel 5 ein Lichttaster angeordnet, der die Drehsperre automatisch auslöst, wenn nach Lesung einer gültigen Zugangsberechtigung die zugehörige Person passiert.

[0012] Der Abtrieb 31 der Drehsperre ist über ein Getriebe und einen Riementrieb 34 mit einem Motor 32 verbunden. Am Motor 32 sitzt ein Winkelgeber 33, sodass eine geeignete elektronische Steuerung den Abtrieb 31 mittels Motorkraft in Haltestellung fixiert bzw. nach Freigabe um die gewünschte Winkelstellung von 180 Grad weiterdreht.

   Diese Motorsteuerung bietet den Vorteil eines deutlich angenehmeren Bewegungsablaufes gegenüber heute üblichen elektromagnetischen Bremsen. Jeder Abtrieb trägt zwei in einem Winkel von etwas über 90 deg. zueinander stehende Stäbe 36, die relativ zur Drehachse des Abtriebes 31 einen Winkel von 180 Grad zueinander einnehmen. In Ausgangslage befindet sich also einer der Stäbe 36 in der zugeordneten Spur 2 und sperrt den Zugang. Zur Passage dreht der Abtrieb 31 um 180 Grad, womit dieser Stab 36 nun in eine zum Boden ragende Stellung geschwenkt wird.

   Es ist leicht ersichtlich, dass der Zugang optimale Freiheit bietet und deutlich weniger Möglichkeit zum Einhängen mit Skiern, insbesondere aber mit einem Snowboard oder einem Koffer etc., gegeben ist.

[0013] Die zwei aus Aluminiumguss bestehenden Gehäuseschalen 4 und 4 ¾ bilden den Standfuss und zugleich die Aufnahme für die beiden links und rechts wirkenden Drehsperren 3 und 3 ¾. Dieser Standfuss ist entweder fest mit dem Boden verschraubt, oder an Rohren 10 höhenverstellbar gelagert, wenn eine Höhenverstellung wie beispielsweise im Winterbetrieb erforderlich ist. Es ist leicht ersichtlich, dass diese Ausführung beträchtliche Vorteile hinsichtlich des Aufwandes an Verkabelung, Standortvorbereitung und Platzbedarf bietet.

[0014] Die beiden Schalen 4 sind durch eine dritte Schale als Deckel 6 oben abgeschlossen.

   Dieser Deckel 6 besteht aus Kunststoff und weist ein zentrales Display 8 für Zugangsinformationen auf, insbesondere zur Darstellung der Identitätsfotos der Zugangsberechtigung.

[0015] Die Fig. 4 und 4a zeigen die Draufsicht bei abgenommenem Deckel 6 mit einer eingebauten Drehsperre 3 ¾ und einer detaillierter dargestellten Drehsperre 3 in ausgebautem Zustand. Ein Abtrieb 31 für die hier nicht dargestellten Sperrstäbe ist über ein Schneckengetriebe und einen Riementrieb 34 mit einem Motor 32 verbunden. Am Motor 32 sitzt ein Winkelgeber 33, sodass eine geeignete elektronische Steuerung die Sperrstäbe mittels Motorkraft in Haltestellung fixiert bzw. nach Freigabe den Abtrieb um die gewünschte Winkelstellung weiterdreht. Diese Motorsteuerung bietet den Vorteil eines deutlich angenehmeren Bewegungsablaufes gegenüber heute üblichen elektromagnetischen Bremsen.

   Eine solche Bremse ist zwar mit dem Bauteil 35 angedeutet, kann aber bei geeigneter Steuerung des Motors 32 entfallen.

[0016] Funktionsweise und Technologien von kontaktlosen Chipkarten sind beispielsweise im RFID-Handbuch (Carl Hanser Verlag, München Wien) näher beschrieben. Ein meist kartenförmiges, elektronisches Ticket speichert die Berechtigungsdaten in einem EEPROM. Bekannt sind RFID-Transponder, die im Bereich einer Trägerfrequenz von 125 kHz arbeiten und solche im Frequenzbereich von 13,56 MHz. Die höherfrequenten RFID-Transponder sind bei vielen Eigenschaften den niederfrequenten überlegen, insbesondere die Lesegeschwindigkeit betreffend. Diese im Transponder gespeicherten Daten werden ausgelesen und können gegebenenfalls auch verändert werden, sobald der RFID-Transponder in das elektromagnetische Feld eines entsprechenden Zugangsterminals gelangt.

   Das Zugangsterminal verwendet hierzu eine Antenne in Form einer Leiterschleife, die mit einer Sende-/Empfangselektronik verbunden ist. Antenne und Drehsperre sind jeweils einer Zugangsspur zugeordnet. Solche Zugangsterminals könnten grundsätzlich auch auch ohne Drehsperre oder Schranke eingesetzt werden, um beispielsweise die Passagen rein statistisch zu erfassen, oder auch optisch die jeweilige Berechtigung zu signalisieren. Problematisch ist dabei, dass sich benachbarte Antennen gegenseitig störend beeinflussen können.

[0017] In der Fig. 5 ist die Prinzipschaltung eines erfindungsgemässen Multiplexers zur Ansteuerung mehrerer Antennen dargestellt. Eine Sende-/Empfangselektronik 11 ist über zwei Leitungen 11 und 12 mit Antennen A1 und A2 verbunden.

   Diese Antennen entsprechen den in Fig. 1 dargestellten Antennen 9 und 9 ¾.

[0018] Jede Antenne A1 und A2 umfasst zumindest eine Spule L1 und L2. Die Sende-/Empfangselektronik 11 erzeugt ein radiofrequentes Feld, beispielsweise mit einer Trägerfrequenz von 13,56 MHz und sendet an hier nicht dargestellte RFID-Transponder Kommandos und Daten. Die grundsätzliche Funktionsweise solcher Systeme ist beispielsweise in der eingangs zitierten Literatur erläutert.

[0019] Die Leitungen 11 und 12 sind als Koaxialkabel ausgeführt und in ihrer Länge so bemessen, dass diese einem Viertel der Wellenlänge der Trägerfrequenz des Transpondersystems entspricht.

[0020] Am Fusspunkt der Antennen A1 und A2 sind elektronische Schalter S1 und S2 angebracht, die über einen Steuereingang betätigt werden können.

   Dieser Steuereingang S dient nun dazu, jeweils einen der Schalter S1 oder S2 zu öffnen, wodurch die Antenne A aktiv geschalten wird. Die andere Antenne ist zu diesem Zeitpunkt kurzgeschlossen und damit inaktiv. Dieser Kurzschluss wird aufgrund der Länge der Verbindungsleitung in einen Leerlauf an der gemeinsamen Sende-/Empfangselektronik transformiert und hat damit auf diese keinen Einfluss. Es ist leicht ersichtlich, dass auf die beschriebene Art an sich eine beliebige Anzahl von Antennen durch eine gemeinsame Sende-/Empfangselektronik betrieben werden kann.

   Da alle anderen ausser der aktiven Antenne kurzgeschlossen sind, ist eine gegenseitige Beeinflussung oder Störung derselben ausgeschlossen.

[0021] Über den Steuereingang S werden die Antennen in rascher Sequenz aktiv geschaltet und bei Erkennung eines Transponders wird die Sequenz so lange angehalten, bis die Transaktion (der Lese/Schreibvorgang) abgeschlossen ist. Diese Antenne wird nun erst dann wieder aktiv geschaltet, wenn die Passage des Durchganges abgeschlossen ist.

[0022] Die Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Antennen Multiplexers. Die Spule L1 der Antenne A1 ist mittels Kondensatoren C1 zu einem auf die Trägerfrequenz abgestimmten Parallelschwingkreis abgestimmt.

   Dieser Abstimmvorgang kann mittels zu- und wegschaltbarer Kondensatoren automatisiert werden, um eine Verstimmung im Betrieb, beispielsweise durch geänderte Klimabedingungen, zu unterbinden.

[0023] Parallel zur Spule L1 sind zwei Dioden D1 und D2 gegenpolig geschaltet. Diese Dioden können mittels eines elektronischen Schalters S1 an eine negative Hilfsspannung bzw. gegen Masse geschaltet werden. In diesem Fall ist die Spule L1 kurzgeschlossen und die Antenne inaktiv. Sie sendet weder Signale an Transponder noch kann sie durch benachbarte Antennen zum Mitschwingen angeregt werden.

[0024] Werden die Dioden D1 und D2 durch den Schalter S1 mit einer positiven Hilfsspannung verbunden, so sind sie in Sperrrichtung vorgespannt und ermöglichen ein freies Schwingen der Antenne A1, die somit aktiv geschaltet ist.

   Die positive Hilfsspannung ist vorteilhaft grösser als die Leerlaufspannung der Antenne, um die Auswertung der geringen Nutzsignale eines Transponders nicht zu behindern.

[0025] Insbesondere um die Migration von älteren auf neuere Technologien, oder um die Verwendung von auf unterschiedliche Kommunikationsfrequenzen abgestimmte RFID-Transponder auf berührungslos arbeitende Chipkarten zu ermöglichen, wird vorgesehen, in einem einzigen Antennenträger zwei auf unterschiedliche Frequenzen abgestimmte Spulen anzuordnen. Dadurch können Transponder mit unterschiedlichen Trägerfrequenzen von den Lesegeräten verarbeitet werden.

Claims (1)

1. Einrichtung zur Zugangskontrolle von Personen, mit mindestens einer für die vereinzelte Passage dieser Personen bemessenen Zugangsspur, der ein Leser für die Zugangsberechtigungen und eine Erkennungs- und/oder Sperrvorrichtung für die Personen zugeordnet ist, wobei eine Antenne zur Lesung von berührungslos wirkenden RFID-Transpondern in der Zugangsspur für die Kontrolle von Personen vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Zugangsspur zumindest zwei Spulen zugeordnet sind, die auf unterschiedliche Kommunikationsfrequenzen (f1, f2) abgestimmt sind, sodass RFID-Transponder unterschiedlicher Kommunikationsfrequenzen lesbar sind, und dass beide Spulen die identische Sperrvorrichtung der Zugangsspur ansteuern.
CH01112/03A 1998-02-18 1999-02-17 Einrichtung zur Zugangskontrolle. CH695951A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0029198A AT414325B (de) 1998-02-18 1998-02-18 Anordnung zum verkauf von berechtigungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH695951A5 true CH695951A5 (de) 2006-10-31

Family

ID=3486653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01112/03A CH695951A5 (de) 1998-02-18 1999-02-17 Einrichtung zur Zugangskontrolle.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT414325B (de)
CH (1) CH695951A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009090314A1 (fr) * 2008-01-16 2009-07-23 Energie Plus Installation de defense ou de protection permettant de controler l ' entree des personnes

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58195957A (ja) * 1982-05-11 1983-11-15 Casio Comput Co Ltd 音声によるプログラム実行方式
NL8500339A (nl) * 1985-02-07 1986-09-01 Philips Nv Adaptief responderend systeem.
ES2060777T3 (es) * 1988-08-12 1994-12-01 Esselte Meto Int Gmbh Impresoras y sistemas auxiliares.
NL8902818A (nl) * 1989-11-15 1991-06-03 Nedap Nv Geautomatiseerd afrekensysteem.
DE69016463T2 (de) * 1990-05-01 1995-09-07 Wang Laboratories Handfreie hardwaretastatur.
JPH05257492A (ja) * 1992-03-13 1993-10-08 Toshiba Corp 音声認識方式
JP3267047B2 (ja) * 1994-04-25 2002-03-18 株式会社日立製作所 音声による情報処理装置
US5839104A (en) * 1996-02-20 1998-11-17 Ncr Corporation Point-of-sale system having speech entry and item recognition support system
US5987428A (en) * 1996-06-25 1999-11-16 Ncr Corporation Method and apparatus for checking out non-barcoded items at a checkout station

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009090314A1 (fr) * 2008-01-16 2009-07-23 Energie Plus Installation de defense ou de protection permettant de controler l ' entree des personnes

Also Published As

Publication number Publication date
ATA29198A (de) 2001-05-15
AT414325B (de) 2007-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH695907A5 (de) Zugangskontrolleinrichtung.
DE69334088T2 (de) System zum Identifizieren beweglicher Objekte
DE69634378T2 (de) Eine Spezifizierungs-Hilfsfunktion enthaltendes System zum Spezifizieren von sich bewegenden Fahrzeugen
EP1307855B1 (de) Lesevorrichtung mit strichcode-berechtigungskarten
EP1573662B1 (de) Transponder zur berührungslosen übertragung von daten
EP1892675B1 (de) Zugangskontrollsystem
AT4044U1 (de) Zugangskontrollsystem
DE60002856T2 (de) Verfahren zur verwaltung von elektronischen fahrkarten und einrichtung zu dessen durchführung
DE3714263C2 (de)
CH695951A5 (de) Einrichtung zur Zugangskontrolle.
DE102018101601A1 (de) Zuhaltung mit Freigabesignal
EP1860597A1 (de) Übertragungseinheit für ein Induktives Identifikationssystem und Induktives Identifikationssystem
DE102009008123B4 (de) Scan-Schleuse
EP0767946B1 (de) Einrichtung zur erfassung von fahrzeugen
EP1892676A1 (de) Zugangskontrollsystem
EP1306815B1 (de) Zugangskontrolleinrichtung
EP3032501B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines ID-basierten Zugangskontrollsystems
EP0265827A2 (de) Kontrollsystem zur Identifizierung von Personen und Objekten
EP3523747B1 (de) Einrichtung zur kontrolle von auf datenträgern gespeicherten zugangsberechtigungen
EP0879160B2 (de) Diebstahlsicherungseinrichtung für kraftfahrzeuge sowie verfahren zur diebstahlsicherung
EP1705499B1 (de) Vorrichtung zur Datenträger-Detektion
AT3462U1 (de) Berührungslos wirkendes zugangsterminal
EP1936740B1 (de) System und Verfahren zur Messung einer Bewegungsinformation nach dem Doppler-Prinzip
DE19549285C2 (de) Zugbeeinflussungseinrichtung
AT3694U1 (de) Einrichtung zur zugangskontrolle von personen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased