CH695206A5 - Brühgerät für elektrische Kaffeemaschinen. - Google Patents

Brühgerät für elektrische Kaffeemaschinen. Download PDF

Info

Publication number
CH695206A5
CH695206A5 CH20672001A CH20672001A CH695206A5 CH 695206 A5 CH695206 A5 CH 695206A5 CH 20672001 A CH20672001 A CH 20672001A CH 20672001 A CH20672001 A CH 20672001A CH 695206 A5 CH695206 A5 CH 695206A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
unit
piston
coffee
carriage
housing
Prior art date
Application number
CH20672001A
Other languages
English (en)
Inventor
Chien-Chang Chen
Original Assignee
Tsann Kuen Usa Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tsann Kuen Usa Inc filed Critical Tsann Kuen Usa Inc
Priority to CH20672001A priority Critical patent/CH695206A5/de
Publication of CH695206A5 publication Critical patent/CH695206A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/24Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure
    • A47J31/34Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure
    • A47J31/36Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means
    • A47J31/3604Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means with a mechanism arranged to move the brewing chamber between loading, infusing and ejecting stations
    • A47J31/3609Loose coffee being employed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description


  [0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein Brühgerät für eine elektrische Kaffeemaschine mit einer Brüheinrichtung, einem Gehäuse mit einer Vorder- und Hinterseite, mit einer Kaffeebrüh-Ausgabeeinheit auf der Frontseite des Gehäuses und einem Ausflussrohr für die Ausgabe von gebrühtem Kaffee.

[0002] Bei konventionellen elektrischen Kaffeemaschinen, welche in Kaffee-Ausschanklokalen in Gebrauch sind, wird ein Brühgerät verwendet. Wenn bei solchen konventionellen elektrischen Kaffeemaschinen Kaffee gebraut werden soll, wird ein Schalter betätigt, wodurch automatisch eine vorbestimmte Menge an gemahlenen Kaffeebohnen (Kaffeepulver) und heisses Wasser in das Brühgerät gelangt, worauf die Kaffeemaschine Kaffeebrühe ausgibt.

   Da jedoch das Brühgerät mindestens ein vertikal bewegliches Element enthält, sind zahlreiche Bauteile erforderlich, die mit dem beweglichen Element zusammenwirken müssen, wodurch sich eine komplizierte Struktur solcher konventioneller Kaffeemaschinen ergibt. Ausserdem ist es umständlich, den Kaffeesatz von solchen konventionellen Kaffeemaschinen zu entfernen.

[0003] Mit der vorliegenden Erfindung soll ein Brühgerät für elektrische Kaffeemaschinen geschaffen werden, welcher eine einfache Struktur hat und die eine automatische Entfernung des gebrauchten Kaffeesatzes erlaubt, sobald der Brühprozess beendet ist.

[0004] Erfindungsgemäss enthält das Brühgerät für die elektrische Kaffeemaschine somit eine Kolbeneinheit und eine Schlitten-Einheit, welche durch eine Antriebseinheit angetrieben ist zur Erzeugung einer horizontalen Bewegung im Maschinengehäuse.

   Eine Kaffee-Ausgabeeinheit enthält eine nicht-abgedichtete, also offene Kammer, wobei die Kolbeneinheit und Schlitten-Einheit erlauben, dass die Kaffeebohnen automatisch in die nicht-abgedichtete Kammer gelangen. Eine abgedichtete Kammer befindet sich bei der Kaffee-Ausgabeeinheit, wobei die Kolbeneinheit und die Schlitten-Einheit so ausgebildet sind, dass die gemahlenen Kaffeebohnen in die abgedichtete Kammer gelangen, worauf ein Heisswasserstrom von der Kolbeneinheit in die abgedichtete Kammer fliessen kann. Die Kolbeneinheit und die Schlitten-Einheit lassen sich von der Kaffee-Ausgabeeinheit trennen, sodass der verbrauchte Kaffeesatz durch einen Spalt zwischen der Kaffee-Ausgabeeinheit, der Kolbeneinheit und der Schlitten-Einheit herabfallen kann.

   Diese und weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung und der Zeichnung eines Ausführungsbeispieles. Es zeigen: 
Fig. 1 :  ist eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform des Brühgerätes für eine Kaffeemaschine. 
Fig. 2 :  ist ein Teilabschnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform und zeigt, wie die gemahlenen Kaffeebohnen in die nicht abgedichtete Kammer zwischen der Kaffee-Ausgabe-Einheit, einer Kolbeneinheit und einer Schlitten-Einheit gelangen. 
Fig. 3 :  ist ein Teilschnitt einer bevorzugten Ausführungsform und zeigt, wie die gemahlenen Kaffee-Bohnen in einer abgedichteten Kammer zusammengepresst werden, welche zwischen der Kolbeneinheit, der Schlitten-Einheit und der Kaffee-Ausgabeeinheit gebildet wird. 
Fig. 4 :

    ist ein Teilschnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform und zeigt, wie der verbrauchte Kaffeesatz in einem Spalt zwischen der Kaffee-Ausgabeeinheit, der Kolbeneinheit und der Schlitten-Einheit herabfällt. 

[0005] Gemäss den Fig. 1 und 2, welche eine bevorzugte Ausführungsform des Brühgerätes für eine elektrische Kaffeemaschine zeigen, enthält die Maschine ein Gehäuse 4, eine Kaffeebrüh-Ausgabeeinheit 5, eine Antriebseinheit 6, eine Kolbeneinheit 7 für die Heisswasserzufuhr und eine Schlitteneinheit 8.

[0006] Das Gehäuse 4 enthält eine Frontwand 42, eine Rückwand und Seitenwände 43, welche die Frontwand 41 und die Seitenwände 43 miteinander verbinden. Eine Stützstange 421 hat ein hinteres Ende, das an der Rückwand 42 fixiert ist. Das vordere Ende der Stützstange 421 ist an einer vertikalen Montage-Platte 422 befestigt.

   Zwei zueinander parallele, horizontale Führungsstangen 44 sind vorne an der Frontwand 41 festgemacht, während das hintere Ende der Führungsstangen an der Montageplatte 422 fixiert ist.

[0007] Die Kaffeebrühe-Ausgabeeinrichtung 5 enthält einen Tragkörper 51, der an der Maschinen-Vorderwand befestigt ist, sowie ein Filternetz 52 und einen O-Dichtungsring 53, der gleitend auf dem hinteren Ende des Tragkörpers aufliegt. Ein Ausgaberohr 54 dient zur Ausgabe des gebrauten Kaffees. Eine Durchflussöffnung 511 für den gebrauten Kaffee befindet sich im Tragkörper 51 und steht in Durchflussverbindung mit dem Ausflussrohr 54, welches im Tragkörper 51 sitzt.

   Das Filternetz 52 liegt gegen das hintere Ende des Tragkörpers 51 an und überdeckt das hintere Ende der Durchflussöffnung.

[0008] Die Antriebseinheit 6 enthält zwei vertikal angeordnete Platten 61 und eine horizontal drehbare Welle 62, welche in den Platten 61 gelagert ist und eine der Seitenwände 43 durchdringt. Ein Motor 63 mit einem Motorschaft (nicht dargestellt) ist antriebsmässig mit der Welle 62 verbunden. Jede der Platten 61 hat eine innere Fläche mit einer endlosen inneren Führungsnut 611 und einer endlosen äusseren Führungsnut 612, die um die innere Führungsnut 611 herum angeordnet ist.

   Diese Führungsnuten 611, 612 sind bezüglich der Welle 62 exzentrisch bzw. kurvenförmig.

[0009] Der Kolben 7 befindet sich in einer ersten Position hinter der Kaffeebrühausgabeeinheit 5 und wirkt mit einem Brückenelement 71 zusammen, welches entlang den Führungsstangen 44 gleiten kann. Ein Kolbenmantel 72 ist starr mit dem Brückenelement 71 verbunden. Ein O-Dichtungsring 73 befindet sich am frontseitigen Ende des Kolbenmantels 72. Zwei Führungszapfen 74 ragen auf sich gegenüberliegenden Seiten des Brückenelementes 71 ab und erstrecken sich je in die Führungsnuten 611 der Platten 61. Wenn die Platten 61 durch den Motor 63 gedreht werden, bewegt sich der Kolbenmantel 72 horizontal hin und her entlang den Führungsstangen 44 relativ zum Gehäuse 4.

   Eine Wasserzuleitung 721 erstreckt sich durch das Zentrum des Kolbenmantels 72 und enthält eine Wasserauslassöffnung 722 am frontseitigen Ende des Kolbenmantels 72, sodass Heisswasser austreten kann.

[0010] Die Schlitten-Einheit 8 befindet sich in einer ersten Position hinter der Kaffeebrühausgabe-Einheit 5 auf der Vorderseite der Kolbeneinheit 7 und enthält einen Führungskörper 81, welcher auf den Führungsstangen 44 gleiten kann. Zwei sich gegenüberliegende Führungszapfen 82 erstrecken sich - ausgehend vom Führungskörper 81 - in die Führungsnuten 612. Der Führungskörper 81 weist an ihrem vorderen Ende ein zylindrisches Rohr 812 auf und geht im hinteren Teil in eine oben offene, vorzugsweise halbzylindrische Schale 812 über.

   Das Rohr 813 hat vorne eine offene Stirnseite und gleitet auf dem Tragkörper der Kaffeebrühausgabe-Einheit 5 in der Weise, dass der O-Ring 53 dazwischen liegt und eine flüssigkeitsdichte Abdichtung bewirkt. Das hintere Ende des Rohres 813 gleitet auf der Kolbeneinheit 7, wobei der O-Ring 73 dazwischen liegt und eine flüssigkeitsdichte Abdichtung bewirkt. Eine nicht abgedichtete Kammer 811 wird gebildet aus der Kaffeebrüh-Ausgabeeinheit 5, der Kolbeneinheit 7 und der Schlitteneinheit 8, dem hinteren Teil des Rohres 813 und dem Kolben 7.

   Da die Führungszapfen 82 gleitbar je in die äusseren Führungsnuten 612 der Platten 61 eingreifen, bewegt sich der Führungskörper 81 in horizontaler Richtung hin und her, wenn der Motor 63 dreht, da die Führungsnut 612 exzentrisch zur Welle 62 verlaufen.

[0011] Wenn Kaffee mittels automatischer Steuerung gebraut werden soll, wird ein Schalter (nicht dargestellt) betätigt, sodass gemahlene Kaffeebohnen 1 über eine Öffnung 814 in die oben offene Kammer 811 gelangt. Gemäss Fig. 3 wird durch eine elektrische Steuerung bewirkt, dass die Antriebseinheit den Kolben 7 und die Schlitteneinheit 8 in eine zweite Kolbenposition bewegt. Dadurch entsteht eine geschlossene Kammer 815, gebildet aus der Ausgabeeinheit 5, dem Rohr 812 und dem Kolben 7. Dabei gleitet der Kolben 7 zwischen dem vorderen und hinteren Ende der Schale 812.

   Dadurch wird das Kaffeepulver durch den Kolben 7 vorwärts gegen die Frontseite der Schale gedrückt und in der abgedichteten Kammer 815 komprimiert. Hernach wird durch eine automatische Steuerung heisses Wasser durch die Wasserzuleitung 721 der abgedichteten Kammer 815 zugeführt. Sodann fliesst gebrühter Kaffee 3 durch das Filternetz 52 und die Durchflussöffnung 511 des Tragkörpers 51 und verlässt die Maschine durch das Ausflussrohr 54.

[0012] Wie aus Fig. 4 hervorgeht, bewirkt die Antriebseinheit 6, dass die Kolbeneinheit 7 und die Schlitteneinheit 8 in eine dritte Kolbenposition bewegt wird, in welcher sowohl der Kolben 7 als auch die Schlitteneinheit 8 vor der Ausgabeeinheit 5 getrennt sind.

   Dadurch kann der verbrauchte Kaffeesatz 9 durch einen Spalt 816 zwischen der Ausgabeeinheit 5 und dem Kolben 7 und der Schlitteneinheit 8, in welcher die Frontseite des vorderen Hülsenteils 812 an dem vorderen Ende des Kolbens 7 übergestülpt ist. Der verbrauchte Kaffeesatz 9 fällt in ein Auffanggefäss 45, welches auf dem Gehäuse-Boden 4 verschiebbar und direkt unter dem Spalt 816 angeordnet ist.

Claims (6)

1. Brühgerät für eine elektrische Kaffeemaschine mit einer Brüheinrichtung, einem Gehäuse (4) mit einer Vorder- und Hinterseite, mit einer Kaffeebrüh-Ausgabeeinheit (5) auf der Frontseite des Gehäuses (4) und einem Ausflussrohr (54) für die Ausgabe von gebrühtem Kaffee (3), gekennzeichnet durch eine Antriebseinheit (6) im Gehäuse (4), eine Heisswasserzufuhr-Kolbeneinheit, eine erste, eine zweite und eine dritte Kolbenposition einnehmen kann, die Kolbeneinheit (7) mit einer Heisswasser-Auslassöffnung (722) für den Ausfluss von Heisswasser versehen ist;
eine Schlitteneinheit (8), die im Gehäuses (4) angeordnet und horizontal beweglich ist, die Antriebseinheit (6) dazu bestimmt ist, die Schlitteneinheit (8) in eine erste Position zu bringen, wobei die Kolbeneinheit (7) in ihrer ersten Position eine offene Kammer (811) mit der Kaffeebrühausgabeeinheit (5), der Kolbeneinheit (7) und der Schlitteneinheit (8) derart bildet, dass gemahlene Kaffeebohnen (1) in die offene Kammer (811) eingefüllt werden können; in einer zweiten Schlittenposition und einer zweiten Kolbenposition eine geschlossene Kammer (815) gebildet wird, aus der Kolbeneinheit (7), der Schlitteneinheit (8) zusammen mit der Kaffeebrühausgabeeinheit (5);
Heisswasser durch eine Wasserleitung (722) in der Kolbeneinheit (7) der geschlossenen Kammer (815) eingeführt wird, hieraus gebrühter Kaffee (3) durch ein Auslassorgan (3) ausfliessen kann; und in einer dritten Schlittenposition, in welcher die Kolbeneinheit (7) eine dritte Kolbenposition einnimmt, sowohl die Kolbeneinheit (7) als auch die Schlitteneinheit (8) von der Ausgabeeinheit (5) getrennt sind, wodurch der Kaffeesatz (9) durch einen Spalt (816) zwischen der Ausgabeeinheit (5), der Kolbeneinheit und Schlitteneinheit (8) herabfallen kann.
2. Brühgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitteneinheit (8) hinter der Kaffee-Ausgabeeinheit (5) und vor der Kolbeneinheit (7) angeordnet ist, wobei die Schlitteneinheit (8) ein frontales, zylindrisches Rohr (812) mit einer offenen Stirnseite aufweist, welches über den hinteren Teil der Kaffeeausgabe-Einheit (5) gleiten kann, in der Weise, dass eine flüssigkeitsdichte Abdichtung zwischen der Schlitteneinheit (8) in einer ersten und zweiten Rohrposition entsteht, und das Rohr von der Kaffeeausgabeeinheit (5) trennbar ist, derart, dass es gegen das vordere Ende der Kolbeneinheit bewegt werden kann, wenn die Schlitteneinheit (8) seine dritte Position einnimmt, die Kolbeneinheit (7) eine flüssigkeitsdichte Kammer bildet, wenn der Schlitten in ihre zweite Position gelangt, wobei das offene, hintere Ende einen reduzierten Teil hat,
eine vorzugsweise etwa halbzylindrische Schale (812) vorhanden ist, die mit ihrem vorderen Ende integral mit dem hinteren Teil des Rohres (813) verbunden ist, wobei das hintere Ende der Schale zur gleitenden Aufnahme der Kolbeneinheit dient, in der Weise, dass eine flüssigkeitsdichte Abdichtung gebildet ist, wenn die Schlitteneinheit (8) ihre erste Position einnimmt.
3. Brühgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei zueinander parallele horizontal geführte Stangen (44) im Gehäuse starr gehalten sind, so dass die Kolbeneinheit (7) und die Schlitteneinheit (7) auf den Stangen (44) relativ zum Gehäuse vor- und rückwärts beweglich sind.
4. Brühgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Kolbeneinheit (7) und Schlitteneinheit (8) integral mit einem Führungszapfen (74, 82) versehen ist, die sich je rechtwinklig zu den Stangen (44) erstrecken, die Antriebseinrichtung (6) zwei vertikale Platten (61) enthält und relativ zum Gehäuse (4) um eine horizontale Achse drehbar ist, wobei die Platten (61) je eine innere, endlose exzentrische Führungsnut (611) sowie eine um die innere herum angeordnete äussere exzentrische Führungsnut (612) aufweisen, die Führungszapfen (74) der Kolbeneinheit (7) und der Schlitteneinheit (8) gleitend in die inneren und äusseren Führungsnuten eingreifen, sodass bei einer Drehung der Platten (61) eine hin und her gehende Bewegung der Kolbeneinheit (7) und der Schlitteneinheit (8) relativ zur Kaffeeausgabeeinheit (5) entsteht, ein Motor (63) im Gehäuse (4)
so angeordnet und mit den Platten (61) so verbunden ist, dass er die Platten (61) verdrehen kann.
5. Brühgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaffeebrüheinheit (5) eine hintere Fläche hat, eine Durchflussöffnung (511) mit einem frontseitigen Ende, welches in Durchflussverbindung mit dem Ausflussrohr (54) ist und das hintere Ende der Durchflussöffnung an der hinteren Fläche endigt, ein Filternetz (52) gegen diese hintere Fläche anliegt und die Durchflussöffnung (511) überdeckt.
6. Brühgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein bewegliches Auffanggefäss (45) vorhanden ist, welches verschiebbar am Gehäuse (4) und direkt unterhalb des Spaltes (816) zwischen der Kaffeebrühausgabeeinheit (5), der Kolbeneinheit (7) und der Schlitteneinheit (8) derart angeordnet ist, dass der verbrauchte Kaffeesatz in das Auffanggefäss fällt, wenn die Schlitteneinheit (8) ihre dritte Position einnimmt.
CH20672001A 2001-11-08 2001-11-08 Brühgerät für elektrische Kaffeemaschinen. CH695206A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH20672001A CH695206A5 (de) 2001-11-08 2001-11-08 Brühgerät für elektrische Kaffeemaschinen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH20672001A CH695206A5 (de) 2001-11-08 2001-11-08 Brühgerät für elektrische Kaffeemaschinen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH695206A5 true CH695206A5 (de) 2006-01-31

Family

ID=35517044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH20672001A CH695206A5 (de) 2001-11-08 2001-11-08 Brühgerät für elektrische Kaffeemaschinen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH695206A5 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0154206B1 (de) Vorrichtung zur Zubereitung von Heissgetränken
DE2954599C2 (de)
DE60004013T2 (de) Maschine zur bereitung von espressokaffee
EP1016365B1 (de) Kaffeemaschine
EP0969755B1 (de) Kaffeeautomat
EP0937432B1 (de) Kaffeemaschine
DE2217701A1 (de) Einrichtung zum Zubereiten eines Ge trankes, wie Kaffee, Tee od dgl
DE2851846A1 (de) Kombinierte vorrichtung aus kaffeemaschine und kaffeemuehle
EP0931491B1 (de) Kaffeemaschine
DE3843568C1 (de)
DE1812654A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Zubereiten von Kaffee
DE1404754A1 (de) Hochleistungs-Schnellbruehvorrichtung fuer die Zubereitung von Getraenken
EP0468915B1 (de) Vorrichtung zur Zubereitung von heissen Getränken durch Extraktion
DE3506781C1 (de) Kaffeemaschine
EP0536616B1 (de) Kaffeemaschinenautomat
DE102009032677A1 (de) Brühgruppe, insbesondere für eine Kaffeemaschine
EP0217198B1 (de) Automatisch arbeitende Kaffeezubereitungsmaschine
EP1885224A1 (de) Kaffeemaschine
AT401338B (de) Brüheinrichtung zur maschinellen kaffeebereitung
DE202005020774U1 (de) Kaffeemaschine
WO1981001951A1 (en) Device for the preparation of hot beverages and method for its operation
CH695206A5 (de) Brühgerät für elektrische Kaffeemaschinen.
EP0909542B1 (de) Kaffeemaschine
DE3422432A1 (de) Handgesteuerte maschine fuer die herstellung von espresso-kaffee
DE2041259C3 (de) Getränkebereiter mit Zuteilvorrichtungen und einer Mischanordnung, für Wasser und Konzentrat

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased