CH695019A5 - Plastic cap closure for liquid container has cutter sleeve engaged by key ways - Google Patents

Plastic cap closure for liquid container has cutter sleeve engaged by key ways Download PDF

Info

Publication number
CH695019A5
CH695019A5 CH19392000A CH19392000A CH695019A5 CH 695019 A5 CH695019 A5 CH 695019A5 CH 19392000 A CH19392000 A CH 19392000A CH 19392000 A CH19392000 A CH 19392000A CH 695019 A5 CH695019 A5 CH 695019A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
piercer
closure device
container
screw cap
spout
Prior art date
Application number
CH19392000A
Other languages
German (de)
Inventor
Werner F Dubach
Original Assignee
Terxo Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Terxo Ag filed Critical Terxo Ag
Priority to CH19392000A priority Critical patent/CH695019A5/en
Priority to JP2002532126A priority patent/JP2004509816A/en
Priority to EP01966937A priority patent/EP1322523B1/en
Priority to PCT/CH2001/000582 priority patent/WO2002028728A1/en
Priority to US10/398,108 priority patent/US7036683B2/en
Priority to AT01966937T priority patent/ATE415351T1/en
Priority to CA002424538A priority patent/CA2424538A1/en
Priority to DE50114527T priority patent/DE50114527D1/en
Priority to AU2001287479A priority patent/AU2001287479A1/en
Publication of CH695019A5 publication Critical patent/CH695019A5/en
Priority to US11/329,561 priority patent/US20060144852A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/74Spouts
    • B65D5/746Spouts formed separately from the container
    • B65D5/747Spouts formed separately from the container with means for piercing or cutting the container wall or a membrane connected to said wall
    • B65D5/748Spouts formed separately from the container with means for piercing or cutting the container wall or a membrane connected to said wall a major part of the container wall or membrane being left inside the container after the opening

Abstract

A container (B) has a plastic cap closure (1) incorporating a lower bung (2) and a cylindrical spout. The spout has a female thread with a cylindrical cutter (3) open on both sides, and also has a male thread retained by a screw fit. the lower part (2) has a screw cap (4) closure with a central bush having key ways (44) which engage with matching fittings (34) on the cylindrical cutter.

Description

       

  



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine über einer durchstossbaren  Stelle eines geschlossenen Behältnisses anbringbare Verschlussvorrichtung  aus Kunststoff, gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1. 



   Es sind verschiedenste, insbesondere zur Aufbewahrung von fliessfähigen  Medien geeignete Behältnisse auf dem Markt erhältlich, bei denen  vor der Öffnung eine Folie oder Membran oder auch die Verpackungswand  selber durchstossen werden muss, bevor das flüssige Medium dem Behältnis  entnommen werden kann. Solche Behältnisse sind beispielsweise sogenannte  Weichverpackungen aus ein- oder mehrlagigen Folien oder beschichtetem  Karton, auf denen eine Verschliessvorrichtung aufgeklebt oder aufgeschweisst  ist, wobei die Verschliessvorrichtung einen Schraubverschluss umfasst.  Verschliessvorrichtungen für solche Verpackungen weisen einen Unterteil  auf, der einen zylindrischen Ausgussstutzen mit    Aussengewinde  und einen unteren, randständigen Flansch zur Befestigung auf der  Weichpackung aufweist.

   Bevor der Inhalt aus der genannten Weichpackung  entnommen werden kann, muss einerseits die Schraubkappe vom Unterteil  abgeschraubt und andererseits die Behältniswand im Bereich des Ausgussstutzens  durchtrennt werden. Für die Durchtrennung weist die Verschlussvorrichtung  einen integrierten Durchstosser auf zur Durchtrennung der Behältniswand  im Bereich der Behälteröffnung. Hierbei sind insbesondere zwei Systeme  bekannt. Beim einen System wird in einem ersten Schritt der Schraubdeckel  entfernt und in einem zweiten Schritt der integrierte Durchstosser  vom Benutzer durch Fingerdruck nach unten bewegt. Typische Vertreter  dieser Version sind beispielsweise aus der EP-A-0 543 119 und der  US-A-5 297 696 bekannt.

   Damit ein Durchstosser einer solchen Verschliessvorrichtung  vernünftig betätigbar ist, muss der zylindrische Ausgussstutzen mit  einer seitlichen in axialer Richtung verlaufenden Ausnehmung versehen  sein, die etwa der Breite eines Fingers entspricht. Diese bekannte  Lösungsversion ist relativ einfach im Aufbau, hat jedoch den Nachteil,  dass einerseits die Ausgiesseigenschaften solcher Verschlüsse schlecht  sind und andererseits die Gefahr gross ist, dass bei der Betätigung  des Durchstossers der Finger mit dem flüssigen Inhalt in Berührung  kommt. Dies führt einerseits zu einer Verschmutzung des Fingers und  andererseits zu einer Kontamination des flüssigen Inhaltes. Dies  ist besonders nachteilig, weil die hier interessierenden Behältnisse    insbesondere für Getränke verwendet werden, deren Haltbarkeit  durch die Kontamination wesentlich reduziert wird. 



   In einer zweiten, hier insbesondere interessierenden Version besteht  eine interaktive Wirkung zwischen der Schraubkappe und dem Durchstosser.  In den weitaus häufigsten Fällen wird der Durchstosser mit Hilfe  der Schraubkappe nach unten durch die Behältniswand hindurchgestossen.  Hierzu befindet sich der Drehverschluss vor der Erstöffnung in einer  zum Unterteil nach oben versetzten Lage, die meist durch ein Garantieband  überbrückt ist. Folglich muss zuerst das Garantieband entfernt werden,  worauf dann der Verschluss vollständig zugeschraubt wird, wobei gleichzeitig  sowohl die Schraubkappe als auch der im Ausgussstutzen gelagerte  Durchstosser nach unten bewegt werden. Beim vollständigen Verschliessen  der Schraubkappe wird folglich die Weichverpackung durchstossen und  geöffnet.

   In einem dritten Schritt muss nun wieder die Schraubkappe  vollständig abgeschraubt werden, bevor nun der Inhalt frei zugänglich  ist und ausgegossen werden kann. Ein typischer Vertreter dieser Verschlussversion  ist beispielsweise aus der WO 96/11 850 bekannt. In ähnlicher Weise  arbeitet eine Verschliessvorrichtung gemäss der WO 99/64 315. Bei  dieser Vorrichtung hat der Durchstosser zwei Gewindeabschnitte in  unterschiedlicher Steigrichtung. In einer ersten Schraubbewegung  wird der Durchstosser durch die Behältniswand hindurch gedrückt und  danach mit umgekehrter Drehrichtung die Schraubkappe vom Durchstosser  abgeschraubt. 



     Während Verschlüsse dieser Art bei Weichverpackungen relativ neu  sind, sind solche Verschliessvorrichtungen in fast analoger Bauweise  für Behältnisse in Form von Flaschen, deren Behälterhals mit einer  Membran oder Folie versiegelt ist, schon in diversen Ausführungsformen  bekannt. Auf dem Markt haben sich Verschliessvorrichtungen dieser  Art nicht bewährt. Neben immer wider auftretenden Dichtungsproblemen  ist das Hauptproblem darin zu sehen, dass die Öffnung nicht den Gewohnheiten  des Konsumenten entspricht. Folglich müssen auf der Verpackung ausführliche  Erklärungen angebracht sein, wie die Verpackung zu öffnen ist. Dies  ist nicht nur unerwünscht, sondern erfahrungsgemäss finden diese  Erklärungen kaum Beachtung und vielfach liest der Konsument diese  Erklärungen erst, nachdem er den Verschluss bereits zerstört oder  unwirksam gemacht hat. 



   Auf Grund der Kenntnisse schlägt die WO 99/42 375 eine Vorrichtung  vor, bei der ein Durchstosser interaktiv mit einer Schraubkappe zusammenwirkt  in der Weise, dass beim einfachen Abschrauben der Schraubkappe gleichzeitig  der Durchstosser so bewegt wird, dass er nach unten gefördert wird  und die Verpackungswandung durchstösst. Diese Verschliessvorrichtung  ist absolut einfach in der Bedienung und entsprechend für den Konsumenten  komfortabel. Problematisch an diesem Verschluss ist jedoch die Tatsache,  dass der Durchstosser haftend auf der Verpackungswandung angebracht  werden muss. Der durchtrennte Teil der    Verpackungswand bleibt  somit am Durchstosser hängen. Die Ränder der am Durchstosser verbleibenden  Verpackungswand bleiben auch nach dem erstmaligen Öffnen fest damit  verbunden.

   Der Durchstosser selber verbleibt in der Schraubkappe  und wird beim Öffnen der Schraubkappe mit hinaus befördert. Weil  die meisten Weichverpackungen einen Papier- oder Kartonanteil aufweisen,  kommt die zerstörte Behältniswand, welche am Durchstosser fest angeklebt  ist, einerseits immer wieder mit dem Inhalt des Behältnisses in Kontakt  und andererseits wird er bei jedem Öffnen wieder nach aussen befördert  und kann dabei mehrfach kontaminiert werden und Flüssigkeitsreste,  die daran haften, können ebenso kontaminiert werden oder oxidieren  und gelangen danach wieder mit dem Inhalt in Verbindung, wenn der  Drehverschluss geschlossen wird. Neben diesen unerwünschten Benutzungseigenschaften  hat diese Verschlussvorrichtung insbesondere den enormen Nachteil,  dass sie äusserst heikel und teuer in der Montage ist.

   Dies liegt  daran, dass einerseits der Unterteil und andererseits der Durchstosser  auf die Behältniswand aufgeklebt oder aufgeschweisst werden muss.  Während der Flansch des Unterteiles je nach Verpackungsmaterial aufgeschweisst  werden kann, muss der Durchstosser auf jeden Fall aufgeklebt werden.  Wird zu wenig Klebstoff appliziert, wird der Durchstosser beim Öffnen  von der Verpackungswand abgerissen, ohne dass diese zwingend auch  geöffnet wird. Wird zu viel Klebstoff verwendet, so bilden sich Klebverbindungen  zwischen dem Durchstosser und dem    Unterteil und die Schraubkappe  kann kaum noch aufgeschraubt werden, ohne dass sich dabei die Gewinde  überdrehen. 



   Es ist folglich die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verschlussvorrichtung  der eingangs genannten Art zu schaffen, die nur durch eine einfache  Aufschraubbewegung des Schraubdeckels geöffnet werden kann und bei  der die Nachteile des Standes der Technik vermieden werden können.                                                             



   Diese Aufgabe löst eine Verschlussvorrichtung mit den Merkmalen des  Patentanspruches 1. 



   In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes  im Detail dargestellt. Es zeigt:      Fig. 1 die erfindungsgemässe  Verschlussvorrichtung in der geschlossenen Position vor der erstmaligen  Öffnung.     Fig. 2 eine Zwischenposition während des Öffnens derselben  Verschlussvorrichtung wie nach Fig. 1 und     Fig. 3 dieselbe Verschlussvorichtung  in der vollständig geöffneten Position, wobei die Schraubkappe noch  nicht entfernt ist.     Fig. 4 zeigt einen Unterteil und einen  damit einstückig gefertigten Durchstosser in der Fertigungslage vor  der Montage.       Fig. 5 zeigt denselben Unterteil mit Durchstosser  in der montierten Lage, während     Fig. 6 die Schraubkappe und  den Durchstosser mit Blick schräg von unten zeigt, um deren Zusammenwirken  zu erläutern.

   Schliesslich zeigt     Fig. 7 wiederum die vollständig  montierte Verschlussvorrichtung mit den Elementen der Fig. 4-6 in  einer Öffnungsposition.  



   In den Fig. 1-3 ist die erfindungsgemässe Verschlussvorrichtung in  Seitenansicht in drei verschiedenen Öffnungspositionen dargestellt.  Die Verschlussvorrichtung insgesamt ist mit 1 bezeichnet. Diese Verschlussvorrichtung  besteht insgesamt aus drei Bauteilen, nämlich einem Unterteil 2,  einer darauf befestigten Schraubkappe 3 und einem im Unterteil 2  gleitend gelagerten Durchstosser 4. In der Fig. 1 ist die Verschlussvorrichtung  1 im geschlossenen Zustand vor der Erstöffnung gezeigt. In dieser  Position liegt der Durchstosser 4 vollständig innerhalb des Unterteiles  2 und ist daher nicht sichtbar. Die Schraubkappe ist noch vollständig  mit einem Garantieband verbunden. 



   Dreht man nun an der Schraubkappe 3 der Verschlussvorrichtung 1 bei  der erstmaligen Öffnung, so bewegt sich die Schraubkappe 3 vom Unterteil  nach oben, während gleichzeitig der Durchstosser 4 nach unten aus  dem Unterteil 2 hinausgefördert wird. Der Unterteil 2, der mit seinem    Flansch auf der hier nicht dargestellten Weichverpackung befestigt  ist, wird hierbei vom Durchstosser geöffnet. Je nach der Art der  Weichverpackung ist die zu durchstossende Stelle im Behältnis entsprechend  präpariert. Bei mehrlagigen Weichverpackungen aus Kombinationen von  Kunststofffolien, Karton oder Papier sowie Aluminiumfolien können  mehrere dieser Lagen bereits durchstanzt sein. Bei dieser erstmaligen  Öffnung wird gleichzeitig auch das Garantieband von der Schraubkappe  3 getrennt. 



   In der Fig. 3 ist die vollständig geöffnete Lage der Verschlussvorrichtung  dargestellt. Der Durchstosser befindet sich nun in seiner tiefsten  Lage. Normalerweise rastet er in dieser Position im Unterteil 2 ein  und verbleibt in dieser Position. Die Schraubkappe 3 kann nun mehrmals  auf- und zugeschraubt werden, ohne dass dabei der Durchstosser überhaupt  noch bewegt wird. Die Verschlussvorrichtung arbeitet nun wie ein  ganz normaler Schraubkappenverschluss. 



   Für die detaillierte Beschreibung der einzelnen Bauelemente der erfindungsgemässen  Verschlussvorrichtung 1 wird nunmehr auf die Fig. 4-7 verwiesen.  In der Fig. 4 sind der Unterteil 2 und der Durchstosser 4 gemeinsam  in einer einstückigen Herstellungslage dargestellt. Der Unterteil  2 besteht aus einem zylindrischen Ausgussstutzen 20 mit einer Ausgussöffnung  21. Der Ausgussstutzen 20 weist auf seiner Aussenseite ein Aussengewinde  22 auf. Das Aussengewinde 22    ist so gestaltet, dass bei der Montage  die Schraubkappe mit ihrem Innengewinde ratschenartig über das Gewinde  22 nach unten gestossen werden kann. Der Ausgussstutzen 20 ist an  seinem unteren Rand mit einem Flansch 24 versehen. Dieser Flansch  24 dient der Befestigung auf einer Weichverpackung, die hier nicht  dargestellt ist.

   Wie bereits eingangs erwähnt, ist die erfindungsgemässe  Verschlussvorrichtung nicht allein für Weichverpackungen geeignet.  Neben Weichverpackungen kommen beispielsweise auch Kunststoffflaschen  in Frage, die mit einer Folie verschlossen sind. Genauso ist die  Verschlussvorrichtung auch geeignet, um auf Glasflaschen oder anderen  Behältnissen mit einem Schraubstutzen oder Flaschenhals aufgebracht  zu werden. Je nach der Form und Gestalt des Behältnisses und dessen  Ausgussöffnung muss entsprechend der Unterteil 2 zur korrekten Adaption  angepasst sein. Auf jeden Fall muss jedoch der Unterteil 2 einen  Ausgussstutzen 20 mit Ausgussöffnung 21 und Aussengewinde 22 aufweisen.  Lediglich statt des Flansches können andere Mittel zur Verbindung  vorhanden sein.

   So kann entsprechend statt des Flansches eine Ringwand  mit Innengewinde vorhanden sein, die zum Ausgussstutzen 20 in eine  Schulter übergeht, die auf einem entsprechenden Behälter oder Flaschenhals  zum Aufsetzen geeignet ist und darauf mit der erwähnten Schulter  zum Aufliegen kommt. 



   In der hier dargestellten Gestalt ist die Ausgussöffnung 21 nicht  direkt einsehbar. Dies liegt daran, dass direkt über    dem Ausgussstutzen  20 der erwähnte Durchstosser 4 einstückig angeformt ist. Die Verbindung  zwischen Unterteil 2 und Durchstosser 4 besteht hier aus einer Reissnaht  25. Statt einer Reissnaht 25 kann die Verbindung, die als Sollbruchstelle  gestaltet ist, auch mittels mehreren Stegen gebildet sein. Der Durchstosser  4 ist als zylindrischer Rohrabschnitt 40 gestaltet, der hier in einer  umlaufenden Schneidkante 41 endet, die direkt übergeht in die bereits  erwähnte Reissnaht 25. Die umlaufende Schneidkante 41 verläuft hier  somit in einer senkrechten Ebene zur Axialrichtung des zylindrischen  Rohrabschnittes 40. Dies ist keineswegs eine zwingende Form.

   Wie  bereits in den Fig. 1-3 dargestellt, kann die umlaufende Schneidkante  auch in einer zur Axialrichtung geneigten Ebene 42 verlaufen, wie  dies die Fig. 2 und 3 zeigen. Zudem kann die umlaufende Schneidkante  auch mit einem oder mehreren Perforationszähnen 43 geformt sein.  Je nachdem, aus welchem Material die zu durchstossende Schicht oder  Schichten besteht oder bestehen, wird man eine umlaufende Schneidkante  41 wie in Fig. 4 oder eine geneigte Schneidkante mit Perforationszähnen  43 wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt bevorzugen. 



   Der zylindrische Rohrabschnitt weist auf seiner oberen Seite eine  Stirnfläche 44 auf. Diese Stirnfläche 44 ist in der hier dargestellten  Form schraubenförmig geneigt, und zwar zweigängig gestaltet. Hierdurch  verbleiben zwei ungefähr parallel zur Axialrichtung verlaufende Positionierungs   anschläge 45. Diese wirken mit entsprechenden Positionierungsanschlägen  in der Schraubkappe 3 zusammen, wie dies noch nachfolgend zu beschreiben  ist. Die Stirnfläche 44 des Durchstossers kann selbstverständlich  auch andere Formen aufweisen. So kann die Stirnfläche auch als dreigängiges  Gewinde gestaltet sein oder auch als nur eingängiges Gewinde. In  einer besonders einfachen Ausführungsform kann der zylindrische Rohrabschnitt  40 auch einfach schräg zur Axialrichtung geschnitten sein, so dass  eine geneigte elliptische Gleitbahn gebildet wird.

   Auf der Aussenwand  des zylindrischen Rohrabschnittes 40 ist mindestens eine axial verlaufende  Verdrehsicherung 46 angeformt. In der hier dargestellten Ausführungsform  ist diese Verdrehsicherung als Rippe 46 gestaltet. Demgegenüber ist  in der Ausführungsform gemäss den Fig. 2 und 3 der Durchstosser 4  mit einer axial verlaufenden Verdrehsicherung in der Form einer Längsnut  47 gestaltet. Entsprechend weist selbstverständlich der zylindrische  Rohrabschnitt 40 in der Ausführungsform gemäss der Fig. 4 an der  Innenwand passende Längsnuten auf, in die die axial verlaufende Verdrehsicherung,  wenn sie in Form einer Rippe oder Wulst gestaltet ist, formschlüssig  hineinpasst.

   In der Fertigungslage, wie sie in der Fig. 4 dargestellt  ist, ist somit die axial direkt unterhalb der Verdrehsicherung angeordnete,  über die gesamte Länge des zylindrischen Rohrabschnittes 40 an der  Innenwand verlaufende Nut nicht sichtbar. Sie ist hier lediglich  strichliniert eingezeichnet zur Verdeutlichung. Selbstverständlich  zur    besseren Führung und um ein Verkanten zu vermeiden, wird man  zwei einander diametral gegenüberliegende Verdrehsicherungen 46 anbringen.  Ist die Verdrehsicherung im zylindrischen Abschnitt 40 als Längsnut  47 gestaltet, so muss selbstverständlich an der Innenwand des Ausgussstutzens  20 eine entsprechende Führungswulst vorgesehen sein. In der Ausführung  gemäss der Fig. 4 ist jedoch das Führungsmittel im Ausgussstutzen  20 wie bereits erwähnt eine Längsnut 26. 



   In der bevorzugten Ausgestaltungsform wird man die Höhe des zylindrischen  Rohrabschnittes 40 kürzer oder maximal gleich lang wie die Höhe des  Ausgussstutzens 20 gestalten. Im montierten Zustand sollte die umlaufende  Schneidkante 41 beziehungsweise die geneigte Schneidkante mit den  Perforationszähnen 43 nicht nach unten aus dem Ausgussstutzen 20  hinausragen, um nicht schon bei der Befestigung die Behältniswand  oder die Membran im Bereich der durchstossbaren Stelle zu verletzen.  Zwar ist die Funktion des Verschlusses durchaus gewährt, wenn der  zylindrische Rohrabschnitt 40 mit seiner Stirnfläche 44 oben aus  dem Ausgussstutzen 20 herausragt, doch wird dadurch die Ausgussfähigkeit  eher verschlechtert, insbesondere dann, wenn die Stirnfläche 44 des  Durchstossers als ein- oder mehrgängiges Gewinde gestaltet ist.

   In  der Fig. 5 ist jedoch gut erkennbar, wie der Durchstosser 4 nun vollständig  innerhalb der Ausgussöffnung 21 liegt, und so ein einwandfreies Giessen  sichergestellt ist. Die Reissnaht 25, die beispielsweise    direkt  an einer oberen Dichtlippe 27 angeformt sein kann, ist hier durchtrennt  und der zylindrische Rohrabschnitt 40 ist vollständig in den Ausgussstutzen  20 eingeschoben. Erst bei der erstmaligen Betätigung wird nunmehr  der Durchstosser nach unten unterhalb der vom Flansch 24 definierten  Ebene hinab gestossen. 



   Bei der Ausführungsform gemäss den Fig. 4-7 ist, wie bereits erwähnt,  der Unterteil 2 und der Durchstosser 4 einstückig gefertigt. Dies  ergibt eine besonders preisgünstige Fertigung und eine preiswerte  Montage zugleich. Denn in dieser Fertigungsform liegen der Durchstosser  4 und der Unterteil 2 bereits axial aufeinander ausgerichtet in der  korrekten relativen Winkelposition zueinander. Gleichzeitig sind  aber auch die erwähnten Positionierungsanschläge 45 in der korrekten  Lage.

   Setzt man in dieser Position die Schraubkappe 3 auf, so wird  sie in der korrekten Lage relativ zum zylindrischen Rohrabschnitt  positioniert durch die Positionieranschläge 45 und gleichzeitig entspricht  diese Lage der korrekten Winkellage, so dass bei einem Druck auf  die Schraubkappe der Durchstosser 4 vom Unterteil getrennt wird und  die Schraubkappe 3 mit ihrem Innengewinde ratschenartig über das  Aussengewinde 22 des Unterteiles hinab gestossen wird und in die  genaue Endlage gelangt. 



   Dieses Zusammenwirken von Durchstosser 4 und Schraubkappe 3 geht  insbesondere aus der Fig. 6 hervor. Die Schraubkappe 3    hat eine  obere Deckfläche 30, die randständig von einer zylindrischen Mantelwand  31 umgeben wird. An der Innenseite ist die zylindrische Mantelwand  31 mit einem Innengewinde 37 versehen, welches auf das Aussengewinde  22 des Ausgussstutzens 20 passt. Auf der Innenseite der Deckfläche  30 ist eine konzentrisch zur Mantelwand 31 verlaufende Ringwand 32  vorhanden. Diese Ringwand 32 endet in einer schraubenförmigen Stirnfläche  33, die komplementär zur Stirnfläche 44 des Durchstossers 4 gestaltet  ist. Die Ringwand 32 und der zylindrische Rohrabschnitt 40 weisen  folglich dieselben Durchmesser auf und die Steigungen der beiden  Stirnflächen 33 und 44 sind gleich gewählt.

   Auch die Ringwand 32  hat entsprechende Positionieranschläge 38, die mit den Positionieranschlägen  45 des Durchstossers 4 zusammenwirken. Weil, wie bereits erwähnt,  der Durchstosser 4 axial verlaufende Verdrehsicherungen 46 aufweist,  die ein Mitdrehen des Durchstossers 4 mit der Schraubkappe 3 verhindern,  wird folglich beim Aufdrehen der Schraubkappe 3 zwangsläufig der  Durchstosser 4 nach unten bewegt. Bevorzugterweise wird man die Neigung  der Stirnfläche des Durchstossers 44 und die Stirnfläche 33 der Schraubkappe  3 wesentlich steiler wählen als die Steigung des Innengewindes 37  der Schraubkappe und des Aussengewindes 22 des Unterteiles 2.

   Somit  bewegt sich beim Aufschrauben der Durchstosser schneller nach unten  als die Schraubkappe nach oben, womit sichergestellt ist, dass eine  genügende relative translatorische Bewegung ausgeübt wird und die  Behältniswand    oder die Membran beziehungsweise Folie des Behältnisses  mit Sicherheit an der gewünschten Stelle durchstossen wird. Der Durchstosser  hat in der hier dargestellten Version eine Ringwulst 48, die praktisch  umlaufend gestaltet ist. Diese Ringwulst greift in entsprechende  ringförmige Nuten an der Innenwand des Ausgussstutzens 20 ein. Diese  Ringnut 28 ist teilweise in der Fig. 5 erkennbar. Bevorzugterweise  wird man jedoch zwei solcher Ringnuten 28 im Ausgussstutzen 20 einformen,  die die beiden Endpositionen des Durchstossers definieren.

   In der  Fig. 5 ist nur die obere Ringnut 28 für die obere Position erkennbar,  während die untere Ringnut hier abgedeckt ist. 



   In der Fig. 7 ist dieselbe Situation dargestellt wie in der Fig.  3. In dieser Position greift nun die Ringwulst 48 in die nicht erkennbare  untere Ringnut 28 im Ausgussstutzen 20 ein. Gleichzeitig ist nun  der Durchstosser 4 mit seinem unteren Bereich im Behältnis. Der Schraubdeckel  3 ist nach oben geschraubt, während der Durchstosser vollständig  nach unten bewegt ist. Während für das Abschrauben des Schraubdeckels  beispielsweise mehr als eine ganze Umdrehung erforderlich ist, genügt  eine halbe Umdrehung, um den Durchstosser in seine untere Endlage  zu bewegen. Dies ergibt sich durch die unterschiedlichen Gewindesteigungen  vom Innengewinde der Schraubkappe und der Steigung der schraubenförmigen  Stirnflächen 33 und 44, die zusammenwirken. 



     Bei der Durchstossung der Behältniswand oder der Membran ist es  zwingend, dass der durchtrennte Teil nicht vollständig abgetrennt  wird und in das Behältnis fällt. Man wird daher vorteilhafterweise  die Schneidkante 41 des Durchstossers 4 geneigt anordnen und so gestalten,  dass diese drei Zonen unterschiedlicher Wirkung aufweist. Eine erste  Zone, die zuerst mit dem Behältnis oder der Membran in Berührung  kommt, weist eine Perforationszone mit einem Perforationszahn oder  mit mehreren Perforationszähnen auf. Dieser Zone schliessen beidseitig  je eine Schneidzone an. Dieser Bereich kann je nach der Art des Materials  des Behältnisses auch mit weiteren Zähnen versehen sein.

   Der Perforationszone  diametral gegenüber folgt schliesslich ein Verdrängungsbereich oder  Zone, die den weitgehend ausgetrennten Lappen nun zur Seite zu verdrängen  vermag, ohne jedoch eine Trennung dieses Lappens von der Behältniswand  oder von der Membran zu bewirken. Weil der Durchstosser aber bevorzugterweise  den vollen Umfang der Behältniswand oder die Membran durchstösst,  kann der daran hängende Lappen nicht mehr vor die Ausgussöffnung  gelangen.  Liste der Bezugszahlen  



   1 Verschlussvorrichtung 



   2 Unterteil 



   3 Schraubkappe 



   4 Durchstosser 



   



   20 Ausgussstutzen 



   21 Ausgussöffnung 



   22 Aussengewinde 



   23 Ausnehmung als Ringnut 



   24 Flansch 



   25 Reissnaht 



   26 Längsnut 



   27 Dichtlippe 



   28 Ringnut 



   30 Deckfläche 



   31 zylindrische Mantelwand 



   32 Ringwand 



   33 schraubenförmige Stirnfläche 



   34 Riffelung 



   35 Garantieband 



   36 Sollbruchstellen 



   37 Innengewinde 



   38 Positionieranschlag 



   40 zylindrischer Rohrabschnitt 



   41 umlaufende Schneidkante 



   42 geneigte Schneidkante 



   43 Perforationszähne 



   44 Stirnfläche des Durchstossers 



   45 Positionierungsanschlag 



   46 axial verlaufende Verdrehsicherung als Rippe 



   47 als Längsnut 



   48 Ringwulst für Endposition 



   49 Sollbruchstellen



  



   The present invention relates to an attachable over a puncture site of a closed container closure device made of plastic, according to the preamble of claim 1.



   There are a variety of, in particular for the storage of flowable media suitable containers available in the market, in which before the opening a film or membrane or the packaging wall itself must be pounded before the liquid medium can be removed from the container. Such containers are, for example, so-called soft packaging made of single or multi-layer films or coated cardboard on which a closing device is glued or welded, wherein the closing device comprises a screw cap. Closing devices for such packages have a lower part, which has a cylindrical spout with external thread and a lower edge flange for attachment to the soft pack.

   Before the contents can be removed from said soft pack, on the one hand the screw cap must be unscrewed from the lower part and on the other hand the container wall in the region of the spout must be severed. For the transection, the closure device has an integrated piercing for cutting through the container wall in the region of the container opening. In particular, two systems are known. In one system, the screw cap is removed in a first step and moved in a second step, the integrated piercer by the user by finger pressure down. Typical representatives of this version are known, for example, from EP-A-0 543 119 and US-A-5 297 696.

   In order for a piercing device of such a closing device to be able to be operated reasonably, the cylindrical pouring spout must be provided with a lateral recess running in the axial direction, which corresponds approximately to the width of a finger. This known solution version is relatively simple in construction, however, has the disadvantage that on the one hand, the Ausgiesseigenschaften such closures are bad and on the other hand, the risk that the finger comes into contact with the liquid content in the operation of the puncture. On the one hand, this leads to contamination of the finger and, on the other hand, to contamination of the liquid content. This is particularly disadvantageous because the containers of interest here are used in particular for beverages whose shelf life is substantially reduced by the contamination.



   In a second, particularly interesting version, there is an interactive effect between the screw cap and the piercer. In the most common cases, the piercer is pushed down through the container wall with the aid of the screw cap. For this purpose, the rotary closure is located before the first opening in a lower part upwardly offset position, which is usually bridged by a guarantee strip. Consequently, the guarantee strip must first be removed, whereupon the closure is then completely screwed on, at the same time both the screw cap and the nozzle mounted in the nozzle are moved downwards. When completely closing the screw cap consequently the soft packaging is pierced and opened.

   In a third step, the screw cap must now be completely unscrewed before the contents are now freely accessible and can be poured out. A typical representative of this closure version is known for example from WO 96/11 850. Similarly, a closure device according to WO 99/64 315 works. In this device, the piercer has two threaded sections in different climbing direction. In a first screwing the piercing through the container wall is pushed through and then unscrewed with the reverse direction of rotation of the screw cap from the piercer.



     While closures of this type are relatively new in soft packaging, such closure devices in almost analogous design for containers in the form of bottles, the container neck is sealed with a membrane or foil, are already known in various embodiments. Closing devices of this type have not proven on the market. In addition to ever-recurring sealing problems, the main problem is that the opening does not correspond to the habits of the consumer. Consequently, the packaging must have detailed explanations of how to open the packaging. This is not only undesirable, but experience has shown that these explanations are hardly noticed and in many cases the consumer reads these explanations only after he has already destroyed the closure or made it ineffective.



   On the basis of the knowledge suggests the WO 99/42 375 a device in which a piercer interacts interactively with a screw cap in such a way that the simple unscrewing the screw cap at the same time the piercer is moved so that it is conveyed down and the Verpackungswandung penetrates. This closing device is absolutely easy to operate and therefore comfortable for the consumer. The problem with this closure, however, is the fact that the piercer must be adhesively attached to the packaging wall. The severed part of the packaging wall thus remains hanging on the piercer. The edges of the remaining wall at the piercing wall remain firmly connected even after the first opening.

   The piercer itself remains in the screw cap and is transported with the opening of the screw with out. Because most soft packaging has a paper or cardboard portion, the destroyed container wall, which is firmly adhered to the piercing, on the one hand repeatedly with the contents of the container in contact and on the other hand it is conveyed to the outside again with each opening and can be contaminated multiple times and residual liquid adhering thereto may also be contaminated or oxidized, and thereafter reconnected to the contents when the screw cap is closed. In addition to these undesirable usage properties, this closure device has the enormous disadvantage in particular that it is extremely delicate and expensive to assemble.

   This is because on the one hand the lower part and on the other hand the piercer must be glued or welded onto the container wall. While the flange of the lower part can be welded depending on the packaging material, the piercer must always be glued on. If too little adhesive is applied, the piercer is torn off when opening the packaging wall, without necessarily opening it. If too much adhesive is used, adhesive bonds are formed between the piercer and the lower part, and the screw cap can hardly be screwed on without over-tightening the threads.



   It is therefore the object of the present invention to provide a closure device of the type mentioned, which can be opened only by a simple Aufschraubbewegung the screw and in which the disadvantages of the prior art can be avoided.



   This object is achieved by a closure device having the features of patent claim 1.



   In the drawing, a preferred embodiment of the subject invention is shown in detail. 1 shows the closure device according to the invention in the closed position before the first opening. FIG. 2 shows an intermediate position during the opening of the same closure device as in FIG. 1 and FIG. 3 the same closure device in the fully opened position, wherein the screw cap has not yet been removed. Fig. 4 shows a lower part and thus integrally manufactured piercing in the production position prior to assembly. Fig. 5 shows the same base with piercing in the mounted position, while Fig. 6 shows the screw cap and the piercing view obliquely from below to explain their interaction.

   Finally, Fig. 7 again shows the fully assembled closure device with the elements of Figs. 4-6 in an open position.



   In FIGS. 1-3, the closure device according to the invention is shown in side view in three different opening positions. The closure device as a whole is designated 1. This closure device comprises a total of three components, namely a lower part 2, a screw cap 3 fastened thereon and a perforator 4 mounted slidingly in the lower part 2. In FIG. 1, the closure device 1 is shown in the closed state before the first opening. In this position, the piercer 4 is completely within the lower part 2 and is therefore not visible. The screw cap is still completely connected with a guarantee strip.



   Turning now on the screw cap 3 of the closure device 1 at the first opening, the screw cap 3 moves from the lower part upwards, while at the same time the piercing 4 is conveyed out of the lower part 2 down. The lower part 2, which is fastened with its flange on the soft packaging, not shown here, is thereby opened by the piercer. Depending on the type of soft packaging the point to be pierced in the container is prepared accordingly. In multi-layer soft packaging made of combinations of plastic films, cardboard or paper and aluminum foils, several of these layers may already be punched through. At this first opening the guarantee strip is separated from the screw cap 3 at the same time.



   In Fig. 3, the fully open position of the closure device is shown. The piercer is now in its lowest position. Normally, it locks in this position in the lower part 2 and remains in this position. The screw cap 3 can now be opened and closed several times, without the piercer still being moved at all. The closure device now works like a normal screw cap.



   For the detailed description of the individual components of the closure device 1 according to the invention, reference is now made to FIGS. 4-7. 4, the lower part 2 and the piercer 4 are shown together in a one-piece production position. The lower part 2 consists of a cylindrical spout 20 with a spout opening 21. The spout 20 has on its outer side an external thread 22. The external thread 22 is designed so that when screwing the screw cap with its internal thread ratchet-like over the thread 22 can be pushed down. The spout 20 is provided at its lower edge with a flange 24. This flange 24 is used for attachment to a soft packaging, which is not shown here.

   As already mentioned, the closure device according to the invention is not only suitable for soft packaging. In addition to soft packaging, for example, plastic bottles come into question, which are closed with a film. Likewise, the closure device is also suitable for being applied to glass bottles or other containers with a screw neck or bottleneck. Depending on the shape and shape of the container and its spout opening must be adjusted according to the lower part 2 for correct adaptation. In any case, however, the lower part 2 must have a spout 20 with spout opening 21 and external thread 22. Only instead of the flange, other means of connection may be present.

   Thus, instead of the flange an annular wall with internal thread may be present, which merges into the spout 20 in a shoulder which is suitable for placing on a corresponding container or bottleneck and it comes to rest with the mentioned shoulder.



   In the shape shown here, the spout opening 21 is not directly visible. This is because directly above the spout 20 of the mentioned piercer 4 is integrally formed. The connection between the lower part 2 and piercer 4 here consists of a tear seam 25. Instead of a tear seam 25, the compound, which is designed as a predetermined breaking point, may also be formed by means of a plurality of webs. The piercing 4 is designed as a cylindrical tube section 40, which ends here in a circumferential cutting edge 41, which merges directly into the aforementioned tear seam 25. The circumferential cutting edge 41 thus extends in a plane perpendicular to the axial direction of the cylindrical tube section 40. This is by no means a compelling form.

   As already shown in FIGS. 1-3, the circumferential cutting edge can also extend in a plane inclined to the axial direction 42, as shown in FIGS. 2 and 3 show. In addition, the circumferential cutting edge may also be formed with one or more perforation teeth 43. Depending on which material consists of the layer or layers to be pierced, a circumferential cutting edge 41 as shown in FIG. 4 or an inclined cutting edge with perforation teeth 43 as shown in FIGS. 2 and 3 will be preferred.



   The cylindrical tube section has an end face 44 on its upper side. This end face 44 is helically inclined in the form shown here, and designed two-speed. This leaves two approximately parallel to the axial direction positioning stops 45. These cooperate with corresponding positioning stops in the screw cap 3, as will be described below. The end face 44 of the piercer can of course also have other shapes. Thus, the face can also be designed as a three-start thread or as a single-finger thread. In a particularly simple embodiment, the cylindrical tube section 40 may also be simply cut obliquely to the axial direction, so that an inclined elliptical slideway is formed.

   On the outer wall of the cylindrical pipe section 40 at least one axially extending anti-rotation 46 is formed. In the embodiment shown here, this rotation is designed as a rib 46. In contrast, in the embodiment according to FIGS. 2 and 3, the piercing 4 is designed with an axially extending anti-twist device in the form of a longitudinal groove 47. Accordingly, of course, the cylindrical pipe section 40 in the embodiment according to FIG. 4 on the inner wall mating longitudinal grooves into which the axially extending rotation, if it is designed in the form of a rib or bead, fits positively fit.

   In the production position, as shown in FIG. 4, the groove, which is arranged axially directly underneath the anti-rotation lock and does not extend over the entire length of the cylindrical pipe section 40 on the inner wall, is therefore not visible. It is shown here only in dashed lines for clarity. Of course, for better management and to avoid tilting, you will attach two diametrically opposed anti-rotation 46. If the rotation in the cylindrical portion 40 designed as a longitudinal groove 47, it must of course be provided on the inner wall of the spout 20, a corresponding guide bead. In the embodiment according to FIG. 4, however, the guide means in the spout 20 as already mentioned is a longitudinal groove 26.



   In the preferred embodiment, the height of the cylindrical pipe section 40 will be shorter or maximally the same length as the height of the spout 20. In the mounted state, the peripheral cutting edge 41 or the inclined cutting edge with the perforation teeth 43 should not protrude downwards from the spout 20, so as not to injure the container wall or the membrane in the region of the puncturable site during attachment. Although the function of the closure is well granted when the cylindrical pipe section 40 protrudes with its end face 44 above the spout 20, but this the casting ability is rather worsened, especially if the end face 44 of the piercer is designed as a single or multi-start thread ,

   In Fig. 5, however, is clearly visible, as the piercer 4 is now completely within the spout opening 21, and so proper casting is ensured. The tear seam 25, which may for example be formed directly on an upper sealing lip 27, is severed here and the cylindrical pipe section 40 is completely inserted into the spout 20. Only at the first actuation of the piercing is now pushed down below the plane defined by the flange 24 down.



   In the embodiment according to FIGS. 4-7, as already mentioned, the lower part 2 and the piercer 4 are manufactured in one piece. This results in a particularly inexpensive production and a low-cost installation at the same time. Because in this manufacturing form, the piercing 4 and the lower part 2 are already axially aligned with each other in the correct relative angular position to each other. At the same time, however, the mentioned positioning stops 45 are in the correct position.

   If the screw cap 3 is set in this position, it is positioned in the correct position relative to the cylindrical tube section by the positioning stops 45 and at the same time this position corresponds to the correct angular position so that the piercer 4 is separated from the lower part when the screw cap is pressed and the screw cap 3 with its internal thread ratchet-like over the external thread 22 of the lower part is pushed down and reaches the exact end position.



   This interaction of piercing 4 and screw cap 3 is apparent in particular from FIG. 6. The screw cap 3 has an upper cover surface 30 which is peripherally surrounded by a cylindrical jacket wall 31. On the inside, the cylindrical jacket wall 31 is provided with an internal thread 37, which fits on the external thread 22 of the pouring spout 20. On the inside of the top surface 30, a concentric with the jacket wall 31 extending annular wall 32 is present. This annular wall 32 terminates in a helical end face 33, which is designed to be complementary to the end face 44 of the piercer 4. The annular wall 32 and the cylindrical pipe section 40 thus have the same diameter and the slopes of the two end faces 33 and 44 are chosen the same.

   The annular wall 32 has corresponding positioning stops 38, which cooperate with the positioning stops 45 of the piercer 4. Because, as already mentioned, the piercer 4 axially extending anti-rotation 46, which prevent co-rotation of the piercer 4 with the screw cap 3, consequently, the piercer 4 is inevitably moved when turning the screw cap 3 down. Preferably, one will choose the inclination of the end face of the penetrator 44 and the end face 33 of the screw cap 3 much steeper than the pitch of the internal thread 37 of the screw cap and the external thread 22 of the lower part of the second

   Thus, when screwing the piercer moves down faster than the screw cap upwards, thus ensuring that a sufficient relative translational movement is exercised and the container wall or the membrane or foil of the container is safely pierced at the desired location. The piercer has in the version shown here an annular bead 48, which is designed practically encircling. This annular bead engages in corresponding annular grooves on the inner wall of the spout 20. This annular groove 28 is partially visible in FIG. 5. Preferably, however, one will mold two such annular grooves 28 in the spout 20, which define the two end positions of the piercer.

   In Fig. 5, only the upper annular groove 28 is recognizable for the upper position, while the lower annular groove is covered here.



   FIG. 7 shows the same situation as in FIG. 3. In this position, the annular bead 48 now engages in the unrecognizable lower annular groove 28 in the spout 20. At the same time is now the piercer 4 with its lower portion in the container. The screw cap 3 is screwed up while the piercer is moved completely down. For example, while more than a complete revolution is required to unscrew the screw cap, it takes half a turn to move the piercer into its lower limit position. This is due to the different thread pitches of the internal thread of the screw cap and the slope of the helical end faces 33 and 44, which cooperate.



     When pushing through the container wall or the membrane, it is imperative that the severed part is not completely separated and falls into the container. It will therefore be advantageous to arrange the cutting edge 41 of the piercer 4 inclined and designed so that these three zones has different effects. A first zone which first contacts the container or the membrane has a perforation zone with a perforation tooth or with a plurality of perforation teeth. This zone is followed by a cutting zone on both sides. This area can also be provided with additional teeth, depending on the nature of the material of the container.

   The perforation zone diametrically opposite is finally followed by a displacement area or zone, which is now able to displace the largely separated lobe to the side, but without causing a separation of this lobe from the container wall or from the membrane. However, because the piercer preferably pierces the full circumference of the container wall or the membrane, the flap hanging therefrom can no longer reach the spout opening. List of reference numbers



   1 closure device



   2 lower part



   3 screw cap



   4 piercers



   



   20 spout



   21 spout opening



   22 external thread



   23 recess as an annular groove



   24 flange



   25 tear seam



   26 longitudinal groove



   27 sealing lip



   28 ring groove



   30 deck area



   31 cylindrical shell wall



   32 ring wall



   33 helical end face



   34 ribbing



   35 Guarantee tape



   36 predetermined breaking points



   37 internal thread



   38 positioning stop



   40 cylindrical pipe section



   41 circumferential cutting edge



   42 inclined cutting edge



   43 perforation teeth



   44 face of the piercer



   45 positioning stop



   46 axially extending anti-rotation as a rib



   47 as a longitudinal groove



   48 annular bead for end position



   49 predetermined breaking points


    

Claims (17)

1. Eine über einer durchstossbaren Stelle eines geschlossenen Behältnisses anbringbare Verschluss- vorrichtung (1) aus Kunststoff, bestehend aus einem Unterteil (2) mit Ausgusssöffnung (21), der mit dem Behältnis verbindbar ist und einer Schraubkappe (3), die auf den Unterteil (2) aufschraubbar ist, sowie einem Durchstosser (4) der in axialer Richtung beidseitig offen ist und im Unterteil (2) axial verschiebbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchstosser (4) verdrehgesichert (46, 47) im Unterteil (2) geführt ist und dass in der Schraubkappe (3) Mittel vorhanden sind, die bei einer Abschraubbewegung der Schraubkappe (3) nach oben den Durchstosser (4) durch die durchstossbare Stelle nach unten in das Behältnis bewegen. 1. An attachable over a puncture site of a closed container closure device (1) made of plastic, consisting of a lower part (2) with spout (21) which is connectable to the container and a screw cap (3) on the lower part (2) can be screwed on, as well as a piercer (4) which is open on both sides in the axial direction and is axially displaceably mounted in the lower part (2), characterized in that the piercing member (4) is secured against rotation (46, 47) in the lower part (2). is guided and that in the screw cap (3) means are provided which move the Durchstosser (4) through the pierceable point down in the container at a Abschraubbewegung the screw cap (3). 2. Second Verschlussvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterteil (2) als zylindrischer Ausgussstutzen (20) mit Aussengewinde (22) und mit einem unteren randständigen Flansch (24) zur Befestigung auf dem als Weichpackung ausgebildeten Behältnis gestaltet ist, und dass die durchstossbare Stelle ein Bereich der Behältniswandung ist, der unterhalb der vom Unterteil (2) freigelassenen Ausgussöffnung (21) liegt.  Closure device according to claim 1, characterized in that the lower part (2) as a cylindrical spout (20) with external thread (22) and with a lower marginal flange (24) is designed for attachment to the container formed as a soft pack, and that the puncture site an area of the container wall which lies below the spout opening (21) left free by the lower part (2). 3. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterteil (2) ein Adapter ist, der auf einen membranversiegelten Hals eines Behältnisses aufsetzbar ist und einen sich über den Behältnishals nach oben erstreckenden, die Ausgussöffnung (21) formenden Teil aufweist. 3. Closure device according to claim 1, characterized in that the lower part (2) is an adapter which can be placed on a membrane-sealed neck of a container and has over the container neck upwardly extending, the spout opening (21) forming part. 4. 4th Verschlussvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterteil (2) und der Durchstosser (4) zwei gesondert gefertigte Teile sind.  Closure device according to claim 1, characterized in that the lower part (2) and the piercer (4) are two separately manufactured parts. 5. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterteil (2) und der Durchstosser (4) einstückig in axial fluchtender Anordnung gefertigt und über Sollbruchstellen winkelpositioniert gehalten sind. 5. Closure device according to claim 1, characterized in that the lower part (2) and the piercer (4) are manufactured in one piece in an axially aligned arrangement and are angularly positioned via predetermined breaking points. 6. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel in der Schraubkappe (3) zur Betätigung des Durchstossers (4) eine Ringwand (32) ist, deren Stirnfläche (33) ein- oder mehrgängig schraubenförmig verläuft. 6. Closure device according to claim 1, characterized in that the means in the screw cap (3) for actuating the piercer (4) is an annular wall (32), the end face (33) extends one or more continuous helical. 7. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchstosser (4) eine umlaufende Schneidkante (41) aufweist. 7. Closure device according to claim 1, characterized in that the piercer (4) has a circumferential cutting edge (41). 8. 8th. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchstosser (4) an seiner zum Behältnis hin gerichteten Schneidkante (41) mit mindestens einem Perforationszahn (43) versehen ist.  Closure device according to claim 1, characterized in that the piercer (4) is provided with at least one perforation tooth (43) on its cutting edge (41) directed towards the container. 9. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Behältnis hin gerichtete Schneidkante (41) in einer zur axialen Richtung des Durchstossers (4) geneigten Ebene (42) verläuft. 9. Closure device according to claim 7 or 8, characterized in that the container directed towards the cutting edge (41) in a direction of the axial direction of the piercer (4) inclined plane (42). 10. 10th Verschlussvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchstosser (4) axial fluchtend über der Ausgussöffnung (21) des Unterteils (2) angeordnet ist und die Sollbruchstellen Stege oder eine Reissnaht (25) sind, die als zerstörbare Verbindungen zwischen der unteren, zum Behältnis gerichteten äusseren Kante des Durchstossers (4) und der inneren Kante der die Ausgussöffnung (21) umgebenden Dichtlippe (27) des Unterteiles (2) angeordnet sind.  Closure device according to claim 5, characterized in that the piercer (4) is arranged axially aligned above the spout opening (21) of the lower part (2) and the predetermined breaking points webs or a tear seam (25), as destructible connections between the lower, to Container directed outer edge of the piercer (4) and the inner edge of the pouring opening (21) surrounding the sealing lip (27) of the lower part (2) are arranged. 11. 11th Verschlussvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchstosser (4) axial fluchtend unter der Ausgussöffnung (21) des Unterteiles (2) angeordnet ist und die Sollbruchstellen Stege oder eine Reissnaht (25) sind, die als zerstörbare Verbindungen zwischen der oberen, vom Behältnis weg gerichteten Kante des Durchstossers (4) und der inneren Kante der zum Behältnis hin gerichteten Seite der Ausgussöffnung (21) angeordnet sind.  Closure device according to claim 5, characterized in that the piercer (4) is arranged axially aligned below the spout opening (21) of the lower part (2) and the predetermined breaking points webs or a tear seam (25), which are destructible connections between the upper, from Container directed away edge of the piercer (4) and the inner edge of the container towards the side of the spout (21) are arranged. 12. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchstosser (4) ein zylindrischer Rohrabschnitt (40) ist, der axial fluchtend unter der Ringwand (32) in der Schraubkappe (3) verläuft und wobei die Stirnfläche (44) des Rohrabschnittes (40) die komplementäre Form der Stirnfläche (33) der Ringwand (32) in der Schraubkappe aufweist. 12. Closure device according to claim 6, characterized in that the piercer (4) is a cylindrical tube section (40) which extends axially aligned below the annular wall (32) in the screw cap (3) and wherein the end face (44) of the tube section ( 40) has the complementary shape of the end face (33) of the annular wall (32) in the screw cap. 13. 13th Verschlussvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche (33) der Ringwand (32) und die Stirnfläche (44) des zylindrischen Rohrabschnittes (40) eine schraubenförmig geneigte Fläche definiert, deren Steigung grösser ist als die Steigung des Innengewindes der Schraubkappe (3).  Closing device according to claim 12, characterized in that the end face (33) of the annular wall (32) and the end face (44) of the cylindrical pipe section (40) defines a helically inclined surface whose pitch is greater than the pitch of the internal thread of the screw cap (3 ). 14. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubkappe (3) ein Garantieband (35) aufweist, das in axialer Richtung wirkend in einer Ausnehmung (23) am Unterteil (2) eingreift. 14. Closure device according to claim 1, characterized in that the screw cap (3) has a guarantee strip (35) which engages in the axial direction acting in a recess (23) on the lower part (2). 15. Verschlussvorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (23) eine Ringnut im zylindrischen Ausgussstutzen (20) ist. 15. Closure device according to claims 2 and 14, characterized in that the recess (23) is an annular groove in the cylindrical spout (20). 16. 16th Verschlussvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkante (41) drei verschiedene Wirkungsbereiche aufweist, nämlich einen ersten Perforationsbereich in der Gestalt mindestens eines Schneidzahnes, an den beidseitig ein Schneidbereich anschliesst, und dass ein dem Perforationsbereich diametral gegenüberliegender Bereich als Verdrängungsbereich gestaltet ist, der die teilweise geschnittene Behältniswand oder Membran aus dem Bereich der Ausgussöffnung zur Seite verdrängt, ohne eine Trennung von der Behältniswand oder Membran zu bewirken.  Closure device according to claim 9, characterized in that the cutting edge (41) has three different areas of action, namely a first perforation area in the shape of at least one cutting tooth, followed by a cutting area on both sides, and in that a region diametrically opposed to the perforation area is designed as a displacement area, which displaces the partially cut container wall or membrane from the region of the pouring opening to the side, without causing a separation of the container wall or membrane. 17. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Rohrabschnitt (40) kürzer oder gleich lang wie die Höhe des Ausgussstutzens (20) gestaltet ist. 17. Closure device according to claim 12 or 13, characterized in that the cylindrical pipe section (40) is shorter or the same length as the height of the spout (20) is designed.
CH19392000A 2000-10-03 2000-10-03 Plastic cap closure for liquid container has cutter sleeve engaged by key ways CH695019A5 (en)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH19392000A CH695019A5 (en) 2000-10-03 2000-10-03 Plastic cap closure for liquid container has cutter sleeve engaged by key ways
JP2002532126A JP2004509816A (en) 2000-10-03 2001-09-27 Plastic closure with parting blade
EP01966937A EP1322523B1 (en) 2000-10-03 2001-09-27 Plastic closing device with a piercing element
PCT/CH2001/000582 WO2002028728A1 (en) 2000-10-03 2001-09-27 Plastic closing device with a piercing element
US10/398,108 US7036683B2 (en) 2000-10-03 2001-09-27 Plastic closing device with a piercing element
AT01966937T ATE415351T1 (en) 2000-10-03 2001-09-27 CLOSING DEVICE MADE OF PLASTIC WITH PUNCHER
CA002424538A CA2424538A1 (en) 2000-10-03 2001-09-27 Plastic closing device with a piercing element
DE50114527T DE50114527D1 (en) 2000-10-03 2001-09-27 LOCKING DEVICE OF PLASTIC WITH PUSH-BUTTONS
AU2001287479A AU2001287479A1 (en) 2000-10-03 2001-09-27 Plastic closing device with a piercing element
US11/329,561 US20060144852A1 (en) 2000-10-03 2006-01-10 Plastic closing device with a piercing element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH19392000A CH695019A5 (en) 2000-10-03 2000-10-03 Plastic cap closure for liquid container has cutter sleeve engaged by key ways

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH695019A5 true CH695019A5 (en) 2005-11-15

Family

ID=35238053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH19392000A CH695019A5 (en) 2000-10-03 2000-10-03 Plastic cap closure for liquid container has cutter sleeve engaged by key ways

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH695019A5 (en)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2055640A1 (en) * 2007-11-05 2009-05-06 Tetra Laval Holdings & Finance SA Reclosable opening device for packages of pourable food products
DE102010028522A1 (en) 2010-05-04 2011-11-10 Robert Bosch Gmbh Screw cap for soft packaging
DE102010028518A1 (en) 2010-05-04 2011-11-10 Robert Bosch Gmbh closure device
DE102010040825A1 (en) * 2010-09-15 2012-03-15 Robert Bosch Gmbh Plastic closure device for attachment on wall of closed container for storing e.g. beverage, has incisor tooth continuing following teeth along rotation direction, and splint accommodation space provided between incisor and following teeth
DE102011055271A1 (en) * 2011-11-11 2013-05-16 Kaveh Sabbar Dosing device for package for pourable or free-flowing goods such as salt, has two adjacent spaced apart walls that are formed in bottom of package, which are connected on their sides facing bottom of gutter-shaped connecting portion
WO2013135434A1 (en) 2012-03-16 2013-09-19 Robert Bosch Gmbh Tubular bag with metering device
US20140137717A1 (en) * 2011-04-29 2014-05-22 Robert Bosch Gmbh Cutting tooth of a rotatable cutting device of a packaging closure
CN107672928A (en) * 2017-10-20 2018-02-09 深圳市通产丽星股份有限公司 A kind of packing container for being easy to opening
CN108502350A (en) * 2018-05-07 2018-09-07 深圳市通产丽星股份有限公司 Packing container

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101848841B (en) * 2007-11-05 2012-11-21 利乐拉瓦尔集团及财务有限公司 Reclosable opening device for packages of pourable food products
WO2009060005A2 (en) * 2007-11-05 2009-05-14 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Reclosable opening device for packages of pourable food products
WO2009060005A3 (en) * 2007-11-05 2009-07-30 Tetra Laval Holdings & Finance Reclosable opening device for packages of pourable food products
US8714380B2 (en) 2007-11-05 2014-05-06 Tetra Laval Holding & Finance S.A. Reclosable opening device for packages of pourable food products
US9623996B2 (en) 2007-11-05 2017-04-18 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Method of opening a package of pourable food product
NO346542B1 (en) * 2007-11-05 2022-09-26 Tetra Laval Holdings & Finance Reclosable opening device for container with pourable food
EP2055640A1 (en) * 2007-11-05 2009-05-06 Tetra Laval Holdings & Finance SA Reclosable opening device for packages of pourable food products
DE102010028518A1 (en) 2010-05-04 2011-11-10 Robert Bosch Gmbh closure device
WO2011138062A1 (en) 2010-05-04 2011-11-10 Robert Bosch Gmbh Screw closure for soft packagings
WO2011138069A1 (en) 2010-05-04 2011-11-10 Robert Bosch Gmbh Closure device
DE102010028522A1 (en) 2010-05-04 2011-11-10 Robert Bosch Gmbh Screw cap for soft packaging
DE102010040825A1 (en) * 2010-09-15 2012-03-15 Robert Bosch Gmbh Plastic closure device for attachment on wall of closed container for storing e.g. beverage, has incisor tooth continuing following teeth along rotation direction, and splint accommodation space provided between incisor and following teeth
US20140137717A1 (en) * 2011-04-29 2014-05-22 Robert Bosch Gmbh Cutting tooth of a rotatable cutting device of a packaging closure
US10392157B2 (en) * 2011-04-29 2019-08-27 Robert Bosch Gmbh Cutting tooth of a rotatable cutting device of a packaging closure
DE102011055271A1 (en) * 2011-11-11 2013-05-16 Kaveh Sabbar Dosing device for package for pourable or free-flowing goods such as salt, has two adjacent spaced apart walls that are formed in bottom of package, which are connected on their sides facing bottom of gutter-shaped connecting portion
DE102011055271B4 (en) * 2011-11-11 2013-10-31 Kaveh Sabbar On a package or container releasably fixable dosing
WO2013135434A1 (en) 2012-03-16 2013-09-19 Robert Bosch Gmbh Tubular bag with metering device
US9481560B2 (en) 2012-03-16 2016-11-01 Robert Bosch Gmbh Tubular bag with metering device
DE102012204157A1 (en) 2012-03-16 2013-09-19 Robert Bosch Gmbh Tubular bag with dosing device
CN107672928A (en) * 2017-10-20 2018-02-09 深圳市通产丽星股份有限公司 A kind of packing container for being easy to opening
CN108502350A (en) * 2018-05-07 2018-09-07 深圳市通产丽星股份有限公司 Packing container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1322523B1 (en) Plastic closing device with a piercing element
EP1581436B1 (en) Tamper-proof hinged closure for film-sealed bottles and containers filled with pourable contents
EP1399366B1 (en) Closing device with a piercing element
EP3041753B1 (en) Self-opening plastic closure
EP1984261B1 (en) Closing device comprising a non-continuously circular cutting ring
EP1768916B1 (en) Method for peeling off or separating a sealing film sealed onto the rim of the neck of a bottle and screw cap for carrying out said method
EP1608561B1 (en) Closing device for a container consisting of laminated paper or cardboard
EP2125542B1 (en) Plastic closing device comprising a cutting collar
EP1888423B1 (en) Dispensing closure with a plug-through sleeve for fixing it to a container
EP2566768B1 (en) Packaging with threaded closure
EP1931576A1 (en) Closure
WO2012175317A1 (en) Fillable closure comprising a push button for triggering
CH714331B1 (en) Fillable closure with push button to release the emptying of a filling to be picked up.
EP1924506A1 (en) Closure apparatus for closed containers composed of a plastic film
WO2005009859A1 (en) Drinking and pouring closure with a piercing cutter device for composite packagings or container and bottle spouts sealed with a film material
EP1658225A1 (en) Pouring spout closure with a piercing cutter for composite packagings or containers sealed with film material
CH695019A5 (en) Plastic cap closure for liquid container has cutter sleeve engaged by key ways
EP3201098A1 (en) Fillable closure having a press button and barrier layer for emptying
DE602004010508T2 (en) Cones for beverage containers
EP1547930A1 (en) Device for the complete removal of plastic parts from closures
WO2005108235A1 (en) Plastic screw cap
DE102006047486A1 (en) Closure for bottle has screw cap with initial and final screwing position, in second of which sealing foil is pierced by knife edge
WO2016124683A1 (en) Pouring-out element

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased