CH694969A5 - Seal for an additional barrier and a corresponding additional barrier for a fire hydrant, and a corresponding hydrants. - Google Patents

Seal for an additional barrier and a corresponding additional barrier for a fire hydrant, and a corresponding hydrants. Download PDF

Info

Publication number
CH694969A5
CH694969A5 CH01876/99A CH187699A CH694969A5 CH 694969 A5 CH694969 A5 CH 694969A5 CH 01876/99 A CH01876/99 A CH 01876/99A CH 187699 A CH187699 A CH 187699A CH 694969 A5 CH694969 A5 CH 694969A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
valve
hydrant
sealing lip
seal
main
Prior art date
Application number
CH01876/99A
Other languages
German (de)
Inventor
Franz Stelzmueller
Walter Daeppen
Original Assignee
Von Roll Infranet Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Roll Infranet Sa filed Critical Von Roll Infranet Sa
Priority to CH01876/99A priority Critical patent/CH694969A5/en
Priority to DE2000146684 priority patent/DE10046684C2/en
Priority to FR0013071A priority patent/FR2799813B1/en
Publication of CH694969A5 publication Critical patent/CH694969A5/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/006Construction of housing; Use of materials therefor of hydrants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/0433Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with vibration preventing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K25/00Details relating to contact between valve members and seats
    • F16K25/02Arrangements using fluid issuing from valve members or seats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)

Description

       

  



   Die Erfindung betrifft gemäss Anspruch 1 eine Dichtung, die mit einem  Ventilkörper einer Zusatzabsperrung zum Entnehmen eines Fluidums  aus einem Rohrnetz beaufschlagbar ist und die zwei - den Ventilsitz  für den Ventilkörper bildende - Dichtlippen umfasst, welche voneinander  beabstandet sind, im Wesentlichen konzentrisch bzw. parallel zueinander  verlaufen und zwischen sich eine Ringkammer einschliessen. Des Weiteren  betrifft die Erfindung eine mit solchen Dichtungen ausgerüstete Zusatzabsperrung  gemäss Anspruch 6, eine Hauptabsperrung für Hydranten gemäss Anspruch  7 und einen Hydranten gemäss Anspruch 8. 



   Zumeist erdverlegte Rohrsysteme bzw. Rohrnetze für ein Fluidum (das  sind Flüssigkeiten und/oder Gase) und mit solchen Rohrnetzen verbundene  Armaturen sind schon seit langer Zeit und in sehr vielen -unterschiedlichen  Ausführungen bekannt. Der Einfachheit halber wird im Folgenden der  Ausdruck "Wasser" als Synonym für Fluidum verwendet. 



   Hydranten dienen in erster Linie der Wasserentnahme zur Brandbekämpfung  aus dem öffentlichen Versorgungsnetz. Auch werden sie für kommunale  Zwecke (Bauwasserversorgung, Strassenreinigung etc.) eingesetzt.  Bei den Hydranten werden im Wesentlichen zwei verschiedene Ausführungen  eingesetzt, nämlich der Unterflurhydrant und der Überflurhydrant.  Der Unterflurhydrant ist eine unter dem Niveau des Bodens gelegene  Wasserentnahmestelle, die durch eine Abdeckung verschlossen ist.  Der Überflurhydrant ist - wie z.B. aus CH 675 139 bekannt - als Säule  ausgebildet und besteht in der Regel aus einem nicht sichtbaren,  unterirdischen Einlaufteil mit Ab   sperrorgan und Steigohr, sowie  einer oberirdischen Säule mit bis zu drei seitlichen Anschlüssen  zur Wasserentnahme.

   Alle Hydranten sind mit einem einfachen Hauptabschlussorgan,  oder mit einem zweiteiligen Doppelabsperrorgan ausgerüstet, welches  ein Hauptabschlussorgan und ein Zusatzabsperrorgan umfasst und gewöhnlich  im Bereich eines bodenseitigen Einlaufrohres angeordnet ist. An das  Einlaufrohr schliesst ein hohler Körper an, dessen Innenraum einerseits  durch das Hauptabschlussorgan und andrerseits durch einen Gehäusedeckel  im Gehäuseoberteil abgeschlossen werden kann. Der Innenraum ist mit  einem oder mehreren Wasseranschlüssen bzw. Wasserentnahmeöffnungen  verbunden. Zum Öffnen und Schliessen dieses Hauptabschlussorgans  kann eine Betätigungsspindel dienen, welche als Teil einer Innengarnitur  im Wesentlichen axial im Hydranten verläuft.

   Oft weisen Hydranten  eine Spindel auf, welche im Deckel oder Mantelrohr gelagert ist und  eine, am Mantelrohr axial geführte, Spindelmutter bewegt. Ein Verbindungsrohr  kann die Bewegung der Spindel auf das Ventil übertragen. Weiter ist  am Innenraum vorzugsweise ein Entwässerungsventil eingebaut, dem  die wichtige Funktion zukommt, den Innenraum nach der Benützung des  Hydranten zu entwässern. Um Frostschäden im Winter zu vermeiden,  werden - bei geschlossenem Hauptabschlussorgan - Steigrohr und oberirdische  Säule meist automatisch entwässert bzw. wird das Entwässerungsorgan  beim Öffnen der Absperrung automatisch geschlossen. 



   Überflurhydranten können wegen ihrer exponierten Lage mit einer Sollbruchstelle  ausgerüstet sein. Im Falle einer Beschädigung des Hydranten, z.B.  durch ein mit der Überflursäule kollidierendes Fahrzeug, werden Wasserverluste  vermieden, wenn der Hydrant mit einer Sollbruchstelle (meist zwischen  Aufsatzrohr und Steigrohr) ausgerüstet und das Spindellager unterhalb  dieser Sollbruchstelle angeordnet ist. 



   Der Wasserbezug ab den verschiedenen Anschlüssen bzw. Wasserentnahmeöffnungen  wird in der Regel durch ein zusätzli   ches, entnahmeseitiges Absperrorgan  bzw. ein Nebenabsperrorgan des Hydranten aktiviert. Dadurch ist es  möglich, dass beim Anschluss einer weiteren Bezugsleitung ein bestehender  Wassertransport nicht unterbrochen werden muss. Auch können Regel-  bzw. Dosierfunktionen mit dem eingangs beschriebenen einlaufseitigen  Hauptabsperrorgan - im Folgenden "Hauptabsperrung" genannt - egal,  ob dieses als einfaches Hauptabschlussorgan oder als zweiteiliges  Doppelabsperrorgan ausgebildet ist - nicht wahrgenommen werden. 



   Aus DE 19 625 572 A1 ist ein Hydrant mit einem kolbenartigen Hauptabschlussorgan  und einer zusätzlichen Kugelabsperrung bekannt. Dass ein beträchtlicher  Hub des Kolbens ausgeführt werden muss, bis Wasser verfügbar ist,  wird von einigen Benutzern als Nachteil empfunden. In einer bisher  unveröffentlichten Schweizer Patentanmeldung schlug deshalb der gleiche  Patentanmelder, der auch für die vorliegende Erfindung als Anmelder  auftritt, einen Hydranten vor, der ein tellerförmiges Hauptabschlussorgan  aufweist, welchem in Strömungsrichtung bzw. in Richtung zum Rohrsystem  ein zusätzliches Absperrorgan - bestehend aus einer Kugel und einem  Sitz - vorgelagert ist. 



   Beim Öffnen von solchen - im Folgenden "Zusatzabsperrung" genannten  - Kugelventilen unter Druck, d.h. beim Bewegen der Ventilkugel entgegengesetzt  zur Richtung der sofort einsetzenden Strömung, kann erfahrungsgemäss  der sogenannte Venturieffekt auftreten. Dieser Effekt verursacht  ein instabiles, vibrierendes Verhalten der Ventilkugel und zum Teil  sehr hohe Druckstösse, welche zu Rohrbrüchen und anderweitigen Schäden  im Leitungssystem führen können. Zur Vermeidung dieses als "Rattern"  bezeichneten Verhaltens werden deshalb aufwendige Dämpfungseinrichtungen  in Hydranten eingebaut oder Hydranten mit einem Schieberkolbenabschluss  versehen. Auch kann eine Doppelabsperrung verwendet werden, bei welcher  zuerst die Ventilkugel und erst dann das Hauptabschlussventil geöffnet  wird. 



     Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einfachere  bzw. alternative Vorrichtungen vorzuschlagen, welche es ermöglichen,  die Zusatzabsperrung eines Hydranten unter Druck und ohne Rattern  zu öffnen. 



   Die Aufgabe wird gemäss den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs  1 gelöst, indem eine Dichtung vorgeschlagen wird, die mit einem Ventilkörper  einer Zusatzabsperrung zum Entnehmen eines Fluidums aus einem Rohrnetz  beaufschlagbar ist und die zwei - den Ventilsitz für den Ventilkörper  bildende - Dichtlippen umfasst, welche voneinander beabstandet sind,  im Wesentlichen konzentrisch bzw. parallel zueinander verlaufen und  zwischen sich eine Ringkammer einschliessen.

   Die erfindungsgemässe  Dichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass eine erste dieser Dichtlippen  - damit diese beim Schliessen des Ventils zuerst mit dem Ventilkörper  beaufschlagt wird - über die zweite Dichtlippe hervorstehend ausgebildet  ist und dass diese erste Dichtlippe als Drossellippe ausgebildet  ist, indem sie zumindest eine Verbindungskerbe aufweist, welche die  Ringkammer mit der Zulaufdruckseite des Rohrsystems verbindet. Zusätzliche,  vorteilhafte Ausführungsformen dieser Dichtung, solche Dichtungen  umfassende Hauptabsperrungen und entsprechende Hydranten ergeben  sich aus den abhängigen Ansprüchen. 



   Vorteile der erfindungsgemässen Dichtung umfassen: - Das Öffnen  der Zusatzabsperrung kann in zwei Phasen erfolgen: In einer ersten  Phase liegt die erste - als Drossellippe ausgebildete - Dichtlippe  noch am Ventilkörper an; die Ringkammer zwischen den Dichtlippen  ist immer gefüllt. Mittels gezielter Distanzierung des Ventilkörpers  von der zweiten Dichtlippe wird über die Verbindungskerben und die  Ringkammer zwischen den Dichtlippen der ganze    Hydrant dosiert  vorgefüllt, bis ein Druckausgleich zwischen Zu- und Ablaufseite eingetreten  ist.

   In einer zweiten Phase - bei vorhandenem Druckausgleich -  kann der Ventilkörper ohne das Auftreten von Druckstössen oder Vibrationen  bis zu seinem Öffnungsendpunkt bewegt werden. - Die erfindungsgemässe  Zusatzabsperrung kann als einfaches Kugelventil ausgebildet sein;  dann wirken die Dichtlippen mit der Ventilkugel zusammen. - Die  erfindungsgemässe Zusatzabsperrung kann Teil einer Doppelabsperrung  mit Teller und Kugel sein, wobei die Dichtlippen mit der Ventilkugel  zusammenwirken. - Versorgungsnetze, die Hydranten umfassen, welche,  mit der erfindungsgemässen Zusatzabsperrung ausgerüstet sind, weisen  eine wesentlich höhere Betriebssicherheit bzw. Betriebsbereitschaft  auf, weil die Wasserzufuhr niemals unterbrochen werden muss, bzw.

    weil die Wasserzufuhr nach Revisionen und Umbauten der Hydranten  zwangsweise sichergestellt ist. - Selbst höhenverstellbare Hydranten  können ohne Unterbruch der Wasserversorgung im Netz an eine andere  Grabentiefe bzw. Rohrdeckung angepasst werden und der Hydrantinnenraum  kann nach einem erfolgten Umbau problemlos gefüllt werden. 



   Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand von schematischen  Zeichnungen dargestellt. Diese sollen die Erfindung erläutern, ohne  deren Umfang zu begrenzen. Es zeigen:      Fig. 1 eine erfindungsgemässe  Dichtung im Querschnitt:  Fig. 1A einstückige Dichtung mit einer  Ventilkugel, Kugelventil geschlossen; Fig. 1B einstückige Dichtung  mit einem Ventilteller, Kugelventil leicht geöffnet;     Fig. 2  Vertikalschnitte durch die Hauptabsperrung eines stufenlos höhenverstellbaren  Hydranten, wobei die Hauptabsperrung ein Hauptabschlussorgan und  eine erfindungsgemässe, ein Kugelventil aufweisende Zusatzabsperrung  umfasst: Fig. 2A Kugelventil geschlossen, Hauptabschlussorgan offen;  Fig. 2B (Phase I), Kugelventil leicht geöffnet, Hauptabschlussorgan  offen; Fig. 2C (Phase II), Kugelventil ganz geöffnet, Hauptabschlussorgan  offen;

   Fig. 2D Kugelventil offen, Hauptabschlussorgan geschlossen.  



   Die Fig. 1A und 1B zeigen eine Dichtung 1, die mit einem Ventilkörper  2 einer Armatur 3 zum Entnehmen eines Fluidums aus einem Rohrsystem  4 beaufschlagbar ist und die zwei - einen Ventilsitz 5 für den Ventilkörper  2 bildende - Dichtlippen 6, 6' umfasst. Diese Dichtlippen sind voneinander  beabstandet, verlaufen im Wesentlichen konzentrisch bzw. parallel  zueinander und schliessen zwischen sich eine Ringkammer 7 ein. Eine  erste Dichtlippe 6 ist über die zweite Dichtlippe 6' hervorstehend  ausgebildet; dadurch wird erreicht, dass die erste Dichtlippe 6 beim  Schliessen des Ventils zuerst mit dem Ventilkörper 2 beaufschlagt  wird. Diese    erste Dichtlippe 6 ist als Drossellippe ausgebildet  und weist zumindest eine Verbindungskerbe 8 auf, welche die Ringkammer  7 mit dem Rohrsystem 4 verbindet. 



   Im Fall der Verwendung einer Kugel als Ventilkörper 2 für die Zusatzabsperrung  eines Hydranten (Fig. 1) weist die Dichtung 1 die Form eines Kreisrings  auf und ist vorzugsweise einstückig hergestellt (siehe auch Fig.  2). Abweichend von der Darstellung in Fig. 1 kann die Dichtung 1  zwei- oder mehrstückig hergestellt sein: So können zwei einfache  Dichtringe 6, 6' in einen gemeinsamen Sitz 9 eingegossen sein (mehrstückige  Herstellung). Auch kann der Dichtring 6 in einen diesen zumindest  teilweise umfassenden Dichtring 6' eingegossen sein bzw. umgekehrt  (zweistückige Herstellung). 



   Fig. 1A zeigt ein geschlossenes Kugelventil. Der Ventilkörper 2 liegt  dichtend an der zweiten Dichtlippe 6' an, während die Ringkammer  7 über die Verbindungskerbe 8 mit dem Rohrsystem verbunden ist. So  lange Wasser unter Druck im Rohrsystem vorhanden ist, bleibt die  Ringkammer 7 mit Wasser gefüllt. 



   Fig. 1B zeigt ein leicht geöffnetes Kugelventil. Der Ventilkörper  2 ist von der Dichtlippe 6' bereits beabstandet, liegt aber noch  an der ersten Dichtlippe 6 an, so dass Wasser nur über die Verbindungskerbe  8 in die Ringkammer 7 und weiter in den Innenraum des Hydranten bzw.  auf die Entnahmeseite der Armatur strömen kann. 



   In Abweichung von Fig. 1 kann die erste Dichtlippe 6 mehrere Verbindungskerben  8 aufweisen. Diese Verbindungskerben sind vorzugsweise (zur Erzeugung  eines symmetrischen Strömungsmusters) in gleichmässigem Abstand zueinander  angeordnet. Die zweite Dichtlippe 6' kann kerbfrei ausgebildet sein  oder eine Vielzahl von relativ kleinen, im Wesentlichen zueinander  parallelen Kerben aufweisen, welche bei einer fast ges   schlossenen  Dichtung eine sehr geringe Wassermenge durchlassen. 



   Vorzugsweise sind die erste und/oder die zweite Dichtlippe federelastisch  ausgebildet: - Eine erste Dichtlippe 6, welche um ein Mass (m)  über die zweite Dichtlippe 6' hervorsteht und zudem elastisch ausgebildet  ist, ermöglicht ein leichtes Öffnen des Ventils um ein Mass r, so  dass die als Drossellippe ausgebildete, elastische erste Dichtlippe  6 gerade noch am Ventilkörper anliegt. Dieses Mass r wird als Überhubreserve  bezeichnet. - Eine zweite Dichtlippe 6', welche elastisch ausgebildet  ist, ermöglicht durch ihr Verpressen ein komplettes Schliessen der  Zusatzabsperrung eines Hydranten, auch wenn diese zweite Dichtlippe  6' eine Vielzahl von relativ kleinen Kerben aufweist, welche bei  einer fast geschlossenen Dichtung noch eine sehr geringe Wassermenge  durchlassen. 



   Abweichend von der Darstellung in Fig. 1 kann ein besonders weiches  Material für die Dichtlippe 6 und/oder für die zweite Dichtlippe  6' gewählt werden. So wird ermöglicht, dass der kugelförmige Ventilkörper  2 - durch den an der Zulaufdruckseite P1 herrschenden Wasserdruck  - die Dichtung 1 so stark zusammendrückt, dass trotz der vorhandenen  Verbindungskerben 8 beide Dichtlippen 6, 6' vollständig dichtend  an der Kugeloberfläche anliegen und eine Doppeldichtung bilden. 



   Fig. 2 zeigt Vertikalschnitte durch die Hauptabsperrung eines stufenlos  höhenverstellbaren Hydranten. Diese Hauptabsperrung umfasst ein Hauptabschlussorgan  10 und eine erfindungsgemässe, ein Kugelventil aufweisende Zusatzabsperrung  11, in welche eine erfindungsgemässe Dichtung 1 eingebaut ist. Die  Dichtung 1 trennt die Zulaufdruckseite P1 des Rohrsystems von der  Ablaufdruckseite P2 des Hydranten.    Dieser Hydrant umfasst ausserdem  ein Hauptventilgehäuse 12 und ein Aufsatzrohr 13 sowie - zur stufenlosen  Einstellung des Fusses 14 des Aufsatzrohres 13 auf eine gegebene  Grabentiefe - ein stehend über dem Hauptventilgehäuse 12 angeordnetes  Mantelrohr 15 und ein sich koaxial zum Mantelrohr 15 und gegen dieses  höhenverschiebbares Teleskopsteigrohr 16 zur Aufnahme des Aufsatzrohres  13.

   Das Teleskopsteigrohr 16 ist in das Mantelrohr 15 schiebbar und  weist gegenüber dem Mantelrohr 15 eine dichtende Verbindung 17 auf.                                                            



   In Fig. 2A ist das Kugelventil geschlossen, das Hauptabschlussorgan  10 dagegen offen. Der als Schwimmkugel ausgebildete Ventilkörper  2 befindet sich in einer bauchigen Erweiterung 18 und ist dort mittels  Stegen 19 im Wesentlichen vertikal geführt. Die Ventilkugel 2 liegt  dem Ventilsitz 5, und damit der zweiten Dichtlippe 6' dichtend an.  Das Hauptabschlussorgan 10 ist mittels der Betätigungsstange 20 so  im Hauptventilgehäuse 12 hochgezogen, dass es seinen Ventilsitz 21  nicht berührt und auch über den Ventilstössel 22 keinen Berührungskontakt  mit der Ventilkugel 2 mehr eingeht. Durch den Wasserdruck im Rohrsystem  bzw. auf der Zulaufdruckseite P1 und den Auftrieb wird die Schwimmkugel  so in ihren Ventilsitz 5 gepresst, dass kein Wasser mehr in den Innenraum  23 des Hydranten bzw. auf dessen Ablaufdruckseite P2 gelangen kann.

    In diesem Zustand ist der Hydrant ausser Betrieb gesetzt; das Mantelrohr  15 des Hydranten und mit ihm der ganze übrige Aufbau kann zu Umbau-  oder Servicezwecken entfernt werden. 



   Für die Wiederinbetriebsetzung des Hydranten muss das Kugelventil  geöffnet werden. Dies geschieht in zwei Phasen: 



   Wie in Fig. 2B gezeigt, wird das Hauptabschlussorgan 10 langsam geschlossen.  Dadurch wird der mit dem Hauptabschlussorgan 10 verbundene Ventilstössel  22 gegen die noch dichtende Ventilkugel 2 bewegt, bis der Ventilstössel  22 an der Ventilkugel 2 anliegt. 



     Ein vorsichtiges Weitersenken des mit dem tellerförmigen Körper  des Hauptabschlussorgans 10 verbundenen Ventilstössels 22 gegen den  anstehenden Leitungsdruck der Zulaufdruckseite P1 bewegt die Ventilkugel  2 um höchstens ein Mass r (die Über-hub-reserve) nach unten. Damit  wird die Ventilkugel 2 von der zweiten Dichtlippe 6' langsam wegbewegt:  Zwischen Dichtlippe 6' und Ringkammer 7 entsteht somit eine Ringspaltöffnung  mit gleichmässigem Querschnitt (falls die Dichtlippe 6' kerbenlos  bzw. kerbfrei ausgebildet ist) oder gleichmässig variiertem Querschnitt  (falls die Dichtlippe 6' eine Vielzahl von relativ kleinen, im Wesentlichen  zueinander parallelen Kerben aufweist). Gleichzeitig tritt eine Druckentlastung  der Ringkammer 7 zur Ablaufdruckseite P2 bzw. zur Wasserentnahmeseite  hin auf. 



   An der als Drossellippe ausgebildeten, ersten Dichtlippe 6 stellt  sich in dieser ersten Phase ein Druckgefälle zwischen Zulaufdruckseite  P1 bzw. Rohrsystem 4 und Ringkammer 7 ein. Dieses bewirkt, dass die  Drossellippe an die Mantelfläche des als Schwimmkugel ausgebildeten  Ventilkörpers 2 gedrückt wird und nur noch eine einzelne Verbindungskerbe  8 bzw. eine Anzahl Verbindungskerben 8, welche vorzugsweise partiell  bzw. peripher angebracht sind und deshalb nicht die ganze Höhe der  ersten Dichtlippe 6 umfassen, einen gedrosselten Medienfluss in Richtung  Ablaufdruckseite P2 erlaubt bzw. erlauben. Ein vorzugsweise im Ventilstössel  22 eingebauter Puffer 24 eliminiert in dieser ersten Öffnungsphase  kleinste auftretende Druckschwingungen noch vollständig. 



   Dieses dosierte Füllen der Wasserentnahmeseite des Hydranten kann  so lange erfolgen, bis der Hydrant gefüllt ist und sich ein Druckausgleich  zwischen der Einlauf- und der Ablaufseite eingestellt hat. Sobald  dieser Druckausgleich zwischen Zulaufdruckseite P1 und Ablaufdruckseite  P2 erreicht ist, kann das Kugelventil absolut druckstoss- und vibrationsfrei  in einer zweiten Phase vollständig geöffnet (vgl. Fig. 2C) und    das tellerförmig ausgebildete Hauptabschlussorgan 10 vollständig  geschlossen werden (vgl. Fig. 2D). 



   Vorzugsweise ist der Ventilstössel 22 mit einem Dämpfungspuffer 24  ausgerüstet, der vorzugsweise einschnappbar ausgebildet ist. 



   Einander entsprechende Teile sind in den verschiedenen Figuren mit  den gleichen Bezugszeichen versehen.



  



   The invention relates to a seal which can be acted upon by a valve body of an additional shut-off for removing a fluid from a pipe network and the two - the valve seat for the valve body forming - sealing lips, which are spaced from each other, substantially concentric or parallel to each other run and enclose an annular chamber between them. Furthermore, the invention relates to an additional barrier equipped with such seals according to claim 6, a main shut-off for hydrants according to claim 7 and a hydrant according to claim 8.



   Mostly buried piping systems or pipe networks for a fluid (these are liquids and / or gases) and associated with such pipe networks fittings have been known for a long time and in many -different versions. For the sake of simplicity, the term "water" is used below as a synonym for fluid.



   Hydrants are used primarily for water extraction to fight fires from the public supply network. They are also used for communal purposes (construction water supply, street cleaning, etc.). Essentially, hydrants use two different types, the underfloor hydrant and the overhead hydrant. The underfloor hydrant is a water tapping point lower than the floor level and closed by a cover. The overground hydrant is - such as from CH 675 139 known - formed as a pillar and usually consists of a non-visible, underground inlet part with Ab locking member and Steigohr, and an above-ground column with up to three lateral connections for water extraction.

   All hydrants are equipped with a simple Hauptabschlussorgan, or with a two-piece Doppelabsperrorgan, which includes a Hauptabschlussorgan and Zusatzabsperrorgan and is usually located in the region of a bottom-side inlet pipe. To the inlet pipe closes a hollow body, the interior of which can be completed on the one hand by the Hauptabschlussorgan and on the other hand by a housing cover in the upper housing part. The interior is connected to one or more water connections or water extraction openings. To open and close this main end member may serve an actuating spindle, which runs as part of an trim essentially axially in the hydrant.

   Often hydrants have a spindle which is mounted in the cover or casing tube and a, on the casing tube axially guided, spindle nut moves. A connecting tube can transmit the movement of the spindle to the valve. Next, a drain valve is preferably installed on the interior, which has the important function of dewatering the interior after the use of the hydrant. In order to avoid frost damage in winter, the riser pipe and above-ground column are usually automatically drained or the drainage member is automatically closed when the shut-off device is opened.



   Above-ground hydrants can be equipped with a predetermined breaking point because of their exposed position. In case of damage to the hydrant, e.g. by a colliding with the overflow vehicle, water losses are avoided if the hydrant equipped with a predetermined breaking point (usually between attachment tube and riser) and the spindle bearing is located below this predetermined breaking point.



   The water from the various connections or water extraction openings is usually activated by an addi tional, removal-side obturator or a Nebenabsperrorgan the hydrant. This makes it possible that when connecting another reference line an existing water transport does not have to be interrupted. Also, regulating or metering functions with the inlet-side main shut-off device described at the outset - hereinafter referred to as "main shut-off" - regardless of whether this is designed as a simple main closing element or as a two-part double shut-off device - can not be perceived.



   From DE 19 625 572 A1, a hydrant with a piston-like main end member and an additional Kugelabsperrung is known. That a considerable stroke of the piston has to be carried out until water is available is perceived as a disadvantage by some users. In a previously unpublished Swiss patent application therefore proposed the same patent applicant, who also occurs for the present invention as an applicant, a hydrant, which has a plate-shaped main end member, which in the flow direction or in the direction of the pipe system, an additional obturator - consisting of a ball and a seat - is upstream.



   When opening such - referred to below as "Zusatzabsperrung" - ball valves under pressure, i. When moving the valve ball opposite to the direction of the onset of flow, experience has shown that the so-called Venturi effect occur. This effect causes an unstable, vibrating behavior of the valve ball and sometimes very high pressure surges, which can lead to pipe breaks and other damage in the piping system. To avoid this behavior known as "rattling" therefore elaborate damping devices are installed in hydrants or hydrants provided with a Schieberkolbenabschluss. Also, a double shut-off can be used, in which first the valve ball and only then the main shut-off valve is opened.



     The object of the present invention is to propose simpler or alternative devices which make it possible to open the additional shut-off of a hydrant under pressure and without rattling.



   The object is achieved according to the features of independent claim 1 by proposing a seal which can be acted upon by a valve body of an additional shut-off for removing a fluid from a pipe network and which comprises two sealing lips which form the valve seat for the valve body and which are spaced apart from one another are substantially concentric or parallel to each other and enclose an annular chamber between them.

   The inventive seal is characterized in that a first of these sealing lips - so that it is acted upon closing the valve first with the valve body - is formed projecting over the second sealing lip and that this first sealing lip is formed as a throttle lip by having at least one connecting notch, which connects the annular chamber with the inlet pressure side of the pipe system. Additional, advantageous embodiments of this seal, such seals comprehensive Hauptabsperrungen and corresponding hydrants result from the dependent claims.



   Advantages of the inventive seal include: - The opening of the additional shut-off can be carried out in two phases: In a first phase, the first - designed as a throttle lip - sealing lip is still on the valve body; the annular chamber between the sealing lips is always filled. By means of targeted distancing of the valve body from the second sealing lip, the entire hydrant is pre-filled via the connecting notches and the annular chamber between the sealing lips until a pressure equalization has occurred between inlet and outlet sides.

   In a second phase - with existing pressure equalization - the valve body can be moved without the occurrence of pressure surges or vibrations to its opening end point. - The inventive additional shut-off can be designed as a simple ball valve; then the sealing lips cooperate with the valve ball. - The inventive additional shut-off can be part of a double shut-off with plate and ball, the sealing lips cooperate with the valve ball. - Supply networks comprising hydrants, which are equipped with the inventive additional shutoff, have a much higher reliability and operational readiness, because the water supply must never be interrupted, or

    because the water supply is forcibly ensured after revisions and modifications of the hydrants. - Even height-adjustable hydrants can be adapted to a different trench depth or pipe cover without interrupting the water supply in the network and the hydrant interior can be easily filled after a successful conversion.



   In the following preferred embodiments are illustrated by means of schematic drawings. These are intended to illustrate the invention without limiting its scope. 1 shows a seal according to the invention in cross section: FIG. 1A integral seal with a valve ball, ball valve closed; Fig. 1B one-piece seal with a valve disc, ball valve slightly open; 2 shows vertical sections through the main shut-off of a continuously height-adjustable hydrant, the main shut-off comprising a main closing member and an additional shut-off having a ball valve according to the invention: FIG. 2A ball valve closed, main closing member open; Fig. 2B (Phase I), ball valve slightly open, main end member open; Fig. 2C (Phase II), ball valve fully open, main end member open;

   Fig. 2D ball valve open, main end member closed.



   1A and 1B show a seal 1, which is acted upon by a valve body 2 of a valve 3 for removing a fluid from a pipe system 4 and the two - a valve seat 5 for the valve body 2 forming - sealing lips 6, 6 '. These sealing lips are spaced apart from one another, extend substantially concentrically or parallel to one another and enclose an annular chamber 7 between them. A first sealing lip 6 is formed projecting over the second sealing lip 6 '; This ensures that the first sealing lip 6 is first acted upon closing of the valve with the valve body 2. This first sealing lip 6 is formed as a throttle lip and has at least one connecting notch 8, which connects the annular chamber 7 with the pipe system 4.



   In the case of using a ball as a valve body 2 for the additional shut-off of a hydrant (Fig. 1), the seal 1 in the form of a circular ring and is preferably made in one piece (see also Fig. 2). Notwithstanding the illustration in Fig. 1, the seal 1 can be made two or more pieces: So, two simple sealing rings 6, 6 'be poured into a common seat 9 (multi-piece production). The sealing ring 6 can also be cast in a sealing ring 6 'that surrounds it at least partially, or vice versa (two-piece production).



   Fig. 1A shows a closed ball valve. The valve body 2 is sealingly against the second sealing lip 6 ', while the annular chamber 7 is connected via the connecting groove 8 with the pipe system. As long as water is under pressure in the pipe system, the annular chamber 7 is filled with water.



   Fig. 1B shows a slightly open ball valve. The valve body 2 is already spaced from the sealing lip 6 ', but is still at the first sealing lip 6, so that water can flow only through the connecting groove 8 in the annular chamber 7 and further into the interior of the hydrant or on the removal side of the valve ,



   In a departure from FIG. 1, the first sealing lip 6 may have a plurality of connecting notches 8. These connecting notches are preferably arranged uniformly spaced from one another (to produce a symmetrical flow pattern). The second sealing lip 6 'may be formed notch or have a plurality of relatively small, substantially parallel notches, which pass in a nearly closed seal seal a very small amount of water.



   Preferably, the first and / or the second sealing lip are resilient: a first sealing lip 6, which protrudes by a measure (m) over the second sealing lip 6 'and is also elastic, allows easy opening of the valve by a dimension r, so that formed as a throttle lip, elastic first sealing lip 6 just barely applied to the valve body. This measure r is referred to as Überhubreserve. - A second sealing lip 6 ', which is elastic, allows by pressing a complete closure of Zusatzabsperrung a hydrant, even if this second sealing lip 6' has a plurality of relatively small notches, which in a nearly closed seal still a very small amount of water let through.



   Notwithstanding the illustration in Fig. 1, a particularly soft material for the sealing lip 6 and / or for the second sealing lip 6 'can be selected. This makes it possible for the spherical valve body 2 to compress the gasket 1 so strongly by the water pressure prevailing at the inlet pressure side P1 that, in spite of the existing connecting notches 8, both sealing lips 6, 6 'bear completely sealingly on the spherical surface and form a double seal.



   Fig. 2 shows vertical sections through the main barrier of a continuously height-adjustable hydrant. This Hauptabsperrung comprises a Hauptabschlussorgan 10 and an inventive, a ball valve having additional shut-off 11, in which a seal 1 according to the invention is installed. The seal 1 separates the inlet pressure side P1 of the pipe system from the outlet pressure side P2 of the hydrant. This hydrant also includes a main valve housing 12 and a top tube 13 and - for stepless adjustment of the foot 14 of the tower tube 13 to a given trench depth - a standing above the main valve housing 12 arranged jacket tube 15 and coaxial with the jacket tube 15 and against this height adjustable telescopic riser 16 Admission of the extension tube 13.

   The telescopic riser 16 is slidable into the jacket tube 15 and has a sealing connection 17 with respect to the jacket tube 15.



   In Fig. 2A, the ball valve is closed, the main end member 10, however, open. The trained as a floating ball valve body 2 is located in a bulbous extension 18 and is guided there by means of webs 19 substantially vertically. The valve ball 2 is the valve seat 5, and thus the second sealing lip 6 'sealingly. The main end member 10 is pulled up by means of the actuating rod 20 in the main valve housing 12, that it does not touch its valve seat 21 and also via the valve stem 22 no contact with the valve ball 2 enters more. Due to the water pressure in the pipe system or on the inlet pressure side P1 and the buoyancy of the floating ball is pressed into its valve seat 5 that no more water can get into the interior 23 of the hydrant or on the discharge pressure side P2.

    In this state, the hydrant is disabled; the jacket pipe 15 of the hydrant and with it the rest of the structure can be removed for conversion or service purposes.



   To restart the hydrant, the ball valve must be opened. This happens in two phases:



   As shown in Fig. 2B, the main end member 10 is slowly closed. As a result, the valve stem 22 connected to the main closure element 10 is moved against the still sealing valve ball 2 until the valve stem 22 rests against the valve ball 2.



     A careful further lowering of the valve stem 22 connected to the plate-shaped body of the Hauptabschlussorgans 10 against the upcoming line pressure of the inlet pressure side P1 moves the valve ball 2 by at most one measure r (the over-stroke reserve) down. Thus, the valve ball 2 is slowly moved away from the second sealing lip 6 ': between the sealing lip 6' and annular chamber 7 thus an annular gap opening with uniform cross section (if the sealing lip 6 'is formed without notches or notch) or uniformly varied cross section (if the sealing lip 'has a plurality of relatively small, substantially parallel notches). At the same time occurs a pressure relief of the annular chamber 7 to the discharge pressure side P2 and the water sampling side out.



   At the first sealing lip 6 designed as a throttle lip, a pressure gradient between inlet pressure side P1 or pipe system 4 and annular chamber 7 arises in this first phase. This causes the throttle lip is pressed against the lateral surface of the formed as a floating ball valve body 2 and only a single connecting groove 8 and a number of connecting notches 8, which are preferably partially or peripherally mounted and therefore not the entire height of the first sealing lip 6 include , Allow a throttled flow of media in the direction of discharge pressure side P2 or allow. A preferably installed in the valve stem 22 buffer 24 is still completely eliminated in this first opening phase smallest occurring pressure oscillations.



   This metered filling the water extraction side of the hydrant can be done until the hydrant is filled and a pressure equalization between the inlet and the outlet side has been set. As soon as this pressure equalization between inlet pressure side P1 and outlet pressure side P2 has been reached, the ball valve can be completely completely pressure-shock-free and vibration-free in a second phase (see Fig. 2C) and the plate-shaped main closure element 10 completely closed (compare Fig. 2D).



   Preferably, the valve stem 22 is equipped with a damping buffer 24, which is preferably formed snap-in.



   Corresponding parts are provided in the various figures with the same reference numerals.


    

Claims (10)

1. Dichtung (1) für eine Zusatzabsperrung (11) für einen Hydranten, die mit einem Ventilkörper (2) für einen Hydranten zum Entnehmen eines Fluidums aus einem Rohrnetz (4) beaufschlagbar ist und die zwei - einen Ventilsitz (5) für den Ventilkörper (2) bildende - Dichtlippen (6, 6') umfasst, welche voneinander beabstandet sind, im Wesentlichen konzentrisch bzw. parallel zueinander verlaufen und zwischen sich eine Ringkammer (7) einschliessen, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste (6) dieser Dichtlippen - damit diese beim Öffnen des Ventils länger mit dem Ventilkörper (2) beaufschlagt wird - über die zweite Dichtlippe (6') hervorstehend ausgebildet ist und dass diese erste Dichtlippe (6) als Drossellippe ausgebildet ist, indem sie zumindest eine Verbindungskerbe (8) aufweist, welche die Ringkammer (7) mit der Zulaufdruckseite (P1) des Rohrnetzes (4) verbindet. A seal (1) for an additional shut-off (11) for a hydrant, which is acted upon by a valve body (2) for a hydrant for removing a fluid from a pipe network (4) and the two - a valve seat (5) for the valve body (2) forming - sealing lips (6, 6 ') which are spaced apart, substantially concentric or parallel to each other and between them an annular chamber (7) enclose, characterized in that a first (6) of these sealing lips - so this is acted upon longer when opening the valve with the valve body (2) - on the second sealing lip (6 ') protruding and that this first sealing lip (6) is designed as a throttle lip by having at least one connecting notch (8), which the annular chamber (7) with the inlet pressure side (P1) of the pipe network (4) connects. 2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dichtlippe (6) mehrere Verbindungskerben (8) aufweist, welche in gleichem Abstand zueinander angeordnet sind.      2. A seal according to claim 1, characterized in that the first sealing lip (6) has a plurality of connecting notches (8), which are arranged at the same distance from each other. 3. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste (6) und/oder die zweite Dichtlippe (6') federelastisch ausgebildet ist. 3. Seal according to one of the preceding claims, characterized in that the first (6) and / or the second sealing lip (6 ') is resilient. 4. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einstückig hergestellt ist. 4. Seal according to one of the preceding claims, characterized in that it is made in one piece. 5. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dichtlippe (6) um ein Mass (m) über die zweite Dichtlippe (6') hervorste hend ausgebildet ist und das Mass (m) eine Überhubreserve (r) umfasst. 5. Seal according to one of the preceding claims, characterized in that the first sealing lip (6) by a Mass (m) on the second sealing lip (6 ') hervorste starting is formed and the mass (m) comprises an over-travel reserve (r). 6. Zusatzabsperrung (11) für einen Hydranten, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Dichtung (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5 umfasst. 6. Additional barrier (11) for a hydrant, characterized in that it comprises a seal (1) according to one of claims 1 to 5. 7. 7th Hauptabsperrung für einen Hydranten, die eine Zusatzabsperrung nach Anspruch 6 und ein Hauptabschlussorgan (10) umfasst, wobei das Hauptabschlussorgan (10) einen Ventilstössel (22) zum Bewegen eines als Schwimmkugel ausgebildeten Ventilkörpers (2) der Zusatzabsperrung (11) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilstössel (22) einen einschnappbar ausgebildeten Dämpfungspuffer (24) umfasst.  Main shut-off for a hydrant comprising an auxiliary shut-off according to claim 6 and a main closing member (10), the main closing member (10) comprising a valve stem (22) for moving a valve body (2) of the auxiliary shut-off (11) designed as a floating ball, characterized the valve stem (22) comprises a snap-in damping buffer (24). 8. Hydrant mit einer Zusatzabsperrung (11) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Hauptabsperrung nach Anspruch 7 umfasst, die ein Hauptabschlussorgan (10) und eine Zusatzabsperrung (11) nach Anspruch 6 umfasst. 8. A hydrant with an additional barrier (11) according to claim 6, characterized in that it comprises a main barrier according to claim 7, comprising a Hauptabschlussorgan (10) and an additional barrier (11) according to claim 6. 9. Hydrant nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptabschlussorgan (10) einen tellerförmigen Ventilkörper umfasst, der mit dem Ventilstössel (22) für die Betätigung der Zusatzabsperrung (11) verbunden ist. 9. Fire hydrant according to claim 8, characterized in that the main closure member (10) comprises a plate-shaped valve body which is connected to the valve stem (22) for the actuation of the additional shut-off (11). 10. 10th Hydrant nach Anspruch 9, mit einem Hauptventilgehäuse (12) und einem einen Fuss (14) umfassenden Aufsatzrohr (13), dadurch gekennzeichnet, dass er - zur Einstellung des Aufsatzrohrfusses (14) auf eine vorgegebene Grabentiefe - ein stehend über dem Hauptventilgehäuse (12) angeordnetes Mantelrohr (15) sowie ein koaxial zum Mantelrohr (15) und gegen dieses höhenverschiebbares Teleskopsteigrohr (16) zur Aufnahme des Aufsatzrohres (13) umfasst.  Fire hydrant according to claim 9, comprising a main valve housing (12) and an attachment tube (13) comprising a foot (14), characterized in that it - for adjusting the attachment tube foot (14) to a predetermined trench depth - standing above the main valve housing (12) arranged jacket tube (15) and a coaxial with the jacket tube (15) and against this höhenverschiebbares telescopic riser tube (16) for receiving the attachment tube (13).
CH01876/99A 1999-10-14 1999-10-14 Seal for an additional barrier and a corresponding additional barrier for a fire hydrant, and a corresponding hydrants. CH694969A5 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01876/99A CH694969A5 (en) 1999-10-14 1999-10-14 Seal for an additional barrier and a corresponding additional barrier for a fire hydrant, and a corresponding hydrants.
DE2000146684 DE10046684C2 (en) 1999-10-14 2000-09-21 Seal, especially for double shut-off valves of hydrants
FR0013071A FR2799813B1 (en) 1999-10-14 2000-10-12 SEALING DEVICE, PARTICULARLY FOR DOUBLE-SHUTTERING VALVES FOR FIRE SUPPLIES

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01876/99A CH694969A5 (en) 1999-10-14 1999-10-14 Seal for an additional barrier and a corresponding additional barrier for a fire hydrant, and a corresponding hydrants.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH694969A5 true CH694969A5 (en) 2005-10-14

Family

ID=4220661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01876/99A CH694969A5 (en) 1999-10-14 1999-10-14 Seal for an additional barrier and a corresponding additional barrier for a fire hydrant, and a corresponding hydrants.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH694969A5 (en)
DE (1) DE10046684C2 (en)
FR (1) FR2799813B1 (en)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT413834B (en) * 2004-06-09 2006-06-15 Krammer Armaturen Produktions HYDRANT
EP2152976A2 (en) * 2007-05-29 2010-02-17 Krammer- Armaturen- Produktions- und Handelsgesellschaft m.b.H. Blocking mechanism, especially foot valve for a hydrant
WO2009140704A2 (en) * 2008-05-14 2009-11-19 Teqnovo (Pty) Ltd Liquid dispensing apparatus
CH707819A1 (en) 2013-03-19 2014-09-30 Vonroll Infratec Invest Ag Hydrant main valve for variable valve seat.
CN104069609B (en) * 2014-07-25 2016-12-07 江俞 Anhydrous display fire hydrant
CN104069608B (en) * 2014-07-25 2016-11-09 郑运婷 Anhydrous display fire hydrant device

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2008765A1 (en) * 1970-02-25 1971-09-09 Smirra J Self-cleaning high-performance valve
GB1266700A (en) * 1968-06-07 1972-03-15
DE2743528A1 (en) * 1977-09-28 1979-03-29 Zahnradfabrik Friedrichshafen Pressure-relief valve with sprung plunger - has plate springs on both sides of plunger with that on closure side supported by annular stepped portion of housing
CH675139A5 (en) 1987-10-12 1990-08-31 Von Roll Ag Hydrant with frost protection device - with shut-off valve which ensures that stand-pipe is drained before cover can be replaced
AT399002B (en) * 1993-06-30 1995-03-27 Dolezal Brandenberger Franz Dk Above-ground hydrant
DE19625572A1 (en) 1995-07-14 1997-01-16 Von Roll Holding Ag Fire hydrant with one=piece pipe - has corrosion-resistant internal surface forming valve seat and duplex seal working with valve plug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4119104C2 (en) * 1991-03-22 1996-03-28 Bopp & Reuther Armaturen Underfloor hydrant
DE4301004C2 (en) * 1993-01-15 1995-02-16 Waldenmaier J E H Gasket for fittings

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1266700A (en) * 1968-06-07 1972-03-15
DE2008765A1 (en) * 1970-02-25 1971-09-09 Smirra J Self-cleaning high-performance valve
DE2743528A1 (en) * 1977-09-28 1979-03-29 Zahnradfabrik Friedrichshafen Pressure-relief valve with sprung plunger - has plate springs on both sides of plunger with that on closure side supported by annular stepped portion of housing
CH675139A5 (en) 1987-10-12 1990-08-31 Von Roll Ag Hydrant with frost protection device - with shut-off valve which ensures that stand-pipe is drained before cover can be replaced
AT399002B (en) * 1993-06-30 1995-03-27 Dolezal Brandenberger Franz Dk Above-ground hydrant
DE19625572A1 (en) 1995-07-14 1997-01-16 Von Roll Holding Ag Fire hydrant with one=piece pipe - has corrosion-resistant internal surface forming valve seat and duplex seal working with valve plug

Also Published As

Publication number Publication date
FR2799813B1 (en) 2002-02-08
DE10046684A1 (en) 2001-04-19
FR2799813A1 (en) 2001-04-20
DE10046684C2 (en) 2002-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1516237B1 (en) Flow rate regulator
EP2909383B1 (en) Sanitary mixer with shower head
DE10028655B4 (en) Pipe connection and such a pipe connection having height-adjustable hydrant
WO2018104411A2 (en) Pressure-flushing system for a toilet bowl
CH694969A5 (en) Seal for an additional barrier and a corresponding additional barrier for a fire hydrant, and a corresponding hydrants.
DE4343733A1 (en) Control arrangement for a shut-off valve which can be actuated by negative pressure
DE69104275T2 (en) Fire hydrant with check valve.
DE102012102701B3 (en) Pipe separator arrangement
DE2401899A1 (en) Rainwater gully for flat roofs - has sealed flexible joint between gully inlet and outlet
DE102007040624A1 (en) Jet vacuum flushing
EP2275610A1 (en) Water cistern for a closet and corresponding closet
EP0582776B1 (en) Stop valve for pipe conduit
DE19625572C2 (en) hydrant
EP2505727B1 (en) Drain valve for a cistern
DE3031520A1 (en) Underfloor water hydrant - has second valve sealing set for float pressed by spring pressure rod
DE202017101225U1 (en) Water fitting with system separator and pressure reducer
DE3509720A1 (en) TUBE DISCONNECTOR
DE202015107000U1 (en) drainage system
AT399182B (en) Hydrant
EP4023824A1 (en) Hydrant-valve system and hydrant with such a system
DE202012101123U1 (en) Pipe separator arrangement
DE14872C (en) Water, gas and so on taps with elastic cone valve
DE3220951A1 (en) Diaphragm flushing valve
CH697899B1 (en) Valve.
LU84178A1 (en) HYDRANT

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: VON ROLL INFRANET SA

Free format text: VON ROLL HOLDING AG##CH-4563 GERLAFINGEN (CH) -TRANSFER TO- VON ROLL INFRANET SA##2830 CHOINDEZ (CH)

PFA Name/firm changed

Owner name: VONROLL HYDROTEC SA

Free format text: VON ROLL INFRANET SA# #2830 CHOINDEZ (CH) -TRANSFER TO- VONROLL HYDROTEC SA# #2830 CHOINDEZ (CH)

PUE Assignment

Owner name: VONROLL INFRATEC (INVESTMENT) AG

Free format text: VONROLL HYDROTEC SA# #2830 CHOINDEZ (CH) -TRANSFER TO- VONROLL INFRATEC (INVESTMENT) AG#BAHNHOFSTRASSE 23#6300 ZUG (CH)

PL Patent ceased