CH694564A5 - Frame construction for windows and doors and conservatories. - Google Patents

Frame construction for windows and doors and conservatories. Download PDF

Info

Publication number
CH694564A5
CH694564A5 CH442003A CH442003A CH694564A5 CH 694564 A5 CH694564 A5 CH 694564A5 CH 442003 A CH442003 A CH 442003A CH 442003 A CH442003 A CH 442003A CH 694564 A5 CH694564 A5 CH 694564A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cover
frame construction
construction according
frame
profiles
Prior art date
Application number
CH442003A
Other languages
German (de)
Inventor
Robert Eichinger
Original Assignee
Eichinger Schreinerei Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eichinger Schreinerei Gmbh filed Critical Eichinger Schreinerei Gmbh
Publication of CH694564A5 publication Critical patent/CH694564A5/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/0046Loggias
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
    • E06B3/302Covering wooden frames with metal or plastic profiled members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

       

  



   Die Erfindung betrifft eine Rahmenkonstruktion für Fenster, Fenstertüren  und Wintergärten gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1. 



   Die Erfindung ist bevorzugt für relativ grossflächige Verglasungen,  insbesondere für den Wintergartenbau und für Veranden, geeignet.  Die erfindungsgemässe Rahmenkonstruktion betrifft Fenster und Fenstertüren  mit Glasscheiben in Flügelrahmen oder Schieberahmen, welche in Einbaurahmen  angeordnet werden, und auch Einbaurahmen mit Glasscheiben, welche  fest eingebaut sind und nicht geöffnet werden können. 



   Es sind Rahmenkonstruktionen aus Holz, Kunststoff, Stahl und Aluminium  bekannt. Um das Holz der Einbau- und Flügelrahmen vor schädlichen  Witterungseinflüssen zu schützen und die Lebensdauer der Holzfenster  und -türen zu erhöhen, ist es bekannt, Abdeckungen aus Metall oder  Kunststoff anzubringen. In der Regel werden als Abdeckungen Aluminium-  oder Kunststoffprofile an den Aussenseiten der Holzrahmen von Fenstern  und Türen befestigt. 



   Es hat sich jedoch gezeigt, dass die Kunststoffrahmen und Abdeckprofile  aus Kunststoff relativ rasch Alterungserscheinungen zeigen und vergrauen,  brüchig werden und sich    verziehen. Auch die Konstruktionsrahmen  aus Stahl und Aluminium sowie die Abdeckprofile aus Aluminium weisen  nach relativ kurzer Zeit witterungsbedingte Mängel auf, welche den  Gesamteindruck der Fenster-, Türen- und Wintergartenkonstruktion  erheblich beeinträchtigen und nicht oder nur mit einem erheblichen  Aufwand beseitigt werden können. 



   Aus der DE 20 109 728 U1 ist eine Rahmenkonstruktion für Holzfenster  mit aussenseitigen Isolier- und Schutzfensterrahmenelementen aus  einem wärmedämmenden und witterungsbeständigen Material bekannt.  Als Beispiel für ein derartiges Material wird "Purenit" genannt,  ein Polyurethan-Hartschaum mit einem hohen Wärmedämmwert, welcher  feuchtigkeitsstabil ist und lackiert werden kann. Die Befestigung  der Isolier- und Schutzfensterrahmenelemente erfolgt mittels Schrauben  derart, dass eine dichte, flächige Anlage erreicht wird. Zur Entwässerung  sind eine Entwässerungsrinne und eine Entwässerungsbohrung in den  Abdeckelementen der Trägerfensterrahmen erforderlich. Ein weiterer  Nachteil ist die notwendige Lackierung der Abdeckelemente, welche  auf Grund der Witterungseinflüsse wie bei einem Holzfenster erneuert  werden muss. 



   Die Fensterkonstruktion der US-PS 5 566 524 betrifft Tür- und Fensterrahmen  aus Aluminium, welche nicht aussenseitig, sondern innenseitig mit  Profilen verkleidet werden. Um eine bessere und wohnlichere Innenoptik  zu erreichen, werden Holzprofile an den Innenflächen der Aluminiumrahmen  mit Hilfe von Profilverbindungsteilen befestigt. Die Befestigungs-elemente  werden in einer Befestigungsöffnung der aussenseitigen Aluminiumprofile  und in einer Befestigungsöffnung der innenseitigen Holzprofile gehalten.                                                       



   Bei der Rahmenanordnung der DE 19 840 192 C1 werden Holzrahmen aussenseitig  mit Aluminium- oder Kunststoffprofilen    versehen. Zur Befestigung  dieser Aussenprofile werden Exzenterschrauben verwendet, welche an  einem flächig an dem Holzrahmen anliegenden Bauteil fixierbar sind.  Gleichzeitig dient das zusätzliche, als aufwändiges Multifunktionsprofil  ausgebildete Bauteil zur Befestigung eines zweiten Dreh-Fensterflügels  bzw. als Schliessleiste. Nachteilig ist auch die diffusionsdichte  Anlage des zusätzlichen Bauteils an dem Holzrahmen. 



   Aus der DE 29 911 184 U1 ist ein Holzfenster mit unmittelbar und  planparallel an den Rahmen anliegenden Abdeckblenden bekannt. Diese  Abdeckblenden sollen insbesondere aus Holz bestehen und werden mit  Einhängebeschlägen befestigt. 



   Der in der DE 29 511 282 U1 beschriebene Rahmen für Fenster, Türen  und Wintergärten weist aussenseitige Abdeckplatten für Holzfenster  aus Natur- oder Kunststein, Steinimitaten oder Ton auf. Die Abdeckplatten  werden flächig auf die Aussenseiten der Holzrahmen geklebt und bilden  damit eine dampfdiffusionsdichte Abdeckung, welche für diffundierenden  Wasserdampf aus dem Gebäudeinneren eine Sperre bildet und die Lebensdauer  der Holzrahmen erheblich vermindert. Nachteilig ist ausserdem die  Porosität der Abdeckplatten, welche die Klebebefestigung begünstigt,  jedoch auch zum Anhaften und Eindringen von Verschmutzungen und zur  Beeinträchtigung des Gesamteindrucks der abgedeckten Fensterrahmen  führt.

   Um ein Verziehen der Holzrahmen zu vermeiden, ist es erforderlich,  Stein- und Kunststeinplatten zu verwenden, welche eine relativ geringe  Wärmeausdehnung, z.B. eine maximale Längentoleranz von 0,1% aufweisen.                                                         



   Eine aussenseitige Abdeckung eines Türblattes, insbesondere für Hauseingangstüren,  Tore und Möbeltüren, ist in der DE 20 102 789 U1 beschrieben. Als  Material für die witte   rungsbeständige Aussenverkleidung wird "Corian"  genannt. Dieses Material wird mit Hilfe von aufgeklebten Abstandshaltern  und über eine dauerelastische Schicht grossflächig aufgebracht, so  dass eine dampfdiffusionsdichte Türkonstruktion entsteht, welche  eine nachteilige Tauwasserbildung begünstigt und zum Verziehen der  Tür führen kann. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Rahmenkonstruktion  für Fenster, Fenstertüren und Wintergärten mit Holzeinbaurahmen und/oder  Holzflügelrahmen und aussenseitigen Abdeckprofilen aus einem witterungsbeständigen  Material zu schaffen, bei welcher die Abdeckprofile verschmutzungsresistent  und leicht bearbeitbar sind sowie ausserordentlich einfach dampfdiffusionsoffen  befestigt werden können. 



   Erfindungsgemäss wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs  1 gelöst. Zweckmässige und vorteilhafte Ausgestaltungen sind Merkmale  der Unteransprüche und in der Figurenbeschreibung beschrieben. 



   Erfindungsgemäss werden die Holzrahmen der<;> Fenster, Fenstertüren  und Wintergärten aussenseitig mit Abdeckungen versehen, welche aus  einem polymergebundenen porenfreien Mineralwerkstoff bestehen und  wie Holz bearbeitbar sind. Die Abdeckprofile werden dabei mit Hilfe  von Verbindungselementen unter Ausbildung eines aussenseitigen Hinterlüftungsspaltes  an den Einbaurahmen und/oder Flügelrahmen der Fenster, Fenstertüren  und Wintergärten befestigt. 



   Es ist vorteilhaft, dass die Abdeckungen aus einem polymergebundenen  Mineralwerkstoff als massive, porenlose Formkörper mit einer ausserordentlich  glatten Oberfläche in Form von Abdeckprofilen oder Abdeckschalen,  welche komplementär    zu den jeweils abzudeckenden Rahmen, Pfosten  und Randbereichen der Glasscheiben ausgebildet sind, eingesetzt werden  können. 



   Wenn als polymergebundener Mineralwerkstoff ein Verbundwerkstoff,  bestehend aus einem natürlichen Mineral und einem Acrylpolymer, beispielsweise  Polymethylmethacrylat, oder einem Polyester bzw. einem Polymergemisch  eingesetzt wird, besteht die Möglichkeit, Abdeckprofile mit einem  vorgebbaren Profilquerschnitt herzustellen. Dabei ist es von besonderem  Vorteil, dass die aus einem polymergebundenen Mineralwerkstoff bestehenden  Abdeckprofile leicht bearbeitet und beispielsweise vor Ort abgelängt  werden können. 



   Im Hinblick auf die verwendeten Holzrahmen ist ein weiterer Vorteil  dadurch gegeben, dass die aus dem polymergebundenen Mineralwerkstoff  bestehenden Abdeckprofile ebenfalls in einer Schreinerei, insbesondere  mit Metallbearbeitungswerkzeugen und -maschinen, bearbeitet und beispielsweise  geschliffen, gesägt, poliert und geklebt werden können. Dadurch besteht  die Möglichkeit, entstandene Kratzer oder Verunreinigungen leicht  zu beseitigen, z.B. abzuschleifen. 



   Als ein besonders hochwertiger polymergebundener Mineralwerkstoff  kann ein reines Acrylpolymer mit Aluminiumhydroxid als Füllstoff  eingesetzt werden. Eine derartige Mineralstoff-Acryl-Kombination  wird z.B. unter der Markenbezeichnung "Corian" vertrieben. Dieser  Verbundwerkstoff ist ausserordentlich verschleissfest, langlebig,  relativ hart, pflegeleicht, leicht bearbeitbar und weist insbesondere  eine glatte, nahezu porenfreie Oberfläche auf und kann deshalb als  besonders witterungsbeständige Abdeckung mit einem jeweils erforderlichen  Profilquerschnitt hergestellt und in Kombination mit Holzrahmen die  erfindungsgemässe Rahmen   konstruktion bilden. Ein weiterer Vorteil  ist die Recyclingsfähigkeit und Wiederverwendbarkeit des Verbundwerkstoffes  auf Acrylharzbasis. 



   Die Abdeckprofile können in einer alternativen Ausbildung auch aus  einem polymergebundenen Verbundwerkstoff auf Polyesterbasis bestehen.  Ein Beispiel für einen derartigen Verbundwerkstoff ist unter der  Markenbezeichnung "Varicor" auf dem Markt. 



   Für unterschiedliche Fenster-, Fenstertüren- und Wintergartengestaltungen  ist es vorteilhaft, dass die polymergebundenen Mineralwerkstoffe  mit Hilfe von Farbstoffen bzw. Farbpigmenten unterschiedlich eingefärbt  und/oder einem unterschiedlichen Dekor gefertigt werden können. Die  Farbstoffe, beispielsweise Titandioxid, werden der Mineral-Kunststoffmischung  vor dem Aushärten zugesetzt, so dass als gegossene Formteile gefertigte  Abdeckprofile in vielfältigen Farben und Dekoren zur Verfügung stehen,  gegebenenfalls noch bearbeitet und dann montiert werden können. 



   Zweckmässigerweise besteht der polymergebundene Mineralwerkstoff  der Abdeckprofile auf Acrylharzbasis aus 50 bis 80%, vorzugsweise  etwa 66%, aus einem natürlichen Mineral bzw. Mineralgemisch, vorzugsweise  Aluminiumhydroxid, und zu 20 bis 50%, vorzugsweise zu etwa 33%, aus  dem Acrylpolymer oder einem Polyester bzw. einem Polymergemisch.  Der Verbundwerkstoff "Corian" besteht beispielsweise aus Aluminiumhydroxid  und Methylmethacrylat im Verhältnis 2:1 und enthält als Farbstoff  Titandioxid. 



   Die aus dem polymergebundenen Mineralwerkstoff bestehenden Abdeckprofile  werden erfindungsgemäss mit Hilfe von Verbindungselementen, welche  als Kunststoff-Drehhalter ausgebil   det sein können, lösbar an den  Holzrahmen befestigt. Die Verbindungselemente sind derart ausgebildet,  dass gleichzeitig eine Hinterlüftung des Abdeckprofils durch die  Ausbildung eines aussenseitigen Hinterlüftungsspaltes zwischen den  Rahmen und den Abdeckprofilen gewährleistet ist. 



   Der aussenseitige Hinterlüftungsspalt ist vorteilhaft in Bezug auf  die Abführung von gebildetem Tauwasser und gewährleistet eine dampfdiffusionsoffene  Konstruktion. Auch in Bezug auf die Ausdehnungskoeffizienten der  für die Abdeckprofile verwendbaren Materialien ist der aussenseitige  Hinterlüftungsspalt vorteilhaft. Es können Materialien mit extrem  unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten eingesetzt werden. Der  vorzugsweise eingesetzte polymergebundene Mineralwerkstoff "Corian"  ist für relativ extreme Temperaturschwankungen geeignet und zeigt  ein Ausdehnungsverhalten, welches auf Grund des Hinterlüftungsspaltes  sowie der beweglich in den Abdeckprofilen gehaltenen Verbindungselemente  eine sichere und langzeitstabile Konstruktion gewährleistet. 



   Es ist zweckmässig, wenn ein Einbaurahmen aus Holz wenigstens im  Bereich eines unteren Querholms mit einer zusätzlichen Abdeckung  versehen wird, welche zumindest über dessen Aussenseite reicht. Diese  Abdeckung kann vorteilhaft für eine Hinterlüftung ausgebildet sein  und wird flügelrahmenseitig von der Abdeckdichtung übergriffen. Die  Verbindungselemente werden im Bereich dieser Abdeckung an dem Einbaurahmen  drehbar befestigt, wobei zwischen der Abdeckung und dem Abdeckprofil  ein Abstand vorgesehen ist, welcher insbesondere ein Ablaufen von  eventuell eindringender Feuchtigkeit durch den Hinterlüftungsspalt  zwischen der Abdeckung und dem Abdeckprofil gewährleistet. 



     Die Befestigung der Abdeckprofile an einem Flügel- oder Einbaurahmen  eines Fensters oder einer Tür erfolgt nach Anordnung der Glasscheiben,  für welche in der Regel wenigstens zwei Glasscheiben zu einer Isolierglasscheibe  angeordnet werden. Die Abdeckprofile weisen Befestigungsöffnungen  für die Verbindungselemente auf, wobei die Verbindungselemente in  entsprechenden Abständen an dem Rahmen drehbar befestigt werden. 



   Die Verbindungselemente weisen jeweils einen Eingriffsbereich auf,  welcher etwa T-förmig und dadurch mit Abstand an einem Anlagebereich  angeformt ist. Zur Montage werden die Abdeckprofile in einer Aufnahmestellung  der Verbindungselemente mit ihrer Befestigungsöffnung, welche zweckmässigerweise  als U- oder C-förmige Nut in Längsrichtung ausgebildet ist, auf den  Eingriffsbereich der Verbindungselemente aufgeschoben oder aufgesteckt.  Wenn die Verbindungselemente aus der Aufnahmestellung in eine Klemmstellung  um eine Drehachse verstellt werden, ist das Abdeckprofil lagefixiert  und fest, jedoch mit einem geringen Spiel in Bezug auf Temperaturschwankungen  mit dem Rahmen verbunden. 



   Die Verstellung erfolgt vorteilhaft mit einem Werkzeug, beispielsweise  einem Schraubendreher, und die Verbindungselemente sind zweckmässigerweise  mit einem Angriffsbereich für das Werkzeug versehen, so dass die  Verstellung der Verbindungselemente und die Befestigung der Abdeckprofile  rasch und einfach möglich ist. 



   Es ist vorteilhaft, dass die beispielsweise C-förmige Befestigungsöffnung  zur Aufnahme der Verbindungselemente beim Formgiessen der Abdeckprofile  eingebracht werden kann, wobei es auch zweckmässig sein kann, die  Befestigungsöffnung U-förmig auszubilden und durch eine im Querschnitt  etwa C-förmige Metallschiene zu versteifen, welche kraftschlüssig    aufgenommen ist. Grundsätzlich kann eine etwa C-förmige Befestigungsöffnung  auch in den ausgehärteten Formkörper bzw. in das Abdeckprofil nachträglich  eingearbeitet werden. 



   Der Hinterlüftungsspalt zwischen einem Abdeckprofil und einem Flügelrahmen  oder Einbaurahmen wird mit Hilfe von Dichtungsprofilen vor eindringender  Feuchtigkeit und anderen Witterungseinflüssen geschützt. Die Abdeckprofile  an den Flügelrahmen sind derart ausgebildet, dass sie einen Randbereich  der aussenseitigen Glasscheibe abdecken. Zwischen der Glasscheibe  und dem Abdeckprofil ist eine Dichtung angeordnet. 



   Das an einem Einbaurahmen befestigte Abdeckprofil steht zweckmässigerweise  in Richtung Flügelrahmen über den Einbaurahmen über und liegt in  einem Überlappungsbereich nahezu an dem jeweiligen Abdeckprofil des  Flügelrahmens an. 



   Eine Abdeckdichtung, welche in einer Nut des Einbaurahmens verankert  ist, liegt in Schliessstellung mit einem Dichtungskopf abdichtend  an dem Flügelrahmen an und weist ausserdem einen Profilbereich auf,  welcher den Hinterlüftungsspalt zwischen dem Abdeckprofil und dem  Einbaurahmen flügelrahmenseitig abdichtet. 



   Die Erfindung wird nachstehend anhand einer Zeichnung weiter erläutert;  in dieser zeigen:      Fig. 1 einen Querschnitt einer erfindungsgemässen  Rahmenkonstruktion in einem seitlichen oder oberen Bereich eines  Fensters;     Fig. 2 einen Querschnitt der erfindungsgemässen Rahmenkonstruktion  nach Fig. 1, jedoch in einem unteren horizontalen Bereich;       Fig. 3 eine erste Ausbildungsvariante eines Verbindungselementes  in einer Draufsicht auf den Eingriffsbereich und     Fig. 4 eine  zweite Ausbildungsvariante eines Verbindungselementes in einer Draufsicht  auf den Eingriffsbereich.  



   Die Fig. 1 und 2 zeigen in Querschnittsdarstellungen ein Fenster  2 mit einer Rahmenkonstruktion, welche Holzrahmen, nämlich einen  Einbaurahmen 3 und einen Flügelrahmen 5, und an deren Aussenseiten  Abdeckprofile 10, 11 aufweist. Das Fenster 2 ist in Schliessstellung  dargestellt, wobei Fig. 1 einen seitlichen bzw. oberen Querschnitt  und Fig. 2 einen unteren Querschnitt im Bereich eines unteren Querholms  9 des Einbaurahmens 3 zeigt. 



   In dem Flügelrahmen 5, welcher ebenso wie der Einbaurahmen 3 aus  Holz gefertigt ist, sind zwei Glasscheiben 6 als innenseitige 6.1  und aussenseitige Glasscheibe 6.2 über einen Abstandhalterahmen 27  zu einer Isolierglasscheibe angeordnet und über eine Glashalteleiste  29 und aussenseitig durch das Abdeckprofil 11 an dem Flügelrahmen  5 gehalten. 



   Auch der Einbaurahmen 3 wird durch ein Abdeckprofil 10 vor Witterungseinflüssen  geschützt, wobei das Abdeckprofil 10 wie das Abdeckprofil 11 aus  einem polymergebundenen Mineralwerkstoff besteht. Die Abdeckprofile  10, 11 sind massive Formkörper, porenfrei und mit einer glatten Oberfläche  versehen, so dass der erforderliche Schutz der Holzrahmen 3, 5 gewährleistet  ist. Die aus einem polymergebundenen Mineralwerkstoff bestehenden  Abdeckprofile 10, 11 werden als Formkörper hergestellt, abgelängt  und gegebenenfalls noch zur Befestigung an dem Einbau- und Flügelrahmen  3, 5 bearbeitet. 



     Die Befestigung der aus einem polymergebundenen Mineralwerkstoff  bestehenden Abdeckprofile 10, 11 erfolgt mit Hilfe von Verbindungselementen  13, welche drehbar an dem Einbaurahmen 3 und Flügelrahmen 5 befestigt  werden. Zwei alternative Ausbildungsformen von Verbindungselementen  13 sind in den Fig. 3 und 4 beispielhaft gezeigt, wobei das Verbindungselement  13 in Fig. 3 in einer Klemmstellung und das Verbindungselement 13  gemäss Fig. 4 in einer Aufnahmestellung dargestellt ist. 



   Die Fig. 1 und 2 verdeutlichen, dass die Verbindungselemente 13,  welche auch als Drehhalter bezeichnet werden können, derart ausgebildet  sind, dass die Abdeckprofile 10, 11 in der gezeigten Klemmstellung  sicher und lagefixiert sowie mit geringem Spiel an den Holzrahmen,  d.h. an dem Flügelrahmen 5 und Einbaurahmen 3, befestigt sind. Um  diese lösbare Befestigung zu gewährleisten, sind die Abdeckprofile  11, 12 in Längsrichtung mit einer Befestigungsöffnung 14 versehen.  Diese Befestigungsöffnung 14 ist als eine U-förmige Nut oder Rinne  ausgebildet und mit einem zusätzlichen Befestigungsprofil 15 versehen,  welches kraftschlüssig in der Befestigungsöffnung 14 gehalten, beispielsweise  eingeklebt, ist. 



   Das Befestigungsprofil 15 ist im Querschnitt C-förmig ausgebildet  und ermöglicht die Aufnahme der Verbindungselemente 13 mit einem  Eingriffsbereich 30. Dabei wirken die Verbindungselemente 13 mit  ihrem Eingriffsbereich 30 und das Befestigungsprofil 15 in den Abdeckprofilen  10, 11 durch eine geeignete, komplementäre Dimensionierung derart  zusammen, dass die Abdeckprofile 10, 11 mit ihrer Befestigungsöffnung  14 bzw. mit dem Befestigungsprofil 15 in Aufnahmestellung der Verbindungselemente  13 aufgeschoben und in deren Klemmstellung gemäss Fig. 1, 2 und 4  lagefixiert an dem Flügelrahmen 5 bzw. Einbaurahmen 3 gehalten werden.                                                         



     Die um eine horizontale Drehachse 31 verstellbaren Verbindungselemente  13 gewährleisten nicht nur die Befestigung der aus einem polymergebundenen  Mineralwerkstoff bestehenden Abdeckprofile 10, 11, sondern auch die  Ausbildung eines Hinterlüftungsspaltes 19 zwischen dem Einbaurahmen  3 bzw. Flügelrahmen 5 und dem jeweiligen Abdeckprofil 10 bzw. 11.                                                              



   Der Profilquerschnitt der Abdeckprofile 10, 11 ist wählbar und kann  vorteilhafterweise auf die abzudeckenden Bereiche des Einbaurahmens  3 und des Flügelrahmens 5 sowie die darin gehaltene Glasscheibe 6.1,  6.2 abgestimmt sein. Das Abdeckprofil 11 des Flügelrahmens 5 reicht  über Randbereiche der aussenseitigen Glasscheibe 6.2 und liegt über  einen Kleber 21, welcher oberhalb der mit Abstand zueinander angeordneten  Verbindungselemente 13 eingebracht ist, an dieser an. Zur Abdeckung  der Klebeschicht 21 ist eine Dichtung 23 aufgebracht. 



   Das Abdeckprofil 10 des Einbaurahmens 3 steht flügelrahmenseitig  über den Einbaurahmen 3 über und liegt in einem Überlappungsbereich  20 nahezu an dem Abdeckprofil 11 des Flügelrahmens 5 an (Fig. 1 und  2). Zur Abdichtung des Fensters 2 sind eine Flügelfalzdichtung 28  in einer Nut des Flügelrahmens 5 und eine Abdeckdichtung 22.1, 22.2  in einer Nut des Einbaurahmens 3 angeordnet. Dabei unterscheidet  sich die Abdeckdichtung 22.1, welche am seitlichen und oberen Einbaurahmen  3 gem. Fig. 1 eingesetzt wird, von der Abdeckdichtung 22.2, welche  in den unteren Querholm 9 des Einbaurahmens 3 gem. Fig. 2 verankert  wird, dadurch, dass die Abdeckdichtung 22.2 des unteren Querholms  9 mit einem aussenseitigen Profilbereich 25 eine zusätzliche Abdeckung  17 an der Aussenseite 16 des unteren Querholms 9 unter Ausbildung  eines Ablaufspaltes 26 übergreift (Fig. 2).

   Die Abdeckdichtung 22.1  des seitlichen und oberen Einbaurahmens 3 (Fig. 1)    weist dagegen  einen aussenseitigen Profilbereich 25 auf, welcher als Hohlkammerprofil  ausgebildet ist und den Hinterlüftungsspalt 19 zwischen dem Abdeckprofil  10 und dem Einbaurahmen 3 flügelraumseitig abdichtet. 



   Die zusätzlich am unteren Querholm 9 des Einbaurahmens 3 angeordnete  Abdeckung 17 ist zur Hinterlüftung mit einem geringen Abstand zur  Aussenseite 16 des unteren Querholms 9 angeordnet (Fig. 2). 



   Fig. 1 und Fig. 2 verdeutlichen, dass die Abdeckprofile 10, 11 auf  Grund ihrer vorteilhaften Materialeigenschaften eine kostengünstige  Fertigung und Bearbeitung sowie eine einfache und rasche Montage  an Einbau- und Flügelrahmen 3, 5 aus Holz, aber auch aus Kunststoff  und Metall, wie Stahl oder Aluminium, ermöglichen. Vorteilhaft ist  die relativ geringe Dichte des für die Abdeckprofile 10, 11 eingesetzten  polymergebundenen Mineralwerkstoffes, -welche bei Verwendung eines  aus Polymethylmethacrylat und Aluminiumhydroxid unter Zusatz von  aus Farbpigmenten bestehendem Verbundwerkstoff etwa 1,78 g/cm<3>  beträgt. Die Werkstoffeigenschaften eines derartigen polymergebundenen  Mineralwerkstoffes und die leichte Bearbeitbarkeit, beispielsweise  in Schreinerwerkstätten, ermöglicht eine beliebige Profilgestaltung,  leichte Bearbeitung und kostengünstige Befestigung. 



   In Fig. 3 ist ein erstes Verbindungselement 13 stark schematisiert  dargestellt. Das Verbindungselement 13 weist einen Eingriffsbereich  30 auf, welcher im Bereich einer Drehachse 31 etwa T-förmig an einem  Anlagebereich 32, welcher im montierten Zustand an dem Einbaurahmen  3 bzw. Flügelrahmen 5 anliegt, angeformt ist. Der Eingriffsbereich  30 ist zur Aufnahme in und zum Hintergreifen der Befestigungsöffnung  14 bzw. des Befestigungsprofils 15 des Abdeckprofils 10, 11 in der  Klemmstellung ausgebildet, wodurch das    aufgeschobene Abdeckprofil  10, 11 sicher und lagefixiert mit dem Einbaurahmen 3 bzw. Flügelrahmen  5 verbunden werden kann.

   Ausbildung und Abmessungen des Eingriffsbereichs  30 sind auf die Befestigungsöffnung 14 bzw. das darin angeordnete  Befestigungsprofil 15 abgestimmt, und der Anlagebereich 32 bestimmt  die Breite des Hinterlüftungsspaltes 19 (siehe Fig. 1 und 2). 



   Die Verstellung des Verbindungselementes 13 kann zweckmässigerweise  mit einem Werkzeug erfolgen, welches an einem Angriffsbereich 33  angesetzt werden kann. Das Verbindungselement 13 gemäss Fig. 3 ist  derart ausgebildet, dass es um 360 DEG  und in beiden Drehrichtungen  verstellt werden kann, wobei es aus einer Aufnahmestellung für ein  Abdeckprofil 10, 11 in eine Klemm- bzw. Befestigungsstellung gelangt.                                                          



   Das in Fig. 4 gezeigte alternative Verbindungselement 13 ist ebenfalls  als ein Drehhalter aus Kunststoff ausgebildet und weist analog zu  dem Verbindungselement nach Fig. 3 im Bereich einer Drehachse 31  eine Öffnung 34 zur Aufnahme eines Bolzens (nicht dargestellt) auf.  Der Eingriffsbereich 30 ist als eine etwa T-förmige Anformung an  dem Anlagebereich 32 und dadurch beabstandet zu diesem ausgebildet.  Der Anlagebereich 32 stellt in Draufsicht ein Quadrat mit an zwei  gegenüberliegenden Längskanten ausgebildeten Angriffsbereichen 33  für ein Werkzeug zum Drehen des Verbindungselementes 13 dar. 



   Das Verbindungselement 13 nach Fig. 4 erlaubt nur eine Verstellung  um einen Drehwinkel von 90 DEG , d.h. von der in Fig. 4 gezeigten  Aufnehmestellung zum gleitenden Aufschieben eines horizontal anzuordnenden  Abdeckprofils in die Klemm- bzw. Befestigungsstellung, in welcher  sich das in Fig. 3 gezeigte Verbindungselement 13 befindet.



  



   The invention relates to a frame construction for windows, French doors and conservatories according to the preamble of claim 1.



   The invention is preferably suitable for relatively large-area glazings, in particular for winter gardening and verandas. The inventive frame construction relates to windows and French doors with glass panels in sash or sliding frame, which are arranged in mounting frame, and mounting frame with glass, which are permanently installed and can not be opened.



   There are frame structures made of wood, plastic, steel and aluminum known. In order to protect the wood of the built-in and sash from harmful weather conditions and to increase the life of the wooden windows and doors, it is known to mount covers made of metal or plastic. As a rule, aluminum or plastic profiles are attached to the outside of the wooden frames of windows and doors as covers.



   However, it has been shown that the plastic frame and cover profiles made of plastic show signs of aging relatively quickly and become gray, brittle and distorted. The steel and aluminum construction frames as well as the aluminum cover profiles have weather-related shortcomings after a relatively short time, which considerably impair the overall impression of the window, door and conservatory construction and can not be eliminated or only with considerable effort.



   From DE 20 109 728 U1 a frame construction for wooden windows with outside insulating and protective window frame elements made of a thermally insulating and weather-resistant material is known. As an example of such a material is called "Purenit", a rigid polyurethane foam with a high thermal insulation value, which is moisture-resistant and can be painted. The fastening of the insulating and protective window frame elements by means of screws such that a dense, surface contact is achieved. For drainage, a drainage channel and a drainage hole in the cover elements of the carrier window frame are required. Another disadvantage is the necessary painting of the cover, which must be renewed due to the weather conditions as in a wooden window.



   The window construction of US-PS 5 566 524 relates to door and window frames made of aluminum, which are not clad on the outside, but on the inside with profiles. In order to achieve a better and more homely interior look, wooden profiles are attached to the inner surfaces of the aluminum frames by means of profile connection parts. The fastening elements are held in a mounting opening of the outside aluminum profiles and in a mounting opening of the inside wood profiles.



   In the frame assembly of DE 19 840 192 C1 wooden frame are provided on the outside with aluminum or plastic profiles. For fixing these outer profiles eccentric screws are used, which are fixable to a surface on the timber frame adjacent component. At the same time, the additional component designed as a complex multifunctional profile serves for fastening a second rotary window sash or as a closing strip. Another disadvantage is the diffusion-tight system of the additional component to the wooden frame.



   From DE 29 911 184 U1 a wooden window with directly and plane-parallel to the frame adjacent cover panels is known. These cover panels are to be made in particular of wood and are attached with Einhängebeschlägen.



   The frame described in DE 29 511 282 U1 for windows, doors and conservatories has outside cover plates for wooden windows made of natural or artificial stone, stone imitation or clay. The cover plates are glued flat on the outside of the wooden frame and thus form a vapor-tight cover, which forms a barrier for diffusing water vapor from the inside of the building and significantly reduces the life of the wooden frame. Another disadvantage is the porosity of the cover plates, which favors the adhesive attachment, but also leads to the adhesion and penetration of dirt and to the impairment of the overall impression of the covered window frame.

   In order to avoid distortion of the wooden frames, it is necessary to use stone and artificial stone slabs which have a relatively low thermal expansion, e.g. have a maximum length tolerance of 0.1%.



   An outside cover of a door leaf, in particular for house entrance doors, gates and furniture doors, is described in DE 20 102 789 U1. As a material for weatherproof exterior cladding is called "Corian". This material is applied with the help of glued spacers and a permanently elastic layer over a large area, so that a vapor-diffusion-tight door construction is created, which favors an adverse condensation and can lead to warping the door.



   The invention is based on the object to provide a frame construction for windows, patio doors and conservatories with wood installation frame and / or wooden cover frame and outside cover profiles of a weather-resistant material in which the cover profiles are resistant to soiling and easy to work and can be attached very easily vapor permeable.



   According to the invention, the object is achieved by the features of claim 1. Advantageous and advantageous embodiments are features of the subclaims and described in the description of the figures.



   According to the invention, the wooden frames of the windows, balcony doors and conservatories are provided on the outside with covers, which consist of a polymer-bound non-porous mineral material and how wood can be processed. The cover profiles are fastened with the help of connecting elements to form an outer side ventilation gap on the mounting frame and / or sash of the windows, patio doors and conservatories.



   It is advantageous that the covers of a polymer-bound solid surface material can be used as solid, non-porous shaped bodies having an extraordinarily smooth surface in the form of covering profiles or covering shells which are complementary to the respective frames, posts and edge regions of the glass panes to be covered.



   If a composite material consisting of a natural mineral and an acrylic polymer, for example polymethyl methacrylate, or a polyester or a polymer mixture is used as the polymer-bonded mineral material, it is possible to produce cover profiles with a predeterminable profile cross-section. It is of particular advantage that the existing of a polymer-bound solid surface cover profiles easily edited and can be cut to length, for example on site.



   With regard to the wooden frame used, a further advantage is given by the fact that the existing from the polymer-bound mineral material cover profiles also in a joinery, especially with metalworking tools and machines, edited and, for example, sanded, sawn, polished and glued. Thereby, it is possible to easily eliminate resulting scratches or contaminants, e.g. grind.



   As a particularly high-quality polymer-bound solid surface material, a pure acrylic polymer with aluminum hydroxide as a filler can be used. Such a mineral-acrylic combination is e.g. sold under the brand name "Corian". This composite material is extremely wear-resistant, durable, relatively hard, easy to clean, easy to work and has in particular a smooth, almost pore-free surface and can therefore be made as a particularly weather-resistant cover with a respective required profile cross-section and form the frame construction according to the invention in combination with wooden frame. Another advantage is the recyclability and reusability of the acrylic resin-based composite.



   The cover profiles may in an alternative embodiment also consist of a polymer-bound composite material based on polyester. An example of such a composite is marketed under the trademark "Varicor".



   For different window, balcony door and conservatory designs, it is advantageous that the polymer-bound solid surface materials with the help of dyes or color pigments can be colored differently and / or a different decor can be made. The dyes, such as titanium dioxide, are added to the mineral-plastic mixture before curing, so that cover profiles produced as cast molded parts in a variety of colors and decors are available, if necessary, can still be processed and then assembled.



   Conveniently, the polymer bound mineral material of the acrylic resin based cover profiles is from 50 to 80%, preferably about 66%, of a natural mineral or mineral mixture, preferably aluminum hydroxide, and 20 to 50%, preferably about 33%, of the acrylic polymer or polyester or a polymer mixture. The composite "Corian" consists for example of aluminum hydroxide and methyl methacrylate in a ratio of 2: 1 and contains as a dye titanium dioxide.



   The existing of the polymer-bound mineral material cover profiles according to the invention by means of fasteners, which may be ausgebil det as plastic rotary holder, releasably secured to the wooden frame. The connecting elements are designed such that at the same time a rear ventilation of the cover profile is ensured by the formation of an outer side ventilation gap between the frame and the cover profiles.



   The outside ventilation gap is advantageous in relation to the discharge of formed condensation water and ensures a vapor diffusion open construction. Also with regard to the coefficients of expansion of the materials which can be used for the cover profiles, the outer-side ventilation gap is advantageous. Materials with extremely different coefficients of expansion can be used. The preferably used polymer-bound mineral material "Corian" is suitable for relatively extreme temperature fluctuations and shows an expansion behavior, which ensures a safe and long-term stable construction due to the rear ventilation gap and the movably held in the cover profiles fasteners.



   It is expedient if a mounting frame made of wood, at least in the region of a lower cross member is provided with an additional cover, which extends at least over the outside. This cover can be advantageously designed for a ventilation and is overlapped wing frame side of the cover seal. The connecting elements are rotatably mounted in the region of this cover to the mounting frame, wherein between the cover and the cover, a distance is provided which ensures in particular a drainage of any moisture penetrating through the rear ventilation gap between the cover and the cover.



     The attachment of the cover profiles on a sash or mounting frame of a window or a door is done by arranging the glass sheets, for which usually at least two glass sheets are arranged to form an insulating glass pane. The cover profiles have fastening openings for the connecting elements, wherein the connecting elements are rotatably fastened at corresponding distances to the frame.



   The connecting elements each have an engagement region, which is approximately T-shaped and thus formed at a distance to a contact area. For mounting the cover profiles are in a receiving position of the connecting elements with its attachment opening, which is suitably designed as a U- or C-shaped groove in the longitudinal direction, pushed or attached to the engagement region of the connecting elements. When the connecting elements are adjusted from the receiving position into a clamping position about an axis of rotation, the cover profile is fixed in position and fixed, but connected with a small clearance with respect to temperature fluctuations with the frame.



   The adjustment is advantageously carried out with a tool, for example a screwdriver, and the connecting elements are expediently provided with an engagement region for the tool, so that the adjustment of the connecting elements and the attachment of the cover profiles is quickly and easily possible.



   It is advantageous that the example C-shaped mounting opening for receiving the connecting elements during molding of the cover profiles can be introduced, and it may also be useful to form the mounting hole U-shaped and stiffen by a cross-sectionally approximately C-shaped metal rail, which is recorded frictionally. In principle, an approximately C-shaped attachment opening can also be subsequently incorporated in the cured molding or in the cover profile.



   The ventilation gap between a cover profile and a casement frame or mounting frame is protected with the help of sealing profiles from moisture and other weathering influences. The cover profiles on the casements are designed such that they cover an edge region of the outside glass pane. Between the glass and the cover profile a seal is arranged.



   The cover profile attached to a mounting frame is expediently in the direction of sash over the mounting frame and is in an overlapping region almost at the respective cover profile of the sash.



   A cover seal, which is anchored in a groove of the mounting frame, sealingly engages in the closed position with a sealing head on the casement and also has a profile area, which seals the rear ventilation gap between the cover and the mounting frame wing frame side.



   The invention will be further explained below with reference to a drawing; 1 shows a cross section of a frame construction according to the invention in a lateral or upper region of a window; FIG. 2 shows a cross section of the frame construction according to the invention according to FIG. 1, but in a lower horizontal area; FIG. 3 shows a first embodiment variant of a connection element in a plan view of the engagement region, and FIG. 4 shows a second embodiment variant of a connection element in a plan view of the engagement region.



   1 and 2 show in cross-sectional views a window 2 with a frame construction, which wooden frame, namely a mounting frame 3 and a sash 5, and on the outer sides cover profiles 10, 11 has. The window 2 is shown in the closed position, wherein Fig. 1 shows a lateral or upper cross section and Fig. 2 shows a lower cross section in the region of a lower cross member 9 of the mounting frame 3.



   In the sash 5, which as well as the mounting frame 3 is made of wood, two glass panels 6 are arranged as inside 6.1 and outside glass 6.2 via a spacer frame 27 to an insulating glass and a glass retaining strip 29 and the outside by the cover 11 on the sash held.



   The mounting frame 3 is protected by a cover 10 from the weather, wherein the cover 10 as the cover 11 consists of a polymer-bound solid surface material. The cover profiles 10, 11 are solid moldings, pore-free and provided with a smooth surface, so that the required protection of the wooden frame 3, 5 is ensured. The cover profiles 10, 11 consisting of a polymer-bound mineral material are produced as shaped bodies, cut to length and, if appropriate, also processed for attachment to the mounting and casement frames 3, 5.



     The fastening of the covering profiles 10, 11 consisting of a polymer-bound mineral material is effected by means of connecting elements 13, which are rotatably attached to the mounting frame 3 and sash 5. Two alternative embodiments of connecting elements 13 are shown by way of example in FIGS. 3 and 4, wherein the connecting element 13 in FIG. 3 is shown in a clamping position and the connecting element 13 according to FIG. 4 in a receiving position.



   1 and 2 illustrate that the connecting elements 13, which can also be referred to as a rotary holder, are formed such that the cover profiles 10, 11 in the clamping position shown securely and fixed in position and with little play on the wooden frame, i. on the sash 5 and mounting frame 3, are attached. To ensure this releasable attachment, the cover profiles 11, 12 are provided in the longitudinal direction with a mounting opening 14. This attachment opening 14 is formed as a U-shaped groove or channel and provided with an additional fastening profile 15, which held non-positively in the mounting opening 14, for example glued, is.



   The fastening profile 15 is C-shaped in cross-section and allows the connection of the connecting elements 13 with an engagement region 30. In this case, the connecting elements 13 cooperate with their engagement region 30 and the fastening profile 15 in the covering profiles 10, 11 by a suitable, complementary dimensioning such that the cover profiles 10, 11 are pushed with its mounting hole 14 and with the fastening profile 15 in the receiving position of the connecting elements 13 and fixed in position in the clamping position shown in FIG. 1, 2 and 4 are held on the sash 5 or mounting frame 3.



     The adjustable around a horizontal axis of rotation 31 fasteners 13 not only ensure the attachment of the existing of a polymer-bound solid surface cover profiles 10, 11, but also the formation of a ventilation gap 19 between the mounting frame 3 or wing frame 5 and the respective cover profile 10 and 11 respectively.



   The profile cross section of the cover profiles 10, 11 can be selected and can be advantageously matched to the areas of the mounting frame 3 and the sash frame 5 to be covered and the glass pane 6.1, 6.2 held therein. The cover 11 of the sash 5 extends over edge regions of the outside glass pane 6.2 and is above an adhesive 21, which is introduced above the spaced-apart connecting elements 13, at this. To cover the adhesive layer 21, a seal 23 is applied.



   The cover 10 of the mounting frame 3 is on the wing frame side on the mounting frame 3 via and is in an overlapping region 20 almost to the cover 11 of the sash 5 (Fig. 1 and 2). For sealing of the window 2 a Flügelfalzdichtung 28 in a groove of the sash 5 and a cover seal 22.1, 22.2 are arranged in a groove of the mounting frame 3. In this case, the cover gasket 22.1 differs, which according to the lateral and upper mounting frame 3 gem. Fig. 1 is used, from the cover seal 22.2, which in the lower cross member 9 of the mounting frame 3 gem. 2 anchored, characterized in that the cover seal 22.2 of the lower cross member 9 with an outer side profile region 25 an additional cover 17 on the outer side 16 of the lower cross member 9 to form a drain gap 26 overlaps (Fig. 2).

   The covering gasket 22.1 of the lateral and upper mounting frame 3 (FIG. 1), on the other hand, has an outside profile region 25, which is designed as a hollow chamber profile and seals the rear ventilation gap 19 between the covering profile 10 and the mounting frame 3 on the wing space side.



   The additionally arranged on the lower cross member 9 of the mounting frame 3 cover 17 is arranged for ventilation with a small distance to the outside 16 of the lower cross member 9 (Fig. 2).



   Fig. 1 and Fig. 2 illustrate that the cover profiles 10, 11 due to their advantageous material properties cost-effective production and processing as well as a simple and quick installation on mounting and sash 3, 5 made of wood, but also plastic and metal, such as Steel or aluminum. The relatively low density of the polymer-bound mineral material used for the cover profiles 10, 11 is advantageous, which is about 1.78 g / cm 3 when using a composite material consisting of polymethyl methacrylate and aluminum hydroxide with the addition of color pigments. The material properties of such a polymer-bound solid surface material and the easy machinability, for example in carpentry workshops, allows any profile design, easy processing and cost-effective attachment.



   In Fig. 3, a first connecting element 13 is shown in a highly schematic. The connecting element 13 has an engagement region 30 which, in the region of an axis of rotation 31, is approximately T-shaped on an abutment region 32, which rests against the installation frame 3 or casement 5 in the mounted state. The engagement region 30 is designed to be received in and to engage behind the attachment opening 14 or the attachment profile 15 of the cover profile 10, 11 in the clamping position, whereby the deferred cover profile 10, 11 can be securely and positionally fixed to the installation frame 3 or sash 5.

   The configuration and dimensions of the engagement region 30 are matched to the fastening opening 14 or the fastening profile 15 arranged therein, and the contact region 32 determines the width of the ventilation gap 19 (see FIGS. 1 and 2).



   The adjustment of the connecting element 13 can be carried out conveniently with a tool which can be attached to an attack area 33. The connecting element 13 according to FIG. 3 is designed such that it can be adjusted by 360.degree. And in both directions of rotation, whereby it passes from a receiving position for a cover profile 10, 11 into a clamping or fastening position.



   The alternative connecting element 13 shown in FIG. 4 is likewise designed as a rotary holder made of plastic and has, analogously to the connecting element according to FIG. 3, an opening 34 for receiving a bolt (not shown) in the region of a rotation axis 31. The engaging portion 30 is formed as an approximately T-shaped Anformung on the abutment portion 32 and thereby spaced therefrom. The contact area 32 represents in plan view a square formed with two opposite longitudinal edges attack areas 33 for a tool for rotating the connecting element 13.



   The connecting element 13 according to FIG. 4 allows only an adjustment by a rotation angle of 90 °, i. from the receiving position shown in Fig. 4 for sliding sliding a horizontally arranged cover profile in the clamping or fastening position, in which the connecting element 13 shown in Fig. 3 is located.


    

Claims (14)

1. Rahmenkonstruktion für Fenster (2), Fenstertüren und Wintergärten mit einem Einbaurahmen (3) und/oder einem Flügelrahmen (5) aus Holz, welche aussenseitig jeweils mit Abdeckprofilen (10, 11) aus einem witterungsbeständigen Material versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckprofile (10, 11) aus einem polymergebundenen, porenfreien Mineralwerkstoff bestehen und wie Holz bearbeitbar sind und dass die Abdeckprofile (10, 11) mit Hilfe von Verbindungselementen (13) unter Ausbildung eines aussenseitigen Hinterlüftungsspaltes (19) an den Einbaurahmen (3) und/oder Flügelrahmen (5) fixiert sind. 1. Frame construction for windows (2), French doors and conservatories with a mounting frame (3) and / or a sash (5) made of wood, which are each provided on the outside with cover profiles (10, 11) made of a weather-resistant material, characterized in that the cover profiles (10, 11) consist of a polymer-bound, non-porous mineral material and how wood can be processed and that the cover profiles (10, 11) by means of connecting elements (13) to form an outer side ventilation gap (19) on the mounting frame (3) and / or sash (5) are fixed. 2. Second Rahmenkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein unterer Querholm (9) des Einbaurahmens (3) an seiner Aussenseite (16) mit einer hinterlüfteten Abdeckung (17) versehen ist und dass das zugehörige Abdeckprofil (10) mit Hilfe der Verbindungselemente (13) beabstandet zu der hinterlüfteten Abdeckung (17) fixiert ist.  Frame construction according to claim 1, characterized in that a lower cross member (9) of the mounting frame (3) on its outer side (16) is provided with a ventilated cover (17) and that the associated cover profile (10) by means of the connecting elements (13). spaced from the ventilated cover (17) is fixed. 3. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (13) drehbar an den Einbaurahmen (3) oder Flügelrahmen (5) fixiert und aus einer Aufnahmestellung, in welcher das Abdeckprofil (10, 11) mit einer Befestigungsöffnung (14) aufschiebbar ist, in eine Klemmstellung, in welcher das Abdeckprofil (10, 11) lagefixiert ist, verstellbar sind. 3. Frame construction according to claim 1 or 2, characterized in that the connecting elements (13) rotatably fixed to the mounting frame (3) or sash (5) and from a receiving position in which the cover profile (10, 11) with a mounting opening (14 ) can be pushed, in a clamping position in which the cover profile (10, 11) is fixed in position, are adjustable. 4. 4th Rahmenkonstruktion nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (13) jeweils einen Eingriffsbereich (30) zur Aufnahme in und zum Hintergreifen der Befestigungsöffnung (14) der Abdeckprofile (10, 11) und einen Anlagebereich (32) aufweisen und dass der Anlagebereich (32) die Breite des Hinterlüftungsspaltes (19) bestimmt.  Frame construction according to claim 3, characterized in that the connecting elements (13) each have an engagement region (30) for receiving in and for engaging behind the attachment opening (14) of the cover profiles (10, 11) and an abutment region (32) and that the abutment region (30). 32) determines the width of the rear ventilation gap (19). 5. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffsbereich (30) im Bereich einer Drehachse (31) etwa T-förmig und dadurch mit Abstand an dem Anlagebereich (32) angeformt ist. 5. Frame construction according to claim 4, characterized in that the engagement region (30) in the region of a rotation axis (31) is formed approximately T-shaped and thereby at a distance from the abutment region (32). 6. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (13) lösbar an den Einbaurahmen (3) oder Flügelrahmen (5) befestigt sind und im Bereich der Drehachse (31) eine Öffnung (34) zur Aufnahme eines Bolzens aufweisen. 6. Frame construction according to claim 5, characterized in that the connecting elements (13) are releasably attached to the mounting frame (3) or sash (5) and in the region of the axis of rotation (31) having an opening (34) for receiving a bolt. 7. 7th Rahmenkonstruktion nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (13) mit Hilfe eines Werkzeugs aus der Aufnahmestellung in die Klemmstellung verstellbar sind und wenigstens einen Angriffsbereich (33) für das Werkzeug aufweisen.  Frame construction according to one of claims 3 to 6, characterized in that the connecting elements (13) by means of a tool from the receiving position into the clamping position are adjustable and at least one engagement region (33) for the tool. 8. Rahmenkonstruktion nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsöffnung (14) der Abdeckprofile (10, 11) als Befestigungsnut in Längsrichtung der Abdeckprofile (10, 11) und komplementär zu dem T-förmigen Eingriffsbereich (30) der Verbindungselemente (13) ausgebildet ist. 8. Frame construction according to one of claims 5 to 7, characterized in that the fastening opening (14) of the cover profiles (10, 11) as a fastening groove in the longitudinal direction of the cover profiles (10, 11) and complementary to the T-shaped engagement portion (30) of Connecting elements (13) is formed. 9. 9th Rahmenkonstruktion nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsöffnung (14) der Abdeckprofile (10, 11) mit einem Befestigungsprofil (15) versehen ist, welches kraftschlüssig in der Befestigungsöffnung (14) aufgenommen und zur Aufnahme des Eingriffsbereichs (30) der Verbindungselemente (13) ausgebildet ist.  Frame construction according to one of claims 4 to 8, characterized in that the fastening opening (14) of the cover profiles (10, 11) is provided with a fastening profile (15) which is positively received in the fastening opening (14) and for receiving the engagement region (30 ) of the connecting elements (13) is formed. 10. Rahmenkonstruktion nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Einbaurahmen (3) mit einer ersten Abdeckdichtung (22.1) versehen ist, welche einen aussenseitigen Profilbereich (25) zur Abdeckung des Hinterlüftungsspaltes (19) aufweist oder mit einer zweiten Abdeckdichtung (22.2) versehen ist, welche einen aussenseitgen Profilbereich (25) zur Abdeckung der hinterlüfteten Abdeckung (17) des unteren Querholmes (9) aufweist. 10. Frame construction according to one of claims 2 to 9, characterized in that the mounting frame (3) with a first cover seal (22.1) is provided, which has an outer side profile area (25) for covering the rear ventilation gap (19) or with a second cover seal (22.2) is provided, which has an outer profile section (25) for covering the ventilated cover (17) of the lower cross member (9). 11. 11th Rahmenkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aus einem polymergebundenen Mineralwerkstoff bestehenden Abdeckprofile (10, 11) komplementär zu den abzudeckenden Bereichen der Einbaurahmen (3) und/oder Flügelrahmen (5) und der daran gehaltenen Glasscheiben (6) ausgebildet sind.  Frame construction according to one of the preceding claims, characterized in that the cover profiles (10, 11) consisting of a polymer-bound mineral material are formed complementary to the areas of the mounting frame (3) and / or sash (5) to be covered and the glass panes (6) held thereon , 12. Rahmenkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der polymergebundene Mineralwerkstoff der Abdeckprofile (10, 11) Aluminiumhydroxid als Mineral und ein Acrylpolymer oder Polyester als Polymer enthält. 12. Frame construction according to one of the preceding claims, characterized in that the polymer-bound solid surface material of the cover profiles (10, 11) contains aluminum hydroxide as a mineral and an acrylic polymer or polyester as a polymer. 13. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Minerals in dem polymergebundenen Mineralwerkstoff der Abdeckprofile (10, 11) 50 bis 80%, vorzugsweise etwa 66% und der Anteil des Polymers 50 bis 20%, insbesondere etwa 33% beträgt. 13. Frame construction according to claim 12, characterized in that the proportion of the mineral in the polymer-bound mineral material of the cover profiles (10, 11) is 50 to 80%, preferably about 66% and the proportion of the polymer is 50 to 20%, in particular about 33% , 14. 14th Rahmenkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckprofile (10, 11) mit einer vorgebbaren Farbe eingefärbt, und/oder Pigmentierung für ein unterschiedliches Dekor versehen sind.  Frame construction according to one of the preceding claims, characterized in that the cover profiles (10, 11) colored with a predetermined color, and / or pigmentation are provided for a different decor.
CH442003A 2002-01-14 2003-01-13 Frame construction for windows and doors and conservatories. CH694564A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002101060 DE10201060C2 (en) 2002-01-14 2002-01-14 Frame construction for windows, balcony doors and conservatories

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH694564A5 true CH694564A5 (en) 2005-03-31

Family

ID=7712048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH442003A CH694564A5 (en) 2002-01-14 2003-01-13 Frame construction for windows and doors and conservatories.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT412492B (en)
CH (1) CH694564A5 (en)
DE (1) DE10201060C2 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1561892B1 (en) * 2004-02-06 2012-10-24 Eichinger Schreinerei GmbH Cladding system for out- or inside surfaces of buildings, doors, windows and the like
DE202004011157U1 (en) * 2004-07-15 2006-03-23 Häußler, Ludwig Facing framework for heat insulation of e.g. door, has base plate made of thermally insulating material, overlapping glass plate in overlapping area and supporting external seal that contacts glass plate in area for thermal insulation
FR2881783A1 (en) * 2005-02-07 2006-08-11 Imtec Sarl Hung casement and door frames for e.g. wood-metal mixed woodwork, has wooden carrying profiles whose outer sides are covered with dressing profiles, in composite material, that are longitudinally conformed with flanges and cavities

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH594800A5 (en) * 1975-06-27 1978-01-31 Schweizer Ernst Ag Metallbau Z
FR2516122A1 (en) * 1981-11-10 1983-05-13 Zapp Wolfgang Connector fixing thermal insulating lining to metal window frames - has double H=section self tightening bolt with end faces bearing against frame and lining
IT1255396B (en) * 1991-08-23 1995-10-31 Archimede Progetti Srl COUPLING SYSTEM OF PROFILES FOR WINDOWS THROUGH KEY ROTATIONAL DOWEL, RESPECTIVE DOWEL AND WINDOW
DE4326115A1 (en) * 1993-08-04 1995-02-09 Hubert Funk Profile seal for windows, and process and apparatus for fitting it
DE29511282U1 (en) * 1995-07-12 1995-09-21 Unterkircher Heinz Frame for windows, doors, conservatories or the like.
DE19840192C1 (en) * 1998-09-03 2000-04-13 Rekord Fenster & Tueren Gmbh & Frame for building windows and doors has profile mounted on surround frame to carry covering
DE29911184U1 (en) * 1999-06-26 1999-08-12 Koerner Egid Wooden window
DE20102789U1 (en) * 2001-02-14 2001-06-13 Tasch Eduard Door leaf, especially for a front door, or the like Laminate with flat surfaces
DE20109728U1 (en) * 2001-06-09 2001-10-18 Kistner Guenter Windows consisting of window frames, casements and double glazing

Also Published As

Publication number Publication date
AT412492B (en) 2005-03-25
ATA402003A (en) 2004-08-15
DE10201060C2 (en) 2003-11-27
DE10201060A1 (en) 2003-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4142151C2 (en) Window for a window hinge
EP1561892B1 (en) Cladding system for out- or inside surfaces of buildings, doors, windows and the like
DE19733154B4 (en) Door or window arrangement with frameless door or window sash arrangement with insulating glazing
DE10125902A1 (en) Window or door construction, has outside of door or window frame enclosed by integral honeycomb
AT502544A2 (en) WINDOWS WITH COVERS, COVERS, USE OF COVER AND SYSTEM FOR WINDOWS OR DOORS
EP1070820B1 (en) Window
AT412492B (en) FRAME CONSTRUCTION FOR WINDOWS, WINDOW DOORS AND WINTER GARDENS
EP0893566B2 (en) Wood cover for wooden windows
DE19633001B4 (en) Burglar-proof window
EP1500769B1 (en) Wooden window system
CH706319B1 (en) Window.
EP1318263A2 (en) Safety device and profile for protecting closed sliding doors or windows and sliding doors or windows provided therewith
EP1762685A2 (en) Window frame with heat insulation, window and method for mounting
DE20200472U1 (en) Frame construction for windows, doors, winter gardens and glazed building facades
EP2017425A2 (en) Blind frame with cover strip
DE10212204B4 (en) Window frame with insulation
DE10054175A1 (en) Anti-break-in window consists of blind frame profile with reinforcement, metal profile, metal rain-bar, safety glazing and hidden screws.
DE10319278A1 (en) Facade element for cladding a building wall
DE2621489A1 (en) Window or door with insulated glass - has groove in frame and notched strip to hold glass against barbs
DE102004049958A1 (en) Method for fitting glass panels onto building has the panels secured to frames via spacer strips and with the joints covered by cladding strips of wood or cellular material with low thermal expansion and which can be surface finished
WO1998017887A1 (en) Window system
DE19736860A1 (en) Thermally insulating facade with glazed, fixed- and opening windows
DE10242723A1 (en) Method for producing weatherproof wooden window frames using HDF or MDF or OSB and with protective cladding on the weather side
DE3113765A1 (en) Additional glazing for attachment over glazed building surfaces
EP2354409B1 (en) Window with high thermal insulation coefficient

Legal Events

Date Code Title Description
PCAR Change of the address of the representative

Free format text: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP;ZWAENGIWEG 7;8038 ZUERICH (CH)

PL Patent ceased