CH694414A5 - Drucktastenanordnung, insbesondere für ein Entfernungsmessgerät. - Google Patents

Drucktastenanordnung, insbesondere für ein Entfernungsmessgerät. Download PDF

Info

Publication number
CH694414A5
CH694414A5 CH27499A CH27499A CH694414A5 CH 694414 A5 CH694414 A5 CH 694414A5 CH 27499 A CH27499 A CH 27499A CH 27499 A CH27499 A CH 27499A CH 694414 A5 CH694414 A5 CH 694414A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
switching
arrangement according
dome
measuring device
distance measuring
Prior art date
Application number
CH27499A
Other languages
English (en)
Inventor
Dierk Schmidt
Juergen Luginsland
Joerg Stierle
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Publication of CH694414A5 publication Critical patent/CH694414A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/64Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member wherein the switch has more than two electrically distinguishable positions, e.g. multi-position push-button switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2225/00Switch site location
    • H01H2225/018Consecutive operations

Landscapes

  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Description


  



   



   Die Erfindung geht aus von einer Drucktastenanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Es ist schon eine Drucktastenanordnung bekannt, die eine elastische Schaltmatte mit einer Mehrzahl Kontakte tragender Schaltdome zur Kontaktierung von Gegenkontakten auf einer Leiterplatte aufweist. Die Schaltmatte ist dabei so geformt, dass die Schaltdome stets in einer von der Leiterplatte beabstandeten Ausgangsstellung gehalten werden und erst nach Druckbetätigung ggf. über eine mit dem Schaltdom verbundenen Taste die Leiterplatte kontaktieren. Die bekannten Drucktastenanordnungen haben den Nachteil, dass bei Druckbetätigung auf einen Schaltdom in einer bestimmten Betätigungsrichtung nur eine Schaltfunktion realisierbar ist. Bis zur Schalterbetätigung ist die überwindung eines definierten Hubes erforderlich. 



   Darüber hinaus gibt es auch Druckschalter, die als Wippschalter ausgebildet sind. Bei diesen Schaltern ist dem erforderlichen Hub eine Kippkomponente in verschiedenen Kipprichtungen überlagert, sodass sich je nach Kipprichtung unterschiedliche Schaltstellungen ergeben. Vorteile der Erfindung 



   Die erfindungsgemässe Drucktastenanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass in einer Betätigungsrichtung eines Schaltdomes (Hubrichtung) mehrere Schaltstellungen realisierbar sind. Dies hat insbesondere bei einer Anwendung bei einem Entfernungsmessgerät den Vorteil, dass mit der Schaltmatte auch Schalter realisierbar sind, die zunächst eine Schaltstufe für das Anpeilen eines Messobjekts z.B. mittels eines Laserstrahls und eine zweite Schaltstufe für das Auslösen des eigentlichen Messvorgangs aufweisen. Unter Ausnutzung der Vorteile von Schaltmatten, wie einfache Herstellbarkeit und hohe Wasserdichtigkeit lässt sich auf diese Weise ein hoher Bedienungskomfort beim Messen mit Entfernungsmessgeräten erzielen. 



   Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Massnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der erfindungsgemässen Drucktastenanordnung möglich. Zeichnung 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 ein mit einer erfindungsgemässen Drucktastenanordnung versehenes Entfernungsmessgerät in Explosionsdarstellung, Fig. 2 einen Längsschnitt durch das Entfernungsmessgerät und Fig. 3 einen Ausschnitt aus Fig. 2 in vergrössertem Massstab. Beschreibung des Ausführungsbeispiels 



   In Fig. 1 ist mit der Bezugszahl 10 ein Entfernungsmessgerät bezeichnet. Eine obere Gehäuseschale 11 des    Entfernungstnessgerätes 10 ist mit verschiedenen fensterförmigen Durchbrüchen 12 versehen. Ein etwa rechteckförmiger Durchbruch 12a dient zum Durchgriff einer Anzeige 13. Zwei ovale Durchbrüche 12b dienen dem Durchgriff jeweils einer Bedienungstaste 14. Ein weiterer ovaler Durchbruch 12c ist für eine entsprechende Drucktaste 15 vorgesehen und mehrere Durchbrüche 12d dienen dem Durchgriff eines Tastenfeldes 16. Die Bedienungstasten 14 sind als Schaltdome 14' einer Schaltmatte 20 ausgebildet. Die Tasten 15, 16 sind als kappenförmige Einsätze in die obere Gehäuseschale 11 eingesetzt und mit weiteren Schaltdomen 18, 19 einer Schaltmatte 20 verbunden.

   Die Schaltdome 14', 18, 19 tragen auf ihrer Unterseite Kontakte, die bei Druckbetätigung Gegenkontakte auf einer Leiterplatte 21 kontaktieren und die zugeordnete Schaltfunktion auslösen. 



   In Fig. 2 ist das Entfernungsmessgerät 10 im Längsschnitt dargestellt. Man erkennt die obere Gehäuseschale 11, die von der Anzeige 13, den Bedienungstasten 14, der Taste 15 und dem Tastenfeld 16 durchgriffen wird. Die obere Gehäuseschale 11 bildet zusammen mit einer unteren Gehäuseschale 17 ein Gesamtgehäuse für das Entfernungsmessgerät 10. 



   Unterhalb der Anzeige 13 und der Tasten 14, 15, 16 befindet sich im Gehäuseteil 11 die Leiterplatte 21, auf der die Gegenkontakte auf der den Tasten 14, 15, 16 zugewandten Seite oberflächlich aufgebracht sind. Dazwischen befindet sich die Schaltmatte 20 mit den daran ausgebildeten Schaltdomen 14', 18, 19. 



   Die Schaltmatte 20 ist etwa plattenförmig mit dem die Schaltdome 14', 18, 19 bildenden Erhebungen ausgeführt. Mit ihren die Schaltdome 14', 18, 19 umgebenden Rand 22 ist die Schaltmatte 20 zwischen einem umlaufenden, am Gehäuseteil 11 nach innen vorspringenden Steg 23 und der Leiterplatte 21    eingeklemmt. Auf diese Weise ist das Innere des Gehäuseteils 11 gegen das Eindringen von Feuchtigkeit über zwischen den Tasten 14, 15, 16 und der oberen Gehäuseschale 11 vorhandenen Spalten abgedichtet. 



   Die Schaltdome 14, 18, 19 sind jeweils mit der Schaltmatte 20 über Ringstege 24 verbunden. Die Ringstege 24 weisen jeweils einen dünnwandigen Querschnitt auf, der bei einem Druck auf die entsprechende Taste 14, 15, 16 nachgibt. Bei überschreiten eines bestimmten Drucks verliert der jeweilige Ringsteg 24 seine Formstabilität, und die Unterseite der Tasten 14, 15, 16 kommt zur Anlage an der Leiterplatte 21. Auf der Unterseite der Schaltdome 18, 19 sind Kontakte bildende leitfähige Partikel angebracht, die die Gegenkontakte auf der Leiterplatte 21 verbinden und somit eine bestimmte Schaltfunktion auslösen. 



   Das im Ausführungsbeispiel dargestellte Entfernungsmessgerät 10 ist mit einer Laserdiode 30 versehen, die einen Laserstrahl erzeugt, der entlang einer Längsachse 31 in Richtung eines Pfeiles 32 ausgesendet wird. Der Laserstrahl dient dabei zur Anpeilung des anzumessenden Objektes. Ausgelöst wird die Aussendung des Laserstrahles mittels der Taste 15 über den Schaltdom 18. Der Schaltdom 18 ist dabei als Doppelhubschalter ausgebildet, mit einem ersten Schaltdom 18a und einem zweiten Schaltdom 18b. Der erste Schaltdom 18a ist ringförmig ausgebildet und nimmt den zweiten Schaltdom 18b teilweise in sich auf. 



   Der erste Schaltdom 18a ist über einen Ringsteg 24a mit der Schaltmatte 20 verbunden, die eine grössere Nachgiebigkeit hat als ein zweiter Ringsteg 24b zwischen erstem Schaltdom 18a und zweitem Schaltdom 18b. Aus diesem Grund wird bei Druck auf die Taste 15 zunächst der erste Schaltdom 18a die Leiterplatte 21 kontaktieren und erst bei höherem Druck sich    ein entsprechender Kontakt mit dem zweiten Schaltdom 18b ergeben. Der Schaltbereich, in dem der zentrale Schaltdom 18b die Leiterplatte 21 kontaktiert, ist von dem ringförmigen Schaltbereich des Schaltdomes 18a getrennt, um zwei verschiedene Schaltfunktionen steuern zu können. 



   Die doppelte Schaltfunktion des Doppelhubschalters 18 hat bei dem vorliegenden Anwendungsfall eines Entfernungsmessgerätes den Vorteil, dass in der ersten Schaltstufe zunächst ein Peilstrahl auslösbar ist, der auf ein anzumessendes Objekt gerichtet wird. Sofern das gewünschte Objekt anvisiert ist, kann durch eine Steigerung des Drucks auf die Taste 15 die zweite Schaltfunktion bewirkt werden, mit der eine Auslösung des Messvorganges gekoppelt ist. üblicherweise erfolgt die Messung nach einem Laufzeitmessverfahren. Bei einem Laserentfernungsmessgerät wird der Laserstrahl selbst zur Ermittlung der -Entfernung herangezogen. Bei einem Ultraschallmessgerät wird in der zweiten Hubstellung des Doppelhubschalters 18 ein Ultraschallsignal ausgesendet. 



   In Fig. 3 ist die Taste 15 mit dem Schaltdom 18 in gegenüber Figur 2 vergrössertem Massstab dargestellt. Der Schaltdom 18 ist mit der Schaltmatte 20 einstückig über den Ringsteg 24a verbunden. Der erste Schaltdom 18a ist seinerseits über den steiferen Ringsteg 24b mit dem zweiten Schaltdom 18b verbunden. Der Schaltdom 18b sitzt mit einem Kopfteil in einer Aufnahme 33 der Taste 15. Auf Grund der nach aussen wirkenden Vorspannung des Schaltdoms 18 wird die Taste 15 mit einem ringförmigen Kragen 34 gegen die Innenwandung des Gehäuseteils 11 gedrückt. 



   Die Erfindung ist nicht auf des gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt. So ist es denkbar, den Schaltdom 18 nicht nur als Doppelhub-, sondern als Mehrhubschalter auszubilden,    wobei in diesem Falle weitere Schaltdome über Ringstege angesetzt sein können.

Claims (7)

1. Drucktastenanordnung, insbesondere für ein Entfernungsmessgerät (10), mit einer elastischen Schaltmatte (20), die eine Mehrzahl Kontakte tragende Schaltdome (14', 18a, 18b, 19) zur Kontaktierung von Gegenkontakten auf einer Leiterplatte (21) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Schaltdome (18a, 18b) zu einem Mehrhubschalter (18) mit voneinander getrennten Schaltbereichen kombiniert sind.
2. Drucktastenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Schaltdome (18a) ringförmig ausgebildet ist und einen zentralen Schaltdom (18b) in sich aufnimmt.
3. Drucktastenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Schaltdom (18a) über einen ersten nachgiebigen Steg (24a) mit der Schaltmatte (20) verbunden ist und über einen zweiten nachgiebigen Steg (24b) den zentralen Schaltdom (18b) trägt.
4.
Drucktastenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste nachgiebige Steg (24a) eine grössere Nachgiebigkeit hat als der zweite nachgiebige Steg (24b).
5. Drucktastenanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die nachgiebigen Stege (24a, b) durch konusmantelförmige Ringflächen gebildet werden.
6. Drucktastenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrhubschalter (18) als Doppelhubschalter ausgebildet ist.
7. Entfernungsmessgerät mit einer Drucktastenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schaltstufe des Doppelhubschalters (18) zur Auslösung eines Peilstrahls und die zweite Schaltstufe zur Auslösung eines Messvorgangs dient.
CH27499A 1998-03-06 1999-02-12 Drucktastenanordnung, insbesondere für ein Entfernungsmessgerät. CH694414A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998109684 DE19809684A1 (de) 1998-03-06 1998-03-06 Drucktastenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH694414A5 true CH694414A5 (de) 2004-12-31

Family

ID=7859985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH27499A CH694414A5 (de) 1998-03-06 1999-02-12 Drucktastenanordnung, insbesondere für ein Entfernungsmessgerät.

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH694414A5 (de)
DE (1) DE19809684A1 (de)
FR (1) FR2775829B1 (de)
GB (1) GB2335080B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1235241B1 (de) * 2001-02-23 2007-05-30 Shin-Etsu Polymer Co., Ltd. Tastschaltelement
DE10155397A1 (de) * 2001-11-10 2003-05-22 Bosch Gmbh Robert Entfernungsmessgerät
DE10248830C1 (de) * 2002-10-19 2003-10-09 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrische Einrichtung
JP3938760B2 (ja) * 2003-05-12 2007-06-27 オリンパス株式会社 流体制御入力手段
DE102008003264B4 (de) * 2008-01-04 2016-07-28 Demmel Ag Manipulationsgeschütze Tastatur mit Schutz gegen Ausbau der Tastenkappen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2100517B (en) * 1981-06-13 1985-09-25 Plessey Co Plc Electric push button switch
FR2581475B3 (fr) * 1985-05-02 1987-07-31 Mektron France Sa Touche multicontact a contacts differes
US4659881A (en) * 1986-01-27 1987-04-21 Eastman Kodak Company Multidome multistage switch assembly
US5717176A (en) * 1996-07-17 1998-02-10 United Technologies Automotive, Inc. Sequentially operated membrane switches

Also Published As

Publication number Publication date
GB9904417D0 (en) 1999-04-21
DE19809684A1 (de) 1999-09-09
GB2335080B (en) 2000-07-19
FR2775829B1 (fr) 2001-02-02
FR2775829A1 (fr) 1999-09-10
GB2335080A (en) 1999-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3543751C2 (de)
EP0036570B1 (de) Tastatur
DE19537296C2 (de) Wippenschaltvorrichtung für zweistufigen Betätigungshub
DE19853438A1 (de) Multidirektionale Tastschalteranordnung
EP0740844B1 (de) Mehrstufenschalter
DE3103127A1 (de) Taktiles element sowie tasten und tastaturen mit solchen elementen
EP0123184A2 (de) Tastaturanordnung
DE102005043893A1 (de) Drahtloser Schlüsselanhänger für Fahrzeuge
DE2945707C2 (de) Schaltmatte
DE102007001040A1 (de) Abgedichtete Vorrichtung für ferngesteuerten schlüssellosen Zugang
CH694414A5 (de) Drucktastenanordnung, insbesondere für ein Entfernungsmessgerät.
DE69103941T2 (de) Miniaturschalter mit Berührungseffekt.
DE8113363U1 (de) Fernsprechgerät mit Wähltastensatz
DE4112754A1 (de) Drucktastenschalter
DE2914954A1 (de) Taster oder schalter fuer tastaturen, elektrische geraete o.dgl.
DE9105230U1 (de) Tastschalter mit Beleuchtung
DE19836793C2 (de) Bedienelement zum selektiven Herstellen elektrischer Kontakte
EP0110094A1 (de) Taste zum Schliessen elektrischer Kontakte
EP1912106B1 (de) Multifunktionales Bedienelement
DE2730659C2 (de) Tastschalter
EP1391905B1 (de) Flachtastatur
DE10024626C2 (de) Navigationsschalter
EP2487699B1 (de) Kurzhubtaster
EP1355332B1 (de) Elektrische Kontaktierungseinrichtung und zugehörige Tastatur
DE2417392A1 (de) Tastenmechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
PCAR Change of the address of the representative

Free format text: SCINTILLA AG, DIREKTION; ;4501 SOLOTHURN (CH)

PL Patent ceased