CH694384A5 - Aktive elektrooptische Filtereinrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb. - Google Patents
Aktive elektrooptische Filtereinrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb. Download PDFInfo
- Publication number
- CH694384A5 CH694384A5 CH00458/99A CH45899A CH694384A5 CH 694384 A5 CH694384 A5 CH 694384A5 CH 00458/99 A CH00458/99 A CH 00458/99A CH 45899 A CH45899 A CH 45899A CH 694384 A5 CH694384 A5 CH 694384A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- optical filter
- filter element
- active
- liquid crystal
- technology
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F9/00—Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
- A61F9/04—Eye-masks ; Devices to be worn on the face, not intended for looking through; Eye-pads for sunbathing
- A61F9/06—Masks, shields or hoods for welders
- A61F9/065—Masks, shields or hoods for welders use of particular optical filters
- A61F9/067—Masks, shields or hoods for welders use of particular optical filters with variable transmission
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/13306—Circuit arrangements or driving methods for the control of single liquid crystal cells
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/13306—Circuit arrangements or driving methods for the control of single liquid crystal cells
- G02F1/13318—Circuits comprising a photodetector
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/04—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions
- G09G3/16—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions by control of light from an independent source
- G09G3/18—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions by control of light from an independent source using liquid crystals
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S323/00—Electricity: power supply or regulation systems
- Y10S323/906—Solar cell systems
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
- Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine aktive elektrooptische Filtereinrichtung und ein Verfahren zu ihrem Betrieb gemäss den Oberbegriffen der unabhängigen Patent-ansprüche. Die Filtereinrichtung eignet sich insbesondere als Blendschutzvorrichtung zum Einsatz in Schweissschutzmasken, -helmen oder -brillen. Filtereinrichtungen dieser Art sind z.B. aus den Druckschriften WO 97/15 254, US-5 315 099 oder EP-0 550 384 bekannt. Sie enthalten als aktives Filterelement typischerweise mindestens eine Flüssigkristallzelle (Liquid-crystal-Zelle, LC-Zelle), welche den Lichtdurchgang mehr oder weniger sperrt, sobald ein Lichtsensor mit einer eine vorgegebene Schwelle übersteigenden Lichtintensität beaufschlagt wird. Der Einsatz solcher Filtereinrichtungen ist vielfältig; ein typisches Beispiel ist die Verwendung als Sichtfenster für Schweissschutzmasken, -helme und -brillen. Die in den genannten Druckschriften beschriebenen Filtereinrichtungen bestehen aus aktiven Filter-elementen, beispielsweise aus vorzugsweise um 0-90 DEG drehenden nematischen Flüssigkristallelementen, welche zwischen zwei gekreuzten Polarisatoren liegen. Sie werden mit einer um ein Mehrfaches über der Fréedericksz-Schwelle liegenden Betriebsspannung betrieben. Als Fréedericksz-Schwelle bezeichnet man die Ansteuerspannung einer Flüssigkristallzelle, bei welcher eine erste optische Aktivität der Zelle beobachtet werden kann. Die Wahl einer höheren Betriebsspannung wird in den obigen Druckschriften mit einer Verringerung des entstehenden Streulichtes, einer reduzierten Temperaturabhängigkeit des elektrooptischen Effektes und der Erzeugung einer optischen Transmission von weniger als 1% begründet. Die Ansteuerfrequenz solcher aktiver Filterelemente liegt aus Gründen einer niedrigen Leistungsaufnahme zwischen 0 und 32 Hz. Als Hauptgrund für die beschränkte Verfügbarkeit von elektrischer Versorgungsleistung wird der Betrieb der Filterelemente mit Strom aus Stützbatterien und Solarzellen genannt. Während dauernder Gleichspannungsbetrieb Flüssigkristallzellen durch Elektrolyse und Ionenmigration heute noch dauerhaft schädigt oder deren optische Leistungsfähigkeit stark beeinträchtigt, sind durch kontinuierliche Verbesserung der isolierenden Schichten, durch Verringerung von Verunreinigungen und durch Erzielung höherer Leitwerte der verwendeten Flüssigkristallsubstanzen wesentliche Fortschritte erzielt worden. Die Wahl einer möglichst kleinen Ansteuerfrequenz wird angestrebt, weil die Ansteuerfrequenz linear in die Leistungsaufnahme einer Flüssigkristallzelle eingeht. Es wäre aber wünschenswert, die Leistungsaufnahme weiter zu verringern. Zwei für derartige elektrooptische Filtereinrichtungen charakteristische Grössen sind in diesem Zusammenhang von besonderer Bedeutung: die Transmission und die Streuung. Anforderungen an diese Grössen sind in verschiedenen Produktenormen, z.B. EN 166, EN 167, EN 169 oder EN 379, festgelegt. Die europäische Norm EN 169 schreibt vor, in welchem Bereich die Transmission T bei verschiedenen Schweissvorgängen liegen darf. Dabei wird eine Schutzstufennummer N = 1-(7/3)logT (1) eingeführt. Zulässige Streulichtwerte für aktive Filterelemente sind in der europäischen Norm EN 379 definiert. Dabei wird der reduzierte Streulichtkoeffizient wie folgt festgelegt: l* = (1/ lambda ) ( ? 1R - ? 2R ) / ? 1L , (2) wobei lambda der Raumwinkel, ( ? 1R - ? 2R ) der Streulichtfluss der Messprobe im definierten Raumwinkel (abzüglich des Streulichtanteils des Messaufbaus) und ? 1L der ungestreute Lichtfluss der Messprobe (nullte Beugungsordnung) ist. Bei bekannten elektrooptischen Filtereinrichtungen wird die optische Qualität durch Streulicht stark beeinträchtigt. Die Lichtstreuung an einer LC-Zelle hat verschiedene Ursachen: unter anderem in der LC-Zelle eingeschlossene Partikel, unterschiedliche Schichtdicken, Kratzer, Kanten und/oder Abstandshalter (sog. Spacer) zwischen den den Flüssigkristall einschliessenden Glasplatten. Es ist Aufgabe der Erfindung, eine aktive elektrooptische Filtereinrichtung zu schaffen und ein Verfahren für deren Betrieb anzugeben, bei welchen eine möglichst geringe Betriebsspannung benötigt und trotzdem eine gute optische Qualität, insbesondere deren geringe Beeinträchtigung durch Lichtstreuung, erreicht wird. Die Aufgabe wird gelöst durch die Filtereinrichtung und das Verfahren, wie sie in den unabhängigen Patentansprüchen definiert sind. Zur Verringerung der Leistungsaufnahme der Flüssigkristallzelle ist die erfindungsgemässe elektrooptische Filtereinrichtung vorzugsweise mit einer besonderen Ansteuerschaltung ausgerüstet. Die erfindungsgemässe Ansteuerschaltung enthält einen Schalter, der die Flüssigkristallzelle in jeder Halbperiode für eine bestimmte Zeit kurzschliesst. Es wird also weder eine kontinuierliche Kippschaltung noch eine pausenlos wechselnde Ansteuerspannung gewählt. Die erfindungsgemässe Ansteuerung unterscheidet sich vom Stand der Technik durch das Einfügen einer aktiven Flanke und einem Ansteuerverfahren, welches an Stelle einer kontinuierlichen Frequenz eher einer Pulsbreitenmodulation entspricht. Die Rahmenfrequenz der Ansteuerpulse liegt im Bereich von 0.01 bis 1 Hz. Der Energieaufwand wird mit diesem Verfahren gegenüber dem Stand der Technik halbiert, was einen enormen Fortschritt bedeutet. Die vorliegende Erfindung verwendet eine Betriebsspannung, die eindeutig festgelegt ist. Einerseits liegt sie mehrfach über der Fréedericksz- Schwelle, um die in der Produktenorm EN 169 vorgeschriebene optische Dichte zu erreichen. Zusätzlich wird die Betriebsspannung derart festgelegt, dass sie bei der Spannung liegt, bei welcher das durch die LCD-Anzeige gestreute Licht minimal ist. Die erfindungsgemässe Festlegung der Betriebsspannung besteht in der Erkenntnis, dass ein Streulichtminimum erreicht ist, wenn in der Streulichtgleichung (2) der Zähler (im Wesentlichen ? 1R ) kleiner als oder gleich gross wie der Nenner ( ? 1L ) ist. Das heisst mit andern Worten: Wenn der Streulichtanteil ? 1R im Arbeitspunkt der Flüssigkristallanzeige kleiner oder gleich der Resttransmission T = 10<(3/7)(1-><N)> eingestellt wird, so ist die Betriebsspannung streulichtoptimiert gewählt. Derart festgelegte Betriebsspannungen liegen erfahrungsgemäss im Bereich von 10 bis 50 Volt. Die Abstimmung der Resttransmission kann zum Beispiel mit einem kleinen Offset der Polarisatororientierung oder mit einer Anpassung der Polarisationseffizienz gelöst werden. Der Streulichteinfluss der Messeinrichtung ( ? 2R ) wurde in obiger Diskussion vernachlässigt. Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren detailliert beschrieben. Dabei zeigen: Fig. 1 eine als Blendschutzvorrichtung ausgebildete erfindungsgemässe Filtereinrichtung, Fig. 2 ein Ersatzschaltbild einer erfindungsgemässen Steuerschaltung, Fig. 3 die Betriebsspannung als Funktion der Zeit für eine bevorzugte Variante des erfindungsgemässen Betriebsverfahrens und Fig. 4 den reduzierten Leuchtdichtekoeffizienten als Funktion der Betriebsspannung. In Fig. 1 ist eine als Blendschutzvorrichtung ausgebildete erfindungsgemässe Filtereinrichtung abgebildet. Sie enthält mindestens ein aktives optisches Filterelement 1 mit einem Flüssigkristall. Der Flüssigkristall ist gemäss einer der folgenden Technologien ausgeführt: TN-Technologie, STN-Technologie, dichroische Technologie, ferroelektrische Technologie oder pi -Mode-LCD-Technologie. Ausserdem enthält die Filtereinrichtung elektronische Mittel 2 zur Ansteuerung des aktiven Filterelementes 1. Mindestens ein Lichtsensor 4 wirkt mit den elektronischen Mitteln 2 zusammen. Den elektronischen Mitteln 2 werden bspw. Ausgangssignale der Lichtsensoren 4 zwecks Steuerung bzw. Regelung der Betriebsspannung des Filterelementes zugeführt. Für die elektronischen Mittel 2, das optische Filterelement 1 und eventuell die Lichtsensoren 4 sind Stromversorgungsmittel 5 vorgesehen. Diese können bspw. als Solarzellen ausgeführt sein. Es ist vorteilhaft, die elektronischen Mittel 2 mit einer Ansteuerschaltung, wie sie in Fig. 2 schematisch dargestellt ist, auszustatten. Damit kann die Leistungsaufnahme der Flüssigkristallzelle 1 wesentlich verringert werden. Der Flüssigkristall wird auf dem Ersatzschaltbild von Fig. 2 durch einen Widerstand R LC und eine Kapazität C LC dargestellt. Andere Widerstände in der Schaltung sind in den Widerständen R S1 und R S2 zusammengefasst. Eine Wechselspannungsquelle 21 liefert eine Wechselspannung U = mit einer Rahmenfrequenz f von typischerweise 0.01 bis 1 Hz. Die erfindungsgemässe Ansteuerschaltung beinhaltet einen Schalter S 1 , der die Flüssigkristallzelle für eine bestimmte Zeit t s kurzschliesst. Dies bewirkt die vollständige Entladung des Kondensators C LC . Der Energieaufwand für die gegenpolige Ladung des Kondensators C LC wird also mit dieser Ansteuerschaltung gegenüber dem Stand der Technik halbiert. Fig. 3 zeigt die von der erfindungsgemässen Ansteuerschaltung nach Fig. 2 gelieferte Betriebsspannung U(t) als Funktion der Zeit t. In einer Periode T mit einer typischen Dauer von 1 bis 100 s wird zunächst während eines ersten Zeitintervalls t + eine bspw. positive Spannung + |U LC | an der Flüssigkristallzelle 1 angelegt. Danach wird, z.B. durch Schliessen des Schalters S 1 (siehe Fig. 2), während eines zweiten Zeitintervalls t s1 die Flüssigkristallzelle 1 kurzgeschlossen. Während eines dritten Zeitintervalls t wird dann eine bspw. negative Spannung -|U LC | an der Flüssigkristallzelle 1 angelegt, worauf während eines vierten Zeitintervalls t s2 wieder ein Kurzschluss erfolgt. Auf diese Weise werden also aktive Flanken 31, 32 in den Verlauf der Betriebsspannung U(t) eingefügt. Dieses erfindungsgemässe Ansteuerverfahren entspricht am ehesten einer Pulsbreitenmodulation. Die Rahmenfrequenz f = 1/T der Ansteuerpulse liegt im Bereich von 0.01 bis 1 Hz. Es ist zu beachten, dass die Zeitintervalle in Fig. 3 aus Gründen der übersichtlichkeit nicht massstabsgetreu dargestellt sind: Während das erste Zeitintervall t + und das dritte Zeitintervall t typische Längen von 0.5 bis 50 s aufweisen, liegen typische Längen des zweiten Zeit-intervalls t s1 und des vierten Zeitintervalls t s2 im Bereich von Mikrosekunden bis Millisekunden. Die Kurzschlusszeiten t s1 , t s2 sind also um Faktoren in der Grössenordnung von 10<3> bis 10<7> kürzer als die Ansteuerzeiten t + , t - . Fig. 4 zeigt eine typische Abhängigkeit des reduzierten Leuchtdichtekoeffizienten l*(U) (vgl. Gleichung (2)) in Funktion der Betriebsspannung U. Die Analyse der Streuphänomene an einer Flüssigkristallzelle 1 ist wichtig für das Verständnis der Erfindung. Ursachen der Lichtstreuung sind bspw. in der Flüssigkristallzelle 1 eingeschlossene Partikel, unterschiedliche Schichtdicken, Kratzer, Kanten und/oder Abstandshalter (sog. Spacer) zwischen zwei den Flüssigkristall einschliessenden Glasplatten. Beim Streulicht lassen sich ein statischer Anteil l* s und ein dynamischer Anteil l* d unterscheiden. Der statische Streulichtanteil l* s lässt sich mit geeigneten technischen Massnahmen so weit reduzieren, dass der Benutzer eines aktiven Blendschutzfilters keine Einbusse der Abbildungsqualität hinnehmen muss (Streulichtklasse 1, gemäss europäischer Norm EN 379). Ganz anders sieht die Situation beim dynamischen, spannungsabhängigen Streulichtanteil l* d aus. Um die oben erwähnten Streulichtzentren herum bildet sich beim Anlegen einer Betriebsspannung U eine lokale Orientierungsstörung. Der das Streulichtzentrum verursachende Fremdkörper - oder die Kante - stört die homogene, chirale Orientierung der Flüssigkristallmoleküle. Diese lokalen Orientierungsstörungen sind weit gehend für den spannungsabhängigen Streulichtanteil l* d verantwortlich. Mit höherer Betriebsspannung U werden die Flüssigkristallmoleküle immer paralleler zum Feldstärkenvektor ausgerichtet und damit die lokale Orientierungsstörung zum Verschwinden gebracht. Der in Fig. 4 dargestellte reduzierte Leuchtdichtekoeffizient l* ist gemäss Gleichung (2) im Wesentlichen das Verhältnis von Streulichtfluss ? 1R und ungestreutem Lichtfluss ? 1L . Bei der Kurve l*(U) lassen sich drei Bereiche unterscheiden. I. Für kleine Betriebsspannungen U ? 1R < ? 1L , also l* < 1. In diesem ersten Bereich I nimmt ? 1L mit steigendem U stärker ab als ? 1R , weshalb l*(U) monoton steigt. II. Für mittlere Betriebsspannungen U ist ? 1R = ? 1L , also l* = 1. In diesem zweiten Bereich II ist l*(U) ungefähr konstant. III. Für grosse Betriebsspannungen U gilt wieder ? 1R < ? 1L , also l* < 1. In diesem dritten Bereich III nimmt ? 1L , mit steigendem U nur noch wenig ab oder ist annähernd konstant, wogegen ? 1R aus den oben erwähnten Gründen immer noch abnimmt, weshalb l*(U) monoton abnimmt. Gemäss der Erfindung wird die Betriebsspannung U = U LC so gewählt, dass folgende Bedingungen erfüllt sind: a) Es wird die geforderte Transmission erreicht; b) Der reduzierte Leuchtdichtekoeffizient l* ist minimal. Die Betriebsspannung U LC wird daraus wie folgt ermittelt. Die Bedingung a) definiert ein Band auf der U-Achse, in welchem sich die Betriebsspannung U LC befinden muss, um die geforderte Transmission zu erreichen. In diesem Band wird dann gemäss Bedingung b) die Betriebsspannung U LC eindeutig bestimmt, so dass l* minimal wird. Normalerweise befindet sich der Arbeitspunkt U LC im dritten Bereich III der Kurve l*(U). Bei Bedarf kann die Transmission durch eine leichte gegenseitige Verdrehung der Polarisatoren oder durch eine Anpassung der Polarisatoreffizienz abgestimmt werden.
Claims (7)
1. Verfahren zum Betreiben einer aktiven elektrooptischen Filtereinrichtung mit einem aktiven optischen Filterelement (1), dadurch gekennzeichnet, dass das optische Filterelement (1) mit gegenpoligen Ansteuerpulsen angesteuert wird, wobei das optische Filterelement (1) zwischen zwei aufeinander folgenden Ansteuerpulsen kurzgeschlossen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurzschlusszeiten (t s1 , t s2 ) kürzer, vorzugsweise um Faktoren in der Grössenordnung von 10<3 > bis 10<7> kürzer, sind als die Dauern (t + , t - ) der Ansteuerpulse.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenfrequenz (f) der Ansteuerpulse zwischen 0.01 und 1 Hz beträgt.
4.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass am optischen Filterelement eine Betriebsspannung (U LC ) angelegt wird, bei welcher der Streulichtfluss ( ? 1R ) des optischen Filterelementes (1) kleiner oder gleich dem ungestreuten Lichtfluss des optischen Filterelementes (1) ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsspannung (U LC ) um ein Mehrfaches über der Fréedericksz-Schwelle des optischen Filterelementes (1) liegt.
6.
Aktive elektrooptische Filtereinrichtung, betreibbar mit dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, enthaltend mindestens ein aktives optisches Filterelement (1) mit einem Flüssigkristall, elektronische Mittel (2) zur Ansteuerung des mindestens einen aktiven Filterelementes (1), einen mit den elektronischen Mitteln (2) zusammenwirkenden Lichtsensor (4) und Stromversorgungsmitteln (5), insbesondere eine Solarzelle, für die elektronischen Mittel (2) und das mindestens eine optische Filterelement (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkristall -gemäss einer der folgenden Technologien ausgeführt ist: TN-Technologie, STN-Technologie, dichroische Technologie, ferroelektrische Technologie oder pi - Mode-LCD-Technologie.
7.
Ansteuerschaltung (2) für eine aktive elektrooptische Filtereinrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Schalter (S 1 ), mit dem das aktive optische Filterelement (1) kurzschliessbar ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH00458/99A CH694384A5 (de) | 1999-03-11 | 1999-03-11 | Aktive elektrooptische Filtereinrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb. |
EP00901013A EP1259852A2 (de) | 1999-03-11 | 2000-01-28 | Aktive elektrooptische filtereinrichtung und verfahren zu ihrem betrieb |
KR1020017011384A KR20020007319A (ko) | 1999-03-11 | 2000-01-28 | 능동 전기 광학 필터링 장치 및 이것을 동작시키는 방법 |
CNA008074607A CN1559021A (zh) | 1999-03-11 | 2000-01-28 | 活性的电光学过滤装置及其运行方法 |
PCT/CH2000/000040 WO2000054097A2 (de) | 1999-03-11 | 2000-01-28 | Aktive elektrooptische filtereinrichtung und verfahren zu ihrem betrieb |
TW089103267A TW527499B (en) | 1999-03-11 | 2000-02-24 | Active electro-optical filtering device and process for operating it |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH00458/99A CH694384A5 (de) | 1999-03-11 | 1999-03-11 | Aktive elektrooptische Filtereinrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH694384A5 true CH694384A5 (de) | 2004-12-15 |
Family
ID=4187481
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH00458/99A CH694384A5 (de) | 1999-03-11 | 1999-03-11 | Aktive elektrooptische Filtereinrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1259852A2 (de) |
KR (1) | KR20020007319A (de) |
CN (1) | CN1559021A (de) |
CH (1) | CH694384A5 (de) |
TW (1) | TW527499B (de) |
WO (1) | WO2000054097A2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100617036B1 (ko) * | 2003-12-27 | 2006-08-30 | 엘지.필립스 엘시디 주식회사 | 액정표시장치의 제조방법 |
US8264265B2 (en) * | 2010-09-30 | 2012-09-11 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Automatic darkening filter (ADF) eye protection device with improved drive circuitry |
EP2799046A1 (de) | 2013-04-30 | 2014-11-05 | Optrel Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Blendschutz |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5731148B2 (de) * | 1973-05-15 | 1982-07-02 | ||
US4279474A (en) * | 1980-03-25 | 1981-07-21 | Belgorod Barry M | Spectacle lens having continuously variable controlled density and fast response time |
CH687909A5 (de) * | 1991-12-31 | 1997-03-27 | Xelux Holding Ag | Verfahren zum Betrieb einer Blendschutzvorrichtung. |
SE509569C2 (sv) * | 1995-10-26 | 1999-02-08 | Hoernell International Ab | Vätskekristallslutarkonstruktion |
-
1999
- 1999-03-11 CH CH00458/99A patent/CH694384A5/de not_active IP Right Cessation
-
2000
- 2000-01-28 WO PCT/CH2000/000040 patent/WO2000054097A2/de not_active Application Discontinuation
- 2000-01-28 KR KR1020017011384A patent/KR20020007319A/ko not_active Application Discontinuation
- 2000-01-28 EP EP00901013A patent/EP1259852A2/de not_active Withdrawn
- 2000-01-28 CN CNA008074607A patent/CN1559021A/zh active Pending
- 2000-02-24 TW TW089103267A patent/TW527499B/zh not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2000054097A3 (de) | 2002-09-26 |
KR20020007319A (ko) | 2002-01-26 |
CN1559021A (zh) | 2004-12-29 |
WO2000054097A2 (de) | 2000-09-14 |
TW527499B (en) | 2003-04-11 |
EP1259852A2 (de) | 2002-11-27 |
WO2000054097A8 (de) | 2003-01-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69628544T2 (de) | Flüssigkristall-lichtverschluss | |
EP0509025B1 (de) | Elektrooptisches flüssigkristallschaltelement | |
DE4000451B4 (de) | Elektrooptisches Flüssigkristallschaltelement | |
DE3448116C2 (de) | ||
DE69332479T2 (de) | Verdrillt-nematische Flüssigkristallanzeigevorrichtung | |
DE3434594C2 (de) | ||
EP0550384B2 (de) | Blendschutzvorrichtung | |
DE69634767T2 (de) | Flüssigkristallvorrichtung und ihre Herstellungsverfahren | |
DE60035075T2 (de) | Lichtmodulationsvorrichtung, Bildaufnahmevorrichtung und Verfahren zu deren Belichtungszeitsteuerung | |
DE3921837C2 (de) | ||
DE3142909A1 (de) | Kontinuierliche ladungssteuerung fuer elektrochrome schichten | |
DE69413961T2 (de) | Schutzvorrichtung | |
EP0020918A1 (de) | Reflektor für verschiedene Ausleuchtwinkel | |
WO2008092839A1 (de) | Phasenmodulierender lichtmodulator und verfahren zur gewährleistung einer minimalen amplitudenmodulation in phasenmodulierenden lichtmodulatoren | |
EP1956411A2 (de) | Elektrooptisches Blendschutzfilter und Blendschutzeinheit für eine tragbare Blendschutzvorrichtung | |
EP0844293B1 (de) | Bistabile ferroelektrische Flüssigkristallzelle | |
DE2258976A1 (de) | Ferroelektrisches optisches filter | |
DE102020006110B3 (de) | Schaltbarer Lichtfilter mit variabler Transmission und Bildschirm mit einem solchen schaltbaren Lichtfilter und Verwendung eines solchen Bildschirms | |
DE68921310T2 (de) | Anzeigegerät. | |
DE2507376A1 (de) | Anzeigeeinrichtung | |
CH694384A5 (de) | Aktive elektrooptische Filtereinrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb. | |
DE60202391T2 (de) | Halteanzeigeeinheit zur Darstellung eines bewegten Bildes | |
DE2410557C2 (de) | Elektrooptische Vorrichtung mit Gast-Wirt-Flüssigkristallmaterial | |
DE2450390A1 (de) | Lichtsteuereinrichtung mit fluessigkristallzellen | |
DE69529309T2 (de) | Flüssigkristallanzeigegerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
NV | New agent |
Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI DAUB, CH |
|
PL | Patent ceased |