CH693771A5 - Glasscheibe, insbesondere fuer die Verwendung in Solaranwendungen. - Google Patents

Glasscheibe, insbesondere fuer die Verwendung in Solaranwendungen. Download PDF

Info

Publication number
CH693771A5
CH693771A5 CH00268/01A CH2682001A CH693771A5 CH 693771 A5 CH693771 A5 CH 693771A5 CH 00268/01 A CH00268/01 A CH 00268/01A CH 2682001 A CH2682001 A CH 2682001A CH 693771 A5 CH693771 A5 CH 693771A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
glass
pane according
microstructure
microstructures
glass pane
Prior art date
Application number
CH00268/01A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Weikinger
Original Assignee
Interfloat Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interfloat Corp filed Critical Interfloat Corp
Priority to CH00268/01A priority Critical patent/CH693771A5/de
Priority to US10/471,764 priority patent/US20040086716A1/en
Priority to EP01960013A priority patent/EP1301443B1/de
Priority to DE50101048T priority patent/DE50101048D1/de
Priority to AT01960013T priority patent/ATE255070T1/de
Priority to PCT/CH2001/000480 priority patent/WO2002064518A1/de
Publication of CH693771A5 publication Critical patent/CH693771A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C19/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by mechanical means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B13/00Rolling molten glass, i.e. where the molten glass is shaped by rolling
    • C03B13/08Rolling patterned sheets, e.g. sheets having a surface pattern
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/006Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character
    • C03C17/007Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character containing a dispersed phase, e.g. particles, fibres or flakes, in a continuous phase
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/50Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0236Special surface textures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2204/00Glasses, glazes or enamels with special properties
    • C03C2204/08Glass having a rough surface
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/40Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description


  



   Die Erfindung betrifft eine Glasscheibe, insbesondere für die Verwendung  in Solaranwendungen. 



   In Solarzellen für die Fotovoltaik (Umwandlung von Sonnenenergie  in Strom) als auch in thermischen Solarzellen zur Gewinnung von Wärmeenergie  mittels Wärmetauschern werden hochwertige Gläser mit einer hohen  Transmission für die Sonnenstrahlung eingesetzt. In Solarzellen werden  Glasscheiben als Träger für die Halbleiterschichten verwendet, die  für die Umwandlung der Lichtenergie in Strom verantwortlich sind.  Thermische Solarzellen bestehen im Wesentlichen aus einem flachen  Wärmetauscher, welcher hinter einer Glasscheibe angeordnet ist. Die  Glasscheibe isoliert den Wärmetauscher thermisch von der Umgebungsluft,  damit möglichst wenig der eingefangenen Sonnenstrahlung wieder an  die Umgebung abgegeben wird. 



   Thermische und auch Fotovoltaik-Solarzellen haben einen grossen Platzbedarf,  da die Energiegewinnung direkt von der bestrahlten Fläche abhängt.  Auf Hausdächern oder an Fassaden angeordnete Solargläser sollen möglichst  viel der Sonnenstrahlung durchlassen und möglichst wenig reflektieren.  Die Reflexion von Strahlung ist aber nicht nur aus energetischen  Überlegungen unerwünscht, denn reflektierende Glasflächen können  in Wohnsiedlungen Nachbarn oder den Verkehr stören. Zur Vermeidung  dieses Problems werden in Solarzellen Glasscheiben verwendet, welche  auf der einen Seite matt sind. Matte Glasscheiben haben auch den  Vorteil, dass Verschmutzungen weniger stark wahrgenommen werden. 



   Bekannt sind Glasscheiben mit einseitiger Mikrostruktur. Solche matte  Glasscheiben werden hergestellt, indem das aus einer Glasschmelze  gezogene Glas mit einer Walze geprägt wird, d.h. mit einer Mik-rostruktur  versehen wird. Diese Glasscheiben haben den Nachteil, dass die Durchlässigkeit  für die Sonnenstrahlung je nach Einfallswinkel oft stark abnimmt.  Ein weiterer Nachteil ist, dass einseitig geprägte Glasscheiben oft  falsch eingebaut werden, d.h. die matte Glasoberfläche z.B. wärmetauscherseitig  anstatt umgebungsseitig angeordnet wird. Durch einen falschen Einbau  der Glasscheiben verschlechtern sich jedoch Transmissions- und Reflexionswerte.                                                



   Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Glas  resp. Glasscheiben für Solaranwendungen bereitzustellen. Die Glasscheiben  sollen eine möglichst hohe    Transmission und geringe Reflexion  für Sonnenstrahlung haben. Auch soll die Gefahr verringert sein,  dass die Glasscheiben falsch in die Solarzellen eingebaut werden.                                                              



   Erfindungsgemäss ist die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Glasoberfläche  beidseitig geprägt, d.h. mit einer Mikrostruktur versehen ist. Der  Vorteil einer auf beiden Glasoberflächen eine dreidimensionale Mikrostruktur  oder Relief aufweisenden Glasscheibe besteht darin, dass das Glas  in Solarzellen in beliebiger Orientierung eingebaut werden kann.  Überraschenderweise besitzen beidseitig strukturierte Gläser ein  Transmissionsvermögen, das demjenigen von einseitig strukturierten  Glasscheiben entspricht oder überlegen ist. 



   Zweckmässigerweise ist die Mikrostruktur herstellbar durch Prägen  des aus einer Schmelze gezogenen Glases mit Walzen, welche eine Mikrostruktur  aufweisen und einander gegenüberliegend angeordnet sind, sodass beim  Durchgang der noch formbaren Glasscheiben komplementäre Mikrostrukturen  in die Glasoberflächen eindrückbar sind. Dies ist ein kostengünstiger  Herstellungsprozess. 



   hi einer bevorzugten Ausführungsform weisen die in die Glasoberflächen  geprägten Mikrostrukturen einen Höhenunterschied zwischen Erhebung  und Tal (Peak to Valley) von maximal 50 um, vorzugsweise maximal  30  mu m auf. Untersuchungen haben gezeigt, dass derart ausgebildete  reliefartige Strukturen ein hohes Transmissionsvermögen der Gläser  gewährleisten. Ein weiterer Vorteil von derartige Mikrostrukturen  aufweisenden Glasscheiben ist, dass der Winkelfaktor, d.h. das Verhältnis  des solaren Transmissionsgrades unter variablem Einfallswinkel relativ  zu senkrechtem Einfall, dem Winkelfaktor von nicht-strukturiertem  Glas am nächsten kommt. Besonders bevorzugte Mikrostrukturen beschreiben  im Schnitt eine Cosinus-, Gauss- oder Kegelfunktion. Diese Strukturen  besitzen ein sehr gutes winkelabhängiges Transmissionsverhalten.

    Weiterer Vorteil ist, dass es praktisch keine Rolle spielt, ob die  Strukturen männlich oder weiblich sind. Weitere zweckmässige Mikrostrukturen  sind pyramidal mit trigonaler, quadratischer oder hexagonaler Basis,  konusförmig, Halbkugeln oder auf der Glasoberfläche sitzende Kugelabschnitte.                                                  



   Vorteilhaft beträgt das Verhältnis von Strukturhöhe zur Strukturbreite  maximal 50  mu m/800  mu m, vorzugsweise 30  mu m/800  mu m und ganz  besonders bevorzugt 20  mu m/800  mu m. Diese Glasscheiben besitzen  das höchste Transmissionsvermögen. Von Bedeutung für das Transmissionsvermögen  ist ferner, dass das Glas der Glasscheiben einen Eisengehalt von    weniger als 0,05 Gewichtsprozenten, vorzugsweise weniger als 0,03  Gewichtsprozenten aufweist. Auch ist vorteilhaft, wenn das Glas der  Glasscheiben im Wesentlichen kein Chromoxid (Cr 2 O 3 ) aufweist 



   Die Mikrostrukturen können so ausgebildet sein, dass diese aus dem  Glas herausragen, d.h. männlich sind, oder in das Glas eingedrückt,  d.h. weiblich sind. Beide Ausführungsformen eignen sich für Glasscheiben  für Solaranwendungen. 



   Die Erfindung soll nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher  beschrieben werden. Es zeigt      Fig. 1: ein Diagramm, in welchem  der Winkelfaktor eines bekannten einseitig strukturierten Glases  mit einer Rauhtiefe von 90  mu m (Peak to Valley) als Funktion des  Einfallswinkels dargestellt ist;     Fig. 2: ein Diagramm, in welchem  der Winkelfaktor eines erfindungsgemässen beidseitig strukturierten  Glases als Funktion des Einfallswinkels dargestellt ist;     Fig.

    3: Beispiele verschiedener untersuchter Oberflächenstrukturen;     Fig. 4: ein Diagramm, in welchem das relative solare Transmissionsvermögen  einer weiblichen, im Schnitt pyramidalen Mikrostruktur zwischen 10  mu m und 50  mu m Höhe als Funktion des Einfallswinkels aufgetragen  ist;     Fig. 5: ein Diagramm, in welchem das relative solare Transmissionsvermögen  einer männlichen, im Schnitt pyramidalen Mikrostruktur zwischen 10  mu m und 50  mu m Höhe als Funktion des Einfallswinkels aufgetragen  ist;     Fig. 6: ein Diagramm, in welchem das relative solare Transmissionsvermögen  einer im Schnitt weiblichen gaussförmigen Mikrostruktur zwischen  10  mu m und 50  mu m Höhe als Funktion des Einfallswinkels aufgetragen  ist;

       Fig. 7: die Transmissionswerte einer im Schnitt männlichen,  gaussförmigen Mikrostruktur, welche der Belichtung zugewandt ist,  als Funktion des Einfallswinkels;     Fig. 8: die Transmissionswerte  einer im Schnitt weiblichen, gaussförmigen Mikrostruktur als Funktion  des Einfallswinkels.     Fig. 9: die Transmissionswerte einer der  Belichtung zugewandten konusartigen Erhebung/ Mikrostruktur als Funktion  des Einfallswinkels.     Fig. 10: die Transmissionswerte einer  der Belichtung abgewandten konusartigen Erhebung/Mikrostruktur als  Funktion des Einfallswinkels.  



     Die Fig. 1 und 2 zeigen Diagramme, in denen der Winkelfaktor eines  bekannten, einseitig strukturierten Glases (Fig. 1) und eines beidseitig  strukturierten Glases (Fig. 2) als Funktion des Einfallswinkels dargestellt  ist. Unter Winkelfaktor wird definitionsgemäss das Verhältnis des  solaren Transmissionsgrades unter variablem Einfallswinkel relativ  zu senkrechtem Einfall verstanden. Den höchsten Winkelfaktor besitzen  unstrukturierte (glatte) Gläser. Zu Vergleichszwecken sind die Winkelfaktoren  eines unstrukturierten Glases jeweils als Referenzkurve in den Figuren  mit eingezeichnet. Die gemessenen Gläser wiesen alle eine Dicke von  3,2 respektive 4 mm auf. 



   Das bekannte Glas mit einer Rauhtiefe von 90 mm wurde gemessen, einmal  mit der strukturierten Seite der Lichtquelle abgewandt (also bei  einem Kollektor, der zur Innenseite orientiert ist = "str. in") oder  der Lichtquelle zugewandt ist ("str. out"). Es ist ersichtlich, dass  die Winkelfaktoren je nach Einfallswinkel bis zu 10% variieren können.  Während eine nach aussen orientierte Struktur (Lichtquelle zugewandt)  bis zu einem Einfallswinkel von 60 Grad besser ist als die nach innen  orientierte Struktur, erweist sich Letztere bei einem Einfallswinkel  zwischen 60 und 70 Grad als die bessere. 



   Das erfindungsgemässe Glas mit einer beidseitigen Oberflächenstruktur  von 30  mu m (Peak to Valley) erweist sich überraschenderweise als  das bessere Glas. Selbst bei einem Einfallswinkel von 70 Grad ist  der Winkelfaktor nur unwesentlich schlechter als der Winkelfaktor  eines unstrukturierten Glases. Im Vergleich zum bekannten Glas von  Fig. 1 werden bei allen Einfallswinkeln höhere Transmissionswerte  erreicht. Daraus ergibt sich der wesentliche Vorteil, dass im Gegensatz  zu einseitig strukturierten Gläsern die Orientierung der strukturierten  Oberfläche unbeachtlich ist. 



   Die Fig. 3a bis 3h zeigen verschiedene mögliche geometrische Oberflächenstrukturen.  Diese Strukturen sind Simulationsrechnungen theoretisch zugänglich  (z.B. OptiCAD). Dabei können beispielsweise die Strukturerhebungen  (Peak to Valley) variiert und der Einfluss auf das Transmissionsvermögen  festgestellt werden. 



     Fig. 3a zeigt eine Struktur, welche im Schnitt eine Gauss-Funktion  ist. Die Höhe z setzt sich zusammen aus dem Produkt der Gaussfunktionen  für den Ort (x,y) in einem Abstand von 800 mu m zueinander. 



   Fig. 3b zeigt eine pyramidale Struktur mit einer hexagonalen Basis.  Die Pyramiden ragen aus der Glasoberfläche heraus (männliche Struktur).  In x-Richtung (waagrechte Querachse) beträgt der Abstand 693  mu  m, in y-Richtung 600 mu m. 



   Fig. 3c zeigt eine konusförmige Struktur, welche durch auf dem Glas  sitzende Kegel gebildet ist. Die Kegelgrundfläche hat einen Durchmesser  von 800 mu m und einen Abstand von 800 mu m zueinander. 



   Fig. 3d zeigt eine Struktur mit auf dem Glas sitzenden Halbkugeln.  Die Halbkugeln haben einen Durchmesser von 200  mu m und sind in  einem Abstand von 800 mu m angeordnet. 



   Fig. 3e zeigt eine Struktur, welche im Schnitt eine Cosinus-Funktion  in Richtung x und y ist. Die Struktur hat eine Periode von 800  mu  m. 



   Fig. 3f zeigt eine Struktur mit Kugelabschnitten (männlich), welche  in regelmässigen Abständen auf dem Glas angeordnet sind. Der Durchmesser  der Kugeln beträgt 800 um. Die Kugelabschnitte sind 100  mu m, 200  mu m oder 400 mu m (Halbkugel) hoch. 



   Fig. 3g zeigt eine männliche, pyramidale Struktur. Die Pyramiden  sind 4-seitig und besitzen eine quad-ratische Grundfläche von 800  mu m Kantenlänge. 



   Fig. 3h zeigt ebenfalls eine männliche, pyramidale Struktur, jedoch  mit trigonaler Basis. Die Seitenlänge der Grundfläche beträgt 800  mu m. Die x-Richtung (Querachse) ist waagrecht. 



   In den Fig. 6 bis 8 ist die Differenz in der solaren Transmission  als Funktion des Einfallswinkels für eine im Schnitt Gauss'sche Mikrostruktur  mit einer "800  mu m  x  800  mu m" Basisfläche dargestellt. Die  Differenz der solaren Transmission entspricht der Tansmission der  betrachteten Mikrostruktur abzüglich der Transmission eines nicht  strukturierten Glases. Durch diese Darstellungsweise wird eine Spreizung  der y-Achse erreicht. 



   Fig. 6 zeigt eine weibliche Mikrostruktur, bei welcher die gaussförmigen  Mikrostrukturen in die Glas-oberfläche eingedrückt sind. Fig. 7 zeigt  eine männliche Mikrostruktur, bei welcher die gaussförmigen Mik-rostrukturen  aus der Glasoberfläche herausragen. Der    Vergleich der Kurven zeigt,  dass die weiblichen und männlichen Mikrostrukturen bezüglich Transmissionsverhalten  praktisch die gleichen Eigenschaften aufweisen. Weiter ist aus den  Figuren erkennbar, dass die Mikrostrukturen mit einem Peak-to-Valley  Verhältnis von 50:1 bei Einfallswinkeln grösser als 40 Grad die schlechteren  Transmissionswerte aufweisen. Die Mikrostrukturen sind in der Grösse  über einen bestimmten Bereich skalierbar.

   So sind die Transmissionswerte  einer gaussförmigen Mikrostruktur mit einer Basis von lediglich 200  mu m  x  200  mu m (Fig. 8) praktisch gleich wie die Transmissionswerte  einer Mikrostruktur mit einer Basis von 800 mu m x 800 mu m. 



   Die Fig. 9 und 10 zeigen den Einfluss der Höhe von konusartigen Erhebungen/Mikrostruktur  auf die Transmission (Ordinate) bei unterschiedlichen Einfallswinkeln  (Abszisse). In Fig. 9 sind die konusförmigen Mikrostrukturen der  Belichtung zugewandt (structure out), in Fig. 10 der Belichtung abgewandt  (structure in). Die Kurven 11, 13, 15 und 17 entsprechen Mikrostrukturhöhen  von 200  mu m, 50  mu m, 20  mu m und 10  mu m. Kurve 20 entspricht  einem Glas mit nicht-strukturierter (glatter) Glasoberfläche. Aus  den Darstellungen geht hervor, dass eine Mikrostruktur von 50  mu  m Höhe eine wesentlich bessere Transmission bei grossen Einfallswinkeln  aufweist als eine Struktur mit 200  mu m Höhe. Haben die Mikrostrukturen  eine Höhe kleiner als 30  mu m, so unterscheiden sich die Transmissionswerte  nur noch sehr wenig. 



   Die erfindungsgemässe Glasscheibe für Solaranwendungen mit zwei einander  gegenüberliegenden, parallelen Oberflächen weist auf beiden Glasoberflächen  Mikrostrukturen auf. Die Mikrostrukturen sorgen für eine matte Erscheinung  der Glasoberflächen. Die Mikrostrukturen sind regelmässige oder unregelmässig  angeordnete Erhebungen und Täler mit einem Peak-to-Valley-Verhältnis  von max. 50  mu m, vorzugsweise max. 30  mu m und ganz besonders  bevorzugt von max. 20 mu m.

Claims (11)

1. Glasscheibe mit einer mikrostrukturierten Glas-oberfläche, insbesondere für Solaranwendungen, dadurch gekennzeichnet, dass beide Glasoberflächen eine Mikrostruktur aufweisen
2. Glasscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrostruktur der Glasoberflächen einen Höhenunterschied zwischen Erhebung und Tal von maximal 50 mu m, vorzugsweise maximal 30 mu m und ganz besonder bevorzugt 20 mu m, aufweisen.
3. Glasscheibe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrostrukturen im Schnitt eine Cosinus-, Gauss- oder Kegelfunktion beschreiben.
4. Glasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrostrukturen pyramidal mit trigonaler, quadratischer oder hexagonaler Basis, konusförmig, Halbkugeln, oder auf der Glasoberfläche sitzende Kugelabschnitte sind.
5.
Glasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Strukturhöhe zur Strukturbreite maximal 50 mu m/ 800 mu m, vorzugsweise 30 mu m/800 mu m und ganz besonders bevorzugt 20 mu m/800 mu m, beträgt.
6. Glasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Glas der Glasscheiben einen Eisengehalt von weniger als 0,05 Gewichtsprozenten, vorzugsweise weniger als 0,03 Gewichtsprozenten, aufweist.
7. Glasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Glas der Glasscheiben im Wesentlichen kein Chromoxid Cr 2 O 3 aufweist.
8. Glasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrostrukturen aus dem Glas herausragen, d.h. männlich sind.
9.
Glasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrostrukturen in das Glas eingedrückt, d.h. weiblich sind.
10. Glasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrostrukturen in den beiden Glasoberflächen unterschiedlich ausgebildet sind.
11. Verfahren zur Herstellung einer Glasscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrostruktur durch Prägen des aus einer Schmelze gezogenen Glases mit einander gegenüberliegend angeordneten, eine Mikrostruktur aufweisenden Walzen hergestellt wird.
CH00268/01A 2001-02-15 2001-02-15 Glasscheibe, insbesondere fuer die Verwendung in Solaranwendungen. CH693771A5 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00268/01A CH693771A5 (de) 2001-02-15 2001-02-15 Glasscheibe, insbesondere fuer die Verwendung in Solaranwendungen.
US10/471,764 US20040086716A1 (en) 2001-02-15 2001-08-07 Glass pane
EP01960013A EP1301443B1 (de) 2001-02-15 2001-08-07 Glasscheibe
DE50101048T DE50101048D1 (de) 2001-02-15 2001-08-07 Glasscheibe
AT01960013T ATE255070T1 (de) 2001-02-15 2001-08-07 Glasscheibe
PCT/CH2001/000480 WO2002064518A1 (de) 2001-02-15 2001-08-07 Glasscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00268/01A CH693771A5 (de) 2001-02-15 2001-02-15 Glasscheibe, insbesondere fuer die Verwendung in Solaranwendungen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH693771A5 true CH693771A5 (de) 2004-01-30

Family

ID=30005568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00268/01A CH693771A5 (de) 2001-02-15 2001-02-15 Glasscheibe, insbesondere fuer die Verwendung in Solaranwendungen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH693771A5 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009112406A1 (en) * 2008-03-10 2009-09-17 Photon B.V. Light trapping photovoltaic device
EP2154116A1 (de) * 2008-07-28 2010-02-17 Vesuvius Crucible Company Vorrichtung zur Herstellung von Glasscheiben mit strukturierter Oberfläche, Giesslippe dafür, Herstellungprozess und dadurch hergestellte Glasscheibe
EP2301898A1 (de) * 2009-09-29 2011-03-30 Corning Incorporated Glasstrukturierung unter Verwendung einer porösen strukturierten Walze unter Vakuum
EP2319813A1 (de) * 2009-10-26 2011-05-11 Saint-Gobain Glass France Strukturierte Glasscheibe und ein Photovoltaik-Modul mit einer solchen Glasscheibe
US8283560B2 (en) 2007-11-05 2012-10-09 SolarExcel B.V. Photovoltaic device
AT514578B1 (de) * 2013-11-12 2015-02-15 Galev Patent Ltd Abdeckscheibe für ein Solarmodul
WO2016170261A1 (fr) * 2015-04-23 2016-10-27 Saint-Gobain Glass France Verre texture pour serre
FR3071242A1 (fr) * 2017-09-15 2019-03-22 Saint Gobain Glass France Substrat transparent texture, notamment pour serre

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8283560B2 (en) 2007-11-05 2012-10-09 SolarExcel B.V. Photovoltaic device
CN101971355B (zh) * 2008-03-10 2012-09-19 光子有限公司 光陷获光伏装置
JP2011514003A (ja) * 2008-03-10 2011-04-28 フォトン ベスローテン フェノーツハップ 光起電力装置および光起電力装置の製造方法
US8080730B2 (en) 2008-03-10 2011-12-20 SolarExcel B.V. Photovoltaic device
WO2009112406A1 (en) * 2008-03-10 2009-09-17 Photon B.V. Light trapping photovoltaic device
EP2154116A1 (de) * 2008-07-28 2010-02-17 Vesuvius Crucible Company Vorrichtung zur Herstellung von Glasscheiben mit strukturierter Oberfläche, Giesslippe dafür, Herstellungprozess und dadurch hergestellte Glasscheibe
EP2301898A1 (de) * 2009-09-29 2011-03-30 Corning Incorporated Glasstrukturierung unter Verwendung einer porösen strukturierten Walze unter Vakuum
EP2319813A1 (de) * 2009-10-26 2011-05-11 Saint-Gobain Glass France Strukturierte Glasscheibe und ein Photovoltaik-Modul mit einer solchen Glasscheibe
AT514578B1 (de) * 2013-11-12 2015-02-15 Galev Patent Ltd Abdeckscheibe für ein Solarmodul
AT514578A4 (de) * 2013-11-12 2015-02-15 Galev Patent Ltd Abdeckscheibe für ein Solarmodul
WO2016170261A1 (fr) * 2015-04-23 2016-10-27 Saint-Gobain Glass France Verre texture pour serre
FR3035398A1 (fr) * 2015-04-23 2016-10-28 Saint Gobain Verre texture pour serre
CN107466202A (zh) * 2015-04-23 2017-12-12 法国圣戈班玻璃厂 用于温室的纹理化玻璃
US10246363B2 (en) 2015-04-23 2019-04-02 Saint-Gobain Glass France Textured glass for greenhouses
FR3071242A1 (fr) * 2017-09-15 2019-03-22 Saint Gobain Glass France Substrat transparent texture, notamment pour serre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1301443B1 (de) Glasscheibe
DE102005027737B4 (de) Verwendung einer transparenten Scheibe mit einer dreidimensionalen Oberflächenstruktur als Deckscheibe für Bauelemente zur Nutzung des Sonnenlichts
DE102005027799B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer transparenten Scheibe mit einer Oberflächenstruktur und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2803299A1 (de) Metallbeschichtete kunststoffolie sowie deren verwendung
DE102010007570A1 (de) Produkt für strömungstechnische Anwendungen, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung eines solchen Produkts
CH693771A5 (de) Glasscheibe, insbesondere fuer die Verwendung in Solaranwendungen.
DE2520062A1 (de) Bauelement mit hoher isolierfaehigkeit
DE4242264C2 (de) Körper oder Bauteil mit einer Mikrodoppeltripel aufweisenden Oberfläche sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Körpers oder Bauteils
WO2003004186A1 (de) Verfahren zum herstellen eines metallblechs, metallblech und vorrichtung zum aufbringen einer oberflächenstruktur auf ein metallblech
DE102015216994A1 (de) Fotovoltaikglas mit unabhängigen Lichtfallen
DE2848647A1 (de) Sonnenkollektor
EP1760216A2 (de) Strukturierte Materialbahn und Verfahren zum Herstellen
DE102015116715A1 (de) Retroreflektierendes Schild und Herstellungsverfahren hierzu
DE19941048A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung strukturierter Oberflächen mit erhöhter Resistenz gegen Verschmutzung und Benetzung
DE3214421A1 (de) Lichtdurchlaessige bauplatte mit aktivem waermefilter
CH687214A5 (de) Lichtdurchlaessige Stegplatte.
EP0815972B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Flachrohren zur Bildung von Wärmeträgerpaneelen und Presse zur Durchführung des Verfahrens
DE19904249B4 (de) Kollektorfassadenelement
AT5406U1 (de) Adsorberblech für sonnenkollektoren
DE19544627A1 (de) Wölbstrukturierte Absorberrohre mit einer Titan - Nitrid - Oxyd - Beschichtung zur Erhöhung des thermischen Wirkungsgrades von Kollektoren
AT514578B1 (de) Abdeckscheibe für ein Solarmodul
DE10103020A1 (de) Mit Rillen,Noppen oder Mulden im Mikrometerbereich strukturierte Folien und Beschichtungen
EP2538013A1 (de) Winkelselektive Einstrahlungsdämmung an einer Gebäudehülle
DE102011107124A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Oberflächenbeschichtung mit einem Mikrostruktur-Gitter und Solarkollektor mit einer solchen Oberflächenbeschichtung
DE202005017154U1 (de) Transparentes Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased