DE19544627A1 - Wölbstrukturierte Absorberrohre mit einer Titan - Nitrid - Oxyd - Beschichtung zur Erhöhung des thermischen Wirkungsgrades von Kollektoren - Google Patents

Wölbstrukturierte Absorberrohre mit einer Titan - Nitrid - Oxyd - Beschichtung zur Erhöhung des thermischen Wirkungsgrades von Kollektoren

Info

Publication number
DE19544627A1
DE19544627A1 DE19544627A DE19544627A DE19544627A1 DE 19544627 A1 DE19544627 A1 DE 19544627A1 DE 19544627 A DE19544627 A DE 19544627A DE 19544627 A DE19544627 A DE 19544627A DE 19544627 A1 DE19544627 A1 DE 19544627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorber
absorber tube
tube according
tube
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19544627A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Bauer
Jochen Daume
Arnold Grimm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19544627A priority Critical patent/DE19544627A1/de
Publication of DE19544627A1 publication Critical patent/DE19544627A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/40Thermal components
    • H02S40/44Means to utilise heat energy, e.g. hybrid systems producing warm water and electricity at the same time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/20Details of absorbing elements characterised by absorbing coatings; characterised by surface treatment for increasing absorption
    • F24S70/225Details of absorbing elements characterised by absorbing coatings; characterised by surface treatment for increasing absorption for spectrally selective absorption
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/20Details of absorbing elements characterised by absorbing coatings; characterised by surface treatment for increasing absorption
    • F24S70/25Coatings made of metallic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/60Details of absorbing elements characterised by the structure or construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/20Working fluids specially adapted for solar heat collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/42Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being both outside and inside the tubular element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/42Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being both outside and inside the tubular element
    • F28F1/422Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being both outside and inside the tubular element with outside means integral with the tubular element and inside means integral with the tubular element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/60Thermal-PV hybrids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein spezielles Verfahren zur Rohrverformung von wölbstrukturierten Blechstreifen mit einer Titan-Nitrid-Oxyd-Beschichtung zur Erhöhung des thermischen Wirkungsgrades von Solar-Kollektoren in der Ausführung von Flach-, Röhren- oder Parabolrinnen-Kollektoren.
In der gängigen Praxis sind wölbstrukturierte Rohre als Wärmeüberträger bekannte Technik. Hierbei ist die hohe Druckfestigkeit bei geringer Wandstärke ein großer Vorteil in der Wärmeübertragung. So weisen wölbstrukturierte Rohre nach Messungen an der TFH-Berlin bei Prof. Mirtsch und nach seinem Verfahren hergestellte wölbstrukturierte Rohre, einen um mindest 70% höheren Wärmeübergang als glatte Rohre auf. Hinzu kommt, daß in den so strukturierten Rohren die durchfließende Wärmeträgerflüssigkeit eine starke Verwirbelung erfährt. Es ist somit keine große Pumpleistung bzw. hoher Pumpendruck erforderlich, um so über die Reynoldszahl die Verwirbelung der Wärmeträgerflüssigkeit zu erreichen. Dünnwandige Rohre verbrauchen außerdem weniger Material und auch für den Wärmeübergang nachteiligen eigenen Wärmeverbrauch.
Bei Absorberrohren in Solar-Kollektoren treten zusätzliche Energieverluste durch Emission-Rückstrahlung auf. Die von der Firma Tinox, München, entwickelte selektive Beschichtung für Absorberbleche reduziert diese Emissionsverluste auf weniger als 6% bei einem hohen Absorptionsgrad von 94%. Die so selektiv beschichteten Absorberstreifen bzw. -bleche werden in einer Hochvakuum-Anlage als Coilware produziert und wurden bisher nur in Versuchsreihen als Absorberbleche und nicht zu Röhren verformte Absorber eingesetzt.
Durch diese hier vorliegende Erfindung kann die Wölbstruktur von Blechen mit der selektiven Beschichtung der Fa. Tinox zu einem neuartigen hochwirksamen Absorbersystem erweitert werden und in Solaranlagen wesentlich höhere Wirkungsgrade erzielen.
So wird z. B. beim Bau zukünftiger Parabolrinnen-Kollektoren Wasser als Wärmeträgermedium geplant, um einen höheren Wirkungsgrad gegenüber gleichen oder ähnlichen Anlagen die mit Wärmeträgeröl gefahren werden zu erreichen. Wärmeträgeröl hat einen sehr niedrigen Wärmeleitwert gegenüber Wasser. Aber beim Einsatz von Wasser entstehen bei hohen Temperaturen, wie sie in Parabolrinnen-Kollektoren, sehr hohe Drücke, die durch starke Rohrwandungen der Absorber aufgefangen werden müssen. Wird aber das Wärmeträgeröl mit Gallium-Partikeln angereichert (Anmeldenummer 195 00 949.5), so erhöht sich wesentlich der Wärmeleitwert dieses Öles, ohne daß der Dampfdruck des Öles verändert wird. So kann man wesentlich höhere Wirkungsgrade mit der Kombination der wölbstrukturierten und selektiv beschichteten Absorberrohre und einem galliumdotierten Wärmeträgeröl erreichen bei gleichzeitig niedrigeren Herstellkosten der Anlagen.
Aufgrund einer notwendigen Hochvakuumkammer für das selektive Beschichten der Absorberbleche, kann diese Kammer nur eine begrenzte Größe haben. Die für ein nachträgliches Beschichten von wölbstrukturierten Absorberrohren erforderlichen Größe einer Hochvakuumkammer ist aus technischen und Kostengründen nicht durchführbar. Deshalb ist eine Absorberrohrherstellung mit selektiver Beschichtung nur nach erfolgter Behandlung in der Hochvakuumkammer möglich und dies beschreibt die vorliegende Patentabmeldung.
Die Prinzipzeichnungen Fig. 1 bis Fig. 3 zeigen drei unterschiedliche geometrische Basisfiguren, die mittels der wölbstrukturierten Verformung in ein Metallblech entweder durch Pressung, Walzen, hydraulisch oder pneumatischen Druck oder Unterdruck per Vakuum durchgeführt worden ist. Die Seitenlängen der wölbstrukturierten geometrischen Formen sind von dem späteren Außendurchmesser des Absorberrohres abhängig.
Fig. 1 zeigt eine Prinzipzeichnung eines wölbstrukturierten Bleches, dessen Grundstruktur das Dreieck 1 ist. Die Breite der Strukturierung 2 ist geringfügig kleiner als der Umfang des daraus später zu formenden Rohres.
Die Länge der Strukturierung 3 entspricht der Länge der Wölbstruktur des daraus später zu formenden Rohres.
Die nichtstrukturierte Querseite 4 des Bleches nimmt später als verformtes Rohr ein Anschluß- oder Kupplungsstück für eine weitere Rohrverlängerung auf.
Die nichtstrukturierte Fläche an der Langseite 5 des Bleches ergibt nach erfolgter Verformung die zwei Schenkel 9 des zu einem Omega verformten Rohres.
Fig. 2 zeigt eine Prinzipzeichnung eines wölbstrukturierten Bleches, dessen Grundstruktur das Rechteck 6 ist.
Hierbei verlaufen die Langseiten der Rechtecke in einem Winkel von 30° zur Langseite des Bleches. Es ist auch eine andere Winkelstellung möglich, ebenso ein Parallelverlauf der Rechteckseiten zur Lang- bzw. Querseite des Bleches.
Die Wölbstruktur könnte aber auch quadratische Formen aufweisen und ebenfalls in ihrer Ausrichtung winkelig oder parallel zur Langseite des Bleches verlaufen.
Fig. 3 zeigt eine Prinzipzeichnung eines wölbstrukturierten Bleches, dessen Struktur das Sechseck 7 zur Grundlage hat.
Auch hierbei ist eine Anordnung der Sechsecke denkbar die in einem gewissen Winkel zur Langseite des Bleches verlaufen.
Eine winkelig verlaufende Struktur der geometrischen Verformungen hat den Vorteil, daß die Wölbstrukturen nach der Verformung zu einem Rohr spiralenförmig verlaufen, und die durch das Rohr durchfließende Wärmeträgerflüssigkeit einen längeren Durchflußweg und eine zusätzliche Verwirbelung derselben mit sich bringt.
Fig. 4 zeigt eine Prinzipzeichnung eines Bleches 8 im Querschnitt nach einer wölbstrukturierten Verformung.
Fig. 5 zeigt die Prinzipzeichnung eines mit Dreiecken wölbstrukturiertem verformten Bleches zu einem Absorberrohr in Omegadorm.
Die beiden Schenkel 9 werden bei der Verformung so vorgespannt, daß sie danach mit einer ausreichenden Kraft gegeneinander drücken. Dies hat den Vorteil, daß die beiden Schenkel beim Verschweißen 10 miteinander keine Vorrichtung zum Zusammenpressen für den Schweißvorgang benötigen.
Fig. 6 zeigt eine Prinzipzeichnung eines zu einem Omega verformten Rohres mit zwei größeren Flächen 11 die zu einer großen Absorberfläche zusammengeschweißt 10 sind. Diese Absorberfläche ist dann sonnenseitig ausgerichtet.
Wird die so auszurichtende Fläche mit einer elektrisch isolierenden keramischen Komposite beschichtet, so können auf dieser Oberfläche photovoltaische Elemente zusätzlich aufgebracht werden und die in diesen Elementen entstehende thermische Energie mittels der Wärmeträgerflüssigkeit im wölbstrukturiertem Rohr abtransportiert werden.
Die keramische Komposite ist nur eine µm stark und behindert nicht meßbar die Wärmeabfuhr.
Fig. 7 zeigt eine Prinzipzeichnung mit dem sonnenseitig ausgerichteten Absorberrohr und breiten Absorberflächen 13.
Da die Blechstärken gering sind, müssen die so großflächigen Absorberflächen durch je eine Sicke 14 am Außenrand versteift werden.
Fig. 8 zeigt eine Prinzipzeichnung in der Seitenansicht von zwei omegaverformten Absorberrohren, die durch eine die durch ein Kupplungsstück 15 miteinander verbunden und danach verschweißt werden.
Als Schlauch- oder Rohranschluß mit geringerem Durchmesser dient das Anschlußstück 16. Für weitere Rohrverlängerungen oder auch als Schlauch- oder Rohranschluß mit gleichem Durchmesser wie das Absorberrohr, dient der Anschluß 17.

Claims (11)

1. Absorberrohr, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit Titan-itrid-Oxyd beschichtetes Metallblech und mit geometrischen Basisfiguren, bestehend entweder aus Dreiecken, Quadraten, Rechtecken, Rhomben, Parallelogrammen, Trapezen oder Sechsecken, wölbstrukturiert zu einem omegaähnlichen Rohr verformt und zwischen den so entstandenen Schenkeln des Omega verschweißt wird.
2. Absorberrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmerückstrahlverluste durch die Beschichtung mit Titan-Nitrid-Oxyd stark herabgesetzt werden.
3. Absorberrohr nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß ein wölbstrukturiertes Rohr trotz seiner dünnen Wandstärke eine hohe Druckfestigkeit aufweist, und eine so strukturierte Oberfläche dem Rohr durchfließende Wärmeträgerflüssigkeit einen hohen Verwirbelungsgrad bei bereits geringer Pumpleistung aufzwingt.
4. Absorberrohr nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die dünne Wandstärke des Absorberrohres in Verbindung mit der wölbstrukturierten Verformung einen konvektiven Wärmeübergang im Vergleich zu glatten Rohren von mehr als 70% hat.
5. Absorberrohr nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kombination eines strukturgewölbten Rohres mit einer Titan-Nitrid-Oxyd-Beschichtung eine wesentliche Steigerung des thermischen Wirkungsgrades von Solar-Kollektoren ermöglicht.
6. Absorberrohr nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage der geometrischen Figuren mit ihrer Ausrichtung auf dem Absorberrohr in parallelen Anordnungen (1) und (7) oder in winkeligen Anordnungen (6) zur Langseite des Absorberrohres in die Blechwandung eingeformt sind.
7. Absorberrohr nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wölbstrukturierung durch die geometrischen Formen nur soweit vorgenommen wird, wie sie für den Absorberrohrteil, nicht aber für Anschlußstücke (4) Schweiß- (10) und glatten Absorberflächen (11 und 13) vorgesehen sind.
8. Absorberrohr nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer vergrößerten Absorberfläche (11) auch als Hybrid-Kollektor eingesetzt werden kann, indem die sonnenseitig zugewandte Absorberfläche mit photovoltaischen Elementen bestückt werden kann.
9. Absorberrohr nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Absorberfläche (13), wenn aus Stabilitätsgründen erforderlich, an den Langseiten mit je einer Sicke (14) zur Erhöhung der Steifigkeit versehen werden muß.
10. Absorberrohr nach Anspruch 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschweißung (10) der beiden Omega-Schenkel (9) zur erheblichen Versteifung und Biegefestigkeit langer Absorberrohre beiträgt.
11. Absorberrohr nach Anspruch 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Absorberrohre durch Kupplungsstücke (15) miteinander zu längeren Rohren verschweißt werden können.
DE19544627A 1995-11-30 1995-11-30 Wölbstrukturierte Absorberrohre mit einer Titan - Nitrid - Oxyd - Beschichtung zur Erhöhung des thermischen Wirkungsgrades von Kollektoren Withdrawn DE19544627A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19544627A DE19544627A1 (de) 1995-11-30 1995-11-30 Wölbstrukturierte Absorberrohre mit einer Titan - Nitrid - Oxyd - Beschichtung zur Erhöhung des thermischen Wirkungsgrades von Kollektoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19544627A DE19544627A1 (de) 1995-11-30 1995-11-30 Wölbstrukturierte Absorberrohre mit einer Titan - Nitrid - Oxyd - Beschichtung zur Erhöhung des thermischen Wirkungsgrades von Kollektoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19544627A1 true DE19544627A1 (de) 1997-06-05

Family

ID=7778798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19544627A Withdrawn DE19544627A1 (de) 1995-11-30 1995-11-30 Wölbstrukturierte Absorberrohre mit einer Titan - Nitrid - Oxyd - Beschichtung zur Erhöhung des thermischen Wirkungsgrades von Kollektoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19544627A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001025698A1 (de) * 1999-10-05 2001-04-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Wärmetauschereinheit sowie verfahren zur herstellung einer wärmetauschereinheit
DE10054607A1 (de) * 2000-11-03 2002-05-08 Hochtief Fertigteilbau Gmbh Niedrigenergiegebäude
WO2009149572A2 (de) * 2008-06-10 2009-12-17 Ids Holding Ag Solarenergienutzung
WO2010096001A1 (en) * 2009-02-17 2010-08-26 Absolicon Solar Concentrator Ab Receiver for pv/t solar energy systems
EP2594864A1 (de) 2011-11-21 2013-05-22 Stefaan Gaston Corneel Barroo Solarkollektor
WO2023132746A1 (es) * 2022-01-06 2023-07-13 Bricio Arzubide Alvaro Fabian Colector solar polimérico

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001025698A1 (de) * 1999-10-05 2001-04-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Wärmetauschereinheit sowie verfahren zur herstellung einer wärmetauschereinheit
DE10054607A1 (de) * 2000-11-03 2002-05-08 Hochtief Fertigteilbau Gmbh Niedrigenergiegebäude
WO2009149572A2 (de) * 2008-06-10 2009-12-17 Ids Holding Ag Solarenergienutzung
WO2009149572A3 (de) * 2008-06-10 2011-12-01 Ids Holding Ag Solarenergienutzung
WO2010096001A1 (en) * 2009-02-17 2010-08-26 Absolicon Solar Concentrator Ab Receiver for pv/t solar energy systems
US10181815B2 (en) 2009-02-17 2019-01-15 Absolicon Solar Collector Ab Receiver for PV/T solar energy systems
EP2594864A1 (de) 2011-11-21 2013-05-22 Stefaan Gaston Corneel Barroo Solarkollektor
BE1020353A5 (nl) * 2011-11-21 2013-08-06 Barroo Stefaan Gaston Corneel Zonnecollector en werkwijze voor het vervaardigen van een dergelijke zonnecollector.
WO2023132746A1 (es) * 2022-01-06 2023-07-13 Bricio Arzubide Alvaro Fabian Colector solar polimérico

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2304334B1 (de) Rinnenkollektor für ein solarkraftwerk
DE2309937A1 (de) Waermeaustauscher
WO2011072410A1 (de) Parabol-kollektor
EP1204495A1 (de) Wärmetauscher
DE19544627A1 (de) Wölbstrukturierte Absorberrohre mit einer Titan - Nitrid - Oxyd - Beschichtung zur Erhöhung des thermischen Wirkungsgrades von Kollektoren
CH635009A5 (de) Verfahren zum verbinden eines metallrohres mit einem metallblech und nach dem verfahren hergestellte absorptionsplatte.
EP0846245B1 (de) Sonnenkollektor
DE102006025007A1 (de) Rinnenkonzentratorelement
EP1724508A2 (de) Rohr
EP2116793A2 (de) Absorber, insbesondere für einen Sonnenkollektor und Verfahren zur Herstellung eines Absorbers für einen Sonnenkollektor
EP1760216A2 (de) Strukturierte Materialbahn und Verfahren zum Herstellen
DE3510406A1 (de) Waermetauscher
CH643917A5 (de) Waermestrahlungsschild fuer kryopumpen.
DE102009026546B4 (de) Sonnenkollektor
DE68905402T2 (de) Waermeaustauscher zwischen einem gas und einer fluessigkeit mit erhoehten thermischen austauschfaehigkeiten.
EP0092161A2 (de) Sonnenkollektor
AT519130B1 (de) Kollektor für Strahlungsenergie
DE3132751A1 (de) Verfahren zur herstellung plattenfoermiger waermetauscherelemente
AT512172B1 (de) Absorber für solarstrahlung
AT411105B (de) Sonnenkollektor
DE3331619C2 (de)
DE3310326A1 (de) Vorrichtung zum auffangen und zum uebertragen vorzugsweise solarer waerme auf ein stroemungsfaehiges waermetransportmittel
DE19702080A1 (de) Wärmerohr-Wärmeaustauscher für Sonnenlichtkollektoren
CH651620A5 (de) Schneefangvorrichtung mit einem schneefanggitter und mit einer zugeordneten befestigungseinrichtung zu dessen montage auf einem dach.
CH686979A5 (de) Absorber zur Erwaermung eines fluessigen Mediums mittels Sonnenenergie und Verfahren zur Herstellung des Absorbers.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8125 Change of the main classification

Ipc: B21D 53/02