WO2009149572A2 - Solarenergienutzung - Google Patents

Solarenergienutzung Download PDF

Info

Publication number
WO2009149572A2
WO2009149572A2 PCT/CH2009/000188 CH2009000188W WO2009149572A2 WO 2009149572 A2 WO2009149572 A2 WO 2009149572A2 CH 2009000188 W CH2009000188 W CH 2009000188W WO 2009149572 A2 WO2009149572 A2 WO 2009149572A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
solar
heat
metal
combi
panel
Prior art date
Application number
PCT/CH2009/000188
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009149572A3 (de
Inventor
Alexander Stoev
Original Assignee
Ids Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ids Holding Ag filed Critical Ids Holding Ag
Priority to US12/997,125 priority Critical patent/US20110114155A1/en
Priority to EP09761230A priority patent/EP2313933A2/de
Priority to CN2009801219776A priority patent/CN102160194A/zh
Publication of WO2009149572A2 publication Critical patent/WO2009149572A2/de
Publication of WO2009149572A3 publication Critical patent/WO2009149572A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/40Thermal components
    • H02S40/44Means to utilise heat energy, e.g. hybrid systems producing warm water and electricity at the same time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • F24S10/755Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations the conduits being otherwise bent, e.g. zig-zag
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/60Thermal-PV hybrids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49364Tube joined to flat sheet longitudinally, i.e., tube sheet

Definitions

  • the invention relates to an embodiment for a solar combi panel, with the one hand, the extraction of electrical energy maximizes and at the same time a substantial part of the incident energy to the module is used thermally according to claim 1 and a method according to claim 16.
  • Solar energy is currently used in two main ways, thermally or electrically.
  • the thermal utilization is in the simplest case in that the incident on a dark body solar radiation heats it and this heat energy is guided by means of a heat transfer medium to a thermal consumer.
  • a radiation intensity 1 kW / m 2 and up to 80% with complex solar collectors.
  • the goal is to convert the highest possible proportion of the total solar radiation into electricity. This happens through the use of solar cells.
  • Current large area solar cells made of silicon, assembled in so-called solar panels, depending on the design, can convert about 5% to about 20% of the total radiation into direct current, ie about 50 W / m 2 to 200 W / m 2 .
  • the remaining 95% to 80% of the total radiation undesirably heat the panel and the solar cells contained therein, thereby reducing their efficiency by up to about 0.5% / ° C.
  • the non-electric energy is absorbed by the environment and therefore can not be used.
  • PVT panels Photo Voltaic Thermal Panels
  • a common, mostly specially insulated housing of typically about 1 m 2 upper area there are both a Soiarzellenanodnung according to a conventional panel, as well as an air or water heat exchanger, which construction area and, accordingly, construction material is saved.
  • the object of the invention is to propose a new design which is based on standard modules and achieves the following:
  • the infrastructure solar cells are usually built on a glass plate as a support, a reduction of the specific weight and volume of the thermal part of the module, low production costs through the use of standard materials for the required heat exchanger, free choice of coolant in particular the possibility of a process water cooling (or heating), cool operation of the module for increasing the solar conversion efficiency,
  • the task is solved by a solar combi-panel, which on the one hand maximizes the production of electrical energy and at the same time thermally utilizes a substantial part of the energy impinging on the module.
  • FIGS. Show it: Fig. 1 Rear view of a frameless solar combi-panel with heat exchanger and insulation
  • FIG.4 Detail of the rear view of a solar combi panel with zigzag-like arranged metal pipes
  • FIG. 5 Rear view of a solar combi panel as a second embodiment
  • a frameless solar panel 10 with the dimensions of approx. 1 m x 1.3 m has a standard design as a large tile for roof integration.
  • a metal tube 2 preferably an aluminum tube, is meander-like, which is flowed through by a cooling liquid, preferably water, and forms the heat exchanger.
  • connections 3, 3 ' are attached to the pipe ends 4, 4', via which the solar panel is connected to a cooling circuit.
  • the solar panel has approximately square or rectangular aluminum heat distributor plates or heat collecting plates 5 which cover the entire remaining panel surface to be cooled almost completely.
  • aluminum adhesive plates 6, are glued into the aluminum tubes 2. The aluminum adhesive plates 6 serve to heat-contact the aluminum tubes 2 with the heat collecting plates 5, and will be described later in detail.
  • FIG. 2 shows a side view to FIG. 1.
  • the frameless solar panel 10, the connection 3 in the overlapping area and the aluminum tubes 2 can be seen.
  • a thermal back insulation 8 is optionally attached, with which an excessive heat loss is prevented.
  • the aluminum for the pipes another good heat-conducting metal in question. It is conceivable in addition to the aluminum Use of copper, iron, steel and their alloys. In addition to thermal conductivity, ductility, strength and processability play an important role.
  • Fig. 3 shows the aluminum adhesive plate with the heat-contacted tube 2 in section.
  • the aluminum adhesive plate 6 has a thickness of 0.5 - 2 mm and has a Kanell réelle 9 in the middle.
  • Fig. 4 shows a section of the rear view of a solar combi-panel with zigzag arranged metal pipes. Visible are the metal tubes 2, the terminals 3, 3 ', the electrical connection box 7 and the aluminum adhesive plates 6. On the aluminum adhesive plates 6, the metal pipes are mounted diagonally, with a pipe bend of about 90 °, a zigzag-like arrangement the metal tubes results.
  • the standard structure of a solar module generally consists of a glass plate of a few mm thickness, which serves as a mechanical support of the solar cells. The latter are embedded in a molten foil together with the electrical connections between the cells.
  • the backsheet (topcoat) of the module is generally made of a tough plastic film that is also firmly bonded to the module sandwich.
  • the cover layer is first covered with a number of thin aluminum plates, which as
  • Plates with a small lateral spacing of about 1% of the plate side dimensions applied to the topcoat are used.
  • a well-adhesive, permanently elastic adhesive in a small layer thickness of about 0.1 to 0.3 mm is used. It is beneficial to the
  • the adhesive used has a thermal conductivity of 0.7 - 2.0, preferably 1, 0 W / mK.
  • a cannulated aluminum adhesive plate 6 is used with 0.5 to 2 mm thickness and a thermally conductive adhesive connected to the cooling tube.
  • the aluminum adhesive plate 6 is in turn also semi-flexible over a very thin adhesive layer with the
  • Heat collecting sheets 5 connected. This creates on the one hand a sufficiently good thermal connection from the module to the cooling water, on the other hand, the cooling tube is securely fixed.
  • the water connection points 4, 4 ' are located on the left and right next to the electrical connection box 7.
  • these may include the heat pipe assembly including the cooling tube assembly
  • the thermal expansions of the materials involved must be taken into account.
  • the most urgent measure here is to achieve a certain mechanical decoupling of the heat exchanger structure from the base module.
  • the cooling tube meander In order to keep the expansion forces small, the cooling tube meander must, if possible, be subdivided into sections which, from one tube bend to the next tube bend, are generally smaller than half the narrow side of the module.
  • all bonds are made by means of permanently elastic adhesive, so that the construction allows a few tenths of a mm of elongation, without undue bending forces being exerted on the solar module.
  • a reduction of the mechanical stress and increase of the permissible temperature differences between cooling water and carrier glass of the solar module can be achieved in an advantageous manner by diagonal guidance of the cooling tube, as shown in Fig. 4.
  • the heat-conducting bonding of the aluminum plates is done analogously as described above.
  • the cooling arrangement is expediently subdivided into surface parts, one of these surface parts corresponding at most to the masses of the exemplary embodiment described above.
  • a particularly advantageous embodiment of the solar Komboi panel used fluted metal heat collecting plates, which can be dispensed with the use of metal adhesive plates.
  • the thermal utilization is preferably via heat pumps.
  • winter operation can be related to thawing purposes of the solar modules with appropriate design of the probes or heat exchanger for a short time.
  • the winter operation takes place at about 50 ° in order to use as much heat as possible and to require little power for the heat pump or on the pump entirely to be able to do without.
  • the summer operation takes place at about 25 ° in order to keep the electrical efficiency as high as possible.
  • FIG. 5 shows the rear view of a solar combi panel as a second embodiment.
  • the solar panel here consists of 6 x 10 square cells 11 of 150 mm x 150 mm.
  • the Aiu heat collecting sheets are bonded with 150 mm x 150 mm and a thickness of 1, 0 mm.
  • the heat exchanger is designed as an aluminum tube of 8 mm diameter in a double guide, whereby the aluminum tube is guided twice over the aluminum heat collecting plates.
  • a first meander-like guided aluminum tube 12, 12 ' alternates with a second meander-guided aluminum tube 13, 13', so that over each aluminum heat collecting plate 5, both the first aluminum tube 12 and the second aluminum tube 13 out becomes.
  • With a connector 15 first and second aluminum tubes are connected.
  • the denomination or the segmentation of the solar module by commercially available photovoltaic modules are used (eg IDS Solar AG, Sofia, Bulgaria).
  • PVM photovoltaic modules
  • the problems of thermal expansion can be controlled.
  • the result is a minimization of the power transmission of the heat exchanger to the solar panel, or on the photo-voltaic modules.
  • the use of aluminum results in a lightweight design for a solar combi panel with low production costs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Das Solar-Kombi-Panel, bestehend aus einem Solarpanel und einem Wärmetauscher, weist auf der Rückseite eines Solarpanels (10) einen rohrförmigen Wärmetauscher auf, wodurch das Solarpanel zur Verbesserung der Stromausbeute stets im optimalen Temperaturbereich betreibbar ist. Auf der rückseitigen Deckfolie des Solarpanels befinden sich eine Vielzahl von Wärme-Sammelblechen (5), die als Wärmesammle vorgesehen und verklebt angebracht sind. Auf den Wärme-Sammelblechen (5) befinden sich ebenfalls verklebt kanellierte Metall-Klebeplatten (6), in deren Kanellierung ein Metallrohr (2) geometrisch so verklebt ist, dass dadurch eine Minimierung der Kraftübertragung des Wärmetauschers auf das Solarpanel erzielt wird. Ein Verfahren zu Herstellung des Solar-Kombi-Panels wird beschrieben.

Description

Solarenergienutzung
Die Erfindung betrifft eine Ausführungsform für ein Solar-Kombi-Panel, mit dem einerseits die Gewinnung von elektrischer Energie maximiert und gleichzeitig ein wesentlicher Teil der auf das Modul auftreffenden Energie thermisch genutzt wird gemäss Patentanspruch 1 und ein Verfahren dazu gemäss Patentanspruch 16.
Die Sonnenenergie wird heute hauptsächlich auf zwei Arten technisch genutzt, nämlich thermisch oder elektrisch.
Die thermische Nutzung besteht im einfachsten Falle darin, dass die auf einen dunklen Körper auftreffende Sonnenstrahlung diesen erwärmt und diese Wärmeenergie mittels eines Wärmetransportmediums zu einem thermischen Verbraucher geführt wird. Mit einfachen Mitteln können so bei einer Strahlungsintensität von 1 kW/m2 um 40%, mit aufwendigen Solarkollektoren bis zu 80% dieser Energie genutzt werden. Bei der elektrischen Nutzung besteht das Ziel, einen möglichst hohen Anteil der gesamten Solarstrahlung in elektrischen Strom umzuwandeln. Dies geschieht durch den Einsatz von Solarzellen. Aktuelle grossflächige Solarzellen aus Silizium, zusammengebaut in sog. Solarpanels, können abhängig von der Machart, etwa 5% bis etwa 20% der Gesamtstrahlung in Gleichstrom umwandeln, also etwa 50 W/m2 bis 200 W/m2. Die restlichen 95% bis 80% der Gesamtstrahlung erwärmen in unerwünschter Weise das Panel und die darin enthaltenen Solarzellen und verringern dadurch deren Wirkungsgrad um bis zu etwa 0.5%/°C. Die nicht elektrisch verwendete Energie wird von der Umgebung aufgenommen und ist daher nicht weiter nutzbar.
Will man beide Energiearten nutzen, werden elektrische Solarpanels und thermische Kollektoren noch meist nebeneinander angeordnet und separat genutzt.
In den letzten Jahren haben einzelne Firmen versucht, die Panels in Kombi-Panels, auch PVT-Panels (Photo Voltaic Thermal Panels) genannt, zu kombinieren. In einem gemeinsamen, meist speziell isolierten Gehäuse von typischerweise etwa 1 m2 Ober- fläche befinden sich dabei sowohl eine Soiarzellenanodnung entsprechend einem herkömmlichen Panel, als auch ein Luft- oder Wasser-Wärmetauscher, wodurch Baufläche und entsprechend auch Aufbaumaterial gespart wird.
Dazu werden spezielle Panel-Gehäuse gebaut, die eher schwer, voluminös und teuer sind, weshalb diese Technik noch wenig Verbreitung fand.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine neue Bauform vorzuschlagen, die auf Standardmodulen basiert und mit der Folgendes erreicht wird:
Verwendung handelsüblicher Module verschiedener Modulhersteller, wobei die Solarzellen mit Infrastruktur üblicherweise auf einer Glasplatte als Träger aufgebaut sind, eine Reduktion des spezifischen Gewichts und des Volumens des thermischen Teils des Moduls, geringe Herstellungskosten durch die Verwendung von Standardmaterialien für den benötigten Wärmetauscher, freie Wahl des Kühlmittels, insbesondere die Möglichkeit einer Brauchwasserkühlung (oder -Heizung), kühler Betrieb des Moduls zur Erhöhung des solaren Umwandlungs-Wirkungsgrades,
Betrieb im Heizmodus zum Abschmelzen von Schnee- und Eisbelägen zur Erhöhung der Strom-Ausbeute.
Die Aufgabe wird durch ein Solar-Kombi-Panel gelöst, mit dem einerseits die Gewinnung von elektrischer Energie maximiert und gleichzeitig ein wesentlicherTeil der auf das Modul auftreffenden Energie thermisch genutzt wird.
Dabei wird nicht primär auf den thermischen Wirkungsgrad geachtet, im Vordergrund steht die Verbesserung des elektrischen Wirkungsgrades bzw. der Stromausbeute z.B. durch Enteisung der Panel-Oberfläche und dadurch Ermöglichung einer längeren Exposition zur Sonnenstrahlung. Wegen des relativ schlechten elektrischen Wirkungsgrades des Panels steht meist ohnehin eine sehr grosse Fläche für die thermische Nutzung bereit.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 Rückansichteines rahmenlosen Solar-Kombi-Panels mit Wärmetauscher und Isolation
Fig. 2 Seitenansicht zu Fig. 1
Fig. 3 Alu-Klebeplatte mit dem wärmekontaktierten Rohr im Schnitt
Fig.4 Ausschnitt der Rückansicht eines Solar-Kombi-Panels mit zickzack-artig angeordneten Metallrohren
Fig. 5 Rückansicht eines Solar-Kombi-Panels als zweites Ausführungsbeispiel
Das Aufbauprinzip wird anhand eines rahmenlosen Solarpanels gemäss Fig. 1 gezeigt, wobei diese Figur gleichzeitig als erstes Ausführungsbeispiel dient. Ein rahmenloses Solarpanel 10 mit den Abmessungen von ca. 1 m x 1.3 m weist eine standardmässige Ausführung als Grossziegel für Dach-Integration auf. Ein streifenförmiger Überlappungsbereich 1 (= Abschattungsbereich) ist für den aufliegenden Ziegel vorgesehen.
Auf der Rückseite des Solarpanels ist ein Metallrohr 2, vorzugsweise ein Aluminiumrohr, mäanderartig angebracht, das von einer Kühlflüssigkeit, vorzugsweise Wasser durchströmt wird, und bildet den Wärmetauscher.
Im Überlappungsbereich sind an den Rohrenden 4, 4' Anschlüsse 3, 3' angebracht, über die das Solarpanel mit einem Kühlkreislauf verbunden ist. Im Überlappungsbereich 1 befindet sich im Weiteren ein elektrischer Anschlusskasten 7. Ausserhalb des Überlappungsbereiches 1 weist das Solarpanel etwa quadratische oder rechteckige Alu-Wärmeverteilerbleche, bzw. Wärme-Sammelbleche 5 auf, die die gesamte verbleibende, zu kühlende Panelfläche beinahe lückenlos abdecken. Auf den Wärme-Sammelblechen 5 befinden sich Alu-Klebeplatten 6, in die Alu-Rohre 2 eingeklebt sind. Die Alu-Klebeplatten 6 dienen derWärmekontaktierung der Alu-Rohre 2 mit den Wärme-Sammelblechen 5 und werden später im Detail beschrieben.
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht zu Fig. 1. Erkennbar ist das rahmenlose Solarpanel 10, der Anschluss 3 im Überlappungsbereich und die Alu-Rohre 2. Über den Alu-Klebeplatten ist optional eine thermische Rückenisolation 8 angebracht, mit der ein über- mässiger Wärmeverlust verhindert wird. An Stelle des Aluminiums für die Rohre kommt ein anderes gut wärmeleitendes Metall in Frage. Denkbar ist neben dem Aluminium die Verwendung von Kupfer, Eisen, Stahl und deren Legierungen. Neben der Wärmeleitfähigkeit spielen die Duktilität, die Festigkeit und die Verarbeitbarkeit eine wichtige Rolle.
Fig. 3 zeigt die Alu-Klebeplatte mit dem wärmekontaktierten Rohr 2 im Schnitt. Die Alu-Klebeplatte 6 hat eine Dicke vom 0,5 - 2 mm und weist in der Mitte eine Kanellierung 9 auf.
Fig. 4 zeigt einen Ausschnitt der Rückansicht eines Solar-Kombi-Panels mit zickzackartig angeordneten Metallrohren. Erkennbar sind die Metallrohre 2, die Anschlüsse 3, 3', der elektrische Anschlusskasten 7 und die Alu-Klebeplatten 6. Auf den Alu- Klebeplatten 6 sind die Metallrohre diagonal angebracht, wobei sich mit Rohrbiegungen von ca. 90° eine zickzack-artige Anordnung der Metallrohre ergibt.
Im Folgenden wird die Herstellung des Wärmetauschers beschrieben.
Der Standardaufbau eines Solarmodules besteht im Allgemeinen aus einer Glasplatte von einigen mm Dicke, die als mechanischer Träger der Solarzellen dient. Letztere sind zusammen mit den elektrischen Verbindungen zwischen den Zellen in eine Schmelzfolie eingebettet. Die Rückenschicht (Deckschicht) des Moduls besteht im Allgemeinen aus einer robusten Kunststofffoiie, die ebenfalls fest mit dem Modul-Sandwich verbunden ist.
Die Deckschicht wird zunächst mit einer Anzahl von dünnen Alu-Platten beklebt, die als
Wärmesammeibleche 5 fungieren und den Grossteil der auf den Zellen anfallenden
Wärme aufnehmen. Zur Kleinhaltung von Wärme-Ausdehnungsspannungen werden die
Platten mit kleinem seitlichen Abstand von ca. 1 % der Platten-Seitenabmessungen auf die Deckschicht aufgebracht. Dafür wird ein gut haftender, dauerelastischer Kleber in geringer Schichtdicke von etwa 0.1 bis 0.3 mm verwendet. Es ist vorteilhaft, die
Einzelplattengrösse etwa den Abmessungen der im Modul verwendeten Solarzellen anzupassen. Der verwendete Kleber weist eine Wärmeleitfähigkeit von 0,7 - 2,0, vorzugsweise 1 ,0 W/mK auf.
Die in den Wärmesammelblechen 5 gesammelte Wärme muss nun auf das Kühlrohr bzw. das Alu-Rohr 2 übertragen werden. Damit der Temperaturabfall niedrig bleibt, wird eine kanellierte Alu-Klebeplatte 6 mit 0,5 bis 2 mm Dicke verwendet und über einen wärmeleitenden Kleber mit dem Kühlrohr verbunden. Die Alu-Klebeplatte 6 wird ihrerseits über eine möglichst dünne Klebschicht ebenfalls halbflexibel mit den
Wärme-Sammelblechen 5 verbunden. Damit entsteht einerseits eine genügend gute thermische Verbindung vom Modul zum Kühlwasser, anderseits wird das Kühlrohr sicher fixiert.
Im beschriebenen Fall befinden sich die Wasser-Anschlussstellen 4, 4' links und rechts neben dem elektrischen Anschlusskasten 7.
Zur Verhinderung eines übermässigen Wärmeverlustes über die Rückenschichten können diese einschliesslich der Kühlrohranordnung mit einem wärmeisolierenden
Formteil bzw. einer Rückenisolation 8 abgeschlossen werden.
Bei der Verbindung des Alu-Rohres 2 und der Alu-Klebeplatte 6 mit dem Modul bzw. seiner Rückenschicht müssen die thermischen Ausdehnungen der beteiligten Materialien berücksichtigt werden. Dabei besteht die vordringlichste Massnahme darin, eine gewisse mechanische Entkoppelung des Wärmetauscher-Aufbaues vom Basismodul zu erreichen. Um die Ausdehnungskräfte klein zu halten, muss der Kühlrohr-Mäander möglichst in Teilstrecken unterteilt werden, die von einer Rohr-Biegung zur nächsten Rohr-Biegung im Allgemeinen kleiner als die halbe Schmalseite des Moduls lang sind. Weiterhin werden alle Klebungen mittels dauerelastischem Kleber durchgeführt, sodass die Konstruktion wenige Zehntel-mm Dehnung zulässt, ohne dass unzulässige Biegekräfte auf das Solarmodul ausgeübt werden.
Versuche haben gezeigt, dass diese Forderung durch geeignete Wahl der Geometrie des Kühlrohrmäanders, der Klebstoffelastizität sowie der Wahl der Klebspaltdicken erfüllt werden kann.
Eine Verringerung der mechanischen Beanspruchung und Erhöhung der zulässigen Temperaturdifferenzen zwischen Kühlwasser und Trägerglas des Solarmoduls kann in vorteilhafter Weise durch Diagonalführung des Kühlrohres erreicht werden, wie in Fig. 4 dargestellt. Die wärmeführende Verklebung der Alu-Platten wird dabei analog wie oben beschrieben gemacht.
Weiterhin ist es möglich, alternativ oder ergänzend zur Vermeidung einer komplizierten Rohrführung die Klebspalte zwischen Klebeplatte und Kühlrohr verschiebbar zu machen, indem das Rohr vor der Verklebung mit einer sehr dünnen Silikonschicht, z.B. einem Wärmeleitfett, behandelt wird. Dadurch wird eine feste Verklebung verhindert, sodass eine Art Gleitsitz entsteht, wodurch sich das Rohr bei gelegentlich auftretender thermisch-mechanischer Grenzbeanspruchung etwas in der Kanellierung der Klebe- piatte verschieben kann. Damit bleibt der thermische Kontakt erhalten.
Bei grosseren wie dem oben beschriebenen beispielhaften Solar-Kombi-Panel ist die Kühlungsanordnung zweckmässigerweise in Flächenteile zu unterteilen, wobei eines dieser Flächenteile höchstens den Massen des oben beschriebenen Ausführungsbeispiels entspricht.
Eine besonders vorteilhafte Ausführung des Solar-Komboi-Panels verwendet kannelierte Metall-Wärmesammelbleche, womit auf die Verwendung von Metall-Klebeplatten verzichtet werden kann.
Betrieb des Moduls.
Es ist vorgesehen, den thermischen Teil des Moduls durch zirkulierendes Wasser zu kühlen, das vorzugsweise eine eher niedrige Temperatur von etwa 25 bis 3O0C aufweist. Dadurch wird einerseits - wie weiter oben erwähnt - der elektrische Umwandlungswirkungsgrad auf einem hohen Wert festgehalten, anderseits werden die Differenzen in den thermischen Ausdehnungen minimiert und es wird dadurch auch nicht nötig, auf teure Kunststoffe bzw. Klebstoffe für erhöhte Temperaturbereiche zurückgreifen zu müssen.
Wird das Modul aus obigen Gründen mit Normaltemperatur betrieben, erfolgt die thermische Nutzung vorzugsweise über Wärmepumpen.
Im Sommerbetrieb ist es weiter zweckmässig, den Wärmeüberschuss mittels Erdsonden bzw. Erdregister in das Erdreich oder - falls vorhanden - in einen Wasserspeicher (z.B. See) oder auch über einen Wasser-Luft-Wärmetauscher in die Umgebungsluft abzuleiten, wobei diese Methoden je nach Verwendungsort beliebig kombiniert sein können.
Im Winterbetrieb kann bei entsprechender Auslegung der Sonden oder Wärmetauscher kurzzeitig Wärme zu Auftauzwecken der Solarmodule bezogen werden. Vorzugsweise erfolgt der Winterbetrieb etwa bei 50°, um möglichst viel Wärme zu nutzen und wenig Leistung für die Wärmepumpe zu benötigen oder auf die Pumpe ganz verzichten zu können.
Vorzugsweise erfolgt der Sommerbetrieb etwa bei 25°, um den elektrischen Wirkungsgrad möglichst hoch zu halten.
Fig.5 zeigt die Rückansicht eines Solar-Kombi-Panels als zweites Ausführungsbeispiel. Das Solarpanel besteht hier aus 6 x 10 quadratischen Zellen 11 von 150 mm x 150 mm. Auf der Modulrückseite sind im Zellenbereich die Aiu-Wärme-Sammelbleche mit 150 mm x 150 mm und einer Dicke von 1 ,0 mm verklebt. Der Wärmetauscher ist als Alu- Rohr von 8 mm Durchmesser in einer Doppelführung ausgelegt, wobei das Alu-Rohr jeweils zweimal über die Alu-Wärme-Sammelbleche geführt wird. Ein erstes mäanderartig geführtes Alu-Rohr 12, 12' alterniert mit einem zweiten mäanderartig geführten Alu-Rohr 13, 13', sodass über jedes Alu-Wärme-Sammelblech 5 sowohl das erste Alu-Rohr 12 als auch das zweite Alu-Rohr 13 geführt wird. Mit einem Verbinder 15 werden erste und zweite Alu-Rohre verbunden. Durch diese Doppelführung der Alu- Rohre über die Alu-Wärme-Sammelbleche wird die Wärmeleitdistanz minimiert, was sich besonders vorteilhaft erwiesen hat. Die in der Kanellierung 9, 9' eingebrachten Alu- Rohre verfügen dadurch über einen Schiebesitz, was mit den Pfeilen 14 angedeutet ist. Dieser Schiebesitz trägt wesentlich zum Auffangen der Ausdehnungsprobleme in der Querrichtung des Solar-Kombi-Panels bei. In der Längsrichtung des Solar-Kombi- Panels wird die Ausdehnung durch die vielen rechtwinkeligen Biegungen der Alu-Rohre aufgefangen. In Längsrichtung wirkt der Wärmetauscher wie eine Feder. Der Wärmetauscher wird von einem Hartschaum-Formguss (nicht dargestellt) umgeben bzw. liegt in diesem eingebettet. Der Hartschaum-Formguss bildet hier den Träger für den Wärmetauscher und ist typischerweise 20 mm dick.
In diesem Ausführungsbeispiel erweist sich als besonders vorteilhaft, die Stückelung bzw. die Segmentierung des Solarmoduls, indem handelsübliche Photo-Voltaik-Module (PVM) verwendet werden (z.B. IDS Solar AG, Sofia, Bulgarien). Mit dieser Stückelung einerseits und der Gestaltung des Wärmetauschers andererseits werden die Probleme der thermischen Ausdehnung beherrschbar. Es resultiert eine Minimierung der Kraftübertragung des Wärmetauschers auf das Solarpanel, bzw. auf die Photo-Voltaik- Module. Durch die Verwendung von Aluminium ergibt sich eine Leichtbauweise für ein Solar-Kombi-Panel bei geringen Herstellungskosten. Verwendung finden derartige Solar-Kombi-Pane! mit dem elektrischen Teil bei der Netzeinspeisung und dem Inselbetrieb (z.B. 24 V), mit dem thermischen Teil in industriellen Anlagen als Prozesswärme, wie etwa bei der Grastrocknung und in Dörranlagen.

Claims

Patentansprüche:
1. Solar-Kombi-Panel, bestehend aus einem Solarpanel und einem Wärmetauscher, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf der Rückseite eines Solarpanels (10) ein rohrförmiger Wärmetauscher befindet, wodurch das Solarpanel zur Verbesserung der Stromausbeute stets im optimalen Temperaturbereich betreibbar ist, dass das Solarpanel auf dessen rückseitiger Deckfolie eine Vielzahl Wärmeverteilerbleche, bzw. Wärme-Sammelbleche (5) ausweist, die als Wärmesammler vorgesehen sind und auf der rückseitigen Deckfolie verklebt angebracht sind, dass a) die Wärme-Sammelbleche (5) mindestens eine Kannelierung (9) aufweisen oder dass b) auf den Wärme-Sammelblechen (5) Metall-Kiebeplatten (6) verklebt vorliegen, die mindestens eine Kannelierung (9) aufweisen, in deren Kanellierung ein Metallrohr (2) verklebt ist, das den Kühl- bzw. Heizkreislauf des Wärmetauschers bildet und dass dadurch eine Minimierung der Kraftübertragung des Wärmetauschers auf das Soiarpanel erzielbar ist.
2. Solar-Kombi-Panel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Metallrohr (2), die Wärme-Sammelbleche (5) und die Metall-Klebeplatten (6) aus Aluminium, Kupfer, Eisen, Stahl oder deren Legierungen, vorzugweise aus Aluminium bestehen.
3. Solar-Kombi-Panel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallrohr (2) mäanderartig oder zickzackartig angebracht vorliegt.
4. Solar-Kombi-Panel nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Metall-Klebeplatten (6) eine Dicke von 0,5 - 2,0 mm aufweisen.
5. Solar-Kombi-Panel nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Kanellierung die thermische Verbindung zwischen den Metall-Klebeplatten (6) und den Metallrohren (2) mit einem gut wärmeleitenden Kleber erfolgt.
6. Solar-Kombi-Panel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kleber eine Wärmeleitfähigkeit von 0,7 - 2,0, vorzugsweise 1 ,0 W/mK aufweist.
7. Solar-Kombi-Panei nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärme-Sammelbleche (5) mit den Metall-Klebeplatten (6) eine dünnschichtige, halbflexible Verklebung von 0,1 - 1 ,0 mm aufweisen.
8. Solar-Kombi-Panel nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Verhinderung eines übermässigen Wärmeverlustes über die Rückenschichten einschliesslich der Heiz-/Kühlrohranordnung mit einer wärmeisolierenden Rückenisolation (8) ausgerüstet ist.
9. Solar-Kombi-Panel nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallrohr (2) zweimal in den Wärme-Sammelblechen (5) geführt vorliegen, wodurch die Wärmeleitdistanz minimiert wird.
10. Solar-Kombi-Panel nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallrohr (2) aus einem ersten mäanderartig geführten Alu-Rohr (12, 12') und einem zweiten mäanderartig geführten und alternierend angeordneten Alu-Rohr (13, 13') besteht, wobei über jedes Wärme-Sammellech (5) sowohl das erste Alu-Rohr (12) als auch das zweite Alu-Rohr (13) geführt wird.
11. Solar-Kombi-Panel nach einem der Ansprüche 8 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenisolation (8) aus einem Hartschaum-Formguss besteht, der als Träger für den Wärmetauscher ausgebildet ist.
12. Solar-Kombi-Panel nach einem der Ansprüche 1 - 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Metallrohr (2) im Kanal der kanellierten Metall-Klebeplatte (6) zum Ausgleich der Wärmedehnungen einige Zehntel mm verschiebbar gefasst ist.
13. Solar-Kombi-Panel nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Solarpanel (10) segmentiert vorliegt und aus einer Vielzahl von Photo-Voltaik- Modulen (PVM) besteht.
14. Verwendung des Solar-Kombi-Panels nach einem der Ansprüche 1 - 13 für die Netzeinspeisung und den Inselbetrieb.
15. Verwendung des Solar-Kombi-Panels nach einem der Ansprüche 1 - 13 in industriellen Anlagen, wie etwa bei der Grastrocknung und in Dörranlagen.
16. Verfahren zur Herstellung des Solar-Kombi-Paneis nach einem der Ansprüche 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass die rückseitige Deckfolie des Solarpanels mit Wärme-Sammelblechen (5) verklebt wird, dass die Metallrohre (2) in kanellierte Metall- Klebeplatten (6) eingelegt und mit diesen verklebt werden und dass die Metallrohre (2) mit den kanellierten Metall-Klebeplatten (6) auf die Wärme-Sammelbleche (5) aufgesetzt und verklebt werden.
17. Verfahren zur Herstellung des Solar-Kombi-Panels nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass als Rückenisolation (8) ein Hartschaum-Formguss verwendet wird.
PCT/CH2009/000188 2008-06-10 2009-06-09 Solarenergienutzung WO2009149572A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/997,125 US20110114155A1 (en) 2008-06-10 2009-06-09 Solar energy use
EP09761230A EP2313933A2 (de) 2008-06-10 2009-06-09 Solarenergienutzung
CN2009801219776A CN102160194A (zh) 2008-06-10 2009-06-09 太阳能利用

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8782008 2008-06-10
CH878/08 2008-06-10
CH00876/09A CH698966A2 (de) 2008-06-10 2009-06-08 Solarenergienutzung.
CH876/09 2009-06-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009149572A2 true WO2009149572A2 (de) 2009-12-17
WO2009149572A3 WO2009149572A3 (de) 2011-12-01

Family

ID=40445275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2009/000188 WO2009149572A2 (de) 2008-06-10 2009-06-09 Solarenergienutzung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20110114155A1 (de)
EP (1) EP2313933A2 (de)
CN (1) CN102160194A (de)
CH (1) CH698966A2 (de)
WO (1) WO2009149572A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH702438A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 Hansjuerg Leibundgut System und Verfahren für ein Hybridsystem zur Umwandlung von Solarstrahlung in elektrischen Strom und Wärme.
CN102290474A (zh) * 2011-08-15 2011-12-21 江苏中显集团有限公司 一种太阳能接收器
WO2014170137A1 (de) 2013-04-18 2014-10-23 Bs2 Ag Fassaden- oder dachelement
WO2017162993A1 (fr) 2016-03-24 2017-09-28 Solaire 2G Panneau solaire hybride equipe d'un dispositif de fixation d'un echangeur thermique
KR20190071389A (ko) * 2017-12-14 2019-06-24 이상서 태양광 패널의 열교환장치의 구조

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8201382B1 (en) * 2010-12-22 2012-06-19 Frank Pao Building integrated thermal electric hybrid roofing system
FR2978299B1 (fr) 2011-07-19 2014-05-09 Solaire 2G Amelioration de la longevite et de l’ergonomie des modules solaires hybrides
DE202012012684U1 (de) * 2012-02-14 2013-08-13 Stellaris Energy Solutions Gmbh & Co. Kg Wärmeübertragungsanordnung
US20130269756A1 (en) * 2012-03-14 2013-10-17 Frank Pao Tall Slate BITERS
DE102012017382A1 (de) * 2012-09-01 2014-03-06 Soltech ökologische Techniken Handels GmbH Einrichtung zur Kühlung von Photovoltaikanlagen
CH711262A1 (de) * 2015-06-30 2016-12-30 Ats Advanced Thermo Solutions Ag Kühlelement zum Aufrüsten eines Photovoltaikmoduls und Verfahren zum Aufrüsten eines solchen.
MA38666B1 (fr) * 2015-12-10 2018-04-30 Univ Int Rabat Chauffage d'eau et refroidissement de cellules capteurs solaires à concentration
DE102018119492A1 (de) * 2018-08-10 2020-02-13 µZEL ZeroEnergyLab GmbH Solarmodul
CN109391229A (zh) * 2018-08-31 2019-02-26 海宁川达科技有限公司 一种太阳能电池板冷却系统

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4235221A (en) * 1979-08-23 1980-11-25 Murphy Gerald G Solar energy system and apparatus
US4587376A (en) * 1983-09-13 1986-05-06 Sanyo Electric Co., Ltd. Sunlight-into-energy conversion apparatus
DE19544627A1 (de) * 1995-11-30 1997-06-05 Heinrich Bauer Wölbstrukturierte Absorberrohre mit einer Titan - Nitrid - Oxyd - Beschichtung zur Erhöhung des thermischen Wirkungsgrades von Kollektoren
WO1999010934A1 (en) * 1997-08-25 1999-03-04 Technische Universiteit Eindhoven A panel-shaped, hybrid photovoltaic/thermal device
DE202007008119U1 (de) * 2007-06-06 2007-08-16 Friedl, Heinrich Fotovoltaikanlage
DE202007008488U1 (de) * 2007-06-13 2007-10-25 Alcan Technology & Management Ag Profil aus einem Leichtmetallwerkstoff mit an diesem verlaufenden Rohrelementen
US20080011289A1 (en) * 2006-07-14 2008-01-17 National Science And Technology Development Agency Photovoltaic thermal (PVT) collector
DE102006032876A1 (de) * 2006-07-15 2008-01-24 Holger Stitz HS Wärmeplatte

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4235221A (en) * 1979-08-23 1980-11-25 Murphy Gerald G Solar energy system and apparatus
US4587376A (en) * 1983-09-13 1986-05-06 Sanyo Electric Co., Ltd. Sunlight-into-energy conversion apparatus
DE19544627A1 (de) * 1995-11-30 1997-06-05 Heinrich Bauer Wölbstrukturierte Absorberrohre mit einer Titan - Nitrid - Oxyd - Beschichtung zur Erhöhung des thermischen Wirkungsgrades von Kollektoren
WO1999010934A1 (en) * 1997-08-25 1999-03-04 Technische Universiteit Eindhoven A panel-shaped, hybrid photovoltaic/thermal device
US20080011289A1 (en) * 2006-07-14 2008-01-17 National Science And Technology Development Agency Photovoltaic thermal (PVT) collector
DE102006032876A1 (de) * 2006-07-15 2008-01-24 Holger Stitz HS Wärmeplatte
DE202007008119U1 (de) * 2007-06-06 2007-08-16 Friedl, Heinrich Fotovoltaikanlage
DE202007008488U1 (de) * 2007-06-13 2007-10-25 Alcan Technology & Management Ag Profil aus einem Leichtmetallwerkstoff mit an diesem verlaufenden Rohrelementen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH702438A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 Hansjuerg Leibundgut System und Verfahren für ein Hybridsystem zur Umwandlung von Solarstrahlung in elektrischen Strom und Wärme.
WO2011076456A1 (de) 2009-12-22 2011-06-30 3S Swiss Solar Systems Ag System, anordnung und verfahren für ein hybridsystem zur umwandlung von solarstrahlung in elektrischen strom und wärme
CN102290474A (zh) * 2011-08-15 2011-12-21 江苏中显集团有限公司 一种太阳能接收器
CN102290474B (zh) * 2011-08-15 2013-09-18 江苏中显集团有限公司 一种太阳能接收器
WO2014170137A1 (de) 2013-04-18 2014-10-23 Bs2 Ag Fassaden- oder dachelement
WO2017162993A1 (fr) 2016-03-24 2017-09-28 Solaire 2G Panneau solaire hybride equipe d'un dispositif de fixation d'un echangeur thermique
US11139408B2 (en) 2016-03-24 2021-10-05 Dualsun Hybrid solar panel equipped with a device for fastening a heat exchanger
KR20190071389A (ko) * 2017-12-14 2019-06-24 이상서 태양광 패널의 열교환장치의 구조
KR102017393B1 (ko) 2017-12-14 2019-09-02 이상서 태양광 패널의 열교환장치의 구조

Also Published As

Publication number Publication date
US20110114155A1 (en) 2011-05-19
WO2009149572A3 (de) 2011-12-01
EP2313933A2 (de) 2011-04-27
CN102160194A (zh) 2011-08-17
CH698966A2 (de) 2009-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009149572A2 (de) Solarenergienutzung
EP2248196B1 (de) Thermogenerator
EP2694885B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umwandeln von solarer strahlungsenergie in elektrischen strom und/oder wärme
EP2033231A1 (de) Solarelement mit temperiereinrichtung
DE102005024516A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Solarenergie
DE102008009979A1 (de) Thermoelektrischer Solargenerator Verfahren und Vorrichtung zur Generierung elektrischer Energie mit Solarkollektoren auf der Grundlage des thermoelektrischen Seebeck Effektes
WO2007134825A2 (de) Anordnung und verfahren zur energiegewinnung aus der sonnenstrahlung
AT503907A1 (de) Solarmodul
EP2252839B1 (de) Thermische solaranlage
WO2023030866A1 (de) Photovoltaik-thermisches modul und solarsystem
DE112005000132T5 (de) Solarzellen-Hybridmodul
EP2538457A2 (de) Photovoltaik-Thermie-Kollektor
DE102010037500A1 (de) Solarer Hybridkollektor zur Erzeugung elektrischer und/oder thermischer Energie
DE102012017382A1 (de) Einrichtung zur Kühlung von Photovoltaikanlagen
EP2418695A2 (de) Anordnung zur Kühlung von Solarzellen
EP2904645A1 (de) Photovoltaisch-thermisches hybrid-solarsystem
DE202010008521U1 (de) Solarer Hybridkollektor zur Erzeugung elektrischer und/oder thermischer Energie
DE102006060786A1 (de) Solares Energiegewinnungsmodul
AT516574B1 (de) Wärmeübeträger und Vorrichtung zur Umwandlung von Strahlungsenergie in nutzbare Energie
EP2458648B1 (de) Hybrid-Kollektor
AT516573B1 (de) Absorptionsvorrichtung und Vorrichtung zur Umwandlung von Strahlungsenergie in nutzbare Energie
WO2011137555A1 (de) Hybridkollektor
DE202016003756U1 (de) Photovoltaik-Modul mit Wärmetauscher für Solarstrahlungs- und Luft-Wärme
DE102010013423A1 (de) Solarkollektor mit zur Kühlung benetzter Rückseite der photovoltaischen Elemente
EP2413383A2 (de) Solarmodul mit einer Kühlstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980121977.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09761230

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009761230

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12997125

Country of ref document: US