CH692881A5 - Magnetkupplung. - Google Patents

Magnetkupplung. Download PDF

Info

Publication number
CH692881A5
CH692881A5 CH392692A CH392692A CH692881A5 CH 692881 A5 CH692881 A5 CH 692881A5 CH 392692 A CH392692 A CH 392692A CH 392692 A CH392692 A CH 392692A CH 692881 A5 CH692881 A5 CH 692881A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
inner rotor
magnetic
magnetic elements
magnetic coupling
band
Prior art date
Application number
CH392692A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl-Ing Htl Wirz
Original Assignee
Cp Pumpen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cp Pumpen Ag filed Critical Cp Pumpen Ag
Priority to CH392692A priority Critical patent/CH692881A5/de
Priority to DE9319713U priority patent/DE9319713U1/de
Publication of CH692881A5 publication Critical patent/CH692881A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K49/00Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
    • H02K49/10Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the permanent-magnet type
    • H02K49/104Magnetic couplings consisting of only two coaxial rotary elements, i.e. the driving element and the driven element
    • H02K49/106Magnetic couplings consisting of only two coaxial rotary elements, i.e. the driving element and the driven element with a radial air gap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/021Units comprising pumps and their driving means containing a coupling
    • F04D13/024Units comprising pumps and their driving means containing a coupling a magnetic coupling
    • F04D13/027Details of the magnetic circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/128Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description


  



  Die vorliegende Erfindung betrifft eine Magnetkupplung mit kunststoffummanteltem Innenrotor mit am Umfang angeordneten Magnetelementen, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Innenrotors sowie die Verwendung einer solchen Magnetkupplung. 



  Magnetkupplungen werden herkömmlicherweise beispielsweise für Kreiselpumpen verwendet. Der Aussen- und Innenrotor einer solchen Kreiselpumpe ist durch einen Spalttopf getrennt. Dabei sollte der Abstand zwischen den beiden Rotoren resp. der an den Rotoren angebrachten Magnetelementen möglichst klein gehalten sein, damit eine möglichst grosse Übertragungsleistung erzielt werden kann. Andererseits ist der Innenrotor durch einen Kunststoffüberzug vor dem durch die Pumpe zu fördernden Medium zu schützen. 



  Die Magnetelemente des Innenrotors müssen dafür fest mit diesem verbunden werden, da hier durch die Umdrehung des Rotors grosse Fliehkräfte entstehen. Diese Befestigung wird herkömmlicherweise beispielsweise mittels Hülsen realisiert. Diese Hülsen weisen allerdings eine verhältnismässig grosse Dicke auf, womit die Übertragungsleistung entsprechend stark vermindert wird. 



  Als weitere Lösung ist bekannt, die Magnetelemente mittels eines hochwarmfesten Klebers am Innenrotor zu befestigen. Diese Lösung ist insbesondere im Hinblick auf die Überprüfbarkeit der Güte dieser Verbindung problematisch. 



  Weiter können die Magnetelemente mit Rückhalteelementen, beispielsweise einer Schwalbenschwanzkonstruktion, versehen sein, wodurch sie formschlüssig mit dem Innenrotor verbunden sind. Dies erfordert allerdings eine aufwändige und kostspielige Konstruktion des Innenrotors und der Magnetelemente. 



  Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand nun darin, eine einfache und zuverlässige Befestigung der Magnetelemente am Innenrotor zu erreichen, ohne die oben erwähnten Nachteile in Kauf zu nehmen. 



  Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Magnetelemente durch mindestens ein endlos umlaufendes Band aus nichtmagnetisierbarem Material am Innenrotor gehalten sind. Bevorzugterweise ist das Band aufgeschrumpft. Im Gegensatz zur Lösung mit einer starren Hülse passt sich das Band der Form der Magnetelemente am Umfang des Innenrotors an. Dadurch entfällt beispielsweise das Rundschleifen der montierten Magnetelemente. Gleichzeitig werden die Magnetelemente beim Aufspritzen der Kunststoffummantelung durch das resp. die Bänder in Position gehalten. Das Band verhindert auch, dass sich die Kunststoffummantelung des Rotors im Betrieb durch den Druck der Magnetelemente infolge der Zentrifugalkraft gegen den Spalttopf ausbeult und dadurch der Innenrotor und damit die Pumpe bremst oder festlaufen lässt. 



  Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Band ein dünnwandiges, flexibles Band aus einer hochwarmfesten nichtmagnetisierbaren Metalllegierung besteht. Ein derartiges Band kann erwärmt werden und im warmen Zustand über die Magnetelemente geschoben werden. Durch das Abkühlen kommt das Band dann formschlüssig an die Magnetelemente zu liegen. Die Anpresskraft ist dabei auch genügend gross, um den beim Aufspritzen der Kunststoffschicht auftretenden Drücken von ca. 80 bis 120 bar standzuhalten. 



  Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der thermische Ausdehnungskoeffizient des Bandes nahe beim Ausdehnungskoeffizient des Grundmateriales des Innenrotors liegt. Dadurch wird verhindert, dass beim Erwärmen der Innenrotoranordnung durch den Spritzvorgang, bei dem Temperaturen von bis zu 360 DEG C erreicht werden, die Spannung im Band zu gross wird oder sich das Band oder die Magnetelemente lösen können. Dies wird damit ebenfalls beim normalen Pumpenbetrieb verhindert, wo sich der Innenrotor ebenfalls erwärmen kann oder wenn das Fördermaterial erwärmt ist. 



  Vorzugsweise wird ein solcher Innenrotor hergestellt, indem die Magnetelemente am Umfang des Innenrotors positioniert werden, danach wenigstens ein endlos umlaufendes Band aus nichtmagnetisierbarem Material erwärmt und über die Magnetelementanordnung aufgeschoben wird und anschliessend der Innenrotor mittels eines Spritzverfahrens mit Kunststoff ummantelt wird. 



  Bevorzugterweise wird eine erfindungsgemässe Magnetkupplung bei Pumpenantrieben, insbesondere bei Spalttopf-Kreiselpumpen, verwendet. 



  Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand von Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen: 
 
   Fig. 1 den Querschnitt durch eine erfindungsgemässe Magnetkupplungskonstruktion; 
   Fig. 2 den Querschnitt durch den Randbereich eines erfindungsgemässen Innenrotors; 
   Fig. 3 den Längsschnitt durch den Bereich von Fig. 2. 
 



  In Fig. 1 ist der Querschnitt durch eine Spalttopf-Kreiselpumpe 1 dargestellt. Dabei ist der mit dem Pumpenrad 2 verbundene innere Rotor 3 der Magnetkupplung ersichtlich. Der äussere Rotor 4 ist vom inneren Rotor 3 durch einen Spalttopf 5 dicht abgetrennt. Durch die Verwendung einer solchen Magnetkupplung sind zwischen dem Antriebsstrang und dem Pumpenrad 2 keine drehenden Dichtungen notwendig. 



  Zum Schutz des inneren Rotors 3 vor dem Fördermedium ist dieser mit einem Kunststoff ummantelt. Beispielsweise wird dafür ein thermoplastischer, fluorhaltiger Kunststoff verwendet, welcher im Spritzverfahren auf das Rotorrad aufgebracht wird. Dabei treten Temperaturen von ca. 360 DEG C und Drücke von 80 bis 120 bar auf. 



  Weiter ist hier beispielsweise als Schutz vor dem Fördermedium eine Keramik-Hohlwelle 6 als Teil des Gleitlagers vorgesehen, wobei der Verbindungsbolzen 7 des Pumpenrades 2 und des Innenrotors 3 durch eine mit Schnapphaken versehenen Abdeckkappe 8 geschützt ist. 



  Ein vergrösserter Ausschnitt des äusseren Innenrotorbereiches ist in Fig. 2 im Schnitt dargestellt. Der Innenrotor 3 weist ein beispielsweise aus ferritischem Stahl bestehendes Rotorrad 9 auf, an dessen Umfang Magnetelemente 10 angeordnet sind. Diese Magnetelemente werden nun erfindungsgemäss beispielsweise durch zwei Bänder 11a, 11b gehalten. Darum herum ist die Kunststoffummantelung 12 des Innenrotors ersichtlich. Damit sich die Magnetelemente 10 in achsialer Richtung nicht verschieben können, sind am Umfang des Rotorrades 9 vorstehende Begrenzungskanten vorhanden. Diese erleichtern insbesondere die genaue Positionierung der Magnetelemente 10 auf dem Rotorrad 9. 



  Die Verwendung von zwei Bändern 11a, 11b hat den Vorteil, dass zusätzliche Brücken 12 min  der Kunststoffummantelung 12 zwischen benachbarten Magnetelementen 10 vorhanden sind, wie in Fig. 3 ersichtlich. Diese verhindern zusätzlich ein Ausbeulen der äusseren Kunststoffummantelung infolge der Zentrifugalkraft und verhindern damit, dass diese mit dem Spalttopf 5 in Berührung kommen. Dadurch können kleine Spalttopfabstände realisiert werden, was die Übertragungsleistung der Magnetkupplung erhöht, indem der Abstand zwischen den Magnetelementen 10 des Innenrotors 3 und den Magnetelementen 13 des Aussenrotors 4 klein gehalten werden kann. 



  Durch die Verwendung der Bänder 11a, 11b zur Befestigung der Magnetelemente 10 können diese einfach auf dem Rotorrad 9 positioniert werden und brauchen nicht nachbearbeitet zu werden, wie dies der Fall ist, wenn beispielsweise eine Hülse mit rundem Innendurchmesser zu diesem Zweck aufgesteckt wird. Die Bänder 11a, 11b legen sich einfach entsprechend der Kontur der Magnetelemente formschlüssig an diese an. Dadurch können auch keine Hohlräume zwischen den Magnetelementen und den Bändern entstehen, welche durch den Kunststoff nicht ausgefüllt werden könnten. 



  Ebenfalls lässt sich die Festigkeit dieser Befestigung durch die Materialangaben leicht bestimmen. Die Qualität der Befestigung lässt sich ausserdem jederzeit zerstörungsfrei optisch überprüfen; selbst in fertigem Zustand ist eine optische Prüfung durch die vorteilhafterweise lichtdurchlässige Kunststoffummantelung möglich. Dies ist bei einer Klebeverbindung nicht der Fall, wo die Qualität der Verbindung nur zerstörend überprüfbar ist.

Claims (6)

1. Magnetkupplung mit kunststoffummanteltem Innenrotor mit am Umfang angeordneten Magnetelementen, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetelemente durch mindestens ein endlos umlaufendes Band aus nichtmagnetisierbarem Material am Innenrotor gehalten sind.
2. Magnetkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Band aufschrumpfbar ist.
3. Magnetkupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Band ein flexibles Band aus einer hochwarmfesten nichtmagnetisierbaren Metalllegierung besteht.
4. Magnetkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der thermische Ausdehnungskoeffizient des Bandes ca. dem Ausdehnungskoeffizient des Grundmateriales des Innenrotors entspricht.
5.
Verfahren zur Herstellung eines Innenrotors einer Magnetkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetelemente am Umfang des Innenrotors positioniert werden, danach wenigstens ein endlos umlaufendes Band aus nichtmagnetisierbarem Material erwärmt und über die Magnetelementanordnung aufgeschoben wird und anschliessend der Innenrotor mittels eines Spritzverfahrens mit Kunststoff ummantelt wird.
6. Verwendung von Magnetkupplungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4 bei Pumpenantrieben, insbesondere bei Spalttopf-Kreiselpumpen.
CH392692A 1992-12-23 1992-12-23 Magnetkupplung. CH692881A5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH392692A CH692881A5 (de) 1992-12-23 1992-12-23 Magnetkupplung.
DE9319713U DE9319713U1 (de) 1992-12-23 1993-12-21 Magnetkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH392692A CH692881A5 (de) 1992-12-23 1992-12-23 Magnetkupplung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH692881A5 true CH692881A5 (de) 2002-11-29

Family

ID=4266467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH392692A CH692881A5 (de) 1992-12-23 1992-12-23 Magnetkupplung.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH692881A5 (de)
DE (1) DE9319713U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9406762U1 (de) * 1994-04-22 1994-06-16 Hella Kg Hueck & Co Radialpumpe
US6150747A (en) * 1999-05-04 2000-11-21 Electric Boat Corporation Composite stator and rotor for an electric motor
DE102013208536A1 (de) 2013-05-08 2014-11-13 Ksb Aktiengesellschaft Pumpenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE9319713U1 (de) 1994-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2426315B1 (de) Rotorabschnitt für einen Rotor einer Turbomaschine
DE4125183C2 (de) Kassettendichtung
DE2231175C3 (de) Schaufelrad einer Strömungsarbeitsmaschine
EP1896727B1 (de) Anordnung und verfahren zur anordnung eines pumpenlagers in/an kühlmittelpumpengehäusen aus kunststoff
DE2162036C3 (de) Drehspeicher-Wärmetauscher
DE2532201A1 (de) Ventilatorantrieb-stroemungskupplung
DE2225776A1 (de) Dichtring fuer mechanische dichtungen
DE102007046248A1 (de) Fluiddynamisches Lager mit Rezirkulationskanal
DE102006037307A1 (de) Druckluftversorgungseinrichtung für ein Nutzfahrzeug und Lufttrocknerpatrone
DE19843946A1 (de) Riemenscheibeneinheit
DE2349978A1 (de) Mechanische dichtanordnung
DE1908374B2 (de) Walzenzapfenabdichtung
DE19902817A1 (de) Verfahren zum Anbringen der Ölwanne an einem Motorblock einer Verbrennungskraftmaschine
CH692881A5 (de) Magnetkupplung.
EP0974012B1 (de) Wellenkupplung
DE2255017A1 (de) Kuehlwasserpumpe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2436992A1 (de) Federnde dichtung
DE102005035215A1 (de) Druckrollenlager und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010042849B4 (de) Lagerkäfig und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102008039741A1 (de) Gleitlager
DE10311207B4 (de) Ausrücklager
DE2026461A1 (de) Gekapseltes Motor- und Pumpennaggretat
DE2546805A1 (de) Dichtring und verfahren zu dessen herstellung
DE2453006A1 (de) Fluidkupplung
DE4217319A1 (de) Gleitlager und Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased