CH692697A5 - Verschlusskappe. - Google Patents

Verschlusskappe. Download PDF

Info

Publication number
CH692697A5
CH692697A5 CH01427/98A CH142798A CH692697A5 CH 692697 A5 CH692697 A5 CH 692697A5 CH 01427/98 A CH01427/98 A CH 01427/98A CH 142798 A CH142798 A CH 142798A CH 692697 A5 CH692697 A5 CH 692697A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
component
closure cap
bending
sealing
clamping
Prior art date
Application number
CH01427/98A
Other languages
English (en)
Inventor
Niels Damkjaer
Original Assignee
Tetra Laval Holdings & Finance
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tetra Laval Holdings & Finance filed Critical Tetra Laval Holdings & Finance
Priority to CH01427/98A priority Critical patent/CH692697A5/de
Publication of CH692697A5 publication Critical patent/CH692697A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/16Snap-on caps or cap-like covers
    • B65D41/18Snap-on caps or cap-like covers non-metallic, e.g. made of paper or plastics

Description


  



  Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verschlusskappe zum Verschliessen einer \ffnung gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs. Sie kommt beispielsweise in Kombination mit einem Kunststoffscharnier als Verschluss eines Einweggebindes zum Einsatz. 



  Verschlusskappen für Einweggebinde sind normalerweise Wegwerfprodukte, welche in der Regel aus Kunststoff durch Spritzgiessen hergestellt werden. Aus diesem Grund ist es günstig, wenn sie möglichst wenig Material benötigen, um die Abfallmenge und den Verbrauch an Rohstoffen nicht unnötig zu belasten. Es ist daher notwendig, dass die Verschlusskappen so konstruiert werden, dass sie möglichst dünnwandig sind. Der Gewichtsoptimierung sind aber gewisse physikalische Grenzen gesetzt. Zum einen muss die Verschlusskappe eine minimale Stabilität aufweisen, sodass sie den Gebrauch infolge Instabilität nicht einschränkt. Andererseits muss die Herstellbarkeit mittels Spritzgiessen garantiert sein, was gewisse Bedingungen an die Fliesswege, insbesondere an die Wandstärken im Verhältnis zu den Fliesswegen des Materials stellt.

   Die aus dem Stand der Technik bekannten Verschlusskappen sind hinsichtlich Gewicht und Stabilität in der Regel ungenügend. Sie weisen, trotz des hohen Materialaufwandes, eine ungenügende Steifigkeit auf, was sich in zu starken Deformationen beim \ffnen oder Schliessen äussert. 



  Herkömmliche Verschlusskappen mit einem Scharnier werden in der Regel durch Drücken auf den dem Scharnier diametral gegenüberliegenden Rand verschlossen. Auf Grund der zu geringen Stabilität neigen diese Kappen aber zu starkem Durchwölben im Mittelbereich, was dazu führt, dass die Verschlusskappe nicht richtig auf der zu verschliessenden \ffnung sitzt und diese infolgedessen die zu verschliessende \ffnung nicht richtig verschliesst. Ein weiteres Problem besteht darin, dass die bekannten Verschlusskappen meist nur mit sehr viel Kraft auf die \ffnung aufgesetzt werden können. Dies resultiert daher, dass der Rand der Kappe, welcher über den Rand der \ffnung gestülpt wird, zu dick ist und daher beim Verschliessen Ringspannungen aufbaut. Die Folge davon ist ein unnötig hoher Kraftaufwand. 



  Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Verschlusskappe zu schaffen, welche die Nachteile der bekannten Systeme vermeidet. Insbesondere soll diese gewichts-, steifigkeits- und kräfteoptimiert sein und sich optimal für die Herstellung mittels Spritzguss und die Kombination mit einem Scharniersystem eignen. 



  Die Aufgabe wird gelöst durch die Verschlusskappe, wie sie im unabhängigen Patentanspruch definiert ist. 



  Die hier offenbarte Verschlusskappe löst die Aufgabe durch eine funktionale Unterteilung und Anordnung der funktionswichtigen Elemente, sodass sich diese, im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik bekannten Systeme, nicht gegenseitig negativ beeinflussen. Durch Vermeiden dieser negativen Interaktionen und durch die funktionale Trennung wird zudem erreicht, dass die einzelnen Bereiche unabhängig voneinander und daher optimiert gestaltet und dimensioniert werden können. 



  Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren detailliert beschrieben. Dabei zeigen: 
 
   Fig. 1 eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemässen Verschlusskappe, 
   Fig. 2 die Funktionsweise der erfindungsgemässen Verschlusskappe, 
   Fig. 3 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Verschlusskappe, 
   Fig. 4 ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Verschlusskappe mit Scharnier, 
   Fig. 5 ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Verschlusskappe. 
 



  Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemässe Verschlusskappe in einer vertikalen Schnittdarstellung und unterteilt in die funktionell wichtigen Regionen. Die funktionale Unterteilbarkeit der erfindungsgemässen Verschlusskappe 1 in Regionen wird anhand der in Fig. 1 gezeigten, schematischen Darstellung deutlich. Im Wesentlichen werden vier funktionswichtige Elemente, die Regionen der Verschlusskappe zugeordnet sind, unterschieden. Diese sind mindestens ein vorzugsweise ringförmiges Biegeelement 2, mindestens ein Dichtelement 3, mindestens ein Klemmelement 4 und mindestens ein Abdeckelement 5. Diese Elemente sind dabei so zueinander angeordnet, dass jegliche negative gegenseitige Beeinflussung ausgeschlossen wird. Durch diese bewusste Trennung wird zudem erreicht, dass sich die einzelnen Elemente unabhängig voneinander und funktionsgerecht dimensionieren lassen.

   Das vorzugsweise ringförmige Biegeelement 2 bildet das Gerüst der Verschlusskappe und dient als Träger und Plattform für die anderen Elemente. Es dient ausserdem der Kraftübertragung und Krafteinleitung. 



  Wenn die erfindungsgemässe Verschlusskappe für einen Scharnierverschluss verwendet wird, garantiert das Biegeelement 2, dass die üblicherweise diametral gegenüber dem Scharnier aufgebrachten Schliesskräfte auf dem ganzen Umfang verteilt werden und so sichergestellt wird, dass die Verschlusskappe dichtend auf der zu verschliessenden \ffnung aufsitzt. Aus diesem Grund weist das Biegeelement vorzugsweise eine erhöhte Biegesteifigkeit um die mit Y bezeichnete Achse des Querschnittes aus. Eine erhöhte Biegesteifigkeit um die Z-Achse ist bei der hier dargestellten Anordnung nicht zwingend erforderlich, sodass die diese bestimmende Ausdehnung des Biegeelementes 2 in Richtung dieser Achse so minimiert werden kann, dass eine Mindeststeifigkeit erhalten bleibt.

   Eine besondere Torsionsteifigkeit um die X-Achse sowie um die anderen Achsen lässt sich zur Erzeugung bestimmter Effekte gezielt einstellen. Durch die bewusste Anisotropie des Biegeelementes 2 lassen sich gewünschte Effekte erzeugen. In der in Fig. 1 gezeigten Anordnung befindet sich ein Dichtelement 3 und ein Klemmelement 4 hier unterhalb des Biegeelementes 2. Das Dichtelement 3 dient der Abdichtung der zu verschliessenden \ffnung 6 (vgl. Fig. 3) und ist so ausgeführt, dass es sich optimal einem Rand 7 (vgl. Fig. 3) der \ffnung 6 dichtend anpasst. Bei Bedarf kann dieser Bereich auch aus einem anderen Material gefertigt sein als der Ring. Ein weiches, beispielsweise ein silikonartiges, Material eignet sich besonders gut. Eine solche Verschlusskappe könnte beispielsweise in Mehrkomponentenspritztechnik hergestellt werden.

   Im Bereich des Dichtelementes 3 befindet sich das Klemmelement 4. Dieses dient dazu, die Verschlusskappe sicher auf der zu verschliessenden \ffnung 6 zu halten. Sie ist so ausgeführt, dass es in Wirkkombination mit dem Dichtelement 3 und der \ffnung 6 (vgl. Fig. 2) steht. Das Klemmelement 3 weist eine gewisse elastische Dehnbarkeit auf, sodass es sich optimal auf die \ffnung 6 aufsetzen lässt. 



  Das Abdeckelement 5 dient schlussendlich dem eigentlichen Verschliessen der \ffnung 6. Es kann sehr dünnwandig ausgeführt werden, da es in der Regel keinen besonderen Beanspruchungen ausgesetzt ist. Bei dem in Fig. 1 schematisch dargestellten Aufbau wird das Abdeckelement 5 durch das hier ringförmige Biegeelement 2 begrenzt. Aus dem erfindungsgemässen Aufbau der Verschlusskappe ergibt sich der zusätzliche Vorteil, dass die dickerwandigen Bereiche (hier beispielhaft das Biegeelement 2) als Fliesshilfen für die dünnerwandigen Bereiche (hier beispielhaft das Abdeckelement 5) dienen können. Die Bedeutung des Pfeils F2 wird im Zusammenhang mit der Beschreibung der Fig. 2B näher erläutert. 



  Fig. 2 zeigt schematisch einen Aufprellvorgang der erfindungsgemässen Verschlusskappe 1 auf den Rand 7 der \ffnung 6 in drei Schritten (Fig. 2A bis 2C). Fig. 2A zeigt die erfindungsgemässe Verschlusskappe 1 lose aufgesetzt auf dem Rand 7 der \ffnung 6. Durch das Aufbringen einer Kraft, dargestellt durch den Pfeil F1 (vgl. Fig. 2B), wird die Verschlusskappe 1 auf den Rand 7 gedrückt, sodass sich das Klemmelement 4 elastisch deformiert. Diese elastische Deformation wird durch den Pfeil P dargestellt. Auf Grund des Biegeelementes 2 wird die Kraft F1 nicht nur lokal auf das Klemmelement übertragen, sondern auf dem ganzen Umfang annähernd gleichmässig verteilt, was durch den Pfeil F2 (vgl. Fig.1) verdeutlicht wird.

   Die für die Deformation des Klemmelementes 2 aufzubringende Kraft hängt einerseits von der Biegesteifigkeit dieses Elementes ab und andererseits von den sich aufbauenden Ringspannungen, wenn das Klemmelement 4 als Ring ausgestaltet ist, welcher den ganzen Rand 7 geschlossen umgibt. Um das Mass der für das Aufprellen aufzuwendenden Kraft gezielt einzustellen, kann das Klemme lement 4 auch geschlitzt ausgeführt werden (vgl. Fig. 5). Dadurch werden die Umfangsspannungen weitgehend vermieden, sodass die Biegesteifigkeit des Klemmelementes ausschlaggebend wird. 



  Am Ende sitzt die erfindungsgemässe Verschlusskappe 1, wie in Fig. 2C dargestellt, sicher auf dem Rand 7 der zu verschliessenden \ffnung 6. Das Dichtelement 3 wird dabei durch eine verteilte Dichtkraft D an den Rand 7 der \ffnung 6 gepresst. Auf Grund der erfindungsgemässen funktionalen Trennung der Elemente kann das Dichtelement 3 so gestaltet werden, dass es sich optimal der Kontur des Randes 7 anpasst. Die Dichtkraft D wird dabei durch das Klemmelement 4 erzeugt, welches so angeordnet ist, dass es, vorzugsweise wie in Fig. 2C dargestellt, in Wirkkombination mit dem Dichtelement 3 und dem Rand 7 steht. Die durch das Klemmelement erzeugte und mit der Dichtkraft D korrespondierende Zuhaltekraft ist durch den Pfeil Z symbolisch dargestellt. 



  Die Fig. 3 bis 5 zeigen beispielhaft bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemässen Verschlusskappe. Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform, welche sich durch eine sehr geringe Bauhöhe auszeichnet, ist das Biegeelement 2 auf die Innenseite der \ffnung 6 gelegt worden, sodass es von aussen nicht sichtbar ist. 



  Die in Fig. 4 dargestellte Ausführungsform zeigt eine Verschlusskappe, kombiniert mit einem Scharnier 8 und einem Unterteil 9 (selbstverständlich sind bei Bedarf auch alle anderen Ausführungsformen der hier gezeigten erfindungsgemässen Verschlusskappe mit einem Scharnier kombinierbar). Das Biegeelement 2 dieser Ausführungsform weist einen um den Umfang variierenden Querschnitt auf. Durch gezielte Wahl des Querschnittverlaufs kann die Biegesteifigkeit des Biegeelementes 2 und dadurch die Druckverteilung auf den Rand 7 gezielt eingestellt werden. 



  Bei der Fig. 5 gezeigte Ausführungsform ist das Klemmelement 4 segmentiert. Dadurch wird erreicht, dass beim Aufprellen keine Umfangsspannungen aufgebaut werden. 



  Für den Fachmann ist es selbstverständlich, dass die hier offenbarte Verschlusskappe nicht nur auf kreisrunde \ffnungsquerschnitte anwendbar ist, sondern auch für beliebige Querschnitte, insbesondere solche, die nicht in einer Ebene liegen. 



  Die Funktionsweise der übrigen Elemente entspricht den für die Fig. 1 und 2 gemachten Beschreibungen.

Claims (6)

1. Verschlusskappe aus Kunststoff zum Verschliessen einer \ffnung, gekennzeichnet durch Regionen, die zusammen mindestens ein Biegeelement (2), mindestens ein Dichtelement (3), mindestens ein Klemmelement (4) und mindestens ein Abdeckelement (5) bilden, wobei das Biegeelement (2), verglichen mit den anderen Elementen (3, 4, 5), eine höhere Biegesteifigkeit aufweist.
2. Verschlusskappe gemäss Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die das Biegeelement (2) bildenden Regionen, die das Dichtelement (3) bildenden Regionen, die das Klemmelement (4) bildenden Regionen und die das Abdeckelement (5) bildenden Regionen in ihrer Funktion aufeinander abgestimmt sind.
3. Verschlusskappe gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die das Klemmelement (4) bildende Region segmentiert ist, um Ringspannungen zu vermeiden.
4.
Verschlusskappe gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die das Biegeelement (2) bildende Region so ausgestaltet ist, dass sie als Fliesshilfe dient.
5. Verschlusskappe gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine ein Element (2, 3, 4, 5, 8, 9) bildende Region aus einem anderen Material als die übrigen Elemente (2, 3, 4, 5, 8, 9) bildenden Regionen hergestellt ist.
6. Verwendung der Verschlusskappe gemäss Patentanspruch 1 zum Verschliessen von Flaschen.
CH01427/98A 1998-07-03 1998-07-03 Verschlusskappe. CH692697A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01427/98A CH692697A5 (de) 1998-07-03 1998-07-03 Verschlusskappe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01427/98A CH692697A5 (de) 1998-07-03 1998-07-03 Verschlusskappe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH692697A5 true CH692697A5 (de) 2002-09-30

Family

ID=4210217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01427/98A CH692697A5 (de) 1998-07-03 1998-07-03 Verschlusskappe.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH692697A5 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2669369A (en) * 1949-11-02 1954-02-16 Bryant W Griffin Bottle cap
GB2033350A (en) * 1978-11-07 1980-05-21 Ug Closures & Plastics Ltd Tamperproof closure
FR2552736A1 (fr) * 1983-10-03 1985-04-05 Rubbermaid Inc Couvercle de recipient a etancheite exterieure par pression centrale
US4709832A (en) * 1985-11-12 1987-12-01 Jim Mantyla Flexible closure for resealing containers
EP0341992A1 (de) * 1988-05-11 1989-11-15 Edward J. Dr. Towns Verfahren und Gerät zur Herstellung von Behälterverschlüssen
FR2647088A1 (fr) * 1989-05-17 1990-11-23 Rical Sa Ensemble verseur et capsule de bouchage avec charniere a ressort
DE4125408A1 (de) * 1991-07-31 1993-02-04 Huebner Gmbh & Co Max Druckverschluss

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2669369A (en) * 1949-11-02 1954-02-16 Bryant W Griffin Bottle cap
GB2033350A (en) * 1978-11-07 1980-05-21 Ug Closures & Plastics Ltd Tamperproof closure
FR2552736A1 (fr) * 1983-10-03 1985-04-05 Rubbermaid Inc Couvercle de recipient a etancheite exterieure par pression centrale
US4709832A (en) * 1985-11-12 1987-12-01 Jim Mantyla Flexible closure for resealing containers
EP0341992A1 (de) * 1988-05-11 1989-11-15 Edward J. Dr. Towns Verfahren und Gerät zur Herstellung von Behälterverschlüssen
FR2647088A1 (fr) * 1989-05-17 1990-11-23 Rical Sa Ensemble verseur et capsule de bouchage avec charniere a ressort
DE4125408A1 (de) * 1991-07-31 1993-02-04 Huebner Gmbh & Co Max Druckverschluss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60210353T2 (de) Selbstschliessender Abgabeverschluss für Flüssigkeiten
DE3345619C2 (de)
DE69721294T2 (de) Vorrichtung zur befestigung einer abgabevorrichtung auf den hals eines behälters
EP0370272B1 (de) Schraubverschluss für Flaschen mit Entlüftungseinrichtung
EP0695269B1 (de) Verfahren zur herstellung einer austragvorrichtung
DE4029146C2 (de)
EP1427647A1 (de) Abgabeverschluss für fliessfähiges gut enthaltende behälter
EP0109631A2 (de) Schraubverschluss aus elastischem Material für Behälter
DE2420416A1 (de) Verschlusskappe aus kunststoff fuer einen behaelter, insbesondere eine flasche
DE3035742A1 (de) Klappenventil
DE602005002687T2 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und zum Auftragen eines Produktes
EP0178253A1 (de) Schraubverschluss aus Kunststoff
DE1802652A1 (de) Selbstdichtende Ventilanordnung
DE19847001A1 (de) Schraubkappe aus Kunststoff zum Verschluß einer Flasche oder dergleichen
DE2659142C2 (de) Verschluß für Behälter
EP1414717A1 (de) Sprühdose
CH692697A5 (de) Verschlusskappe.
EP0537246A1 (de) Verschluss für eine flasche oder dergleichen.
EP0760260B1 (de) Behälter in Form einer Flasche oder Dose mit einem an der Oberseite vorgesehenen Sprühventil
DE19952214B4 (de) Becherförmiger Schraubverschluss
CH370326A (de) Verschluss an Flasche
DE3138873C2 (de)
CH556274A (de) Gefaess mit schraubkappe.
DE1271618B (de) Behaelterverschluss
DE1432160A1 (de) Einstueckige Verschlusskappe aus elastisch nachgiebigem Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased