CH692043A5 - Verfahren zur Sanierung von natürlichen Seen. - Google Patents

Verfahren zur Sanierung von natürlichen Seen. Download PDF

Info

Publication number
CH692043A5
CH692043A5 CH02537/00A CH25372000A CH692043A5 CH 692043 A5 CH692043 A5 CH 692043A5 CH 02537/00 A CH02537/00 A CH 02537/00A CH 25372000 A CH25372000 A CH 25372000A CH 692043 A5 CH692043 A5 CH 692043A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
water
propeller
lake
moved
water flow
Prior art date
Application number
CH02537/00A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter A Schmid
Original Assignee
Walter A Schmid
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter A Schmid filed Critical Walter A Schmid
Priority to CH02537/00A priority Critical patent/CH692043A5/de
Publication of CH692043A5 publication Critical patent/CH692043A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • C02F3/205Moving, e.g. rotary, diffusers; Stationary diffusers with moving, e.g. rotary, distributors
    • C02F3/207Moving, e.g. rotary, diffusers; Stationary diffusers with moving, e.g. rotary, distributors with axial thrust propellers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F7/00Aeration of stretches of water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B1/00Equipment or apparatus for, or methods of, general hydraulic engineering, e.g. protection of constructions against ice-strains
    • E02B1/003Mechanically induced gas or liquid streams in seas, lakes or water-courses for forming weirs or breakwaters; making or keeping water surfaces free from ice, aerating or circulating water, e.g. screens of air-bubbles against sludge formation or salt water entry, pump-assisted water circulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)

Description


  



  Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Sanierung von Seen, wobei mit einer Vorrichtung ein Wasserstrom erzeugt wird. 



  Der Zustand von vielen natürlichen Seen ist bekanntlich infolge Verschmutzung und Sauerstoffmangel trotz beträchtlichen Aufwendungen immer noch unbefriedigend. 



  Zur Sanierung von natürlichen Seen ist eine Vorrichtung der Firma Locher bekannt, mit welcher mittels einer Pumpe Bodenwasser nach oben zur Seeoberfläche gefördert wird. Dieses nach oben geförderte Bodenwasser wird mit einem Luftinjektionssystem mit Luftblasen angereichert und wieder nach unten und schliesslich horizontal in tiefere Schichten eingeleitet. Diese Vorrichtung hat den Nachteil, dass der Energieverbrauch für den Betrieb vergleichsweise hoch ist, da Luft gegen den Wasserdruck eingeleitet werden muss. 



  Durch die US 4 392 954 ist eine Vorrichtung zum Belüften von Abwasser bekannt geworden. Diese weist einen in den Erdboden eingebauten Tank auf, in dem mittels einer Pumpe und Röhren ein nach unten gerichteter Wasserstrom erzeugt wird. Zur Sanierung von natürlichen Seen ist diese Vorrichtung nicht geeignet. 



  Die EP 0 381 635 A offenbart eine in einen Wasserkessel zu versenkende Mischvorrichtung, die einen von einem Motor angetriebenen Propeller aufweist. Die Mischvorrichtung ist an einer vertikalen Stange höhenverstellbar gelagert und erzeugt eine horizon tale Wasserströmung, mit der Schlammteile im Wasser verteilt werden sollen. Eine Sanierung von natürlichen Seen ist mit dieser Mischvorrichtung nicht vorgesehen. 



  Die fünf Schlüsselkriterien für einen gesunden See an seiner tiefsten Stelle, ganzjährig einzuhalten, sind:
 1. ein Sauerstoffgehalt grösser als 6 mgr/l
 2. ein Phosphorgehalt kleiner als etwa 20 mgr/m<3>
 3. ein oxisches Sediment
 4. eine grossräumige Bewegung
 5. eine funktionierende Nahrungskette. 



  Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren der genannten Art zu schaffen, mit der innerhalb vertretbarer Frist und kostengünstig natürliche Seen in einen gesunden Zustand übergeführt werden können. Die Aufgabe ist mit einem Verfahren gemäss Anspruch 1 gelöst. 



  Für das erfindungsgemässe Verfahren ist es wesentlich, dass mit dem erzeugten Wasserstrom der ganze zu sanierende See oder zumindest eine Bucht erfasst wird und dass dieser Wasserstrom an die jahreszeitlichen Begebenheiten angepasst wird. Mit diesem Verfahren können auch stark verschmutzte Seen, bei denen die Nahrungskette beispielsweise nur noch zwischen 0-15 Meter Tiefe intakt ist, und dessen Hypolinium-Sediment nicht mehr ganzjährig oxisch ist, von oben nach unten und somit mit zunehmender Dichte saniert werden. Eine den ganzen See oder eine Bucht erfassende Strömung kann mit einem vergleichsweise langsam laufenden Propeller erzeugt werden. Mit dem erfindungsgemässen Verfahren können die oben genannten Schlüsselkriterien mit einer Behandlungsdauer von vergleichsweise wenigen Jahren erreicht werden. 



  Das erfindungsgemässe Verfahren wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: 
 
   Fig. 1 schematisch einen vertikalen Teilschnitt durch einen zu sanierenden See mit einer Vorrichtung zur Erzeugung eines Wasserstroms, 
   Fig. 2 schematisch einen Schnitt gemäss Fig. 1, jedoch mit einer anderen Ausrichtung des Wasserstroms, 
   Fig. 3 schematisch einen Schnitt gemäss Fig. 1, jedoch mit einer weiteren Anordnung und Ausrichtung der Vorrichtung zur Erzeugung eines Wasserstroms, 
   Fig. 4 schematisch die Vorrichtung zur Erzeugung eines Wasserstroms, 
   Fig. 5 eine Draufsicht auf einen natürlichen See während der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens, und 
   Fig. 6 einen Schnitt durch einen natürlichen See während der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens. 
 



  Die Fig. 1 und 2 zeigen schematisch einen Teilbereich eines natürlichen Sees 7, beispielsweise des Zugersees, mit einem Uferbereich 10 und dem Wasser 9 mit der Wasseroberfläche 8. Mit A ist das Epilinium und mit B das Hypolinium angedeutet. Die etwa horizontale Übergangsebene zwischen den beiden Bereichen A und B ist mit der gestrichelten Trennebene 11 angegeben. In einer Tiefe T ist eine Vorrichtung 1 zur Erzeugung eines kegelförmigen Wasserstroms 12 bzw. 13 angeordnet. Diese Vorrichtung 1 ist beispielsweise mittels eines Trägers 20 an einem Schiff 19 so befestigt, dass die gewählte Position gehalten wird, aber bei Bedarf verstellbar ist. Die Tiefe T ist somit verstellbar. Verstellbar ist zudem die Ausrichtung der Propellerachse. 



  Die Vorrichtung 1 besteht im Wesentlichen aus einem Propeller 3, der von einem Elektromotor 2 angetrieben ist. Die Versorgung des Elektromotors 2 erfolgt über ein Elektrokabel 21, das im Wasser zum Ufer führt. Geeignete Elektromotoren, die unter Wasser betrieben werden können, sind bekannt. Der Propeller 3 weist einen vergleichsweise grossen Durchmesser von beispielsweise 2 bis 3 Meter auf und wird mit einer vergleichsweise kleinen Drehzahl von beispielsweise 25 bis 35 Umdrehungen pro Minute angetrieben. 



  Bei der Ausrichtung des Propellers 3 gemäss Fig. 1 wird der Wasserstrom 12 erzeugt, der wie ersichtlich etwa kegelförmig ist und eine oberste Mantellinie 12a aufweist, die im Wesentlichen horizontal verläuft. Die unterste Mantellinie 12b und die Mittellinie 22 sind somit nach unten gerichtet. Das Wasser wird bereichsweise horizontal und bereichsweise gemäss Pfeil 15 geneigt nach unten bewegt. Die Tiefe T liegt im Bereich von 15 bis 30 Metern und ist im Wesentlichen so eingestellt, dass sich die Mantellinie 12a etwa auf der Höhe der Trennebene 11 oder etwas darunter befindet. Diese Anordnung ist für den Sommer vorgesehen. Durch den nach unten gerichteten Wasserstrom 12 wird erreicht, dass das Epilinium A nicht gestört, jedoch untere Wasserschichten und insbesondere sauerstoffarmes Wasser an den tiefen Stellen des Sees 7 bewegt und mit sauerstoffreichem Wasser versorgt werden.

   Im Epilinium A wird eine walzenförmige Umwälzung gemäss den Pfeilen 24 induziert. Die Tiefe T ist vorzugsweise grösser als die Tiefe des Epiliniums A. 



  Die Anordnung gemäss Fig. 2 ist für den Winter vorgesehen. Durch den in Richtung des Pfeils 16 nach oben gerichteten Wasserstrom 13 wird vorwiegend kaltes Wasser des Epiliniums bewegt. Die Tiefe T liegt vorzugsweise im Bereich von 3 bis 30 Metern. Der Wasserstrom 13 ist wie ersichtlich so ausgerichtet, dass eine unterste Mantellinie 13a etwa horizontal verläuft. Eine oberste Mantellinie 13b sowie die Mittellinie 23 des Wasserstroms 13 sind geneigt zur Horizontalen nach oben gerichtet. Die Tiefe T und die Ausrichtung des Propellers 3 werden somit zur Anpassung an die jahreszeitlichen Bege benheiten verändert. Das Epilinium A min  ist im Winter verglichen mit dem Sommer teilweise oder sogar ganz aufgelöst. 



  Sowohl der Wasserstrom 12 als auch der Wasserstrom 13 sind vorzugsweise so gegen das Ufer 10 gerichtet, dass dieses tangential angeströmt wird. Topografische lokale Begebenheiten, wie beispielsweise in den See fliessende kalte Bäche, werden zur Erzeugung optimaler Strömungsbedingungen berücksichtigt. 



  Bei der Ausführung gemäss den Fig. 3 und 4 ist die Vorrichtung 1 in der Nähe des Seebodens 17 an einem Gestell 4 befestigt, das an Verankerungen 6 angebracht und mit Spannseilen 5 stabilisiert ist. Denkbar wäre auch die Befestigung an einem abgespannten Schwimmkörper. Der Abstand L der Vorrichtung 1 zum Seeboden 17 ist verstellbar und insbesondere kann sie angehoben werden. Die angehobene Vorrichtung 1 min  ist mit gestrichelter Linie angedeutet. Die Höhenverstellung wird beispielsweise mittels einer hier lediglich angedeuteten Teleskopstange 23 ermöglicht. Der Propeller erzeugt einen kegelförmigen Wasserstrom 14, der im Wesentlichen vertikal nach oben gerichtet ist und die mit Pfeilen angedeutet Strömung erzeugt. Zur Anpassung an die jahreszeitlichen Gegebenheiten wird der Propeller 3 in der Höhe verstellt.

   Alternativ kann der Propeller 3 mit unterschiedlicher Energie betrieben werden. Im Sommer wird der Wasserstrom 14 so ausgelegt, dass das Epilinium A nicht gestört wird. Im Winter wird hingegen auch das Epilinium A bewegt und insbesondere wird Wasser bis in den in Fig. 3 gezeigten Oberflächenbereich 14a bewegt. Wesentlich ist auch hier, dass das Wasser 9 grossräumig bewegt wird und somit der ganze See 7 oder zumindest eine Bucht bewegt wird. 



  Die Fig. 5 zeigt deutlich das tangentiale Anströmen eines Ufers 10 durch entsprechende Ausrichtung der Vorrichtung 1. Die Fig. 6 veranschaulicht die Bewegung des Seewassers im Epilinium A und im Hypolinium B während einer Behandlung. Wie ersichtlich, wird durch die Bewegung im Hypolinium B auch tiefes Seewasser erfasst, sodass auch ein Sediment 18 regeneriert wird. Wie oben erläutert, wird im Winter überwiegend das kalte Oberflächenwasser bewegt. Im Sommer wird die Vorrichtung 1 so ausgerichtet, dass primär die tieferen Wasserschichten des Hypoliniums B bewegt werden, und sekundär die oben erwähnte Epilinium-Walze mitbewegt wird. Mit dem erfindungsgemässen Verfahren wird anoxisches Sediment in oxisches Sediment umgewandelt, indem sich Leben entwickeln kann. Ein oxisches Sediment ist die Basis der Nahrungskette.

Claims (6)

1. Verfahren zur Sanierung von Seen, mit wenigstens einer Vorrichtung (1), mit der ein Wasserstrom erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass: a) das Wasser mit einem im See verstellbar montierten Propeller (3) bewegt wird, b) das Wasser grossräumig bewegt wird, derart, dass der ganze See (7) oder zumindest eine Bucht des Sees bewegt wird, und c) die Bewegung des Wassers den jahreszeitlichen Begebenheiten angepasst wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Propeller (3) einen konischen Wasserstrom (12, 13, 14) erzeugt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der konische Wasserstrom (12, 13, 14) im Winter 5 bis 30 Meter unter der Wasser oberfläche (8) erzeugt wird und seine unterste Mantellinie horizontal verläuft.
4.
Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der konische Wasserstrom (12) im Sommer 15 bis 30 Meter unter der Wasseroberfläche (8) erzeugt wird und seine oberste Mantellinie (12a) horizontal verläuft.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Propeller (3) so gerichtet ist, dass er einen vertikal nach oben oder nach unten gerichteten und konischen Wasserstrahl (14) erzeugt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Propeller (3) vertikal verstellbar an einer Haltevorrichtung (14) angebracht ist.
CH02537/00A 2000-12-28 2000-12-28 Verfahren zur Sanierung von natürlichen Seen. CH692043A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02537/00A CH692043A5 (de) 2000-12-28 2000-12-28 Verfahren zur Sanierung von natürlichen Seen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02537/00A CH692043A5 (de) 2000-12-28 2000-12-28 Verfahren zur Sanierung von natürlichen Seen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH692043A5 true CH692043A5 (de) 2002-01-15

Family

ID=4569944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH02537/00A CH692043A5 (de) 2000-12-28 2000-12-28 Verfahren zur Sanierung von natürlichen Seen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH692043A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11396730B2 (en) * 2020-06-04 2022-07-26 J2 Outdoors LLC Portable circulation de-icing system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11396730B2 (en) * 2020-06-04 2022-07-26 J2 Outdoors LLC Portable circulation de-icing system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2788563B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines wellenprofils in wasser
EP2134902A1 (de) Verfahren zur sedimentverfrachtung in staugewässern
DE2408794A1 (de) Belueftungs- bzw. begasungsvorrichtung
DE2044556A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ein sammeln und Auffangen von Olschhck
DE2857345C2 (de) Vorrichtung zum biologischen Reinigen von Abwasser
DE2225976A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sauerstoffanreicherung des Wassers in stehenden Gewässern
CH692043A5 (de) Verfahren zur Sanierung von natürlichen Seen.
DE2341479A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verlegen einer flexiblen schutzmatte unter wasser
DE3434623C2 (de)
DE1911457A1 (de) Einrichtung zum Oberflaechenbelueften von stehenden und fliessenden Gewaessern auf mechanischem Wege
DE102010025131B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Gewässern
DE2232514A1 (de) Einrichtung zur belueftung von gewaessern
DE2043148A1 (en) Effluent purification method - with residue constantly subjected to turbulence
DE1928730A1 (de) Verfahren zum Eintragen von Sauerstoff und Chemikalien in Wasser,insbesondere in Oberflaechengewaesser und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE10061777C1 (de) Vorrichtung zur Sauerstoffanreicherung unterer Schichten stehender Gewässer
DE19525927B4 (de) Vorrichtung zur Elektroenergieerzeugung mittels Unterwasserturbinen
DE2105730C3 (de) Vorrichtung zur Landgewinnung durch Absetzen von Sinkstoffen und Verfahren zum Einbau der Vorrichtung
DE10004077C1 (de) Vorrichtung zum Belüften von natürlichen und künstlichen Gewässern, Behältern, Tanks und Becken
DE3023524A1 (de) Vorrichtung zur submarinen meerwasserentsalzung durch umgekehrte osmose
DE102005026215A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abzug einer Flüssigkeit aus einem Becken
DE102015219217A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Meerwasser
DE4124779A1 (de) Verfahren zur reaktivierung eutrophierter oberflaechengewaesser und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT393264B (de) Anlage zur biologischen sanierung von gewaessern durch zufuhr von sauerstoff
DE2156800A1 (de) Schwimmfähige Badeanlage
DE2546259B2 (de) Moench-system

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased