DE2225976A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Sauerstoffanreicherung des Wassers in stehenden Gewässern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Sauerstoffanreicherung des Wassers in stehenden Gewässern

Info

Publication number
DE2225976A1
DE2225976A1 DE19722225976 DE2225976A DE2225976A1 DE 2225976 A1 DE2225976 A1 DE 2225976A1 DE 19722225976 DE19722225976 DE 19722225976 DE 2225976 A DE2225976 A DE 2225976A DE 2225976 A1 DE2225976 A1 DE 2225976A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
air
housing
line
outlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722225976
Other languages
English (en)
Other versions
DE2225976B2 (de
DE2225976C3 (de
Inventor
Bo Lennart Stockholm; Fors Lars Börje Staffan Ingarö; Verner (Schweden). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Safege SA
Original Assignee
Atlas Copco AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE700271A external-priority patent/SE352874B/xx
Priority claimed from SE97272A external-priority patent/SE360846C/xx
Application filed by Atlas Copco AB filed Critical Atlas Copco AB
Publication of DE2225976A1 publication Critical patent/DE2225976A1/de
Publication of DE2225976B2 publication Critical patent/DE2225976B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2225976C3 publication Critical patent/DE2225976C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/58Treatment of water, waste water, or sewage by removing specified dissolved compounds
    • C02F1/62Heavy metal compounds
    • C02F1/64Heavy metal compounds of iron or manganese
    • C02F1/645Devices for iron precipitation and treatment by air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/232Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles
    • B01F23/2323Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles by circulating the flow in guiding constructions or conduits
    • B01F23/23231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles by circulating the flow in guiding constructions or conduits being at least partially immersed in the liquid, e.g. in a closed circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/232Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles
    • B01F23/2323Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles by circulating the flow in guiding constructions or conduits
    • B01F23/23231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles by circulating the flow in guiding constructions or conduits being at least partially immersed in the liquid, e.g. in a closed circuit
    • B01F23/232311Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles by circulating the flow in guiding constructions or conduits being at least partially immersed in the liquid, e.g. in a closed circuit the conduits being vertical draft pipes with a lower intake end and an upper exit end
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/32005Type of drive
    • B01F35/3203Gas driven
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/26Activated sludge processes using pure oxygen or oxygen-rich gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F7/00Aeration of stretches of water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/32005Type of drive
    • B01F35/32015Flow driven
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipl.-Ing. W. Beyer Dipl.-Wirtsch.-Ing. B.Jochem
Frankfurt /Main Freiherr-vom-Stein-Str.
In Sachen:
Atlas Copco
Aktiebolag
Nacka /Schweden
Verfahren und Vorrichtung zur Sauerstoffanreicherung des Wassers in stehenden .Gewässern. ·
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Sauerstoffanreicherung des Wassers--in stehenden Gewässern, die tief genug zur Bildung zweier ubereinanderliegender Temperaturschichten während der Sommerzeit sind, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
In Seen mit einer Tiefe von mehr als 8 bis 10 Metern entstehen in der warmen Jahreszeit zwei verschiedene übereinanderliegende Schichten, nämlich eine obere wärmere Schicht, das sog. Epilimnion, und eine tiefere kältere Schicht, das sog. Hypolimnion. Die Grenze zwischen dem Epilimnion und dem Hypolimnion befindet sich in einer Tiefe von 8 bis 10 Metern. Die Oberflächenschicht, das Hypolimnion steht in guter Berührung mit der Atmosphäre, und ist dadurch in der Lage, etwas Sauerstoff aufzunehmen. In dieser oberen Schicht erzeugen Planktonalgen organische Stoffe mit Sauerstoff als Nebenprodukt. Wenn die Nähstoffkonzentrationen in der oberen Schicht von Natur aus oder durch menschliche Einwirkung hoch sind,
209850/0917
_ 2 —
entsteht eine schnelle Erzeugung organischer Stoffe. Ein großer Anteil dieser Stoffe sinkt in die kältere untere Schicht ab, wo sie von Bakterien in ihre anorganischen Komponenten zerlegt werden. Diese Vorgänge treten jedoch nur auf, wenn im Wasserndes.. Hypo iimni on Sauerstoff vorhanden ist.
Wenn der Sauerstoff für diese organische Zersetzung nicht, ausreicht, difundieren während der stillen Sommerperiode Nährsalze von der Schlammschicht am Boden des Sees in das Wasser. In der nachfolgenden Quellströmung werden diese Nährsalze über die Gesamtmenge des Wassers verteilt und stehen damit für eine weitere organische Produktion zur Verfügung. Dieses fortgesetzte Anwachsen der Erzeugung organischer Stoffe verschlechtert das Sauerstoffgleichgewicht zunehmend, und der See hat keine Möglichkeit, diese Entwicklung ohne Hilfe von außen zu unterbrechen.
Eine Möglichkeit, dem See aus dieser Situation herauszuhelfen, besteht darin, dem Wasser künftig Sauerstoff zuzuführen. Der Sauerstoff soll dabei der unteren, sauerstoffverzehrenden und sauerstoffermangelnden Schicht, nämlich dem Hypolimnion zugeführt werden. Dabei ist es erforderlich, daß das Hypolimnion-Wasser nicht mit dem sauerstoffreichen Oberflächenwasser vermischt wird, weil ein vollständiger Mangel an Sauerstoff innerhalb des Sees dann das Ergebnis sein könnte.
Bei einem bekannten Verfahren zur Sauerstoffanreicherung eines stehenden Gewässers wie eines Sees wird das Hypolimnion-Wasser zur Oberfläche des Sees mittels einer Lufthebepumpe (Mammutpumpe) gefördert und nach Berührung mit der Atmosphäre in die ursprüngliche Tiefe zurückgeleitöt.,
209850/0917
Dieses bekannte Verfahren hat den Nachteil, daß es sehr umfangreiche Ausrüstungen erfordert, die schwierig zu handhaben sind. Die Lufthebepumpe muß mindestens 10 m hoch sein, um die Epilimnionschicht zu. überbrücken.
Ein weiterer Nachteil'ibei' diesem bekannten Verfahren besteht darin, daß das Wasser unter Atmosphärendruck mit Luft in Berührung gebracht wird, wobei es eine verhältnismäßig geringe Sauerstofflöslichkeit besitzt.
Aufgabe der Erfindung ist es, die vorstehend erwähnten Nachteile zu beseitigen und ohne Störung der Temperaturschichtung des Wassers ein Verfahren-zu schaffen, durch welches der Sauerstoff dem Wasser bei einem Druck ausgesetzt wird, wie er im Hypolimnion selbst existiert. Wenn beispielsweise Sauerstoff bei einer Tiefe von 20m zugeführt wird, ist der im Wasser lösliche Sauerstoffanteil etwa dreimal höher , als der entsprechende Anteil an der Wasseroberfläche.
Erfindungsgemäß wird die vorstehende Aufgabe dadurch gelöst, daß in die tiefere, kältere Schicht, nämlich das sog. Hypolimnion, Luft eingeleitet wird und daß die aufsteigenden Luftblasen oberhalb der Einleitstelle in das Hypolimnion unterhalb der Wasseroberfläche aufgefangen und innerhalb einer vom Wasser getrennten Bahn derart gedrosselt zur Wasseroberfläche weitergeleitet werden, daß in dieser Bahn ein Rückdruck entsteht, der das Aufsteigen von Wasser innerhalb der Bahn verhindert.
Durch die Erfindung ist es dann auch möglich, eine Vorrichtung zur Sauerstoffanreicherung viel kleiner auszuführen, als wie die vorerwähnte Lufthebepumpe. In vorteilhafter Aunpjontnltung dor Erfindung zeichnet eich nino clernrM.^o Vorrichtung durch ein beiderseits offenes, aufrochtntohon-
209 8 5a/Q917
des Rohr aus, an dessen unterem Ende die Austrittsdüse einer an eine Druckluftquelle anschließbaren Luftleitung angeordnet ist, sowie durch ein mit seiner nach unten gerichteten öffnung das obere Rohrende aufnehmendes glockenförmiges Gehäuse, das im obersten Bereich eine Luftauslaßöffnung und im unteren Bereich Wasserauslaßöffnungen aufweist.
Das erfindungsgemäße Verfahren und ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zu seiner Durchführung werden nachstehend in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung der thermischen Schlichtung des Wassers in einem tiefen See während ■ des Sommers,
Fig. 2 in schematischer Darstellung das Wasseraufbereitungsverfahren gemäß der Erfindung,
Fig. 5 einen senkrechten Schnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 4· einen Horizontalschnitt nach Linie IV-IV in
Fig. 5i demgegenüber Fig. 3 einen Schnitt nach Linie III-III in Fig. 4 zeigt.
Gemäß der Darstellung in Fig. 1 hat die obere Schicht eines · beispielsweise über 20m tiefen Gewässers, das sog. Epilimnion, eine Temperaturverteilung von etwa 20° an der Oberfläche bis zu 4° bei etwa 10m Tiefe, während die untere Schicht, das Hypolimnion eine konstante Temperatur von 10m Tiefe weiter nach unten aufweist.
209850/0917
Gemäß dem in Fig. 2 veranschaulichten erfindungsgemäßen Verfahren wird in das Hypolimnion durch eine Leitung 10 Luft in den See geleitet. Diese Leitung endet am unteren Ende eines aufrechtstehenden Rohres 11, das oben und unten offen · ist. Wenn nun durch die. Leitung. 10 Luft in das Wasser gedrückt wird, steigen Ifelaseh durch das Rohr 11 auf, die wie eine Lufthebepumpe wirken. Das obere Ende des Rohres 11 ist innerhalb eines im wesentlichen glockenförmigen Gehäuses angeordnet, dessen Aufgabe darin besteht, die aufsteigenden Luftblasen aufzufangen. Im obersten Teil des Gehäuses 12 bildet sich auf diese Weise ein Luftvolumen 133? dessen Größe durch ein druckempfindliches Drosselventil 14 steuerbar ist. überschüssige Luft wird durch das Ventil 14 und eine Leitung 15 zur Atmosphäre abgeleitet. Das Wasser kommt mit den aufsteigenden Luftblasen innerhalb des Rohres 11 ebenso wie mit dem Luftvolumen 13 im Gehäuse 12 in Berührung.
Das neue Verfahren besteht darin, daß das Wasser mit den Luftblasen durch das Rohr 11 hochsteigt, das Luftvolumen passiert und aus dem Gehäuse austritt. Es ist wichtig, daß die Luftblasen daran gehindert werden, das Gehäuse zusammen mit dem ausfließenden Wasserstrom zu verlassen, weil frei aufsteigende Luftblasen eine unerwünschte Aufwärtsströmung innerhalb des Wassers mit sich bringen würde, die ihrerseits die thermische Schichtung des Wassers stören würde.
Die Fig. 3 und 4 zeigen nun die genauere Ausbildung einer Vorrichtung zur Sauerstoffanreicherung des Wassers gemäß der Erfindung. Die Vorrichtung hat ein Gehäuse 21, das aus einem oberen Teil 22, einem Zwischenteil 23 und einem unteren Teil 24 besteht. Das Gehäuse hat Kreisquerschnitt, und der obere Teil 22 und der mittlere Teil 23 sind kegelförmig bzw. kegelstumpfförmig ausgebildet«, Der untere' Teil
209 850/0917
ist demgegenüber zylindrisch und mit drei radial angeordneten Auslaßöffnungen 25a-c versehen. Der untere Teil 24 hat ferner einen Boden 26 mit einer zentralen kreisförmigen Öffnung. Darüber hinaus enthält die Vorrichtung ein aufrechtstehendes Rohr 27» dessen oberes Ende sich innerhalb des Gehäuses 21 in.Höhe des mittleren Gehäuseteils befindet und nach abwärts durch die kreisförmige öffnung aus dem Gehäuse herausragt.
Am unteren Ende des Rohres 27 ist eine Ringdüse 28 (s.Fig. 4) befestigt, die an eine (nicht dargestellte) Druckluftquelle über einen Schlauch 29 angeschlossen ist.
Das Rohr 27 ist an drei symmetrisch am unteren Gehäuseteil verteilten Stützen befestigt *) und wird in Radiairich- Λ tung durch drei symmetrisch angeordnete Führungsrahmen 31a-c abgestützt, die an der Innenseite des Gehäuses 21 angebracht sind. Die Befestigung~de~s Ttohres~27 macht eine Axialverstellung im Verhältnis zum Gehäuse möglich. Zu diesem Zweck ist das Rohr 27 mit axial gerichteten Montageleisten 32a-c versehen, die eine Anzahl Löcher zur Befestigung des Rohres in verschiedenen axialen Stellungen mit Hilfe von Schraubverbindungen enthalten.
Diese Anordnung macht es möglich, die kegelförmigen Innenfläche des Gehäuses 21 zu verändern, wodurch die Geschwindigkeit des abwärts gerichteten Wasserstromes in Übereinstimmung mit der zugeführten Luftmenge geregelt werden kann. Diese Geschwindigkeit muß unter der Auf st iegr.gc schwin-, digkeit der Luftblasen gehalten werden, um zu vermeiden, daß die Luftblasen mit der Wasserströmung nach unten mitgenommen werden.
Der obere Teil 22 des Gehäuses 21 ist als Luftsammelglocke ausgebildet und mit einer Luftauslaßöffnung 33 versehen,
*) von denen nur syei stufen /20^ uncC&b in Fig. 3 sichtbar sind
209850/0917
die mit der Atmosphäre über eine Leitung 34 und ein einstellbares LuftStromsteuerventil 35 in Verbindung steht.
An die Auslaßöffnungen 25a-c im unteren Teil 24 des Gehäuses sind Verteilerleitungen 39a-c angeschlossen, die mit Luft-•sammelkammern 36a-c versehen sind, von denen eine jede aus einem Rohr mit dem gleichen Durchmesser wie die Auslaßöffnung 25a-c besteht und mit einer glockenförmigen Ausweitung versehen ist. Die Luftsainmelkammern 36a-c stehen mit der Atmosphäre über Leitungen 37a-c in Verbindung, welche Luftstromsteuerventile enthalten *)' . Die Verteilerleitungen 39a-c können aus dünnwandigen kunststoffrohren bestehen, deren Vorteil darin liegt, daß sie billig, leicht und ein-
fach zu handhaben sind. ■ *
Die im" Beispiel gezeigte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung besitzt auch eine Stabilisiereinrichtung, welche aus am Oberteil 22 des Gehäuses angebrachten Schwimmkörpern 40 und 41 und drei sich vom Gehäuse 21 radial erstreckenden Armen besteht, von denen nur die Arme 42a und b in der Zeichnung zu erkennen sind. Die Arme 42a und c sind - ebenso wie der nicht gezeigte dritte Arm - mit Hilfe von Stahldrosseln 43a bzw. 43c od.dgl. an einem auf dem Boden des Sees ruhenden Ankerblock 44 befestigt.
Die in Fig. 3 und 4 gezeigte Vorrichtung besitzt schließlich noch eine Sicherheitseinrichtung, die aus im Oberteil 22 des Gehäuses 21 angeordneten Ventilklappen 45 besteht. Über Stahlseile 46 sind diese Ventilklappen 45. mit einem Belastungsgewicht 47 verbunden, das normalerweise auf dem Grunde des Sees liegt.
Die Sauerstoffanreicherungsvorrichtung gemäß der Erfindung wird von einer von einem (nicht dargestellten) Schwimmer-
*).von denen nur zwei bei 38a bzw. 38b in Fig. 3 sichtbar sind.
209850/0917
gefäß getragenen Plattform aus betrieben, auf welcher der Drucklufterzeuger angeordnet ist. Auf der schwimmenden Plattform befindet sich ferner eine Hebevorrichtung, mittels welcher die-gesamte Vorrichtung gehoben oder in die Betriebslage abgesenkt werden kann. Die Betriebsplattform bildet keinen Teil der Erfindung und iät aus diesem Grunde in der Zeichnung nicht dargestellt.
Die vorstehend erläuterte Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Um das Wasser durch Luftbehandlung mit Sauerstoff anzureichern, wird die erfindungsgemäße Vorrichtung in das Hypolimnion abgesenkt, das sich in einer Tiefe unterhalb 8 bis 10m befindet. Die gewünschte Tiefe wird dadurch erhalten, daß die Vorrichtung solange abgesenkt wird, bis der Ankerblock 44 und das Belastungsgewicht 47 auf dem Grunde des Sees ruhen. Die Schwimmkörper 40 und 41 sind so bemessen, daß sie den Hauptteil des Gewichtes der Vorrichtung, vom Ankerblock 44 und dem Belastungsgewicht 74 abgesehen, tragen. Dies bedeutet, daß die Schwimmkörper 40, 41 die Vorrichtung in aufrechtstehender Stellung halten. Die Längen der Stahldrossen 34a, 34c, welche die Vorrichtung mit dem Ankerblock. 44 verbinden, und des Stahlseils 46, welcher die Vorrichtung mit dem Belastungsgewicht 47 verbindet, sind so bemessen, daß sich das untere Ende des Rohres 27 in einer Entfernung von etwa 2 bis Jm vom Grunde des Sees befindet.
Die Vorrichtung beginnt zu arbeiten, sowie Druckluft der Düse 28 von der Druckluftquelle über die Leitung 29 zugeführt wird. Die Luft verläßt die Düse in Form von Blasen, die durch das Rohr 27 aufsteigen und das umgebende Wasser mitnehmen. Diese Lufthebepumpe fördert das Wasser nach oben durch das Rohr 27 in das Gehäuse 21.
209850/091 7
Wenn die Luftblasen das aufrechtstehende Rohr 27 verlassen, setzen sie ihren Anstieg fort und werden schließlich gesammelt und zu einem Luftvolumen innerhalb des obersten Gehäuseteils 21 vereinigt. Aufgrund des Druckes des Luftvolumens im oberen Gehäuseteil 22 muß das Wasser seine Strömungsrichtung ändern und bewegt sich nach unten durch den Ringspalt zwischen dem"Gehäuse und dem aufrechtstehenden Rohr 27 und weiter nach auswärts durch die Auslaßöffnungen 25a-c. Dann strömt das mit Sauerstoff angereicherte Wasser durch die Luftsammeikammern 36a-c, in denen Luft- · blasen, die möglicherweise vom Wasserstrom mit nach unten ■ genommen worden sind, aufsteigen und sich in dem glockenförmigen Gehäuse sammeln können. Dann wird das derart behandelte Wasser durch die Leitungen 39a-c über den See verteilt.
Die um ihren Sauerstoffanteil verminderte Luft, die sich im oberen Teil 22 des Gehäuses 21 ansammelt, wird fortlaufend zur Atmosphäre durch den Luftauslaß 33, die Leitung' 34· und das Ventil 35 geleitet. TJm zu vermeiden, daß der Luftauslaß als eine Lufthebepumpe für das Wasser wirkt, muß der Luftstrom gedrosselt werden. Dies geschieht durch das Lüftstromsteuerventil 35· Dieses Ventil ist so eingestellt, daß das Luftvolumen im Gehäuse so klein wie möglich gemacht und in seiner Größe konstant gehalten wird. Diese Luftströmungssteuerung ist wichtig, weil, wenn der Rückdruck in der Leitung 34- zu niedrig wäre, Wasser in die Leitung 34· eintreten würde und dadurch eine zweite Lufthebepumpe entstehen würde. Wenn andererseits der Rückdruck zu hoch wäre, würde das Luftvolumen innerhalb des Gehäuses zunehmen und schließlich eine Größe erreichen, bei welcher der Wasserumlauf innerhalb des Gehäuses unterbrochen würde und Fiöglicherweise die gesamte Vorrichtung zur Wasseroberfläche hin ansteigen würde.
209850/09 17
Um ein solches Ansteigen der gesamten Vorrichtung zu vermeiden, werden in einem solchen Falle die Ventilklappen 45 im Oberteil 22 des Gehäuses 21 augenblicklich geöffnet;, wenn das gesamte Gewicht des Belastungsgewichtes 47 auf dan Stahlseil 46 wirkt. Wenn die Ventilklappen 45 geöffnet werden, entströmt schnell eine große Luftmenge aus dem Gehäuse 21., wodurch das Luftyolumen innerhalb des Gehäuses und damit die auf die. Vorrichtung wirkende Auftriebskraft schnell sinken.
In den Luftsammelkammern 36a-c findet ein weiteres Ansammeln von Luftblasen statt. Diese Anordnung stellt eine wirksame Trennung der Luftblasen vom Wasser sicher, da jene Luftblasen, die nicht im Gehäuse .21 aufgefangen worden sind, später in den Luftsammelkammern 36a-c gesammelt werden. Auf diese Weise kann die Umlaufmenge innerhalb des Gehäuses 21 relativ hoch sein, ohne die Gefahr, daß. Luftblasen in das Hypolimnion austreten. Die gesammelte Luft wird von den Luftsammelkammern 3>6a-c durch Drosselventile 38a-c in gleicher Weise wie aus dem Gehäuse 21 abgeführt.
In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel werden die Wasserstände innerhalb des Gehäuses 21 und innerhalb der Luftsammelkammern 36a-c durch Drosselventile geregelt, die für eine Einstellung von Hand derart vorgesehen sind, daß die gewünschten Größen der Luftvolumen erreicht werden. Diese Ventilfunktionen können natürlich auch automatisch, beispielsweise durch Verwendung von Schwimmern als Fühler zur Erzielung einer Regelung des Luftstromes in Übereinstimmung mit den Wasserspiegeln betrieben werden.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung hat die •Vorrichtung keine Luftsammelkammern in den Auslaßleitungen, sondern ist mit einem weiteren Ringspalt zwischen dem Rohr und dem Gehäuse 21 versehen, der ein Ansteigen dor Umlaufmenge oTine Anwachsen der Geschwindigkeit des Wasoerstromes
209850/0917
durch das Gehäuse erlaubt. Dies macht es außerdem möglich., die Strömungsgeschwindigkeit des Wassers herabzusetzen und gleichzeitig die Durchsackgrate- zu vergrößern. Durch Herabsetzung der Strömungsgeschwindigkeit-des Wassers innerhalb des Gehäuses wird eine fast vollständige Sammlung der verbrauchten Luft im G,ehäüs.e erreicht, die ein zweites Luftsammeln überflüssig macht.
Die Größe des Luftvolumens innerhalb des Gehäuses kann durch eine Einrichtung geregelt werden, die auf das Gewicht der Vorrichtung innerhalb des Wassers anspricht. Mit anderen Worten, wenn das Luftvolumen innerhalb des Gehäuses zu groß ist, gleicht die auf die Vorrichtung wirkende Auftriebskraft da-s Gewicht der Vorrichtung aus. In diesem Fall muß das Steuerventil den Luftstrom in der Auslaßleitung derart vergrößern, daß das Luftvolumen innerhalb des Gehäuses sinkt.
Ansprüche /
209850/0917

Claims (12)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Sauerstoffanreicherung des Wassers in stehenden Gewässern, die tief genug zur Bildung zweier übereinanderliegendenTempjeraturschichten während der Sommerzeit sind, dadurch gekennzeichnet, daß in die tiefere, kältere Schicht, das sog. Hypolimnion, Luft eingeleitet wird und daß die aufstei- ,-
genden Luftblasen oberhalb der Einleitstelle in das Hypo- _
limnion unterhalb der Wasseroberfläche aufgefangen und innerhalb einer vom Wasser getrennten Bahn derart gedrosselt zur Wasseroberfläche weitergeleitet werden, daß in dieser Bahn ein Rückdruck entsteht, der das Aufsteigen von Wasser innerhalb der Bahn verhindert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß durch die aufgefangene Luft, bevor sie in der vom Wasser getrennten Bahn zur Wasseroberfläche weiter aufsteigt, Wasser zirkuiierend hindurchgeleitet wird.
J. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Wasserzirkulation.durch' !Führung der-Luftblase»-bis zur Auffangstelle innerhalb einer unten und oben offenen Begrenzung zustandegebracht wird.
4-, Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mit Sauerstoff angereicherte Wasser über das stehende Gewässer verteilt wird.
209850/0917
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein beiderseits offenes, aufrechtstehendes Rohr (11 bzw. 27)» an dessen unterem Ende die Austrittsdüse (28) einer an eine Druckluftquelle anschließbaren Luftleitung (10 bzw. 29) angeordnet ist, und ein mit seiner nach unten gerichteten öffnung d^s obere Ro'hrende aufnehmendes glockenförmiges Gehäuse (12 bzw. 21')* das im obersten Bereich (22) eine Luftauslaßöffnung (33) und im unteren Bereich (24) Wasserauslaßöffnungen (25a-c) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch. 5» dadurch gekennzeichnet, daß an die Luftauslaßöffnung (33) eine in die Atmosphäre führende Leitung (15 bzw. 34) angesehlossen ist und daß Mittel (14 bzw. 35) £ur Drosselung des Luftstromes innerhalb dieser Leitung (15 bzw. 34) vorgesehen sind.
• 7- Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß an die Wasserauslaßöffnungen (25a-c) Wasserverteilungsleitungen (39ä-c) angeschlossen sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet , daß die Wasserverteilungsleitungen (39a-c) mit Luftsammelkammern (36a-c) versehen sind, welche Mittel (37a-c, 38a-c) zur Ableitung der gesammelten Luft in die Atmosphäre enthalten.
9- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das glockenförmige Gehäuse (12 tifcw. 21) und das aufrechtstehende
■j.'*
Rohr (11 bzw. 27) Kreisquerschnitt besitzen und der obere Teil (22, 23) des Gehäuses (21) die Form eines Kegels besitzt, an dessen Spitze sich die Luftauslaßöffnung (33) befindet.
209850/0917
10. Vorrichtung nach Anspruch 9> dadurch Gekennzeichnet , daß die Austrittcdüse (28) der Luftleitung (29) als Ringdüse ausgebildet und in einer Normalebene zur Achse des aufrechtstehenden Rohres (27), angeordnet ist·
11· Vorrichtung nach.einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das glockenförmige Gehäuse (21) mit mindestenn drei radial gerichteten Armen (42a, 42b) versehen ist, mit welchem es übor Stahldrosseln (43a, 43b) 'od.dgl. am Grund des Gewässers/verankerbar ist, und daß ein oder mehrere Schwimmkörper (40, "4TjJ) an denf Gehäuse (41) befestigt sind, um dieses in aufrechter Stellung im Wasser zu halten,
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Gehäuseteil (22) ein oder mehrere mit einem auf dem Grunde des Gewässers ruhenden Belastungsgewicht (47) über Drahtseile (46) gekoppelte Entlüftungsventile (45) vorgesehen sind, welche im Falle eines unvorhergesehenen Aufsteigens der Vorrichtung unter dem Zug des Belastungsgewichtes (47) öffnen.
209850/0917
DE2225976A 1971-06-01 1972-05-27 Verfahren und Vorrichtung zur Sauerstoffanreicherung des Wassers in Gewässern Expired DE2225976C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE700271A SE352874B (de) 1971-06-01 1971-06-01
SE97272A SE360846C (de) 1972-01-28 1972-01-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2225976A1 true DE2225976A1 (de) 1972-12-07
DE2225976B2 DE2225976B2 (de) 1977-11-10
DE2225976C3 DE2225976C3 (de) 1980-09-04

Family

ID=26654195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2225976A Expired DE2225976C3 (de) 1971-06-01 1972-05-27 Verfahren und Vorrichtung zur Sauerstoffanreicherung des Wassers in Gewässern

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT313205B (de)
CA (1) CA963187A (de)
CH (1) CH536794A (de)
DE (1) DE2225976C3 (de)
FI (1) FI59081C (de)
FR (1) FR2140125B1 (de)
GB (1) GB1393028A (de)
NO (1) NO134488C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2710109A1 (de) * 1976-06-18 1977-12-29 Inst Ind Research Verfahren und vorrichtung zur anreicherung von in wasser enthaltenem sauerstoff

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2064970B (en) * 1979-12-13 1983-02-09 Venturator Ltd Device for the gasification of liquids
FR2473351A1 (fr) * 1980-01-09 1981-07-17 Degremont Sa Dispositif d'introduction de gaz dans un liquide
EP0210296A1 (de) * 1985-08-01 1987-02-04 Klaus-Peter Dipl.-Phys. Schmidt-Kufeke Rohrförmiger Belüfter
FR2569575B1 (fr) * 1984-09-03 1990-02-16 Air Liquide Procede et installation d'oxygenation en eau profonde
DE3675632D1 (de) * 1985-05-07 1990-12-20 Fred Dipl Ing Petersen Verfahren zur einbringung von sauerstoff in wasser und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE3931617A1 (de) * 1989-09-22 1991-04-04 Ieg Ind Engineering Gmbh Anordnung zur reinigung und belueftung von offenen gewaessern
EP0457261B1 (de) * 1990-05-16 1993-03-10 TEGEO Tegtmeyer Geophysik GmbH Einrichtung zur Reinigung von beispielsweise mit Schadstoffen belastetem Grundwasser
FR2698867B1 (fr) * 1992-12-04 1995-01-06 Carboxyque Francaise Installation d'oxygénation d'une masse d'eau.
SE541852C2 (en) * 2017-09-04 2019-12-27 Wallenius Water Innovation Ab A system for providing a flow to a fluid, a tank comprising the system and a method
WO2020222655A1 (en) * 2019-04-29 2020-11-05 Searas As Device for transport and treatment of liquid

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2710109A1 (de) * 1976-06-18 1977-12-29 Inst Ind Research Verfahren und vorrichtung zur anreicherung von in wasser enthaltenem sauerstoff

Also Published As

Publication number Publication date
GB1393028A (en) 1975-05-07
NO134488B (de) 1976-07-12
FR2140125A1 (de) 1973-01-12
CH536794A (de) 1973-05-15
FI59081C (fi) 1981-06-10
CA963187A (en) 1975-02-18
DE2225976B2 (de) 1977-11-10
FR2140125B1 (de) 1977-04-29
NO134488C (de) 1976-10-20
DE2225976C3 (de) 1980-09-04
FI59081B (fi) 1981-02-27
AT313205B (de) 1974-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2216304C3 (de) Einrichtung zur Umwälzung und Belüftung einer sich in einem Belebungsbecken einer Kläranlage befindenden Flüssigkeit
CH619199A5 (de)
DE19516660C2 (de) Verfahren und Einrichtung mit gasbeschichteter Siebplatte zur nassen Entschwefelung von Rauchgas
DE2246187A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhoehung des sauerstoffgehaltes einer stroemenden fluessigkeit
DE2225976A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sauerstoffanreicherung des Wassers in stehenden Gewässern
DE3506687A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser
DE4001201C1 (de)
DE1904206A1 (de) Anlage zur Abwasserreinigung durch Flockung und Belebung
DE2452295C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser
DE2728585C3 (de) Vorrichtung zur anaeroben Reinigung von Abwasser
EP0477462B1 (de) Vorrichtung zum Anreichern von Gewässern mit Sauerstoff
EP0047921A1 (de) Verfahren zum Belüften einer Flüssigkeit, insbesondere Abwasser und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3744355C1 (en) Process and apparatus for treating water in swimming pools
DE10321088A1 (de) Vorrichtung für den Zugang zu baulichen Einrichtungen auf dem Meer
DE3103306A1 (de) "belueftungsvorrichtung fuer in oberflaechenwaesser zurueckzuleitende abwaesser, insbesondere fuer die anreicherung von gebrauchswaessern mit sauerstoff"
DE4112377C2 (de) Kompaktreaktor für die aerobe biologische Abwasserreinigung
DE3434623C2 (de)
DE3619247C2 (de)
AT517129B1 (de) Verfahren zum abzug von wasser aus einem becken
DE2904101A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abwaessern in belebtschlammbecken
DE2515667A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum belueften von biologisch abbaubarem klaerschlamm
DE3034763A1 (de) Verfahren zum belueften einer fluessigkeit, insbesondere abwasser und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3702771A1 (de) Vorrichtung zur restaurierung bzw. sanierung von stehenden gewaessern
DE102005026215A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abzug einer Flüssigkeit aus einem Becken
DE4123814A1 (de) Einrichtung zur anlagerung von sauerstoff in ober- und tiefenwasser fuer stehende oder fliessende sauerstoffarme gewaesser

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SVENSKA AQUA TECHNIQUE AB, GOETEBORG, SE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAFEGE S.A., NANTERRE, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT