CH691957A5 - Schleifmaschine. - Google Patents

Schleifmaschine. Download PDF

Info

Publication number
CH691957A5
CH691957A5 CH02156/96A CH215696A CH691957A5 CH 691957 A5 CH691957 A5 CH 691957A5 CH 02156/96 A CH02156/96 A CH 02156/96A CH 215696 A CH215696 A CH 215696A CH 691957 A5 CH691957 A5 CH 691957A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
grinding
grinding wheel
machine
wheel
coolant
Prior art date
Application number
CH02156/96A
Other languages
English (en)
Inventor
Urs Tschudin
Original Assignee
Urs Tschudin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Urs Tschudin filed Critical Urs Tschudin
Priority to CH02156/96A priority Critical patent/CH691957A5/de
Priority to PCT/CH1997/000319 priority patent/WO1998009773A1/de
Priority to DE19780914T priority patent/DE19780914D2/de
Publication of CH691957A5 publication Critical patent/CH691957A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/04Protective covers for the grinding wheel
    • B24B55/045Protective covers for the grinding wheel with cooling means incorporated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description


  



  Die Erfindung betrifft eine Schleifmaschine zur Schleifbearbeitung von Werkstücken, mit einer Werkstückaufnahme, einem Maschinenbett, einer mit einer Steuerung versehenen Antriebseinrichtung, welche mit einer Schleifspindel verbunden ist, wobei durch die Schleifspindel eine translatorisch bewegbare Schleifscheibe rotatorisch antreibbar ist, einer Kühlmittelzufuhr, durch die Kühlmittel in einen Eingriffsbereich der Schleifscheibe mit dem Werkstück bringbar ist, sowie einem Schleifscheibenschutz, zur Ausbildung eines Schleifscheibenraumes, in dem die Schleifscheibe angeordnet ist. 



  Derartige Schleifmaschinen werden in der Regel mit einem Schleifscheibenschutz versehen, der die Schleifscheibe der Maschine umgibt. Zweck des Schleifscheibenschutzes ist es zum einen, das während des Schleifprozesses verwendete Kühlmittel zu sammeln, um eine Verschmutzung der Maschine zu verhindern. Zum anderen soll der Schleifscheibenschutz Bedienungspersonen vor abgelösten Schleifscheibenpartikeln oder vor einer eventuell sogar gebrochenen Schleifscheibe schützen. Um diese Funktionen möglichst zu erfüllen, sind solche Schleifscheibenschutze stets in unmittelbarer Nähe der Schleifscheibe angeordnet. Aus diesem Grund ist unter einem "Schleifscheibenschutz" auch grundsätzlich etwas anderes zu verstehen als beispielsweise eine Maschinenraumkapselung.

   Wie deren Name schon andeutet, unterscheidet sich diese von einem Schleifscheibenschutz dadurch, dass sie den gesamten Maschinenraum - einschliesslich der Werkstückhalterung und dem Schleifspindelstock - umgibt. 



  Es ist seit langem vorbekannt und üblich, den Schleifscheibenschutz gegenüber der Schleifscheibenspindel zu fixieren. Dazu weist der Schleifscheibenschutz - je nachdem, ob die Spindel ein- oder beidseitig gelagert ist - eine bzw. zwei sich gegenüberliegende, kreisrunde \ffnungen auf, durch welche die Spindel hindurchgeführt ist. Aufgrund dieser Fixierung ergibt sich, dass der Schleifscheibenschutz bei einer translatorischen Bewegung der Schleifscheibe mitgenommen wird. Solche translatorischen Bewegungen sind beispielsweise nach einem Abrichten als Zustellbewegung in Richtung des Werkstückes erforderlich, um die mit dem Abrichten verbundene Verkleinerung des Durchmessers der Scheibe zu kompensieren. 



  Die zuvor beschriebene Ausbildung von Schleifmaschinen kann jedoch in Bezug auf das Einfangen des Kühlmittels nicht zufrieden stellen. Der Schleifscheibenschutz ist nämlich auf den Anfangsdurchmesser der grössten verwendeten Schleifscheibe abgestimmt. Werden kleinere Schleifscheiben eingesetzt oder hat sich der Durchmesser einer Schleifscheibe nach mehrmaliger Verwendung und Abrichtung stark verringert, so wird der Abstand der Scheibe zum Schleifschutz grösser. Das von der Schleifscheibe mitgenommene Kühlmittel wird deshalb nur teilweise gegen den Schleifscheibenschutz geschleudert. Der andere Teil kann aus dem Schutz austreten und verschmutzt somit die Maschine.

   Handelt es sich hierbei um Rundschleifmaschinen, dann kommt hinzu, dass das Kühlmittel, wegen der Ausgleichsbewegung der Schleifscheibe zusammen mit dem Schleifscheibenschutz, auch auf ein rotierendes Werkstück auftrifft. Wie es sich gezeigt hat, verschmutzt das von dem Werkstück unkontrolliert abprallende Kühlmittel die Schleifmaschine. 



  Da es insbesondere bei Rundschleifmaschinen üblich ist, die Kühlmittelzufuhr aussen am Schleifscheibenschutz zu befestigen, ist es des Weiteren nachteilig, dass durch die Verkleinerung des Durchmessers der Scheibe das Kühlmittel nicht mehr auf die Mantelfläche der Scheibe auftrifft. Da somit zumindest kein bzw. keine ausreichende Menge an Kühlmittel in den Wirkbereich zwischen Werkstück und der Schleifscheibe gelangt, entstehen am jeweiligen Werkstück Brandspuren, wodurch solche Werkstücke zum Ausschuss werden. Dies lässt sich nur dadurch vermeiden, dass die Ausrichtung der Kühlmittelzufuhr dem jeweiligen Schleifscheibendurchmesser angepasst wird. Da Schleifmaschinen oftmals als Automaten ausgebildet werden, sind dazu relativ aufwändige motorisch angetriebene Verstelleinrichtungen notwendig. 



  Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu Grunde, eine Schleifmaschine so zu gestalten, dass die oben genannten Funktionen des Schleifscheibenschutzes besser gewährleistet werden. 



  Diese Aufgabe wird bei einer eingangs erwähnten Schleifmaschine dadurch gelöst, dass der Schleifscheibenschutz, während der translatorischen Bewegung der Schleifscheibe, in Bezug auf das Maschinenbett ortsfest angeordnet ist. 



  Da durch diese Lösung der Schleifscheibenschutz nicht mehr zusammen mit der Schleifscheibe am Schleifspindelstock befestigt ist, wird die durch den Schleifspindelstock zu bewegende Masse erheblich reduziert. Insbesondere in Verbindung mit Rundschleifmaschinen, bei denen der Schleifscheibenschutz üblicherweise im Wirkbereich zwischen der Schleifscheibe und dem Werkstück einseitig offen ausgestaltet ist, ergibt sich auch eine wesentliche Verbesserung beim Einfangen des Kühlmittels. Somit kann die bisher kaum zu vermeidende Verschmutzung der Maschine bei wechselnden Schleifscheibendurchmessern reduziert werden. 



  Wie bereits erwähnt wurde, ist es bei Rundschleifmaschinen üblich, die Kühlmittelzufuhr aussen am Schleifscheibenschutz anzubringen. Da erfindungsgemäss der Schleifscheibenschutz der Schleifscheibe bei deren translatorischen Bewegung nicht mehr folgt, kann ein Nachführen der Düse der Kühlmittelzufuhr entfallen und aufwändige Verstell- und Nachführmechanismen für die Kühlmittelzufuhr vermieden werden. Gleich welchen Durchmesser die Schleifscheibe aufweist, die Kühlmitteldüse ist stets auf den Eingriffsbereich der Mantelfläche der Schleifscheibe mit dem Werkstück gerichtet, wodurch die Gefahr von Brandspuren wesentlich verringert werden kann. 



  Die Vorteile der vorliegenden Erfindung kommen zwar in Verbindung mit Rundschleifmaschinen, wie beispielsweise Innen-, Aussen- und Spitzenlos-Rundschleifmaschinen, besonders gut zum Tragen. Selbstverständlich können aber auch andere Schleifmaschinen, insbesondere Flachschleifmaschinen, erfindungsgemäss ausgebildet sein. 



  Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. 



  Die Erfindung wird anhand den in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert; es zeigen: 
 
   Fig. 1 eine teilweise geschnittene Darstellung einer ausschnittsweise gezeigten vorbekannten Schleifmaschine; 
   Fig. 2 eine teilweise geschnittene Darstellung einer ausschnittsweise dargestellten erfindungsgemässen Schleifmaschine 
 



  Zur Erläuterung der Unterschiede zwischen bisherigen Schleifscheibenschutzen und einem erfindungsgemässen Schleifscheibenschutz wird nachfolgend zunächst eine in Fig. 1 ausschnittsweise dargestellte und dem Stand der Technik entsprechende Schleifmaschine erläutert. Wie durch einen Pfeil angedeutet ist, ist hier ein Schleifscheibenschutz 1 gegenüber einem Maschinenbett 2 beweglich angeordnet. Eine Schleifscheibe 3 befindet sich in einem durch den Schleifscheibenschutz 1 gebildeten Schleifscheibenraum 4. Der geschnitten dargestellte Schutz 1 ist um eine Schleifspindel an einem verfahrbaren Schleifspindelstock fixiert. 



  Die in Fig. 2 dargestellte erfindungsgemässe numerisch gesteuerte Rundschleifmaschine ist mit einem Schleifscheibenschutz 11 versehen, der an dem Maschinenbett 12 mit geeigneten Befestigungsmitteln 14, beispielsweise mit Schrauben, lösbar befestigt ist. Der Schleifscheibenschutz 11 ist somit fixiert und kann keine translatorischen Bewegungen ausführen. 



  Die sich auf einer Schleifspindel 15 befindende Schleifscheibe 13 ist innerhalb eines durch ein Gehäuse 16 des Schleifscheibenschutzes 11 gebildeten Schleifscheibenraumes 17 angeordnet. In der Darstellung von Fig. 2 ist die Schleifscheibe 13 durch eine gepunktete Kreislinie auch in einer zweiten Position in dem Schleifscheibenraum gezeigt. Wie zu erkennen ist, ist die Höhe H des Schleifscheibenraumes 17 nur unwesentlich grösser als der Durchmesser D der grössten verwendeten Schleifscheibe 13. Die Länge des Schleifscheibenschutzes 11 ist hingegen weitaus grösser als der Durchmesser D der Schleifscheibe 13. 



  Damit die Schleifscheibe 13 in dem Schleifscheibenschutz 11 in horizontaler Richtung translatorisch bewegbar ist, weist dieser in seinem, einem Schleifspindelstock 18 gegenüber liegendem, Blech 20 eine horizontal ausgerichtete langlochartige Ausnehmung 21 auf, durch die die Schleifspindel 13 in den Schleifscheibenraum 17 ragt und in der die Schleifspindel in horizontaler Richtung bewegbar ist. Solche translatorischen Bewegungen werden - ebenso wie die Rotationsbewegung der Schleifscheibe - von ausserhalb des Schleifscheibenraumes 17 angeordneten Antriebseinrichtungen erzeugt. Diese sind in einem Schleifspindelstock 18 angeordnet, in dem ausserdem die Schleifspindel 15 gelagert ist. 



  Das Gehäuse 16 des Schleifscheibenschutzes 11 hat im Wesentlichen die Form eines Quaders, bei dem Endstücke einer Seitenfläche 22 zum Schleifscheibenraum hin abgewinkelt sind. Der Schleifscheibenschutz 11 ist mit Ausnahme der Ausnehmung 21 und seiner, einer nicht dargestellten Werkstückaufnahme gegenüberliegenden, \ffnung 23 vollständig geschlossen. Im Bereich der \ffnung 23 ist an dem Schleifscheibenschutz 11 eine Kühlmittelzufuhr 24 angebracht. Die Anordnung der Kühlmittelzufuhr 24 ist dabei so vorgenommen, dass eine Kühlmitteldüse 25 auf einen Abschnitt 26 der Mantelfläche der Schleifscheibe 13 gerichtet ist. Dieser Abschnitt 26 ragt aus der \ffnung 23 des Schleifscheibenschutz 11 heraus.

   Wie Fig. 2 entnommen werden kann, trifft das Kühlmittel dabei in etwa im Bereich einer (nicht dargestellten) Schnittgeraden auf die Schleifscheibe auf, die durch die Mantelfläche der Schleifscheibe 11 und einer vertikal ausgerichteten und die Schleifscheibe 13 tangential berührenden (imaginären) Ebene gebildet wird. Die Schleifscheibe 13 steht während einer Bearbeitung entlang dieser Schnittgeraden mit einem Werkstück in Eingriff. 



  Wie Fig. 2 zeigt, ist in die Kühlmittelzufuhr eine Blende 27 integriert, die die \ffnung 23 oberhalb des Eingriffsbereiches der Schleifscheibe 13 bis auf einen im Wesentlichen konstant breiten Spalt 29 verschliesst. Zwar bleibt die Breite des Spaltes 29 bei kleiner werdendem Durchmesser der Schleifscheibe nicht konstant. Da sich jedoch die Eingriffsstelle der Schleifscheibe 13 stets am gleichen Ort befindet, verändert sich der Abstand zwischen der Eingriffsstelle der Scheibe 13 und der Blende 27 nicht. Damit bleibt aber auch die sich durch diesen Abstand ergebende Austrittsöffnung für lose Schleifscheibenstücke und/oder von der Scheibe 13 mitgenommenem Kühlmittel unverändert klein.

   Zur Verringerung der Verschmutzung trägt ausserdem bei, dass, wie bereits erläutert wurde, die Kühlmitteldüse 25 stets auf den Bereich gerichtet ist, in dem die Schleifscheibe mit dem Werkstück in Eingriff steht. Anders als bei vorbekannten Schleifmaschinen ist somit die Kühlmitteldüse 25, auch ohne dass diese nachgeführt werden müsste, bei einer Verringerung des Schleifscheibendurchmessers nicht auf das Werkstück gerichtet. 



  Verkleinert sich der Durchmesser der Schleifscheibe 13, beispielsweise durch Abrichten oder durch Abnutzung während des Schleifprozesses, so wird die Schleifscheibe in horizontaler Richtung (Pfeil 31) innerhalb des ortsfesten Schleifscheibenschutzes 11 translatorisch zu dem Werkstück hin zugestellt, um die Durchmesserverkleinerung der Schleifscheibe 13 zu kompensieren.

Claims (6)

1. Schleifmaschine zur Schleifbearbeitung von Werkstücken, mit einer Werkstückaufnahme, einem Maschinenbett (12), einer mit einer Steuerung versehenen Antriebseinrichtung, welche mit einer Schleifspindel (15) verbunden ist, wobei durch die Schleifspindel (15) eine translatorisch bewegbare Schleifscheibe (13) rotatorisch antreibbar ist, einer Kühlmittelzufuhr (24), durch die Kühlmittel in einen Eingriffsbereich der Schleifscheibe (13) mit dem Werkstück bringbar ist, sowie einem Schleifscheibenschutz (11), zur Ausbildung eines Schleifscheibenraumes (17), in dem die Schleifscheibe (13) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifscheibenschutz (11), während der translatorischen Bewegung der Schleifscheibe (13) in Bezug auf das Maschinenbett (12) ortsfest angeordnet ist.
2.
Schleifmaschine nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifscheibenschutz (11) an dem Maschinenbett (12) selbst befestigt ist.
3. Schleifmaschine nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifmaschine (13) als Rundschleifmaschine in Form einer Aussen- und/oder Innen- und/oder Spitzenlos-Rundschleifmaschine ausgebildet ist.
4. Schleifmaschine nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kühlmitteldüse (25) der Kühlmittelzufuhr (24) an dem Schleifscheibenschutz (11) befestigt und auf den Eingriffsbereich der Schleifscheibe (13) mit dem Werkstück gerichtet ist.
5.
Schleifmaschine nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifscheibenschutz (11) mit einer langlochartigen Ausnehmung (21) versehen ist, durch die die Schleifspindel in den Schleifscheibenraum (17) ragt.
6. Schleifmaschine nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifscheibenschutz ein Gehäuse (16), das der Schleifscheibenraum (17) zur Aufnahme der Schleifscheibe (13) aufweist, und Mittel (14) zur ortsfesten Fixierung des Gehäuses (16) am Maschinenbett (12) vorhanden sind.
CH02156/96A 1996-09-03 1996-09-03 Schleifmaschine. CH691957A5 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02156/96A CH691957A5 (de) 1996-09-03 1996-09-03 Schleifmaschine.
PCT/CH1997/000319 WO1998009773A1 (de) 1996-09-03 1997-09-01 Schleifmaschine
DE19780914T DE19780914D2 (de) 1996-09-03 1997-09-01 Schleifmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02156/96A CH691957A5 (de) 1996-09-03 1996-09-03 Schleifmaschine.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH691957A5 true CH691957A5 (de) 2001-12-14

Family

ID=4227193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH02156/96A CH691957A5 (de) 1996-09-03 1996-09-03 Schleifmaschine.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH691957A5 (de)
DE (1) DE19780914D2 (de)
WO (1) WO1998009773A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MXPA01004683A (es) * 1998-11-09 2002-09-18 Atherogenics Inc Metodos y composiciones para disminuir los niveles de colesterol en el plasma.
CN103264351B (zh) * 2013-05-28 2016-03-16 玉林市玉博机械有限公司 一种卧床卧轴磨头保护罩

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3564780A (en) * 1969-05-06 1971-02-23 Cincinnati Milacron Inc Operator-protective shield
US3694971A (en) * 1970-08-31 1972-10-03 Cincinnati Milacron Inc Guard system for high speed grinder
DE2248630B2 (de) * 1972-10-04 1978-06-15 Schaudt Maschinenbau Gmbh, 7000 Stuttgart Schutzvorrichtung für Rundschleifmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998009773A1 (de) 1998-03-12
DE19780914D2 (de) 2000-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69821460T2 (de) Schleifverfahren und Vorrichtung
DE29517783U1 (de) Schutzkabine
DE19646189A1 (de) Maschine zum Herstellen von bogenverzahnten Kegelrädern
EP1777047A1 (de) Abdeckvorrichtung
DE102017120087B4 (de) Bandsägemaschine
EP0765696A1 (de) Vorrichtung zum Trockenhalten von Kaltband im Auslauf von Kaltwalz- und Bandanlagen
EP2404704A2 (de) Schleifmaschine mit einer am Scheibenschutz verstellbar angebrachten Kühlmitteldüse
EP1870500B1 (de) Streckwerk einer Spinnereivorbereitungsmaschine
WO1993013920A1 (de) Spanreissschutz für sägemaschinen mit sägeblatt
EP0631840A1 (de) Rundschleifmaschine
DE102006029132A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trägers zur Lagerung von Streckwerkswalzen sowie Träger eines Streckwerks
CH691957A5 (de) Schleifmaschine.
DE60214284T2 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Spänen für ein Gerät zum Nachbearbeiten von Elektrodenspitzen
DE68917706T2 (de) Schleifvorrichtung für Schienen.
DE29716008U1 (de) Sicherheitsabschirmvorrichtung einer Laserschneidanlage
EP0621821B1 (de) Sägemaschine mit Sägeblatt mit Spanreissschutz
DE8809870U1 (de) Vorrichtung zum Ablegen eines textilen Faserbandes in eine Kanne
DE2613160A1 (de) Schutzvorrichtung fuer schleifmaschinen
DE10351151B3 (de) Maschine zum Bearbeiten von mit Schneidzähnen versehenen langgestreckten Werkstücken, insbesondere zum Schleifen von Bandsägeblättern
EP3335846B1 (de) Werkzeugmaschine zur kantenbearbeitung eines werkstücks
DE2637152A1 (de) Schutzhaube fuer centerless-schleifmaschine
DE4035798C1 (en) Supplying liq. coolant to grinding work - feeds coolant by nozzle to contact zone between grinding wheel and workpiece
DE1905613C3 (de) Werkzeugmaschine mit einem scheibenförmigen, umlaufenden Werkzeug mit Spritzschutz
DE9300153U1 (de) Entgratmaschine
DE2546292C3 (de) Schutzvorrichtung für Pressen, Stanzen o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased