CH691765A5 - Stichsäge mit Sägeblatt mit Wellrücken. - Google Patents

Stichsäge mit Sägeblatt mit Wellrücken. Download PDF

Info

Publication number
CH691765A5
CH691765A5 CH112496A CH112496A CH691765A5 CH 691765 A5 CH691765 A5 CH 691765A5 CH 112496 A CH112496 A CH 112496A CH 112496 A CH112496 A CH 112496A CH 691765 A5 CH691765 A5 CH 691765A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
saw blade
guide roller
depressions
jigsaw
supported
Prior art date
Application number
CH112496A
Other languages
English (en)
Inventor
Aldo Di Nicolantonio
Original Assignee
Scintilla Ag Direktion
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scintilla Ag Direktion filed Critical Scintilla Ag Direktion
Publication of CH691765A5 publication Critical patent/CH691765A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/12Straight saw blades; Strap saw blades
    • B23D61/128Sabre saw blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D49/00Machines or devices for sawing with straight reciprocating saw blades, e.g. hacksaws
    • B23D49/10Hand-held or hand-operated sawing devices with straight saw blades
    • B23D49/16Hand-held or hand-operated sawing devices with straight saw blades actuated by electric or magnetic power or prime movers
    • B23D49/162Pad sawing devices
    • B23D49/165Pad sawing devices with means to move the saw blades in an orbital path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/12Straight saw blades; Strap saw blades
    • B23D61/123Details of saw blade body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description


  


 Stand der Technik 
 



  Die Erfindung geht aus von einer Stichsäge nach der Gattung des Anspruchs 1. 



  Durch die GB-PS 1 406 281 ist eine Stichsäge bekannt, deren Sägeblatt einen bereichsweise eingezogenen Rücken aufweist, der sich an einer Führungsrolle abstützt. Dadurch wird jedem Längshub des Sägeblatts ein Querhub überlagert, sobald nach dem nichteingezogenen Bereich der eingezogene Bereich des Rückens in die Führungsrolle eintritt. Dadurch kann die Zahnseite des Sägeblatts während eines Längshubes ihren Abstand zur Werkzeugeingriffslinie ändern, d.h. während des Längshubes entweder tiefer in das Werkstück eingreifen oder ausserhalb der Werkzeugeingriffslinie "leerlaufen". Dadurch ist die Belastung des Sägeblatts über dessen Längenbereich ungleichmässig: Der Zahnbereich nahe dem Einspannende mit hoher Steifigkeit wird stärker belastet als der Zahnbereich nahe der Sägeblattspitze mit geringerer Steifigkeit.

   Dadurch wird die Lebensdauer des Sägeblatts erhöht, wobei die Herstellungskosten höher sind als der durch diese Sägeblattform erzielbare Vorteil. 


 Vorteile der Erfindung 
 



  Die erfindungsgemässe Stichsäge mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass gegenüber herkömmlichen Stichsägen ein schnelleres Sägen möglich ist, wobei der Spanabtransport durch ständiges Auflockern infolge vieler schneller Querhübe während eines Längshubes besonders effizient ist. 



  Weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. 


 Zeichnung 
 



  Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung anhand der zugehörigen Zeichnung näher erläutert. 



  Es zeigen: 
 
   Fig. 1 eine seitliche Schnittdarstellung des vorderen Bereichs einer erfindungsgemässen Stichsäge und 
   Fig. 2 ein Sägeblatt für eine entsprechende Stichsäge. 
 


 Beschreibung des Ausführungsbeispiels 
 



  Eine in Fig. 1 dargestellte Stichsäge 10 mit einer Grundplatte 12 zeigt eine Hubstange 14, die in einem oberen und in einem unteren Hubstangenlager 16, 18 geführt ist. Am unteren Ende trägt die Hubstange 14 eine Sägeblatt-Spanneinrichtung 20. Darin ist das nicht näher bezeichnete Einspannende eines Sägeblatts 22 festgeklemmt. 



  Das Sägeblatt 22 hat eine in Vorschubrichtung weisende Zahnseite 24 und auf deren entgegengesetzter Seite einen Sägeblattrücken 26. Der Sägeblattrücken 26 ist in einem mittleren Bereich als Wellrücken 28 mit mehreren Wölbungen und Vertiefungen ausgestaltet. Er stützt sich ab in einer Führungsnut 30 einer Führungsrolle 32. Dadurch, dass die Hubstange 14 zwecks Pendelung über nicht dargestellte, elastische Mittel zur Führungsrolle 32 bzw. zu einem Rollenhalter 34 hin vorgespannt ist, besteht eine spielfreie, elastische Abstützung zwischen dem Sägeblatt 22 und der Führungsrolle 32. Bei Pendelung der Hubstange 14 gemeinsam mit der Führungsrolle 32 wird dem Sägeblatt 22 der Pendel-Querhub erteilt, dem ausserdem ein dem Wellrücken 28 folgender, zusätzlicher Querhub überlagert wird.

   Dieser Querhub erfolgt mehrere Male während eines Längshubs, während der bekannte, antriebsintegrierte Pendelhub pro Längshub nur einmal erfolgt. 



  In Fig. 2 ist ein Sägeblatt 22 gezeigt, das gegenüber dem Sägeblatt 22 aus Fig. 1 um 180 DEG  um seine Längsachse gedreht ist. Das Sägeblatt 22 zeigt mit der Zahnseite 24 in Betrachtungsrichtung nach rechts. Der Sägeblattrücken 26 bzw. der Wellrücken 28 weist in Betrachtungsrichtung nach links. In Betrachtungsrichtung oben ist ein Sägeblattschaft 21 erkennbar mit zwei seitlichen Nasen 23, 23 min . Der Abstand zwischen der tiefsten und der höchsten Stelle des Wellrückens ist mit Q bezeichnet. Q bestimmt den wellenprofilbedingten Querhub des Sägeblatts 22 während des Sägens. 



  Die erfindungsgemässe Stichsäge arbeitet folgendermassen: Nach Einschalten eines nicht dargestellten Antriebsmotors über einen nicht dargestellten Ein- und Ausschalter setzt die Hin- und Herbewegung des Sägeblatts 22 entlang seiner Längsachse 19 ein. Dadurch, dass der Wellrücken 28 am Nutgrund der Führungsnut 30 der Führungsrolle 32 entlangfährt, wird dem Sägeblatt 22 entsprechend dem Wellrückenprofil ein Querhub erteilt, der sich der Hin- und Herbewegung überlagert. Dadurch wird ein schwingender Zahneingriff im Werkstück erzielt, wobei der Werkstoffabtrag verstärkt und damit die Schnittleistung erhöht wird. Die Querhubfrequenz ändert sich proportional mit der Längshubfrequenz. Durch eine höhere Längshubfrequenz ergibt sich eine höhere Querhubfrequenz. 



  Je nach Materialart kann der Sägeblattrücken mit gleichförmig gewelltem Rücken ausgebildet sein oder mit einem speziell angepassten Wellrücken versehen werden, bei dem der wellenprofilbedingte Querhub Q ungleichförmig ist, um den Materialabtrag optimal zu beeinflussen.

Claims (7)

1. Stichsäge mit hin- und hergehendem Sägeblatt (22), das sich mit dem Sägeblattrücken (26) an einer Führungsrolle (32) abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur des Sägeblattrückens (26) mindestens eine oder mehrere wellenförmige Vertiefungen bzw. nach aussen tretende Wölbungen trägt, die bei Hin- und Hergehen dem Sägeblatt (22) beim Abrollen an der Führungsrolle (32) als Pendelantrieb dienen.
2. Stichsäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen bzw. Wölbungen einen grösseren Krümmungsradius haben als die sich daran abstützende Führungsrolle (32).
3. Stichsäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen bzw. Wölbungen einen kleineren oder gleichen Krümmungsradius haben als die sich daran abstützende Führungsrolle (32).
4.
Sägeblatt für eine Stichsäge gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur des Sägeblattrückens (26) mindestens eine oder mehrere wellenförmige Vertiefungen bzw. nach aussen tretende Wölbungen trägt.
5. Sägeblatt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen bzw. Wölbungen einen grösseren Krümmungsradius haben als die sich daran abstützende Führungsrolle (32).
6. Sägeblatt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen bzw. Wölbungen einen kleineren Krümmungsradius haben als die sich daran abstützende Führungsrolle (32).
7. Sägeblatt nach einem der Ansprüche 4-6, dadurch gekennzeichnet, dass die in Hubrichtung hintereinanderliegenden Vertiefungen bzw. Wölbungen gleich tief bzw. gleich hoch sind.
CH112496A 1995-06-10 1996-05-03 Stichsäge mit Sägeblatt mit Wellrücken. CH691765A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995121247 DE19521247C2 (de) 1995-06-10 1995-06-10 Stichsäge mit Sägeblatt mit Wellrücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH691765A5 true CH691765A5 (de) 2001-10-15

Family

ID=7764124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH112496A CH691765A5 (de) 1995-06-10 1996-05-03 Stichsäge mit Sägeblatt mit Wellrücken.

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPH09104001A (de)
CH (1) CH691765A5 (de)
DE (1) DE19521247C2 (de)
FR (1) FR2735062B1 (de)
TW (1) TW300187B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009028483A1 (de) * 2009-08-12 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Werkzeugvorrichtung
SE538438C2 (sv) * 2012-07-03 2016-06-28 Kapman Ab Sågblad och sätt att utforma en bakkant på ett sågblad
CN105965608B (zh) * 2016-06-30 2018-02-02 湖州拓高机械有限公司 一种带锯机
CN105965609B (zh) * 2016-06-30 2018-02-02 湖州拓高机械有限公司 一种木工带锯机

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1850478A (en) * 1930-11-06 1932-03-22 Atlantic Service Company Inc Saw
DE630590C (de) * 1934-11-15 1936-06-02 Krauss & Reichert Spezialmasch Einrichtung zum Schmieren des in einer Fuehrung auf und ab gehenden Messers an elektrischen Stoffzuschneidemaschinen
AT178732B (de) * 1951-04-27 1954-06-10 Scintilla Ag Fliegend einspannbares Sägeblatt einer Hubsäge
US2946358A (en) * 1958-11-28 1960-07-26 American Lincoln Corp Saber saw
GB1406281A (en) * 1972-07-12 1975-09-17 Wolf Electric Tools Ltd Reciprocating saws

Also Published As

Publication number Publication date
DE19521247C2 (de) 2003-06-26
TW300187B (en) 1997-03-11
FR2735062A1 (fr) 1996-12-13
FR2735062B1 (fr) 1997-12-19
JPH09104001A (ja) 1997-04-22
DE19521247A1 (de) 1996-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3300791C2 (de) Sägeblatt
EP0786302B2 (de) Sägeblatt für eine oszillierende Maschinensäge
DE2854052C2 (de) Riemenscheibe für Zahnriementriebe
CH693609A5 (de) Sägeblatt für eine, insbesondere oszillierende, Sägemaschine.
DE2655583A1 (de) Stichsaege
EP0736353A1 (de) Stichsäge
DE3107199A1 (de) Vorrichtung zum schneiden und/oder stanzen
DE10328061A1 (de) Motorgetriebene Stichsägemaschine
CH691765A5 (de) Stichsäge mit Sägeblatt mit Wellrücken.
DE19513078A1 (de) Stichsäge
DE2639404C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Teils auf einem um eine Riemenscheibe laufenden endlosen flachen Riemen
DE10300392A1 (de) Sägeblatt für Handhubsägemaschine
EP1562723B1 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM BEARBEITEN VON WERKSTüCKEN
DE19753689B4 (de) Aufhängungsvorrichtung für einen Vergaser eines Verbrennungsmotors
DE3925733C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer von einem Kragen umgebenen länglichen Öffnung und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
CH646375A5 (de) Antrieb fuer eine presse.
DE3238489A1 (de) Pleuelstange
DE3143690C2 (de)
CH716075A1 (de) Fixkammhalter für eine Kämmmaschine.
DE3343115A1 (de) Verstellbare bandsaege mit mehrfachschnitt
DE102004048504A1 (de) Karosserieelement sowie Absorberkörper für ein Karosserieelement
DE2017029A1 (de) Bandschleifmaschine
DE3022437A1 (de) Stichsaegemaschine
EP0152621A1 (de) Stichsäge mit Pendelhub
DE19831497B4 (de) Lagereinrichtung für ein tragbares Arbeitsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased