CH691744A5 - Adsorptionswärmepumpenanordnung. - Google Patents

Adsorptionswärmepumpenanordnung. Download PDF

Info

Publication number
CH691744A5
CH691744A5 CH01515/00A CH15152000A CH691744A5 CH 691744 A5 CH691744 A5 CH 691744A5 CH 01515/00 A CH01515/00 A CH 01515/00A CH 15152000 A CH15152000 A CH 15152000A CH 691744 A5 CH691744 A5 CH 691744A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
switching
heat transfer
heat
modules
evaporators
Prior art date
Application number
CH01515/00A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Kehl
Rainer Dr Lang
Original Assignee
Vaillant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0208499A external-priority patent/AT409420B/de
Priority claimed from AT0065900A external-priority patent/AT409299B/de
Application filed by Vaillant Gmbh filed Critical Vaillant Gmbh
Publication of CH691744A5 publication Critical patent/CH691744A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B17/00Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type
    • F25B17/08Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type the absorbent or adsorbent being a solid, e.g. salt
    • F25B17/083Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type the absorbent or adsorbent being a solid, e.g. salt with two or more boiler-sorbers operating alternately
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B17/00Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type
    • F25B17/08Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type the absorbent or adsorbent being a solid, e.g. salt
    • F25B17/086Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type the absorbent or adsorbent being a solid, e.g. salt with two or more boiler-sorber/evaporator units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/04Heat pumps of the sorption type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/62Absorption based systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description


  



  Die Erfindung bezieht sich auf eine Adsorptionswärmepumpe gemäss dem einleitenden Teil des unabhängigen Anspruches. 



  Adsorptionswärmepumpen aller Art können zur Beheizung von Gebäuden sowie zur Bereitung von Warmwasser eingesetzt werden. Sie zeichnen sich durch eine besonders gute Effizienz aus, da sie mithilfe eines thermodynamischen Kreisprozesses Umgebungswärme auf ein für Heiz- oder Warmwasserzwecke nutzbares Temperaturniveau bringen. Durch diesen Effekt können mit derartigen Wärmepumpen deutlich höhere primärenergetische Nutzungsgrade erreicht werden als mit konventioneller Heiztechnik. 



  Bei solchen Adsorptionswärmepumpen ist es erforderlich, Desorber und Adsorber von der Hochdruckphase in die Niederdruckphase und umgekehrt umzuschalten. Dies erfolgt bei den bekannten derartigen Wärmepumpen meist mit einzeln zu steuernden Ventilen oder Rückschlagklappen. 



  Dadurch ergibt sich ein sehr erheblicher konstruktiver und betriebsmässiger Aufwand. 



  Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und eine Adsorptionswärmepumpe der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, die sich durch einen einfachen Aufbau und eine einfache Bedienung auszeichnet. 



  Erfindungsgemäss wird dies bei einer Adsorptionswärmepumpenanordnung der eingangs näher erwähnten Art durch die Merkmale des unabhängigen Anspruches erreicht. 



  Durch die vorgeschlagenen Massnahmen ergibt sich der Vorteil eines sehr einfachen Aufbaus und durch die Umschalteinrichtungen auch eine sehr einfache Bedienung, da eben lediglich die Umschalteinrichtungen um einen Schritt weitergeschaltet werden müssen, um einen Desorber eines Moduls von der Hochdruckphase in die Niederdruckphase sowie einen Kondensator auf einen Verdampferbetrieb und umgekehrt zu schalten. 



  Durch die Merkmale des Anspruches 2 ergibt sich der Vorteil, dass ein unerwünschter Wärmetransport vom wärmeren Kondensator-Kreislauf W2 zum kälteren Verdampfer-Kreislauf W3 durch die Umschalteinrichtung infolge der Wärmeleitung und Konvektion verhindert und dadurch die Wärmeziffer der Wärmepumpe in jedem Betriebspunkt erhöht wird. 



  Durch die Merkmale des Anspruches 3 ergibt sich der Vorteil eines sehr einfachen konstruktiven Aufbaues. 



  Durch die Merkmale des Anspruches 4 ergibt sich der Vorteil einer sehr einfachen Bedienung der Wärmepumpe. Ausserdem ist durch die vorgeschlagenen Massnahmen auch sichergestellt, dass die zyklische Weiterschaltung sowohl bei den Desorbern wie auch bei den Kondensatoren gleichzeitig erfolgt. Dabei ergibt sich auch die Möglichkeit, die Schaltvorgänge sehr rasch durchzuführen, wodurch sich Vorteile beim Betrieb der Wärmepumpe ergeben. 



  Abhängig vom Umschaltzeitpunkt kann mehr oder weniger Kältemittel ad- bzw. desorbiert werden. Damit ist der erreichbare Wirkungsgrad der Anlage stark vom Umschaltzeitpunkt abhängig, da mit der Menge des ad- bzw. desorbierten Kältemittels die Menge der von der Umgebung aufgenommenen Verdampfungswärme beeinflusst wird. 



  Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren für einen optimalen Betrieb einer erfindungsgemässen Adsorptionswärmepumpe anzugeben. 



  Erfindungsgemäss wird dies durch Merkmale des Anspruches 5 erreicht. 



  Durch die vorgeschlagenen Massnahmen wird ein optimaler Einsatz der Adsorber und Desorber sichergestellt. Der Vorteil der zeitversetzten Schaltung der verschiedenen Wärmeträgerkreisläufe ist darin begründet, dass in dem Desorber, der von der Hochdruck- in die Niederdruckphase wechselt und damit zum Adsorber wird, nach der Umschaltung noch für eine gewisse Zeit Kältemittel aus dem Adsorbens desorbiert und auf dem Kondensator/Verdampfer kondensiert. Bei einer zeitgleichen Umschaltung der Wärmeträgerkreisläufe würde diese Kondensationswärme an die Umgebung abgeführt werden. Durch die zeitversetzte Umschaltung wird daher erreicht, dass diese Kondensationswärme noch als Nutzwärme über den einen Wärmeträgerkreislauf an den Wärmetauscher abgegeben wird. 



  Analog würde beim Wechsel eines Adsorbers in die Hochdruckphase bei einer zeitgleichen Umschaltung Verdampfungswärme zur Verdampfung des Kältemittels aus dem Heiznetz aufgenommen werden. Aufgrund der zeitversetzten Umschaltung wird erreicht, dass die Verdampfungswärme aus der Umgebung aufgenommen wird. 



  Der Zeitversatz der Umschaltung richtet sich damit nach dem Zustand der beiden Module, die von der Hochdruck- in die Niederdruckphase bzw. umgekehrt gewechselt haben. In dem Moment, wo in dem Modul, das von der Hochdruckphase in die Niederdruckphase wechselt, kein Kältemittel mehr desorbiert und kondensiert wird, bzw. in dem Modul, das von der Niederdruckphase in die Hochdruckphase wechselt, kein Kältemittel mehr verdampft und adsorbiert wird, wird der nächste Kreislauf zeitversetzt umgeschaltet. 



  Durch die Merkmale des Anspruches 6 wird ein sicherer und günstiger Betrieb der Kondensatoren und Verdampfer sichergestellt. 



  Durch die Merkmale des Anspruches 7 ergibt sich der Vorteil, dass bei jeder Umschaltung die gesamte Einrichtung rasch wieder in einen stabilen Betriebszustand übergeht. Die Dauer der Umschaltung sollte aus zwei Gründen möglichst kurz sein. So erfolgt während der Umschaltung erstens ein Druckaufbau durch die Wärmeträgerpumpe, da sie höhere Druckverluste überwinden muss, und zweitens kann es während der Umschaltung durch den verminderten Wärmeträgerumlauf zu einer lokalen Überhitzung im Hochtemperatur-Wärmetauscher kommen. Beides muss vermieden werden. 



  Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen: 
 
   Fig. 1 schematisch eine erfindungsgemässe Adsorptionswärmepumpenanordnung, 
   Fig. 2 bis 10 verschiedene Stellungen der Umschalteinrichtungen. 
 



  Gleiche Bezugszeichen bedeuten in allen Figuren gleiche Einzelteile. 



  Eine Adsorptionswärmepumpenanordnung weist mehrere Sorptionsmodule M1 bis M6 auf, die in insgesamt drei Wärmeträgerkreisläufe W1, W2, W3 zusammengeschaltet sind, wie aus der Fig. 1 zu ersehen ist. In jedem der drei Wärmeträgerkreisläufe W1, W2, W3 ist jeweils eine Pumpe P1, P2, P3 angeordnet. 



  Im Kreislauf W1 sind alle Adsorber A1, A2, A3 und alle Desorber D1, D2, D3 aller beteiligter Sorptionsmodule M1 bis M6 sowie ein Hochtemperatur-Wärmetauscher HWT und ein Niedertemperatur-Wärmetauscher NWT mit der Pumpe P1 seriell zusammengeschaltet. Dabei ist der Hochtemperatur-Wärmetauscher HWT zwischen dem heissesten Desorber D1 in der Hochdruckphase und dem heissesten Adsorber A3 in der Niederdruckphase des Arbeitszyklus angeordnet. Der Niedertemperatur-Wärmetauscher NWT ist zwischen dem kältesten Desorber D3 in der Hochdruckphase und dem kältesten Adsorber A1 in der Niederdruckphase angeordnet. Die Pumpe P1 befindet sich in der Strömungsrichtung des Wärmeträgers direkt, wie in der Zeichnung dargestellt, vor oder direkt hinter dem Niedertemperatur-Wärmetauscher NWT. 



  Der Wärmeträger durchströmt alle Komponenten des Kreislaufs W1 in der Reihenfolge Hochtemperatur-Wärmetauscher HWT, in der Hochdruckphase desorbierende Sorptionsmodule M1-M3, Pumpe P1, Niedertemperatur-Wärmetauscher NWT und in der Niederdruckphase adsorbierende Sorptionsmodule M4-M6. 



  Im Wärmeträgerkreislauf W2 sind alle Kondensatoren K1, K2, K3 der desorbierenden Sorptionsmodule M1, M2, M3, der Kondensator-Wärmetauscher KWT und die Pumpe P2 angeordnet. Dabei erfolgt die Durchströmung der Kondensatoren K1, K2, K3 wahlweise, wie dargestellt, seriell oder parallel, vgl. Fig. 6. Der Wärmeträger durchströmt daher die Kondensatoren und anschliessend einen zu den Kondensatoren K1, K2, K3 in Serie geschalteten Kondensator-Wärmetauscher KWT. Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Pumpe P2 zwischen dem Kondensator-Wärmetauscher KWT und den Kondensatoren K1, K2, K3 geschaltet, doch ist die Anordnung der Pumpe P2 frei wählbar. 



  Im Wärmeträgerkreislauf W3 sind alle Verdampfer V1, V2, V3 der adsorbierenden Module M4, M5, M6, mit einem Verdampfer-Wärmetauscher VWT und der Pumpe P3 in Serie zusammengeschaltet. Dabei erfolgt die Durchströmung der Verdampfer V1, V2, V3 wahlweise, wie in Fig. 1 dargestellt, seriell oder aber auch parallel, vgl. Fig. 2, durch alle Verdampfer V1, V2, V3 und anschliessend durch den Verdampfer-Wärmetauscher. Die Pumpe P3 ist bei der Ausführungsform nach der Fig. 1 zwischen den Verdampfern V1, V2, V3 und dem Verdampfer-Wärmetauscher VWT angeordnet, doch kann die Anordnung der Pumpe P3 in dem Kreis frei gewählt werden. 



  Wie in der Fig. 1 angedeutet, wird dem Niedertemperatur-Wärmetauscher NWT für einen Verbraucher, z.B. eine Heizanlage, Wärme entzogen. Desgleichen wird auch dem Kondensator-Wärmetauscher KWT für einen Verbraucher Wärme entzogen. Der im Wärmeträgerkreislauf W3 angeordnete Verdampfer-Wärmetauscher VWT nimmt aus der Umgebung, z.B. Luft oder Grundwasser, Wärme auf. 



  Im Betrieb der Adsorptionspumpe ist es erforderlich, zur Durchführung des Sorptionsprozesses die Module M1 bis M6 zyklisch weiterzuschalten. Dazu sind Umschalteinrichtungen U1, U2 (Fig. 2, 3, 4, 5) und alternativ auch eine dritte Umschalteinrichtung U3 vorgesehen, wobei im letzteren Fall die zweite Umschalteinrichtung U2 die Kondensatoren K1, K2, K3 und die dritte Umschalteinrichtung die Verdampfer V1, V2, V3 schaltet. Bei lediglich zwei Umschalteinrichtungen U1, U2, schaltet die zweite Umschalteinrichtung U2 die Verdampfer V1, V2 V3 und die Kondensatoren K1, K2, K3 gemeinsam. 



  Dabei ist die Umschalteinrichtung U1 in den Wärmeträgerkreislauf W1 integriert und ermöglicht eine zyklische Weiterschaltung aller Adsorber A1, A2, A3 und Desorber D1, D2, D3 (Fig. 2). Dabei werden alle Komponenten des Wärmeträgerkreislaufes W1 seriell durchströmt. 



  Dies bedeutet für den Kreislauf W1, dass jedes Modul seine Position im Uhrzeigersinn wechselt, siehe Fig. 2 und Fig. 4. 



  So kommt der Desorber D3 in die Position von D2, D2 in jene von D1 und der Desorber D1 wechselt auf den Adsorber A3, der Adsorber A3 auf A2, der Adsorber A2 auf die Position des A1 und der Adsorber A1 wechselt auf die Position des Desorbers D3. 



  Dadurch kommt von den Modulen M1 bis M3, deren Desorber D1 bis D3 vor dem Schaltvorgang in der Hochdruckphase und die Adsorber A1 bis A3 der Module M4 bis M6 in der Niederdruckphase arbeiten, nach dem Schaltvorgang der Adsorber A1 in die Hochdruckphase und der Desorber D1 in die Niederdruckphase. Dies bedeutet, dass der Desorber D1 von der Hochdruckphase in die Niederdruckphase wechselt und damit der Desorber D1 des Moduls M1 zum Adsorber wechselt. 



  Im Fall von insgesamt zwei Umschalteinrichtungen U1, U2 verbindet die Umschalteinrichtung U2 die Wärmeträgerkreisläufe W2 und W3 miteinander und ermöglicht eine zyklische Weiterschaltung der Kondensatoren K1, K2, K3 und Verdampfer V1, V2, V3. Die Kondensatoren K und Verdampfer V der Wärmeträgerkreisläufe W2 bzw. W3 werden dabei wahlweise, wie in der Fig. 3 dargestellt, seriell oder parallel durchströmt. 



  Durch die Umschalteinrichtung U2 kann erreicht werden, dass in den Wärmeträgerkreisläufen W2, W3 der Kondensator K1 des Moduls M1 (vor dem Schaltvorgang) zum Verdampfer nach dem Schaltvorgang wird. Der Verdampfer V1 des Moduls M4 (vor dem Schaltvorgang) wird entsprechend zum Kondensator nach dem Schaltvorgang. Für den Betrieb der Kondensatoren K und der Verdampfer V, die beim Schaltvorgang von der Hochdruck- in die Niederdruckphase oder umgekehrt wechseln, können folgende Betriebsweisen ausgeführt werden. 



  1. Der Wärmeträger durchströmt in den Wärmeträgerkreisläufen W2 bzw. W3 die Module, die beim Schaltvorgang einen Betriebsphasenwechsel durchgemacht haben, nicht, sodass sich der Verdampfer, der vor dem Schaltvorgang noch als Kondensator gearbeitet hat, nur durch verdampfendes Adsorbat abkühlt, nicht aber durch Wärmeabfuhr an die Umgebung über den Kreislauf W3 an den Verdampfer-Wärmetauscher VWT. Entsprechend heizt sich der Kondensator, der vor dem Schaltvorgang noch Verdampfer war, nur durch kondensierendes Adsorbat auf und nicht durch Wärmezufuhr aus dem Kreislauf W2 vom Kondensator-Wärmetauscher KWT. 



  2. Der Wärmeträger durchströmt in den Wärmeträgerkreisläufen W2 bzw. W3 Module, die beim Schaltvorgang einen Betriebsphasenwechsel durchgemacht haben, sodass sich der Verdampfer, der vor dem Schaltvorgang noch als Kondensator gearbeitet hat, sowohl durch verdampfendes Adsorbat als auch durch Wärmeabfuhr an die Umgebung über den Kreislauf W3 an den Verdampfer-Wärmetauscher VWT abkühlt. Entsprechend heizt sich der Kondensator, der vor dem Schaltvorgang noch als Verdampfer gearbeitet hat, sowohl durch kondensierendes Adsorbat als auch durch Wärmezufuhr aus dem Kreislauf W2 vom Kondensator-Wärmetauscher KWT auf. 



  Bei einer Ausführungsform nach den Fig. 7 bis 10 sind drei Umschalteinrichtungen U1, U2, U3 vorgesehen. Dabei ermöglicht die Umschalteinrichtung U2 die zyklische Weiterschaltung der Kondensatoren K1, K2, K3 (Fig. 7, 8) und U3 die der Verdampfer V1, V2, V3 (Fig. 9, 10) unter Vertauschung der Wirkungsweise. Die Kondensatoren bzw. Verdampfer der Wärmeträgerkreisläufe W2, W3 werden jeweils seriell (Fig. 7, 9) oder parallel (Fig. 8, 10) durchströmt. Der Einsatz der drei Umschalteinrichtungen U1, U2, U3 verhindert einen unerwünschten Wärmetransport vom wärmeren Kondensatorkreislauf W2 zum kälteren Verdampferkreislauf W3 durch die Umschalteinrichtung infolge der Wärmeleitung und Konvektion. Diese Massnahme erhöht damit die Wärmeziffer der Wärmepumpe in jedem Betriebspunkt. 



  Die zur Durchführung des Sorptionsprozesses erforderliche zyklische Weiterschaltung erfolgt bei zwei oder drei Umschalteinrichtungen U1, U2 bzw. U3 zeitversetzt, um einen optimalen Betrieb der Wärmepumpe zu gewährleisten. Dabei erfolgt die Umschaltung der Umschalteinrichtungen zwei und drei gegenüber der Umschalteinrichtung U1 um 10 Sekunden bis 3 Minuten zeitversetzt. Die Dauer der Schaltvorgänge soll dabei möglichst kurz sein und vorzugsweise unter 15 Sekunden liegen. 



  Die Dauer der Zeitversetzung ist dabei vom Betriebspunkt abhängig. Dabei soll die Dauer zwischen zwei Schaltzeitpunkten einer Umschalteineinrichtung U1, U2 bzw. U3 je nach dem Betriebspunkt zwischen 2 und 12 Minuten liegen, d.h. die Dauer zwischen zwei Schaltungen ein und derselben Umschalteinrichtung U1, U2 bzw. U3 beträgt zwischen 2 und 12 Minuten. 



  Generell gilt: 



  1. Je länger die Dauer zwischen zwei Schaltungen einer Umschalteinrichtung U1, U2, U3 ist, desto geringer ist die Nutzleistung und desto höher ist der Wirkungsgrad der Anlage innerhalb eines gewissen Toleranzbereiches. Wenn die Dauer über diesen Bereich hinaus verlängert wird, sinkt auch der Wirkungsgrad; d.h. Teilast bedingt eine längere Dauer zwischen zwei Schaltungen. 



  2. Die zeitversetzte Schaltung erfolgt dann, wenn in dem Modul, das von der Hochdruck- in die Niederdruckphase wechselt, kein Kältemittel mehr desorbiert, sondern Kältemittel verdampft und adsorbiert wird. Analog dazu gilt für das Modul, das von der Niederdruck- in die Hochdruckphase wechselt, dass dann, wenn kein Kältemittel mehr adsorbiert, sondern Kältemittel desorbiert und kondensiert wird, umgeschaltet werden sollte. Dies bedeutet, dass der optimale Umschaltzeitpunkt dann ist, wenn sich der Kältemittelstrom in den beiden Modulen umkehrt.

Claims (7)

1. Adsorptionswärmepumpenanordnung mit mehreren Sorptionsmodulen (M1-M6), die in insgesamt drei Wärmeträgerkreisläufen (W1, W2, W3) zusammengeschaltet sind, in denen je eine Pumpe (P1, P2, P3) angeordnet ist, wobei in einem ersten Wärmeträgerkreislauf (W1) alle Adsorber (A1, A2, A3) und Desorber (D1, D2, D3) aller Sorptionsmodule (M1-M6) mit einem zwischen den heissesten Desorber (D1) D3) und Adsorber (A3) angeordneten Hochtemperatur-Wärmetauscher (HWT) und einem zwischen dem kältesten Desorber (D3) und Adsorber (A1) angeordneten Niedertemperatur-Wärmetauscher (NTW), in einem zweiten Wärmeträgerkreislauf (W2) alle Kondensatoren (K1, K2, K3) der desorbierenden Module (M1, M2, M3) mit einem Kondensator-Wärmetauscher (KWT) zusammengeschaltet sind und in einem dritten Wärmeträgerkreislauf (W3) alle Verdampfer (V1, V2, V3) der adsorbierenden Module (M4, M5, M6)
mit einem Verdampfer-Wärmetauscher (VWT) zusammengeschaltet sind und in dem ersten Wärmeträgerkreislauf (W1) eine Umschalteinrichtung (U1) zur zyklischen Weiterschaltung aller Adsorber (A1, A2, A3) und Desorber (D1, D2, D3) sowie mindestens eine weitere Umschalteinrichtung (U2) zur zyklischen Weiterschaltung der Kondensatoren (K1, K2, K3) und Verdampfer (V1, V2, V3) vorgesehen ist.
2. Adsorptionswärmepumpenanordnung nach Anspruch 1 mit drei genannten Umschalteinrichtungen (U1, U2, U3), von denen die zweite im zweiten Wärmeträgerkreislauf (W2) zur Weiterschaltung der Kondensatoren (K1, K2, K3) und die dritte Umschalteinrichtung (U3) zur Weiterschaltung der Verdampfer (V1, V2, V3) im dritten Wärmeträgerkreislauf (W3) vorgesehen sind.
3.
Adsorptionswärmepumpenanordnung nach Anspruch 1 mit lediglich zwei genannten Umschalteinrichtungen (U1, U2), von denen die zweite den zweiten und dritten Wärmeträgerkreislauf (W2, W3) verbindet.
4. Adsorptionswärmepumpenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, deren Umschalteinrichtungen (U1, U2, U3) gemeinsam betätigbar sind.
5. Verfahren zum Betrieb einer Adsorptionswärmepumpenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die in dem ersten Wärmeträgerkreislauf (W1) angeordnete Umschalteinrichtung (U1) zur zyklischen Weiterschaltung aller Adsorber (A1, A2, A3) und Desorber (D1, D2, D3) zwischen 10 s und 180 s vor der weiteren Umschalteinrichtung (U2) zur zyklischen Weiterschaltung der Kondensatoren (K1, K2, K3) geschaltet wird, wobei die Dauer zwischen zwei aufeinander folgenden Umschaltungen derselben Umschalteinrichtung 120 bis 720 s beträgt.
6.
Verfahren nach Anspruch 5, bei dem zeitgleich mit der zweiten Umschalteinrichtung (U2) eine dritte Umschalteinrichtung (U3) zur Weiterschaltung der Verdampfer (V1, V2, V3) geschaltet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die Dauer einer Umschaltung weniger als 15 s beträgt.
CH01515/00A 1999-08-06 2000-08-03 Adsorptionswärmepumpenanordnung. CH691744A5 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19938381 1999-08-06
DE19938087 1999-08-10
AT0208499A AT409420B (de) 1999-12-13 1999-12-13 Adsorptionswärmepumpe mit mehreren modulen
DE19963544 1999-12-22
DE19963592 1999-12-23
AT0065900A AT409299B (de) 2000-04-17 2000-04-17 Verfahren zum betrieb einer adsorptionswärmepumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH691744A5 true CH691744A5 (de) 2001-09-28

Family

ID=27542403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01515/00A CH691744A5 (de) 1999-08-06 2000-08-03 Adsorptionswärmepumpenanordnung.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH691744A5 (de)
NL (1) NL1015700C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1111315A2 (de) * 1999-12-13 2001-06-27 Joh. Vaillant GmbH u. Co. Adsorptionswärmepumpe mit mehreren Modulen
WO2011054950A3 (de) * 2009-11-06 2012-06-14 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmepumpe nach dem adsorptionsprinzip
US9618243B2 (en) 2013-06-24 2017-04-11 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Rotary valve for an absorption heat pump

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1111315A2 (de) * 1999-12-13 2001-06-27 Joh. Vaillant GmbH u. Co. Adsorptionswärmepumpe mit mehreren Modulen
EP1111315A3 (de) * 1999-12-13 2001-12-05 Joh. Vaillant GmbH u. Co. Adsorptionswärmepumpe mit mehreren Modulen
WO2011054950A3 (de) * 2009-11-06 2012-06-14 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmepumpe nach dem adsorptionsprinzip
US9416998B2 (en) 2009-11-06 2016-08-16 Mahle International Gmbh Heat pump according to the adsorption principle
US9618243B2 (en) 2013-06-24 2017-04-11 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Rotary valve for an absorption heat pump

Also Published As

Publication number Publication date
NL1015700C1 (nl) 2001-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1831617A1 (de) Adsorptionsmaschine mit wärmerückgewinnung
DE19902694B4 (de) Sorptionswärmepumpe
DE19961629B4 (de) Adsorptionswärmepumpe
WO2008138325A1 (de) Kältemaschine mit verschiedenen sorptionsmaterialien
CH691744A5 (de) Adsorptionswärmepumpenanordnung.
DE10038636A1 (de) Adsorptionswärmepumpe
DE10038637A1 (de) Absorptionswärmepumpe mit mehreren Modulen
AT408913B (de) Adsorptionswärmepumpe
AT408916B (de) Adsorptionswärmepumpe mit mehreren modulen
DE102008027473B4 (de) Druckmaschinen-Kühlsystem
AT409299B (de) Verfahren zum betrieb einer adsorptionswärmepumpe
AT409420B (de) Adsorptionswärmepumpe mit mehreren modulen
DE10024729B4 (de) Sorptionswärmepumpe
EP3557174B1 (de) Adsorptionswärmepumpe oder- kältemaschine und verfahren zu ihrem betrieb
DE4437950C2 (de) Raumheizeinrichtung
AT409300B (de) Adsorptionswärmepumpe
AT409897B (de) Verfahren zur steuerung einer adsorptionswärmepumpe
AT408912B (de) Sorptionswärmepumpe
AT409543B (de) Adsorptionswärmepumpe
DE102022212520A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufwertung eines Wärmestromes sowie damit ausgestattetes Gebäude
DE4440589A1 (de) Moduleinheit zur Kälteerzeugung mittels kostenlos zur Verfügung stehender Niedrigtemperatur-Energie
DE3936717A1 (de) Kuehlkreisprozess unter verwendung von dampf-kompression
AT409668B (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von kälte und/oder wärme
WO2009004008A1 (de) Absorptionskältemaschine
DE4331145A1 (de) Sorptionsvorrichtung und Verfahren zum Kühlen und/oder Heizen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased