AT409420B - Adsorptionswärmepumpe mit mehreren modulen - Google Patents

Adsorptionswärmepumpe mit mehreren modulen Download PDF

Info

Publication number
AT409420B
AT409420B AT0208499A AT208499A AT409420B AT 409420 B AT409420 B AT 409420B AT 0208499 A AT0208499 A AT 0208499A AT 208499 A AT208499 A AT 208499A AT 409420 B AT409420 B AT 409420B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
modules
heat transfer
heat
cyclic operation
evaporators
Prior art date
Application number
AT0208499A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA208499A (de
Original Assignee
Vaillant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Gmbh filed Critical Vaillant Gmbh
Priority to AT0208499A priority Critical patent/AT409420B/de
Priority to NL1015700A priority patent/NL1015700C1/nl
Priority to DE10038637A priority patent/DE10038637A1/de
Priority to CH01515/00A priority patent/CH691744A5/de
Publication of ATA208499A publication Critical patent/ATA208499A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT409420B publication Critical patent/AT409420B/de

Links

Classifications

    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/62Absorption based systems

Landscapes

  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Adsorptionswärmepumpe gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Hauptanspruches. 



   Sorptionswärmepumpen aller Art können zur Beheizung von Gebäuden sowie zur Bereitung von Warmwasser eingesetzt werden. Sie zeichnen sich durch eine besonders gute Effizienz aus, da sie mit Hilfe eines thermodynamischen Kreisprozesses Umgebungswärme auf ein für Heiz- oder Warmwasserzwecke nutzbares Temperaturniveau bringen Durch diesen Effekt können mit derartigen Wärmepumpen deutlich   hohere     pnmarenergetlsche   Nutzungsgrade erreicht werden als mit konventioneller Heiztechnik. 



   Bel solchen Adsorptionswärmepumpen ist es erforderlich, Desorber und Adsorber von der Hochdruckphase in die Niederdruckphase und umgekehrt umzuschalten. Dies erfolgt bei den bekannten derartigen Wärmepumpen meist mit einzeln zu steuernden Ventilen oder Rückschlagklappen. 



   Dadurch ergibt sich ein sehr erheblicher konstruktiver und betriebsmässiger Aufwand. 



   Aus der DE 199 02 694   A 1   ist eine gattungsgemässe Adsorptionswärmepumpe bekanntgeworden, die Umschalter aufweist, bei der aber nicht gesagt ist, wie diese Umschalter betätigt werden. 



   Ziel der Erfindung ist es, die eingangs geschilderten Nachteile zu vermeiden und eine Adsorptionswärmepumpe dieser Art vorzuschlagen, die sich durch einen einfacheren und zuverlässigeren Aufbau sowie eine einfache Bedienung auszeichnet. 



   Erfindungsgemäss wird dies bei einer Adsorptionswärmepumpe der eingangs näher bezeichneten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Patentanspruches erreicht. 



   Durch die vorgeschlagenen Massnahmen ergibt sich der Vorteil eines sehr einfachen Aufbaus und durch die gemeinsame Betätigung der Umschalteinrichtungen auch eine sehr einfache Bedienung, da eben lediglich die Umschalteinrichtungen um einen Schritt weitergeschaltet werden müssen, um einen Desorber eines Moduls von der Hochdruckphase in die Niederdruckphase sowie einen Kondensator auf einen Verdampferbetrieb oder einen Kondensationsbetrieb und umgekehrt zu schalten. Ausserdem ist durch die vorgeschlagenen Massnahmen auch sichergestellt, dass die zyklische Weiterschaltung sowohl bei den Desorbern wie auch bei den Kondensatoren gleichzeitig erfolgt. Dabei ergibt sich auch die Möglichkeit, die Schaltvorgänge sehr rasch durchzuführen, wodurch sich Vorteile beim Betrieb der Wärmepumpe ergeben. 



   Durch die Merkmale des ersten abhängigen Anspruches ergibt sich der Vorteil, dass ein unerwünschter Wärmetransport vom wärmeren Kondensator-Kreislauf W2 zum kälteren VerdampferKreislauf W3 durch die Umschalteinrichtung infolge der Wärmeleitung und Konvektion verhindert und dadurch die Wärmeziffer der Wärmepumpe in jedem Betriebspunkt erhöht wird. 



   Durch die Merkmale des letzten Anspruches ergibt sich der Vorteil eines sehr einfachen konstruktiven Aufbaues. 



   Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert Dabei zeigen'
Fig. 1 schematisch eine erfindungsgemässe Adsorptionswärmepumpe,
Fig. 2 bis 8 verschiedene Stellungen von Umschalteinrichtungen zur Sicherstellung bestimmter   Betriebszustände.   



   Gleiche Bezugszeichen bedeuten in allen Figuren gleiche Einzelteile. 



   Eine Adsorptionswärmepumpe 1 weist mehrere Module M1 bis M6 auf, die in insgesamt drei Wärmeträgerkreisläufe   W1,   W2, W3 zusammengeschaltet sind, wie aus der Fig. 1 zu ersehen ist In jedem der drei   Wärmeträgerkreisläufe   W1, W2, W3 ist jeweils eine Pumpe P1, P2, P3 angeordnet. 



   Im Kreislauf W1 sind alle Adsorber   A1, A2,   A3 und alle Desorber D1, D2, D3 aller beteiligter Module M1 bis M6, sowie ein Hochtemperatur-Wärmetauscher HWT und ein NiedertemperaturWärmetauscher NWT mit der Pumpe P1   seriell   zusammengeschaltet. Dabei ist der Hochtemperatur-Wärmetauscher HWT zwischen dem heissesten Desorber D1 in der Hochdruckphase und dem heissesten Adsorber A3 in der Niederdruckphase des Arbeitszyklusses angeordnet. Der Niedertemperatur-Wärmetauscher NWT ist zwischen dem kältesten Desorber D3 in der Hochdruckphase
D3 und dem kältesten Adsorber   A 1   in der Niederdruckphase   A 1   angeordnet. Die Pumpe P1 befindet sich in der Strömungsrichtung des Wärmeträgers direkt, wie in der Zeichnung dargestellt, vor oder direkt hinter dem Niedertemperatur-Wärmetauscher NWT. 



   Der Wärmeträger durchströmt alle Komponenten des Kreislaufs W1 in der Reihenfolge Hochtemperatur-Wärmetauscher HWT in der Hochdruckphase desorbierende Module   M1-M3,   Pumpe 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 P1, bzw. Niedertemperatur-Wärmetauscher NWT, Niedertemperatur-Wärmetauscher NWT bzw. 



  P1 in der Niederdruckphase adsorbierende Module   M4-M6.   



   Im Wärmeträgerkreislauf W2 sind alle Kondensatoren Kl, K2, K3 der desorbierenden Module   Ml,   M2, M3, der Kondensator-Wärmetauscher KWT und die Pumpe P2 angeordnet. Dabei erfolgt die Durchströmung der Kondensatoren K1, K2, K3 wahlweise, wie dargestellt, seriell oder parallel. 



  Der Wärmeträger durchströmt daher die Kondensatoren und anschliessend einen zu den Konden- 
 EMI2.1 
 Kondensatoren K1, K2, K3 geschaltet, doch ist die Anordnung der Pumpe P2 frei wählbar. 



   Im Wärmeträgerkreislauf W3 sind alle Verdampfer   V1,   V2, V3 der adsorbierenden Module M4, M5, M6, mit einem Verdampfer-Wärmetauscher VWT und der Pumpe P3 in Serie zusammengeschaltet. Dabei erfolgt die Durchströmung der Verdampfer V1, V2, V3 wahlweise, wie in Fig. 1 dargestellt, seriell oder aber auch parallel durch alle Verdampfer   V1,   V2, V3 und anschliessend durch den Verdampfer-Wärmetauscher. Die Pumpe P3 ist bei der Ausführungsform nach der Fig. 1 zwischen den Verdampfern   V1,   V2, V3 und dem Verdampfer-Wärmetauscher VWT angeordnet, doch kann die Anordnung der Pumpe P3 in dem Kreis frei gewählt werden. 



   Wie in der Fig. 1 angedeutet, wird dem Niedertemperatur-Wärmetauscher NWT für einen Ver- 
 EMI2.2 
 Wärme auf. 



   Im Betrieb der Adsorptionspumpe ist es erforderlich zur Durchführung des Sorptionsprozesse die   Module M1   bis M6 zyklisch weiterzuschalten. Dazu sind Umschalteinrichtungen U1, U2 (Fig. 2, 3,4) und alternativ auch U3 (Fig. 5,6, 7, 8) vorgesehen. 



   Dabei ist die Umschalteinrichtung U1 in den   Wärmeträgerkreislauf W1   integriert und ermöglicht eine zyklische Weiterschaltung aller   Adsorber A 1,   A2, A3 und Desorber   D1,   D2, D3 (Fig. 2). Dabei werden alle Komponenten des Wärmeträgerkreislaufes W1 seriell durchströmt
Dies bedeutet für den Kreislauf W1, dass jedes Modul seine Position im Uhrzeigersinn wechselt. 



   So kommt der Desorber D3 in die Position von D2, D2 in jene von D1 und der Desorber D1 wechselt auf den Adsorber A3, der Adsorber A3 auf A2, der Adsorber A2 auf die Position des   A 1   und der Adsorber   A 1   wechselt auf die Position des Desorbers D3. 



   Dadurch kommt von den Modulen M1 bis M3, deren Desorber D1 bis D3 vor dem Schaltvorgang in der Hochdruckphase und die Adsorber A1 bis A3 der Module M4 bis M6 in der Niederdruckphase arbeiten, nach dem Schaltvorgang der Adsorber   A 1   in die Hochdruckphase und der Desorber D1 in die Niederdruckphase. Dies bedeutet, dass der Desorber D1 von der Hochdruckphase in die Niederdruckphase gewechselt und damit der Desorber D1 des Moduls M1 zum Adsorber gewechselt wird. 



   Im Fall von insgesamt zwei Umschalteinrichtungen   U 1,   U2 verbindet die Umschalteinrichtung U2 die Wärmeträgerkreisläufe W2 und W3 miteinander und ermöglicht eine zyklische   We ! terschat-   tung der Kondensatoren   K1,   K2, K3 und Verdampfer   V1,   V2, V3, Die Kondensatoren K und Verdampfer V der   WärmeträgerkreislÅaufe   W2, bzw. W3 werden dabei wahlweise, wie in der Fig. 3 dargesellt, seriell, oder wie in der Fig. 4 dargestellt parallel durchströmt. 



   Durch die Umschalteinrichtung U2 kann erreicht werden, dass in den Wärmeträgerkreisläufen W2, W3 der Kondensator K1 des Moduls M1 vor dem Schaltvorgang entsprechend zum Verdampfer nach dem Schaltvorgang wird. Der Verdampfer V1 des Moduls M4 vor dem Schaltvorgang wird entsprechend zum Kondensator nach dem Schaltvorgang Für den Betrieb der Kondensatoren K und der Verdampfer V, die beim Schaltvorgang von der Hochdruck- in die Niederdruckphase oder umgekehrt wechselt, können folgende Betriebsweisen ausgeführt werden. 
 EMI2.3 
 beim Schaltvorgang einen Betriebsphasenwechsel durchgemacht haben, nicht, so dass sich der Verdampfer, der vor dem Schaltvorgang noch als Kondensator gearbeitet hat, nur durch verdampfendes Adsorbat   abkühlt,   nicht aber durch Wärmeabfuhr an die Umgebung über den Kreislauf W3 an den Verdampfer-Wärmetauscher VWT.

   Entsprechend heizt sich der Kondensator, der vor dem Schaltvorgang noch Verdampfer war, nur durch kondensierendes Adsorbat auf und nicht durch Wärmezufuhr aus dem Kreislauf W2 vom Kondensator-Wärmetauscher KWT. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   2. Der Wärmeträger durchströmt in den Wärmeträgerkreisläufen W2 bzw. W3 Module, die beim Schaltvorgang einen   Betriebsphasenwechsel   durchgemacht haben, so dass sich der Verdampfer, der vor dem Schaltvorgang noch als Kondensator gearbeitet hat, sowohl durch verdampfendes Adsorbat als auch durch Wärmeabfuhr an die Umgebung über den Kreislauf W3 an den Verdampfer-Wärmetauscher VWT   abkühlt.   Entsprechend heizt sich der Kondensator, der vor dem Schaltvorgang noch als Verdampfer gearbeitet hat, sowohl durch kondensierendes Adsorbat als auch durch Wärmezufuhr aus dem Kreislauf W2 vom Kondensator-Wärmetauscher KWT auf. 



   Bei einer Ausführungsform nach den Fig. 5 bis 8 sind drei Umschalteinrichtungen U1, U2, U3 vorgesehen. Dabei ermöglicht die Umschalteinrichtung U2 die zyklische Weiterschaltung der Kondensatoren K1, K2, K3 (Fig. 5,6) und U3 die der Verdampfer   V1,   V2, V3 (Fig. 7, 8). Die Kondensatoren bzw. Verdampfer der Wärmeträgerkreisläufe W2, W3 werden jeweils seriell (Fig. 5,7) oder parallel (Fig. 6,8) durchströmt. Der Einsatz der drei Umschalteinrichtungen U1, U2, U3 verhindert einen unerwünschten Wärmetransport vom ärmeren Kondensatorkreislauf W2 zum kälteren   Verdampferkreislauf W3   durch die Umschalteinrichtung infolge der Wärmeleitung und Konvektion. Diese Massnahme erhöht damit die Wärmeziffer der Wärmepumpe in jedem Betriebspunkt. 



   Die zur Durchführung des Sorptionsprozesses erforderliche zyklische Weiterschaltung er- folgt bei zwei oder drei Umschalteinrichtungen U1, U2, U3 zeitgleich, um einen optimalen
Betrieb der Wärmepumpe zu gewährleisten. Daher sind die Umschalteinrichtungen U1, U2, bzw.   U1,   U2, U3 miteinander gekoppelt, sodass die Schaltvorgänge mit allen Umschalten- richtungen gleichzeitig beginnen und zeitgleich beendet werden, wobei die Dauer der
Schaltvorgänge möglichst kurz sein soll und vorzugsweise unter 15 Sekunden liegen sollte. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1 Adsorptionswärmepumpe mit mehreren Modulen, die in insgesamt drei Wärmeträgerkreis- läufen (W1, W2, W3) zusammengeschaltet sind, In denen je eine Pumpe (P1, P2, P3) an- geordnet ist, wobei in einem ersten Wärmeträgerkreislauf (W1) alle Adsorber   (A1, A2,   A3) und Desorber (D1, D2, D3) aller   Module (M 1 - M6)   mit einem zwischen den heissesten De- sorber (D1) und Adsorber (A3) angeordneten Hochtemperatur-Wärmetauscher ( (HWT) und einem zwischen dem kältesten Desorber (D3) und Adsorber (A1) angeordneten Nie- dertemperatur-Wärmetauscher (NTW), in   einem zweiten Wärmeträgerkreislauf   (W2) alle
Kondensatoren (K1, K2, K3) der desorbierenden Module (M1, M2, M3) mit einem Konden- sator-Wärmetauscher (KWT)

   zusammengeschaltet sind und in einem dntten Wärmeträ- gerkreislauf (W3) alle Verdampfer (V1, V2, V3) der adsorbierenden Module (M4, M5, M6) mit einem Verdampfer-Wärmetauscher (VWT) zusammengeschaltet sind, wobei in dem ersten   Wärmeträgerkreislauf   (W1) eine Umschalteinnchtung (U1) zur zyklischen Weiter- schaltung aller Adsorber (A1, A2, A3) und Desorber (D1, D2, D3) und mindestens eine weitere Umschalteinrichtung (U2, gegebenenfalls U3) zur zyklischen Weiterschaltung der
Kondensatoren (K1, K2, K3) und Verdampfer (V1, V2, V3) vorgesehen ist, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Umschalteinrichtungen   (U 1, U2, gegebenenfalls   U3) über eine
Betätigungseinrichtung zeitgleich betätigt werden.

Claims (1)

  1. 2. Adsorptionswärmepumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass drei Um- schalteinrichtungen (U1, U2, U3) vorgesehen sind, von denen die zweite im zweiten Wär- meträgerkreislauf (W2) zur Weiterschaltung der Kondensatoren (K1, K2, K3) und die dritte Umschalteinrichtung (U3) zur Weiterschaltung der Verdampfer (V1, V2, V3) im dritten Wärmeträgerkreislauf (W3) vorgesehen sind.
    3. Adsorptionswärmepumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich zwei Umschalteinrichtungen (U1, U2) vorgesehen sind, von denen die zweite den zweiten und dritten Wärmeträgerkreislauf (W2, W3) verbindet.
AT0208499A 1999-08-06 1999-12-13 Adsorptionswärmepumpe mit mehreren modulen AT409420B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0208499A AT409420B (de) 1999-12-13 1999-12-13 Adsorptionswärmepumpe mit mehreren modulen
NL1015700A NL1015700C1 (nl) 1999-08-06 2000-07-13 Adsorptiewarmtepomp.
DE10038637A DE10038637A1 (de) 1999-08-06 2000-07-28 Absorptionswärmepumpe mit mehreren Modulen
CH01515/00A CH691744A5 (de) 1999-08-06 2000-08-03 Adsorptionswärmepumpenanordnung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0208499A AT409420B (de) 1999-12-13 1999-12-13 Adsorptionswärmepumpe mit mehreren modulen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA208499A ATA208499A (de) 2001-12-15
AT409420B true AT409420B (de) 2002-08-26

Family

ID=3527423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0208499A AT409420B (de) 1999-08-06 1999-12-13 Adsorptionswärmepumpe mit mehreren modulen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT409420B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19902694A1 (de) * 1998-01-21 1999-07-22 Vaillant Joh Gmbh & Co Sorptionswärmepumpe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19902694A1 (de) * 1998-01-21 1999-07-22 Vaillant Joh Gmbh & Co Sorptionswärmepumpe

Also Published As

Publication number Publication date
ATA208499A (de) 2001-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4006287C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Adsorptionskühlanlage
EP1831617B1 (de) Adsorptionsmaschine mit wärmerückgewinnung
DE19902694B4 (de) Sorptionswärmepumpe
EP1970648A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Adsorptions-Wärmepumpe
DE10240767B3 (de) Wärmepumpenanlage
DE19961629B4 (de) Adsorptionswärmepumpe
DE10237850A1 (de) Mehrstufige Absorptionskältemaschine (AKM) oder Absorptionswärmepumpe (AWP) mit Einkopplung von Antriebswärme auf verschiedenen Temperaturniveaus
WO2008138325A1 (de) Kältemaschine mit verschiedenen sorptionsmaterialien
AT409420B (de) Adsorptionswärmepumpe mit mehreren modulen
DE10038636A1 (de) Adsorptionswärmepumpe
AT408913B (de) Adsorptionswärmepumpe
AT408916B (de) Adsorptionswärmepumpe mit mehreren modulen
DE102018220128A1 (de) Zweistufige Sorptionswärmepumpe mit großem Temperaturhub
CH691744A5 (de) Adsorptionswärmepumpenanordnung.
DE10038637A1 (de) Absorptionswärmepumpe mit mehreren Modulen
AT409299B (de) Verfahren zum betrieb einer adsorptionswärmepumpe
DE4437950C2 (de) Raumheizeinrichtung
DE10024729B4 (de) Sorptionswärmepumpe
AT409300B (de) Adsorptionswärmepumpe
AT409897B (de) Verfahren zur steuerung einer adsorptionswärmepumpe
AT408912B (de) Sorptionswärmepumpe
DE102022212520A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufwertung eines Wärmestromes sowie damit ausgestattetes Gebäude
DE19730699A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer diskontinuierlichen Adsorptionswärmepumpe und Adsorptionswärmepumpe zur Durchführung des Verfahrens
AT408805B (de) Sorptionsmaschine
DE10235737B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Adsorptionswärmepumpe

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20121215