CH691545A5 - Awning with höhenarretierbarer Markisolettengarnitur and lockable Markisolettenarm. - Google Patents

Awning with höhenarretierbarer Markisolettengarnitur and lockable Markisolettenarm. Download PDF

Info

Publication number
CH691545A5
CH691545A5 CH290696A CH290696A CH691545A5 CH 691545 A5 CH691545 A5 CH 691545A5 CH 290696 A CH290696 A CH 290696A CH 290696 A CH290696 A CH 290696A CH 691545 A5 CH691545 A5 CH 691545A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
awning
arm
lock
recess
locking lug
Prior art date
Application number
CH290696A
Other languages
German (de)
Inventor
Erwin Frey
Original Assignee
Erwin Frey
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erwin Frey filed Critical Erwin Frey
Publication of CH691545A5 publication Critical patent/CH691545A5/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0607Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with guiding-sections for supporting the movable end of the blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0614Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is parallel to the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0651Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0666Accessories
    • E04F10/067Accessories acting as intermediate support of the flexible canopy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

       

  



  Die Erfindung betrifft eine Markise mit einer in mindestens einer Führungsschiene vertikal verfahrbaren Markisolettengarnitur, die mindestens einen vertikal verschwenkbaren Markisolettenarm aufweist, der durch Federkraft in Ausschwenkrichtung vorgespannt ist, wobei eine Höhenarretierung vorgesehen ist, die die vertikale Verfahrbarkeit der Markisolettengarnitur bei ausgeschwenktem Markisolettenarm sperrt. 



  Eine derartige Markise ist aus der DE 4 334 519 A1 bekannt. 



  Solche Markisen werden insbesondere an Häuserfronten im Bereich von Fenstern montiert, um, bei ausgefallenem Tuch, als Sonnenschutz zu wirken. Die eingangs genannte Markise unterscheidet sich von den ebenfalls bekannten, in etwa horizontal ausfallenden Markisen dadurch, dass das Tuch im Betriebszustand der Markise zunächst vertikal fällt und durch den ausgestellten Markisolettenarm zusätzlich noch ein dachartiger Vorsprung gebildet ist. 



  Die aus der eingangs genannten DE 4 334 519 A1 bekannte vertikal ausfallende Markise weist seitliche Führungsschienen auf, die an einer Gebäudefront vertikal verlaufend befestigt sind. Weiterhin weist die Markise eine Markisolettengarnitur auf, die in den vertikalen Führungsschienen verfahrbar ist. 



  Die Markisolettengarnitur weist zwei beidseits des Tuches angeordnete, in einer Vertikalebene verschwenkbare Markisolettenarme auf, die auf einem in einer Führungsschiene laufenden Schlitten montiert sind. Weiterhin ist eine Umlenkstange zum Umlenken des Tuches vorgesehen, die ebenfalls auf dem Schlitten befestigt ist, sowie eine Fallstange, die am freien Ende der Markisolettenarme befestigt ist. 



  In dem Betriebszustand, in dem die Markisolettenarme ausgeschwenkt sind, verläuft das Tuch, von einer Tuchwelle ausgehend, zunächst vertikal bis zur Umlenkstange, und anschliessend zur Fallstange am äusseren Ende des Markisolettenarmes. Der Markisolettenarm ist aus einer lotrecht hochgestellten Position über einen Winkelbereich von etwa 145 DEG  nach unten verschwenkbar. 



  Beim Abwickeln des auf der Tuchwelle aufgewickelten Tuches fährt zunächst die gesamte Markisolettengarnitur mit eingeschwenktem Markisolettenarm an der Führungsschiene nach unten, bis der Schlitten gegen einen Anschlag läuft. Bei weiterem Abwickeln des Tuches schwenkt dann der hochgestellte Markisolettenarm aus. 



  Damit der Markisolettenarm jederzeit zum Ausschwenken bereit ist, ist dieser in Ausschwenkrichtung vorgespannt. Durch die Vorspannung des Markisolettenarmes, die allgemein durch ein federbelastetes flexibles Zugelement erzielt wird, das an dem Gelenk des Markisolettenarmes angreift, wird nicht nur erreicht, dass der Markisolettenarm jederzeit zum Ausschwenken bereit ist, sondern es wird auch vermieden, dass der ausgeschwenkte Markisolettenarm in unerwünschter Weise nach oben schlägt, wenn das Tuch von einem Windstoss erfasst wird. Ausserdem wird durch die Vorspannung des Markisolettenarmes das Tuch gespannt.

   Damit die in Ausschwenkrichtung wirkende Kraft in jeder Verschwenk stellung, insbesondere auch in einer maximalen Ausschwenkstellung, in der der Markisolettenarm um etwa 145 DEG  nach unten verschwenkt ist, ausreichend hoch ist, ist eine beträchtliche Vorspannung des Markisolettenarmes erforderlich. 



  Bei der bekannten Markise ist das Zugelement ein Seil, das mit einem ersten Ende im Bereich der Gelenkachse im Abstand zu der Drehachse des Gelenks angeschlagen ist. Die Zugwirkung ist dabei in maximaler Ausschwenkstellung am geringsten, während sie in völlig eingeschwenktem Zustand des Markisolettenarmes maximal ist. 



  Aus der starken Vorspannung des Markisolettenarmes in Ausschwenkrichtung ergab sich das Problem, dass beim Aufwickeln des Tuches nicht - wie an sich erwünscht - zunächst der Markisolettenarm hochgeklappt wurde und anschliessend die Markisolettengarnitur mit hochgeklapptem Markisolettenarm hochgezogen wurde, sondern dass sich - in unerwünschter Weise - die gesamte Markisolettengarnitur mit noch ausgeschwenktem Markisolettenarm nach oben bewegt. Anders ausgedrückt, die Ausstellkraft oder Ausschwenkkraft des Markisolettenarmes war grösser als die in Richtung Schwerkraft resultierende Kraft aus dem Gesamtgewicht der Markisolettengarnitur.

   Wird die Markisolettengarnitur mit noch ausgeschwenktem Markisolettenarm hochgezogen, so stösst das noch dachartig ausgefahrene Tuch gegen das die Tuchwelle umgebende Gehäuse, mit der Folge, dass das Tuch nicht vollständig aufgewickelt werden kann oder sogar Beschädigungen an der Aufrollmechanik auftreten können. 



  Zunächst wurde dieses Problem dadurch gelöst, dass die Markisolettengarnitur mit zusätzlichen Gewichten bestückt wurde, sodass das Gesamtgewicht der Markisolettengarnitur bzw. die daraus resultierende Kraft in Schwerkraftrichtung grösser ist als die Kraft, die notwendig ist, um den ausgeschwenkten Markisolettenarm gegen dessen Ausstellkraft wieder einzuschwenken. Diese Lösung hatte jedoch den Nachteil, dass wegen der beachtlichen Vorspannung des Markisolettenarmes schwere Gewichte verwendet werden mussten, wodurch die gesamte Markise ein erhebliches Gewicht bekam. 



  Eine ansatzweise Lösung dieses Problems bestand nun darin, eine Höhenarretierung für die Markisolettengarnitur im maximal herabgefahrenen Zustand zu schaffen, die bei ausgeschwenktem Markisolettenarm ein Anheben der Markisolettengarnitur sperrt. Der Begriff Höhenarretierung meint somit, dass die maximal herabgefahrene Markisolettengarnitur auf dieser Höhe arretiert ist. 



  Daneben ist aus der DE 9 318 454 U1 eine Markisolette bekannt, die ebenfalls eine Höhenarretierung für die Markisolettengarnitur aufweist, bei der allerdings die Markisolettenarme nicht in Ausschwenkrichtung vorgespannt sind. 



  Mit dieser Höhenarretierung konnte aber nicht das grundsätzliche Problem des unbeabsichtigten Ausschwenkens des Markisolettenarmes während der Anheb- oder der Absenkbewegung gelöst werden. Es ist bei dieser Konstruktion nach wie vor möglich, dass während des Absenkens der Markisolettengarnitur, bevor diese ihre maximal unterste Position erreicht hat, in der sie dann durch die Höhenarretierung verriegelt wird, der Markisolettenarm ausschwenkt, anstatt dass sich die Markisolettengarnitur absenkt. Dasselbe kann auch beim Hochfahren auftreten, d.h. der ausgänglich hochgestellte Arm hat die Tendenz, insbesondere deswegen, da bei hochgestelltem Arm das Federelement maximal vorgespannt ist, sich wieder auszustellen und dabei die Markisolettengarnitur nach oben zu schieben. 



  Es ist auch manchmal die Situation eingetreten, dass nachträglich die Vorspannung des Markisolettenarmes in Ausschwenkrichtung erhöht werden musste, weil bspw. an dem bestimmten Gebäude starke Winde auftreten, die dazu neigen, das Markisendach hochzuschlagen. Wenn dann nicht gleichzeitig dafür Sorge getragen wurde, dass das Gesamtgewicht der Markisolettengarnitur entsprechend erhöht wurde, wenn das überhaupt nachträglich noch möglich war, wurde die Markise nachträglich funktionsuntüchtig in dem Sinne, dass beim Verfahren der Markisolettenarm in unerwünschter Weise ausgeschwenkt ist. 



  Man hat sich so beholfen, dass nachträglich Zusatzgewichte an der Markisolettengarnitur angebracht wurden. Diese werden bspw. in die Hohlprofile der Querstangen (Umlenkstange, Fallstange) eingebracht. 



  Ferner ist aus der DE 2 444 265 eine Arretiereinrichtung für den Trägerarm eines Sonnenschutzes offenbart, durch die die Markisenarme in ihrer maximalen ausgestellten Lage gegen ein Hochklappen aus dieser Lage automatisch verriegelt werden können. Der bekannte Sonnenschutz, der auch als Fallarmmarkise bezeichnet wird, ist nicht vertikal verfahrbar. 



  Aus der DE 1 936 386 A1 ist eine Markise bekannt, deren Markisenarme ähnlich wie bei einer Markisolette vertikal verfahrbar sind. Die Markisenarme können in verschiedenen diskreten Gebrauchsstellungen, in denen die Arme um verschiedene Winkel verschwenkt sind, gegen ein Rückschlagen arretiert werden. 



  Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorstehenden Nachteile zu vermeiden, insbesondere vom "Gewichtsprinzip" abzuweichen, sodass eine individuelle Einstellung der Ausschwenkkraft des Markisolettenarmes auf Wunsch des Benutzers möglich ist, ohne dass zusätzliche Gewichte "angehängt" werden müssen. 



  Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass zusätzlich eine Schwenkverriegelung vorgesehen ist, die den Markisolettenarm in hochgestellter Position verriegelt und die Verschwenkbarkeit des Markisolettenarmes freigibt, wenn die vertikale Verfahrbarkeit der Markisolettengarnitur durch die Höhenarretierung gesperrt ist. 



  Durch diese Massnahme wird erzielt, dass ein einmal hochgestellter Markisolettenarm solange vor einer Verschwenkbarkeit gesperrt ist, bis die Höhenarretierung geschlossen ist. Das heisst, während des gesamten vertikalen Verfahrweges der Markisolettengarnitur, sei es beim Absenken oder beim Anheben, ist der Markisolettenarm durch die Schwenkverriegelung in der hochgestellten Position verriegelt und kann nicht ausschwenken. Erst wenn die Höhenarretierung geschlossen ist, also wenn die Markisolettengarnitur bspw. ihre unterste Position erreicht hat, wird die Schwenkverriegelung gelöst und die Verschwenkbarkeit des Markisolettenarmes freigegeben, also nur in der Position der Markisolettengarnitur, in der dieses Ausschwenken erwünscht ist.

   Mit der an sich bekannten Höhenarretierung wirkt die erfindungsgemässe Schwenkverriegelung nun so zusammen, dass eben das Ausschwenken nur in der höhenarretierten (z.B. untersten) Position möglich ist und dass aus dieser Position, aufgrund der Höhenarretierung, ausschliesslich zunächst der Markisolettenarm eingeschwenkt wird, bis er in der hochgestellten Position durch die Schwenkverriegelung verriegelt ist und dann in dieser Position während der gesamten Anhebbewegung verbleibt. Dadurch ist es nun nicht mehr notwendig, darauf zu achten, dass das Gewicht der Markisolettengarnitur bzw. die daraus resultierende Kraft immer höher ist als die Kraft, die den Markisolettenarm ausstellt. Es muss ferner auch nicht mehr darauf geachtet werden, wenn bspw. die Ausstellkraft nachträglich verstärkt wird, dass nun zusätzliche Gewichte an der Markisolettengarnitur angebracht werden.

   Dadurch wird nicht nur die Funktionssicherheit wesentlich erhöht, sondern auch die gesamte Markise kann einfacher und leichter aufgebaut sein, was letztendlich der Lebensdauer des Antriebes und insbesondere auch des Tuches zuträglich ist. An welchem Ort des Markisolettenarmes die Schwenkverriegelung angeordnet ist und wie deren Schliessen und \ffnen bewerkstelligt und gesteuert wird, ist auf sehr mannigfaltige Weise zu erreichen. So kann bspw. die Verriegelung mechanisch, elektrisch, manuell oder automatisch oder auch durch den Bewegungsablauf der Markise selbst gesteuert werden. Dadurch ist es dann möglich, sich flexibel an die jeweiligen Konstruktionen einer solchen Markise bzw. an die örtlichen Gegebenheit anzupassen. 



  In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird die Höhenarretierung der Markisolettengarnitur zu dem Zeitpunkt arretiert, zu dem die Schwenkverriegelung des Markisolettenarmes gelöst wird und umgekehrt. 



  Diese Massnahme schafft einen harmonischen Bewegungsablauf beim Aus- und Einfahren des Markisentuches dahingehend, dass, ausgehend von maximal aufgewickeltem Tuch, dieses abgewickelt wird, dabei sich die Markisolettengarnitur aufgrund der Schwerkraft solange absenkt, bis die Höhenarretierung erreicht und geschlossen wird. Zu diesem Zeitpunkt wird die Schwenkverriegelung gelöst, sodass durch ein weiteres Abrollen des Tuches dann der Markisolettenarm ausschwenkt. Der umgekehrte Vorgang läuft ebenfalls gleich harmonisch und ruckfrei ab, d.h. beim Aufwickeln des Tuches wird zunächst nur der Markisolettenarm eingeschwenkt und genau zu dem Zeitpunkt, zu dem dieser arretiert wird, wird die Höhenverriegelung gelöst, sodass dann unmittelbar anschliessend ohne Zwischenruck oder dgl. das Anheben der Markisolettengarnitur erfolgen kann.

   Dies trägt weiter zur Betriebssicherheit und auch zur Lebensdauer der Markise bei. 



  In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird sowohl die Höhenarretierung als auch die Schwenkverriegelung über ein mit der Markisolettengarnitur gelenkig verbundenes Ende des Markisolettenarmes bewerkstelligt. 



  Da das gelenkige Ende des Markisolettenarmes bei hochgestelltem Markisolettenarm vertikal verfahrbar wird und die Schwenkbewegung des Markisolettenarmes bewegt, ist es besonders günstig, gerade dieses Bauteil für die beiden Verriegelungsmechanismen, nämlich Höhenarretierung und Schwenkverriegelung, heranzuziehen. 



  In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist das gelenkig verbundene Ende des Markisolettenarmes ein um eine Drehachse drehbares Gelenkgehäuse auf, das bei hochgestelltem Markisolettenarm drehfest mit der Markisolettengarnitur verriegelt ist. 



  Dieses Gelenkgehäuse, das auch den eigentlichen Markisolettenarmkörper trägt, kann dann durch entsprechende Ausgestaltung einfach für die beiden Mechanismen ausgestaltet und dementsprechend auch kostengünstig hergestellt werden. Wird bspw. einmal ein anderer Mechanismus gewählt, muss deswegen nicht der gesamte Markisolettenarm umgebaut werden, sondern nur das endseitige Gelenkgehäuse. 



  In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist an der Markisolettengarnitur ein relativ dazu beweglicher Riegel der Schwenkverriegelung vorgesehen, der in eine Ausnehmung am Gelenkgehäuse eingreift und dadurch die Schwenkbewegung sperrt. 



  Diese Massnahme hat nun den Vorteil, dass durch mechanisch sehr einfache Teile eine effektive Verriegelung bewirkt wird, die ggf. auch an schon vorhandenen Markisen nachgerüstet werden kann. Es ist durchaus möglich, nachträglich an einer Markisolettengarnitur noch einen beweglichen Riegel anzubringen, der dann mit einer entsprechend ausgeformten Ausnehmung an einem Gelenkgehäuse eingreift. Da üblicherweise Markisolettenarme in Modulbauweise aufgebaut sind, kann bspw. ein schon vorhandener Markisolettenarm dadurch nachgerüstet werden, dass lediglich ein anderes Gelenkgehäuse mit der entsprechenden Ausnehmung eingesetzt wird. 



  In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Riegel beim Anfahren der Markisolettengarnitur gegen einen ortsfesten Anschlag aus der Ausnehmung heraus bewegbar und bewegt sich beim Abheben der Markisolettengarnitur von dem Anschlag wieder in die Ausnehmung hinein. 



  Diese Massnahme hat den Vorteil, dass ein besonders mechanisch einfacher und durch den Bewegungsablauf der Markise selbst gesteuerter Mechanismus gebildet ist. 



  In einer weiteren Ausgestaltung ist der Riegel mittels einer Feder in Richtung der Ausnehmung vorgespannt. 



  Diese Massnahme hat den Vorteil, dass der Riegel, der an sich allein durch Schwerkraftsteuerung bewegbar wäre, nun gezielt in Richtung der Ausnehmung vorgespannt ist, und somit eine besonders betriebssichere Schwenkverriegelung schafft. 



  In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist im Gelenkgehäuse ein Ringraum vorgesehen, in den über eine \ffnung im Gelenkgehäuse eine ortsfeste Sperrnase der Höhenarretierung einfahrbar ist, wobei die Sperrnase bei verschwenktem Markisolettenarm derart in sperrendem Eingriff mit dem Ringraum steht, dass ein Verschwenken des Markisolettenarmes möglich ist, die Markisolettengarnitur aber nicht vertikal anhebbar ist. 



  Durch diese konstruktive Massnahme wird die an sich bekannte Höhenarretierung sehr einfach und auch raumsparend ausgebildet. Nach Einfahren der Sperrnase in den Ringraum kann der Markisolettenarm um diese eingefahrene Sperrnase herum verschwenkt werden, in jeder Schwenkstellung ist aber ein Anheben der Markisolettengarnitur, an die der Markisolettenarm montiert ist, durch die Sperrnase gesperrt. 



  In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Ringraum vom Gelenkgehäuse umgrenzt, und an diesem ist diametral gegenüberliegend einerseits die Ausnehmung vorgesehen, in die der Riegel der Schwenkverriegelung eingreift, und andererseits ist die \ffnung vorgesehen, durch die die Sperrnase der Höhenarretierung in den Ringraum ein- bzw. ausfahrbar ist. 



  Diese Massnahme hat nun den besonderen Vorteil, dass der Ringraum vom Gelenkgehäuse geschützt ist, somit vor äusseren Umwelteinflüssen, insbesondere vor Verschmutzung, geschützt ist. Darüber hinaus ermöglicht die diametral gegenüberliegende Anordnung von Ausnehmung und \ffnung besonders günstig das gleichzeitige Lösen bzw. Verriegeln von Höhenarretierung bzw. Schwenkverriegelung. Das heisst, an einer Seite wird der Riegel der Schwenkverriegelung aus der Ausnehmung herausgedrückt, während gleichzeitig die Sperrnase in den Ringraum einfährt. 



  In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kommt bei hochgestelltem Markisolettenarm die Ausnehmung am hochliegenden Scheitelpunkt des Ringraumes und die \ffnung am untenliegenden Scheitelpunkt zum Liegen. 



  Diese Massnahme ermöglicht nunmehr, die entsprechenden Riegel bzw. Sperrnasen im vertikalen Laufweg der Markisolettengarnitur anzuordnen, und die Steuerung erfolgt durch Anheben bzw. Absenken der Markisolettengarnitur, wobei dann das Gelenkgehäuse bzw. dessen Ausnehmung und \ffnung in die Position gebracht wird, um den Wechsel zwischen Höhenarretierung und Schwenkverriegelung gleichzeitig durchführen zu können. 



  In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sitzt der Riegel der Schwenkverriegelung auf einer vertikal, gegen Federkraft verschiebbaren Platte der Markisolettengarnitur, die auf den Anschlag an einer Führungsschiene läuft, wobei der Anschlag die Sperrnase der Höhenarretierung trägt, und wobei beim Auftreffen der Platte auf den Anschlag die Sperrnase gerade in die \ffnung am untenliegenden Scheitelpunkt des Gelenkgehäuses eintritt. 



  Diese Massnahme hat nun den Vorteil, dass über relativ wenige Bauteile beide Riegelmechanismen einfach durch die Absenk- bzw. Anhebbewegung der Markisolettengarnitur gesteuert werden. Die Federkraft schiebt die Platte in Absenkrichtung vorlaufend vor das untere Ende der Markisolettengarnitur. Trifft nun die Platte auf den Anschlag, wird beim weiteren Absenken der Markisolettengarnitur diese relativ zu einer stehenbleibenden Platte verschoben, sodass durch diese Relativbewegung der Riegel aus der Ausnehmung im Gelenkgehäuse austritt. Dadurch, dass beim Auftreffen der Platte der Sperrnase gerade in die \ffnung am unteren Scheitelpunkt des Gelenkgehäuses eintritt, ist sichergestellt, dass ein synchrones Lösen der Schwenkverriegelung und Schliessen der Höhenarretierung erfolgt.

   In dem Moment, in dem der Riegel aus der Ausnehmung ausgefahren ist, hat die Vorspannkraft des Markisolettenarmes die Tendenz, diesen auszuschwenken. Schon bei einer geringen Verschwenkung verdreht sich aber die \ffnung, durch die die Sperrnase in den Ringraum eingetreten ist, gegenüber der Sperrnase ausreichend weit, sodass ein Anheben der Markisolettengarnitur gesperrt ist. 



  In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Ausnehmung im Gelenkgehäuse ebenfalls als \ffnung im Gelenkgehäuse ausgebildet, jedoch weist diese eine geringere Breite als die Sperrnase auf. 



  Durch diese Massnahme kann unterbunden werden, dass der Markisolettenarm, wenn er genau um 180 DEG  nach unten ausgeschwenkt wurde, vertikal nach oben bewegt werden kann, da die Sperrnase durch die kleinere, in diesem Zustand untenliegende \ffnung nicht ausfahren kann. 



  In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weisen die beiden \ffnungen unterschiedliche Höhen auf. 



  Auch durch diese Massnahme kann verhindert werden, dass bei einer Verschwenkung um genau 180 DEG  der Markisolettenarm hochgezogen werden kann. 



  Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. 



  Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines ausgewählten Ausführungsbeispieles näher beschrieben und erläutert. Es zeigen: 
 
   Fig. 1 eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemässen Markise im Vertikalschnitt, mit ausgeschwenktem Markisolettenarm; 
   Fig. 2A und 2B in zwei Teilbildern einen Längsschnitt durch den Markisolettenarm, und zwar auf Höhe einer Schnittlinie IIA wie in Fig. 4 angedeutet; 
   Fig. 3 einen Längsschnitt durch ein Gelenk, über das der Markisolettenarm an einem Schlitten einer Markisolettengarnitur angebracht ist, und zwar auf Höhe einer Schnittlinie III wie sie in Fig. 4 angedeutet ist; 
   Fig. 4 einen Längsschnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3; und 
   Fig. 5a-5d schematisch das Funktionsprinzip der Höhenarretierung und der Schwenkverriegelung. 
 



  In Fig. 1 ist eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 versehene Markise dargestellt. Die Markise 10 umfasst zwei Führungsschienen 12 mit je einer mittigen Führungsnut 13, wobei die Führungsschienen 12 mittels Streben 14 und 16 an einer Gebäudefront 18 im Bereich einer Fensteröffnung 20 befestigt sind. 



  Am oberen Ende der Markise 10 ist auf einer Tuchwelle 22 ein Tuch 24 auf- und abwickelbar befestigt. Die Tuchwelle 22 wird mittels einer motorisch betriebenen oder einer handbetriebenen, hier nicht dargestellten Vorrichtung gedreht, und zwar zum Abwickeln des Tuches 24 entgegen dem Uhrzeigersinn und zum Aufwickeln des Tuches 24 im Uhrzeigersinn. Die Tuchwelle 22 und das Tuch 24 sind von einem Tuchwellengehäuse 26 umgeben. 



  Weiterhin umfasst die Markise 10 eine Markisolettengarnitur 30, die eine Umlenkstange 32, zwei Markisolettenarme 34 und zwei Schlitten 36 aufweist. Die Umlenkstange 32 und die Markisolettenarme 34 sind auf dem Schlitten 36 montiert, die jeweils in der Führungsnut 13 der Führungsschienen 12 vertikal verfahrbar sind. 



  Der Markisolettenarm 34 ist dreiteilig aufgebaut, und zwar aus einem Gelenkgehäuse 38, einem Rohr 39 und einem zweiten Gelenkgehäuse 40. Am zweiten Gelenkgehäuse 40 ist eine querverlaufende Fallstange 42 befestigt, an der das Tuch 24 mit seinem Ausfallende befestigt ist. 



  Der Markisolettenarm 34 ist über das erste Gelenkgehäuse 38 um eine Drehachse 44 drehbar auf dem Schlitten 36 montiert. Der Schwenkbereich 45 des Markisolettenarmes 34 reicht von einer hochgestellten Position, wie sie im oberen Abschnitt von Fig. 1 dargestellt ist, bis zu einer Schwenkposition, in der der Markisolettenarm 34 mit der Vertikalen einen Winkel von etwa 170 DEG  bildet. In dem unteren Abschnitt von Fig. 1 ist der Markisolettenarm 34 in einer Schwenkposition dargestellt, in der Ausstellwinkel etwa 90 DEG  beträgt. 



  An der Führungsschiene 12 ist ein Anschlag 46 mittels einer Schraube 48 befestigt. Der Anschlag 46 begrenzt den Abwärtslauf des Schlittens 46 in der Führungsnut 13 nach unten. Der Anschlag 46 kann höhenverstellt werden. 



  Unter Bezugnahme auf die Fig. 2A und 2B wird zunächst der Markisolettenarm 34 näher beschrieben. Fig. 2A zeigt das Ende des Markisolettenarmes, über das dieser an dem in der Schiene 12 verfahrbaren Schlitten 36 gelenkig angebracht ist. 



  Die endseitigen Gelenkgehäuse 38 und 40 sind identische Teile und spiegelbildlich auf das mittige Rohr 39 aufgesteckt. Der Markisolettenarm 34 ist somit als Ganzes bezüglich seiner Enden symmetrisch ausgebildet, und kann sowohl als linker als auch als rechter Markisolettenarm verwendet werden. 



  Die Gelenkgehäuse 38 und 40 weisen rohrartige Fortsätze 54 auf, über die sie in das Rohr 39 formschlüssig eingesteckt sind. 



  Das Rohr 39 ist durch eine in Längsrichtung verlaufende, mittig angeordnete Trennwand 56 in einen ersten Hohlraum 58 und einen zweiten Hohlraum 60 geteilt. Der erste Hohlraum 58 bzw. der zweite Hohlraum 60 dienen zur Aufnahme einer auf Druck gespannten Schraubenfeder 62, die in den hier dargestellten Ausführungsbeispiel in dem zweiten Hohlraum 60 angeordnet ist. 



  Die Feder 62 ist im Hohlraum 60 in Längsrichtung verschiebbar angeordnet. Die Feder 62 weist eine Länge auf, die in etwa der Länge des Hohlraumes 60 entspricht. 



  Durch das Innere der Feder 62 ist ein Zugelement 64 hindurchgeführt. Das Zugelement 64 ist in dem in Fig. 2B rechten Ende an einem beweglichen Anschlag 65 befestigt, der wie die Feder 62 in dem Hohlraum 60 in Längsrichtung verschiebbar ist. Die Feder 62 stützt sich dabei gegen einen Ringflansch 66 des beweglichen Anschlages 65 ab. 



  An dem den beweglichen Anschlag 65 gegenüberliegenden Ende stützt sich die Feder 62 an einem Mittelsteg 67 des Gelenkgehäuses ab. Das Zugelement 64 ist durch das Gelenkgehäuse 40 zu einem Achsring 68 geführt, der auf seinem Aussenumfang eine Nut 70 aufweist, wie das genauer aus Fig. 4 hervorgeht. Das Zugelement 64 wird durch die Nut 70 geführt und ist mittels eines Nippels 72 in einem dafür in dem Achsring 68 vorgesehenen Auge eingesetzt. 



  Beim Verschwenken des Markisolettenarmes 34 umschlingt das Zugelement 64 den Achsring 68, wobei in hochgestellter Stellung des Markisolettenarmes 34 das Zugelement maximal um den Achsring 68 geschlungen ist. Demgemäss ist bei hochgestelltem Markisolettenarm 34 die Feder 62 am stärksten gestaucht. Durch die Befestigung des Zugelements 64 mittels des Nippels 72 an einem drehfesten Achsring 68 übt das Zugelement 64 auf den Markisolettenarm 34 ein Drehmoment aus, das in Ausschwenkrichtung des Markisolettenarmes 34 wirkt. 



  Der Achsring 68 ist auf dem Schlitten 36 mittels einer mittig durchreichenden Schraube 76 (siehe Fig. 4) befestigt, wobei die Mittelachse der Schraube 76 die Drehachse 44 des Markisolettenarmes 34 bildet. Die Schraube 76, durch die der Achsring 68 am Schlitten 36 drehfest montiert ist, hält auch zugleich ein Klemmstück 74 am Achsring 68. Dabei greift ein hohlzylindrischer Abschnitt des Klemmstückes 74 in ein entsprechendes Sackloch am Achsring 68 ein. Die Länge des Abschnittes ist grösser als die Tiefe des Sackloches, sodass ein Ringflansch des Klemmstückes 74 im Abstand von der äusseren Stirnfläche des Achsringes 68 zum Liegen kommt. 



  Am Gelenkgehäuse 38 ist ein Ringsteg 84 vorhanden, der etwa formschlüssig mit Spiel zwischen den Ringflansch des Klemmstückes 74 und den Achsring 68 eingreift. Das Gelenkgehäuse 38 ist somit um die Drehachse 44 drehbar, jedoch unverlierbar am Schlitten 36 befestigt. 



  Am zweiten äusseren Gelenkgehäuse 40 des Markisolettenarmes 34 wird die Fallstange 42 drehbar befestigt. Dazu ist ein zweiter Achsring 78, ein weiteres Klemmstück 80 und eine Schraube 82 vorgesehen. 



  In den Fig. 3 und 4 ist der Markisolettenarm 34 in hochgestelltem Zustand dargestellt. 



  In Fig. 3 ist eine Situation dargestellt, in der die Markisolettengarnitur den Anschlag 46 noch nicht ganz erreicht hat. In Fig. 4 ist dagegen die Situation dargestellt, in der der Markisolettenarm 34 bereits diesen Endanschlag 46 erreicht hat. 



  Das Gelenkgehäuse 38 weist auf seiner der Führungsschiene 12 zugewandten Seite eine ringförmige Wand 88 auf. Dadurch ist ein Ringraum 90 zwischen dem Achsring 68 und der Wand 88 gebildet. Dazu weist der Achsring 68 auf Seiten der Führungsschiene 12 einen Bereich mit kleinerem Durchmesser auf. 



  Die ringförmige Wand 88 weist eine Ausnehmung 92 und diametral gegenüberliegend eine \ffnung 94 auf. Die Höhe der Ausnehmung 92 bzw. der \ffnung 94 (siehe Fig. 4) ist derart, dass diese etwa der Höhe des Ringraumes 90 entspricht. 



  Auf der dem Markisolettenarm 34 zugewandten Aussenseite des Schlittens 36 ist fest eine Platte 98 montiert. In zwei Sacklochbohrungen 102 sind Schraubenfedern 106 eingesteckt, die mittig Führungsstifte 108 aufnehmen. Die Führungsstifte 108 sowie die Schraubenfedern 106 reichen in entsprechende Sacklochbohrungen 104 einer der festen Platte 98 gegenüberliegenden beweglichen gabelförmigen Platte 96 hinein. Die Federn 106 sind so vorgespannt, dass sie die Tendenz haben, die bewegliche gabelförmige Platte 96 von der ortsfest montierten Platte 98 wegzubewegen, und zwar in Richtung des Anschlages 46. 



  Auf der gabelförmigen beweglichen Platte 96 ist ein Riegel 110 vorgesehen, der in der Stellung, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist, in die Ausnehmung 92 in der Wand 88 des Gelenkgehäuses 38 eingefahren ist. 



  In dieser Stellung sperrt der Riegel 110 ein Drehen des Markisolettenarmes 34. 



  Somit stellen der Riegel 110 und die Ausnehmung 92 in der Wand 88 die Riegelelemente einer Schwenkverriegelung 52 dar. 



  Die gabelförmige Platte 96 setzt sich in zwei Schenkeln 112 fort, die seitlich am Achsring 68 vorbeigeführt sind. Die Schenkel 112 weisen Endflächen 114 auf, die bei der vertikalen Abwärtsbewegung der Markisolettengarnitur 30 gegen entsprechende Anschlagflächen 116 des Anschlages 46 laufen. 



  Der Anschlag 46 weist eine Sperrnase 118 auf, die so ausgebildet ist, dass sie durch die \ffnung 94 in der Wand 88 des Gelenkgehäuses 38 in den Ringraum 90 eintreten kann. 



  Diese Situation ist in Fig. 4 dargestellt. Da zuvor aber die Schenkel 112 der gabelförmigen Platte 96 schon auf den Anschlag 46 aufgetroffen sind, wurde beim weiteren Absenken der Markisolettenarm 34 die bewegliche Platte 96 in Richtung der ortsfest montierten Platte 98 bewegt, und zwar in einer Relativbewegung, d.h. die bewegliche Platte 96 ist stehen geblieben und der Schlitten 36 hat sich dieser angenähert. Dabei ist der Riegel 110 aus der Ausnehmung 92 ausgefahren, wie das aus Fig. 4 ersichtlich ist. 



  Unter Bezugnahme auf die Fig. 5a bis 5b wird das Funktionsprinzip der erfindungsgemässen Markise anhand der schematisierten Darstellung erläutert. 



  Gegenüber der Darstellung von Fig. 3 wurden die Schenkel 112 der gabelförmigen Platte 96 etwas länger dargestellt, um das Funktionsprinzip besser erläutern zu können. 



  Ansonsten wurden dieselben Bezugsziffern wie bei den zuvor gezeigten Figuren eingesetzt. 



  In Fig. 5a ist ein Betriebszustand dargestellt, wie er bspw. beim Absenken oder Anheben der Markisolettengarnitur 30 vorliegt. Der Markisolettenarm 34 ist hochgestellt, ein Verschwenken ist dadurch gesperrt, dass der Riegel 110 in die Ausnehmung 92 in der Wand 88 des Gelenkgehäuses eingefahren ist. Die Federn 106 drücken die gabelförmige Platte 96 von der ortsfesten Platte 98 weg. 



  In Fig. 5b ist eine Situation dargestellt, bei der beim weiteren Absenken der Markisolettengarnitur 30 die Schenkel 112 der gabelförmigen Platte 96 gerade auf den Anschlag 46 auftreffen. Die Relativposition zwischen gabelförmiger Platte 96 und ortsfester Platte 98 ist noch gegenüber der Position von Fig. 5a unverändert. 



  Die Sperrnase 118 des Anschlages 46 ist gerade in die \ffnung 94 der Wand 88 eingefahren. 



  Die Schwenkverriegelung 52 ist nach wie vor geschlossen, ein Verschwenken des Markisolettenarmes 34 ist also nicht möglich. 



  Wird nun die Markisolettengarnitur 30 weiter abgesenkt, bewegt sich der Schlitten der Markisolettengarnitur 30 samt der ortsfest darauf montierten Platte 98 weiter nach unten. Da der Markisolettenarm 34 und auch dessen Gehäuse, somit auch die Wand 88 auf dem Schlitten montiert sind, bewegen diese sich dabei ebenfalls nach unten. Dabei tritt die Sperrnase 118 in den Ringraum 90 ein und gleichzeitig tritt der Riegel 110 aus der Ausnehmung 92 heraus. 



  Diese Situation ist in Fig. 5c dargestellt. 



  Da nunmehr die Schwenkverriegelung 52 geöffnet ist, kann der Markisolettenarm 34 verschwenkt werden, wie das bspw. in Fig. 5d dargestellt ist. Bei dieser Verschwenkbewegung wird aber die \ffnung 94 von der ortsfesten Sperrnase 118 weg verschwenkt, wodurch die Markisolettengarnitur 30 nicht mehr angehoben werden kann, somit in dieser Höhe arretiert ist. Somit ist in diesem Zustand, d.h. wenn der Markisolettenarm 34 aus der hochgestellten Lage verschwenkt ist, die Höhenarretierung 50 geschlossen. Die Wand 88 und die im Ringraum 90 gefangene Sperrnase stellen die Riegelelemente der Höhenarretierung dar. 



  Der Markisolettenarm 34 kann bis etwa 170 DEG  verschwenkt werden, ohne dass dabei die Markisolettengarnitur 30 angehoben werden kann. Soll bis auf 180 DEG  oder weiter verschwenkt werden, muss dann dafür Sorge getragen werden, dass die Ausnehmung 92 so ausgestaltet ist, dass dadurch die Sperrnase 118 nicht hindurchtreten kann. Dies kann bspw. dadurch bewerkstelligt werden, dass die Ausnehmung 92 tatsächlich als Ausnehmung und nicht als durchgehende \ffnung in der Wand 88 ausgebildet ist. Ist die Breite der Sperrnase 118 breiter als die \ffnung 92, kann dann ebenfalls verhindert werden, dass die Sperrnase 118 in der genau 180 DEG -Drehposition aus dem Ringraum 90 austreten kann. 



  Somit ist in jeder Schwenkstellung des Markisolettenarmes 34 die Höhenarretierung 50 wirksam, also die Markisolettengarnitur 30 ist auf Höhe ihrer maximalen Absenkung arretiert. 



  Durch die zuvor in Zusammenhang mit den Fig. 2A und 2B beschriebene vorgespannte Feder ist der Ausschwenk- bzw. Verschwenkungsgrad des Markisolettenarmes durch die Abwickellänge des Tuches 24 einfach zu steuern. 



  Soll der Markisolettenarm 34 aus der in Fig. 5d dargestellten Position wieder eingeschwenkt und die Markisolettengarnitur 30 hochgezogen werden, muss lediglich das Tuch 24 auf die Tuchwelle 22 aufgerollt werden. Dabei stellt sich zunächst der Markisolettenarm 34 wieder in die hochgestellte Position, wie dies in Fig. 5c dargestellt ist. Ein weiteres Aufwickeln des Tuches, unterstützt durch die Kraft der Federn 106, führt dann synchron zur Herstellung der Schwenkverriegelung 52, d.h. der Riegel 110 tritt dann wieder in die Ausnehmung 92 ein, gleichzeitig tritt die Verriegelungsnase 118 aus dem Ringraum 90 aus; dies ist die Situation von Fig. 5b. Ein weiteres Einziehen bzw. Aufwickeln des Tuches 24 bewirkt nunmehr ein Abheben der Markisolettengarnitur 30 vom Anschlag 46, wie das in Fig. 5a dargestellt ist, dies ist deswegen möglich, da die Höhenarretierung 50 gelöst ist.

   Beim Anheben ist aber andauernd die Schwenkverriegelung 52 geschlossen, sodass der Markisolettenarm 34 nicht ausschwenken kann.



  



  The invention relates to an awning with at least one guide rail vertically movable awning set, which has at least one vertically pivotable awning arm, which is biased by spring force in the pivoting direction, wherein a height lock is provided which blocks the vertical travel of the awning set when the awning arm is pivoted out.



  Such an awning is known from DE 4 334 519 A1.



  Such awnings are installed in particular on the front of houses in the area of windows in order to act as sun protection if the fabric has failed. The awning mentioned at the outset differs from the likewise known, approximately horizontally falling awnings in that, when the awning is in the operating state, the cloth initially falls vertically and, in addition, a roof-like protrusion is formed by the awning arm which is exhibited.



  The vertically falling awning known from DE 4 334 519 A1 mentioned at the beginning has lateral guide rails which are fastened to a building front in a vertically extending manner. Furthermore, the awning has an awning set that can be moved in the vertical guide rails.



  The markisolette set has two markisolette arms which are arranged on both sides of the cloth and can be pivoted in a vertical plane and which are mounted on a slide running in a guide rail. Furthermore, a deflecting rod for deflecting the cloth is provided, which is also fastened on the slide, and a drop rod, which is fastened to the free end of the awning arms.



  In the operating state in which the awning arms are swung out, the cloth, starting from a cloth shaft, initially runs vertically up to the deflecting rod, and then to the drop bar at the outer end of the awning arm. The awning arm can be pivoted downwards from a vertically raised position over an angular range of approximately 145 °.



  When unwinding the cloth wound on the cloth shaft, the entire awning set with the awning arm swiveled in moves downwards on the guide rail until the carriage runs against a stop. When the cloth is unwound further, the raised awning arm swings out.



  So that the awning arm is ready to swing out at any time, it is pre-tensioned in the swing-out direction. The pretension of the awning arm, which is generally achieved by a spring-loaded flexible tension element that engages the joint of the awning arm, not only ensures that the awning arm is ready to be swung out at all times, but also prevents the awning arm from being swung out in an undesirable manner Way up when the cloth is hit by a gust of wind. In addition, the fabric is stretched by the pre-tension of the awning arm.

   So that the force acting in the pivoting position in each pivoting position, in particular also in a maximum pivoting position in which the awning arm is pivoted downward by about 145 °, is sufficiently high, a considerable pre-tensioning of the awning arm is required.



  In the known awning, the tension element is a rope which is attached with a first end in the area of the hinge axis at a distance from the axis of rotation of the hinge. The pulling action is lowest in the maximum swiveled-out position, while it is maximum when the awning arm is fully swung in.



  From the strong pre-tensioning of the awning arm in the swiveling direction, the problem arose that when the cloth was being wound up, the awning arm was not first folded up as desired and then the awning set with the awning arm folded up, but rather that the whole thing opened up - in an undesirable manner Markisolette set with the awning arm still swung out moved upwards. In other words, the opening force or swinging force of the awning arm was greater than the force resulting in the direction of gravity from the total weight of the awning fitting.

   If the awning set is pulled up with the awning arm still swung out, the still roof-like extended fabric pushes against the housing surrounding the fabric shaft, with the result that the fabric cannot be completely wound up or damage to the reeling mechanism can occur.



  Initially, this problem was solved by adding additional weights to the awning set, so that the total weight of the awning set or the resulting force in the direction of gravity is greater than the force required to swivel the awning arm out again against its deployment force. However, this solution had the disadvantage that heavy weights had to be used because of the considerable preload of the awning arm, which gave the entire awning a considerable weight.



  A solution to this problem to begin with was to create a height lock for the awning set in the maximally lowered state, which prevents the awning set from being raised when the awning arm is pivoted out. The term height lock means that the maximum retracted awning set is locked at this height.



  In addition, DE 9 318 454 U1 discloses an awning isolet which also has a height lock for the awning fitting, but in which the awning arms are not pre-tensioned in the pivoting direction.



  With this height lock, however, the fundamental problem of the unintentional swiveling out of the awning arm during the lifting or lowering movement could not be solved. With this construction, it is still possible that during the lowering of the awning set, before it has reached its maximum lowest position, in which it is then locked by the height lock, the awning arm swings out instead of the awning set lowering. The same can also occur when starting up, i.e. the initially raised arm has a tendency, in particular because, when the arm is raised, the spring element is maximally pre-tensioned, it can be turned out again and, in the process, push the awning set upwards.



  There has also sometimes been the situation that the pretension of the awning arm in the swinging-out direction had to be increased subsequently, for example because strong winds occur on the specific building, which tend to raise the awning roof. If care was then not taken at the same time that the total weight of the awning set was increased accordingly, if that was still possible at a later date, the awning would subsequently become inoperative in the sense that the awning arm swung out in an undesirable manner during the process.



  It has been managed so that additional weights were subsequently attached to the marrow isolate set. These are introduced, for example, into the hollow profiles of the crossbars (deflection bar, drop bar).



  Furthermore, DE 2 444 265 discloses a locking device for the support arm of a sun protection device, by means of which the awning arms can be automatically locked in their maximum extended position against being folded up from this position. The well-known sun protection, which is also called a drop arm awning, cannot be moved vertically.



  An awning is known from DE 1 936 386 A1, the awning arms of which can be moved vertically similar to an awning isolet. The awning arms can be locked against kickback in various discrete positions of use, in which the arms are pivoted through different angles.



  It is an object of the present invention to avoid the above disadvantages, in particular to deviate from the "weight principle", so that an individual adjustment of the pivoting force of the awning arm is possible at the request of the user, without additional weights having to be "attached".



  According to the invention, the object is achieved in that a swivel lock is additionally provided which locks the awning arm in a raised position and releases the swiveling ability of the awning arm when the vertical movement of the awning set is blocked by the height lock.



  This measure ensures that once an awning arm is raised, it is locked against pivoting until the height lock is closed. This means that the awning arm is locked in the raised position by the swivel lock during the entire vertical travel of the awning set, be it when lowering or lifting, and cannot swing out. Only when the height lock is closed, i.e. when the awning set has reached its lowest position, for example, is the swivel lock released and the pivotability of the awning arm released, i.e. only in the position of the awning set in which this swinging out is desired.

   With the height lock known per se, the swivel lock according to the invention now interacts in such a way that the swiveling out is only possible in the height-locked (e.g. lowest) position and that, due to the height locking, only the awning arm is first swiveled in until it reaches high position is locked by the pivot lock and then remains in this position during the entire lifting movement. As a result, it is no longer necessary to ensure that the weight of the awning set or the resulting force is always higher than the force that the awning arm issues. Furthermore, there is no longer any need to pay attention, for example if the issuing force is subsequently increased, so that additional weights are now attached to the awning set.

   This not only increases the functional reliability significantly, but also the entire awning can be constructed in a simpler and lighter manner, which is ultimately beneficial to the service life of the drive and in particular of the fabric. The location of the awning arm, the pivot lock and how it is closed and opened is accomplished and controlled can be achieved in a variety of ways. For example, the locking can be controlled mechanically, electrically, manually or automatically or also by the movement of the awning itself. This makes it possible to adapt flexibly to the respective constructions of such an awning or to the local conditions.



  In a particularly preferred embodiment of the invention, the height lock of the awning set is locked at the point in time when the pivot locking of the awning arm is released and vice versa.



  This measure creates a harmonious sequence of movements when extending and retracting the awning cover in such a way that, starting from the maximum wound up cover, the cover is unwound, and due to the force of gravity, the cover set lowers until the height lock is reached and closed. At this point, the swivel lock is released so that the awning arm swings out by rolling the cloth further. The reverse process also runs smoothly and smoothly, i.e. When winding the cloth, only the awning arm is swung in and at the exact moment when it is locked, the height lock is released so that the awning set can then be lifted immediately without intermediate pressure or the like.

   This further contributes to operational safety and also to the lifespan of the awning.



  In a further embodiment of the invention, both the height lock and the swivel lock are accomplished via an end of the awning arm connected in an articulated manner to the awning fitting.



  Since the articulated end of the awning arm can be moved vertically when the awning arm is raised and the pivoting movement of the awning arm moves, it is particularly advantageous to use this component in particular for the two locking mechanisms, namely height locking and swivel locking.



  In a further preferred embodiment of the invention, the articulated end of the awning arm has an articulated housing which can be rotated about an axis of rotation and which, when the awning arm is raised, is locked in rotation with the awning fitting.



  This articulated housing, which also carries the actual marrow isolator arm body, can then be designed in a simple manner for the two mechanisms by a corresponding design and can accordingly also be produced inexpensively. If, for example, another mechanism is chosen, it is not necessary to convert the entire arm of the awning, but only the end joint housing.



  In a further embodiment of the invention, a locking bar of the swivel locking device that is movable relative to it is provided on the awning isolation set, which engages in a recess on the joint housing and thereby blocks the swiveling movement.



  This measure now has the advantage that effective mechanical locking is achieved by mechanically very simple parts, which can also be retrofitted to existing awnings if necessary. It is entirely possible to retrofit a movable latch to a marquise set, which then engages with a correspondingly shaped recess on a joint housing. Since awning arms are usually constructed in a modular design, an existing awning arm can, for example, be retrofitted by simply using a different joint housing with the corresponding recess.



  In a further embodiment of the invention, the bolt can be moved out of the recess against a fixed stop when the awning set is approached and moves back into the recess when the awning set is lifted off the stop.



  This measure has the advantage that a particularly mechanically simple mechanism that is itself controlled by the movement sequence of the awning is formed.



  In a further embodiment, the bolt is prestressed in the direction of the recess by means of a spring.



  This measure has the advantage that the bolt, which would itself be movable by gravity control alone, is now specifically biased in the direction of the recess, thus creating a particularly reliable swivel lock.



  In a further embodiment of the invention, an annular space is provided in the articulated housing, into which a fixed locking lug of the height lock can be inserted via an opening in the articulated housing, the locking lug being in locking engagement with the annular space when the awning arm is pivoted in such a way that pivoting of the articular isolating arm is possible but the awning set cannot be lifted vertically.



  This constructive measure makes the height lock known per se very simple and also space-saving. After retracting the locking lug into the annular space, the awning arm can be pivoted around this retracted locking lug, but in any pivoting position, the awning set to which the awning arm is mounted is locked by the locking lug.



  In a further embodiment of the invention, the annular space is delimited by the joint housing, and on this the recess is provided diametrically opposite on the one hand, into which the bolt of the swivel lock engages, and on the other hand the opening is provided through which the locking lug of the height lock enters the annular space - or extendable.



  This measure now has the particular advantage that the annular space is protected by the joint housing, and thus is protected against external environmental influences, in particular against contamination. In addition, the diametrically opposed arrangement of the recess and opening enables the simultaneous release or locking of the height lock or swivel lock in a particularly favorable manner. This means that the bolt of the swivel lock is pushed out of the recess on one side while the locking lug moves into the annular space.



  In a further embodiment of the invention, the recess at the high apex of the annular space and the opening at the apex lying below come to rest when the awning arm is raised.



  This measure now makes it possible to arrange the corresponding bolts or locking lugs in the vertical path of the awning set, and the control is carried out by raising or lowering the awning set, the joint housing or its recess and opening then being brought into position to make the change to be able to perform between height lock and swivel lock at the same time.



  In a further embodiment of the invention, the bolt of the swivel lock is seated on a vertically, spring-loaded plate of the awning set which runs onto the stop on a guide rail, the stop carrying the locking lug of the height lock, and when the plate hits the stop the The locking lug enters the opening at the apex of the joint housing below.



  This measure now has the advantage that the two locking mechanisms can be controlled by means of the lowering or lifting movement of the awning set using relatively few components. The spring force pushes the plate forward in the lowering direction in front of the lower end of the awning set. If the plate now hits the stop, when the awning set is lowered further, it is displaced relative to a stationary plate, so that the bar exits the recess in the joint housing due to this relative movement. The fact that when the plate of the locking lug strikes the opening at the lower apex of the joint housing ensures that the pivoting lock is released synchronously and the height lock is closed.

   At the moment when the latch is extended from the recess, the pretensioning force of the awning arm tends to swing it out. Even with a slight pivoting, the opening through which the locking lug has entered the annular space rotates sufficiently far with respect to the locking lug, so that a lifting of the awning set is blocked.



  In a further embodiment of the invention, the recess in the joint housing is also designed as an opening in the joint housing, but it has a smaller width than the locking lug.



  This measure can prevent the awning arm from being moved vertically upwards if it has been swiveled down exactly by 180 °, since the locking lug cannot extend due to the smaller opening at the bottom in this state.



  In a further embodiment of the invention, the two openings have different heights.



  This measure can also be used to prevent the awning arm from being pulled up when swiveled by exactly 180 °.



  It goes without saying that the features mentioned above and those yet to be explained below can be used not only in the combination specified in each case, but also in other combinations or on their own without departing from the scope of the present invention.



  The invention is described and explained in more detail below on the basis of a selected exemplary embodiment. Show it:
 
   Figure 1 is a schematic side view of the awning according to the invention in vertical section, with the awning arm pivoted out.
   2A and 2B in two partial images a longitudinal section through the medullary arm, at the level of a section line IIA as indicated in Fig. 4;
   3 shows a longitudinal section through a joint, via which the awning arm is attached to a slide of an awning set, at the level of a section line III as indicated in FIG. 4;
   Figure 4 is a longitudinal section along the line IV-IV in Fig. 3. and
   5a-5d schematically the functional principle of the height lock and the swivel lock.
 



  In Fig. 1 an awning provided overall with the reference numeral 10 is shown. The awning 10 comprises two guide rails 12, each with a central guide groove 13, the guide rails 12 being fastened to a building front 18 in the region of a window opening 20 by means of struts 14 and 16.



  At the upper end of the awning 10, a fabric 24 is attached to a fabric shaft 22 and can be unwound. The cloth shaft 22 is rotated by means of a motor-operated or a hand-operated device, not shown here, for unwinding the cloth 24 counterclockwise and for winding the cloth 24 clockwise. The cloth shaft 22 and the cloth 24 are surrounded by a cloth shaft housing 26.



  Furthermore, the awning 10 comprises an awning set 30 which has a deflecting rod 32, two awning arms 34 and two slides 36. The deflecting rod 32 and the awning arm 34 are mounted on the slide 36, each of which can be moved vertically in the guide groove 13 of the guide rails 12.



  The awning arm 34 is constructed in three parts, namely from an articulated housing 38, a tube 39 and a second articulated housing 40. A transverse drop bar 42 is attached to the second articulated housing 40, to which the cloth 24 is attached with its dropout.



  The awning arm 34 is mounted on the carriage 36 via the first joint housing 38 so that it can rotate about an axis of rotation 44. The pivoting range 45 of the awning arm 34 extends from a raised position, as shown in the upper section of FIG. 1, to a pivoting position in which the awning arm 34 forms an angle of approximately 170 ° with the vertical. In the lower section of FIG. 1, the awning arm 34 is shown in a pivoting position in which the opening angle is approximately 90 °.



  A stop 46 is fastened to the guide rail 12 by means of a screw 48. The stop 46 limits the downward movement of the slide 46 in the guide groove 13 downwards. The stop 46 can be adjusted in height.



  2A and 2B, the awning arm 34 will first be described in more detail. FIG. 2A shows the end of the awning arm, by means of which it is articulated on the carriage 36 which can be moved in the rail 12.



  The end joint housings 38 and 40 are identical parts and are placed in mirror image on the central tube 39. The awning arm 34 is thus symmetrical as a whole with respect to its ends, and can be used both as a left and as a right awning arm.



  The joint housings 38 and 40 have tubular extensions 54, by means of which they are inserted into the tube 39 in a form-fitting manner.



  The tube 39 is divided into a first cavity 58 and a second cavity 60 by a longitudinally extending, centrally arranged partition 56. The first cavity 58 and the second cavity 60 serve to receive a helical spring 62 which is tensioned and which, in the exemplary embodiment shown here, is arranged in the second cavity 60.



  The spring 62 is arranged in the cavity 60 to be displaceable in the longitudinal direction. The spring 62 has a length that corresponds approximately to the length of the cavity 60.



  A tension element 64 is passed through the interior of the spring 62. The pulling element 64 is fastened in the right end in FIG. 2B to a movable stop 65 which, like the spring 62, can be displaced in the longitudinal direction in the cavity 60. The spring 62 is supported against an annular flange 66 of the movable stop 65.



  At the end opposite the movable stop 65, the spring 62 is supported on a central web 67 of the joint housing. The tension element 64 is guided through the joint housing 40 to an axle ring 68 which has a groove 70 on its outer circumference, as can be seen more precisely from FIG. 4. The tension element 64 is guided through the groove 70 and is inserted by means of a nipple 72 in an eye provided for this purpose in the axle ring 68.



  When the awning arm 34 is pivoted, the tension element 64 wraps around the axle ring 68, the tension element being maximally wrapped around the axle ring 68 in the raised position of the awning arm 34. Accordingly, when the awning 34 is raised, the spring 62 is most compressed. By fastening the tension element 64 by means of the nipple 72 to a rotationally fixed axle ring 68, the tension element 64 exerts a torque on the awning arm 34, which acts in the pivoting direction of the awning arm 34.



  The axle ring 68 is fastened on the carriage 36 by means of a screw 76 which extends through the center (see FIG. 4), the central axis of the screw 76 forming the axis of rotation 44 of the awning arm 34. The screw 76, by means of which the axle ring 68 is mounted in a rotationally fixed manner on the slide 36, also holds a clamping piece 74 on the axle ring 68. A hollow cylindrical portion of the clamping piece 74 engages in a corresponding blind hole on the axle ring 68. The length of the section is greater than the depth of the blind hole, so that an annular flange of the clamping piece 74 comes to rest at a distance from the outer end face of the axle ring 68.



  An annular web 84 is present on the articulated housing 38, which engages approximately in a form-fitting manner with play between the ring flange of the clamping piece 74 and the axle ring 68. The articulated housing 38 is thus rotatable about the axis of rotation 44, but is captively attached to the slide 36.



  The drop rod 42 is rotatably attached to the second outer joint housing 40 of the medullary arm 34. For this purpose, a second axle ring 78, a further clamping piece 80 and a screw 82 are provided.



  3 and 4, the awning arm 34 is shown in the raised state.



  3 shows a situation in which the awning set has not yet fully reached the stop 46. 4, on the other hand, shows the situation in which the awning arm 34 has already reached this end stop 46.



  The hinge housing 38 has an annular wall 88 on its side facing the guide rail 12. As a result, an annular space 90 is formed between the axle ring 68 and the wall 88. For this purpose, the axle ring 68 has an area with a smaller diameter on the side of the guide rail 12.



  The annular wall 88 has a recess 92 and an opening 94 diametrically opposite. The height of the recess 92 or the opening 94 (see FIG. 4) is such that this corresponds approximately to the height of the annular space 90.



  A plate 98 is fixedly mounted on the outside of the carriage 36 facing the awning arm 34. Coil springs 106 are inserted into two blind holes 102, which receive guide pins 108 in the center. The guide pins 108 and the coil springs 106 extend into corresponding blind holes 104 of a movable fork-shaped plate 96 opposite the fixed plate 98. The springs 106 are biased so that they tend to move the movable forked plate 96 away from the fixedly mounted plate 98 toward the stop 46.



  A latch 110 is provided on the fork-shaped movable plate 96, which, in the position as shown in FIG. 3, is inserted into the recess 92 in the wall 88 of the joint housing 38.



  In this position, bolt 110 blocks rotation of the awning arm 34.



  The bolt 110 and the recess 92 in the wall 88 thus represent the bolt elements of a swivel lock 52.



  The fork-shaped plate 96 continues in two legs 112 which are guided laterally past the axle ring 68. The legs 112 have end faces 114 which run against corresponding stop faces 116 of the stop 46 during the vertical downward movement of the awning set 30.



  The stop 46 has a locking lug 118 which is designed such that it can enter the annular space 90 through the opening 94 in the wall 88 of the joint housing 38.



  This situation is shown in Fig. 4. However, since the legs 112 of the fork-shaped plate 96 have already hit the stop 46, the movable plate 96 was moved in the direction of the fixedly mounted plate 98 when the awning arm 34 was lowered further, in a relative movement, i.e. the movable plate 96 has stopped and the carriage 36 has approached it. The bolt 110 is extended from the recess 92, as can be seen in FIG. 4.



  5a to 5b, the functional principle of the awning according to the invention is explained on the basis of the schematic illustration.



  Compared to the representation of FIG. 3, the legs 112 of the fork-shaped plate 96 have been shown somewhat longer in order to be able to better explain the functional principle.



  Otherwise, the same reference numerals have been used as in the figures shown above.



  5a shows an operating state such as is present, for example, when lowering or lifting the marquise set 30. The awning arm 34 is raised, pivoting is blocked by the bolt 110 being inserted into the recess 92 in the wall 88 of the joint housing. The springs 106 push the fork-shaped plate 96 away from the stationary plate 98.



  FIG. 5 b shows a situation in which the legs 112 of the fork-shaped plate 96 just hit the stop 46 when the awning set 30 is further lowered. The relative position between the fork-shaped plate 96 and the stationary plate 98 is still unchanged from the position of FIG. 5a.



  The locking lug 118 of the stop 46 has just moved into the opening 94 of the wall 88.



  The pivot lock 52 is still closed, so pivoting the Markisolettenarmes 34 is not possible.



  If the awning set 30 is now lowered further, the slide of the awning set 30, together with the plate 98 mounted thereon, moves further downward. Since the awning arm 34 and also its housing, and thus also the wall 88, are mounted on the carriage, these also move downward. The locking lug 118 enters the annular space 90 and at the same time the bolt 110 emerges from the recess 92.



  This situation is shown in Fig. 5c.



  Since the pivot lock 52 is now open, the awning arm 34 can be pivoted, as is shown, for example, in FIG. 5d. During this pivoting movement, however, the opening 94 is pivoted away from the stationary locking lug 118, as a result of which the marrow isolate set 30 can no longer be raised and is therefore locked at this height. Thus, in this state, i.e. when the awning arm 34 is pivoted out of the raised position, the height lock 50 is closed. The wall 88 and the locking lug caught in the annular space 90 represent the locking elements of the height lock.



  The awning arm 34 can be pivoted up to about 170 ° without the awning assembly 30 being able to be raised. If pivoting is to be carried out to 180 ° or further, then care must be taken to ensure that the recess 92 is designed in such a way that the locking lug 118 cannot pass therethrough. This can be accomplished, for example, by the fact that the recess 92 is actually formed as a recess and not as a continuous opening in the wall 88. If the width of the locking lug 118 is wider than the opening 92, then it can also be prevented that the locking lug 118 can emerge from the annular space 90 in the exactly 180 ° rotary position.



  Thus, the height lock 50 is effective in each pivot position of the awning arm 34, that is to say the awning set 30 is locked at the level of its maximum lowering.



  2A and 2B previously described in connection with FIGS. 2A and 2B, the degree of pivoting out or pivoting of the awning arm is easy to control by the unwinding length of the cloth 24.



  If the awning arm 34 is to be swiveled in again from the position shown in FIG. 5d and the awning set 30 is to be pulled up, only the cloth 24 has to be rolled onto the cloth shaft 22. First, the awning arm 34 returns to the raised position, as shown in Fig. 5c. A further winding of the cloth, supported by the force of the springs 106, then leads synchronously to the manufacture of the pivot lock 52, i.e. the latch 110 then re-enters the recess 92, at the same time the locking lug 118 emerges from the annular space 90; this is the situation of Fig. 5b. A further pulling in or winding up of the cloth 24 now causes the awning set 30 to be lifted off the stop 46, as shown in FIG. 5a. This is possible because the height lock 50 is released.

   When lifting, however, the pivot lock 52 is continuously closed, so that the awning arm 34 cannot pivot out.


    

Claims (13)

1. Markise mit einer in mindestens einer Führungsschiene (12) vertikal verfahrbaren Markisolettengarnitur (30), die mindestens einen vertikal verschwenkbaren Markisolettenarm (34) aufweist, der durch Federkraft in Ausschwenkrichtung vorgespannt ist, wobei eine Höhenarretierung (50) vorgesehen ist, die die vertikale Verfahrbarkeit der Markisolettengarnitur (30) bei ausgeschwenktem Markisolettenarm (34) sperrt, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich eine Schwenkverriegelung (52) vorgesehen ist, die den Markisolettenarm (34) in hochgestellter Position verriegelt und die die Verschwenkbarkeit des Markisolettenarmes (34) freigibt, wenn die vertikale Verfahrbarkeit der Markisolettengarnitur (30) durch die Höhenarretierung (50) gesperrt ist.   1.Awning with at least one guide rail (12) vertically movable awning set (30), which has at least one vertically pivotable awning arm (34) which is biased by spring force in the pivoting direction, with a height lock (50) is provided, which vertical Movability of the awning set (30) locks when the awning arm (34) is swiveled out, characterized in that a swivel lock (52) is also provided, which locks the awning arm (34) in a raised position and which releases the pivoting ability of the awning arm (34) when the vertical movement of the awning set (30) is blocked by the height lock (50). 2. 2nd Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenarretierung (50) der Markisolettengarnitur (30) zu dem Zeitpunkt arretiert wird, zu dem die Schwenkverriegelung (52) des Markisolettenarmes (34) gelöst wird und umgekehrt.  Awning according to claim 1, characterized in that the height lock (50) of the awning set (30) is locked at the point in time when the swivel lock (52) of the awning arm (34) is released and vice versa. 3. Markise nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Höhenarretierung (50) als auch die Schwenkverriegelung (52) über ein mit der Markisolettengarnitur (30) gelenkig verbundenes Ende des Markisolettenarmes (34) bewerkstelligt wird. 3. Awning according to claim 1 or 2, characterized in that both the height lock (50) and the pivot lock (52) via an articulated with the awning set (30) end of the awning arm (34) is accomplished. 4. Markise nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das gelenkig verbundene Ende des Markisolettenarmes (34) ein um eine Drehachse (44) drehbares Gelenkgehäuse (38) aufweist, das bei hochgestelltem Markisolettenarm (34) drehfest mit der Markisolettengarnitur (30) verriegelt ist. 4. Awning according to claim 3, characterized in that the articulated end of the awning arm (34) has an articulated housing (38) which can be rotated about an axis of rotation (44) and which, when the awning arm (34) is raised, is locked in rotation with the awning fitting (30) . 5. 5. Markise nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Markisolettengarnitur (30) ein relativ dazu beweglicher Riegel (110) der Schwenkverriegelung (52) vorgesehen ist, der in eine Ausnehmung (92) am Gelenkgehäuse (38) eingreift und dadurch die Schwenkbewegung des Markisolettenarmes (34) sperrt.  Awning according to claim 4, characterized in that on the awning set (30) there is provided a latch (110) of the swivel lock (52) which is movable relative thereto and which engages in a recess (92) on the articulated housing (38) and thereby the swiveling movement of the awning arm (34) locks. 6. Markise nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (110) beim Anfahren der Markisolettengarnitur (30) gegen einen ortsfesten Anschlag (46) aus der Ausnehmung (92) herausbewegbar ist und sich beim Abheben der Markisolettengarnitur (30) von dem Anschlag (46) wieder in die Ausnehmung (92) hineinbewegt. 6. Awning according to claim 5, characterized in that the bolt (110) when starting the awning set (30) against a fixed stop (46) from the recess (92) is movable and when lifting the awning set (30) from the stop (46) moved back into the recess (92). 7. Markise nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (110) mittels einer Feder (106) in Richtung der Ausnehmung (92) vorgespannt ist. 7. Awning according to claim 5 or 6, characterized in that the bolt (110) is biased by a spring (106) in the direction of the recess (92). 8. 8th. Markise nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Gelenkgehäuse (38) ein Ringraum (90) vorgesehen ist, in den über eine \ffnung (94) im Gelenkgehäuse (38) eine ortsfeste Sperrnase (118) der Höhenarretierung (50) einfahrbar ist, wobei die Sperrnase (118) bei verschwenktem Markisolettenarm (34) derart in sperrendem Eingriff mit dem Ringraum (90) steht, dass ein Verschwenken des Markisolettenarmes (34) möglich ist, die Markisolettengarnitur (30) aber nicht vertikal anhebbar ist.  Awning according to one of Claims 4 to 7, characterized in that an annular space (90) is provided in the articulated housing (38), into which a fixed locking lug (118) of the height lock (50) is provided via an opening (94) in the articulated housing (38) ) is retractable, the locking lug (118) being in pivoting engagement with the annular space (90) when the awning arm (34) is pivoted such that the awning arm (34) can be pivoted, but the awning fitting (30) cannot be lifted vertically. 9. 9. Markise nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringraum (90) vom Gelenkgehäuse (38) umgrenzt ist, und dass an diesem diametral gegenüberliegend einerseits die Ausnehmung (92) vorgesehen ist, in die der Riegel (110) der Schwenkverriegelung (52) eingreift, und andererseits die \ffnung (94) vorgesehen ist, durch die die Sperrnase (118) der Höhenarretierung (50) in den Ringraum (90) ein- bzw. ausfahrbar ist.  Awning according to Claim 8, characterized in that the annular space (90) is delimited by the articulated housing (38), and in that the recess (92) is provided on the diametrically opposite side thereof, into which the bolt (110) of the swivel lock (52) engages , and on the other hand the opening (94) is provided through which the locking lug (118) of the height lock (50) can be moved into and out of the annular space (90). 10. Markise nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei hochgestelltem Markisolettenarm (34) die Ausnehmung (92) am hochliegenden Scheitelpunkt des Ringraumes (90) und die \ffnung (94) am untenliegenden Scheitelpunkt zum Liegen kommt. 10. Awning according to claim 9, characterized in that when the awning arm (34) is raised, the recess (92) comes to rest at the high vertex of the annular space (90) and the opening (94) at the vertex below. 11. 11. Markise nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (110) der Schwenkverriegelung (52) auf einer vertikal, gegen Federkraft verschiebbaren Platte (96) der Markisolettengarnitur (30) sitzt, die auf den Anschlag (46) an einer Führungsschiene (12) läuft, wobei der Anschlag (46) die Sperrnase (118) der Höhenarretierung (50) trägt, und wobei beim Auftreffen der Platte (96) auf den Anschlag (46) die Sperrnase (118) gerade in die \ffnung (94) am untenliegenden Scheitelpunkt des Gelenkgehäuses (38) eintritt.  Awning according to claim 10, characterized in that the bolt (110) of the swivel lock (52) is seated on a vertically displaceable plate (96) of the awning set (30) which rests on the stop (46) on a guide rail (12). runs, the stop (46) carrying the locking lug (118) of the height lock (50), and when the plate (96) hits the stop (46) the locking lug (118) straight into the opening (94) at the bottom The vertex of the joint housing (38) occurs. 12. Markise nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (92) ebenfalls als \ffnung im Gehäuse (38) ausgebildet ist, jedoch eine geringere Breite als die Sperrnase (118) aufweist. 12. Awning according to one of claims 6 to 10, characterized in that the recess (92) is also formed as an opening in the housing (38), but has a smaller width than the locking lug (118). 13. 13. Markise nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (92) in der Wand (88) des Gelenkgehäuses (38) eine geringere Höhe aufweist als die \ffnung (94) in dieser Wand (88), sodass die Sperrnase (118) bei einem um 180 DEG nach unten geschwenkten Arm nicht in die Ausnehmung (92) eintreten kann.  Awning according to one of claims 6 to 12, characterized in that the recess (92) in the wall (88) of the joint housing (38) has a lower height than the opening (94) in this wall (88), so that the locking lug (118) cannot enter the recess (92) when the arm is pivoted downwards by 180 °.
CH290696A 1995-12-01 1996-11-26 Awning with höhenarretierbarer Markisolettengarnitur and lockable Markisolettenarm. CH691545A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995144896 DE19544896C1 (en) 1995-12-01 1995-12-01 Awning with arm on vertical slide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH691545A5 true CH691545A5 (en) 2001-08-15

Family

ID=7778964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH290696A CH691545A5 (en) 1995-12-01 1996-11-26 Awning with höhenarretierbarer Markisolettengarnitur and lockable Markisolettenarm.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH691545A5 (en)
DE (1) DE19544896C1 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998036147A1 (en) * 1997-02-15 1998-08-20 Paul Voss Gmbh & Co. Awning with height-adjustable fittings and locking arm
DE19750985C1 (en) 1997-11-18 1999-01-28 Erwin Frey Drop-out blind or awning
ES1071145Y (en) * 2009-08-17 2011-02-16 Llaza Sa SUPPORT ASSEMBLY FOR STRAIGHT POINT FOLDING ARM WITH TENSION DEVICE

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1936386A1 (en) * 1969-07-17 1971-01-28 Friedrich Losberger Planen U Z Awning fittings
NL7312930A (en) * 1973-09-19 1975-03-21 J W De Graaf B V LOCKING DEVICE FOR THE ARM OF AN OUTDOOR BLIND.
DE4334519C2 (en) * 1993-10-09 2001-09-06 Rau Metall Gmbh & Co Vertical awning for window covering
DE9318454U1 (en) * 1993-12-02 1994-01-27 Hüppe Form Sonnenschutz- und Raumtrennsysteme GmbH, 26133 Oldenburg Marrow isolette

Also Published As

Publication number Publication date
DE19544896C1 (en) 1997-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0240747B1 (en) Guideless roller blinds, especially for motor vehicles
DE2842381A1 (en) Dormer window with pivoting roller shutter - has two way spindle drive, and spring acting on draw cord spools
WO2002029176A1 (en) Awning with adjustable angle control
DE3344359A1 (en) WINDOW AWNINGS
DE2742787C2 (en) Roller shutters for skylights in pivoting sash construction
DE19544896C1 (en) Awning with arm on vertical slide
EP2535501A1 (en) Building shadowing device with extendable guide rails
DE202013103994U1 (en) Awning for shading a floor section
DE4334519C2 (en) Vertical awning for window covering
DE3324170A1 (en) Awning with drop-out arms
WO1998036147A1 (en) Awning with height-adjustable fittings and locking arm
EP0609175B1 (en) Blind
DE9207428U1 (en) Articulated arm awning with devices for fixing the drop tube
DE19524420C2 (en) Awning with retractable valance
EP2845962A1 (en) Awning for shading a section of the ground
DE19646911C2 (en) Sliding shutters for window or door openings
EP0271636B1 (en) Florentine blind
AT409515B (en) AWNING WITH A VERTICAL PIVOTING ARM
DE2327344A1 (en) Roller blinds for tilting windows - has roller shaft and tilting guide rail with tension element attached to support secured to window
DE19750985C1 (en) Drop-out blind or awning
DE10212027C1 (en) Blind for building window has lower part of blind supported on pivoting frame mounted on side bearings
DE4014422C2 (en) Spring joint awning
DE3329986A1 (en) Blind
DE3047895A1 (en) Wall mounted sunblind awning - has length adjustable lowered drop arms locked by mechanism engaging drop rod
WO1998036148A1 (en) Awning which can swing out vertically

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased