DE3329986A1 - Blind - Google Patents

Blind

Info

Publication number
DE3329986A1
DE3329986A1 DE19833329986 DE3329986A DE3329986A1 DE 3329986 A1 DE3329986 A1 DE 3329986A1 DE 19833329986 DE19833329986 DE 19833329986 DE 3329986 A DE3329986 A DE 3329986A DE 3329986 A1 DE3329986 A1 DE 3329986A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller blind
brake
blind according
shaft
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833329986
Other languages
German (de)
Inventor
Horst 2190 Cuxhaven Spohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STOEVER ADOLF BAUTEX KG
Original Assignee
STOEVER ADOLF BAUTEX KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STOEVER ADOLF BAUTEX KG filed Critical STOEVER ADOLF BAUTEX KG
Priority to DE19833329986 priority Critical patent/DE3329986A1/en
Publication of DE3329986A1 publication Critical patent/DE3329986A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/78Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor for direct manual operation, e.g. by tassels, by handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/90Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for immobilising the closure member in various chosen positions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

The invention relates to a blind for darkening a window or the like, with a blind shaft for winding up and unwinding a blind hanging, which shaft is rotatable by means of a drive about a horizontal blind shaft axis and is mounted at the ends in bearing blocks or the like, and with a releasable locking device, by means of which the blind hanging can alternatively be locked in intermediate positions between the open state, fully wound up onto the blind shaft, and the closed state, completely covering the window or the like, the locking device having a brake with at least a (first) braking body which, in the locked state, under the action of a pressure force, interacts with a second braking body in such a manner that the blind is secured against winding up or unwinding as a result of the holding force which is effective between the braking bodies, an unlocking force, which acts against the pressure force, being applicable for releasing the locking, by means of which unlocking force the mutual engagement of the two braking bodies can at least be loosened in such a manner that the blind shaft can be turned by means of the drive (Fig. 2). <IMAGE>

Description

bautex Adolf Stöver Söhne KG, Grasweg 18 - 22, 2857 Langen-Sievern 3Bautex Adolf Stöver Söhne KG, Grasweg 18 - 22, 2857 Langen-Sievern 3

RolloRoller blind

Die Erfindung betrifft ein Rollo zum Abdunkeln eines Fensters o.dgl. bzw. als Sichtschutz für ein Fenster o.dgl., mit einer mittels eines Antriebes um eine horizontale Rollowellenachse drehbaren, endseitig in Lagerböcken o.dgl. gelagerten Rollowelle zum Auf- und Abwickeln eines Rollobehanges, und mit einer lösbaren Arretiereinrichtung, mitttels welcher der Rollobehang in ZwischenStellungen zwischen dem völlig auf die Rollowelle aufgewickelten öffnungszustand und dem das Fenster o.dgl. völlig überdeckenden Schließzustand - sowie selbstverständlich auch im Schließzustand selbst - wahlweise zu arretieren ist.The invention relates to a roller blind for darkening a Window or the like. Or as a privacy screen for a window or the like., With a means of a drive to a horizontal roller blind shaft axis rotatable, ends in bearing blocks or the like. stored roller shaft for Winding and unwinding of a blind curtain, and with a releasable locking device by means of which the Blinds in intermediate positions between the completely opening position wound onto the roller blind shaft and which the window or the like. completely overlapping closed state - and of course also in the closed state yourself - optionally to be locked.

529
Büro Bremen / Bremen Office:
529
Bremen / Bremen Office:

Postfach/P. O. Box 10 7127 Hollerallee 32, D-2800 Bremen 1 Telephon: (04 21) '34 9071 Telekop. /Telecop.: (04 21) »34 90 71 CClTT Telegr. / Cables: Diagramm Bremen Telex: 244 958 bopatdP.O. Box / P. O. Box 10 7127 Hollerallee 32, D-2800 Bremen 1 Telephone: (04 21) '34 9071 Telecop. / Telecop .: (04 21) »34 90 71 CClTT Telegr. / Cables: diagram Bremen Telex: 244 958 bopatd

Konten /Accounts:Accounts / Accounts:

Bremer Bank, BremenBremer Bank, Bremen

(BLZ 29080010) 100144900(BLZ 29080010) 100144900

Deutsche Bank, BremenDeutsche Bank, Bremen

(BLZ 29070050) 1112002(BLZ 29070050) 1112002

Bank für Gemeinwirtschaft, MünchenBank for Community Economy, Munich

(BLZ 70010111) 17907 70200(BLZ 70010111) 17907 70200

PSchA Hamburg Büro MÜnchen/Munich Office (nur Patentanwälte)PSchA Hamburg Büro MÜnchen / Munich Office (patent attorneys only)

Postfach / P. O. Box 22 0137 Schlotthauerstraße 3, D-8000 München Telephon: (089) »22 3311 Telekop. / Telecop.: (089) 221569 CClTT Telegr. / Cables: Forbopat München Telex: 524282 forbodP.O. Box 22 0137 Schlotthauerstraße 3, D-8000 Munich Telephone: (089) »22 3311 Telescope. / Telecop .: (089) 221569 CClTT Telegr. / Cables: Forbopat Munich Telex: 524282 forbod

BOEHMEKT & BOEI-ßViKRTBOEHMEKT & BOEI-ßViKRT

Es sind sogenannte Springrollos bekannt, deren Rollowelle im eingebauten Zustand mit einer unter Vorspannung stehenden Spiralfeder o.dgl. zusammenwirkt, wobei der Rollobehang durch ein Ziehen an seinem nicht mit der Rollowelle verbundenen freien Rand, welches üblicherweise mittels einer mittig an diesem freien Rand angebrachten Zugschnur erfolgt, aus seinem Öffnungszustand in den Schließzustand oder eine Zwischenstellung zu bringen ist. In der gewählten Stellung übt die Feder auf die Rollowelle ein Drehmoment im Aufwickelsinne aus, wenn die Zugschnur losgelassen wird und demgemäß die Feder voll zur Wirkung kommen kann. Wird indes die Zugkraft an der Zugschnur zwecks Arretieren des Rollobehanges in der vorgesehenen Stellung wie vorgesehen so verringert, daß sie etwas kleiner ist als die von der Drehfeder ausgedrückte Kraft, so kommt es bei der daraufhin einsetzenden langsamen Aufwärtsbewegung des Rollobehanges aufgrund einer hinlänglich bekannten Arretiereinrichtung zu einem Arretieren.There are so-called spring blinds known, the roller blind shaft in the installed state with a bias standing spiral spring or the like. cooperates, the blind curtain by pulling on his not connected to the roller blind shaft free edge, which is usually by means of a center on this Free edge attached pull cord takes place, from its open state to the closed state or an intermediate position is to bring. In the selected position, the spring exerts a torque in the winding direction on the roller blind shaft off when the pull cord is released and accordingly the spring can come into full effect. Will meanwhile the pulling force on the pull cord for the purpose of locking the blind hanging in the intended position as intended so reduced that it is somewhat smaller than the force expressed by the torsion spring, so it comes with the thereupon starting slow upward movement of the blind curtain due to a well-known Locking device for locking.

Zum Lösen der Arretiervorrichtung zwecks Veränderung der Stellung des Rollobehanges muß die Bedienungsperson zunächst einmal wieder im Schließsinne an der Zugschnur so stark ziehen, daß sie die von der Feder ausgeübte Kraft überwindet und sodann bis zum Erreichen der gex^ränschten neuen Stellung - beispielsweise der völligen Öffnungsstellung - die Feder im wesentlichen voll zur Wirkung kommen lassen, so daß diese die Rollox^elle im Aufwickelsinne dreht und den Rollobehang auf die Rollowelle aufwickelt. Dabei muß indes sorgfältig darauf geachtet werden, daß die Zugschnur nach Lösen der Arretierung nicht etwa losgelassen wird, da der Rollobehang dann nämlich mit großer Geschwindigkeit bis zum Ende, d„h= also zum Anschlagen der üblicherweise am unterenTo release the locking device in order to change the position of the blind curtain, the operator must first pull the pull cord in the closing direction so hard that it overcomes the force exerted by the spring and then until it reaches the gex ^ ränschten new position - for example the fully open position - Let the spring come into effect essentially fully , so that it rotates the roller blind in the winding direction and winds the roller blind hanging onto the roller blind shaft. Care must be taken to ensure that the pull cord is not released after the lock has been released, since the roller blind curtain then runs at great speed to the end, i.e. to strike the one usually at the bottom

BAD ORlQlNALBAD ORlQlNAL

BOEHMERT & BOEHMERT :"VH" -'.'.-"? BOEHMERT & BOEHMERT : "VH"-'.'.-"?

Rand vorgesehenen Endleiste, mit entsprechenden Anschlagkräften aufgewickelt wird, was häufig zumindest auf Dauer zu Beschädigungen führt, zumal es .bei derartigen Springrollos ohnehin leicht zu einem Schieflauf kommt, was als großer Nachteil anzusehen ist.Edge provided trailing edge, is wound up with appropriate stop forces, which is often at least in the long run leads to damage, especially since it is easy to run wrong with such spring blinds anyway comes, which is to be seen as a major disadvantage.

Auch bei ordnungsgemäßer Betätigung eines Springrollos kommt es bekanntlich häufig nicht zu einer Arretierung in einer vorgesehenen Zwischenstellung, sondern diese wird vielmehr erst nach mehreren vergeblichen Versuchen erzielt, da die Arretiereinrichtungen derartiger Springrollos sehr häufig nicht mit der gewünschten Sicherheit und Genauigkeit arbeiten und insgesamt als verhältnismäßig störanfällig zu bezeichnen sind.It is well known that even when a spring roller blind is operated properly, there is often no locking in an intended intermediate position, but this is rather only after several unsuccessful attempts achieved because the locking devices of such spring blinds very often not with the desired security and accuracy and can be described as relatively susceptible to failure overall.

Um diesen und weiteren Nachteilen der bekannten Springrollos zu begegnen, ist weiterhin ein Rollo bekanntgeworden, bei dem an einem Ende der Rollowelle ein drehfest mit dieser verbundenes Kettenrad sitzt, welches mit einer üblicherweise endlosen Kette zusammenwirkt, die um das Kettenrad herumgeführt ist und als zweisträngige Schlaufe zu Bedienungszwecken von der Rollowelle seitlich herunterhängt. Für eine Arretierung des Rollobehanges in einer Zwischen- oder Endstellung ist eine Art Fliehkraftbremse vorgesehen, wobei es beim Herunterziehen des Rollobehanges erforderlich ist, an dem vorderen Kettenstrang zu ziehen und die Kette sodann durch die Hand gleiten zu lassen, um die Abwärtsbewegung zu bremsen und die Arretiereinrichtung nicht zu aktivieren. Soll der Rollobehang in einer bestimmten Stellung angehalten werden, so muß der betreffende Kettenstrang spontan losgelassen werden, damit aufgrund der dann beschleunigt einsetzenden Abwärtsbewegung die Fliehkraft-Arretiereinrichtung inIn order to counteract these and other disadvantages of the well-known spring blinds, a roller blind has also become known, in which at one end of the roller blind shaft a sprocket connected to it in a rotationally fixed manner sits, which cooperates with a usually endless chain which is guided around the sprocket and as a two-stranded chain Loop hangs down from the side of the roller blind for operating purposes. For a lock of the blind curtain in an intermediate or end position, a type of centrifugal brake is provided, whereby it when pulling down the blind hanging is necessary to pull on the front chain strand and the chain then to slide through the hand to brake the downward movement and the locking device not to activate. If the blind hanging is to be stopped in a certain position, the relevant must Chain strand can be released spontaneously, thus due to the then accelerated downward movement the centrifugal locking device in

BOEHME??BOEHME ??

Funktion treten kann.Function can occur.

Es hat sich gezeigt, daß sich bei der Bedienung dieses bekannten Rollos Schwierigkeiten ergeben, wenn Bedienungspersonen mit der vorgesehenen Funktionsweise nicht hinlänglich vertraut sind, was in zahlreichen Fällen (zoBe in Hotels, Geschäftsräumen o„dgl„) sehr häufig der Fall ist„ Dabei wird zwar nach einigem Probieren im allgemeinen noch festgestellt, daß die Rollowelle zu entriegeln ist, wenn an dem vorderen Kettenstrang gezogen wird, obwohl es bereits bei diesem Ausprobieren häufig zu Beschädigungen kommt» Aber selbst wenn eine nicht mit einem solchen Rollo vertraute Bedienungsperson den betreffenden Kettenstrang anzieht und losläßt, kommt es danach sogleich zu einer häufig noch nicht gewünschten Arretierung, und wenn die Bedienungsperson bis zu der Erkenntnis durchgedrungen ist, daß sie nach dem Anziehen des Kettenstranges diesen gebremst durch ihre Hand gleiten lassen muß, wird die Arretierung in der gewünschten Stellung in -.-''. ~v-q<=l ?v;ob nicht: erreicht, da die beim LoslassenIt has been shown that arise in the operation of this known blind trouble when operators with the proposed operation are not sufficiently familiar with, which is very often the case in many instances (eg o B e in hotels, business premises o "like") "After some trial and error, it is generally found that the roller blind shaft can be unlocked if the front chain strand is pulled, although this often leads to damage." But even if an operator who is not familiar with such a roller blind does If the chain strand in question pulls and lets go, there is then an often undesired locking, and if the operator has gotten to the point that after tightening the chain strand, he has to let it slide through his hand in a braked manner, the locking in the desired position in -.- ''. ~ vq <= l? v; whether not: reached, because when you let go

'-'-.■ -^o j'i.7f.r;nclfich kurzfristige) '-' -. ■ - ^ o j'i.7f.r; nclfich short-term)

. BAD ORIGINAL ORIGINAL INSPECTED INCOMPLETE DOCUMENT. BAD ORIGINAL ORIGINAL INSPECTED INCOMPLETE DOCUMENT

BOEHMERT & BOEH.MERT. .--..--_ .·-."". BOEHMERT & BOEH.MERT. . - .. - _ . · -. "".

Betriebsanleitung nicht erfüllt.Operating instructions not met.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Rollos unter Vermeidung ihrer Nachteile zu verbessern, und ein Rollo der eingangs beschriebenen Gattung zu schaffen, welches bei einfachem Aufbau von jedermann ohne weiteres zu bedienen ist, wobei das Rollo nicht nur leichtgängig und mit kleiner Betätigungskraft bedienbar sowie robust und wenig anfällig sein soll, sondern im Hinblick auf seinen Aufbau eine lange Betriebszeit aufweisen, in jeder gewünschten Stellung ohne weiteres und ohne Totgang einstellbar sein soll und im übrigen Fehlfunktionen wie Schieflauf o.dgl. vermeiden soll.The present invention is based on the object of providing the known roller blinds while avoiding their disadvantages to improve, and to create a roller blind of the type described above, which with a simple structure of everyone can be operated without further ado, the roller blind not only being easy to operate and with a small actuation force, as well as being robust and not very susceptible should, but with regard to its structure have a long operating time, in any desired position should be easily adjustable and without backlash and otherwise malfunctions such as misalignment or the like. should avoid.

Als Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Arretiereinrichtung eine Bremse mit wenigstens einem ersten Bremskörper aufweist, der im arretierten Zustand unter der Wirkung einer Anpreßkraft mit einem zweiten Bremskörper derart bremsend zusammenwirkt, daß das Rollo aufgrund der zwischen den Bremskörpern wirksamen Haltekraft - bei der es sich um eine reine Reibungskraft, aber ggf. auch um eine Haltekraft aufgrund eines Formschlusses oder eines kombinierten Reib-/Formschlusses handeln kann - gegen ein Auf- oder Abwickeln gesichert bzw. gehindert ist, wobei zum Lösen der Arretierung zwecks Auf- oder Abwickeln eines Rollobehanges eine entgegen der Anpreßkraft wirkende Entriegelungskraft aufzubringen ist, durch welche der gegenseitige Eingriff der beiden Bremskörper wenigstens so zu lockern ist, daß die Rollenwelle zu drehen ist, bis der Rollobehang seine gewünschte Stellung erreicht hat.As a solution to this problem is provided according to the invention, that the locking device has a brake with at least one first brake body in the locked state under the action of a pressing force with a second brake body in such a braking manner cooperates that the roller blind due to the effective holding force between the brake bodies - in which it is a pure frictional force, but possibly also a holding force due to a form fit or a combined frictional / positive locking - is secured or prevented from winding or unwinding, whereby to release the lock for the purpose of winding or unwinding a blind curtain, one against the pressing force Acting unlocking force is to be applied, through which the mutual engagement of the two Brake body is to be loosened at least in such a way that the roller shaft is to be rotated until the blind hanging its has reached the desired position.

"Χι" "" '"* *"'"""" 33""29988"Χι" "" '"* *"' "" "" 33 "" 29988

Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist der mit der Rollowelle in Drehverbindung stehende erste Bremskörper zylindrisch ausgebildet, wobei seine zylindrische Mantelfläche seine Bremsfläche bildet, und der zweite Bremskörper weist zweckmäßigerwexse eine Bremsfläche auf, deren Formgebung der Bremsfläche des ersten Bremskörpers angepaßt ist, so daß die im wesentlichen durch die beiden Bremskörper gebildete Bremse in jedem Drehzustand der Rollowelle in der erforderlichen bzw. gewünschten Weise ihre Wirkung entfalten kann.In a preferred embodiment, the first brake body which is in rotary connection with the roller blind shaft is cylindrical, its cylindrical outer surface forming its braking surface, and the second Brake body expediently has a braking surface, the shape of which corresponds to the braking surface of the first Brake body is adapted so that the brake formed essentially by the two brake bodies in each Rotation state of the roller blind shaft can develop their effect in the required or desired manner.

Obwohl der erste Bremskörper grundsätzlich aus einem Abschnitt der Rollowelle bestehen kann (ohne daß bei einer solchen Ausgestaltung der Durchmesser des den Bremsbehang haltenden Rollowellenabschnittes notwendigerweise mit dem als Bremskörper wirksamen Abschnitt der Rollowelle identisch sein müßte), ist bevorzugt vorgesehen, daß der erste Bremskörper als Bremsrad ausgebildet ist. Dieses kann auf der Rollowellenachse angeordnet sein, wie dieses unter Bezugnahme auf ein Ausführungsbeispiel weiter unten noch im einzelnen «:--τ-■ o-r-5- j st p "1^ y ^n ein als erster BremskörperAlthough the first brake body can basically consist of a section of the roller blind shaft (without the diameter of the roller blind shaft section holding the brake curtain necessarily having to be identical to the section of the roller blind shaft that acts as the brake body in such a configuration), it is preferably provided that the first brake body is used as a brake wheel is trained. This can be arranged on the roller blind shaft axis, as is the case with reference to an exemplary embodiment below in detail: - τ- ■ or-5- j st p " 1 ^ y ^ n a as the first brake body

^k"rperachse^ body axis

INCOMPLETf= ORIGINAL INSPECTED BAD ORIGINALINCOMPLETf = ORIGINAL INSPECTED BAD ORIGINAL

BOEHMERT & BOEKMERTBOEHMERT & BOEKMERT

Durchmesser aufweist, kann es zweckmäßig sein, wenn wenigstens die Bremsfläche eines Bremskörpers mit einem vorzugsweise auswechselbaren Bremsbelag versehen ist, da mit einem solchen Bremsbelag durch Erhöhung des zwischen den Bremsflächen wirkenden Reibungsbeiwertes bei gleicher Anpreßkraft eine entsprechend höhere Bremskraft zu erzielen ist.Has diameter, it can be useful if at least the braking surface of a brake body with a preferably replaceable brake pad is provided, as with such a brake pad through Increase in the coefficient of friction acting between the braking surfaces with the same contact force a correspondingly higher braking force can be achieved.

Um insbesondere bei größeren Rollos die erforderliche Bremskraft bzw. das notwendige Bremsmoment und damit auch die bei einer Betätigung des Rollos üblicherweise von Hand aufzubringende Kraft relativ klein zu halten und das Rollo dadurch zu leicht leichtgängiger zu machen, ist bei einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zwischen der Rollowelle und der Bremse ein Getriebe vorgesehen, welches einerseits mit der Rollowelle und andererseits mit dem ersten Bremskörper in Drehverbindung steht, wobei das Getriebe selbstverständlich mehrstufig ausgebildet sein kann, es indes in aller Regel völlig ausreicht, das Getriebe aus einem drehfest auf der Rollowellenachse angebrachten ersten Ritzel sowie einem mit dem ersten Ritzel im Eingriff stehenden, auf der Bremskörperachse angeordneten zweiten Ritzel auszubilden, dessen Durchmesser bzw. Zähnezahl nennenswert kleiner ist, um auf diese Weise das übersetzungsverhältnis der beiden Ritzel größer als 1 auszubilden und auf diese Weise zu einem entsprechend kleinen erforderlichen Bremsmoment sowie einer entsprechend geringen Betätigungskraft kommen. Die Ritzel des Getriebes können jeweils mit einer Außenverzahnung versehen sein. Um eine möglichst gedrängte, kompakte Ausgestaltung zu erzielen, wie dieses für ein Rollo eigentlich regelmäßig wünschenswert ist, kann jedoch das eine Ritzel inIn order to achieve the required braking force or the required braking torque and thus the force usually to be applied by hand when the roller blind is operated is also relatively small hold and thereby make the roller blind too easy to move, is a preferred embodiment the present invention between the roller blind shaft and the brake provided a transmission, which on the one hand is in rotary connection with the roller blind shaft and on the other hand with the first brake body, the Transmission can of course be designed in several stages, but it is usually completely sufficient The gearbox consists of a first pinion fixed against rotation on the roller blind shaft axis and one with the to form the first pinion meshing, arranged on the brake body axis second pinion, whose diameter or number of teeth is significantly smaller in order to reduce the transmission ratio in this way of the two pinions larger than 1 and in this way to a correspondingly small required Braking torque and a correspondingly low actuation force come. The pinion of the transmission can each be provided with an external toothing. To make the design as compact and compact as possible to achieve, as this is actually regularly desirable for a roller blind, can, however, be a pinion in

BOEHMERT & BOEHMERT ;**;-"■ ''.'-"l: BOEHMERT &BOEHMERT;**; - "■ ''.'-" l :

Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung auch mit einer Innenverzahnung zum Eingriff des anderen Ritzels versehen sein.Embodiment of the present invention also provided with internal teeth for engaging the other pinion be.

Der Antrieb ist in aller Regel zweckmäßigerweise manuell und besteht, wie dieses weiter oben unter Bezugnahme auf die zweite vorbekannte Ausführungsform zum Stand der Technik bereits beschrieben worden ist, zweckmäßigerweise aus einem an einem Endabschnitt der Rollowelle drehfest angeordneten Antriebsrad, wie z.B. einem Kettenrad, welches mit einem Zugmittel (bei einem Kettenrad also mit einer Kette) im Eingriff steht, wobei das Zugmittel üblicher- und zweckmäßigerweise endlos ausgebildet ist, also das Kettenrad o.dgl. wie bei Hülltrieben üblich am Umfang teilweise umschlingt und im übrigen als geschlossene Schlaufe nach unten hängt, so daß eine Bedienungsperson die Betätigung des Antriebes durch entsprechendes Ziehen an dem entsprechenden Kettentrum durchführen kann.As a rule, the drive is expediently manual and exists, as described above with reference on the second previously known embodiment to the state the technology has already been described, expediently from one at an end portion of the roller blind shaft non-rotatably arranged drive wheel, such as a chain wheel, which is connected to a traction device (in the case of a Sprocket is in engagement with a chain), the traction means usually and appropriately is formed endless, so the sprocket or the like. as is usual with shell shoots, partially wrapped around the circumference and otherwise hangs down as a closed loop, so that an operator can operate of the drive can be carried out by pulling the appropriate chain strand.

Bei einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung, die sich als besonders zweckmäßig erwiesen hat, wird die Anpreßkraft für die beiden Bremskörper von einer Feder erzeugt, die grundsätzlich als Druck- oder Zugfeder ausgebildet sein kann, wobei das der Bremse abgekehrte Ende der Feder ortsfest abgestützt ist, und zwar vorzugsweise an einem Abschnitt des betreffenden Lagerbockes o.dgl. für die Rollowelle, um möglichst wenig einzeln zu montierende Teile bzw. eine insgesamt mittels ihrer Lager einfach zu montierende Rolloanlage zu haben.In one embodiment of the present invention which has proven to be particularly expedient, is the contact pressure for the two brake bodies is generated by a spring, which is basically a compression or tension spring can be formed, the end of the spring facing away from the brake being supported in a stationary manner, and although preferably on a portion of the bearing block in question or the like. for the roller blind shaft as possible few parts to be assembled individually or a roller blind system that is easy to assemble by means of its bearings to have.

Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung dieser Art kann die Feder an ihrem nicht ortsfest abgestütztenIn a particularly preferred embodiment of this type, the spring can not be supported in a stationary manner

BOEHMERT & B0EHME«TBOEHMERT & B0EHME «T

Ende an einem im wesentlichen vertikal verschiebbaren Lagerblock gelagert sein, an dem zweckmäßigerweise auch die Rollowelle und ggf. die Bremskörperachse gelagert ist, wobei der verschiebbare Lagerblock in einer Führung eines an einer Wand o.dgl. zu montierenden Lagergehäuses geführt sein kann, welches zweckmäßigerweise integral mit dem zweiten Bremskörper ausgebildet ist, und wobei weiterhin die Feder an ihrem ortsfest abgestützten Ende an einer geeigneten Stelle dieses Lagergehäuses abgestützt sein kann. Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Anpreßkraft der Feder mittels einer Einstelleinrichtung einstellbar ist, um einerseits die von der Bremse ausgeübte Bremskraft bei der Montage des Rollos zwecks der erstrebten Leichtgängigkeit auf einen entsprechend geringen Wert einstellen zu können, und um ggf. andererseits nach einem im Verlaufe der Betriebszeit auftretenden Reibungsverschleiß die Bremse über die Feder ggf. entsprechend nachstellen zu können.End be mounted on a substantially vertically displaceable bearing block, on which expediently also the roller blind shaft and possibly the brake body axis is mounted, the displaceable bearing block in a guide on a wall or the like. to be mounted bearing housing can be performed, which is expedient is formed integrally with the second brake body, and wherein the spring continues to be stationary at its supported end can be supported at a suitable point of this bearing housing. It has to be Proven to be particularly advantageous if the pressing force of the spring can be adjusted by means of an adjusting device is, on the one hand, the braking force exerted by the brake when installing the roller blind for the purpose of to be able to adjust the desired ease of movement to a correspondingly low value, and possibly on the other hand after frictional wear occurring in the course of the operating time, apply the brake to the spring to be able to adjust accordingly if necessary.

Wie bereits weiter oben angedeutet worden ist, ist indes zur Erzeugung der Anpreßkraft für die Bremskörper der Bremse eine Feder keineswegs obligatorisch. So kann bei einer Variante der vorliegenden Erfindung die Anpreßkraft beispielsweise durch das Gewicht der Rollowelle nebst Rollobehang und den sonstigen mit der Rollowelle verbundenen Bauteilen erzeugt werden, wenn die übrige Anordnung entsprechend getroffen worden ist, d.h. also beispielsweise, wenn dabei die Rollowellenachse über der Reibkörperachse und der zweite Reibkörper unterhalb des ersten Reibkörpers liegt, und wenn darüber hinaus für eine entsprechende Führung der Antriebskette mittels Umlenkrollen gesorgt ist, wie dieses weiter unten noch im einzelnen beschrieben ist.As has already been indicated above, it is necessary to generate the contact pressure for the brake body A spring is by no means mandatory for the brake. Thus, in a variant of the present invention the contact pressure, for example, due to the weight of the roller blind shaft together with the blind curtain and the rest the roller blind shaft connected components are generated if the rest of the arrangement has been made accordingly is, i.e. for example if the roller blind shaft axis is above the friction body axis and the second Friction body is below the first friction body, and if in addition for a corresponding guide the drive chain is provided by means of pulleys, as will be described in detail below.

BOEHMERT & BOEHMEfiT .··BOEHMERT & BOEHMEfiT. ··

Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in Unteransprüchen beschrieben.Further preferred refinements of the invention are described in the subclaims.

Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf eine Zeichnung weiter erläutert. Es zeigt:The invention is further based on an exemplary embodiment with reference to a drawing explained. It shows:

Fig. 1 eine etwas schematisierte, perspektivische Teildarstellung eines erfindungsgemäßen Rollos, insbesondere dessen Antrieb und Lagerung, in Explosionsdarstellung unter bewußter Fortlassung von für die Erläuterung nicht wesentlich erscheinenden Teilen, wie z.B. des Rollobehanges, einzelner Wellen etc.;Fig. 1 is a somewhat schematic, perspective partial representation of an inventive Roller blinds, in particular their drive and storage, in an exploded view with deliberate omission of parts that do not appear essential for the explanation, such as the blind curtain, individual waves etc .;

Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch die Darstellung gemäß Fig. 1 im zusammengebauten Zustand in Richtung der Pfeile II-II in Fig. 1 gesehen;FIG. 2 shows a vertical section through the representation according to FIG. 1 in the assembled state State seen in the direction of arrows II-II in Fig. 1;

Fig. 3 eine schematisierte Teil-Seitenansicht einer Variante;3 shows a schematic partial side view of a variant;

Fig. 4 eine Fig. 1 entsprechende Darstellung einer Variante ohne Getriebe, bei welcher mithin die Rollowellenachse mit der Bremskörperachse zusammenfällt; FIG. 4 shows a representation corresponding to FIG. 1 of a variant without a gearbox which consequently the roller blind shaft axis coincides with the brake body axis;

Fig. 5 eine Fig. 2 entsprechende DarstellungFIG. 5 shows a representation corresponding to FIG. 2

unter Bezugnahme auf Fig. 4 in Richtung der Schnittlinie V-V in Fig. 4 gesehen;with reference to Fig. 4 viewed in the direction of section line V-V in Fig. 4;

BOEHMERT & BOEHMERT ; Ab BOEHMERT &BOEHMERT; away

33239863323986

Fig. 6 cine weitere Variante in einer Darstellung gemäß den Fig. 1 bzw. 4, bei welcher das an der Rollowelle befestigte Antriebsrad dem ebenfalls an der Rollowelle befestigten Bremsrad in Richtung auf das dortige Lager nachgeordnet ist; und6 shows a further variant in a representation according to FIGS. 1 or 4, in which the drive wheel attached to the roller blind shaft is the brake wheel also attached to the roller blind shaft is subordinate in the direction of the camp there; and

Fig. 7 eine den Fig. 2 bzw. 5 entsprechende Darstellung unter Bezugnahme auf die Ausgestaltung gemäß Fig. 6 in Richtung der Schnittlinie VII-VII gesehen.7 shows an illustration corresponding to FIGS. 2 and 5 with reference to FIG The embodiment according to FIG. 6 is seen in the direction of the section line VII-VII.

Die Fig. 1 und 2 der Zeichnung zeigen eine Teilansicht der wesentlichen Teile eines erfindungsgemäßen Rollos, und zwar in Fig. 1 in einer perspektivischen Explosionsdarstellung unter Fortlassung gewisser für die Erläuterung unwesentlich erscheinender Teile und in Fig. 2 im zusammengebauten Zustand. Das Rollo besitzt in üblicher Weise eine im vorliegenden Fall rohrförmig ausgebildete Rollowelle 1, die mittels eines von Hand zu betätigenden Antriebes um eine horizontale Rollowellenachse 2 drehbar ist. Der Antrieb besteht aus einem an dem darge-1 and 2 of the drawing show a partial view of the essential parts of a roller blind according to the invention, namely in Fig. 1 in a perspective exploded view with omission of certain for the explanation seemingly insignificant parts and in Fig. 2 in the assembled state. The roller blind has in usual Way a tubular roller blind shaft 1 in the present case, which can be operated by hand by means of a Drive is rotatable about a horizontal roller blind shaft axis 2. The drive consists of a

COPYCOPY

BOEHMERT &ΒΟΕΗΜΕ$Τ:*": ;":" '.? .;BOEHMERT & ΒΟΕΗΜΕ $ Τ: * ": ;": "'.? .;

stellten Ende der Rollowelle 1 drehfest angeordneten Antriebsrad 3, welches in der Art eines Kettenrades für eine sogenannte Kugelkette 4 ausgebildet ist, welche mit gegenseitigem Abstand an einem Textilstrang 6 fest angeordnete Kunststoffkugeln 7 aufweist, wobei die im wesentlichen U- bzw. V-förmig ausgebildete Umfangsflache des Antriebsrades 3 entsprechende Ausnehmungen, für die Kugeln 7 der Kugelkette 4 aufweist, so daß diese in diese eingreifen · und auf diese Weise einen Formschluß zwischen der Kugelkette 4 und dem Antriebsrad 3 schaffen können und demgemäß durch Ziehen an einem Kettenstrang der endlosen Kugelkette 4 in Richtung des Pfeiles 8 eine Drehung der Rollowelle 1 um deren Achse 2 möglich ist.set the end of the roller blind shaft 1 non-rotatably arranged drive wheel 3, which is in the manner of a chain wheel is designed for a so-called ball chain 4, which is spaced apart on a textile strand 6 has fixedly arranged plastic balls 7, which are essentially U- or V-shaped trained peripheral surface of the drive wheel 3 corresponding Recesses for the balls 7 of the ball chain 4 so that they engage in them and in this way can create a form fit between the ball chain 4 and the drive wheel 3 and accordingly by pulling on a chain strand of the endless ball chain 4 in the direction of arrow 8 a Rotation of the roller blind shaft 1 about its axis 2 is possible.

Der Rollobehang ist der besseren Übersicht halber in der Zeichnung nicht dargestellt. Er wird mit einem Rand in üblicher Weise an der Rollowelle 1 befestigt und kann mithin durch Drehen der Rollowelle 1 um die Roliowellenachse 2 auf die Rollowelle 1 aufgewickelt bzw. von dieser abgewickelt werden.For the sake of clarity, the blind curtain is not shown in the drawing. He is attached to the roller blind shaft 1 with an edge in the usual manner and can therefore be turned by rotating the roller blind shaft 1 wound around the roller shaft axis 2 on the roller blind shaft 1 or unwound from it.

An das Antriebsrad 3 schließt sich auf dsr Rollowellenachire 2 in Sichtung auf das weiter unten beschriebene eine Lager dar Rolloweile 1 -am erstes Kitzel 9 an, weiches \ιχ-3- ο.-+*! An c Triebs rad I. ·:! "ehrest nit de«r Polio—The drive wheel 3 is connected to the roller shaft achire 2 in the sighting of the bearing described below, the roller shaft 1 -at the first tickle 9, soft \ ιχ-3- ο .- + *! An c drive wheel I. · :! Are you not afraid of polio?

i;gar:'apic-n '«1i; gar: 'apic-n' «1

.unss Laqer-.us storage

:;acii an;e;;:; acii an; e ;;

BAD ORIGINAL ORIGINAL INSPECTED i^ w BAD ORIGINAL ORIGINAL INSPECTED i ^ w

j copyj copy

BOEHMERT & BOEHMERT;": ;"";-"- -"-"": BOEHMERT &BOEHMERT;":;"";-" - - "-"" :

an einem Schenkel 16* des Lagergehäuses 16 ortsfest abgestützt, während das obere Ende der Druckfeder 18 sich an der Unterseite des Lagerblockes 12 abstützt (s. insbesondere Fig. 2) und den Lagerblock 12 aufgrund der Vorspannung mithin nach oben drückt.supported in a stationary manner on a leg 16 * of the bearing housing 16, while the upper end of the compression spring 18 is supported on the underside of the bearing block 12 (see in particular FIG. 2) and the bearing block 12 due to the preload therefore pushes upwards.

Mit dem Ritzel 9 steht ein zweites Ritzel 19 im Eingriff, welches zusammen mit diesem ein Getriebe bildet, wobei die Drehachse 21 des zweiten Ritzels 19 parallel zu der Rollowellenachse 2 verläuft und senkrecht über dieser liegt. Das zweite Ritzel 19 ist über eine Welle 22 drehfest mit einem Bremsrad 23 verbunden, welches mithin über das Getriebe 19, 9 in Drehverbindung mit der Rollowelle 1 steht, wobei die zylindrische Mantelfläche 24 des Bremsrades 23 mit einem auswechselbaren Bremsbelag 26 versehen ist.With the pinion 9 is a second pinion 19 in engagement, which together with this forms a gear, wherein the axis of rotation 21 of the second pinion 19 runs parallel to the roller blind shaft axis 2 and perpendicularly above it lies. The second pinion 19 is non-rotatably connected to a brake wheel 23 via a shaft 22, which consequently is in rotary connection with the roller blind shaft 1 via the gear 19, 9, the cylindrical outer surface 24 of the brake wheel 23 is provided with a replaceable brake lining 26.

Das als erster Bremskörper einer Bremse wirksame Bremsrad 23 wirkt mit einem zweiten Bremskörper 27 zusammen, der integral mit einem Schenkel 16" des Lagergehäuses 16 verbunden ist und eine Bremsfläche 28 aufweist, deren Form der durch die Mantelfläche 24 bzw. den Bremsbelag 26 des Bremsrades 23 gebildeten Bremsfläche des ersten Bremskörpers (= Bremsrad) 23 angepaßt ist. Wie aus Fig. 2 erkennbar ist, setzt sich die auf der Bremskörperachse 21 liegende Welle 22 mit einem Abschnitt 22* über das Bremsrad 23 in Richtung auf das Lagergehäuse 16 fort und ist mit diesem der Lagerung dienenden Abschnitt in einer Bohrung 29 des Lagerblockes 12 gelagert (s. Fig. 2).The brake wheel 23, which acts as the first brake body of a brake, interacts with a second brake body 27, which is integrally connected to a leg 16 "of the bearing housing 16 and has a braking surface 28, the shape of which is the braking surface formed by the lateral surface 24 or the brake lining 26 of the brake wheel 23 of the first brake body (= brake wheel) 23 is adapted. As can be seen from Fig. 2, the continues on the Brake body axis 21 lying shaft 22 with a section 22 * over the brake wheel 23 in the direction of the Bearing housing 16 continues and is with this section serving for storage in a bore 29 of the bearing block 12 stored (see Fig. 2).

Wie bereits weiter oben erwähnt worden ist, ist die Vorspannung der im vorliegenden Fall als Druckfeder 18 ausgebildeten Feder und damit der gegenseitige Anpreß-As has already been mentioned above, the preload is the compression spring 18 in the present case trained spring and thus the mutual pressing

BOEHMERT & Β0ΕΗΜΕίϋ\BOEHMERT & Β0ΕΗΜΕίϋ \

druck zwischen den beiden Bremskörpern 23 und 27 einstellbar, und zwar mittels einer als Schraube ausgebildeten Einstelleinrichtung 30.pressure between the two brake bodies 23 and 27 adjustable, namely by means of an adjusting device 30 designed as a screw.

Die Wirkungsweise des unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 beschriebenen Rollos ist wie folgt:The operation of the roller blind described with reference to FIGS. 1 and 2 is as follows:

In dem jeweiligen öffnungs- bzw. Schließzustand des Rollos übt die Feder 18 eine nach oben gerichtete Druckkraft auf den Lagerblock 12 aus und drückt damit über die Welle 22 die Bremsfläche des ersten Bremskörpers (= Bremsrad) 23 gegen die Bremsfläche 28 des zweiten Bremskörpers 27, wobei die Einstellung der Vorspannung der Druckfeder 18 so getroffen ist, daß die zwischen den Reibungsflächen der beiden Bremskörper 23, 27 erzeugte Reibungskraft - unter Berücksichtigung des durch das Getriebe 9, 19 gegebenen Übersetzungsverhältnisses - ausreicht, um die Rollowelle 1 gegen eine unbeabsichtigte Drehung und damit ein Abrollen des Rollobehanges zu sichern.In the respective open or closed state of the roller blind, the spring 18 exercises an upward direction Pressure force on the bearing block 12 and pushes it Via the shaft 22, the braking surface of the first brake body (= brake wheel) 23 against the braking surface 28 of the second brake body 27, the setting of the bias of the compression spring 18 is made so that the frictional force generated between the friction surfaces of the two brake bodies 23, 27 - taking into account of the gear ratio given by the gear 9, 19 - sufficient to the roller blind shaft 1 to secure against unintentional rotation and thus a rolling of the blind curtain.

Soll eine vorhandene Stellung des Rollobehanges im öffnung- oder Schließsinne verändert werden, so zieht die Bedienungsperson an dem betreffenden Kettenstrang der Kugelkette 4 in Richtung des Pfeiles 8, um die Rollowelle 1 um die Rollowellenachse 2 in Drehung zu versetzen und den Rollobehang je nach Wunsch entsprechend von der Rollowelle 1 abzuwickeln bzw. auf diese aufzuwickeln. Ein Zug an einem Strang der Kugelkette 4 des Antriebes 3, 4 hat aber gleichzeitig zur Folge, daß eine nach unten gerichtete Druckkraft auf die Feder ausgeübt wird, so daß sich der mit entsprechendem Spiel in der Kulissenführung 4 des Lagergehäuses 16 geführte Lagerblock 12 gegen die von der Feder 18 ausgeübte Kraft etwas nach unten bewegt und dabei den ReibschlußIf an existing position of the blind curtain is to be changed in the opening or closing direction, then pulls the operator on the relevant chain strand of the ball chain 4 in the direction of arrow 8 to the To set the roller blind shaft 1 to rotate the roller blind shaft axis 2 and the roller blind curtain as desired unwind from the roller blind shaft 1 or wind it up. A pull on one strand of the ball chain 4 des Drive 3, 4 but at the same time has the consequence that a downward pressure force on the spring is exercised so that the guided with appropriate play in the link guide 4 of the bearing housing 16 Bearing block 12 against that exerted by the spring 18 Force moved down a little and thereby the frictional engagement

BOEHMERT & BOEHMERT.--. . --. . :BOEHMERT & BOEHMERT .--. . -. . :

zwischen den Reibungsflächen der beiden Bremskörper 23, 27 löst, so daß das gewünschte Auf- oder Abwickeln des Rollobehanges in einfachster Weise mühelos von jedem Laien ohne irgendwelche Schwierigkeiten durchführbar ist, wobei es auch nicht zu einem Schieflauf oder sonstigen Schwierigkeiten kommen kann. Läßt die Bedienungsperson den betreffenden Kettenstrang der Kugelkette 4 los, so kommt es aufgrund der Wirkung der Feder 18 sogleich wieder zu einem Anheben des Lagerblockes nach oben, bis die Reibungsflächen der beiden Bremskörper 23, 27 wiederum im Reibeingriff sind und damit die Rollowelle 1 in der gewünschten Weise unverzüglich arretieren. Dabei kommt es ersichtlich auch nicht wie bei den vorbekannten Rollos zu Totgangsbewegungen und es kann auch nicht der Fall eintreten, daß beim Loslassen der Kette ein spontanes Nachobenschnellen des Rollobehanges erfolgen kann, wie dieses bei Springrollos der Fall sein kann, oder daß die Bedienungsperson durch ein (wenngleich verhältnismäßig kurzzeitiges) freies Herabfallen des Rollos aufgrund dessen Eigengewichtes irritiert wird und irgendwelche Fehlbedienungen durchführt. Es kommt hinzu, daß die Bedienung darüber hinaus aufgrund des durch die Ritzel 9, 19 verwirklichten Getriebes außerordentlich leichtgängig ist und die für eine Betätigung des Rollos - also zum Lösen der Bremse - erforderliche Kraft sehr klein ist, so daß das erfindungsgemäße Rollo auch unter diesem Gesichtspunkt sehr bedienungsfreundlich ist. Weiterhin kommt hinzu, daß aufgrund des durch das Getriebe geschaffenen Übersetzungsverhältnisses die mit der Bremse aufzubringende erforderliche Bremskraft entsprechend gering ist, so daß sich entsprechend geringe Verschleißerscheinungen und eine entsprechend hohe Λ Lebensdauer ergeben. ^between the friction surfaces of the two brake bodies 23, 27 solves, so that the desired winding or unwinding of the blind curtain can be carried out in the simplest possible way by any layperson without any difficulties, and there can be no misalignment or other difficulties. If the operator lets go of the relevant chain strand of the ball chain 4, the action of the spring 18 immediately causes the bearing block to be raised again until the friction surfaces of the two brake bodies 23, 27 are again in frictional engagement and thus the roller blind shaft 1 in the lock immediately as desired. There is obviously no lost motion, as with the known roller blinds, and it cannot happen that when the chain is released, the roller blind curtain can spontaneously snap upwards, as can be the case with spring blinds, or that the operator through a (although relatively brief) free falling of the roller blind is irritated due to its own weight and carries out any operating errors. In addition, the operation is extremely smooth due to the transmission realized by the pinions 9, 19 and the force required to operate the blind - that is, to release the brake - is very small, so that the blind according to the invention also under this Point of view is very easy to use. Furthermore, In addition, due to the established by the transmission gear ratio to be applied to the brake required braking force is correspondingly small, so that correspondingly low wear and a correspondingly high yield Λ life. ^

BOEHMERT &BOEHMERT &

- vr- vr

•Μ• Μ

Fig. 3 zeigt eine Variante eines erfindungsgemäßen Rollos, wobei gleiche oder gleichwirkende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind wie bei der Ausgestaltung gemäß den Fig. 1 und 2. Bei dieser Ausgestaltung liegt - umgekehrt wie bei der Ausgestaltung gemäß den Fig. 1 und 2 - die Rollowellenachse 2 senkrecht oberhalb der Bremskörperachse 21, wobei die Rollowelle 1 in der Darstellung gemäß Fig. nicht erkennbar ist, da sie hinter dem Antriebsrad ■ 3 liegt. Auf der anderen Seite des Antriebsrades 3 befindet sich - ebenso wie bei der Ausgestaltung gemäß den Fig. 1 und 2 - auch bei diesem Ausführungsbeispiel das erste Ritzel 9, welches mit dem zweiten Ritzel im Eingriff steht und gemeinsam mit dem als Bremsrad 23 ausgebildeten ersten Bremskörper auf der gemeinsamen Bremskörperachse 21 drehfest angeordnet ist. Der zweite Bremskörper 27 liegt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel nicht oberhalb des Bremsrades 23, sondern unterhalb, wobei bei dieser Ausgestaltung auf eine Feder 18 zum Andrücken der Bremsflächen der beiden Bremskörper 23, 27 verzichtet werden kann, da das Gewicht der Rollowelle 1 u: d der an dieser befestigten Teile, wie des Rollobehanges, des Antriebsrades 3, des Ritzels 9 etc. als Druckkraft nach unten wirkt und auch die an der Bremskörperachse 21 angeordneten Teile eine Gewichtskraft nach unten ausüben, so daß letztlich die als Bremsfläche, wirkende zylindrische Umfangsfläche des Bremsrades 23 mit der durch die erwähnten Gewichtskräfte erzeugten Kraft gegen die Bremsfläche des zweiten Bremskörpers 27 gedrückt wird und in jedem Aufwickelzustand des Rollobehanges für eine Arretierung sorgt. ^SFig. 3 shows a variant of a roller blind according to the invention, with identical or identically acting parts with the same reference numerals are provided as in the embodiment according to FIGS. 1 and 2. In this Design is - the opposite of the design according to FIGS. 1 and 2 - the roller blind shaft axis 2 vertically above the brake body axis 21, the roller blind shaft 1 in the illustration according to FIG. is not recognizable because it is behind the drive wheel ■ 3. On the other side of the drive wheel 3 is located - as in the embodiment according to FIGS. 1 and 2 - also in this embodiment the first pinion 9, which is in engagement with the second pinion and together with the brake wheel 23 formed first brake body on the common brake body axis 21 is rotatably arranged. The second In the illustrated embodiment, the brake body 27 is not above the brake wheel 23, but rather below, in this embodiment on a spring 18 for pressing the braking surfaces of the two Brake body 23, 27 can be dispensed with, since the weight of the roller blind shaft 1 u: d attached to this Parts such as the blind curtain, the drive wheel 3, the pinion 9 etc. acts as a pressure force downwards and the parts arranged on the brake body axis 21 also exert a downward weight, so that ultimately the cylindrical circumferential surface of the brake wheel 23, acting as a braking surface, with that of the aforementioned Weight forces generated force against the braking surface of the second brake body 27 is pressed and in each The rolled-up state of the blind hanging ensures that it is locked. ^ P

Bei einer Veränderung der Rollobehangstellung wird auch bei dieser Variante in Richtung des Pfeiles 8 auf denWhen changing the position of the blind hanging, this variant also points to the in the direction of arrow 8

BOEHMERT & ΒΟΕΗΜΕ^ΓBOEHMERT & ΒΟΕΗΜΕ ^ Γ

22.22nd

betreffenden Strang der Kugelkette 4 ein Zug nach unten ausgeübt/ wobei - wie aus Fig. 3 ersichtlich - die Kugelkette 4 hier etwas anders geführt ist, also nicht die obere Hälfte des Antriebsrades 3, sondern deren untere Hälfte umschlingt und sodann über Umlenkrollen 31 mit ihren beiden Strängen nach unten geführt ist, wo diese aufgrund der endlosen Ausgestaltung der Kugelkette 4 zusammenlaufen.relevant strand of the ball chain 4 exerted a pull downwards / wherein - as can be seen from Fig. 3 - the Ball chain 4 is guided a little differently here, so not the upper half of the drive wheel 3, but their wrapped around the lower half and then guided downward with its two strands via pulleys 31, where these converge due to the endless design of the ball chain 4.

Die Wirkungsweise ist entsprechend, wie dieses weiter oben unter Bezugnahme auf die Ausgestaltung gemäß den Fig. 1 und 2 beschrieben worden ist, wobei auch bei dieser Ausgestaltung ggf. durch das Anbringen von Zusatzgewichten o.dgl. eine Einstellung der zwischen den beiden Bremskörpern 23, 27 der Bremse wirkenden Reibungskraft möglich ist.The mode of operation is as described above with reference to the configuration according to FIGS Fig. 1 and 2 has been described, also in this embodiment, if necessary, by attaching additional weights or the like. an adjustment of the acting between the two brake bodies 23, 27 of the brake Frictional force is possible.

Die Fig. 4 und 5 zeigen eine weitere Variante, wobei für gleiche oder gleichwirkende Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet worden sind, und zwar ist bei der Ausgestaltung gemäß den Fig. 4 und 5 auf das aus den Ritzeln 9 und 19 bestehende Getriebe verzichtet worden, so daß die Rollowellenachse 2 mit der Bremskörperachse 21 zusammenfällt. Wie aus den Fig. 4 und 5 erkennbar ist, schließt sich mithin an das auf der Rollowelle 1 befestigte Antriebsrad 3 das ebenfalls hieran und damit konzentrisch zur Rollowellenachse 2 angeordnete Bremsrad 2 3 unmittelbar an, welches nicht direkt mit der Rollowelle 1 verbunden ist, sondern mit dem Antriebsrad 3. Insbesondere aus Fig. 5 ist erkennbar, daß für diese Ausgestaltung nur ein außerordentlich geringer Raumbedarf erforderlich ist. Im übrigen ist die Funktionsweise dieser Variante, wie dieses "weiter oben unter Bezunahme auf die Ausgestaltung gemäß4 and 5 show a further variant, the same for parts that are the same or have the same effect Reference numerals have been used, namely at the configuration according to FIGS. 4 and 5 dispenses with the gear consisting of the pinions 9 and 19 so that the roller blind shaft axis 2 coincides with the brake body axis 21. As shown in FIGS. 4 and 5 can be seen, the drive wheel 3 attached to the roller blind shaft 1 also follows this and thus concentric to the roller blind shaft axis 2 arranged brake wheel 2 3 directly, which is not is directly connected to the roller blind shaft 1, but with the drive wheel 3. In particular from Fig. 5 it can be seen that that only an extremely small amount of space is required for this configuration. Furthermore is the mode of operation of this variant, like this "above with reference to the configuration according to

BOEHMERT & BOEHMERTBOEHMERT & BOEHMERT

- yr - I- yr - I

83299868329986

den Fig. 1 und 2 beschrieben ist, mit dem Unterschied, daß aufgrund des Fehlens des Getriebes 9, 19 unter sonst gleichen Umständen die aufzubringende Bremskraft entsprechend größer ist.1 and 2 is described, with the difference that due to the lack of the gear 9, 19 under otherwise under the same circumstances, the braking force to be applied accordingly is bigger.

Dieses gilt auch für die Ausgestaltung gemäß den Fig. und 7, bei welcher das Bremsrad 23 unmittelbar an der Rollowelle 1 befestigt ist und das um dieselbe Achse, nämlich die Rollowellenachse 2 drehende Antriebsrad 4 seinerseits am Bremsrad 23 befestigt ist. Ein weiterer Unterschied gegenüber der Ausgestaltung gemäß den Fig. 4 und 5 besteht bei dieser Variante darin, daß das Bremsrad 23 an seinem äußeren Umfang eine im Querschnitt etwa trapezförmige Profilierung aufweist, wobei diese Profilierung entweder unmittelbar am Mantel des Bremsradkörpers ausgebildet oder aber ggf. auch durch einen Bremsbelag verwirklicht sein kann, wie dieses weiter oben unter Bezugnahme auf die Ausgestaltung gemäß den Fig. 1 und 2 hinsichtlich seiner Wirkung beschrieben ist. Die ebenfalls äußerst raumsparende Variante gemäß den Fig. 6 und 7 funktioniert im übrigen im wesentlichen genauso wie die Ausgestaltung gemäß den Fig. 4 und 5.This also applies to the embodiment according to FIGS. And 7, in which the brake wheel 23 is directly on the Roller blind shaft 1 is attached and the drive wheel 4 rotating about the same axis, namely roller blind shaft axis 2 is in turn attached to the brake wheel 23. Another difference compared to the configuration according to FIGS. 4 and 5 consists in this variant in that the brake wheel 23 on its outer circumference is approximately in cross section has trapezoidal profiling, this profiling either being formed directly on the jacket of the brake wheel body or, if necessary, can also be implemented by a brake lining, as mentioned above with reference on the embodiment according to FIGS. 1 and 2 is described in terms of its effect. That too The extremely space-saving variant according to FIGS. 6 and 7 functions essentially in the same way as for the rest the embodiment according to FIGS. 4 and 5.

BOEHMERT & BOEHMERT ·-..--_BOEHMERT & BOEHMERT · -.. - _

' "' " : : : : " : ■ Akte: B 1796 '"'":: ": ■ file: B 1796

BEZUGoZSICHENLISTS
(LIST OF RSFSRSNCE NIMSRALS)
REFERENCE LISTS
(LIST OF RSFSRSNCE NIMSRALS)

11 RollowelleRoller blind shaft 11 οο RollowellenachseRoller shaft axis 22 Antriebsraddrive wheel 4-4- KugelketteBall chain 4-4- JJ -- 55 66th Textilstrang (von 4)Textile strand (of 4) 66th 77th Kugeln (von 4)Balls (of 4) 77th 88th Pfeilarrow 88th 99 (erstes) Ritzel(first) pinion 99 1010 -- 1010 1111 LagerzapfenJournal 1111 1212th LagerblockBearing block 1212th 1313th Lagerbohrung (in 12; für 11)Bearing bore (in 12; for 11) 1313th 14-14- Führung (in 16; für 12)Guided tour (in 16; for 12) 14-14- 1515th __ 1515th 1616 Lagergehäuse 16', 16" Schenkel (von 16)Bearing housing 16 ', 16 "legs (from 16) 1616 1717th DoppelpfeilDouble arrow 1717th 1818th DruckfederCompression spring 1818th 1919th (zweites) Ritzel(second) pinion 1919th 2020th 2020th 2121 Bremskörperachse (für 22. 19)Brake body axis (for 22. 19) 2121 22, 22 '22, 22 ' Welle (für 19P 23)Shaft (for 19 P 23) 2222nd 2323 Bremsrad (= erster Bremskörper)Brake wheel (= first brake body) 2525th 24-24- Mantelfläche (von 23)Outer surface (of 23) 24-24- 2525th -- 2525th ?£>? £> Bremsbelag (von 23)Brake pad (of 23) 2626th 2727 zweiter Bremskörpersecond brake body 2727 2828 Bremsfläche (von 27)Braking surface (of 27) 2828 2929 Bohrung (in 12; für 22')Bore (in 12; for 22 ') 2929 3030th Einstelleinrichtung (für 18)Setting device (for 18) 3030th

UmlenkrollenPulleys

Claims (1)

BOEHMERT & BOEHMEET.-BOEHMERT & BOEHMEET.- B 1796B 1796 AnsprücheExpectations I'll. Rollo zum Abdunkeln eines Fensters o.dgl. , mit einer mittels eines Antriebes um eine horizontale Rollowellenachse drehbaren, endseitig in Lagerböcken o.dgl. gelagerten Rollowelle zum Auf- und Abwickeln eines Rollobehanges, und mit einer lösbaren Arretiereinrichtung, mittels welcher der Rollobehang in Zwischenstellungen zwischen dem völlig auf die Rollowelle aufgewickelten Öffnungszustand und dem das Fenster o.dgl. völlig überdeckenden Schließzustand wahlweise zu arretieren ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiereinrichtung eine Bremse (23, 27) mit wenigstens einem (ersten) Bremskörper (23) aufweist, der im arretierten Zustand unter der Wirkung einer Anpreßkraft (z.B. durch 18) mit einem zweiten Bremsk"·"."_ ' " ^s= 27) derart bremsend zusammenwirkt, daß das I'll. Roller blind for darkening a window or the like. , with a rotatable by means of a drive about a horizontal roller blind shaft axis, ends in bearing blocks or the like. stored roller blind shaft for winding and unwinding a roller blind curtain, and with a releasable locking device, by means of which the roller blind curtain is in intermediate positions between the fully wound on the roller blind opening state and the window or the like. completely overlapping closed state is optionally to be locked, characterized in that the locking device has a brake (23, 27) with at least one (first) brake body (23), which in the locked state under the action of a pressing force (e.g. by 18) with a second Bremsk "·". "_ '" ^ S = 27) cooperates in such a braking manner that the " ":-* ^en Brf.i -körpern (23, 27)"" : - * ^ en Brf.i -bodies (23, 27) BAD ORIGINALBATH ORIGINAL BOEHMERT & BOEHMERT.--, .··..··. .--„"-:BOEHMERT & BOEHMERT .--,. ·· .. ··. .-- "" -: 3. Rollo nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Rollowelle (1) in Drehverbindung stehende erste Bremskörper (23) zylindrisch ausgebildet ist, wobei seine zylindrische Mantelfläche3. Roller blind according to claim 1 or 2, characterized in that with the roller blind shaft (1) in rotary connection standing first brake body (23) is cylindrical, with its cylindrical outer surface (24) seine Bremsfläche bildet.(24) forms its braking surface. 4. Rollo nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Bremskörper (23) als Bremsrad ausgebildet ist.4. Roller blind according to claim 3, characterized in that the first brake body (23) is designed as a brake wheel is. 5. Rollo nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4., dadurch gekennzeichnet, daß der erste Bremskörper (23) auf einer Bremskorperachse (21) sitzt, die zu der Rollowellenachse (2) parallel versetzt angeordnet ist.5. Roller blind according to one or more of claims 2 to 4, characterized in that the first brake body (23) sits on a brake body axis (21) which is arranged offset parallel to the roller blind shaft axis (2). 6. Rollo nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollowellenachse (2) und die Bremskorperachse (21) im wesentlichen senkrecht übereinanderliegend angeordnet sind.6. Roller blind according to claim 5, characterized in that the roller blind shaft axis (2) and the brake body axis (21) are arranged substantially vertically one above the other. 7. Rollo nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsfläche (z.B. 28) wenigstens eines Bremskörpers (23, 27) mit einem Bremsbelag (26) versehen ist.7. Roller blind according to one or more of the preceding claims, characterized in that the braking surface (e.g. 28) at least one brake body (23, 27) is provided with a brake lining (26). 8. Rollo nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsbelag (26) auswechselbar ist.8. Roller blind according to claim 7, characterized in that the brake lining (26) is exchangeable. 9. Rollo nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Rollowelle (1) und der Bremse (23, 27) ein Getriebe (9, 19) vorhanden ist, welches einerseits mit der Rollowelle (1) und andererseits mit dem ersten Bremskörper (23) in Drehverbindung steht.9. Roller blind according to one or more of the preceding claims, characterized in that between the Roller shaft (1) and the brake (23, 27) a gear (9, 19) is present, which on the one hand with the Roller shaft (1) and on the other hand with the first brake body (23) is in rotary connection. BOEHMERT & BOEHMEJ&T.--,BOEHMERT & BOEHMEJ & T .--, 10. Rollo nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (9, 19) ein drehfest auf der Rollowellenachse (1) angeordnetes erstes Ritzel (9) sowie ein mit dem ersten Ritzel (9) kämmend im Eingriff stehendes, auf der Bremskorperachse (21) angeordnetes zweites Ritzel aufweist.10. Roller blind according to claim 9, characterized in that the transmission (9, 19) is non-rotatable on the roller blind shaft axis (1) arranged first pinion (9) and one with the first pinion (9) meshing in engagement has standing, on the brake body axis (21) arranged second pinion. 11. Rollo nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Übersetzungsverhältnis der beiden Ritzel größer als 1 ist.11. Roller blind according to claim 10, characterized in that the transmission ratio of the two pinions is greater than 1. 12. Rollo nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ritzel (z.B. 9) mit einer Innenverzahnung zum Eingriff des anderen Ritzels (19) versehen ist.12. Roller blind according to one or more of claims 9 to 11, characterized in that the one pinion (e.g. 9) is provided with internal teeth to engage the other pinion (19). 13. Rollo nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb aus einem an einem Endabschnitt der Rollowelle (1) drehfest angeordneten Antriebsrad (3) wie z.B. einem Kettenrad,und einem mit dem Antriebsrad (3) im Eingriff stehenden Zugmittel (4) wie z.B. einer Kette o.dgl. besteht.13. Roller blind according to one or more of the preceding claims, characterized in that the drive from a drive wheel (3), such as e.g. a chain wheel, and one with the drive wheel (3) in the Engaging traction means (4) such as a chain or the like. consists. 14. Rollo nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel (14) endlos ausgebildet ist.14. Roller blind according to claim 13, characterized in that the traction means (14) is endless. 15. Rollo nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpreßkraft für die beiden Bremskörper (23, 27) von einer Feder15. Roller blind according to one or more of the preceding Claims, characterized in that the pressing force for the two brake bodies (23, 27) is provided by a spring (18) erzeugt wird, deren der Bremse (23, 27) abgekehrtes Ende ortsfest abgestützt ist.(18) is generated, the brake (23, 27) of which turned away The end is supported in a stationary manner. BOEHMERT & BOEHMERT.BOEHMERT & BOEHMERT. 16. Rollo nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollowellenachse (3) unter der Reibkörperachse (6) liegt.16. Roller blind according to claim 15, characterized in that that the roller blind shaft axis (3) lies below the friction body axis (6). 17. Rollo nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpreßkraft der Feder (18) mittels einer Einstelleinrichtung (30) einstellbar ist.17. Roller blind according to claim 15 or 16, characterized in that that the pressing force of the spring (18) can be adjusted by means of an adjusting device (30). 18. Rollo nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens das den Antrieb (3, 4) aufweisende Ende der Rollowelle (1) vertikal verschiebbar gelagert ist.18. Roller blind according to one or more of the preceding Claims, characterized in that at least that end of the roller blind shaft which has the drive (3, 4) (1) is mounted vertically displaceable. 19. Rollo nach einem oder mehreren der Ansprüche19. Roller blind according to one or more of the claims 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (18) an ihrem nicht ortsfest abgestützten Ende an einem im wesentlichen vertikal verschieblichen Lagerblock (12) abgestützt ist, an dem auch die Rollowelle (1) gelagert ist.15 to 18, characterized in that the spring (18) at their non-stationary end supported on a substantially vertically displaceable bearing block (12) is supported, on which the roller blind shaft (1) is mounted. 20. Rollo nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerblock (12) in einer Führung (14) eines Lagergehäuses (16) geführt ist.20. Roller blind according to claim 19, characterized in that the bearing block (12) in a guide (14) one Bearing housing (16) is performed. 21. Rollo nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das an einer Wand o.dgl. zu befestigende Lagergehäuse (16) integral mit dem zweiten Bremskörper (27) ausgebildet ist.21. Roller blind according to claim 20, characterized in that the on a wall or the like. bearing housing to be fastened (16) is formed integrally with the second brake body (27). 22. Rollo nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (18) an ihrem ortsfest abgestützten Ende an dem Lagergehäuse (16) abgestützt ist.22. Roller blind according to one or more of claims 15 to 21, characterized in that the spring (18) is supported at its stationary end on the bearing housing (16). BOEHMERT & BOEHMEBT.--. ."..··BOEHMERT & BOEHMEBT .--. . ".. ·· <■> Λ <■> Λ 23. Rollo nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpreßkraft für die beiden Bremskörper (23, 27) im wesentlichen durch das Gewicht der Rollowelle (1) nebst Rollobehang etc. erzeugt wird, wobei die Rollowellenachse (3) über der Reibkörperachse (21) und der zweite Reibkörper (27) unterhalb des ersten Reibkörpers (23) liegt (Fig. 3).23. Roller blind according to one or more of claims 1 to 14, characterized in that the pressing force for the two brake bodies (23, 27) is essentially through the weight of the roller blind shaft (1) together with the blind curtain etc. is generated, with the roller blind shaft axis (3) above the friction body axis (21) and the second friction body (27) is below the first friction body (23) (Fig. 3). 24. Rollo nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die den unteren Umfangsabschnitt des Antriebsrades (3) umgreifende Antriebskette (4) o.dgl. beidseitig um Umlenkrollen (31) o.dgl. herum nach unten geführt ist.24. Roller blind according to claim 23, characterized in that the lower peripheral portion of the drive wheel (3) encompassing drive chain (4) or the like. on both sides around pulleys (31) or the like. around down is led. 25. Rollo nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens das den Antrieb (3, 4) aufweisende Ende der Rollowelle (1) vertikal verschiebbar gelagert ist.25. Roller blind according to claim 23 or 24, characterized in that that at least that end of the roller blind shaft (1) having the drive (3, 4) is mounted so as to be vertically displaceable is. 26. Rollo nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremskörper (23, 27) an ihren miteinander zusammenwirkenden Bremsflächen mit einer Profilierung versehen sind.26. Roller blind according to one or more of the preceding claims, characterized in that the brake body (23, 27) are provided with a profile on their braking surfaces that interact with one another.
DE19833329986 1983-08-19 1983-08-19 Blind Withdrawn DE3329986A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833329986 DE3329986A1 (en) 1983-08-19 1983-08-19 Blind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833329986 DE3329986A1 (en) 1983-08-19 1983-08-19 Blind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3329986A1 true DE3329986A1 (en) 1985-02-28

Family

ID=6206961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833329986 Withdrawn DE3329986A1 (en) 1983-08-19 1983-08-19 Blind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3329986A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2620485A1 (en) * 1987-09-15 1989-03-17 Bubendorff Sa DRIVE DEVICE, IN PARTICULAR FOR SHUTTER
US7026930B2 (en) 2002-07-17 2006-04-11 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Process and device for adjusting a movable motor vehicle part
EP2369122A1 (en) * 2010-03-23 2011-09-28 Domdeco Spólka Akcyjna Secured drive system for a blind mechanism
DE102011050666A1 (en) 2011-05-27 2012-11-29 Achim Lienert Winding assembly for winding cord to blind or roller curtain on rotatably mounted hollow shaft, has spring motor arranged in hollow shaft, where unwinding operation is supported by applying rotational force on hollow shaft

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2620485A1 (en) * 1987-09-15 1989-03-17 Bubendorff Sa DRIVE DEVICE, IN PARTICULAR FOR SHUTTER
EP0308356A1 (en) * 1987-09-15 1989-03-22 Bubendorff S.A. Operating device for roller shutters
US7026930B2 (en) 2002-07-17 2006-04-11 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Process and device for adjusting a movable motor vehicle part
EP2369122A1 (en) * 2010-03-23 2011-09-28 Domdeco Spólka Akcyjna Secured drive system for a blind mechanism
DE102011050666A1 (en) 2011-05-27 2012-11-29 Achim Lienert Winding assembly for winding cord to blind or roller curtain on rotatably mounted hollow shaft, has spring motor arranged in hollow shaft, where unwinding operation is supported by applying rotational force on hollow shaft
DE102011050666B4 (en) * 2011-05-27 2014-06-12 Achim Lienert rewinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1223299B1 (en) Roller blind, in particular insect screen
CH650311A5 (en) REEL SLAT STORE.
DE3329986A1 (en) Blind
EP0860579A2 (en) Roller shutter tassel drive
CH635164A5 (en) RAFFSTORE.
DE2340870A1 (en) Venetian blind with top and bottom spindles - strips moved sideways by screw driven carriage
DE2742787C2 (en) Roller shutters for skylights in pivoting sash construction
DE102004035117A1 (en) Drive for rolling up arrangement of hanging has first and second drive components, which are exchangeable with each other whereby with first and second drive components, drive can be adapted for different requirements
EP0383067B1 (en) Roller shutter for wall or roof openings, especially those with a swinging roof window
DE10161811C2 (en) Awning with one-sided length compensation
DE60027078T2 (en) Device for blocking roll-up curtains and the like
CH431900A (en) Lifting and lowering device for roller shutters and the like
DE3900745A1 (en) Hook-out roller blind
DE3523290A1 (en) Blind
EP0164047B1 (en) Roller blind
DE69822414T2 (en) Catch device for rollable closure devices
DE19614639C2 (en) Sun protection system
DE102005008486B4 (en) Insect screen
DE3534628A1 (en) Roller-blind drive
EP1267031A1 (en) Security device against the lifting of roller shutters
DE900423C (en) Mechanical pulling and locking device for the operation of slat blinds
DE3726715C2 (en)
DE4327230C1 (en) Roller blind for roof windows
EP1302620A2 (en) Spring roller
DE69908064T2 (en) Cable drive device or the like for a roller shutter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee