CH691224A5 - Vorrichtung zum Zuführen von Faltschachtelzuschnitten in den Einleger einer Faltschachtelklebemaschine. - Google Patents

Vorrichtung zum Zuführen von Faltschachtelzuschnitten in den Einleger einer Faltschachtelklebemaschine. Download PDF

Info

Publication number
CH691224A5
CH691224A5 CH01597/96A CH159796A CH691224A5 CH 691224 A5 CH691224 A5 CH 691224A5 CH 01597/96 A CH01597/96 A CH 01597/96A CH 159796 A CH159796 A CH 159796A CH 691224 A5 CH691224 A5 CH 691224A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
blanks
conveyor belt
conveyor
insert
folding
Prior art date
Application number
CH01597/96A
Other languages
English (en)
Inventor
John-Robert Rice
Original Assignee
Jagenberg Diana Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jagenberg Diana Gmbh filed Critical Jagenberg Diana Gmbh
Publication of CH691224A5 publication Critical patent/CH691224A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/02Feeding or positioning sheets, blanks or webs
    • B31B50/04Feeding sheets or blanks
    • B31B50/06Feeding sheets or blanks from stacks
    • B31B50/062Feeding sheets or blanks from stacks from the underside of a magazine
    • B31B50/064Feeding sheets or blanks from stacks from the underside of a magazine by being moved in the plane they are lying in
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/02Feeding or positioning sheets, blanks or webs
    • B31B50/04Feeding sheets or blanks
    • B31B50/06Feeding sheets or blanks from stacks
    • B31B50/062Feeding sheets or blanks from stacks from the underside of a magazine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B50/262Folding sheets, blanks or webs involving folding, leading, or trailing flaps of blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B50/52Folding sheets, blanks or webs by reciprocating or oscillating members, e.g. fingers
    • B31B50/54Folding sheets, blanks or webs by reciprocating or oscillating members, e.g. fingers operating on moving material

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Description


  
 



  Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zuführen von Faltschachtelzuschnitten in den Einleger einer Faltschachtelklebemaschine gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. 



  Der Einleger einer Faltschachtelklebemaschine dient dazu, die zu verarbeitenden Zuschnitte mit hoher Geschwindigkeit aus einem Stapel nacheinander abzuziehen und einzeln der nachfolgenden ersten Bearbeitungsstation der Klebemaschine zuzuführen. Üblicherweise enthält er Förderriemen, die jeweils den untersten Zuschnitt aus der von seitlichen Stapelwänden und einem vorderen Anschlag begrenzten Stapelstelle abziehen (DE-PS 2 946 426). In den Einleger werden die zu verarbeitenden Zuschnitte entweder paketweise manuell eingelegt, oder sie werden von einer Vorrichtung automatisch zugeführt, die als Voreinleger bezeichnet wird. 



  Die Informationsschrift "Jagenberg Voreinlegemaschine Jagfeed 1", Infotec 1/168 der Jagenberg AG, beschreibt eine gattungsgemässe Vorrichtung zum Zuführen von Faltschachtelzuschnitten in den Einleger einer Faltschachtelklebemaschine mit einem Einlegetisch zur Aufnahme eines Stapels, über den ein Fördergurt verläuft, mit dem die Zuschnitte von unten aus dem Stapel in einem Schuppenstrom abgezogen werden. Der zwischen dem Fördergurt und einem aufliegenden Stützriemen gehaltene Schuppenstrom wird der Stapelstelle des Einlegers von oben zugeführt und füllt Zuschnitte nach, während unten Zuschnitte vereinzelt in die Klebemaschine abgezogen werden.

   Der Voreinleger ermöglicht eine erhebliche Steigerung der Produktionsleistung, da grosse Pakete ohne Rücksicht auf die Erfordernisse für ein störungsfreies Vereinzeln in der für eine Bedienungsperson optimalen Höhe eingelegt werden können. 



  Die Herstellung von tütenförmigen Faltschachteln, wie sie z.B. derzeit von Fast-Food-Ketten zur Ausgabe von Pommes frites verwendet werden, ist bisher nicht mit der gewünscht hohen Leistung möglich. Die Zuschnitte dieser Schachteln enthalten einen etwa über die Hälfte der Zuschnittslänge reichenden Frontlappen, der zunächst nach hinten gefaltet und dann mit zwei relativ schmalen Seitenlappen verklebt wird. Der Frontlappen bildet die Rückwand der aufgerichteten Schachtel. Das Querfalten des Frontlappens in der Faltschachtelmaschine mit Falthaken ist bei diesen Schachteltypen problemlos nur bei begrenzten Produktionsleistungen möglich, daher wurden die Zuschnitte in der Praxis mit hochgeklappten Frontlappen ineinander geschachtelt manuell in den Einleger gestapelt.

   Der Einleger zieht die Zuschnitte mit nach hinten gefalteten Frontlappen ab, sodass in der Klebemaschine nur noch die Seitenlappen gefaltet und mit dem umgelegten Frontlappen verklebt werden. Manuell lässt sich nur eine relativ geringe Anzahl von Zuschnitten pro Zeiteinheit einlegen, sodass - ebenso wie beim Falten des Frontlappens in der Klebemaschine - keine sehr hohen Produktionsleistungen erreicht werden können. 



  Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der sich die Produktionsleistung einer Faltschachtelklebemaschine bei der Herstellung von tütenförmigen Faltschachteln beträchtlich steigern lässt. 



  Diese Aufgabe wird mit der Vorrichtung gemäss Anspruch 1 gelöst. 



  Die Vorrichtung nach der Erfindung ermöglicht es, im Einleger der Faltschachtelklebemaschine Zuschnitte mit hochgeklappten Frontlappen ineinander geschachtelt maschinell abzulegen, sodass die Zuschnitte einzeln mit bereits nach hinten gefaltetem Frontlappen abgezogen und der Klebemaschine zugeführt werden können. Das Umfalten des Frontlappens nach hinten erfolgt auf einfache Weise beim Transport der Zuschnitte in den Einleger. Dies kann mit hoher Produktionsleistung erfolgen, da die Zuschnitte auf dieser Transportstrecke in einem Schuppenstrom vorliegen. 



  Die Zeichnung dient zur Erläuterung der Erfindung anhand eines vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispiels. 
 
   Fig. 1 zeigt in Seitenansicht einen Voreinleger und den Einleger der nachfolgenden Faltschachtelklebemaschine. 
   Fig. 2 zeigt einen für tütenförmige Faltschachteln typischen Zuschnitt. 
 



  Der Voreinleger 1 ist unmittelbar vor dem Einleger 2 einer Faltschachtelklebemaschine angeordnet, der auf bekannte Weise aufgebaut ist und in Fig. 1 nur schematisch dargestellt ist: Der Einleger 2 enthält einen als Riemenförderer ausgebildeten Abzugsförderer 3, der ein Einlegefach 4 unten abschliesst, in das die Zuschnitte 5 gestapelt abgelegt werden. An der Abzugsseite wird das Einlegefach 4 von Stellzungen 6 begrenzt, die mit geringem Abstand von dem Abzugsförderer 3 enden, sodass ein Spalt frei bleibt, durch den die Zuschnitte 5 einzeln von unten aus dem Stapel 7 abgezogen werden.

   Zur Verarbeitung der in Fig. 2 gezeigten Zuschnitte für tütenförmige Faltschachteln enthält der Einleger 2 zusätzlich Rückhalterollen 8 für die Frontlappen 5.1, die zwischen den ausschliesslich an den Seitenlappen 5.2 angreifenden Stellzungen 6 angeordnet sind und dazu dienen, die Frontlappen 5.1 der Zuschnitte 5 beim Abzug aus dem Stapel 7 weiter nach hinten zu falten, damit die Zuschnitte 5 mit bereits gefaltetem Frontlappen 5.1 in die nachfolgende Faltschachtelklebemaschine befördert werden. 



  Der Voreinleger 1 weist einen Gurtförderer auf, dessen Fördergurt 9 von in seitlichen Rahmenteilen 10 gelagerten Rollen 11 geführt und abgestützt wird. Der Fördergurt 9 erstreckt sich in einer etwas geschwungenen Bahn von einem Einlegefach 12 an der Einlegeseite bis in die Nähe des Einlegers 2, wo sich ein als Riemenförderer ausgebildeter Ausstossförderer 13 anschliesst, der oberhalb des Einlegefachs 4 des Einlegers 2 endet. 



  Das zu Beginn der Förderstrecke des Gurtförderers 9 angeordnete Einlegefach 12 wird an beiden Seiten von Wänden 13, unten vom Gurtförderer 9 und an der Abzugsseite zum einen von Stellzungen 14, zum anderen von einer Rolle 15 begrenzt, die zugleich als Umlenkrolle für zwei seitliche Stützriemen 16 dient, die jeweils im Bereich der Seitenlaschen verlaufend die Zuschnitte 5 auf dem Fördergurt 9 halten. Die im Bereich der Seitenlaschen 5.2 angeordneten Stellzungen 14 sind in ihrem  Abstand zum Gurtförderer 9 so eingestellt, dass dieser beim Betrieb kontinuierlich dem die Zuschnitte aus dem aufliegenden Stapel 17 in einem Schuppenstrom mit gewünschtem Überlappungsgrad abzieht.

   Der Schuppenstrom wird auf dem ersten Teil der Förderstrecke von einer oben aufliegenden Rollenbahn 18 auf dem Fördergurt 9 gehalten, die mit Abstand von einer nachfolgend angeordneten Umklappeinrichtung 19 für die Frontklappen 5.1 endet. Auf der sich an die Rollenbahn 18 anschliessenden Förderstrecke werden die Zuschnitte 5 mit den Stützriemen 16 an ihren Seitenlaschen 5.2 auf dem Fördergurt 9 gehalten. 



  Die Umklappeinrichtung 19 besteht aus einem hakenförmigen Halteelement 20, das in der Höhe und in Föderrichtung verstellbar mit Abstand oberhalb des Fördergurts 9 angeordnet ist. Das Halteelement 20 ist an der Einlaufseite offen, sodass angehobene Frontklappen 5.1 zurückgehalten werden, während das Basisteil 5.3 mit den Seitenlaschen 5.2 weiterbefördert wird. Um ein Anheben der Basisteile 5.3 und der Seitenlaschen 5.2 zu verhindern, werden die Stützriemen 16 vor dem Halteelement 20 zusätzlich von Stützrollen 21 an jeder Seite abgestützt. 



  Unmittelbar hinter dem Halteelement 20 ist ein Gegenhalter angeordnet, der im Bereich zwischen Halteelement 20 und dem Fördergurt 9 eine Leitfläche bildet, die mit vertikalem Abstand von dem Fördergurt 9 endet. Bevorzugt ist der Gegenhalter eine Rolle 22, die zu dem Fördergurt 9 einen Spalt frei lässt, der so bemessen ist, dass der Schuppenstrom mit umgeschlagenen Frontklappen 5.1 hindurchtreten kann, ohne dass der Winkel zwischen Frontlappen 5.1 und Basisteil 5.3 grösser als 90 DEG wird. Im Anschluss an die Rolle 22 folgen oberhalb der Förderstrecke weitere frei drehbar gelagerte Rollen 23, die mit so geringem Abstand voneinander und vom Fördergurt 9 bzw. dem Ausstossförderer 13 angeordnet sind, dass die Frontklappen 5.1 in nach hinten umgelegtem Zustand gehalten werden.

   Der Abstand der Rollen 23 von dem Fördergurt 9 und dem Ausstossförderer 13 ist daher erheblich geringer als die Länge der Frontlappen 5.1. Bevorzugt sind die letzten Rollen 23 vertikal frei bewegbar auf dem Schuppenstrom aufliegend gelagert. Die letzte Rolle 23 und die auslaufseitigen Umlenkrollen 24 der Stützgurte 16 sind oberhalb des Abzugsförderers 13 im Bereich des Einlegeschachts 4 des Einlegers 2 angeordnet. Sie übergeben die Zuschnitte 5, deren Vorderkante bei der Übergabe von der Faltlinie 5.4 des Frontlappens 5.1 gebildet wird, so dem Einlegeschacht 4, dass die Zuschnitte 5 mit hochgeklappten  Frontlappen 5.1 ineinander geschachtelt auf dem Abzugsförderer 3 des Einlegers 2 gestapelt werden. 



  Die Stellzungen 14 des Voreinlegers 1 werden in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Fördergurts 9 vor Produktionsbeginn so eingestellt, dass die Zuschnitte 5 aus dem Einlegeschacht 12 mit einem relativ grossen Überlappungsgrad abgezogen werden. Der Überlappungsgrad ist bevorzugt so gross eingestellt, dass der Frontlappen 5.1 eines nachfolgenden Zuschnitts 5 mit mehr als der Hälfte seiner Länge auf dem Frontlappen 5.1 des vorhergehenden Zuschnitts aufliegt; zumindest überdecken sich die Frontlappen 5.1 von zwei aufeinander folgenden Zuschnitten 5 im Schuppenstrom teilweise. Beim Anlauf des Voreinlegers 1 wird zunächst der Schuppenstrom mit verminderter Geschwindigkeit befördert, bis sich sein Beginn im Bereich der Umlegeeinrichtung 19 befindet.

   Dort wird manuell der Frontlappen 5.1 des ersten Zuschnitts 5 nach hinten umgelegt, bis sich seine Vorderkante im Halteelement 20 befindet. Dabei werden die Frontlappen 5.1 der nachfolgenden Zuschnitte 5 aufgrund der Überlappung mit angehoben. Beim Weiterfördern des Schuppenstroms mit dem an den Seitenlaschen 5.2 und Basisteilen 5.3 angreifenden Förderelementen werden die Frontlappen 5.1 vom Halteelement 20 zurückgehalten und daher nach hinten gefaltet. Aufgrund der Überlappung hebt jeweils der Frontlappen 5.1 eines vorlaufenden Zuschnitts 5 den aufliegenden Frontlappen 5.1 des nachfolgenden Zuschnitts 5 mit an und führt dessen Vorderkante in das Halteelement 20. Die Frontlappen 5.1 im Schuppenstrom werden somit in einem Dominoeffekt nach hinten gefaltet. Beim Weitertransport zieht der Fördergurt 9 die Vorderkante des Frontlappens 5.1 aus dem Halteelement 20.

   Die Zuschnitte 5 werden mit nach hinten gefalteten Frontlappen 5.1 weitertransportiert und auf dem Abzugsförderer 3 des Einlegers 2 ineinander geschachtelt gestapelt. Dort hält die Rückhalterolle 8 die Frontlappen 5.1 in hochgeklappter Position und sorgt zugleich dafür, dass beim Abzug der Zuschnitte 5 aus dem Stapel 7 die Frontlappen 5.1 weiter nach hinten gefaltet werden. Sobald die ersten Zuschnitte 5 den Einleger 2 erreicht haben, kann der Voreinleger 1 auf volle Produktionsgeschwindigkeit hochgefahren werden. 

Claims (4)

1. Vorrichtung zum Zuführen von Faltschachtelzuschnitten (5) in den Einleger (2) einer Faltschachtelklebemaschine mit einer Einrichtung (12) zur Aufnahme eines Zuschnittsstapels (17) und mit Mitteln (9, 14) zum Erzeugen eines Schuppenstroms und zum Fördern des Schuppenstroms zu dem Einleger (2) enthaltend einen Fördergurt (9), dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Förderstrecke des Fördergurts (9) eine Umklappeinrichtung (19) für Frontlappen (5.1) der Zuschnitte (5) angeordnet ist, die ein mit Abstand oberhalb des Fördergurts (9) angeordnetes, die Frontlappen (5.1) zurückhaltendes Halteelement (20) und nachfolgend einen Gegenhalter (22) enthält, der im Bereich zwischen dem Halteelement (20) und dem Fördergurt (9) eine Leitfläche bildet, die mit vertikalem Abstand von dem Fördergurt (9) endet, und dass im Anschluss an den Gegenhalter (22) Frontlappenhalteelemente (23)
zum Halten der Frontlappen (5.1) in nach hinten umgelegtem Zustand angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenhalter (22) eine frei drehbar gelagerte Rolle ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch frei drehbar gelagerte Rollen (23) als Frontlappenhalteelemente, wobei zumindest die in Förderrichtung gesehen letzte Rolle (23) vertikal frei bewegbar gelagert ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Förderstrecke (9, 13) seitliche, die Zuschnitte (5) an ihren Seitenlaschen (5.2) auf dem Fördergurt (9) haltende Stützriemen (16) angeordnet sind.
CH01597/96A 1995-09-27 1996-06-25 Vorrichtung zum Zuführen von Faltschachtelzuschnitten in den Einleger einer Faltschachtelklebemaschine. CH691224A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19535903A DE19535903B4 (de) 1995-09-27 1995-09-27 Vorrichtung zum Zuführen von Faltschachtelzuschnitten in den Einleger einer Faltschachtelklebemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH691224A5 true CH691224A5 (de) 2001-05-31

Family

ID=7773301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01597/96A CH691224A5 (de) 1995-09-27 1996-06-25 Vorrichtung zum Zuführen von Faltschachtelzuschnitten in den Einleger einer Faltschachtelklebemaschine.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH691224A5 (de)
DE (1) DE19535903B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI469865B (zh) * 2008-09-30 2015-01-21 Bobst Sa 用於輸送及折疊坯料之裝置
CN104260417B (zh) * 2014-09-24 2017-01-25 温州正博印刷机械有限公司 纸袋机及纸张折上口装置
CN111516294A (zh) * 2020-04-28 2020-08-11 东阳蓬臻智能装备有限公司 一种纸板开槽机用送料机构

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3292504A (en) * 1963-03-06 1966-12-20 Jagenberg Werke Ag Apparatus for producing folded boxes or containers having adhered seams
US3748972A (en) * 1971-11-01 1973-07-31 Emhart Corp Method and apparatus for erecting and bottom sealing cartons
NL156637B (nl) * 1975-04-01 1978-05-16 Universal Corrugated Box Mach Omvouwinrichting voor een vouwkant van een kartonnen plano.
DE2946426C2 (de) * 1979-11-16 1984-05-03 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum Vereinzeln von gestapelten Zuschnitten aus Karton o.dgl.
US4279611A (en) * 1980-01-07 1981-07-21 Labombarde Raymond A Apparatus and method for folding blanks with an unusually elongated wall
DE4402920A1 (de) * 1994-02-01 1995-08-03 Jagenberg Ag Falthaken für eine Faltschachtel-Klebemaschine
DE4404721B4 (de) * 1994-02-15 2004-01-29 Focke Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Transport von Klappschachteln

Also Published As

Publication number Publication date
DE19535903A1 (de) 1997-04-03
DE19535903B4 (de) 2007-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0885809B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Klappschachteln für Zigaretten
DE3018894C2 (de) Einrichtung zum Bilden von hochkant stehenden Paketen flacher Faltschachtelzuschnitte
DE2500569A1 (de) Verpackungsmaschine
EP1593484B1 (de) Faltschachtelklebemaschine zur Herstellung von Faltschachteln aus Zuschnitten
DE102004022217B4 (de) Faltschachtelklebemaschine zur Herstellung von Faltschachteln aus Zuschnitten
DE3348075C2 (de)
DE3900200A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zufuehrung von kartonzuschnitten
DE3814911C2 (de)
EP3246260B1 (de) Vorrichtung zur zuführung von produktträgern und vorrichtung zum verschwenken eines abdeckabschnitts eines produktträgers
WO2004078593A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von verpackungen aus wenigstens zwei teilpackungen
EP0591099B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gebundener Stapel von Erzeugnissen aus Papier
EP1352864B1 (de) Vorrichtung zum Packen von flachen Gegenständen in Transportbehälter, insbesondere von flach gefalteten Faltschachteln in Umkartons
EP0432592A1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Zigaretten
CH691224A5 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Faltschachtelzuschnitten in den Einleger einer Faltschachtelklebemaschine.
DE3324495A1 (de) Stapelvorrichtung fuer zuschnitte
EP1354797B1 (de) Vorrichtung zum Packen von flachen Gegenständen in Transportbehälter, insbesondere von flach gefalteten Faltschachteln in Umkartons
EP1352834B1 (de) Vorrichtung zum Packen von flachen Gegenständen in Transportbehälter, insbesondere von flach gefalteten Faltschachteln in Umkartons
EP0171753B1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von flächigen Gegenständen in einen Umschlag
DE2949896C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von aus einer Faltschachtelklebemaschine kommenden Faltschachteln
EP1352853B1 (de) Vorrichtung zum Fördern geschuppter Gegenstände, insbesondere zum Packen von flach gefalteten Faltschachteln in Umkartons
DE3830754A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum halbfalten von papierblaettern
EP0417576B1 (de) Einrichtung zum automatischen Befüllen eines Magazins
EP1352833B1 (de) Vorrichtung zum Packen von flachen Gegenständen in Transportbehälter, insbesondere von flach gefalteten Faltschachteln in Umkartons
DE2356126A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von stapeln aus um zwei querfalten gefalteten flachliegenden beuteln oder saecken
DE3422635C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG

Free format text: JAGENBERG DIANA GMBH#JAGENBERGSTRASSE 1#41468 NEUSS (DE) -TRANSFER TO- HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG#KURFUERSTENANLAGE 52-60#69115 HEIDELBERG (DE)

PFA Name/firm changed

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG

Free format text: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG#KURFUERSTENANLAGE 52-60#69115 HEIDELBERG (DE) -TRANSFER TO- HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG#KURFUERSTENANLAGE 52-60#69115 HEIDELBERG (DE)

PL Patent ceased