CH690629A5 - Flüssigkristallanzeige. - Google Patents

Flüssigkristallanzeige. Download PDF

Info

Publication number
CH690629A5
CH690629A5 CH00602/95A CH60295A CH690629A5 CH 690629 A5 CH690629 A5 CH 690629A5 CH 00602/95 A CH00602/95 A CH 00602/95A CH 60295 A CH60295 A CH 60295A CH 690629 A5 CH690629 A5 CH 690629A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
liquid crystal
layer
crystal display
display according
Prior art date
Application number
CH00602/95A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Sperger
Ernst Luger
Original Assignee
Unaxis Balzers Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unaxis Balzers Ag filed Critical Unaxis Balzers Ag
Publication of CH690629A5 publication Critical patent/CH690629A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133502Antiglare, refractive index matching layers

Description


  
 



  Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Flüssigkristallanzeige. 


 Definitionen: 
 



  - Spektralbereich des sichtbaren Lichtes: 



  Im Folgenden genannt sichtbarer Spektralbereich, ausgedrückt mit der Wellenlänge  lambda : 



  380 nm </=  lambda  </= 770 nm                                                        (1) 



  - RVIS: 
EMI1.1
 
 



  worin weiter bedeuten: 



  R( lambda ): spektrale Reflexion bei der Wellenlänge  lambda 



  V( lambda ): die spektrale Lichtempfindlichkeit des menschlichen Auges, 



  S( lambda ): die spektrale Strahlungsfunktion der verwendeten Lichtart, wie beispielsweise die Verteilung gemäss Normlicht D65 nach DIN 5033. 



  In Fig. 1 ist der prinzipielle Aufbau einer bekannten Flüssigkristallanzeige dargestellt. Ausgehend von der Betrachtungsumgebung U, von woher die Anzeige betrachtet wird, ist ein Substrat 1 vorgesehen, welches transparent ist. Es besteht beispielsweise aus einem Glas. Es folgt die Flüssigkristallschicht 2 und ein Substrat 3. Zwischen Flüssigkristall 2 und hinterem Substrat 3 ist eine Elektrodenschicht 4 vorgesehen, welche elektrisch leitend ist. Wie dem Fachmann bekannt, können Substrat 3 und Elektrode 4 transparent oder absorbierend sein, je nach beabsichtigtem Einsatzzweck der Anzeige und deren Einbau. 



  Zwischen dem Flüssigkristall 2 und dem vorderen Substrat 1 ist die vordere Elektrodenanordnung 5 vorgesehen, welche, einerseits transparent und selbstverständlich elektrisch leitend ist, die andererseits strukturiert ist, je nach dem an der Anzeige steuerbar darzustellenden Muster. 



  Die strukturierte Elektrodenanordnung der Schicht 5 kann beispielsweise aus Indium-Zinnoxid ITO bestehen. Da Verwendung dieses Materials bevorzugt und üblich ist, wird im Folgenden und auch in der Erfindungsbeschreibung von einer strukturierten vorderen Elektrode dieses Materials ausgegangen. 



  Beim Übergang von Substrat 1 in den Flüssigkristall 2 ergeben sich mithin zwei verschiedene Bereiche entlang der Anzeige, die Licht unterschiedlich reflektieren, nämlich: 



  BO: Bereiche ohne Elektrodenschicht 5, in welchen nur die Grenzfläche Substrat 1/Flüssigkristall 2 zur Reflexion beiträgt. 



  Da hier die über den sichtbaren Spektralbereich gemittelten Brechungswerte von Substratmaterial und Flüssigkristallmaterial nur geringfügig unterschiedlich sind, gilt z.B. mit: 



  Substrat: nSUB: ca. 1.52 



  Flüssigkristall: nLC: ca. 1.5 



  und damit: RVIS,O  APPROX  0 



  BI: Im zweiten Bereich tragen die Grenzflächen Substrat 1/Elektrodenschicht 5 sowie Elektrodenschicht 5/Flüssigkristall 2 zur Reflexion bei. Bezeichnet man den gemittelten Brechwert im sichtbaren Spektralbereich des Elektrodenmaterials mit nITO, so ist beispielsweise aus der Betrachtung von 



  nSUB: ca. 1.52 



  nLC: ca. 1.5 



  nITO: ca. 1.9
 
 ersichtlich, dass es wegen den an dieser Grenzfläche vorherrschenden grossen Brechwertunterschieden zu beträchtlichen Reflexionen kommt, welche von der Dicke der Elektrodenschicht 5 abhängen. 



  Es wird im Folgenden der Reflexionsunterschied  DELTA R an den Bereichen BO und BI, der sich als Helligkeitsunterschied manifestiert, wie folgt definiert: 



   DELTA R = <SEP> RVIS,I - RVIS,O <SEP> 



  Neben den resultierenden Reflexionsunterschieden  DELTA R nimmt der Beobachter einer Flüssigkristallanzeige auch einen Farbunterschied an den Bereichen BI und BO wahr, der durch unterschiedliche Reflexionsspektra R( lambda ) mit und ohne Elektrodenschicht 5, entsprechend RI( lambda ) und RO( lambda ), hervorgerufen wird. Diese Farbunterschiede können beispielsweise in CIE-Farbkoordinatenwerten, nach DIN-Norm 5033, Juli 1970, ausgedrückt werden. Insbesondere bei Flüssigkristallanzeigen, im Folgenden LCD genannt, die einen schwarzen Hintergrund aufweisen, werden die genannten optischen Unterschiede an den Bereichen BI und BO stark wahrgenommen. Damit wird die gesteuert anzuzeigende  Anzeige-Struktur auch dann sichtbar, wenn sie nicht aktiviert ist, was selbstverständlich zu Ablesefehlern führen kann. 



  In der nachfolgenden Tabelle 1 sind RVIS,I- und RVIS,O-Werte bei Einsatz einer ITO-Elektrodenschicht 5 dargestellt, sowie die  DELTA R-Werte und die jeweiligen x, y ... CIE-Farbkoordinaten-Werte. 



  Fig. 2 zeigt für dieses bekannte System bei einer Schichtdicke der Elektrodenstruktur 5 aus ITO von 25 nm die Reflexionsspektra RI( lambda ) und RO( lambda ) im sichtbaren Spektralbereich. 
<tb><TABLE> Columns=8 Tabelle 1:
 Reflexion mit (RVIS,1) und ohne ITO-Schicht (RVIS,O);  DELTA R = <SEP> RVIS,I - RVIS,O <SEP>; x, y ...

   CIE-Farbkoordinaten: 
<tb>Head Col 1: d(ITO)
 nm 
<tb>Head Col 2: RVIS,O
 % 
<tb>Head Col 3:  x 
<tb>Head Col 4: y 
<tb>Head Col 5: RVIS,I
 % 
<tb>Head Col 6: x 
<tb>Head Col 7: y 
<tb>Head Col 8:  DELTA R
 %
<tb><SEP>15<SEP>0.00<SEP>.31<SEP>.33<SEP>0.45<SEP>.22<SEP>.22<SEP>0.45
<tb><CEL AL=L>20<SEP>0.00<SEP>.31<SEP>.33<SEP>1.16<SEP>.22<SEP>.23<SEP>1.16
<tb><SEP>50<CEL AL=L>0.00<SEP>.31<SEP>.33<SEP>3.28<SEP>.24<SEP>.25<SEP>3.28
<tb><SEP>75<SEP>0.00<CEL AL=L>.31<SEP>.33<SEP>4.10<SEP>.28<SEP>.31<SEP>4.10
<tb><SEP>100<SEP>0.00<SEP>.31<CEL AL=L>.33<SEP>2.95<SEP>.38<SEP>.43<SEP>2.95
<tb><SEP>125<SEP>0.00<SEP>.31<SEP>.33<CEL AL=L>1.02<SEP>.43<SEP>.34<SEP>1.02 
<tb></TABLE> 



  Die vorliegende Erfindung setzt sich zur Aufgabe, an einer Flüssigkristallanzeige eingangs genannter und beispielsweise anhand von Fig. 1 und 2 beschriebener Art die erwähnten Nachteile bezüglich bereichsspezifischer Reflexion  DELTA R und bereichsspezifischer Reflexionsspektra zu beheben, und dies durch wirtschaftlich realisierbares Vorgehen. 



  Dies wird durch Ausbildung der erfindungsgemässen Flüssigkristallanzeige genannter Art nach dem Kennzeichen von Anspruch 1 realisiert, bevorzugte Ausführungsvarianten sind in den An sprüchen 2 bis 12 spezifiziert. 



  Die Erfindung wird anschliessend beispielsweise anhand von Figuren beschrieben. 



  Diese zeigen: 
 
   Fig. 1 den bereits beschriebenen Aufbau einer bekannten Flüssigkristallanzeige, 
   Fig. 2 die spektrale Reflexion an den beiden Bereichen BI und BO der Flüssigkristallanzeige nach Fig. 1, 
   Fig. 3 in Darstellung analog zu derjenigen von Fig.1, eine erste bevorzugte Ausführungsvariante einer erfindungsgemässen Flüssigkristallanzeige, in zwei Untervarianten, 
   Fig. 4, Fig. 5 je den Verlauf der spektralen Reflexionen in den Bereichen BI und BO an beiden in Fig. 3 dargestellten Untervarianten, 
   Fig. 6 in Darstellung analog zu den Fig. 1 und 3 eine weitere Ausführungsvariante einer erfindungsgemässen Flüssigkristallanzeige, 
   Fig. 7 eine dritte Ausführungsvariante einer erfindungsgemässen Flüssigkristallanzeige, in Darstellung analog zu den Fig. 1, 3, 6. 
 



  In Fig. 3, worin für die gleichen Elemente wie in Fig. 1, dieselben Bezugszeichen verwendet sind, und welche eine bevorzugte Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung zeigt, ist zwischen dem Substrat 1 und der leitenden Elektrodenschichtstruktur 5 erfindungsgemäss eine Ausgleichsschicht 7 vorgesehen. 



  Bei einem ersten Ausführungsbeispiel der in Fig. 3 dargestellten Flüssigkristallanzeige besteht die Ausgleichsschichtanordnung 7 aus einer Einzelschicht M. Je nach Material und Schichtdicke der Elektrodenschichtstruktur 5, welche Dicke abhängig vom gewünschten elektrischen Flächenwiderstand ist, werden Brechwerte und physikalische Dicke der Einzelschicht M optimiert, sodass die Reflexionsunterschiede  DELTA R genähert Null werden. 



  In Tabelle 2 sind für ITO als Material der Elektrodenschichtstruktur 5 mit 



  n380 nm  APPROX  2 



  n550 nm  APPROX  1,85 



  n770 nm  APPROX  1,7
 



  und den gemittelten Substratbrechwert nSUB  APPROX  1,52 sowie den gemittelten Flüssigkristall-Brechwert nLC  APPROX  1,5 in Funktion der erwünschten Dicke d(ITO) der Elektrodenschicht 5, die optimierten Dicken der Ausgleichsschicht M zusammengestellt, mit den resultierenden gemittelten Reflexionen RVIS,I, RVIS,O und den CIE-Farbkoordinatenwerten. 
<tb><TABLE> Columns=11 Tabelle 2: Reflexion mit (RVIS,I) und ohne ITO-Schicht (RVIS,O);  DELTA R = <SEP> RVIS,I - RVIS,O <SEP>; x, y ...

   CIE-Farbkoordinaten: 
<tb>Head Col 1: d(M)
 nm 
<tb>Head Col 2: n(M) 
<tb>Head Col 3:  lambda /4
 nm 
<tb>Head Col 4: d(ITO)
 nm 
<tb>Head Col 5: RVIS,O
 % 
<tb>Head Col 6: x 
<tb>Head Col 7: y 
<tb>Head Col 8: RVIS,I
 % 
<tb>Head Col 9: x 
<tb>Head Col 10: y 
<tb>Head Col 11:  DELTA R
 %
<tb><SEP>87<SEP>1.66<SEP>575<SEP>25<SEP>0.90<SEP>.33<SEP>.35<SEP>0.90<SEP>.32<CEL AL=L>.31<SEP>0.00
<tb><SEP>66<SEP>1.72<SEP>455<SEP>50<SEP>1.38<SEP>.29<SEP>.31<CEL AL=L>1.35<SEP>.32<SEP>.31<SEP>0.03
<tb><SEP>58<SEP>1.72<SEP>400<SEP>75<SEP>1.38<CEL AL=L>.29<SEP>.31<SEP>1.35<SEP>.32<SEP>.31<SEP>0.03
<tb><SEP>61<SEP>1.67<SEP>410<CEL AL=L>100<SEP>0.87<SEP>.29<SEP>.31<SEP>0.89<SEP>.31<SEP>.31<SEP>0.02
<tb><SEP>79<CEL AL=L>1.65<SEP>520<SEP>125<SEP>0.75<SEP>.31<SEP>.34<SEP>0.77<SEP>.31<SEP>.35<SEP>0.02 
<tb></TABLE> 



  In einer bevorzugten Ausführungsvariante besteht die Einzelausgleichsschicht M aus SiON, welches mittels reaktivem DC-Magnetron-Sputtern von Silicium reaktiv in einer Sauerstoff/Stickstoff-Gasatmosphäre abgelegt wird. Die ITO-Schicht wird dabei direkt anschliessend mittels DC-Magnetron-Sputtern von ITO hergestellt. Bevorzugt wird hierzu ein Herstellungsverfahren bzw. eine Herstellungsanordnung gemäss EP 0 564 789. 



  Bei einer zweiten Untervariante der bevorzugten, in Fig. 3 dargestellten erfindungsgemässen Flüssigkristallanzeige besteht die Ausgleichsschichtanordnung 7 aus einer mehrfach, vorzugsweise aus einer Doppelschicht H und L, sodass, wie gestrichelt, in Fig. 3 links eingetragen, die Reihenfolge, Substrat 1/Schicht H/Schicht L/Flüssigkristall 2 bzw. ITO-Elektrodenschicht/Flüssigkristall 2 resultiert. Je nach erwünschter Dicke der leitenden Elektrodenschichtstruktur 5, im Speziellen aus ITO, werden wiederum Brechwerte und Dicken an der Doppelschicht HL optimiert, um mindestens genähert HR = 0 zu realisieren. 
<tb><TABLE> Columns=11 Tabelle 3: Reflexion mit (RVIS,I) und ohne ITO-Schicht (RVIS,O);  DELTA R = <SEP> - RVIS,O <SEP>; x, y ...

   CIE-Farbkoordinaten: 
<tb>Head Col 1: d(H)
 nm 
<tb>Head Col 2: n(H) 
<tb>Head Col 3: d(L)
 nm 
<tb>Head Col 4: d(ITO)
 nm 
<tb>Head Col 5: RVIS,O 
<tb>Head Col 6: % 
<tb>Head Col 7: x 
<tb>Head Col 8: y 
<tb>Head Col 9: RVIS,I
 % 
<tb>Head Col 10: x 
<tb>Head Col 11: y 
<tb>Head Col 12:  DELTA R
 %
<tb><SEP>8<SEP>2.28<SEP>40<SEP>25<SEP>0.66<SEP>.26<SEP>.28<SEP>0.64<SEP>.32<CEL AL=L>.33<SEP>0.02
<tb><SEP>13<SEP>2.20<SEP>29<SEP>50<SEP>1.37<SEP>.27<SEP>.28<CEL AL=L>1.36<SEP>.32<SEP>.32<SEP>0.01 
<tb></TABLE> 



  In Tabelle 3 sind für zwei gewählte Dicken d(ITO) der Elektrodenschichtstruktur 5 und für ITO als Elektrodenschichtmaterial mit den oben angegebenen Werten für die spektralen Bre chungsstützwerte sowie den oben angegebenen gemittelten Brechungswerten für das Substrat und das Flüssigkristallmaterial, die optimierten Dicken d und Brechwerte n der Schichten H und L, dargestellt mit den Resultaten bezüglich gemittelter Reflexionen. Diese Brechwerte n können dabei z.B. mit TiO2 bzw. Ta2O5 realisiert werden. 



  In Fig. 4 ist für eine Schichtdicke d(M) der Einzelausgleichsschicht M gemäss Fig. 3 von 25 nm der resultierende Verlauf von R( lambda ) in den Bereichen BI und BO dargestellt, in gleicher Darstellungsart in Fig. 5 für die Ausführungsvariante gemäss Fig. 3 mit einer Ausgleichsdoppelschicht, bestehend aus einer H- und L-Schicht, wobei hier die Schichtdicke der H-Schicht 8 nm und der L-Schicht 40 nm, weiterhin die Schichtdicke der Elektrodenstrukturschicht 5 aus ITO, 25 nm beträgt. 



  In Fig. 6 ist, unter Verwendung derselben Bezugszeichen, eine weitere Ausführungsvariante einer erfindungsgemässen Flüssigkristallanzeige dargestellt. Wie ohne weiteres ersichtlich, besteht hier die Ausgleichsschichtanordnung 7 min  aus mindestens einer Einzel- oder mindestens Doppelschicht je betrachtungsumgebungsseitig und flüssigkristallseitig der strukturierten Elektrodenschicht 5. Somit ist die leitende Elektrodenstruktur 5 in die Ausgleichsschichtanordnung 7 min  eingebettet, welche zusammen mit der Elektrodenschicht 5 strukturiert wird. 



  In einer Untervariante bestehen die beiden Ausgleichsschichtanordnungen 7 min  je aus einer Einzelschicht M min  bzw. M min  min . Für die obgenannten spektralen Brechungswerte bei 380, 550 und 770 nm des ITO-Materials der Elektrodenschicht 5 sowie den erwähnten gemittelten Brechungswerten für Substrat 1 und Flüssigkristall 2 ergeben sich die in Tabelle 4 angegebenen optimierten Resultate, in Funktion der ITO-Schichtdicke. 
<tb><TABLE> Columns=7 Tabelle 4: Reflexion mit (RVIS,I) und ohne ITO-Schicht (RVIS,O);  DELTA R = <SEP> RVIS,I - RVIS,O <SEP>; x, y ...

   CIE-Farbkoordinaten: 
<tb>Head Col 1: d(M min )
 nm 
<tb>Head Col 2: d(ITO)
 nm 
<tb>Head Col 3: d(M min  min )
 nm 
<tb>Head Col 4: n(M) 
<tb>Head Col 5: RVIS,O
 % 
<tb>Head Col 6: RVISI
 % 
<tb>Head Col 7:  DELTA R
 %
<tb><SEP>88<SEP>25<SEP>88<SEP>1.68<SEP>0.00<SEP>0.01<SEP>0.01
<tb><SEP>72<CEL AL=L>50<CEL AL=L>72<SEP>1.72<SEP>0.00<SEP>0.01<SEP>0.01
<tb><SEP>64<SEP>75<SEP>64<SEP>1.71<CEL AL=L>0.00<SEP>0.01<SEP>0.01
<tb><SEP>65<SEP>100<SEP>62<SEP>1.67<SEP>0.00<SEP>0.01<CEL AL=L>0.01 
<tb></TABLE> 



  Dabei bezeichnen weiter M min  und M min  min  die beiden einbettenden Ausgleichsschichten gemäss Fig. 6, die aus gleichem Material (M) bestehen. Selbstverständlich kann auch das Material der beiden Einzelschichten M min , M min  min  im optimierenden Sinne unterschiedlich sein. 



  In einer weiteren Untervariante der Ausführungsvariante gemäss Fig. 6 bestehen beide Ausgleichsschichtanordnungen 7 min je aus einer Doppelschicht H min  und L min , bzw. H min  min und L min  min . Mit den gemittelten Brechungswerten für die L-Schichten nL = 1,47, den oben angegebenen spektralen Brechungswerten bei 380, 550 und 770 nm für die ITO-Elektrodenschicht 5 sowie den angegebenen gemittelten Brechungswerten für Substrat 1 und Flüssigkristall 2 ergeben sich die in Tabelle 5 dargestellten Resultate. 
<tb><TABLE> Columns=9 Tabelle 5: Reflexion mit (RVIS,I) und ohne ITO-Schicht (RVIS,O);  DELTA R = <SEP> RVIS,I - RVIS,O <SEP>; x, y ...

   CIE-Farbkoordinaten: 
<tb>Head Col 1: d(H min ) nm 
<tb>Head Col 2: d(L min )
 nm 
<tb>Head Col 3: d(ITO) nm 
<tb>Head Col 4: d(L min  min )
 nm 
<tb>Head Col 5: d(H min  min )
 nm 
<tb>Head Col 6: n(H) 
<tb>Head Col 7: RVIS,O
 % 
<tb>Head Col 8: RVIS,I
 % 
<tb>Head Col 9:  DELTA R
 %
<tb><SEP>10<SEP>48<SEP>25<SEP>45<SEP>10<SEP>2.06<SEP>0.00<SEP>0.01<SEP>0.01 
<tb></TABLE> 



  Bei der Ausführungsvariante nach Fig. 7 besteht die Ausgleichsschichtanordnung 7 min  min  einerseits aus einer durchgehenden Schicht M min  min  min , vorzugsweise als Einzelschicht ausgebildet, sowie der Schicht M min  min  in Analogie zur Ausführungsvariante von Fig. 6, wobei bevorzugterweise die Materialien der beiden Schichten M min  min  min und M min  min  unterschiedlich gewählt werden. Ebenfalls ist eine Untervariante dieser Ausführungsform möglich, indem die beiden Ausgleichsschichtanordnungen 7 min  min  je aus H- und L-Schichten realisiert werden. 



  Folgende wesentliche Merkmale der Erfindung seien erwähnt: 



  An der erfindungsgemässen Anzeige sind die  DELTA R-Werte kleiner oder gleich 0,5%. Sie sind bevorzugterweise gar kleiner als 0,2% oder sogar kleiner als 0,1%. 



  Bei einer ersten Ausführungsvariante besteht die Ausgleichsschichtanordnung aus einer Einzelschicht oder aus beidseits der genannten Elektrodenstruktur angeordneten Einzelschichten, deren Material vorzugsweise einen im sichtbaren Spektralbereich gemittelten Brechungswert gemäss 



  1,6 </= nM </= 1,8
 
 beträgt. 



  Obwohl es bekannt ist, Diffusionssperrschichten zwischen der Umgebung zugewandtem Substrat und Flüssigkristall anzuordnen, deren Dicke üblicherweise etwa 40 nm beträgt, sind derartige, als Diffusionsbarriere eingesetzte Schichten nicht im Sinne der vorliegenden Erfindung optimiert. Das erfindungsgemässe Ausgleichsschichtsystem anderseits, erfindungsgemäss optimiert, wirkt gleichzeitig als Diffusionsbarriere. 



  Bei Ausbildung der Ausgleichsschichtanordnung mit einer Einzelschicht wird deren Dicke dM bevorzugterweise gemäss 



  50 nm </= dM </= 100 nm
 



  gewählt. 



  Eine solche Einzelschicht besteht weiter bevorzugterweise mindestens im Wesentlichen aus SiON, Al2O3 oder aus AlON oder einem Mischoxid oder Mischoxinitrid, mindestens zweier Metalle, vorzugsweise aus mindestens zwei Materialien der Gruppe SiO2, Al2O3, Ta2O5, TiO2, ZrO2, HfO2, Nb2O5. 



  In einer weiteren Ausführungsvariante besteht die Ausgleichsschichtanordnung mindestens aus Doppelschichten, je mindestens bestehend aus einer niedrigbrechenden und einer hochbrechenden Schicht. Für den gemittelten Brechwert der hochbrechenden Schicht wird vorzugsweise 



  nH >/= = 2
 gewählt und für ihre Dicke vorzugsweise 



  dH </= 20 nm, 
 



  dabei vorzugsweise 



  5 nm </= dH  15 nm. 



  Für die niedriger brechende Schicht wird vorzugsweise ein gemittelter Brechwert gewählt, nach 



  nL </= 1,7.  
 
 dabei vorzugsweise nach 



  1,35 </= nL </= 1,55. 



  Für die höher brechende Schicht wird vorteilhafterweise TiO2, Ta2O5, HfO2, ZrO2, Nb2O5 oder ein Oxinitrid der genannten Metalle oder ein Mischoxid oder Mischoxinitrid mindestens zweier Metalle eingesetzt, vorzugsweise aus mindestens zwei Materialien der Gruppe SiO2, Al2O3, Ta2O5, TiO2, ZrO2, HfO2, NbO5. 



  Für die niedrig brechende Schicht wird vorzugsweise Silicium-Oxinitrid oder ein Misch-Oxinitrid, mindestens zweier Metalle eingesetzt. 



  Im Weiteren sind an der erfindungsgemässen Anzeige die Farbkoordinatenwerte um höchstens 0,06 unterschiedlich, vorzugsweise um weniger als 0,04. 

Claims (12)

1. Flüssigkristallanzeige mit einem Flüssigkristall (2) sowie beidseits des Flüssigkristalles (2) je einer elektrisch leitenden Elektrodenanordnung, wovon eine, bezüglich des Flüssigkristalls der Betrachtungsumgebung zugewandt ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausgleichsschichtanordnung (7, 7 min ,7 min min ) auf mindestens einer Seite mindestens eines Teils der der Betrachtungsumgebung (4) zugewandten Elektrodenanordnung (5) vorgesehen ist, derart, dass der Reflexionsunterschied DELTA R zwischen Bereichen mit und Bereichen ohne Elektrode kleiner oder gleich 0,5% wird.
2. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass gilt: DELTA R [%] </= 0,2%, (2) dass dabei vorzugsweise gilt: DELTA R [%] </= 0,1%. (3)
3.
Flüssigkristallanzeige nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsschichtanordnung (7) aus mindestens einer Einzelausgleichsschicht (M, M min , M min min ) besteht, vorzugsweise mit einem im sichtbaren Spektralbereich gemittelten Brechwert nM ihres Materials (M) im sichtbaren Spektralbereich von 1,6 </= nM </= 1,8. (4
4. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Einzelausgleichsschicht dM beträgt: 50 nm </= dM </= 100 nm. (5)
5.
Flüssigkristallanzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsschichtanordnung aus mindestens einer Einzelschicht (M, M min , M min min ) besteht, die mindestens im Wesentlichen aus SiON, Al2O3 oder AlON oder einem Mischoxid oder Mischoxinitrid besteht, mindestens zweier Metalle besteht, vorzugsweise aus mindestens zwei Materialien der Gruppe SiO2, Al2O3, Ta2O5, TiO2, ZrO2, HfO2, Nb2O5.
6.
Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsschichtanordnung aus zwei Schichten (L, H) besteht, nämlich, von der Betrachtungsumgebung (U) her betrachtet, erst einer Schicht mit einem im sichtbaren Spektralbereich gemittelten Materialbrechwert nH nH >/= 2, (6) dabei vorzugsweise mit einer nicht verschwindenden Schichtdicke dH </= 20 nm, (7) vorzugsweise einer Schichtdicke dH 5 nm </= dH </= 15 nm, (8) darnach mit einer Schicht mit einem im sichtbaren Spektralbereich gemittelten Materialbrechwert nL von nL </= 1,7, (9) vorzugsweise mit diesem Brechwert nL 1,35 </= nL </= 1,55. (10)
7.
Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schichtmaterial höheren Brechwertes mindestens im Wesentlichen aus TiO2, Ta2O5, HfO2, ZrO2, Nb2O5 oder einem Oxinitrid der genannten Metalle oder einem Mischoxid oder Mischoxinitrid, mindestens zweier Metalle besteht, vorzugsweise aus mindestens zwei Materialien der Gruppe SiO2, Al2O3, Ta2O5, TiO2, ZrO2, HfO2, NbO5.
8. Flüssigkristallanzeige nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens im Wesentlichen die Schicht mit niedrigerem Brechwert aus SiON oder einem Mischoxinitrid, mindestens zweier Metalle besteht.
9. Flüssigkristallanzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die der Betrachtungsumgebung zugewandte Elektrodenanordnung aus ITO besteht.
10.
Flüssigkristallanzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Flüssigkristallbereichen mit der Elektrodenstruktur und mit der Ausgleichsschichtanordnung die Farbkoordinatenwerte, nach DIN-Norm 5033, Juli 1970, reflektierten Lichtes um höchstens 0,06 unterschiedlich sind, vorzugsweise um weniger als 0,04.
11. Flüssigkristallanzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Schicht der Ausgleichsschichtanordnung mittels reaktivem Sputtern hergestellt ist.
12. Flüssigkristallanzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsschichtanordnung gleichzeitig als Diffusionsbarriere eingesetzt ist.
CH00602/95A 1994-03-11 1995-03-03 Flüssigkristallanzeige. CH690629A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4408155A DE4408155C2 (de) 1994-03-11 1994-03-11 Flüssigkristallanzeige

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH690629A5 true CH690629A5 (de) 2000-11-15

Family

ID=6512452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00602/95A CH690629A5 (de) 1994-03-11 1995-03-03 Flüssigkristallanzeige.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5684554A (de)
JP (1) JPH07270766A (de)
CH (1) CH690629A5 (de)
DE (1) DE4408155C2 (de)
FR (1) FR2717275B1 (de)
GB (1) GB2287570B (de)
NL (1) NL194742C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003195277A (ja) * 2001-12-20 2003-07-09 Koninkl Philips Electronics Nv 液晶表示装置
US20040046908A1 (en) * 2002-09-10 2004-03-11 Toppoly Optoelectronics Corp. Liquid crystal display device with multiple dielectric layers
JP2008242410A (ja) * 2006-08-30 2008-10-09 Nippon Electric Glass Co Ltd 多層膜
US9477354B2 (en) 2012-11-16 2016-10-25 3M Innovative Properties Company Conductive trace hiding materials, articles, and methods

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3736047A (en) * 1971-08-13 1973-05-29 Optical Coating Laboratory Inc Liquid crystal display device with internal anti-reflection casting
JPS529298A (en) * 1975-07-12 1977-01-24 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Method of dismantling a ship
DE2827258A1 (de) * 1978-06-21 1980-01-03 Siemens Ag Elektrooptische anzeigevorrichtung, insbesondere fluessigkristallanzeige
JPS5654413A (en) * 1979-10-09 1981-05-14 Asahi Glass Co Ltd Transparent electrode
JPS5660479A (en) * 1979-10-23 1981-05-25 Asahi Glass Co Ltd Transparent electrode improved in pattern view
JPS5941168B2 (ja) * 1979-10-25 1984-10-05 セイコーエプソン株式会社 表示パネルの構造
US4505547A (en) * 1980-09-09 1985-03-19 Canon Kabushiki Kaisha Liquid crystal display device with reflection preventive function
JPS588202A (ja) * 1981-07-07 1983-01-18 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 蒸気タ−ビンの動翼補強方法
DE3137229C2 (de) * 1981-09-18 1985-02-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Entspiegelte Flüssigkristallanzeige
DE3137518C2 (de) * 1981-09-21 1985-11-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Reflexionsarme Flüssigkristallanzeige
JPS5875116A (ja) * 1981-10-28 1983-05-06 Canon Inc 液晶表示素子
US4556288A (en) * 1981-10-27 1985-12-03 Canon Kabushiki Kaisha Liquid crystal device with anti-reflection function in dielectric layer
JPS5876812A (ja) * 1981-10-30 1983-05-10 Canon Inc 液晶表示素子
JPS5876813A (ja) * 1981-10-30 1983-05-10 Canon Inc 液晶表示素子
JPS59202435A (ja) * 1983-05-02 1984-11-16 Nippon Soken Inc 液晶パネル
US4715686A (en) * 1984-11-16 1987-12-29 Seiko Epson Corporation Light-passive display device and method of manufacturing same
JP3089013B2 (ja) * 1989-01-20 2000-09-18 株式会社リコー マイクロレンズ
US5148298A (en) * 1990-03-27 1992-09-15 Victor Company Of Japan Spatial light modulator
JPH04179278A (ja) * 1990-11-13 1992-06-25 Sumitomo Electric Ind Ltd 受光素子
DE69329167T2 (de) * 1992-05-15 2001-04-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd Flüssigkristalltafel und Flüssigkristall-Projektions-Fernsehempfänger

Also Published As

Publication number Publication date
NL194742C (nl) 2003-01-07
GB2287570A (en) 1995-09-20
GB9505035D0 (en) 1995-05-03
NL194742B (nl) 2002-09-02
FR2717275A1 (fr) 1995-09-15
GB2287570B (en) 1998-09-02
DE4408155A1 (de) 1995-11-30
DE4408155C2 (de) 2001-12-06
NL9500451A (nl) 1995-10-02
JPH07270766A (ja) 1995-10-20
US5684554A (en) 1997-11-04
FR2717275B1 (fr) 1997-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4407067C2 (de) Dielektrisches Interferenz-Filtersystem, LCD-Anzeige und CCD-Anordnung sowie Verfahren zur Herstellung eines dielektrischen Interferenz-Filtersystems
DE19541937C1 (de) Wärmedämmendes Schichtsystem mit niedriger Emissivität, hoher Transmission und neutraler Ansicht in Reflexion und Transmission
EP0671641B1 (de) Mehrlagige Beschichtung
DE3941859C1 (de)
DE60031629T2 (de) Durchsichtiges substrat mit antireflektionsbeschichtung niedriger emissivität oder sonnenschutzbeschichtung
DE102015114877B4 (de) Kratzfeste Antireflexbeschichtung und mobiles elektronisches Gerät
DE10056286B4 (de) Substrat für Flüssigkristallanzeigeelemente
DE102006024524A1 (de) Infrarotstrahlung reflektierendes, transparentes Schichtsystem
DE202012102879U1 (de) Mit einer Schichtung mit thermischen Eigenschaften ausgestattetes Substrat, insbesondere zum Herstellen einer beheizbaren Verglasung
DE102011087967B4 (de) Farbstabiles, IR-reflektierendes und transparentes Low-E-Schichtsystem und Verfahren zu dessen Herstellung, Glaseinheit
DE102014002965A1 (de) Schichtsystem eines transparenten Substrats sowie Verfahren zur Herstellung eines Schichtsystems
EP1751588B1 (de) Blendarmer rückblickspiegel für fahrzeuge
DE4130930A1 (de) Vorsatzaggregat fuer bildschirme oder dergleichen
EP3850406B1 (de) Optisches element mit einem stapel von schichtpaketen und verfahren zur herstellung des optischen elements
DE112014004672T5 (de) Kapazitives Berührungs-Schaltfeld
DE4117257B4 (de) Optisch wirkendes Schichtsystem mit hoher Antireflexwirkung für transparente Substrate
DE3942990A1 (de) Belag, bestehend aus einem optisch wirkenden schichtsystem, fuer substrate, wobei das schichtsystem insbesondere eine hohe antireflexwirkung aufweist, und verfahren zur herstellung des belags
DE102017105372B4 (de) Transparentes Element mit einer Antireflex-Beschichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202021004037U1 (de) Fahrzeugscheibe mit einer elektrolumineszenten Vorrichtung und einem optischen Bandsperrfilter
CH690629A5 (de) Flüssigkristallanzeige.
DE102012207561A1 (de) IR-reflektierendes, transparentes Schichtsystem und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017104523B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines transparenten Elements mit einer Antireflex-Beschichtung mit stabiler Reflektivität und Farbe unter Winkel und unter Abrasion sowie nach dem Verfahren hergestelltes transparentes Element
DE19541014B4 (de) Antireflexschichtsystem und Verfahren zur Herstellung eines Antireflexschichtsystems
DE102014111190B4 (de) Hochtransmissives und kratzfestes, Infrarotstrahlung reflektierendes Schichtsystem und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4117256A1 (de) Belag, bestehend aus einem optisch wirkenden schichtsystem, fuer substrate, wobei das schichtsystem insbesondere eine hohe antireflexwirkung aufweist

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: BALZERS AKTIENGESELLSCHAFT TRANSFER- UNAXIS BALZER

PFA Name/firm changed

Owner name: OC OERLIKON BALZERS AG

Free format text: UNAXIS BALZERS AG#PATENTABTEILUNG#9496 BALZERS (LI) -TRANSFER TO- OC OERLIKON BALZERS AG#PATENTABTEILUNG POSTFACH 1000#9496 BALZERS (LI)

PUE Assignment

Owner name: OERLIKON TRADING AG, TRUEBBACH

Free format text: OC OERLIKON BALZERS AG#PATENTABTEILUNG POSTFACH 1000#9496 BALZERS (LI) -TRANSFER TO- OERLIKON TRADING AG, TRUEBBACH#HAUPTSTRASSE#9477 TRUEBBACH (CH)

PL Patent ceased