CH690431A5 - A method for manufacturing a cup-shaped combination packaging container and plastic inner part of such a process. - Google Patents

A method for manufacturing a cup-shaped combination packaging container and plastic inner part of such a process. Download PDF

Info

Publication number
CH690431A5
CH690431A5 CH02361/96A CH236196A CH690431A5 CH 690431 A5 CH690431 A5 CH 690431A5 CH 02361/96 A CH02361/96 A CH 02361/96A CH 236196 A CH236196 A CH 236196A CH 690431 A5 CH690431 A5 CH 690431A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cup
inner part
plastic inner
jacket
shaped
Prior art date
Application number
CH02361/96A
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Schellenberg
Original Assignee
Sandherr Packungen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandherr Packungen Ag filed Critical Sandherr Packungen Ag
Priority to CH02361/96A priority Critical patent/CH690431A5/en
Priority to IL12913496A priority patent/IL129134A/en
Priority to PCT/CH1996/000457 priority patent/WO1998013270A1/en
Priority to DE19681654T priority patent/DE19681654D2/en
Priority to AT96942227T priority patent/ATE243140T1/en
Priority to AU11368/97A priority patent/AU1136897A/en
Priority to DE59610545T priority patent/DE59610545D1/en
Priority to EP96942227A priority patent/EP0929455B9/en
Priority to GB9906957A priority patent/GB2333087B/en
Publication of CH690431A5 publication Critical patent/CH690431A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/34Coverings or external coatings
    • B65D25/36Coverings or external coatings formed by applying sheet material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/22Details
    • B65D77/24Inserts or accessories added or incorporated during filling of containers
    • B65D77/245Utensils for removing the contents from the package, e.g. spoons, forks, spatulas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Abstract

This invention concerns a process for producing a cup-shaped combination packing container (16) which consists of an inner cup-shaped plastic pan (1) which tapers inward moving downward and an outer casing-like plastic part (12) which lies adjacent to and surrounds the inner cup-shaped plastic part (1). The casing-like outer part (12) is pushed over the finished extruded cup-shaped plastic inner part (1) and subsequently affixed to it, which improves the rigidity of the completed container and simplifies production and logistics. Moreover, a combination packing container is disclosed which has a plastic inner part with a recess (19, 19') which stands back inwardly for receiving additional objects (20) between the plastic inner part and the outer part pushed over it

Description

       

  
 


 Technisches Gebiet 
 



  Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Verpackungen. Sie betrifft Verfahren zum Herstellen eines becherförmigen Kombi-Verpackungsbehälters, welcher ein innenliegendes becherförmiges, sich nach unten verjüngendes Kunststoffinnenteil und ein das Kunststoffinnenteil aussen umgebendes, anliegendes, mantelartiges Aussenteil umfasst. Sie betrifft weiterhin ein Kunststoffinnenteil für ein solches Verfahren. 



  Kombi-Verpackungsbehälter der genannten Art sind aus früheren Patentschriften der Anmelderin, der EP-B1-0 102 522 oder der EP-B1-0 408 515, bekannt, deren Offenbarung ausdrücklich Bestandteil der vorliegenden Anmeldung sein soll. 


 Stand der Technik 
 



  Stapelbare Kombi-Verpackungsbehälter, bei denen ein becherförmiges, meist aus einer Folie tiefgezogenes Kunststoffinnenteil von einem Aussenteil aus einem anderen Material, z.B. Papier, Kartonmaterial oder einem anderen Kunststoff, ummantelt ist, haben verschiedene Vorteile: Zum einen kann durch die Verwendung zweier unterschiedlicher Materialien der Behälter optimal an die jeweilige Anwendung angepasst werden. So ist es beispielsweise bei einem tiefgekühlten oder heissen Packungsinhalt von Vorteil, ein Aussenteil aus einem Material zu verwenden, welches thermisch isolierend wirkt. Zum anderen hat die Verwendung eines separaten Aussenteils den Vorteil, dass das Aussenteil getrennt vom Behälter mit Bildern, Text, Werbung, Gebrauchshinweisen oder dgl. bedruckt werden kann, wodurch eine deutlich bessere Druckqualität ermöglicht wird.

   Weiterhin ergeben sich durch die Auftrennung des Behälters in einzelne Fraktionen wesentliche Vorteile bei der Abfallbeseitigung (Recycling). Schliesslich lässt sich durch die zweilagige Konstruktion des Behälters eine erhöhte mechanische Festigkeit erreichen, die insbesondere beim Transport in mehrlagigen Gebinden von Vorteil ist. 



  Diese und andere Vorteile haben dazu geführt, dass Kombi-Verpackungsbehälter als Joghurt-, Eis- oder Margarinebecher oder in anderen vergleichbaren Anwendungen eine grosse und weiter zunehmende Verbreitung finden. 



  Bei der Herstellung der bisher bekannten Kombi-Verpackungsbehälter wird zunächst das mantelartige, in der Regel bedruckte Aussenteil hergestellt. Bei einem Mantel aus Kartonmaterial wird dazu ein entsprechender Zuschnitt um einen Dorn gewickelt und die Seitenkanten überlappend miteinander verklebt. Das Aussenteil wird dann in die Tiefziehform einer Kunststoff -Tiefziehvorrichtung eingelegt. Anschliessend wird in das Aussenteil hinein das Kunststoffinnenteil tiefgezogen, wie dies in der bereits erwähnten EP-B1-0 102 522 beschrieben ist. Das tiefgezogene Kunststoffinnenteil verbindet sich auf diese Weise formschlüssig mit dem Aussenteil zum fertigen Kombi-Verpackungsbehälter.

   Geeignete zusätzliche Ausgestaltungen des Aussenteils wie z.B. eine Umfalzung des unteren Randes (12 in Fig. 1 der EP-B1-0 102 522) oder eine Erhebung in Form einer umlaufenden Rille (16 in Fig. 1 der EP-B1-0 102 522) sorgen dafür, dass die formschlüssige Verbindung stabil und dauerhaft ist und ohne eine Verklebung zwischen Innen- und Aussenteil auskommt. Um eine spätere Trennung beider Teile zu erleichtern, können zusätzlich Trennelemente wie der in der EP-B1-0 408 515 beschriebene Solltrennstreifen im Aussenteil vorgesehen werden. 



  Das oben beschriebene bekannte Herstellungsverfahren für Kombi-Verpackungsbehälter hat, obwohl es sich in der Praxis sehr bewährt hat, allerdings auch einige Nachteile: Durch die direkte formschlüssige Verbindung von dem Kunststoffinnenteil und dem bedruckten, auf den späteren Behälterinhalt abgestimmten Aussenteil beim Tiefziehvorgang ist der fertige Behälter für seine spätere Verwendung festgelegt. Sollen daher beispielsweise bei einem Hersteller von verschiedenen Joghurtprodukten die für eine fortlaufende Produktion notwendigen verschieden bedruckten Joghurtbecher am Lager bereitgehalten werden, erfordert dies einen erheblichen Platzbedarf, weil die fertig ausgeformten Becher nach Arten getrennt gelagert werden müssen. Werden die Becher an einem anderen Ort produziert und zum Füllort transportiert erhöhen sich zudem die Transportkosten. 



  Ein weiterer wesentlicher Nachteil des bekannten Verfahrens liegt in der Komplexität der verwendeten Maschinen. Anstelle  einer einfachen Tiefziehvorrichtung, in welcher der becherförmige Behälter durch Tiefziehen aus einer Folie hergestellt wird, werden für das bekannte Verfahren speziell angefertigte, teure und komplizierte Maschinensätze benötigt, welche in einer ersten Station aus bedruckten Zuschnitten die Aussenteile formen und verkleben, die fertigen Aussenteile über eine Transferstation passgenau in die speziellen Tiefziehformen einer speziellen Tiefziehvorrichtung einsetzen, und die Tiefziehvorrichtung schliesslich die Kunststoffinnenteile in die Aussenteile hinein tiefzieht. 



  Ein weiterer Nachteil des bekannten Verfahrens liegt in der erreichbaren axialen Stauchfestigkeit der fertigen Behälter. Der Behälter hat üblicherweise - wie dies in Fig. 1 der EP-B1-0 408 515 zu erkennen ist - zum Verbessern der Stapelfähigkeit einen als Abstützschulter dienenden, umlaufenden Absatz (3 in Fig. 1 der EP-B1-0 408 515). Der Absatz ist infolge des Herstellungsverfahrens gleichermassen im Aussenteil als auch im angeformten Kunststoffinnenteil vorhanden. Durch den Absatz ergibt sich trotz der an sich versteifenden Verbundstruktur des Behälters eine Schwächung der Behälterwand gegenüber axialen, d.h. senkrecht zum Behälterboden angreifenden Stauchkräften, weil die Behälterwand im Bereich des Absatzes zum Einknicken neigt.

   Eine solche Schwächung des Behälters gegenüber axialen Stauchkräften ist vor allem dann unerwünscht, wenn die gefüllten und verschlossenen Behälter auf einer Palette oder dgl. direkt in mehreren Lagen übereinander gestapelt werden sollen. 


 Darstellung der Erfindung 
 



  Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung eines aus Kunststoffinnenteil und  mantelartigem Aussenteil bestehenden Kombi-Verpackungsbehälters anzugeben, welches die vorgenannten Nachteile vermeidet und eine Vereinfachung der Produktionsvorrichtungen, eine Verringerung des Transport- und Lageraufwandes für die fertigen Behälter, und eine verbesserte Steifigkeit des Behälters in axialer Richtung ermöglicht, sowie ein für das Verfahren geeignetes Kunststoffinnenteil anzugeben. 



  Die Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das mantelartige Aussenteil über das fertig ausgeformte, becherförmige Kunststoffinnenteil geschoben und anschliessend am becherförmigen Kunststoffinnenteil fixiert wird. Der Kern der Erfindung besteht darin, Aussenteil und Kunststoffinnenteil getrennt voneinander herzustellen bzw. auszuformen und anschliessend beide Teile miteinander zu verbinden, indem das Aussenteil über das Innenteil geschoben und auf dem Innenteil fixiert wird. Auf diese Weise ist es möglich, mit einfachen Tiefziehvorrichtungen sortenunspezifische, becherförmige Kunststoffinnenteile herzustellen, die erst anschliessend bei Bedarf mit den entsprechend bedruckten oder sonstwie konfektionierten Aussenteilen zum fertigen Kombibehälter verbunden werden.

   Hierdurch wird die Flexibilität in der Herstellung erhöht und Lagerhaltung und Transport wesentlich vereinfacht. Zugleich eröffnet sich die Möglichkeit, dass die Kunststoffinnenteile direkt beim Abfüller, der Behälter auf vereinfachten Maschinen In-Line hergestellt und anschliessend mit den auf Lager liegenden spezifischen Aussenteilen verbunden werden. 



  Grundsätzlich ist es denkbar, Aussen- und Innenteil zur Bildung des Kombi-Behälters miteinander zu verkleben. Hierdurch würde jedoch die spätere Trennung der beiden Teile erschwert. Darüber hinaus würden zusätzlich Klebestationen benötigt, in denen der Klebevorgang durchgeführt wird. Gemäss einer bevor zugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens wird daher ein becherförmiges Kunststoffinnenteil verwendet, welches Einrastmittel umfasst, in welche das mantelartige Aussenteil zur Fixierung am becherförmigen Kunststoffinnenteil lösbar einrastet.

   Dies hat den Vorteil, dass der fertige Kombi-Behälter durch ein einfaches Ineinanderstecken der beiden Teile erhalten werden kann, und dass das Aussenteil später sehr leicht vom Innenteil getrennt werden kann, um z.B. die bedruckte Innenseite des Aussenteils zu lesen, oder um die verschiedenen Materialsorten des Behälters für eine getrennte Beseitigung oder Wiederaufarbeitung voneinander zu trennen. 



  Eine bevorzugte Weiterbildung dieser Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Einrastmittel eine im Bodenbereich des becherförmigen Kunststoffinnenteils angeordnete umlaufende Schulter umfassen, deren Aussendurchmesser grösser ist als der Innendurchmesser der unteren Kante des mantelartigen Aussenteils, dass das mantelartige Aussenteil beim Drüberschieben über das becherförmige Kunststoffinnenteil mit seiner Unterkante so weit über die umlaufende Schulter geschoben wird, dass es hinter der Schulter einrastet, dass die Einrastmittel weiterhin einen oberen, nach aussen vorstehenden Rand am becherförmigen Kunststoffinnenteil umfassen, und dass das mantelartige Aussenteil beim Drüberschieben über das becher-förmige Kunststoffinnenteil mit seiner Oberkante von unten an den Rand stösst und nach dem Einrasten zwischen dem Rand und der umlaufenden Schulter gehalten wird.

   Auf diese Weise wird eine besonders einfache Fixierung des Aussenteils erreicht. Zugleich kann das mantelartige Aussenteil ungeschwächt allfällige am Behälter anliegende axiale Stauchkräfte aufnehmen. 



  Das erfindungsgemässe Kunststoffinnenteil zeichnet sich dadurch aus, dass es becherförmig und sich nach unten verjüngend ausgebildet ist, und dass am Kunststoffinnenteil Einrastmittel vorgesehen sind, in welche das mantelartige Aussenteil zur Fixierung am becherförmigen Kunststoffinnenteil lösbar einrasten kann. 



  Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Einrastmittel eine im Bodenbereich des Kunststoffinnenteils angeordnete umlaufende Schulter umfassen, deren Aussendurchmesser grösser ist als der Durchmesser der unteren Kante des mantelartigen Aussenteils, und dass die Einrastmittel weiterhin einen oberen, nach aussen vorstehenden Rand am becherförmigen Kunststoffinnenteil, insbesondere in Form eines Siegelflansches, umfassen, gegen welchen Rand das mantelartige Aussenteil beim Drüberschieben über das becherförmige Kunststoffinnenteil mit seiner Oberkante stösst. 



  Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung dieser Ausführungsform ist zum Verbessern der Stapelfähigkeit im Bodenbereich der becherförmigen Kunststoffinnenteile ein umlaufender, nach innen vorspringender Absatz vorgesehen. Der umlaufende Absatz bildet die obere Begrenzung eines umlaufenden Hinterzuges, welcher nach unten hin durch die umlaufende Schulter begrenzt wird. Gleichzeitig wird durch den Hinterzug die Einleitung von Stauchkräften in das mantelartige Aussenteil erleichtert. 



  Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. 


 Kurze Erläuterung der Figuren 
 



  Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen 
 
   Fig. 1 in teilweise geschnittener Ansicht ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemässes Kunststoffinnenteil; 
   Fig. 2 in teilweise geschnittener Ansicht ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel für ein Aussenteil, welches mit einem Kunststoffinnenteil gemäss Fig. 1 gemäss dem Verfahren nach der Erfindung zu einem Kombi-Verpackungsbehälter verbunden werden kann; 
   Fig. 3 in teilweise geschnittener Ansicht einen fertigen Kombi-Verpackungsbehälter, wie er sich aus den Teilen gemäss Fig. 1 und 2 ergibt; 
   Fig. 4 in teilweise geschnittener Ansicht einen Stapel mit zwei Behältern der in Fig. 3 dargestellten Art, und 
   Fig. 5 einen vergrösserten Ausschnitt aus Fig. 4. 
 


 Wege zur Ausführung der Erfindung 
 



  Fig. 1 zeigt in einer teilweise geschnittenen Darstellung ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel für ein Kunststoffinnenteil nach der Erfindung, wie es für das erfindungsgemässe Verfahren geeignet ist. Die Figurenhälfte links von der strichpunktierten Mittellinie zeigt dabei den Längsschnitt, die rechte  Figurenhälfte eine ungeschnittene Seitenansicht. Das becherförmige Kunststoffinnenteil 1 ist im wiedergegebenen Beispiel einfach konisch ausgebildet mit einem sich zum Boden 9 hin verjüngenden Durchmesser. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der einfache konische Becher nur eine Ausführungsform darstellt, und dass im Rahmen der Erfindung selbstverständlich auch andere stapelbare Formen wie z.B. vier-, sechs- oder sonstwie mehreckige oder gemischte eckig-runde Formen denkbar sind. 



  Die konische Wand 2 des becherförmigen Kunststoffinnenteils 1 ist im gezeigten Beispiel am oberen Rand durch einen Siegelflansch 3 begrenzt, mittels dessen der Becher verschlossen werden kann. Dies kann beispielsweise durch Versiegelung mit einer Aluminiumfolie geschehen. Es sind aber auch andere Randformen denkbar, wie sie beispielsweise in der linken Hälfte der Fig. 1 aus der EP-B1-0 102 522 wiedergegeben sind. Die Wand 2 des Bechers ist, vom oberen Rand bzw. Siegelflansch 3 ausgehend, bis hinunter in den Bodenbereich ohne Absatz durchgehend ausgebildet. Erst unmittelbar im Bodenbereich ist ein umlaufender Hinterzug 5 vorgesehen, der oben durch einen nach innen vorspringenden, umlaufenden Absatz 4 begrenzt ist, dessen Funktion später im Zusammenhang mit Fig. 4 und 5 noch näher erläutert werden wird.

   Zum Boden 9 hin wird der Hinterzug 5 durch eine nach aussen vorspringende, umlaufende Schulter 8 begrenzt, die unmittelbar in den Boden 9 übergeht und einen ringförmigen Wulst bildet. Der Hinterzug 5 selbst ist in zwei Hinterzugabschnitte 6 und 7 unterteilt, von denen der obere Hinterzugabschnitt 6 im wesentlichen zylindrisch, und der untere Hinterzugabschnitt 7 sich leicht zum Boden hin öffnend ausgebildet ist. 



  Diese Ausgestaltung des Bodenbereichs hat mehrere wesentliche Vorteile: Zum einen wird mit dem Absatz 4 eine Stützschulter  bereitgestellt, die das definierte Ineinanderstapeln der Becher ermöglicht. Zum anderen wird mit dem Hinterzug 5 ein "Federboden" realisiert, d.h. der Boden 9 kann sich beim Auftreten axialer Druckkräfte federnd in axialer Richtung bewegen. Diese Eigenschaft ist für die Steifigkeit des Kombi-Behälters von Bedeutung, auf die weiter unten noch näher eingegangen wird. Schliesslich ermöglicht es die Geometrie des Hinterzuges, dass das Kunststoffinnenteil 1 auch ohne den Einsatz von aufwendigen Schiebeformen tiefgezogen werden kann, wenn ein Kunststoffmaterial mit erhöhtem Schwundverhalten wie z.B.

   Polypropylen (PP) verwendet wird, weil sich der tiefgezogene Becher trotz des Hinterzuges 5 aufgrund der Schrumpfung unproblematisch aus einer festen Tiefziehform herausnehmen lässt. 



  Der Boden 9 des Kunststoffinnenteils 1 kann unterschiedlich ausgebildet sein. Bezüglich der Möglichkeiten sei hier auf die EP-B1-0 102 522 verwiesen. Im vorliegenden Beispiel der Fig. 1 weist der Boden 9 eine äussere Aufstandsfläche 11 auf, die ringförmig einen zentralen eingezogenen Bodenteil 10 umgibt. 



  Gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren wird zunächst ein Kunststoffinnenteil 1 der in Fig. 1 dargestellten Art durch Tiefziehen aus einer Kunststofffolie oder einen anderen geeigneten Herstellungsprozess hergestellt. Der fertige Becher wird dann anschliessend mit einem mantelartigen Aussenteil 12, wie es beispielhaft in Fig. 2 wiedergegeben ist zu einem Kombi-Verpackungsbehälter verbunden, indem das Aussenteil 12 wie eine Manschette von unten über das becherförmige Kunststoffinnenteil 1 geschoben und am Innenteil fixiert wird.

   Dies hat den besonderen Vorteil, dass nur die auf das zu verpackende Produkt abgestimmten, produktspezifisch bedruckten Aussenteile, die sich leicht falten und platzsparend lagern  lassen, auf Vorrat gehalten werden müssen, während die (unspezifischen) Kunststoffinnenteile je nach Bedarf direkt beim Abfüller oder auch an anderer Stelle auf einfachen Tiefziehvorrichtungen hergestellt und anschliessend mit dem Aussenteil vereinigt werden. 



  Das mantelartige Aussenteil 12 kann aus unterschiedlichen Materialien bestehen und auf verschiedene Weise hergestellt sein. Bezüglich der Möglichkeiten sei auf die EP-B1-0 102 522 und die EP-BI-0 408 515 verwiesen. Wird das Aussenteil 12 -was häufig der Fall ist - aus einem Zuschnitt aus aussen und/oder innen bedrucktem Kartonmaterial hergestellt, so wird der Zuschnitt auf einem Dorn mantelförmig gewickelt und anschliessend die Seitenkanten in einem Überlappungsbereich 13 miteinander verklebt. Selbstverständlich kann beim Aussenteil 12 zum besseren Trennen von Kunststoffinnenteil 1 auch ein Solltrennstreifen mit Grifflappen und entsprechenden Perforationslinien vorgesehen werden, wie dies in der EP-B1-0 408 515 beschrieben ist. 



  Die Fixierung des mantelartigen Aussenteils 12 auf dem becherförmigen Kunststoffinnenteil 1 erfolgt vorzugsweise durch ein lösbares Einrasten. Als Einrastmittel am Kunststoffinnenteil 1 funktionieren dabei der obere Rand bzw. der Siegelflansch 3 und die umlaufende Schulter 8 mit dem darüberliegenden Hinterzug 5. Der Aussendurchmesser der Schulter 8 ist (geringfügig) grösser als der Innendurchmesser der Unterkante 15. Die Höhe des Aussenteils 12 in axialer Richtung ist etwas geringer als der (axiale) Abstand zwischen der Unterseite des Siegelflansches 3 und der Schulter 8. 



  Zur Bildung des Kombi-Verpackungsbehälters 16 bzw. 19 min , wie er in Fig. 3 dargestellt ist und in Fig. 5 im vergrösserten Ausschnitt zu sehen ist, wird das mantelartige Aussenteil 12  gemäss Fig. 2 soweit über das Kunststoffinnenteil 1 gemäss Fig. 1 geschoben, bis es mit der Oberkante 14 an der Unterseite des Siegelflansches 3 anstösst. Zugleich gleitet die Unterkante 15 des Aussenteils 12 über die Schulter 8, die aufgrund von Material und Geometrie federnd nachgibt und ihren Aussendurchmesser reduziert. Gleichzeitig mit dem Anstossen der Oberkante 14 am Siegelflansch ist die Unterkante 15 über die Schulter 8 hinweggeglitten und hat diese wieder freigegeben, sodass die Schulter 8 in ihre Ausgangsposition einrastend zurückspringt. Das mantelartige Aussenteil 12 ist so zwischen dem Siegelflansch 3 und der Schulter 8 auf dem Kunststoffinnenteil 1 lösbar fixiert. 



  Zugleich ist die Oberkante 14 durch den Siegelflansch 3 und die Unterkante 15 durch die Schulter 8 schützend abgedeckt. Dies ist von Vorteil, wenn beispielsweise ein mantelartiges Aussenteil 12 aus feuchtigkeitsempfindlichem Kartonmaterial eingesetzt werden soll. Es ist darüber hinaus möglich, zum Schutz der Kanten eine Umfalzung vorzusehen, wie dies aus der EP-B1-0 102 522 bekannt ist. Je nach Auslegung des mantelartigen Aussenteils 12 im Vergleich zum becherförmigen Kunststoffinnenteil 1 kann ein mehr oder weniger strammer Sitz des Aussenteils 12 auf dem Innenteil erreicht werden. 



  Wie aus Fig. 2 zu erkennen ist, weist das Aussenteil 12 eine weitgehend glatte Mantelfläche ohne schwächende Absätze oder dgl. auf. Aus diesem Grunde ist das Aussenteil 12 in der Lage, relativ grosse axiale Druckkräfte aufzufangen. Entsprechend kann das Aussenteil 12 beim fertigen Kombi-Verpackungsbehälter 16 axiale Druckkräfte auffangen, die auf den Boden 9 und den Siegelflansch 3 des Kunststoffinnenteils wirken. Eine wesentliche Rolle spielt dabei der oben bereits erwähnte "Federboden". Wird axialer Druck an das Kunststoffinnenteil 1 des Kombi-Verpackungsbehälters 16 angelegt, verschiebt sich  der Boden 9 federnd in Richtung auf den Siegelflansch 3, bis die Schulter 8 auf die Unterkante 15 des mantelförmigen Aussenteils 12 drückt.

   Stösst das Aussenteil 12 gleichzeitig mit seiner Oberkante 14 an den Siegelflansch 3 an, wird der axiale Druck weitgehend in das mantelförmige Aussenteil 12 eingeleitet und dort aufgefangen. Auf diese Weise wird die Steifigkeit des Kombi-Verpackungsbehälters 16 gegenüber den bisher bekannten Behältern massgeblich erhöht, sodass die befüllten Behälter auch ohne zusätzliche Hilfsmittel in mehreren Lagen übereinander gestapelt werden können. 



  Die Funktion des umlaufenden Absatzes 4 beim Ineinanderstapeln mehrerer Kombi-Verpackungsbehälter 16, 16 min  wird aus den Fig. 4 und 5 deutlich. Die Teile des zweiten Kombi-Verpackungsbehälters 16 min  sind dabei mit denselben Bezugszeichen - allerdings in gestrichener Form - versehen, wie die entsprechenden Teile des ersten Kombi-Verpackungsbehälters 16. Beim Ineinanderstapeln der Behälter 16 und 16 min  stützt sich der obere zweite Behälter 16 min , der ebenso ein mantelartiges Aussenteil 12 min , ein becherartiges Kunststoffinnenteil 1 min , Hinterzugabschnitte 6 min , 7 min , eine Schulter 8 min , eine Aufstandsfläche 11 min , einen Absatz 4 min  und ein eingezogenes Bodenteil 10 min  umfasst, mit seiner Aufstandsfläche 11 min  auf dem Absatz 4 des ersten Behälters 16 ab.

   Der nach innen ragende Absatz 4 bzw. 4 min  gewährleistet dabei, dass ein Aussenteil 12 bzw. 12 min  mit glatter Mantelfläche verwendet werden kann. Die Stapelhöhe, d.h. der Höhenzuwachs durch das Ineinanderstapeln von zwei Behältern 16, 16 min  hängt massgeblich von der Höhe des Hinterzuges 5 ab. Wird die Höhe des Hinterzuges 5 und damit auch die Stapelhöhe vergrössert, vergrössert sich am Absatz 4, 4 min  der Innendurchmesser. Dadurch ist es möglich, auch den Aussendurchmesser der Schulter 8, 8 min zu vergrössern. Die Schulter 8, 8 min  steht dann weiter über die Unterkante 15 des  eingerasteten Aussenteils 12, 12 min  vor, wodurch Einrastfunktion und Schutz der Unterkante 15 verbessert werden können. 



  Für den vorliegenden Kombi-Verpackungsbehälter können grundsätzlich alle Materialien und Abmessungen verwendet werden, die bereits in den Druckschriften EP-B1-0 102 522 und EP-B1-0 408 515 beschrieben worden sind. Besonders bevorzugt wird es, dass Kunststoffinnenteil 1 bzw. 1 min  durch Tiefziehen aus einer PP-Folie herzustellen, und für das Aussenteil 12 bzw. 12 min Zuschnitte aus bedrucktem Kartonmaterial mit oder ohne Solltrennstreifen zu verwenden.

   Wird das Aussenteil 12 bzw. 12 min  aus einem Kunststoff hergestellt, ist es für eine vereinfachte Verarbeitung von Vorteil, dasselbe Material zu verwenden, wie für das Kunststoffinnenteil 1, 1 min . 


 Bezeichnungsliste 
 
 
   1, 1 min  Kunststoffinnenteil (becherförmig) 
   2 Wand 
   3 Siegelflansch 
   4, 4 min  Absatz (umlaufend) 
   5 Hinterzug (umlaufend) 
   6, 6 min , 7, 7 min  Hinterzugabschnitt 
   8, 8 min  Schulter (umlaufend) 
   9 Boden 
   10, 10 min  eingezogenes Bodenteil 
   11, 11 min  Aufstandsfläche (umlaufend) 
   12, 12 min  Aussenteil (mantelartig) 
   13 Überlappungsbereich 
   14 Oberkante (Aussenteil) 
   15 Unterkante (Aussenteil) 
   16, 16 min  Kombi-Verpackungsbehälter 
 



  
 


 Technical field
 



  The present invention relates to the field of packaging. It relates to methods for producing a cup-shaped combination packaging container, which comprises an inner cup-shaped plastic inner part that tapers downwards and a fitted, jacket-like outer part that surrounds the outer plastic part. It also relates to an inner plastic part for such a method.



  Combination packaging containers of the type mentioned are known from earlier patents of the applicant, EP-B1-0 102 522 or EP-B1-0 408 515, the disclosure of which is expressly intended to be part of the present application.


 State of the art
 



  Stackable combination packaging containers, in which a cup-shaped plastic inner part, usually deep-drawn from a film, is made from an outer part made of another material, e.g. Paper, cardboard material or another plastic, coated, have various advantages: On the one hand, the container can be optimally adapted to the respective application by using two different materials. For example, if the contents of the package are frozen or hot, it is advantageous to use an outer part made of a material that has a thermally insulating effect. On the other hand, the use of a separate outer part has the advantage that the outer part can be printed separately from the container with pictures, text, advertising, instructions for use or the like, which enables a significantly better print quality.

   Furthermore, the separation of the container into individual fractions has significant advantages in waste disposal (recycling). Finally, the two-layer construction of the container enables increased mechanical strength, which is particularly advantageous when transporting in multi-layer containers.



  These and other advantages have led to the fact that combination packaging containers as yoghurt, ice cream or margarine cups or in other comparable applications are becoming increasingly widespread.



  In the manufacture of the previously known combination packaging containers, the jacket-like, usually printed outer part is first produced. In the case of a jacket made of cardboard material, a corresponding blank is wrapped around a mandrel and the side edges are glued together in an overlapping manner. The outer part is then placed in the deep-drawing mold of a plastic deep-drawing device. The plastic inner part is then deep-drawn into the outer part, as described in EP-B1-0 102 522, already mentioned. In this way, the deep-drawn plastic inner part connects to the outer part to form the finished combination packaging container.

   Suitable additional configurations of the outer part such as a fold over the lower edge (12 in Fig. 1 of EP-B1-0 102 522) or an elevation in the form of a circumferential groove (16 in Fig. 1 of EP-B1-0 102 522) ensure that the positive connection is stable and durable and does not require gluing between the inner and outer part. In order to facilitate later separation of the two parts, additional separating elements such as the predetermined separating strip described in EP-B1-0 408 515 can be provided in the outer part.



  The known manufacturing process for combination packaging containers described above has, although it has proven itself in practice, also has some disadvantages: the finished container is the finished container due to the direct positive connection between the plastic inner part and the printed outer part, which is matched to the later container content set for later use. If, for example, a manufacturer of different yogurt products needs to keep the differently printed yoghurt cups required for continuous production in stock, this requires a considerable amount of space because the fully formed cups must be stored separately according to type. If the cups are produced at a different location and transported to the filling location, the transport costs also increase.



  Another major disadvantage of the known method lies in the complexity of the machines used. Instead of a simple deep-drawing device, in which the cup-shaped container is made from a film by deep-drawing, specially-made, expensive and complicated machine sets are required for the known method, which form and glue the outer parts from printed blanks in a first station, over the finished outer parts insert a transfer station precisely into the special deep-drawing molds of a special deep-drawing device, and finally the deep-drawing device deep-draws the plastic inner parts into the outer parts.



  Another disadvantage of the known method is the achievable axial crush resistance of the finished container. The container usually has - as can be seen in FIG. 1 of EP-B1-0 408 515 - a circumferential shoulder serving as a support shoulder to improve the stackability (3 in FIG. 1 of EP-B1-0 408 515). The paragraph is due to the manufacturing process in the outer part as well as in the molded plastic inner part. The shoulder results in a weakening of the container wall compared to axial, i.e. compressive forces acting perpendicular to the bottom of the container because the container wall tends to buckle in the area of the shoulder.

   Such a weakening of the container with respect to axial compression forces is particularly undesirable if the filled and closed containers are to be stacked directly on top of one another in several layers on a pallet or the like.


 Presentation of the invention
 



  The object of the present invention is to provide a method for producing a combination packaging container consisting of a plastic inner part and a jacket-like outer part, which avoids the aforementioned disadvantages and simplifies the production devices, reduces the transport and storage effort for the finished containers, and improves Stiffness of the container in the axial direction allows, and specify a plastic inner part suitable for the method.



  The object is achieved in a method of the type mentioned at the outset by pushing the jacket-like outer part over the fully formed, cup-shaped plastic inner part and then fixing it to the cup-shaped plastic inner part. The essence of the invention consists in producing or molding the outer part and the inner plastic part separately from one another and then connecting the two parts to one another by pushing the outer part over the inner part and fixing it to the inner part. In this way, it is possible to use simple deep-drawing devices to produce non-specific, cup-shaped plastic inner parts, which are then connected to the correspondingly printed or otherwise assembled outer parts to form the finished combination container.

   This increases flexibility in production and significantly simplifies storage and transport. At the same time, there is the possibility that the plastic inner parts are manufactured directly at the bottler, the container in-line on simplified machines and then connected to the specific outer parts in stock.



  In principle, it is conceivable to glue the outer and inner parts together to form the combination container. However, this would make the later separation of the two parts more difficult. In addition, gluing stations would be required in which the gluing process is carried out. According to a preferred embodiment of the method according to the invention, a cup-shaped plastic inner part is therefore used, which comprises latching means into which the jacket-like outer part releasably latches for fixing to the cup-shaped plastic inner part.

   This has the advantage that the finished combination container can be obtained by simply plugging the two parts into one another, and that the outer part can later be easily separated from the inner part, e.g. to read the printed inside of the outer part or to separate the different types of material from the container for separate disposal or reprocessing.



  A preferred further development of this embodiment is characterized in that the latching means comprise a circumferential shoulder arranged in the bottom region of the cup-shaped plastic inner part, the outside diameter of which is larger than the inside diameter of the lower edge of the jacket-like outer part, that the jacket-like outer part with its when pushed over the cup-shaped plastic inner part The lower edge is pushed so far over the circumferential shoulder that it engages behind the shoulder, that the latching means continue to comprise an upper, outwardly projecting edge on the cup-shaped plastic inner part, and that the jacket-like outer part with its upper edge of is pushed over the cup-shaped plastic inner part by hits the edge at the bottom and is held between the edge and the circumferential shoulder after it has snapped into place.

   A particularly simple fixation of the outer part is achieved in this way. At the same time, the jacket-like outer part can absorb any axial compression forces applied to the container without being weakened.



  The plastic inner part according to the invention is characterized in that it is cup-shaped and tapers downwards, and that snap-in means are provided on the plastic inner part, in which the jacket-like outer part can be detachably latched for fixing to the cup-shaped plastic inner part.



  A preferred embodiment is characterized in that the latching means comprise a circumferential shoulder arranged in the bottom region of the plastic inner part, the outside diameter of which is larger than the diameter of the lower edge of the jacket-like outer part, and in that the latching means furthermore have an upper, outwardly projecting edge on the cup-shaped plastic inner part, in particular in the form of a sealing flange, against which edge the jacket-like outer part abuts with its upper edge when pushed over the cup-shaped plastic inner part.



  In a particularly preferred development of this embodiment, a circumferential, inwardly projecting shoulder is provided in order to improve the stackability in the base region of the cup-shaped plastic inner parts. The circumferential shoulder forms the upper limit of a circumferential rear pull, which is bounded at the bottom by the circumferential shoulder. At the same time, the introduction of compressive forces into the jacket-like outer part is facilitated by the rear pull.



  Further embodiments result from the dependent claims.


 Brief explanation of the figures
 



  The invention will be explained in more detail below on the basis of exemplary embodiments in connection with the drawing. Show it
 
   1 is a partially sectioned view of a preferred embodiment for an inner plastic part according to the invention;
   FIG. 2 shows, in a partially sectioned view, a preferred exemplary embodiment for an outer part, which can be connected to a plastic inner part according to FIG. 1 according to the method according to the invention to form a combination packaging container;
   3 shows, in a partially sectioned view, a finished combination packaging container as it results from the parts according to FIGS. 1 and 2;
   Fig. 4 is a partially sectioned view of a stack with two containers of the type shown in Fig. 3, and
   5 shows an enlarged detail from FIG. 4.
 


 Ways of Carrying Out the Invention
 



  1 shows a partially sectioned illustration of a preferred exemplary embodiment of a plastic inner part according to the invention, as is suitable for the method according to the invention. The half of the figure to the left of the dash-dotted center line shows the longitudinal section, the right half of the figure shows an uncut side view. The cup-shaped plastic inner part 1 is simply conical in the example shown with a diameter tapering towards the bottom 9. It is expressly pointed out that the simple conical cup is only one embodiment and that of course other stackable shapes such as e.g. four, six or otherwise polygonal or mixed square-round shapes are conceivable.



  In the example shown, the conical wall 2 of the cup-shaped plastic inner part 1 is delimited at the upper edge by a sealing flange 3, by means of which the cup can be closed. This can be done, for example, by sealing with an aluminum foil. However, other edge shapes are also conceivable, such as those shown in EP-B1-0 102 522 in the left half of FIG. 1. The wall 2 of the cup is, starting from the upper edge or sealing flange 3, down to the bottom area without a shoulder. A circumferential rear extension 5 is provided only directly in the floor area, which is delimited at the top by an inwardly projecting circumferential shoulder 4, the function of which will be explained in more detail later in connection with FIGS. 4 and 5.

   Towards the bottom 9, the rear pull 5 is delimited by an outwardly projecting, circumferential shoulder 8 which merges directly into the bottom 9 and forms an annular bead. The rear section 5 itself is divided into two rear section 6 and 7, of which the upper rear section 6 is substantially cylindrical, and the lower rear section 7 is designed to open slightly towards the floor.



  This design of the base area has several essential advantages: on the one hand, paragraph 4 provides a support shoulder that enables the cups to be stacked one inside the other. On the other hand, a "spring base" is realized with the rear pull 5, i.e. the bottom 9 can move resiliently in the axial direction when axial pressure forces occur. This property is important for the rigidity of the combination container, which will be discussed in more detail below. Finally, the geometry of the backing allows the plastic inner part 1 to be deep-drawn even without the use of elaborate sliding molds if a plastic material with increased shrinkage behavior, e.g.

   Polypropylene (PP) is used because the deep-drawn cup can be easily removed from a solid deep-drawing mold despite the backing 5 due to the shrinkage.



  The bottom 9 of the plastic inner part 1 can be designed differently. With regard to the possibilities, reference is made here to EP-B1-0 102 522. In the present example in FIG. 1, the base 9 has an outer contact surface 11 which surrounds a central retracted base part 10 in a ring shape.



  According to the method according to the invention, a plastic inner part 1 of the type shown in FIG. 1 is first produced by deep drawing from a plastic film or another suitable manufacturing process. The finished cup is then connected to a jacket-like outer part 12, as is exemplarily shown in FIG. 2, to form a combination packaging container by pushing the outer part 12 over the cup-shaped plastic inner part 1 from below and fixing it to the inner part.

   This has the particular advantage that only the outer parts that are matched to the product to be packaged and are printed specifically for the product, which can be folded easily and stored in a space-saving manner, have to be kept in stock, while the (non-specific) plastic inner parts can be delivered directly to the bottler or also as required produced elsewhere on simple deep-drawing devices and then combined with the outer part.



  The jacket-like outer part 12 can consist of different materials and can be produced in different ways. With regard to the possibilities, reference is made to EP-B1-0 102 522 and EP-BI-0 408 515. If the outer part 12 - which is often the case - is produced from a blank from the outside and / or inside of printed cardboard material, the blank is wound in the form of a jacket on a mandrel and the side edges are then glued to one another in an overlap area 13. Of course, a predetermined separating strip with grip tabs and corresponding perforation lines can also be provided on the outer part 12 for better separation of the plastic inner part 1, as is described in EP-B1-0 408 515.



  The jacket-like outer part 12 is preferably fixed on the cup-shaped plastic inner part 1 by a releasable latching. The upper edge or the sealing flange 3 and the circumferential shoulder 8 with the overlay 5 lying above function as a latching means on the plastic inner part 1. The outer diameter of the shoulder 8 is (slightly) larger than the inner diameter of the lower edge 15. The height of the outer part 12 in the axial direction Direction is slightly less than the (axial) distance between the underside of the sealing flange 3 and the shoulder 8.



  To form the combination packaging container 16 or 19 minutes, as shown in FIG. 3 and shown in an enlarged section in FIG. 5, the jacket-like outer part 12 according to FIG. 2 is inserted over the plastic inner part 1 according to FIG. 1 pushed until the top edge 14 abuts the underside of the sealing flange 3. At the same time, the lower edge 15 of the outer part 12 slides over the shoulder 8, which yields resiliently due to the material and geometry and reduces its outer diameter. Simultaneously with the abutting of the upper edge 14 on the sealing flange, the lower edge 15 has slid over the shoulder 8 and released it again, so that the shoulder 8 springs back into its starting position. The jacket-like outer part 12 is releasably fixed between the sealing flange 3 and the shoulder 8 on the plastic inner part 1.



  At the same time, the upper edge 14 is protected by the sealing flange 3 and the lower edge 15 by the shoulder 8. This is advantageous if, for example, a jacket-like outer part 12 made of moisture-sensitive cardboard material is to be used. It is also possible to provide a fold to protect the edges, as is known from EP-B1-0 102 522. Depending on the design of the jacket-like outer part 12 in comparison to the cup-shaped plastic inner part 1, a more or less tight fit of the outer part 12 on the inner part can be achieved.



  As can be seen from FIG. 2, the outer part 12 has a largely smooth outer surface without debilitating shoulders or the like. For this reason, the outer part 12 is able to absorb relatively large axial pressure forces. Accordingly, the outer part 12 in the finished combination packaging container 16 can absorb axial compressive forces which act on the base 9 and the sealing flange 3 of the plastic inner part. The "spring base" already mentioned above plays an important role here. If axial pressure is applied to the plastic inner part 1 of the combination packaging container 16, the base 9 moves resiliently in the direction of the sealing flange 3 until the shoulder 8 presses on the lower edge 15 of the jacket-shaped outer part 12.

   If the outer part 12 abuts the sealing flange 3 at the same time with its upper edge 14, the axial pressure is largely introduced into the jacket-shaped outer part 12 and collected there. In this way, the rigidity of the combination packaging container 16 is significantly increased compared to the previously known containers, so that the filled containers can be stacked on top of one another in several layers without additional aids.



  The function of the circumferential paragraph 4 when stacking several combination packaging containers 16, 16 min is clear from FIGS. 4 and 5. The parts of the second combination packaging container 16 min are provided with the same reference numerals - but in a deleted form - as the corresponding parts of the first combination packaging container 16. When stacking the containers 16 and 16 min, the upper second container 16 min is supported, which also includes a jacket-like outer part 12 min, a cup-like plastic inner part 1 min, rear pull-in sections 6 min, 7 min, a shoulder 8 min, a footprint 11 min, a shoulder 4 min and a retracted base part 10 min, with its footprint 11 min on the Paragraph 4 of the first container 16.

   The inwardly projecting heel 4 or 4 min ensures that an outer part 12 or 12 min with a smooth outer surface can be used. The stack height, i.e. the increase in height due to the stacking of two containers 16, 16 min depends largely on the height of the rear pull 5. If the height of the rear pull 5 and thus also the stack height is increased, the inside diameter increases at paragraph 4, 4 minutes. This makes it possible to enlarge the outside diameter of the shoulder 8, 8 min. The shoulder 8, 8 min then protrudes further over the lower edge 15 of the snap-in outer part 12, 12 min, as a result of which the latching function and protection of the lower edge 15 can be improved.



  In principle, all materials and dimensions that have already been described in the documents EP-B1-0 102 522 and EP-B1-0 408 515 can be used for the present combination packaging container. It is particularly preferred to produce the plastic inner part by deep drawing from a PP film for 1 or 1 min, and to use blanks of printed cardboard material with or without predetermined separation strips for the outer part for 12 or 12 min.

   If the outer part is made from a plastic for 12 or 12 minutes, it is advantageous for simplified processing to use the same material as for the plastic inner part 1, 1 min.


 Label list
 
 
   1, 1 min plastic inner part (cup-shaped)
   2 wall
   3 sealing flange
   4, 4 min paragraph (all around)
   5 rear draft (all round)
   6, 6 min, 7, 7 min rear section
   8, 8 min shoulder (all around)
   9 floor
   10, 10 min retracted bottom part
   11, 11 min footprint (all around)
   12, 12 min outer part (jacket-like)
   13 overlap area
   14 upper edge (outer part)
   15 lower edge (outer part)
   16, 16 min combination packaging container
 


    

Claims (15)

1. Verfahren zum Herstellen eines becherförmigen Kombi-Verpackungsbehälters (16, 16 min ), welcher ein innenliegendes becherförmiges, sich nach unten verjüngendes Kunststoffinnenteil (1, 1 min ) und ein das Kunststoffinnenteil (1, 1 min ) aussen umgebendes, anliegendes, mantelartiges Aussenteil (12, 12 min ) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das mantelartige Aussenteil (12, 12 min ) über das fertig ausgeformte, becherförmige Kunststoffinnenteil (1, 1 min ) geschoben und anschliessend am becherförmigen Kunststoffinnenteil (1, 1 min ) fixiert wird.     1. Method for producing a cup-shaped combination packaging container (16, 16 min), which has an inner cup-shaped, downwardly tapering plastic inner part (1, 1 min) and an adjacent, jacket-like outer part surrounding the plastic inner part (1, 1 min) (12, 12 min), characterized in that the jacket-like outer part (12, 12 min) is pushed over the fully formed, cup-shaped plastic inner part (1, 1 min) and then fixed to the cup-shaped plastic inner part (1, 1 min). 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein becherförmiges Kunststoffinnenteil (1, 1 min ) verwendet wird, welches Einrastmittel (3, 8) umfasst, in welche das mantelartige Aussenteil (12, 12 min ) zur Fixierung am becherförmigen Kunststoffinnenteil (1, 1 min ) lösbar einrastet. 2. The method according to claim 1, characterized in that a cup-shaped plastic inner part (1, 1 min) is used, which comprises latching means (3, 8) into which the jacket-like outer part (12, 12 min) for fixing to the cup-shaped plastic inner part (1 , 1 min) snaps into place. 3. 3rd Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrastmittel eine im Bodenbereich des becherförmigen Kunststoffinnenteils (1, 1 min ) angeordnete umlaufende Schulter (8, 8 min ) umfassen, deren Aussendurchmesser grösser ist als der Innendurchmesser der unteren Kante (15) des mantelartigen Aussenteils (12), und dass das mantelartige Aussenteil (12, 12 min ) beim Drüberschieben über das becherförmige Kunststoffinnenteil (1, 1 min ) mit seiner Unterkante (15) so weit über die umlaufende Schulter (8, 8 min ) geschoben wird, dass es hinter der Schulter (8, 8 min ) einrastet.  Method according to claim 2, characterized in that the latching means comprise a circumferential shoulder (8, 8 min) arranged in the bottom area of the cup-shaped plastic inner part (1, 1 min), the outer diameter of which is larger than the inner diameter of the lower edge (15) of the jacket-like outer part (12), and that the jacket-like outer part (12, 12 min) when pushed over the cup-shaped plastic inner part (1, 1 min) with its lower edge (15) so far over the circumferential shoulder (8, 8 min) that it engages behind the shoulder (8, 8 min). 4. 4th Verfahren nach der Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrastmittel weiterhin einen oberen, nach aussen vorstehenden Rand am becherförmigen Kunststoffinnenteil (1, 1 min ) umfassen, und dass das mantelartige Aussenteil (12, 12 min ) beim Drüberschieben über das becherförmige Kunststoffinnenteil (1, 1 min ) mit seiner Oberkante (14) von unten an den Rand stösst und nach dem Einrasten zwischen dem Rand und der umlaufenden Schulter (8, 8 min ) gehalten wird.  A method according to claim 3, characterized in that the latching means further comprise an upper, outwardly projecting edge on the cup-shaped plastic inner part (1, 1 min), and that the jacket-like outer part (12, 12 min) when pushed over the cup-shaped plastic inner part (1 , 1 min) with its upper edge (14) from below to the edge and after snapping between the edge and the surrounding shoulder (8, 8 min) is held. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Rand des becherförmigen Kunststoffinnenteils (1, 1 min ) als Siegelflansch (3) ausgebildet ist. 5. The method according to claim 4, characterized in that the upper edge of the cup-shaped plastic inner part (1, 1 min) is designed as a sealing flange (3). 6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein mantelartiges Aussenteil (12, 12 min ) verwendet wird, welches aus einem Kunststoff, insbesondere einer Kunststofffolie aus demselben Material wie das Kunststoffinnenteil (1, 1 min ), besteht.  Method according to one of claims 1 to 5, characterized in that a jacket-like outer part (12, 12 min) is used, which consists of a plastic, in particular a plastic film made of the same material as the plastic inner part (1, 1 min). 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein mantelartiges Aussenteil (12, 12 min ) verwendet wird, welches im Wesentlichen aus Papier- oder Kartonmaterial besteht. 7. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized in that a jacket-like outer part (12, 12 min) is used, which consists essentially of paper or cardboard material. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mantelartige Aussenteil (12, 12 min ) auf der Aussen- und/oder Innenseite bedruckt ist. 8. The method according to any one of claims 6 and 7, characterized in that the jacket-like outer part (12, 12 min) is printed on the outside and / or inside. 9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung des mantelartigen Aussenteils (12, 12 min ) ein Zuschnitt zu einem Mantel gewickelt wird, und die Seitenkanten in einem Überlappungsbereich (13) miteinander verklebt werden.  Method according to one of claims 1 to 8, characterized in that for the manufacture of the jacket-like outer part (12, 12 min) a blank is wound into a jacket, and the side edges are glued together in an overlap area (13). 10. Kunststoffinnenteil (1, 1 min ) für ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffinnenteil (1, 1 min ) becherförmig und sich nach unten verjüngend ausgebildet ist, und dass am Kunststoffinnenteil (1, 1 min ) Einrastmittel (3, 8) vorgesehen sind, in welche das mantelartige Aussenteil (12, 12 min ) zur Fixierung am becherförmigen Kunststoffinnenteil (1, 1 min ) lösbar einrasten kann. 10. inner plastic part (1, 1 min) for a method according to any one of claims 1 to 9, characterized in that the inner plastic part (1, 1 min) is cup-shaped and tapering downwards, and that on the inner plastic part (1, 1 min ) Locking means (3, 8) are provided, in which the jacket-like outer part (12, 12 min) can be releasably locked for fixing to the cup-shaped plastic inner part (1, 1 min). 11. 11. Kunststoffinnenteil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrastmittel eine im Bodenbereich des Kunststoffinnenteils (1, 1 min ) angeordnete umlaufende Schulter (8, 8 min ) umfassen, deren Aussendurchmesser grösser ist als der Durchmesser der unteren Kante (15) des mantelartigen Aussenteils (12).  Plastic inner part according to claim 10, characterized in that the latching means comprise a circumferential shoulder (8, 8 min) arranged in the bottom region of the plastic inner part (1, 1 min), the outer diameter of which is larger than the diameter of the lower edge (15) of the jacket-like outer part ( 12). 12. Kunststoffinnenteil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrastmittel weiterhin einen oberen, nach aussen vorstehenden Rand am becherförmigen Kunststoffinnenteil (1, 1 min ), insbesondere in Form eines Siegelflansches (3), umfassen, gegen welchen Rand das mantelartige Aussenteil (12, 12 min beim Drüberschieben über das becherförmige Kunststoffinnenteil (1, 1 min ) mit seiner Oberkante (14) stösst. 12. Plastic inner part according to claim 11, characterized in that the latching means further comprise an upper, outwardly projecting edge on the cup-shaped plastic inner part (1, 1 min), in particular in the form of a sealing flange (3), against which edge the jacket-like outer part (12 , 12 min when pushing over the cup-shaped plastic inner part (1, 1 min) with its upper edge (14). 13. 13. Kunststoffinnenteil nach einem der Ansprüche 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verbessern der Stapelfähigkeit im Bodenbereich der becherförmigen Kunststoffinnenteile (1, 1 min ) ein umlaufender, nach innen vorspringender Absatz (4, 4 min ) vorgesehen ist, dass der umlaufende Absatz (4, 4 min ) die obere Begrenzung eines umlaufenden Hinterzuges (5) ist, und dass der umlaufende Hinterzug nach unten hin durch die umlaufende Schulter (8, 8 min ) begrenzt wird.  Plastic inner part according to one of claims 11 and 12, characterized in that in order to improve the stackability in the bottom area of the cup-shaped plastic inner parts (1, 1 min) a circumferential, inwardly projecting shoulder (4, 4 min) is provided such that the circumferential shoulder (4 , 4 min) is the upper limit of a circumferential rear pull (5), and that the circumferential rear pull is limited at the bottom by the circumferential shoulder (8, 8 min). 14. Kunststoffinnenteil nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffinnenteil (1, 1 min ) aus einer Kunststofffolie, vorzugsweise durch Tiefziehen, geformt ist. 14. Plastic inner part according to one of claims 10 to 13, characterized in that the plastic inner part (1, 1 min) is formed from a plastic film, preferably by deep drawing. 15. Kunststoffinnenteil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffinnenteil (1, 1 min ) aus einem Kunststoff mit erhöhtem Schwundverhalten, vorzugsweise aus Polypropylen (PP), besteht. 15. Plastic inner part according to claim 14, characterized in that the plastic inner part (1, 1 min) consists of a plastic with increased shrinkage behavior, preferably of polypropylene (PP).  
CH02361/96A 1996-09-26 1996-09-26 A method for manufacturing a cup-shaped combination packaging container and plastic inner part of such a process. CH690431A5 (en)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02361/96A CH690431A5 (en) 1996-09-26 1996-09-26 A method for manufacturing a cup-shaped combination packaging container and plastic inner part of such a process.
IL12913496A IL129134A (en) 1996-09-26 1996-12-20 Process for producing a cup-shaped combination packing container, the plastic inner and outer parts for such a process and the combination packing container produced by this process
PCT/CH1996/000457 WO1998013270A1 (en) 1996-09-26 1996-12-20 Process for producing a cup-shaped combination packing container, the plastic inside and outside parts for such a process, and container produced by this process
DE19681654T DE19681654D2 (en) 1996-09-26 1996-12-20 Process for producing a cup-shaped combination packaging container, plastic inner part and outer part for such a method, and combination packaging container produced by the method
AT96942227T ATE243140T1 (en) 1996-09-26 1996-12-20 METHOD FOR PRODUCING A CUP-SHAPED COMBI PACKAGING CONTAINER
AU11368/97A AU1136897A (en) 1996-09-26 1996-12-20 Process for producing a cup-shaped combination packing container, the plastic inside and outside parts for such process, and container produced by this process
DE59610545T DE59610545D1 (en) 1996-09-26 1996-12-20 METHOD FOR PRODUCING A CUP-SHAPED COMBINED PACKAGING CONTAINER
EP96942227A EP0929455B9 (en) 1996-09-26 1996-12-20 Process for producing a combination packaging beaker
GB9906957A GB2333087B (en) 1996-09-26 1996-12-20 Process for producing a cup-shaped combination packing container,the plastic inner and outer parts for such a process & the container produced by this process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02361/96A CH690431A5 (en) 1996-09-26 1996-09-26 A method for manufacturing a cup-shaped combination packaging container and plastic inner part of such a process.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH690431A5 true CH690431A5 (en) 2000-09-15

Family

ID=4232004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH02361/96A CH690431A5 (en) 1996-09-26 1996-09-26 A method for manufacturing a cup-shaped combination packaging container and plastic inner part of such a process.

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0929455B9 (en)
AT (1) ATE243140T1 (en)
AU (1) AU1136897A (en)
CH (1) CH690431A5 (en)
DE (2) DE19681654D2 (en)
GB (1) GB2333087B (en)
IL (1) IL129134A (en)
WO (1) WO1998013270A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7117579B2 (en) 2002-01-10 2006-10-10 Rundpack Ag Method for producing a combined packing container and a device for carrying out said method
DE102010015415A1 (en) * 2010-04-19 2011-10-20 Optipack Gmbh container

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19908263A1 (en) * 1999-02-25 2000-09-07 Hans Moser Container for food and packaging unit
PT1227042E (en) 2001-01-30 2004-08-31 Seda Spa CARTON CONTAINER FOR BEVERAGES AND PROCESS FOR THE SAME
WO2004049859A1 (en) * 2002-12-05 2004-06-17 Gonzalez Canovas Jose Javier Opening system for pressurised metal drink containers
AT500064B8 (en) 2003-05-16 2007-02-15 Rundpack Ag PACKAGING BOX IN PLASTIC
AT500137B1 (en) * 2004-05-12 2007-02-15 Rundpack Ag Foodstuff plastics packaging tub, with a beaker body and a removable lid, has a lid coupling structure at the upper rim of the beaker body and around the lid to give a sealed fit when the lid is replaced
DE202004012432U1 (en) * 2004-08-06 2005-12-15 Huhtamaki Göttingen, Zweigniederlassung der Huhtamaki Deutschland GmbH & Co KG At least approximately cup-shaped packaging
BRPI0601188B1 (en) 2005-04-15 2018-06-26 Seda S.P.A. ISOLATED CONTAINER; METHOD OF MANUFACTURING THE SAME AND APPARATUS FOR MANUFACTURING
DE202005014177U1 (en) 2005-09-08 2005-11-17 Seda S.P.A., Arzano Double-walled beaker comprises an inner wall formed by an inner beaker which is made of a fluid-tight plastic material, and is releasably inserted into an outer beaker forming the outer wall
WO2007042052A1 (en) * 2005-10-10 2007-04-19 Shoaib Mohamed Salah Hussien G Process for producing a combination packing container
DK1785370T3 (en) 2005-11-11 2008-07-07 Seda Spa Isolated beaker
EP1785265A1 (en) 2005-11-14 2007-05-16 SEDA S.p.A. Device for producing a stacking projection on a container wall and container with same
DE202006018406U1 (en) 2006-12-05 2008-04-10 Seda S.P.A. packaging
USD613554S1 (en) 2008-03-14 2010-04-13 Solo Cup Operating Corporation Cup
AT506750B1 (en) 2008-04-24 2011-02-15 Rundpack Ag METHOD FOR PRODUCING A COMBINED PACKAGING CONTAINER AND A COATED EXTERNAL PART
AT508081B1 (en) 2009-04-01 2012-04-15 Rundpack Ag COMBI PACKAGING CONTAINER AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
AT508841B1 (en) * 2009-09-24 2012-06-15 Rundpack Ag PACKAGING UNIT, ESPECIALLY FOR FOODSTUFFS
DE202010008367U1 (en) 2010-08-25 2010-12-02 Huhtamaki Consumer Goods Plastics Gmbh packaging container
AT514049B1 (en) * 2013-02-21 2015-05-15 Rundpack Ag Combined packaging containers
EP2778084A1 (en) 2013-03-12 2014-09-17 Optipack GmbH Food container having an inner cup and a reinforcement sleeve, inner cup for such containers, and method for producing such containers
WO2018095688A1 (en) * 2016-11-24 2018-05-31 Henkel Ag & Co. Kgaa Container for unit dose detergent packages
JP6800528B2 (en) * 2016-11-29 2020-12-16 東罐興業株式会社 Composite container
DE102020112536A1 (en) * 2019-11-18 2021-05-20 Cardbox Packaging Holding GmbH Packaging, packaging unit for packaging and method for producing packaging
US11286085B2 (en) 2019-11-18 2022-03-29 Cardbox Packaging Holding GmbH Packaging, packing unit for a packaging, and method for manufacturing a packaging
AT524230B1 (en) 2021-02-25 2022-04-15 Greiner Packaging Ag Cuff-type outer part, combi-packaging container equipped therewith and method of separating the combi-packaging container
DE102021122694A1 (en) 2021-09-02 2023-03-02 Saier Verpackungstechnik Gmbh & Co. Kg Buckets with base and side wall made of foil as well as containers

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3231128A (en) * 1964-02-19 1966-01-25 Max Klein Inc Plastic basket construction
CH676352A5 (en) * 1988-11-29 1991-01-15 Sandherr Packungen Ag
CH678938A5 (en) * 1989-07-14 1991-11-29 Sandherr Packungen Ag
FR2673606A1 (en) * 1991-03-08 1992-09-11 Langevin Jacques Device for the immediate consumption or use of a product as supplied by the producer without needing to make use of external intermediary instruments
DE29513093U1 (en) * 1994-11-15 1995-10-12 Wilke Werner Heinz Packaging container
GB2300172A (en) * 1995-04-25 1996-10-30 Jag Judge Housing spoons etc in containers such as yoghurt tubs`
WO1997007034A1 (en) * 1995-08-16 1997-02-27 Werner Heinz Wilke Packaging container and process for producing it

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7117579B2 (en) 2002-01-10 2006-10-10 Rundpack Ag Method for producing a combined packing container and a device for carrying out said method
DE102010015415A1 (en) * 2010-04-19 2011-10-20 Optipack Gmbh container
DE102010015415B4 (en) 2010-04-19 2021-08-19 Optipack Gmbh container

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998013270A1 (en) 1998-04-02
EP0929455A1 (en) 1999-07-21
DE19681654D2 (en) 1999-09-09
EP0929455B1 (en) 2003-06-18
GB2333087B (en) 2000-07-19
GB2333087A (en) 1999-07-14
AU1136897A (en) 1998-04-17
EP0929455B9 (en) 2010-05-26
DE59610545D1 (en) 2003-07-24
IL129134A (en) 2001-08-08
IL129134A0 (en) 2000-02-17
ATE243140T1 (en) 2003-07-15
GB9906957D0 (en) 1999-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0929455B9 (en) Process for producing a combination packaging beaker
EP2636607B1 (en) Combined packaging container
AT506750B1 (en) METHOD FOR PRODUCING A COMBINED PACKAGING CONTAINER AND A COATED EXTERNAL PART
EP0455593B1 (en) Package for goods sensitive to shocks
DE2915228A1 (en) Liquid product packing container - has rigid outer casing and necked plastics inner envelope of greater overall dimension than inside of casing
EP2423120A2 (en) Container
DE102009044772A1 (en) Production method for sidewall-segment of container with shaping involves inserting shaping before forming sidewall-segment into sidewall of container and extends around entire periphery of container
EP2838807B1 (en) Combination packaging container
AT506749B1 (en) METHOD FOR PRODUCING A COMBI PACKAGING CONTAINER
DE4009508C2 (en)
EP0619233A1 (en) Packaging tray for deep-frozen food
DE3122937A1 (en) Packaging
DE19602829A1 (en) Packing container with paste-board outer part
AT507739B1 (en) METHOD FOR PRODUCING A COMBI PACKAGING CONTAINER
AT504479B1 (en) COMBINATION PACKAGING CONTAINER
DE3001326A1 (en) METHOD FOR THE PRODUCTION OF PACKAGING FOR THE COVERING FRAGILE OBJECTS AND PACKAGING MADE THEREOF
DE19728477A1 (en) cardboard cut-out for making pallets
DE2410190A1 (en) Container for powderized liquid goods - is foldable for transport, occupies very small storage space and may be printed on
DE102004044632A1 (en) Packaging container and preformed material blank for such a packaging container
DE102015107225A1 (en) A folding
DE202006016009U1 (en) Stackable can

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Ref country code: CH

Representative=s name: ABP PATENT NETWORK SWISS GMBH

PFA Name/firm changed

Owner name: SANDHERR PACKUNGEN AG

Free format text: SANDHERR PACKUNGEN AG#RHEINSTRASSE 6#9444 DIEPOLDSAU (CH) -TRANSFER TO- SANDHERR PACKUNGEN AG#RHEINSTRASSE 6#9444 DIEPOLDSAU (CH)

NV New agent

Representative=s name: ABP PATENT NETWORK AG, CH

PCAR Change of the address of the representative

Free format text: NEW ADDRESS: OTHMARSTRASSE 8, 8008 ZUERICH (CH)

PL Patent ceased