CH689456A5 - Verfahren zum Erkennen und Ausschleusen von andersfarbigen Fremdteilen in Faserverarbeitungslinien. - Google Patents

Verfahren zum Erkennen und Ausschleusen von andersfarbigen Fremdteilen in Faserverarbeitungslinien. Download PDF

Info

Publication number
CH689456A5
CH689456A5 CH03552/94A CH0355294A CH689456A5 CH 689456 A5 CH689456 A5 CH 689456A5 CH 03552/94 A CH03552/94 A CH 03552/94A CH 0355294 A CH0355294 A CH 0355294A CH 689456 A5 CH689456 A5 CH 689456A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
color sensors
fibers
sensors
color
processing lines
Prior art date
Application number
CH03552/94A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert A Dipl-Ing Hergeth
Original Assignee
Luwa Ag Zellweger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luwa Ag Zellweger filed Critical Luwa Ag Zellweger
Publication of CH689456A5 publication Critical patent/CH689456A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/85Investigating moving fluids or granular solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/34Sorting according to other particular properties
    • B07C5/342Sorting according to other particular properties according to optical properties, e.g. colour
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/36Sorting apparatus characterised by the means used for distribution
    • B07C5/363Sorting apparatus characterised by the means used for distribution by means of air
    • B07C5/367Sorting apparatus characterised by the means used for distribution by means of air using a plurality of separation means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G31/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions
    • D01G31/003Detection and removal of impurities
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S209/00Classifying, separating, and assorting solids
    • Y10S209/938Illuminating means facilitating visual inspection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S209/00Classifying, separating, and assorting solids
    • Y10S209/939Video scanning

Description


  
 



  Seit fast 10 Jahren wird insbesondere in der baumwollverarbeitenden Industrie versucht, Fremdteile auf optoelektronischem Wege in der Baumwolle zu erkennen. Solche Fremdteile wie z.B. Plastikfolie, Nylonschnüre, oder bunte Kopftücher führen zu Störungen an den Spinnmaschinen oder können teure Reklamationen verursachen. Es sind Vorschläge bekannt geworden, elektronische Kameras an den Fräsköpfen von Faserballen zu installieren und die Faserballenoberfläche während des Abfräsens zu inspizieren. Die elektronische Kamera ist mit einem Auswertecomputer versehen, der die Signale analysiert und bei Überschreiten von Grenzwerten einen Alarm auslöst oder den Produktionsfluss kurzzeitig umlenkt.

   Die Schwierigkeiten eines solchen Systems liegen der hohen zu verarbeitenden Datenmenge, den schlechten Farbdifferenzierungsmöglichkeiten der Kamera und den optischen Unschärfen durch die ungleichmässige Oberfläche und Erschütterungen. Bis dato ist keine funktionstüchtige Anlage dieses Typs bekannt geworden. 



  Das einzige bekannte System, das in wenigen Exemplaren in der Praxis arbeitet, ist eine japanische Konstruktion. Bei dieser Konstruktion werden die Fasern in einen Schacht geblasen, die so gebildete Fasermaterialsäule steht einen Moment still und durch eine durchsichtige Scheibe betrachtet eine elektronische Kamera die Fasern. Eine umfangreiche Auswerteelektronik wertet die von der Kamera gelieferten Signale aus. Da die zu überprüfende Fläche ca. 1 m<2> beträgt, vergeht eine deutliche Zeitspanne (ca. 1 sec.), bis das Material vom Computer als gut oder als mit bunten Teilen versehen erkannt ist. Je nach Auswertergebnis werden die Fasern durch eine Weiche in den Verarbeitungsprozess geleitet, oder ausgeschleust. Danach wird der Schacht wieder neu mit Fasern gefüllt.

   Aufgrund der langen Auswertezeit ergibt sich so ein diskontinuierlicher Betrieb und die  Durchsatzleistung ist für die üblichen Produktionslinien zu gering. Die Farbdifferenzierung ist bei ähnlichen Farben wie weiss-gelb noch zu gering. 



  Aufgabe der Erfindung ist es ein einfaches, preiswertes System zur Ausscheidung von farbigen Fremdteilen zu bieten, das eine hohe Durchsatzleistung aufweist und wenig gute Fasern ausscheidet. Erfindungsgemäss wird dies durch Merkmale gelöst, wie sie in Patentanspruch 1 aufgeführt sind. 



  Die Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben. Die Fasern werden von einer Ballenfräse durch einen Kondensor (2) abgesaugt. Sie gelangen an einem Anschlussstück (1) in den Kondensor (2) und werden nach Passieren einer Ausschleusetrommel (3) drucklos in eine Schütte (4) abgeliefert. Die Fasern werden in einem Schacht (5) verdichtet. Der Schacht wird gebildet durch eine durchsichtige Scheibe (18) und ein Transportband (6). Das Transportband läuft um Walzen (7). Das Transportband verdichtet die Fasern in der Schütte beginnend und transportiert die Fasern an der Glasscheibe (18) entlang. Auf der Aussenseite der Scheibe (18) sind in mehreren Höhen Reihen von Farbsensoren (11) angebracht z.B. Yamatake CS70-CA1. Diese Sensoren betrachten nur einen kleinen Ausschnitt aus der Fasermatte z.B. 1 cm<2>.

   Dieser Ausschnitt wird mit einem konstanten Licht aus der Sensoreinheit beleuchtet, und das reflektierte Licht wird nach seinen Anteilen der 3 Grundfarben, rot, grün, blau sowie seiner Intensität und Sättigung ausgewertet. Die Differenzierung auf "gut" oder Farbabweichung kann auf Grund von extern durch die Steuereinheit (12) vorgegebenen Werten oder durch ein "Teach in" erfolgen. Bei einem "Teach in" wird Fasermaterial unter Aufsicht durch den Schacht geleitet, und die festgestellte durchschnittliche Farbe als "gut"-Farbe gespeichert. Die Farbsensoren sind über die Breite des Schachtes verteilt und in unterschiedlichen Höhen versetzt, so dass sie sich nicht gegenseitig beeinflussen. Wird kein Fremdanteil (17) von den Sensoren erkannt, fällt die Fasermatte in eine Absaugschütte (9) und wird mittels einer Unterdruckleitung (8) abgesaugt.

   Wird durch einen der Sensoren (11) eine Farbabweichung festgestellt, wird ein Ausgang geschaltet und so das Ereignis der Steuerung (12) gemeldet. Die Steuerung betätigt zeitversetzt, entsprechend der Geschwindigkeit des Bandes (6), das Ventil (15) der  entsprechenden Luftdüsen (13), so dass das Fremdteil (17) und nur ganz wenige Fasern in einen Kanal (16), durch den erzeugten Luftstrom geblasen wird. Die Ventile werden durch eine gemeinsame Pneumatikleitung (14) mit Pressluft versorgt. Die ausgeschleusten Teile werden in einer Kiste (10) gesammelt. Durch die Verwendung einzelner Sensoren kann die Erfassung und Auswertung der Fasermasse sehr schnell erfolgen. Ein schubweises Arbeiten ist nicht notwendig. Durch die versetzte Anordnung der Farbsensoren ist eine lükkenlose Überwachung der Fasern im Schacht möglich.

   Die selektive Ausschleusung erlaubt es, die Farbsensoren sehr sensibel einzustellen, ohne dass zuviele gute Fasern ausgeschleust werden. 

Claims (6)

1. Verfahren zum Erkennen und Ausschleusen von andersfarbigen Fremdteilen aus Faserflocken in Verarbeitungslinien, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Messstrecke die Fasern kontinuierlich an mindestens 10 Farbsensoren vorbei transportiert werden, und die Farbsensoren in einer Richtung etwa 90 DEG zur Förderrichtung verteilt sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbsensoren so angeordnet sind, dass jeder Farbsensor einen Ausschnitt von 1 cm<2> Fläche betrachtet.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Farbsensoren jeweils eine eigene, eingebaute Beleuchtungsquelle für die Untersuchung aufweisen.
4.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass entsprechend der Auswertung der Farbsensoren eine Steuerung den Sensoren korrespondierende Auswerfer, entsprechend der Transportgeschwindigkeit, zeitversetzt betätigt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass 1-5 Farbsensoren jeweils ein Magnetventil zugeordnet ist und dies eine Pressluftauswerferdüse aktiviert, entsprechend der Signale zugeordneten Farbsensoren.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern in einem konvergierenden Schacht verdichtet werden, wobei eine Schachtwand durch ein Transportband gebildet wird, welches die Fasern entlang einer Glasscheibe (18) transportiert.
CH03552/94A 1993-11-25 1994-11-24 Verfahren zum Erkennen und Ausschleusen von andersfarbigen Fremdteilen in Faserverarbeitungslinien. CH689456A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4340173A DE4340173A1 (de) 1993-11-25 1993-11-25 Verfahren zum Erkennen und Ausschleusen von andersfarbigen Fremdteilen in Faserverarbeitungslinien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH689456A5 true CH689456A5 (de) 1999-04-30

Family

ID=6503419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH03552/94A CH689456A5 (de) 1993-11-25 1994-11-24 Verfahren zum Erkennen und Ausschleusen von andersfarbigen Fremdteilen in Faserverarbeitungslinien.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5692622A (de)
BE (1) BE1010521A5 (de)
CH (1) CH689456A5 (de)
DE (1) DE4340173A1 (de)
IT (1) IT1271102B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511901A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Commodas Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Sortieren von Schüttgut
DE59605408D1 (de) * 1995-05-12 2000-07-13 Jossi Holding Ag Islikon Verfahren und vorrichtung zum erkennen und ausscheiden von fremdstoffen in fasermaterial
DE19518783B4 (de) * 1995-05-22 2009-04-09 H. Hergeth Gmbh Fremdfaserdetektion an einer Öffnungsmaschine
EP0759483A1 (de) * 1995-08-18 1997-02-26 Hubert Dipl. Ing.-Dipl. Wirt. Ing. Hergeth Verfahren zum Erfassen von Fremdfasern an einer Öffnungsmaschine
DE19547819A1 (de) * 1995-12-20 1997-06-26 Hergeth Hubert A Sektorwalze
IT1292209B1 (it) * 1996-08-08 1999-01-25 Truetzschler & Co Procedimento e dispositivo in un impianto per la preparazione alla filatura (tintoria) per il riconoscimento e l'analisi di
DE69838584T2 (de) 1997-08-04 2008-06-26 Cell Genesys, Inc., Foster City Enhancer des menschlichen glandulären kallikreingens, vektoren die ihn enthalten und methoden für seine verwendung
IT1306941B1 (it) * 1998-02-19 2001-10-11 Truetzschler & Co Dispositivo nella preparazione alla filatura,per la separazione dicorpi estranei su un cilindro in rapida rotazione per l'apertura di
DE19806892A1 (de) * 1998-02-19 1999-08-26 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung zum Abscheiden von Fremdstoffen an einer schnellaufenden Walze zum Öffnen von Fasermaterial, z. B. Baumwolle u. dgl.
EP1103640B1 (de) 1999-11-24 2004-03-03 Maschinenfabrik Rieter Ag Selektive Reinigungslinie
CN1245546C (zh) 1999-12-16 2006-03-15 乌斯特技术股份公司 识别并排出由压实纺织纤维组成的纤维流中的异物的方法和装置
US6335501B1 (en) 2000-02-04 2002-01-01 Eco-Shred Ltd. Optical paper sorter
EP1360351B2 (de) * 2001-02-16 2015-12-23 Maschinenfabrik Rieter Ag Abscheidevorrichtung für fremdstoffe
DE10117698A1 (de) * 2001-04-09 2002-10-10 Hubert A Hergeth Sensorleiste
DE10132711A1 (de) 2001-07-05 2003-01-16 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einem Reiniger, einer Karde o. dgl. zum Reinigen und Öffnen von Textilmaterial, insbesonder Baumwolle
DE10259475A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbes. Karde, Reiniger o. dgl., mit einer Maschinenverkleidung
DE102004017595A1 (de) * 2004-04-07 2005-11-10 Hauni Maschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zur Fremdkörperabscheidung aus einem Materialstrom
DE102004019717A1 (de) * 2004-04-20 2005-11-17 Hubert Hergeth Doppelinspektion
DE102006047038A1 (de) * 2006-10-02 2008-04-03 Hergeth, Hubert Trichterabsaugung ll
DE102010024784B4 (de) 2010-06-23 2022-03-31 Baumer Inspection Gmbh Multisensorielle Anordnung für die optische Inspektion und Sortierung von Schüttgütern
DK2841087T3 (da) 2012-04-27 2017-11-20 Us Health Vaskulær endothel-vækstfaktor-antagonister og fremgangsmåder til anvendelse deraf
DE102012025181A1 (de) * 2012-12-26 2014-06-26 Hubert Hergeth Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Nähfäden und Karbonfasern
DE102019005316A1 (de) * 2019-07-30 2021-02-04 Hubert Hergeth V-Matte

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55104742A (en) * 1979-02-02 1980-08-11 Satake Eng Co Ltd Measuring device of mixed rate of different kind grain mixture
GB2142426B (en) * 1983-06-30 1986-09-17 Gunsons Sortex Ltd Sorting machine and method
DE3481488D1 (de) * 1984-10-17 1990-04-12 Xeltron Sa Methode und geraet zum sortieren von gegenstaenden.
US4657144A (en) * 1985-02-25 1987-04-14 Philip Morris Incorporated Method and apparatus for detecting and removing foreign material from a stream of particulate matter
DE3644535A1 (de) * 1986-12-24 1988-07-14 Truetzschler & Co Verfahren und vorrichtung zum erkennen von fremdkoerpern wie fremdfasern, bindfaeden, kunststoffbaendchen, draehten o. dgl. innerhalb von bzw. zwischen textilfaserflocken
DE3703449C2 (de) * 1987-02-05 1998-07-23 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Ermitteln von Fremdkörpern, wie Metallteilen, Drähten o. dgl. innerhalb von bzw. zwischen Textilfaserflocken
CH669401A5 (de) * 1988-03-02 1989-03-15 Loepfe Ag Geb
DE58907225D1 (de) * 1988-10-11 1994-04-21 Rieter Ag Maschf Erkennung von Fremdgut in Textilfasern.
JPH0382828A (ja) * 1989-08-28 1991-04-08 Tatsumi Eyaa Eng:Kk 原綿中の異物の検出装置
JPH05169037A (ja) * 1991-12-17 1993-07-09 Toyo Glass Co Ltd 透明体中の不透明異物分別装置
US5215772A (en) * 1992-02-13 1993-06-01 Roth Denis E Method and apparatus for separating lean meat from fat
JPH0624654A (ja) * 1992-05-07 1994-02-01 Murata Mach Ltd 多品種ボビンの搬送システム
US5383135A (en) * 1992-12-31 1995-01-17 Zellweger Uster, Inc. Acquisition, measurement and control of thin webs on in-process textile materials

Also Published As

Publication number Publication date
US5692622A (en) 1997-12-02
IT1271102B (it) 1997-05-26
BE1010521A5 (fr) 1998-10-06
ITMI942401A0 (it) 1994-11-25
DE4340173A1 (de) 1995-06-01
ITMI942401A1 (it) 1996-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH689456A5 (de) Verfahren zum Erkennen und Ausschleusen von andersfarbigen Fremdteilen in Faserverarbeitungslinien.
DE69731651T2 (de) Sortiervorrichtung
AT398174B (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von entrindeten holzknüppeln
DE102006057215B4 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsanlage zum Erkennen von Fremdstoffen in Fasergut
EP0475121A2 (de) Verfahren zum Sortieren von Partikeln eines Schüttgutes und Vorrichtung hierfür
CH691182A5 (de) Vorrichtung in einer Spinnereivorbereitungseinrichtung zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdstoffen.
CH692345A5 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Fremdstoffen aus einer Fasertransportstrecke in der Spinnereivorbereitung.
CH693273A5 (de) Verfahren und Vorrichtung in einerSpinnereivorbereitungsanlage zum Erkennen und Ausscheiden vonFremdstoffen.
DE19516568A1 (de) Vorrichtung in einer Spinnereivorbereitungseinrichtung (Putzerei) zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdstoffen, z. B. Gewebestücke, Bänder, Schnüre, Folienstücke, in bzw. aus Fasergut
DE2427054A1 (de) Vorrichtung zum pruefen von maschinengeformten artikeln
DE102008034385A1 (de) Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung, Ginnerei o. dgl. zum Erkennen von Fremdstoffen in oder zwischen Fasermaterial, insbesondere Baumwolle
DE102008058254A1 (de) Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung, Ginnerei o. dgl. zum Erkennen von Fremdstoffen in oder zwischen Fasermaterial, insbesondere Baumwolle
DE4340165A1 (de) Verfahren zum schnellen Erkennen und Ausschleusen von andersfarbigen Fremdteilen in Faserverarbeitungslinien
EP0744478B1 (de) Fremdfaserdetektion an einer Öffnungsmaschine
EP1360351B1 (de) Abscheidevorrichtung für fremdstoffe
CH693310A5 (de) Verfahren und Vorrichtung in einer Spinnereivorbereitungsanlage zum Erkennen und Auswerten von Fremdstoffen.
EP0483607B1 (de) Verfahren zum Feststellen einer Eigenschaft eines Faserverbandes
DE19537846B4 (de) Vorrichtung in einer Spinnereivorbereitungseinrichtung (Putzerei) zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdstoffen, z. B. Gewebestücke, Bänder, Schnüre, Folienstücke, in bzw. aus Fasergut
EP3980590A1 (de) Karde, vliesleitelement, spinnereivorbereitungsanlage und verfahren zur erfassung von störenden partikeln
EP1242659B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen und ausschleusen von fremdmaterial in einem faserstrom aus verdichteten textilen fasern
DE19504932A1 (de) Verfahren zur Sortierung von Schüttgütern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19722582A1 (de) Verfahren und Vorrichtung in einer Spinnereivorbereitungsanlage (Putzerei) zum Erkennen und Auswerten von Fremdstoffen
EP1510240B1 (de) Filtereinrichtung
DE19722537B4 (de) Vorrichtung in einer Spinnereivorbereitungsanlage (Putzerei) zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdstoffen
US20220090302A1 (en) Optimizating a spinning process with respect to foreign materials

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: DIPL.-ING. HUBERT A. HERGETH TRANSFER- ZELLWEGER L

PL Patent ceased