CH689399A5 - Window or door fastening - Google Patents

Window or door fastening Download PDF

Info

Publication number
CH689399A5
CH689399A5 CH218794A CH218794A CH689399A5 CH 689399 A5 CH689399 A5 CH 689399A5 CH 218794 A CH218794 A CH 218794A CH 218794 A CH218794 A CH 218794A CH 689399 A5 CH689399 A5 CH 689399A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
profile
window
frame
reveal
flange part
Prior art date
Application number
CH218794A
Other languages
German (de)
Inventor
Roland Doerig
Original Assignee
Pip Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pip Ag filed Critical Pip Ag
Priority to CH218794A priority Critical patent/CH689399A5/en
Priority to AT155794A priority patent/AT405961B/en
Publication of CH689399A5 publication Critical patent/CH689399A5/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/9636Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings for frame members having longitudinal screw receiving channels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/12Metal frames
    • E06B1/18Metal frames composed of several parts with respect to the cross-section of the frame itself

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Abstract

At right-angles to the frame profile part (7) is a flange part (8) which is so directed that it extends along the window arch. In the flange part is a groove (9) accommodating the right-angled end of the arch profile (2). The frame profile part is hollow and in its interior has several formations increasing its stability. Part of these formations are formed as screw channels (20).

Description

       

  
 



  Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fenster- oder Türzarge. 



  Es ist bekannt, \ffnungen an der Gebäudeaussenseite, insbesondere Fenster und Türen, durch eine rahmenartige Konstruktion, d.h. eine Zarge, einzufassen. Bei Gebäuden, deren Aussenwand mit einer Fassaden-Verkleidung versehen ist, gibt es hierzu kaum eine Alternative. Bei Altbauten bestehen die Fenster- und Türzargen aus Holz. Da das Holz stark von der Witterung angegriffen wird, werden diese Fenster- bzw. Türeinfassungen oft nachträglich mit Metall verkleidet. Hierzu wird Kupferblech und verzinktes Blech verwendet. Bei Um- oder Neubauten werden auch Zargen verwendet, die ganz aus Metall bestehen. In jeden Fall ist das Herstellen und Anbringen von qualitativ einwandfreien Fenster- bzw. Türzargen arbeits- und kostenintensiv.

   Die bisher bekannt gewordenen, fabrikmässig vorgefertigten Metall-Zargen verkürzen zwar die Arbeitszeit, sie bringen jedoch auch technische Probleme mit sich, sowohl hinsichtlich ihrer Stabilität als auch hinsichtlich der Anpassung an verschiedene Wanddicken. An eine solche, zumeist aus Metallprofilen vorgefertigten Zarge, sind aufgrund des Transportes und der Montage höhere statische Anforderungen zu stellen. Darüberhinaus sind gerade dort, wo diese Zargen zum Einbau gelangen, häufig auch noch Klappläden an ihnen  anzuschlagen. Die im täglichen Gebrauch beim \ffnen und Schliessen sowie bei stärkeren Winden über die Klappläden an den Zargen wirkenden Kräfte, sind so gross, dass sich diese Zargen oft im nachhinein als nicht stabil genug erweisen.

   Es sind hier also besondere Anforderungen sowohl hinsichtlich der zu verwendenden Metallprofile, wie auch hinsichtlich deren Verbindung untereinander zu stellen. Selbst eine geringfügig mangelhafte statische Stabilität bringt, abgesehen von einer verkürzten Lebensdauer, eine ganze Reihe von Nachteilen mit sich, vom schlecht schliessenden Klappladen bis hin zu Dichtigkeitsproblemen im Bereich der Befestigung oder im Übergangsbereich zur Fassade. Nicht zu vergessen ist schliesslich, dass gerade eine fassadenseitige Fenster- oder Türzarge auch optisch ansprechend sein sollte. 



  Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Fenster- oder Türzarge zu schaffen, die die stabilitätstechnischen Nachteile der bisherigen vorfabrizierbaren Rahmenkonstruktionen aus Metall oder Kunststoff nicht aufweist und welche einfach vorgefertigt und leicht am Gebäude montierbar ist, den Bereich der Fenster- oder Türöffnung dicht abschliesst und optisch ansprechend wirkt. 



  Die erfindungsgemässe Zarge entspricht den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1. Weitere vorteilhafte Merkmale sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben. 



  Diese Zarge ist sowohl für Neubauten wie auch für die Renovation von Altbauten geeignet. Die fabrikmässige Vorfertigung ist durch die Verwendung standardisierbarer Profilteile denkbar einfach,  dennoch ist eine hohe statische Stabilität und eine lange Lebensdauer sichergestellt. Ebenso leicht kann die Zarge an verschiedene Wanddicken oder sogar an eine unterschiedliche Wanddicke im Bereich eines Fensters, wie dies bei Altbauten vorkommen kann, angepasst werden. Selbst im Fall, dass die Fassade mit einer Isolierschicht versehen und mit Platten verkleidet werden soll, fallen durch die besondere Formgebung der Zarge keine Spenglerarbeiten im Bereich der Fenster- bzw. Türöffnungen an. Ebenso ist eine ganze Reihe von Problemstellen, wie z.B. die Befestigung von Klappläden, wirksam entschärft.

   Insbesondere bei Verwendung von Metallprofilteilen ist ein kostengünstiges Einbrennlackieren derselben vor deren Zusammenbau ohne weiteres möglich. Hierdurch eröffnet sich auch die interessante Möglichkeit, die verschiedenen Profilteile ohne nennenswerten Mehraufwand unterschiedlich zu lackieren, so dass beispielsweise das fassadenseitige Rahmenteil eine andere Farbe als der innere Rand der Fensteröffnung, d.h. die Leibung, aufweisen kann. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass in optischer Hinsicht die unterschiedlichsten Wünsche der Bauherren und Architekten ohne weiteres erfüllbar sind. 



  Nachfolgend wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes näher beschrieben. 
 
   Fig. 1 zeigt eine Schnittdarstellung der erfindungsgemässen Zarge im Bereich einer Fenster-Leibung, 
   Fig. 2 zeigt den Fenstersturzbereich der Zarge nach Fig. 1, 
   Fig. 3 zeigt eine zusätzliche Variante der Zarge nach Fig. 1, 
   Fig. 4 zeigt die Eckverbindung der Zargen-Profilteile. 
 



  Im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Zarge ist die Einfassung einer Fensteröffnung einer Gebäudeaussenwand dargestellt. Wesentlichstes Bestandteil der Zarge ist das Rahmen-Profil 1, das zur fassadenseitigen Umrahmung der Fensteröffnung dient. Dem Rahmen-Profil 1 ist ein Leibungs-Profil 2 zugeordnet, zur Verkleidung des inneren Randes der Fensteröffnung, d.h. der Leibung sowie auch des Fenstersturzes. 



  Gemäss den Fig. 1 und 2 ist die Gebäudeaussenwand mit einer plattenartigen Fassadenverkleidung 3 versehen, z.B. aus den bekannten Eternitplatten, die auf einer Rost-Konstruktion 4 befestigt ist. Zwischen diesem Rost und der Gebäudeaussenwand 5 ist eine Isolationsschicht 6 angebracht. Der von der Gebäudeinnenseite her anzuschlagende Fensterrahmen ist, da für die vorliegende Erfindung nicht wesentlich, nicht dargestellt. 



  Das Rahmen-Profil 1 weist ein im Querschnitt rechteckiges Teil 7 auf, das von der äusseren Formgebung her, den bisherigen, fassadenseitig anzubringenden Holzleisten weitgehend entspricht. Am zur Fensteröffnung hin zu liegen bestimmten Bereich des Rahmen -Profil-Teils 7 ist, über die ganze Länge des Rahmen-Profils 1, ein Flanschteil 8 ausgeformt. Das Rahmen-Profil-Teil 7 und das Flanschteil 8 liegen annähernd rechtwinklig zueinander, so dass sie die fassadenseitige Kante der Fensteröffnung umfassen können. Das Flanschteil 8 ist also so ausgerichtet, dass es sich entlang der Fensterleibung bzw. des Fenstersturzes erstreckt. 



  Im Bereich einer zweimaligen Abwinkelung des Flanschteils 8 um je annähernd 90 DEG , ist eine Nut 9 vorgesehen. Die Nut 9 verläuft annähernd senkrecht zum Flanschteil 8. Sie ist dabei derart vor der ersten Abwinkelung 10 eingebracht, dass der abgewinkelte Steg 11 die Verlängerung der dem Rahmen-Profil-Teil 7 abgewandten Nutwand bildet. Nach der zweiten Abwinkelung 12 verläuft das Flanschteil 8 wieder in seiner parallel zur Fensterleibung bzw. zum Fenstersturz liegenden Ausrichtung. Die Nut 9 dient zur Aufnahme des Leibungs-Profils 2. Das Leibungs-Profil 2 hat hier einen im wesentlichen C-förmigen Querschnitt. Der eine freie C-Steg 13 des Leibungs-Profils 2 ist dazu bestimmt in die Nut 9 des Flanschteils 8 des Rahmen-Profil-Teils 7 einzugreifen.

   Die Nut 9 und der abgewinkelte Steg 11 am Flanschteil einerseits und der C-Steg 13 des Leibungs-Profils 2 andererseits, sind dabei so bemessen, dass das eingesteckte Leibungs-Profil 2 mit seinem mittleren C-Steg 14 dicht am Flanschteil 8 anliegt. Der Flanschteil 8 ist in diesem Kontaktbereich mit einer Riffelung 15 versehen, so dass ein hier zusätzlich auftragbarer Klebstoff besser greift. 



  Das Flanschteil 8 ist an seinen freien Ende, gemäss den Fig. 1  und 2, wiederum um annähernd 90 DEG  abgewinkelt. Das abgewinkelte Flanschende 16 verläuft parallel zur Gebäudeaussenwand 5 bzw. zur darauf angebrachten Isolationsschicht 6. An Flanschende 16 ist rechtwinklig eine Ausformung 17 vorgesehen. Dank dieser Ausbildung, kann gemäss Fig. 1 das Flanschende 16 bis zum Anliegen der Ausformung 17 die Rost-Konstruktion 4 hintergreifen, so dass das Rahmen-Profil 1 an der Rost-Konstruktion 4 festgeklemmt ist. 



  An der Ausformung 17 ist eine zweite Nut 18 ausgebildet. Diese Nut 18 liegt parallel zum Flanschende 16, bzw. zur Gebäudeaussenwand 5. In die Nut 18 ist ein L-förmiges Winkelteil 19 einsteckbar. Das Winkelteil 19 ist zur Verwendung im Fenstersturzbereich gemäss Fig. 2 bestimmt. In diesem Bereich wird durch das Winkelteil 19 die Gebäudeaussenwand 5 bzw. die Isolationsschicht 6 sowie auch die Rost-Konstruktion 4 vor Wasserschaden geschützt. Zur Erklärung: Durch Schmutz oder Moos kann der in diesem Bereich durch das Rahmen-Profil 1 gebildete Hohlraum verstopfen, so dass der rasche Abfluss des Regenwassers behindert ist. Das Winkelteil 19 deckt einerseits die Isolationsschicht 6 ab und andererseits ist durch ihn der Hohlraum so weit nach oben vergrössert, dass dieser höher ist, als die Wasserabflussmöglichkeit über die Oberkante des Rahmen-Profil-Teils 7. 



  Das Rahmen-Profil-Teil 7 ist als Hohlprofil ausgebildet und weist in seinem Inneren eine Mehrzahl von Ausformungen auf. Diese Ausformungen dienen zum einen der Erhöhung der Stabilität des Rahmenprofilteils und ermöglichen sowohl die allfällige Befestigung des Rahmen-Profil-Teils 7 mittels Schrauben an der Fassade  als auch das Anschrauben eines Klappladen-Beschlages 19. Zum anderen dienen die Ausformungen der Eckverbindung der Rahmen-Profile 1 untereinander. Zu diesem Zweck sind Schrauben-Kanäle 20 ausgebildet, die sich in Längsrichtung des Rahmen-Profil-Teils 7 erstrekken. Wie in Fig. 4 angedeutet, können hierdurch auf Gehrung geschnittene Rahmen-Profile 1, bzw. Rahmen-Profil-Teile 7, miteinander verbunden werden.

   Mit einer oder auch mit mehreren Schrauben 21, die jeweils vom einen Rahmen-Profil 1 her in die Schrauben-Kanäle 20 des zweiten Rahmen-Profils 1 eingedreht werden, ergibt sich eine sehr feste Eckverbindung der beiden Rahmen-Profile 1. Da im Profilquerschnitt mehrere, versetzt zueinander stehende Schrauben-Kanäle 20 vorhanden sind, ist es ohne weiteres möglich, von beiden Rahmen-Profilen 1 her Schrauben 21 einzudrehen, ohne dass letztere mit den rechtwinklig dazu stehenden Schrauben 21 des anderen Rahmen-Profils 1 in Konflikt geraten. Die Schrauben-Kanäle 20 sind im vorliegenden Beispiel aus fertigungstechnischen Gründen als annähernd C-förmige Ausformungen ausgebildet. Durch in Längsrichtung der Schrauben-Kanäle 20 verlaufende Rippen wird das Eindrehen der Schrauben 21 erleichtert, indem die Reibungsfläche verringert wird.

   Dennoch ist der sichere Halt derselben gewährleistet. 



  Während in den Fig. 1 und 2 die Gebäudeaussenwand mit einer plattenartigen Fassadenverkleidung 3 versehen ist, zeigt Fig. 3, dass dieselbe Zarge auch für ein Gebäude ohne Fassadenverkleidung verwendbar ist. Wie dargestellt, kann auch eine vorhandene, beispielsweise aus Holz bestehende alte Zarge 22, am Ort belassen und verkleidet werden. Hier ist zusätzlich ein L-förmiges  Winkelprofil 23 vorgesehen, mit dem der freie, der Fensteröffnung abgewandte Teil der alten Zarge 22 abzudecken ist. Der eine L-Steg ist dabei zwischen dem Rahmen-Profil-Teil 7 und der alten Zarge 22 zu liegen bestimmt. Durch Verschieben des Winkelprofils 23 ist die Verkleidung an eine beliebig bemessene alte Zarge 22 anpassbar. Die Befestigung kann mittels Schrauben erfolgen, die von aussen her durch das Rahmen-Profil-Teil 7 und das Winkelprofil 23 hindurch in die alte Zarge getrieben werden.

   Die Abdichtung kann durch eine übliche Dichtmasse sichergestellt werden. In diesem Beispiel ist das abgewinkelte Flanschende 16 des Flanschteils 8 gemäss den Fig. 1 und 2, da hier störend, nicht vorhanden. Für diesen Zweck ist es entweder denkbar, eine entsprechende Profil-Variante herzustellen, oder aber das Flanschende 16 einfach abzutrennen. 



  Ähnlich wie in Fig. 3 dargestellt, kann auch eine beispielsweise gemauerte Fensteröffnung, sei es in einem Neu- oder Altbau, eingefasst werden. Das L-förmige Winkelprofil 23 ist in diesem Fall wegzulassen. 



  Die erfindungsgemässe Zarge lässt sich also an alle möglichen Gegebenheiten, ob Alt- oder Neubau, ob mit Fassadenverkleidung oder auch ohne, zweckmässig anpassen. Wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, ist die Zarge jedoch für Gebäude mit Fassadenverkleidung ganz besonders gut geeignet. Sie lässt sich fest in der Fassadenkonstruktion verankern und weist, insbesondere durch die gute Verbindung zwischen Rahmen-Profil 1 und Leibungs-Profil 2, eine hohe statische Eigenstabilität auf. Die verschiedenen  ausgeklügelten Details der Zarge bringen einen hohen praktischen Nutzen. 



  Das Leibungs-Profil 2 ist vorzugsweise so bemessen, dass es die Dicke der Gebäudeaussenwand 5, einschliesslich der allfälligen Isolationsschicht 6 und der Fassadenkonstruktion überragt, wodurch die Fensterleibung vollständig abgedeckt ist. Anstatt mit C-förmigem Querschnitt kann das Leibungs-Profil 2 auch L-förmig ausgebildet werden, indem die fensterseitige Abwinkelung weggelassen wird. Auch kann in diesem Fall im fensterseitigen Bereich ein separates Winkelteil vorgesehen sein. Dieses Winkelteil kann nach bereits beschriebener Art durch eine Nutverbindung mit dem Leibungs-Profil 2 verbunden werden, wobei die Nut entweder am Leibungs-Profil 2 selbst oder aber am Winkelteil ausgebildet sein kann. 



  Die Profilteile der Zarge bestehen vorzugsweise aus Aluminium. Während das Rahmen-Profil 1 in der für Aluminium-Profile üblichen, fabrikmässigen Herstellungstechnik herstellbar sind, kann das Leibungs-Profil 2 auch als entsprechend dickes, abgekantetes Blechteil in der jeweils benötigten Breite, d.h. Wanddicke, einzeln oder in kleinen Serien gefertigt werden. 



  Es liegt im Rahmen der Erfindung, die Zarge im einzelnen anders auszubilden, als im vorgehenden, bevorzugten Ausführungsbeispiel. Ähnlich wie hier anhand einer Fensteröffnung beschrieben, können auch Türöffnungen und dergleichen eingefasst werden. 



  
 



  The present invention relates to a window or door frame.



  It is known to open openings on the outside of the building, in particular windows and doors, by means of a frame-like construction, i.e. a frame to frame. There is hardly any alternative for buildings whose outer wall is covered with a facade. In old buildings, the window and door frames are made of wood. As the wood is badly affected by the weather, these window and door frames are often covered with metal. Copper sheet and galvanized sheet are used for this. For renovations or new buildings, frames are used that are made entirely of metal. In any case, the manufacture and installation of high-quality window and door frames is labor-intensive and cost-intensive.

   The previously known, prefabricated metal frames shorten the working time, but they also cause technical problems, both in terms of their stability and in terms of adapting to different wall thicknesses. Such a frame, usually prefabricated from metal profiles, has to meet higher structural requirements due to the transport and assembly. In addition, where these frames are installed, folding shutters can often be attached to them. The forces in daily use when opening and closing as well as in stronger winds via the folding shutters on the frames are so great that these frames often turn out to be not stable enough afterwards.

   There are therefore special requirements both with regard to the metal profiles to be used and with regard to their connection to one another. Even a slightly inadequate static stability, apart from a shortened lifespan, brings with it a whole series of disadvantages, from poorly closing folding shutters to sealing problems in the area of the fastening or in the transition area to the facade. Finally, it should not be forgotten that a window or door frame on the facade should also be visually appealing.



  The invention has for its object to provide a window or door frame, which does not have the stability-related disadvantages of the previous prefabricated frame structures made of metal or plastic and which is simply prefabricated and easy to assemble on the building, tightly closes the area of the window or door opening and looks visually appealing.



  The frame according to the invention corresponds to the characterizing features of patent claim 1. Further advantageous features are described in the dependent patent claims.



  This frame is suitable for new buildings as well as for the renovation of old buildings. Factory-made prefabrication is extremely simple thanks to the use of standardized profile parts, but high static stability and a long service life are ensured. The frame can just as easily be adapted to different wall thicknesses or even to a different wall thickness in the area of a window, as can occur in old buildings. Even if the facade is to be provided with an insulating layer and clad with panels, the special shape of the frame means that there is no plumbing work in the area of the window or door openings. There are also a number of problem areas, e.g. the attachment of folding shutters, effectively defused.

   In particular when using metal profile parts, inexpensive stove enamelling of the same is readily possible before they are assembled. This also opens up the interesting possibility of varnishing the various profile parts differently without any significant additional effort, so that, for example, the facade-side frame part has a different color than the inner edge of the window opening, i.e. the reveal. This has the advantage that, from a visual point of view, the most diverse wishes of the building owners and architects can be easily fulfilled.



  An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is described in more detail below with reference to the drawing.
 
   1 shows a sectional illustration of the frame according to the invention in the region of a window reveal,
   2 shows the lintel area of the frame according to FIG. 1,
   3 shows an additional variant of the frame according to FIG. 1,
   Fig. 4 shows the corner connection of the frame profile parts.
 



  In the present exemplary embodiment of the frame, the edging of a window opening of an outer wall of the building is shown. The most important component of the frame is the frame profile 1, which serves to frame the window opening on the facade. A soffit profile 2 is assigned to the frame profile 1, for covering the inner edge of the window opening, i.e. the reveal as well as the lintel.



  1 and 2, the building outer wall is provided with a plate-like facade cladding 3, e.g. from the known Eternit plates, which is attached to a grate construction 4. An insulation layer 6 is attached between this grate and the outer wall 5 of the building. The window frame to be attached from the inside of the building is not shown, since it is not essential for the present invention.



  The frame profile 1 has a part 7 which is rectangular in cross section and whose outer shape largely corresponds to the previous wooden strips to be installed on the facade. A flange part 8 is formed over the entire length of the frame profile 1 in the area of the frame profile part 7 that lies towards the window opening. The frame profile part 7 and the flange part 8 are approximately at right angles to one another, so that they can enclose the edge of the window opening on the facade. The flange part 8 is thus aligned such that it extends along the window reveal or lintel.



  A groove 9 is provided in the region of a double bend of the flange part 8 by approximately 90 ° each. The groove 9 runs approximately perpendicular to the flange part 8. It is introduced in front of the first bend 10 in such a way that the angled web 11 forms the extension of the groove wall facing away from the frame profile part 7. After the second bend 12, the flange part 8 again runs in its orientation lying parallel to the window reveal or lintel. The groove 9 serves to receive the reveal profile 2. The reveal profile 2 here has an essentially C-shaped cross section. One free C-web 13 of the reveal profile 2 is intended to engage in the groove 9 of the flange part 8 of the frame-profile part 7.

   The groove 9 and the angled web 11 on the flange part on the one hand and the C-web 13 of the reveal profile 2 on the other hand are dimensioned such that the inserted reveal profile 2 with its central C-web 14 lies tight against the flange part 8. The flange part 8 is provided with a corrugation 15 in this contact area, so that an additional adhesive that can be applied here grips better.



  The flange part 8 is angled at its free end, according to FIGS. 1 and 2, again by approximately 90 °. The angled flange end 16 runs parallel to the outer wall 5 of the building or to the insulation layer 6 mounted thereon. A shape 17 is provided at right angles to the flange end 16. Thanks to this design, according to FIG. 1, the flange end 16 can engage behind the grate construction 4 until the formation 17 bears against it, so that the frame profile 1 is clamped onto the grate construction 4.



  A second groove 18 is formed on the formation 17. This groove 18 is parallel to the flange end 16 or to the building outer wall 5. An L-shaped angle part 19 can be inserted into the groove 18. The angle part 19 is intended for use in the lintel area according to FIG. 2. In this area, the outer wall 5 of the building or the insulation layer 6 and also the grate structure 4 are protected from water damage by the angle part 19. Explanation: The cavity formed in this area by the frame profile 1 can become clogged by dirt or moss, so that the rapid drainage of rainwater is hindered. The angled part 19 covers the insulation layer 6 on the one hand and on the other hand the cavity is enlarged upwards to such an extent that it is higher than the possibility of water drainage over the upper edge of the frame-profile part 7.



  The frame-profile part 7 is designed as a hollow profile and has a plurality of formations in its interior. These shapes serve on the one hand to increase the stability of the frame profile part and enable both the possible attachment of the frame profile part 7 by means of screws to the facade and the screwing of a folding shutter fitting 19. On the other hand, the shapes of the corner connection of the frame profiles serve 1 with each other. For this purpose, screw channels 20 are formed, which extend in the longitudinal direction of the frame profile part 7. As indicated in Fig. 4, miter-cut frame profiles 1 or frame profile parts 7 can be connected to each other.

   With one or more screws 21, each of which is screwed from one frame profile 1 into the screw channels 20 of the second frame profile 1, there is a very firm corner connection of the two frame profiles 1. Since several in the profile cross section , staggered screw channels 20 are available, it is easily possible to screw in screws 21 from both frame profiles 1 without the latter coming into conflict with the screws 21 of the other frame profile 1 which are at right angles thereto. The screw channels 20 are formed in the present example for manufacturing reasons as an approximately C-shaped formations. The ribs running in the longitudinal direction of the screw channels 20 facilitate the screwing in of the screws 21 by reducing the friction surface.

   Nevertheless, the secure hold of the same is guaranteed.



  While the outer wall of the building is provided with a plate-like facade cladding 3 in FIGS. 1 and 2, FIG. 3 shows that the same frame can also be used for a building without facade cladding. As shown, an existing frame 22, for example made of wood, can also be left in place and clad. Here, an L-shaped angle profile 23 is additionally provided, with which the free part of the old frame 22 facing away from the window opening is to be covered. The one L-web is intended to lie between the frame profile part 7 and the old frame 22. By moving the angle profile 23, the cladding can be adapted to an old frame 22 of any size. The attachment can be carried out by means of screws which are driven from the outside through the frame profile part 7 and the angle profile 23 into the old frame.

   Sealing can be ensured using a conventional sealing compound. In this example, the angled flange end 16 of the flange part 8 according to FIGS. 1 and 2 is not present, since it is disturbing here. For this purpose, it is either conceivable to produce a corresponding profile variant or simply to separate the flange end 16.



  Similar to that shown in FIG. 3, a window opening, for example brick, can be enclosed, whether in a new or old building. In this case, the L-shaped angle profile 23 must be omitted.



  The frame according to the invention can therefore be appropriately adapted to all possible conditions, whether old or new, whether with facade cladding or without. As shown in FIGS. 1 and 2, however, the frame is particularly well suited for buildings with facade cladding. It can be firmly anchored in the facade construction and, particularly due to the good connection between frame profile 1 and reveal profile 2, has a high degree of inherent static stability. The various sophisticated details of the frame bring great practical benefits.



  The reveal profile 2 is preferably dimensioned such that it projects beyond the thickness of the outer wall 5 of the building, including any insulation layer 6 and the facade construction, as a result of which the window reveal is completely covered. Instead of having a C-shaped cross section, the reveal profile 2 can also be L-shaped by omitting the window-side angling. In this case, a separate angle part can also be provided in the window-side area. This angle part can be connected to the reveal profile 2 by a groove connection in the manner already described, wherein the groove can either be formed on the reveal profile 2 itself or on the angle part.



  The profile parts of the frame are preferably made of aluminum. While the frame profile 1 can be produced using the factory-made manufacturing technique customary for aluminum profiles, the reveal profile 2 can also be used as a correspondingly thick, folded sheet metal part in the width required, i.e. Wall thickness, individually or in small series.



  It is within the scope of the invention to design the frame differently in detail than in the preceding preferred exemplary embodiment. Similar to what is described here with the aid of a window opening, door openings and the like can also be edged.


    

Claims (11)

1. Fenster- oder Türzarge, gekennzeichnet durch ein Rahmen-Profil (1) zur fassadenseitigen Umrahmung einer Fenster- oder Türöffnung, und durch ein Leibungs-Profil (2), zur Verkleidung der Leibung und des Sturzes, wobei in einem der beiden Profile (1, 2) eine Nut (9) oder eine Durchbrechung ausgebildet ist, in welche im montierten Zustand eine entsprechende Ausformung (13) des zweiten Profils eingreift.     1. Window or door frame, characterized by a frame profile (1) for framing a window or door opening on the facade, and by a reveal profile (2), for cladding the reveal and the lintel, whereby in one of the two profiles ( 1, 2) a groove (9) or an opening is formed, in which a corresponding shape (13) of the second profile engages in the assembled state. 2. Fenster- oder Türzarge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (9) derart am Rahmen-Profil (1) ausgebildet ist, dass sie senkrecht zur Fläche des Leibungs-Profils (2) liegt und dass das Leibungs-Profil (2) an seinem dem Rahmen-Profil (1) zuzurichtenden Ende annähernd rechtwinklig einen Steg bildend abgewinkelt ist, wobei der abgewinkelte Steg (13) im montierten Zustand in die Nut (9) eingreift. 2. Window or door frame according to claim 1, characterized in that the groove (9) on the frame profile (1) is formed such that it is perpendicular to the surface of the reveal profile (2) and that the reveal profile ( 2) is angled at a right angle forming a web at its end to be aligned with the frame profile (1), the angled web (13) engaging in the groove (9) in the assembled state. 3. 3rd Fenster- oder Türzarge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmen-Profil (1) ein Teil (7) aufweist zur fassadenseitigen Umrahmung einer Fenster- oder Türöffnung, an dessen zur Fenster- bzw. Türöffnung hin zu liegen bestimmten Bereich ein Flanschteil (8) angeformt ist, wobei das Rahmen-Profil-Teil (7) und das Flanschteil (8) annähernd rechtwinklig zueinander liegen, so dass das Flanschteil (8) annähernd parallel zur Leibung oder zum Sturz ausrichtbar ist, und wodurch die fassadenseitige Kante der Fenster- bzw. Türöffnung umfassbar ist.  Window or door frame according to Claim 2, characterized in that the frame profile (1) has a part (7) for framing a window or door opening on the facade, a flange part (in the region of which facing the window or door opening) 8) is integrally formed, the frame-profile part (7) and the flange part (8) being approximately at right angles to one another, so that the flange part (8) can be aligned approximately parallel to the reveal or lintel, and thereby the facade-side edge of the window - or door opening is comprehensive. 4. 4th Fenster- oder Türzarge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Flanschteil (8) zweimal annähernd rechtwinklig abgewinkelt ist, wobei die Nut (9) derart vor der ersten Abwinkelung (10) eingebracht ist, dass der abgewinkelte Steg (11) die Verlängerung der dem Rahmen-Profil-Teil (7) abgewandten Nutwand bildet und wobei nach der zweiten Abwinkelung (12) das Flanschteil (8) wieder in seiner parallel zum Leibungs-Profil (2) liegenden Ausrichtung verläuft.  Window or door frame according to claim 3, characterized in that the flange part (8) is angled twice approximately at right angles, the groove (9) being introduced before the first bend (10) in such a way that the angled web (11) extends the forms the groove wall facing away from the frame-profile part (7) and, after the second bend (12), the flange part (8) again runs in its orientation parallel to the reveal profile (2). 5. Fenster- oder Türzarge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (9) und der abgewinkelte Steg (11) am Flanschteil (8) einerseits und der abgewinkelte Steg (13) des Leibungs-Profils (2) andererseits, so bemessen sind, dass das Leibungs-Profil (2) im montierten Zustand dicht am nach der zweiten Abwinkelung (12) liegenden Steg des Flanschteils (8) anliegt. 5. Window or door frame according to claim 4, characterized in that the groove (9) and the angled web (11) on the flange part (8) on the one hand and the angled web (13) of the reveal profile (2) on the other hand, so dimensioned are that the reveal profile (2) lies in the assembled state close to the web of the flange part (8) lying after the second bend (12). 6. 6. Fenster- oder Türzarge nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Kontaktbereich zwischen dem Flanschteil (8) und dem Leibungs-Profil (2) am Flanschteil (8) und/oder am Leibungs-Profil (2) eine Aufrauhung der Kontaktfläche, beispielsweise eine Riffelung (15) ausgebildet ist.  Window or door frame according to claim 5, characterized in that in the contact area between the flange part (8) and the reveal profile (2) on the flange part (8) and / or on the reveal profile (2) a roughening of the contact surface, for example a Corrugation (15) is formed. 7. Fenster- oder Türzarge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Flanschteil (8) an seinem freien, d.h. dem Rahmen-Profil-Teil (7) abgewandten Ende, derart annähernd rechtwinklig abgewinkelt ist, dass das abgewinkelte Flanschende (16) parallel zum Rahmen-Profil-Teil (7) verläuft. 7. Window or door frame according to claim 3, characterized in that the flange part (8) on its free, i.e. End facing away from the frame-profile part (7), is angled approximately at right angles such that the angled flange end (16) runs parallel to the frame-profile part (7). 8. 8th. Fenster- oder Türzarge nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Flanschende (16) eine annähernd rechtwinklig in Richtung Rahmen-Profil-Teil (7) zeigende Ausformung (17) vorgesehen ist, um mit dem derart gebildeten Winkel beispielsweise die Hinterkante einer eine plattenartige Fassadenverkleidung (3) tragenden Rost-Konstruktion (4) zu umgreifen und so das Rahmen-Profil (1) an der Rost-Konstruktion (4) festzuklemmen ist.  Window or door frame according to claim 7, characterized in that at the flange end (16) there is an approximately rectangular shape (17) pointing in the direction of the frame-profile part (7) in order to use the angle formed in this way, for example, the rear edge of a plate-like one To grasp the facade cladding (3) supporting grate construction (4) and so the frame profile (1) is clamped to the grate construction (4). 9. Fenster- oder Türzarge nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Flanschende (16), beispielsweise an einer entsprechenden Ausformung (17), eine zweite Nut (18) ausgebildet ist, die parallel zum Flanschende (16) liegt und in welche ein L-förmiges Winkelteil (19) einsteckbar ist. 9. Window or door frame according to claim 7, characterized in that a second groove (18) is formed on the flange end (16), for example on a corresponding formation (17), which lies parallel to the flange end (16) and into which one L-shaped angle part (19) can be inserted. 10. 10th Fenster- oder Türzarge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmen-Profil (1) oder sein zur fassadenseitigen Umrahmung der Fenster- oder Türöffnung dienender Teil (7) als Hohlprofil ausgebildet ist und in seinem Inneren Ausformungen aufweist, um die statische Stabilität zu erhöhen und das Anschrauben eines Klappladen-Beschlages (19) zu ermöglichen.  Window or door frame according to Claim 1, characterized in that the frame profile (1) or its part (7) serving to frame the window or door opening on the facade is designed as a hollow profile and has formations in its interior in order to increase the static stability increase and to screw on a folding shutter fitting (19). 11. Fenster- oder Türzarge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmen-Profil (1) oder sein zur fassadenseitigen Umrahmung der Fenster- oder Türöffnung dienender Teil (7) mindestens einen, vorzugsweise mehrere sich in Profillängsrichtung erstreckende Schrauben-Kanäle (20) aufweist, wodurch zwei auf Gehrung geschnittene Rahmen-Profile (1), bzw. 11. A window or door frame according to claim 1, characterized in that the frame profile (1) or its part (7) for framing the window or door opening on the facade side has at least one, preferably a plurality of screw channels (20 extending in the longitudinal direction of the profile) ), whereby two miter-cut frame profiles (1), or Rahmen-Profil-Teile (7), im Eckbereich rechtwinklig miteinander durch Eindrehen von jeweils einer Schraube (21) vom einen Rahmen-Profil (1) her in den entsprechenden Schrauben-Kanal (20) des zweiten Rahmen-Profils (1) verbindbar sind.  Frame profile parts (7) can be connected at right angles to one another in the corner area by screwing in a screw (21) from one frame profile (1) into the corresponding screw channel (20) of the second frame profile (1) .  
CH218794A 1994-07-08 1994-07-08 Window or door fastening CH689399A5 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH218794A CH689399A5 (en) 1994-07-08 1994-07-08 Window or door fastening
AT155794A AT405961B (en) 1994-07-08 1994-08-10 WINDOW OR DOOR FRAME

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH218794A CH689399A5 (en) 1994-07-08 1994-07-08 Window or door fastening

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH689399A5 true CH689399A5 (en) 1999-03-31

Family

ID=4227929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH218794A CH689399A5 (en) 1994-07-08 1994-07-08 Window or door fastening

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT405961B (en)
CH (1) CH689399A5 (en)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH517887A (en) * 1970-08-03 1972-01-15 Rudolf Haeusermann Ag Moebelfa frame
DE2042510C3 (en) * 1970-08-27 1980-07-03 Julius & August Erbsloeh Gmbh + Co, 5600 Wuppertal Strangpre0 frame profile for window frames, door frames or the like, in particular made of light metal, with at least one continuous screw groove
US4034513A (en) * 1975-10-03 1977-07-12 Cletus Richardson Structural members for panel wall and door mounting
DE3606332A1 (en) * 1986-02-27 1987-10-01 Helmut Lilge Method of covering steel door cases and element for use in this method
AU7736187A (en) * 1986-08-25 1988-02-25 Kleyn, R.J. Closure assembly frame
GB2212541B (en) * 1987-11-19 1991-09-11 Martin Roberts Limited Door/window frames
US5038538A (en) * 1988-10-06 1991-08-13 Rozon David P Door frame
GB2266328B (en) * 1992-04-15 1995-11-29 Beng Teck Poh An aluminium frame assembly

Also Published As

Publication number Publication date
AT405961B (en) 2000-01-25
ATA155794A (en) 1999-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2594720B1 (en) Window and door frames that can be covered with various materials made of thermoplastic, weldable material
EP2072748B1 (en) Shading device holder
DE19802663A1 (en) Window or door casement with two or more glass panes
EP1978171B1 (en) Elemented mullion and transom facade
EP0450289B1 (en) Composite wooden and metal frame for windows, doors and the like
CH665679A5 (en) DOOR OR GATE WITH AT LEAST ONE INSULATED WING, IN PARTICULAR FIRE PROTECTION GATE.
DE202007014393U1 (en) Glazing bead for fixing a glass pane in a window or door frame
DE10040497C1 (en) Door or window aperture frame has frame elements made of rigid plastics foam provided with internal reinforcing elements
EP0918127B1 (en) Door case and mounting device
AT6647U1 (en) FLEXIBLE BOX SYSTEM
EP0875653A2 (en) Insulating element with at least two glass or plastic panels and with section members for mounting the same in a frame
EP1878866B1 (en) Element for an intrados
DE19527141C2 (en) Post-rung construction, especially for facades
AT402319B (en) WINDOW FRAME COVERING FOR WEATHER PROTECTION
DE202004000817U1 (en) Frame body made of a hollow, extruded plastic profile for windows and doors
AT405961B (en) WINDOW OR DOOR FRAME
DE202004005081U1 (en) Heat insulation strip between window brickwork and window outer frame has same thermal conductivity as window outer frame
DE2621489A1 (en) Window or door with insulated glass - has groove in frame and notched strip to hold glass against barbs
EP1234943A2 (en) Frame profile arrangement
DE19717173C2 (en) Knot formation for a wall-ceiling system of a wooden structure
DE19525798A1 (en) Thermal insulation system for door and windows - consists of installing thermal insulation boards in both window and door frames
WO1998017887A1 (en) Window system
EP3318710B1 (en) Door threshold system
DE3006987A1 (en) Window casing assembly - uses prefab. concrete panels with protruding guide ribs for seating window frame
DE10145052B4 (en) Set of lining profile strips

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: DOERIG FENSTER SERVICE AG TRANSFER- PIP AG

PFA Name/firm changed

Owner name: PIP AG TRANSFER- DFS TECHNOLOGY & SERVICE AG

PCAR Change of the address of the representative

Free format text: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT;BRENDENWEG 11 POSTFACH 154;9424 RHEINECK (CH)

PL Patent ceased