CH688552A5 - Kationisch verbrueckte Tetrakisazofarbstoffe mit unterschiedlichen Kupplern, ihre Herstellung und Verwendung. - Google Patents

Kationisch verbrueckte Tetrakisazofarbstoffe mit unterschiedlichen Kupplern, ihre Herstellung und Verwendung. Download PDF

Info

Publication number
CH688552A5
CH688552A5 CH00091/95A CH9195A CH688552A5 CH 688552 A5 CH688552 A5 CH 688552A5 CH 00091/95 A CH00091/95 A CH 00091/95A CH 9195 A CH9195 A CH 9195A CH 688552 A5 CH688552 A5 CH 688552A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
formula
compound
acid
parts
Prior art date
Application number
CH00091/95A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Anton Dr Moser
Original Assignee
Clariant Finance Bvi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clariant Finance Bvi Ltd filed Critical Clariant Finance Bvi Ltd
Publication of CH688552A5 publication Critical patent/CH688552A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/76Nitrogen atoms to which a second hetero atom is attached
    • C07D213/77Hydrazine radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/02Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group
    • C09B44/08Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group from coupling components containing heterocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0075Preparations with cationic dyes
    • C09B67/0076Preparations of cationic or basic dyes in liquid form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/41General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using basic dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/32Material containing basic nitrogen containing amide groups leather skins
    • D06P3/324Material containing basic nitrogen containing amide groups leather skins using basic dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/6016Natural or regenerated cellulose using basic dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/70Material containing nitrile groups
    • D06P3/76Material containing nitrile groups using basic dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/28Colorants ; Pigments or opacifying agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description


  
 



  Die Erfindung betrifft kationisch verbrückte Tetrakisazofarbstoffe mit unterschiedlichen Kupplern, Verfahren zur Herstellung und ihre Verwendung in Färbe- und Druckverfahren. 



  Gegenstand der Erfindung sind folglich Verbindungen der Formel I 
EMI1.1
 
 



  worin
 K1 für eine beliebige Kupplungskomponente,
 B für ein beliebiges Brückenglied,
 K2 für einen kationischen oder eine tertiäre Aminogruppe tragenden Pyridonkuppler,
 A<-> für ein Anion, bevorzugt einer organischen Carbonsäure und
 D für einen Hydroxyalkylen-, Alkylen- oder Xylyl-Rest stehen;
 
 wobei jedes Chromophor mindestens zwei wasserlöslichmachende Gruppen enthalten und die Kupplung asymmetrisch sein muss. 



  Bevorzugt bedeutet
 K1, eine Pyridon-, Barbitursäure-, Acetessigsäureanilid- oder Pyrazolon-Kupplungskomponente und
 B eine Carbonamid-Brücke. 



  Bevorzugte Verbindungen besitzen die Formel II 
EMI2.1
 
 



  worin K1 min  eine Kupplungskomponente der Formel 
EMI2.2
 
 



  worin
 R1 H oder C1-4-Alkyl,
 R2 H, CN, CONH2 oder 
EMI2.3
 
 R3 H, Phenyl, durch 1 oder 2 Substituenten aus der Reihe Chlor, C1-2-AIkyl und C1-2-AIkoxy substituiertes Phenyl, einen Rest der Formel 
EMI3.1
 
 



  worin der Substituent sich in der 3- oder 4-Stellung des Phenylringes befindet,
 jedes m unabhängig voneinander für 2 oder 3 und 
 jedes R8 unabhängig voneinander für C1-3-Alkyl steht;
 R4 OH oder NH2;
 R5 OH oder NHCN und
 R6 H oder CH3 bedeuten;
 oder durch Methoxy, Aminoalkylamid oder Aminoalkylsulfonamid substituiertes Acetessigsäureanilid;
 B min  ein Brückenglied der Formel -*CONH- oder -*NHCO-, worin das markierte Atom an ein C-Atom des Ringes A gebunden ist, insbesondere bevorzugt -*CONH-;
 K2 min  eine Kupplungskomponente der Formel 
EMI3.2
 
 



  worin
 R7 H, CN, CONH2 oder 
EMI4.1
 
 m 2 oder 3 bedeutet,
 R8 wie oben definiert ist;
 
 D min  für ein Brückenglied der Formel 
EMI4.2
 
 



  und worin
 Ab<-> Benzolsulfonat, Oxalat, Maleinat, Methoxyacetat, Formiat, Propionat, Succinat, Tartrat, Malat, Methansulfonat; ferner Anionen von Säuren wie Citronensäure, Glykolsäure, Diglykolsäure oder Adipinsäure und bevorzugt Lactat oder Acetat bedeuten,
 wobei jedes Chromophor der Formel II mindestens zwei wasserlöslichmachende Gruppen enthalten muss und die Kupplung asymmetrisch sein muss. 



  Unter wasserlöslichmachenden Gruppen sind solche Gruppen zu verstehen, die eine tertiäre oder quaternäre Aminogruppe enthalten. 



  Die Stellung der Azobindung ist bevorzugt in 3 oder 4 Position. 



  Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man eine Verbindung der Formel 
EMI5.1
 
 



  tetrazotiert und asymmetrisch mit einer Kupplungskomponente K1 und K2 kuppelt, die erhaltene Verbindung der Formel 
EMI5.2
 
 



  mit einer Verbindung der Formel
 



  Hal-D-Hal oder
 



  einem Epihalogenhydrin umsetzt. 



  Die erhaltenen Verbindungen der Formel I können auf an sich bekannte Weise aus dem Reaktionsgemisch als Presskuchen oder nach dem Trocknen in Pulver- oder Granulatform isoliert werden. Die Isolierung kann aber auch entfallen und die Verbindung der Formel I kann dann ohne Abtrennung vom Reaktionsgemisch weiterverwendet werden. 



  Die als Ausgangsmaterial eingesetzten Verbindungen der Formeln i und ii sind bekannt oder sie können analog zu an sich bekannten Verfahren aus bekannten Ausgangsstoffen erhalten werden. Bevorzugte Ausgangsmaterialien für die Überbrückung der kationischen Disazofarbstoffe sind Dihalogenalkane, Dihalogenhydroxyalkane, Epihalogenhydrine oder dihalogeniertes Xylol. 



  Die Verbindungen der Formel I in wasserlöslicher Salzform stellen Farbstoffe dar und können zum Färben oder Bedrucken von hydroxygruppen- oder stickstoffhaltigen organischen Substraten verwendet werden. Dabei sind sie geeignet zum Färben oder Bedrucken von kationisch anfärbbaren Materialien wie einheitlichen oder Mischpolymerisaten des Acrylnitrils, sauer modifizierten Polyamid- oder Polyesterfasern; von Leder, Baumwolle, Bastfasern wie Hanf, Flachs, Sisal, Jute, Kokosfasern und Stroh; Celluloseregeneratfasern, Glasfasern und Papier. 



  Die Verbindungen der Formel I dienen beispielsweise zum Färben oder Bedrucken von  Fasern, Fäden oder daraus hergestellten Textilien, die aus Cellulosematerial, z.B. Baumwolle, bestehen oder diese enthalten, nach an sich bekannten Methoden. Baumwolle wird dabei vorzugsweise nach üblichem Ausziehverfahren gefärbt, beispielsweise aus langer oder kurzer Flotte und bei Raum- bis Kochtemperatur. Das Bedrucken erfolgt durch Imprägnieren mit einer Druckpaste, welche nach an sich bekannter Methode zusammengestellt wird. 



  Die Verbindungen gemäss der Erfindung können weiter zum Färben oder Bedrucken von Leder, vorteilhaft auch von niederaffinen Lederarten, die vegetabil nachgegerbt wurden, nach an sich bekannten Methoden verwendet werden. 



  Insbesondere eignen sich die Verbindungen der Formel I jedoch zum Färben oder Bedrucken von Papier oder Papierprodukten, z.B. für die Herstellung von geleimtem oder ungeleimtem, holzfreiem oder insbesondere holzhaltigem Papier (sog. Holzschliff) in der Masse wie in der Leimpresse. Sie können aber auch zum Färben von Papier nach dem Tauchverfahren verwendet werden. Das Färben und Bedrucken von Papier erfolgt nach bekannten Methoden. Die so erhaltenen Färbungen und Drucke und im besonderen die Papierfärbungen und Papierdrucke zeigen gute Gebrauchsechtheiten. 



  Die Verbindungen der Formel I können unmittelbar (in isolierter Pulverform oder als Lösung) als Farbstoffe verwendet werden, sie können aber auch in Form von Färbepräparaten eingesetzt werden. Die Verarbeitung in stabile flüssige, vorzugsweise wässrige wie auch feste Färbepräparate kann auf allgemein bekannte Weise erfolgen. Geeignete flüssige Präparationen können vorteilhaft durch Lösen in geeigneten Lösungsmitteln wie Mineralsäuren oder organischen Säuren, z.B. Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Ameisensäure, Essigsäure, Milchsäure, Glykolsäure, Methansulfonsäure und Citronensäure; des weiteren Formamid, Dimethylformamid, Harnstoff; Glykole und deren Äther, die im Gemisch mit Wasser eingesetzt werden, gegebenenfalls unter Zufügen eines Hilfsmittels, z.B. eines Stabilisators erhalten werden.

   Solche Präparationen können beispielsweise wie in der französischen Patentschrift Nr. 1.572.030 beschrieben hergestellt werden. 



  Eine günstige Zusammensetzung solcher flüssigen Präparate ist beispielsweise die folgende (Teile bedeuten Gewichtsteile): 
<tb><TABLE> Columns=2 
<tb><SEP>100<SEP>Teile einer Verbindung der Formel I,
<tb><SEP>1-100,<SEP>vorzugsweise 1-10 Teile eines anorganischen Salzes,
<tb><SEP>1-100<SEP>Teile einer organischen Säure wie Ameisen-, Essig-, Milch-, Citronen-, Propion-, Methoxyessigsäure,
<tb><SEP>100-800<SEP>Teile Wasser,
<tb><SEP>0-500 <SEP>Teile eines Lösungsvermittlers (z.B. Glykole wie Äthylenglykol, Propylenglykol, Di- oder
 Triäthylenglykol, Hexylenglykol; Glykoläther wie Methylcellosolve, Methylcarbitol, Butyl-
 polyglykol; Harnstoff, Formamid und Dimethylformamid) 
<tb></TABLE> 



  Ebenso können die Verbindungen der Formel I auf an sich bekannte Weise zu festen, bevorzugt granulierten Färbepräparaten, vorteilhaft durch Granulieren wie in der französischen Patentschrift Nr. 1.581.900 beschrieben, verarbeitet werden. 



  Eine günstige Zusammensetzung für feste Präparate ist beispielsweise die folgende (Teile bedeuten Gewichtsteile): 
<tb><TABLE> Columns=2 
<tb><SEP>100<SEP>Teile einer Verbindung der Formel I,
<tb><SEP>1-100<SEP>vorzugsweise 1-10 Teile eines anorganischen Salzes,
<tb><SEP>0-800<SEP>Teile eines Stellmittels (vorzugsweise nicht-ionogen wie Dextrin, Zucker, Traubenzucker und Harnstoff). 
<tb></TABLE> 



  In der festen Präparation kann noch bis zu 10% an Restfeuchtigkeit vorhanden sein. 



  Die Verbindungen der Formel I besitzen gute Löslichkeitseigenschaften, insbesondere zeichnen sie sich durch gute Kaltwasserlöslichkeit aus. Infolge ihrer hohen Substantivität ziehen die Farbstoffe praktisch quantitativ aus und zeigen dabei ein gutes Aufbauvermögen. Bei der Herstellung von geleimtem wie auch ungeleimtem Papier sind die Abwässer praktisch farblos oder nur geringfügig angefärbt. Die Farbstoffe können der Papiermasse direkt, d.h. ohne vorheriges Auflösen, als Trockenpulver oder Granulat  zugesetzt werden, ohne dass eine Minderung in der Brillanz oder Verminderung in der Farbausbeute eintritt. 



  Vorzugsweise werden die Verbindungen der Formel I jedoch als Lösung oder flüssig-wässrige Färbepräparation verwendet. 



  Die geleimte Papierfärbung zeigt gegenüber der ungeleimten keinen Stärkeabfall. Mit den vorliegenden Farbstoffen kann auch in Weichwasser mit voller Farbausbeute gefärbt werden. Die Farbstoffe melieren insbesondere auf holzhaltigem Papier gefärbt nicht, sie neigen nicht zur Papierzweiseitigkeit und sind weitgehend unempfindlich gegen Füllstoff und pH-Schwankungen. 



  Die gefärbten Papiere zeigen hohe Ausblutechtheiten, sie sind sehr gut nassecht nicht nur gegen Wasser, sondern auch gegen Milch, Fruchtsäfte, gesüsste Mineralwasser, Seifenwasser, Tonicwasser, Kochsalzlösung, Urin etc.; zudem besitzen sie gute Alkoholechtheit. Papier, das mit den Verbindungen der Formel I gefärbt wurde, ist sowohl oxidativ als auch reduktiv bleichbar, was für die Wiederverwendung von Ausschuss- und Altpapier von Wichtigkeit ist. Faserstoffe, die Holzschliff enthalten, werden mit den erfindungsgemässen Verbindungen in guter und egaler Qualität gefärbt. 



  Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Illustration der Erfindung. Sofern nichts anderes angegeben ist, bedeuten in den Beispielen alle Teile und Prozente Gewichtsteile bzw. Gewichtsprozente; die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. 


 Beispiel 1 
 



  45,4 Teile 4,4 min -Diaminobenzanilid (0,2 Mol) werden nach bekannter Methode, in salzsaurem Medium, bei 1-10 DEG  mit 27,6 Teilen Natriumnitrit (0,4 Mol) tetrazotiert und stark sauer (pH-Werte 0,5-2) zuerst asymmetrisch auf 50,5 Teile 6-Hydroxy-4-methyl-pyridonyl-(3)-3 min -methyl-pyridiniumchlorid (0,2 Mol) danach auf 42 Teile 6-Hydroxy-4-methyl-1-(3 min -dimethyl-amino)-propyl-pyridon-(2) (0,2 Mol) gekuppelt. Man erhält den Farbstoff der folgenden Formel in einer hellorangen Suspension: 
EMI9.1
 
 



  Diese hellorange Suspension wird mit ca. 100-110 Teilen einer 30%igen Natronlauge versetzt. Bei 40-60 DEG  werden ca. 70-75 Teile (Überschuss) 1,3-Dichlor-2-propanol bei einem pH-Wert von ca. 9-11 zugetropft. 



  Man erhält den Farbstoff der Formel: 
EMI9.2
 
 



  Dieser wird abgesaugt, gewaschen und bei 60 DEG  im Vakuum getrocknet. Man erhält die Farbbase des gelben Papierfarbstoffs. Die Papierfärbungen haben insbesondere eine ausgezeichnete Nassechtheit und Füllstoffunempfindlichkeit. 



  Anstelle von 1,3-Dichlor-2-propanol kann für Dimerisierung auch die entsprechende Menge an Epichlorhydrin verwendet werden. 


 Beispiele 2-54 
 



  Analog der in Beispiel 1 beschriebenen Methode können unter Verwendung der entsprechenden Ausgangsstoffe weitere Verbindungen der Formel I erhalten werden. In den nachfolgenden Tabellen 1-4 sind die Ausgangsverbindungen angeführt, welche den Formeln M, M1, M2 und M3 entsprechen, worin die Symbole die in den Kolonnen angegebenen Bedeutungen besitzen. Durch Umsetzung dieser aufgelisteten Verbindungen 2-54 mit der entsprechenden Menge an 1,3-Dichlor-2-propanol oder Epichlorhydrin gemäss der in Beispiel 1 gezeigten Methode werden die Endfarbstoffe als Beispiele 2-54 erhalten. Als Anion A<-> kommen die in der Beschreibung aufgeführten in Frage.

  Die Farbstoffe der Beispiele 2 bis 54 färben Papier in gelber Nuance; diese Färbungen zeigen gute Nassechtheiten und Füllstoffunempfindlichkeit. 
EMI11.1
 
 
EMI12.1
 
 
EMI12.2
 
 
EMI13.1
 
 
EMI14.1
 
 
EMI14.2
 
 
EMI15.1
 
 
EMI16.1
 
 


 Beispiele 55-57 
 



  Analog der in Beispiel 1 beschriebenen Methode, aber indem das 4,4 min -Diaminobenzanilid zuerst auf die Pyridon-Kupplungskomponente kuppelt und erst danach auf die Pyrazolon-, Barbitursäure oder Aceressigsäureanilidkupplungskomponente gekuppelt wird, werden die folgenden Ausgangsverbindungen 55-57 erhalten. Durch Umsetzung dieser aufgelisteten Verbindungen 55 bis 57 mit der entsprechenden Menge 1,3-Dichlor-2-propanol oder Epichlorhydrin gemäss der in Beispiel 1 gezeigten Methode werden die Endfarbstoffe als Beispiel 55-57 erhalten. 



  Als Anion A<-> kommen die in der Beschreibung aufgeführten in Frage. Die Farbstoffe der Beispiele 55-57 färben Papier in gelber Nuance, diese Färbungen zeigen gute Nassechtheiten und Füllstoffunempfindlichkeit. 
EMI17.1
 
 


 Beispiel 58 und 59 
 



   45,4 Teile 4,4 min -Diaminobenzanilid (0,2 Mol) werden nach bekannter Methode, in salzsaurem Medium, bei 1-10 DEG  mit 27,6 Teilen Natriumnitrit (0,4 Mol) tetrazotiert und stark sauer (pH-Werte 0,5-2) zuerst asymmetrisch auf 50,5 Teile 6-Hydroxy-4-methyl-pyridonyl-(3)-3 min -methyl-pyridiniumchlorid (0,2 Mol) danach auf 42 Teile 6-Hydroxy-4-methyl-1-(3 min -dimethyl-amino)-propyl-pyridon-(2) (0,2 Mol) gekuppelt. Man erhält den gelben Farbstoff der folgenden Formel in einer hellorangen Suspension: 
EMI18.1
 
 


 Beispiel 58 
 



  Zur Herstellung des Beispiels 58 wird diese hellrote Suspension mit ca. 100-110 Teilen einer 30%igen Natronlauge versetzt. Bei 60-70 DEG  werden 73,5 Teile (0,4 Mol + 5%)  alpha - alpha  min -Dichlor-p-xylol
 
EMI18.2
 beigegeben und bei einem pH-Wert von 8-8,5 zum Farbstoff der Formel 
EMI18.3
 
 



  umgesetzt. 


 Beispiel 59 
 



  Zur Herstellung des Beispiels 59 wird diese hellrote Suspension mit ca. 100-110 Teilen einer 30%igen Natronlauge versetzt. Bei 65-70 DEG  werden 82,7 Teile (0,4 Mol + 10%) 1,2 Dibromäthan zugetropft und bei einem pH-Wert von 11,0-11,5 umgesetzt. Man erhält den Farbstoff der Formel: 
EMI19.1
 
 



   lambda max.-Werte 



  Absorptionsmaxima  lambda max. (in nm) gemessen in Wasser jeweils für Ausgangsfarbstoff A (Verbindung Nr.) und Endfarbstoff E (Beispiel Nr.): 
<tb><TABLE> Columns=3 
<tb>Head Col 1: Verbindung
 Beispiel Nr. 
<tb>Head Col 2:  lambda max. (nm) A 
<tb>Head Col 3: E
<tb><SEP>1<SEP>455<SEP>456
<tb><SEP>2<SEP>459<SEP>461
<tb><SEP>3<CEL AL=L>462<CEL AL=L>465
<tb><SEP>4<SEP>458<SEP>460
<tb><SEP>5<SEP>463<SEP>466
<tb><SEP>6<SEP>456<CEL AL=L>459
<tb><SEP>7<SEP>454<SEP>456
<tb><SEP>8<SEP>463<SEP>469
<tb><SEP>9<SEP>438<CEL AL=L>440
<tb><SEP>10<SEP>463<SEP>464
<tb><SEP>11<SEP>439<SEP>441
<tb><SEP>12<SEP>455<CEL AL=L>457
<tb><SEP>13<SEP>439<SEP>441 
<tb><SEP>14<SEP>454<SEP>456
<tb><SEP>15<SEP>457<SEP>459
<tb><SEP>16<SEP>462<CEL AL=L>465
<tb><SEP>17<SEP>439<SEP>441
<tb><SEP>18<SEP>446<SEP>449
<tb><SEP>19<SEP>439<CEL 

   AL=L>441
<tb><SEP>20<SEP>440<SEP>443
<tb><SEP>21<SEP>445<SEP>448
<tb><SEP>22<SEP>446<CEL AL=L>449
<tb><SEP>23<SEP>447<SEP>449 
<tb></TABLE> 
<tb><TABLE> Columns=3 
<tb>Head Col 1: Verbindung
 Beispiel Nr. 
<tb>Head Col 2:  lambda max. (nm) 
 A 
<tb>Head Col 3: E
<tb><SEP>24<SEP>438<SEP>441
<tb><SEP>25<SEP>447<SEP>449
<tb><SEP>26<CEL AL=L>437<CEL AL=L>439
<tb><SEP>27<SEP>446<SEP>448
<tb><SEP>28<SEP>441<SEP>443
<tb><SEP>29<SEP>447<CEL AL=L>449
<tb><SEP>30<SEP>445<SEP>447
<tb><SEP>31<SEP>448<SEP>451
<tb><SEP>32<SEP>441<CEL AL=L>443
<tb><SEP>33<SEP>442<SEP>445
<tb><SEP>34<SEP>454<SEP>450
<tb><SEP>35<SEP>446<CEL AL=L>448
<tb><SEP>36<SEP>455<SEP>450
<tb><SEP>37<SEP>456<SEP>459
<tb><SEP>38<SEP>454<CEL AL=L>459
<tb><SEP>39<SEP>449<SEP>452
<tb><SEP>40<SEP>455<SEP>457
<tb><SEP>41<SEP>451<CEL AL=L>454
<tb><SEP>42<SEP>454<SEP>457
<tb><SEP>43<SEP>455<SEP>457 

   
<tb><SEP>44<SEP>450<SEP>452
<tb><SEP>45<SEP>454<SEP>456
<tb><SEP>46<SEP>449<CEL AL=L>452
<tb><SEP>47<SEP>447<SEP>449
<tb><SEP>48<SEP>454<SEP>456
<tb><SEP>49<SEP>454<CEL AL=L>456
<tb><SEP>50<SEP>450<SEP>453
<tb><SEP>51<SEP>450<SEP>452
<tb><SEP>52<SEP>454<CEL AL=L>457
<tb><SEP>53<SEP>450<SEP>453
<tb><SEP>54<SEP>455<SEP>457
<tb><SEP>55<SEP>447<CEL AL=L>450
<tb><SEP>56<SEP>423<SEP>425
<tb><SEP>57<SEP>418<SEP>421
<tb><SEP>58<SEP>455<CEL AL=L>457
<tb><SEP>59<SEP>455<SEP>456 
<tb></TABLE> 


 Färbevorschrift A 
 



  In einem Holländer werden 70 Teile chemisch gebleichte Sulfitcellulose aus Nadelholz und 30 Teile chemisch gebleichte Sulfitcellulose aus Birkenholz in 2000 Teilen Wasser gemahlen. Zu dieser Masse gibt man 0,2 Teile des Farbstoffes aus Beispiel 1. Nach 20 Minuten Mischzeit wird daraus Papier hergestellt. Das auf diese Weise erhaltene saugfähige Papier ist rotstichig gelb gefärbt. Das Abwasser ist farblos. 


 Färbevorschrift B 
 



  0,5 Teile des Farbstoffes aus Beispiel 1 gibt man zu 100 Teilen chemisch gebleichter Sulfitcellulose, die mit 2000 Teilen Wasser in einem Holländer gemahlen wurde. Nach 15 Minuten Durchmischung wird auf übliche Art mit Harzleim und Aluminiumsulfat geleimt. 



  Papier, das aus diesem Material hergestellt wird, ist rotstichig gelb gefärbt und besitzt gute Nassechtheiten; das Abwasser ist farblos. 


 Färbevorschrift C 
 



  Eine saugfähige Papierbahn aus ungeleimtem Papier wird bei 40-50 DEG  durch eine Farbstofflösung folgender Zusammensetzung gezogen: 
<tb><TABLE> Columns=2 
<tb><SEP>0,5<SEP>Teile des Farbstoffes aus Beispiel 1
<tb><SEP>0,5<SEP>Teile Stärke und
<tb><CEL AL=L>99,0<CEL AL=L>Teile Wasser 
<tb></TABLE> 



  Die überschüssige Farbstofflösung wird durch zwei Walzen abgepresst. Die getrocknete Papierbahn ist rotstichig gelb gefärbt und zeigt hohes Nassechtheitsniveau. 



  Auf analoge Weise wie in den Vorschriften A bis C angeführt kann auch mit den Farbstoffen der Beispiele 2-59 gefärbt werden. Die erhaltenen gelb gefärbten Papierfärbungen haben ein hohes Echtheitsniveau. 


 Färbevorschrift D 
 



  1,0 Teile des Farbstoffes aus Beispiel 1 werden in 4000 Teilen enthärtetem Wasser bei 40 DEG  gelöst. Man bringt 100 Teile vorgenetztes Baumwollgewebe in das Bad ein und erhitzt in 30 Minuten auf Siedetemperatur. Das Bad wird während einer Stunde bei Siedetemperatur gehalten, wobei von Zeit zu Zeit das verdampfte Wasser ersetzt wird. Hierauf wird das gefärbte Gewebe aus der Flotte herausgenommen, mit Wasser gespült und getrocknet. Der Farbstoff zieht praktisch quantitativ auf die Faser auf; das Färbebad ist farblos. Man erhält eine gelbfarbene Färbung von guten Echtheiten. Analog können die Farbstoffe der Beispiele 2-59 zum Färben von Baumwolle eingesetzt werden. 


 Färbevorschrift E 
 



  100 Teile frisch gegerbtes und neutralisiertes Chromnarbenleder werden in einer Flott aus 250 Teilen Wasser von 55 DEG  und 0,5 Teilen des in Beispiel 1 hergestellten Farbstoffes während 30 Minuten im Fass gewalkt und im gleichen Bad mit 2 Teilen eines anionischen Fettlickers auf sulfonierter Tranbasis während weiterer 30 Minuten behandelt. Die Leder werden in der üblichen Art getrocknet und zugerichtet. Man erhält egal gefärbtes Leder in Gelbton. 



  Auf analoge Weise kann Leder mit den Farbstoffen der Beispiele 2-59 gefärbt werden. Weitere niederaffine, vegetabil nachgegerbte Leder können ebenfalls nach bekannten Methoden gefärbt werden. 


 Färbevorschrift F 
 



   Ein aus 60% Holzschliff und 40% ungebleichtem Sulfitzellstoff bestehender Trockenstoff wird im Holländer mit so viel Wasser angeschlagen und bis zum Mahlgrad 40 DEG SR (Grad Schopper-Riegler) gemahlen, dass der Trockengehalt etwas über 2,5% liegt; anschliessend wird mit Wasser auf exakt 2,5% Trockengehalt an Dickstoff eingestellt. 200 Teile dieses Dickstoffes werden mit 5 Teilen einer 0,25%igen essigsauren Lösung des Farbstoffe aus Beispiel 1 versetzt und ca. 5 Minuten verrührt. Nach Zugabe von 2% Harzleim und 4% Alaun (bezogen auf Trockenstoff) wird wiederum einige Minuten homogen verrührt. Man verdünnt die Masse mit ca. 500 Teilen Wasser auf 700 Teile und stellt hieraus in bekannter Weise durch Absaugen über einen Blattbildner Papierblätter her. Die Papierblätter haben einen intensiven Gelbton. 


 Färbevorschrift G 
 



  15 Teile Altpapier (holzhaltig, 25 Teile gebleichter Holzsschliff und 10 Teile ungebleichter Sulfatzellstoff) werden im Pulper zu einer 3%igen wässrigen Stoffsuspension aufgeschlagen. Die Stoffsuspension wird in einer Färbebütte auf 2% verdünnt. Dieser Suspension werden dann (berechnet auf trockene Gesamtfaser) unter Rühren nacheinander 5% Kaolin und 0,6 Teile einer 5%igen essigsauren Lösung des Farbstoffs aus Beispiel 1 zugegeben. Nach 20 Minuten wird der Stoff in der Mischbütte mit 1% (bezogen auf Trockengewicht der Gesamtfaser) einer Harzleim-Dispersion versetzt. Die homogene Stoffsuspension wird auf der Papiermaschine kurz vor dem Stoffauflauf mit Alaun auf pH 5 eingestellt. 



   Auf der Papiermaschine wird auf diese Weise ein 80 g/m<2> schweres gelbfarbenes Tütenpapier maschinenglatt hergestellt. Das gefärbte Papier weist sehr gute Ausblutechtheiten nach DIN 53 991 auf. 



  Das erhaltene Papier kann mit Hypochlorit praktisch vollständig entfärbt werden. 



  Auf analoge Weise wie in den Vorschriften F und G angeführt kann das Massefärben von Papier auch mit den Farbstoffen der Beispiele 2-59 erfolgen. In allen Fällen zeigt das Abwasser eine sehr geringe Konzentration an Farbstoff. 

Claims (10)

1. Verbindungen der Formel I, EMI25.1 worin K1 für eine beliebige Kupplungskomponente, B für ein beliebiges Brückenglied, K2 für einen kationischen oder eine tertiäre Aminogruppe tragenden Pyridonkuppler, A<-> für ein Anion und D für einen Hydroxyalkylen-, Alkylen- oder Xylyl-Rest stehen; wobei jedes Chromophor mindestens zwei wasserlöslichmachende Gruppen enthalten und die Kupplung asymmetrisch sein muss.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass K1 eine Pyridon-, Barbitursäure-, Acetessigsäureanilid- oder Pyrazolonrest ist.
3. Verbindungen nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass B eine Carbonamid-Brücke ist.
4. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, worin A<-> für das Anion einer organischen Carbonsäure steht.
5.
Verbindungen nach Anspruch 1, welche der Formel II entsprechen EMI26.1 worin K min 1, eine Kupplungskomponente der Formel EMI26.2 worin R1 H oder C1-4-Alkyl, R2 H, CN, CONH2 oder EMI26.3 R3 H, Phenyl, durch 1 oder 2 Substituenten aus der Reihe Chlor, C1-2-AIkyl und C1-2-AIkoxy substituiertes Phenyl, einen Rest der Formel EMI27.1 Substituent sich in der 3- oder 4-Stellung des Phenylringes befindet, jedes m unabhängig voneinander für 2 oder 3 und jedes R8 unabhängig voneinander für C1-3-Alkyl steht; R4 OH oder NH2; R5 OH oder NHCN und R6 H oder CH3 bedeuten; oder durch Methoxy, Aminoalkylamid oder Aminoalkylsulfonamid substituiertes Acetessigsäureanilid; B min ein Brückenglied der Formel -*CONH- oder -*NHCO-, worin das markierte Atom an ein C-Atom des Ringes A gebunden ist, insbesondere bevorzugt -*CONH-;
; K min 2 eine Kupplungskomponente der Formel EMI28.1 worin R7 H, CN, CONH2 oder EMI28.2 m 2 oder 3 bedeutet, R8 wie oben definiert ist; D min für ein Brückenglied der Formel EMI28.3 und worin Ab<-> Benzolsulfonat, Oxalat, Maleinat, Methoxyacetat, Formiat, Lactat, Acetat, Propionat, Succinat, Tartrat, Malat, Methansulfonat; ferner Anionen von Citronensäure, Glykolsäure, Diglykolsäure oder Adipinsäure bedeuten, wobei jedes Chromophor der Formel II mindestens zwei wasserlöslichmachende Gruppen enthalten muss und die Kupplung asymmetrisch sein muss.
6. Verbindungen nach Anspruch 5, worin Ab<-> Lactat oder Acetat bedeutet.
7. Verbindung nach Anspruch 1 mit folgender Formel EMI29.1
8.
Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I wie in Anspruch 1 definiert, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel EMI29.2 tetrazotiert und asymmetrisch mit einer Kupplungskomponente K1 und K2 kuppelt, die erhaltene Verbindung der Formel EMI29.3 mit einer Verbindung der Formel Hal-D-Hal oder Epihalogenhydrin umsetzt.
9. Lagerstabile, flüssig-wässrige Farbstoffpräparation enthaltend eine Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 in wasserlöslicher Salzform.
10. Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Papier, Papierprodukten oder von Bastfasern, dadurch gekennzeichnet, dass man mit einer Verbindung der Formel I nach Anspruch 1, oder einem Gemisch davon oder mit einer Präparation nach Anspruch 9 färbt oder bedruckt.
CH00091/95A 1994-01-14 1995-01-12 Kationisch verbrueckte Tetrakisazofarbstoffe mit unterschiedlichen Kupplern, ihre Herstellung und Verwendung. CH688552A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4400855 1994-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH688552A5 true CH688552A5 (de) 1997-11-14

Family

ID=6507871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00091/95A CH688552A5 (de) 1994-01-14 1995-01-12 Kationisch verbrueckte Tetrakisazofarbstoffe mit unterschiedlichen Kupplern, ihre Herstellung und Verwendung.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5545724A (de)
CH (1) CH688552A5 (de)
DE (1) DE19500203A1 (de)
ES (1) ES2111449B1 (de)
FR (1) FR2715159A1 (de)
GB (1) GB2285809B (de)
IT (1) IT1277138B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MXPA04012182A (es) * 2002-06-06 2005-02-25 Ciba Sc Holding Ag Colorantes disazo anionicos amarillos.
CN1961045A (zh) * 2004-05-26 2007-05-09 克莱里安特财务(Bvi)有限公司 浓缩染料溶液
CN105985286A (zh) * 2015-02-02 2016-10-05 上海申伦科技发展有限公司 吡啶酮偶氮化合物和其n-取代吡啶酮基吡啶类季铵盐中间体及其制法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI66893C (fi) * 1975-06-30 1984-12-10 Sandoz Ag Saosom faergaemnen anvaendbara biskatjoniska azofoereningar forfarande foer deras framstaellning och deras anvaendning
CA1067070A (en) * 1975-06-30 1979-11-27 Helmut Moser Azo dyestuffs
CH656631A5 (de) * 1982-11-11 1986-07-15 Sandoz Ag Polyazoverbindungen mit kationischen gruppen, ihre herstellung und verwendung.
FR2536407B1 (fr) * 1982-11-22 1986-08-22 Sandoz Sa Nouveaux derives de la pyridone, leur preparation et leur utilisation comme colorants
FR2536406B1 (fr) * 1982-11-22 1986-08-22 Sandoz Sa Nouveaux composes azoiques exempts de groupes sulfo, leur preparation et leur utilisation comme colorants
US5352334A (en) * 1985-03-30 1994-10-04 Sandoz Ltd. The use of metal-free sulfo group free basic disazo compounds containing two identical 6-hydroxypyrid-2-one coupling component radicals for producing colored paper
CH667464A5 (de) * 1985-03-30 1988-10-14 Sandoz Ag Sulfonsaeuregruppenfreie basische azoverbindungen.
FR2637289B1 (fr) * 1988-10-05 1992-11-06 Sandoz Sa Composes azoiques de la serie de la pyridone, leur preparation et leur utilisation comme colorants
US4946508A (en) * 1989-05-23 1990-08-07 Sun Chemical Corporation Disazo pyrazolone pigment compositions

Also Published As

Publication number Publication date
ES2111449B1 (es) 1999-07-01
DE19500203A1 (de) 1995-07-20
GB2285809A (en) 1995-07-26
ITRM950021A1 (it) 1996-07-12
US5545724A (en) 1996-08-13
FR2715159A1 (fr) 1995-07-21
IT1277138B1 (it) 1997-11-04
GB9500496D0 (en) 1995-03-01
GB2285809B (en) 1998-06-24
ITRM950021A0 (it) 1995-01-12
ES2111449A1 (es) 1998-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915323C2 (de)
CH667464A5 (de) Sulfonsaeuregruppenfreie basische azoverbindungen.
CH663417A5 (de) Basische verbindungen, deren herstellung und verwendung.
CH668977A5 (de) Basische, sulfonsaeuregruppenhaltige monoazo- oder disazoverbindungen.
CH672923A5 (de)
DE4005015C2 (de) Kationische Phthalocyaninfarbstoffe
DE19629238B4 (de) Basische Azoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
EP0482508B1 (de) Biskationische Azofarbstoffe sowie deren Zwischenprodukte
DE60215918T2 (de) Azofarbstoffe
DE3715066B4 (de) Sulfonsäuregruppenfreie und sulfonsäuregruppenhaltige basische Azoverbindungen, Verfahren zur Herstellung der Verbindungen und ihre Verwendung
EP0051559B1 (de) Basische bzw. kationische, sulfonsäuregruppenfreie Azoverbindungen
CH688552A5 (de) Kationisch verbrueckte Tetrakisazofarbstoffe mit unterschiedlichen Kupplern, ihre Herstellung und Verwendung.
DE3609590C2 (de)
DE4439243B4 (de) Kationische Aluminium-Phthalocyaninfarbstoffe
DE3815481A1 (de) Sulfonsaeuregruppenfreie basische verbindung
CH678431A5 (de)
DE69923964T2 (de) Dioxazin-derivate und ihre verwendung als farbstoffe
DE3717869A1 (de) Triazinhaltige monoazoverbindungen
EP0043792A2 (de) Färben von Papier
EP1317512A1 (de) Bisazofarbstoffe auf der basis von hydroxynaphthalincarbonsäure
DE3625576A1 (de) Basische, sulfonsaeuregruppenhaltige monoazo- oder disazoverbindungen
DE4315031B4 (de) Basische sulfogruppenhaltige Disazoverbindungen
AT387229B (de) Basische bzw. kationische, sulfonsaeuregruppenhaltige monoazo- oder disazoverbindungen
DE3932566A1 (de) Basische pyridon-azofarbstoffe
DE2604699A1 (de) Neue basische azofarbstoffe und deren additionssalze mit saeuren

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Representative=s name: CLARIANT INTERNATIONAL LTD. * SANDOZ TECHNOLOGIE A

PUE Assignment

Owner name: SANDOZ AG TRANSFER- CLARIANT FINANCE (BVI) LIMITED

PL Patent ceased