CH687416A5 - Verbindungsanordnung eines Gittersystems. - Google Patents

Verbindungsanordnung eines Gittersystems. Download PDF

Info

Publication number
CH687416A5
CH687416A5 CH305093A CH305093A CH687416A5 CH 687416 A5 CH687416 A5 CH 687416A5 CH 305093 A CH305093 A CH 305093A CH 305093 A CH305093 A CH 305093A CH 687416 A5 CH687416 A5 CH 687416A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lattice
grid
connection arrangement
rod parts
elements
Prior art date
Application number
CH305093A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Grieshaber
Original Assignee
Dieter Grieshaber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieter Grieshaber filed Critical Dieter Grieshaber
Publication of CH687416A5 publication Critical patent/CH687416A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/01Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features made of tubes or wire
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/08Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features secured to the wall, ceiling, or the like; Wall-bracket display devices
    • A47F5/0807Display panels, grids or rods used for suspending merchandise or cards supporting articles; Movable brackets therefor
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0068Modular articulated structures, e.g. stands, and articulation means therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Fencing (AREA)

Description


  
 



  Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbindungsanordnung eines Gittersystems gemäss den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen. 



  Derartige Gittersysteme gelangen vor allem im Ladenbau als Display oder zur Präsentation von Produkten zum Einsatz. Hierbei werden plane oder abgewinkelte Gitter in der erforderlichen Weise mittels Spannklemmen, Schellen oder dergleichen an vertikalen Gitterstäben verbunden. Die Verbindungen sind vergleichsweise einfach herzustellen, doch ergeben sich nicht unerhebliche Schwierigkeiten hinsichtlich Stabilität und Standfestigkeit. Vorwiegend bei Ausbildung als Draht-Gittersystem mit im Querschnitt im wesentlichen runden horizontal und vertikal verlaufenden Gitterstäben, welche in ihren Kreuzungspunkten zweckmässig durch Schweissen verbunden sind, ist die exakte Ausrichtung und Einhaltung vorgegebener Winkelstellungen der einzelnen Gitterteile nicht ohne weiteres möglich.

  So können beispielsweise abgewinkelte Gitterelemente in ihren Eckbereichen nicht ohne weiteres miteinander verbunden werden, da dort die Gitterstäbe vergleichsweise kleine Biegeradien aufweisen. Die Gitterteile können relativ zueinander vergleichsweise leicht bewegt werden und derartige Gittersysteme weisen nur eine geringe Verwindungssteifigkeit auf. 



  Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Verbindungsanordnung der genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass eine funktionssichere und stabile Verbindung der Gitterteile ermöglicht wird. Der Herstellungs- und Montageaufwand soll auf Minimum reduziert werden und gleichwohl soll eine stabile und den Anforderungen der Praxis gerecht werdende Verbindung gewährleistet sein. 



  Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt nach den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen. 



  Die vorgeschlagene Verbindungsanordnung zeichnet sich durch einen funktionssicheren Aufbau und durch eine hohe Stabilität aus. Die beiden Gitterelemente weisen abgewinkelte Stäbe auf, welche zur jeweiligen Gitterebene im wesentlichen um 45 DEG  abgewinkelt sind. Die Verbindungselemente greifen an diesen abgewinkelten Stäben der beiden Gitterelemente an. Die abgewinkelten Stäbe der beiden Gitterelemente verlaufen zueinander parallel und mittels der Verbindungselemente erfolgt eine kraft- und formschlüssige Verbindung. Die Verbindungsebene steht in einem vorgegebenen Winkel zu der jeweiligen Ebene des ersten sowie des zweiten Gitterelements, wobei dieser Winkel bevorzugt in der Grössenordnung von 45 DEG  liegt. Es versteht sich, dass entsprechend den Anforderungen auch andere Winkelbereiche im Rahmen dieser Erfindung vorgegeben werden können.

  Bestehen die Gitterelemente aus zwei zueinander insbesondere um 90 DEG  abgewinkelten Teilen, so befinden sich die abgewinkelten Stabteile im Abwinkelungsbereich. Die Abwinkelung erfolgt somit nicht derart, dass nur ein vergleichsweise kleiner, praktisch über den gesamten Bereich gleichförmiger Winkel vorgegeben wird. Vielmehr wird erfindungsgemäss eine Abwinkelung in Kombination mit einem geraden Stabteil derart vorgenommen, dass die durch Abwinkelung hergestellten geraden Stabteile von zu verbindenden Gitterelementen parallel zueinander angeordnet sind und über diese parallel ausgerichteten Stabteile die Verbindung mittels den Verbindungselementen vorgenommen wird. Die genannten geraden Stabteile sowie der bzw. die unmittelbar anschliessenden Winkelbereiche liegen zweckmässig symmetrisch zwischen zwei der anderen, insbesondere vertikal ausgerichteten Gitterstäben.

  Die Gitterelemente sind zweckmässig als Drahtgitter ausgebildet, doch können sie grundsätzlich auch auf andere Weise hergestellt sein. So können die Gitterelemente im Rahmen der Erfindung aus Kunststoffprofilen oder  Drähten oder Platten ebenso hergestellt sein, wie aus Metallplatten ausgestanzt sein. Unabhängig von der konkreten Ausgestaltung der Gitterelemente wird aufgrund der abgewinkelten und in Verbindungsbereich zueinander parallelen Stäbe der beiden Gitterelemente eine stabile Verbindung sichergestellt. Das derart aufgebaute Gittersystem zeichnet sich durch eine hohe Verwindungssteifigkeit aus und die vorgegebene Zuordnung der verschiedenen Gitterteile bleibt zuverlässig erhalten. 



  Weiterbildungen und besondere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen und in der nachfolgenden Beschreibung angegeben. 



  Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeipiele näher erläutert. Es zeigen: 
 
   Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der Verbindungsanordnung, 
   Fig. 2 vergrössert den Teilbereich D gemäss  Fig. 1, mit zwei Varianten der Verbindungselemente. 
 



  Fig. 1 zeigt das Gittersystem mit einem ersten und mit einem zweiten Gitterelement 2 bzw. 4. Das Gitterelement 2 besteht aus zwei rechtwinklig zueinander ausgebildeten Gitterteilen 6, 7 und entsprechend besteht das zweite Gitterelement 4 aus den Gitterteilen 8, 9. Die Gitterelemente 2, 4 sind vertikal derart aufgestellt, dass die Gitterteile 6-9 in vertikalen Ebenen stehen. Wie ersichtlich weisen die Gitterelemente 2, 4 zueinander rechtwinklig angeordnete Gitterstäbe 10, 11 auf. Die Gitterelemente 2, 4 sind hier als Drahtgitter ausgebildet und die Gitterstäbe 10, 11 sind in ihren jeweiligen Kreuzungspunkten in bekannter Weise durch Schweissen miteinander verbunden. Bei der gezeigten Aufstellung der beiden Gitterelemente 2, 4 verlaufen die Gitterstäbe 10 vertikal und die Gitterstäbe 11 horizontal. 



  Die horizontalen Gitterstäbe 11 sind im Verbindungsbereich zweifach um jeweils 45 DEG  abgewinkelt, und die Gitterelemente enthalten somit abgewinkelte Stabteile 12, 14. Die Stabteile 12, 14 verlaufen im wesentlichen parallel zueinander und  treffen eine hier strichpunktiert angedeutete Verbindungsebene 16. Diese Verbindungsebene 16 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ebenso wie die Gitterteile 6-9 vertikal ausgerichtet und schneidet diese in einem Winkel von jeweils 45 DEG . Die Verbindung der beiden Gitterelemente 2, 4 erfolgt mittels zwei Verbindungselementen 18, 19, welche an den abgewinkelten und zueinander parallelen Stabteilen 12, 14 der beiden Gitterelemente 1, 4 angreifen.

   So ist mit geringem Material- und Montageaufwand eine stabile Verbindung der beiden Gitterelemente 2, 4 geschaffen, welche aufgrund der kraft- und formschlüssigen Verbindung über die abgewinkelten Stabteile eine hohe Standsicherheit und Stabilität aufweist. 



  Bei einer alternativen Ausgestaltung könnte beispielsweise vom Gitterlement 2 das gemäss Fig. 1 rechts hinten abgewinkelte Gitterteil 7 fehlen, wobei jedoch die horizontalen Stabteile 12 übereinstimmend am anderen Gitterteil 16 vorhanden wären. Es liegt somit ein Gittersystem mit T-förmigem Grundriss vor. Auch hierbei erfolgt in Übereinstimmung mit dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine stabile Verbindung über die abgewinkelten horizontal ausgerichteten Stabteile 12, 14 der beiden Gitterelemente 2, 4. 



  Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel liegen die zueinander parallelen Stabteile 12, 14 in der gleichen horizontalen Ebene nebeneinander. Im Rahmen der Erfindung können diese Stabteile jedoch ohne weiteres auch horizontal versetzt übereinander angeordnet sein. Es versteht sich, dass beispielsweise bei einer um 90 DEG  gedrehten Lage der beiden Gitterelemente gleichfalls die genannte versetzte Anordnung der parallelen Stabteile vorgegeben werden kann. Wichtig ist, unabhängig von der jeweiligen Ausbildung oder Ausrichtung der einzelnen Gitterelemente, die Kombination eines Abwinkelungsbereiches mit einem anschliessenden geraden Stabteil, wobei über parallele Stabteile der beiden Gitterelemente die Verbindung derselben erfolgt. Die Abwinkelungsbereiche erstrecken sich über den Erfordernissen entsprechend vorgegebene Winkel.

  Der Abwinkelungsbereich liegt somit zwischen der Ebene des jeweiligen Gitterteils und der Ebene, in welcher die geraden Stabteile angeordnet sind. 



  Fig. 2 zeigt vergrössert den Teilbereich D mit den Stabteilen 12, 14, wobei das Verbindungselement 18 eine obere und eine untere Schraubschelle 20, 21 enthält. Die beiden Schraubschellen 20, 21 weisen jeweils eine zentrale \ffnung zum Durchführen einer hier mittels strichpunktierte Linie 22 angedeuteten Schraube auf. Wie ersichtlich, übergreifen bzw. untergreifen die beiden Schraubschellen 20, 21 die beiden zueinander parallelen Stabteile 12, 14 und nach dem Festziehen der genannten Schraube ist folglich eine form- und kraftschlüssige Verbindung für eine definierte und stabile Ausrichtung der Gitterelemente 2, 4 hergestellt. 



  Die Stabteile 12, 14 weisen eine Länge 26 auf. Diese Länge 26 ist im wesentlichen gleich gross wie die Breite 28 des Verbindungselements 18 bzw. dessen beiden Schraubschellen 20, 21. Hierdurch wird ersichtlich ein Verschieben des Verbindungselements entlang dem Stabteil 12, 14 verhindert, so dass auch bei grossen, von aussen einwirkenden Kräften, die vorgegebene Ausrichtung der Gitterelemente 2, 4 beibehalten wird. 



  Gemäss Fig. 3 ist das Verbindungselement als eine Federschelle 24 ausgebildet, welche die beiden Stabteile 12, 14 umgreift. Mittels der Federschelle 24 werden die beiden Stabteile 12, 14 definiert zueinander ausgerichtet und fixiert. Die Stabteile 12, 14 liegen mit ihren Aussenflächen aneinander, so dass eine Veränderung der angenommenen Relativlage praktisch ausgeschlossen wird. 



   Das Stabteil 14 schliesst über die beiden Abwinkelungsbereiche 30 an den in der Ebene des jeweiligen Gitterteils geraden Gitterstab 11 an. Wie in Verbindung mit Fig. 1 ersichtlich, befinden sich das gerade Stabteil 14 und die beiden anschliessenden Abwinkelungsbereiche 30 zwischen den gemäss Fig. 1 vertikal ausgerichteten Gitterstäben 10. Die Abwinkelungsbereiche 30 weisen einen vorgegebenen Abstand zu dem jeweils benachbarten Gitterstab 10 auf, wodurch eine Beeinträchtigung der Verbindung an den Kreuzungspunkten zwischen den zueinander zweckmässig orthogonal verlaufenden Gitterstäben 10, 11 sicher vermieden wird. 

Claims (1)

1. Verbindungsanordnung eines Gittersystems mit zwei miteinander verbundenen Gitterelementen, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitterelemente (2, 4) zur Gitterebene abgewinkelte Stabteile (12, 14) aufweisen und dass diese Stabteile (12, 14) im wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet und mittels eines Verbindungselements (18, 19) verbunden sind. 2 Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die abgewinkelten Stabteile (12, 14) über einen Abwinkelungsbereich (30), insbesondere in einem Winkel von im wesentlichen 45 DEG , bezüglich der jeweiligen Gitterebene angeordnet sind. 3. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei vertikaler Ausrichtung der Gitterelemente (2, 4) die abgewinkelten Stabteile (12, 14) Bestandteil von horizontal verlaufenden Gitterstäben (11) sind. 4.
Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Gitterelement (2, 4) zwei, insbesondere im wesentlichen rechtwinklig zueinander angeordnete, Gitterteile (6, 7 bzw. 8, 9) aufweist und dass die abgewinkelten Stabteile (12, 14) durch zweifache Abwinkelung insbesondere der horizontalen Gitterstäbe (11) gebildet sind. 5. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die abgewinkelten Stabteile (12, 14) eine Länge (26) aufweisen, welche im wesentlichen gleich gross ist wie die Breite (28) des Verbindungselements (18). 1. Verbindungsanordnung eines Gittersystems mit zwei miteinander verbundenen Gitterelementen, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitterelemente (2, 4) zur Gitterebene abgewinkelte Stabteile (12, 14) aufweisen und dass diese Stabteile (12, 14) im wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet und mittels eines Verbindungselements (18, 19) verbunden sind. 2 Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die abgewinkelten Stabteile (12, 14) über einen Abwinkelungsbereich (30), insbesondere in einem Winkel von im wesentlichen 45 DEG , bezüglich der jeweiligen Gitterebene angeordnet sind. 3. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei vertikaler Ausrichtung der Gitterelemente (2, 4) die abgewinkelten Stabteile (12, 14) Bestandteil von horizontal verlaufenden Gitterstäben (11) sind. 4.
Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Gitterelement (2, 4) zwei, insbesondere im wesentlichen rechtwinklig zueinander angeordnete, Gitterteile (6, 7 bzw. 8, 9) aufweist und dass die abgewinkelten Stabteile (12, 14) durch zweifache Abwinkelung insbesondere der horizontalen Gitterstäbe (11) gebildet sind. 5. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die abgewinkelten Stabteile (12, 14) eine Länge (26) aufweisen, welche im wesentlichen gleich gross ist wie die Breite (28) des Verbindungselements (18).
CH305093A 1992-10-20 1993-10-11 Verbindungsanordnung eines Gittersystems. CH687416A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9214018U DE9214018U1 (de) 1992-10-20 1992-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH687416A5 true CH687416A5 (de) 1996-11-29

Family

ID=6884924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH305093A CH687416A5 (de) 1992-10-20 1993-10-11 Verbindungsanordnung eines Gittersystems.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH687416A5 (de)
DE (1) DE9214018U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9400111U1 (de) * 1994-01-05 1994-04-14 Gitter Ronni Werbevorrichtung aus Gitterwänden zum Emporwachsen von Kletterpflanzen
FR2734138B1 (fr) * 1995-04-25 1997-12-12 Chenel Guy G Element de separation pour manifestations temporaires ainsi que les cloisons realisees a l'aide de cet element
FR2734137A1 (fr) * 1995-04-25 1996-11-22 Chenel Guy G Cloison pour stand d'exposition temporaire ainsi que les stands realises a l'aide de cette cloison

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1648025A (en) * 1924-05-26 1927-11-08 Molloy William Lawrence Display device
FR2163957A5 (de) * 1971-12-08 1973-07-27 Martin Charles
DE2534767C3 (de) * 1975-08-04 1979-07-12 Hans 4130 Moers Lechtenboehmer Befestigungsanordnung für Begrenzungstafeln in Form eines Gitters
DE7726317U1 (de) * 1977-08-25 1978-01-05 Herrmann, Douglas, 8500 Nuernberg Flaechenelement
US4888895A (en) * 1988-07-29 1989-12-26 Kemeny Matthias D Portable display system
DE3913889C2 (de) * 1989-04-27 1998-04-23 Decor Metall Karl Becker Gmbh Verbindungsanordnung für Gitterelemente von Warenpräsentationseinrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE9214018U1 (de) 1992-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502619A1 (de) Bausatz zum aufbau eines zur aufnahme von instrumenten, insbesondere laborinstrumenten, bestimmten gestells
DE2412381C3 (de) Befestigungsanordnung für Begrenzungstafeln in Form eines Gitters
EP1508654B1 (de) Hohlprofil zum Befestigen von Gegenständen
CH687416A5 (de) Verbindungsanordnung eines Gittersystems.
DE2537244A1 (de) Zaun
EP1163143A1 (de) Plattenförmiges strangpressprofil
DE2239239A1 (de) Regalbauteile und daraus hergestellte regale
EP3112561A1 (de) Kunststoffstreifen sowie zaun aus drahtartigen elementen
DE1074328B (de) Verbindung von Winkelprofilen vermittels Bolzen
DE3527238A1 (de) Klemmvorrichtung mit einem stuetzkoerper
AT16917U1 (de) Verbindungselement
DE3329036C2 (de)
DE8500799U1 (de) Winkelförmiger Rohrführungsbogen
DE3810303C2 (de)
DE1559771A1 (de) Eckumlenker fuer die Betaetigungs- und Verriegelungsgetriebe bei Fenstern,Tueren od.dgl.
DE2242658B2 (de) Unterdecke
DE2142621A1 (de) Verbindung von rechteckprofilen
DE2720051C3 (de) Gitterrost
DE3231173C2 (de) Verbundelement aus Hartschaumkern und Deckschichten
DE4108853C2 (de) Balkenverbinder
DE2656481A1 (de) Unterlegscheibe
DE1784413C3 (de) Trennwand
AT218714B (de) Konstruktionselement
DE2715422C2 (de) Anordnung zur Befestigung mindestens einer Stromschiene an einer Tragschiene
AT516711B1 (de) Verbindungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased