CH687339A5 - Production method for heat-insulating capping plate - Google Patents

Production method for heat-insulating capping plate Download PDF

Info

Publication number
CH687339A5
CH687339A5 CH363793A CH363793A CH687339A5 CH 687339 A5 CH687339 A5 CH 687339A5 CH 363793 A CH363793 A CH 363793A CH 363793 A CH363793 A CH 363793A CH 687339 A5 CH687339 A5 CH 687339A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lintel
concrete part
slots
channel
reinforcing wires
Prior art date
Application number
CH363793A
Other languages
German (de)
Inventor
Erich Roth
Original Assignee
Lauper Prebeton Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lauper Prebeton Ag filed Critical Lauper Prebeton Ag
Priority to CH363793A priority Critical patent/CH687339A5/en
Publication of CH687339A5 publication Critical patent/CH687339A5/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/20Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of concrete or other stone-like material, e.g. with reinforcements or tensioning members
    • E04C3/26Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of concrete or other stone-like material, e.g. with reinforcements or tensioning members prestressed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B19/00Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon
    • B28B19/003Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon to insulating material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/02Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members
    • B28B23/04Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members the elements being stressed
    • B28B23/046Post treatment to obtain pre-stressed articles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C2003/023Lintels

Abstract

The body (1) is made of insulating material. A lengthwise groove (10) is cut out of it to accommodate the wires (3.1,3.2). To form the groove, two and pref. more lengthwise slots can be milled in the body to the depth of the groove, after which the material remaining between them is chiselled out from one end. The slots can be parallel and close together, and the groove sides can be roughened, pref. by brushes. To form a long capping plate, several short bodies can be glued together via their end faces after formation of the grooves in them.

Description

       

  
 


 Technisches Gebiet 
 



  Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierenden Sturzes mit erhöhter Belastbarkeit. Ferner betrifft die Erfindung einen nach diesem Verfahren hergestellten wärmeisolierenden Sturz. 


 Stand der Technik 
 



  Bei Fenster- und Türöffnungen sind im Mauerwerk Stürze vorzusehen, die das über der \ffnung liegende Mauerwerk abstützen. Der Tür- bzw. Fenstersturz sollte die gleiche Isolierfähigkeit haben, wie das übrige Mauerwerk und zudem belastbar sein. Ferner ist es von Vorteil, wenn solche Stürze ein möglichst geringes spezifisches Gewicht haben, damit sie wenn möglich ohne besondere Lastenheber an Ort gebracht werden können. 



  Ein häufig verwendetes Material zum Erstellen von Mauern ist Porenbeton (vgl. DIN 4164). In den Porenbetonsteinen (auch Gasbetonsteine genannt) herrscht ein hoher Prozentsatz an Lufteinschlüssen, was den gewünschten Isolationswert hervorbringt. Das Zusammenkleben mehrerer Platten zu einem U-förmigen Profil und Ausgiessen des Profilinnenraums mit armiertem Beton ist bekannt. 


 Darstellung der Erfindung 
 



  Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein Verfahren zur Herstellung von wärmeisolierenden Stürzen mit erhöhter Belastbarkeit anzugeben, welches einfach auszuführen ist und Stürze hoher Qualität (bezüglich Wärmeisolation, Belastbarkeit und Gewicht) hervorbringt. 



  Gemäss der Erfindung besteht die Lösung darin, dass aus einem monolithischen, prismatischen Element aus einem formstabilen, isolierenden Material eine längsseitige Rinne ausgenommen wird und in die Rinne vorgespannte Armierungsdrähte einbetoniert werden. 



  Die Erfindung verzichtet also auf das Zusammenfügen von Platten und schafft einen Sturz, dessen isolierende Wandung aus einem einzigen Formteil besteht. Ritzen werden auf diese Weise automatisch vermieden. Im Gegensatz zum Stand der Technik ist der tragende Kern ein vorgespannter Betonteil und nicht ein schlaffarmierter Balken. Mit relativ geringem Gewicht kann durch diese Technik ein erhöht belastbarer Sturz hergestellt werden. 



  Zum Ausnehmen des Elements (resp. zum Anbringen der Rinne) werden mindestens zwei, vorzugsweise mehr als zwei Schlitze entsprechend der Tiefe der zu schaffenden Rinne in eine Längsseite eingefräst und dann das zwischen den Schlitzen kammartig bestehende Material herausgeschlagen. Das Fräsen geht sehr einfach und schnell. Durch das Herausschlagen entstehen Bruchflächen, die eine gute Verbindung mit dem einzugiessenden Beton erlauben. Die beim Herausschlagen entstehenden Oberflächenrauhigkeiten sind also durchaus erwünscht. 



  Vorzugsweise wird das zu entfernende Material mit einem stirnseitig angesetzten Keil herausgeschlagen. Der Schlag wird mit Vorteil so dosiert, dass die Bruchlinie bis zur gegenüberliegenden Stirnseite des prismatischen Elements läuft. Auch das Herausschlagen ist also ein äusserst einfacher und schneller Verfahrensschritt. 



  Die Rinne ist vorzugsweise U-förmig. 



  Die Schlitze werden mit Vorteil parallel und in geringem Abstand (von z.B. einigen wenigen Zentimetern) zueinander gefräst. Es ist nicht nur einfacher, mehrere schmale dünne Platten herauszubrechen bzw. -schlagen, sondern es bringt auch grössere Oberflächenunebenheiten auf dem Rinnenboden mit sich. Die Seiten- und Bodenflächen der ausgenommenen  Rinne präsentieren ausgeprägte Längsfurchen. Auch diese haben ihre Funktion im Rahmen der Erfindung und zwar insofern, als ein Herausreissen des (nachher eingegossenen) Betonteils (in einer Richtung senkrecht zur Längsachse des Elements) nahezu verunmöglicht wird. 



  Die Seitenwände der Rinne, die durch die Frässcheibe gebildet werden, sind relativ glatt. Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden sie deshalb z.B. durch eine rotierende Bürste aufgerauht. 



  Die Erfindung basiert auf dem Gedanken, konventionelle, auf dem Markt erhältliche Porenbetonsteine zu verwenden. Diese sind jedoch in der Länge genormt. Um nun einen Sturz von grösserer Länge herzustellen, werden mehrere Elemente ausgefräst, mit den Stirnseiten zusammengeklebt, so dass eine einzige fluchtende Rinne gebildet wird, und danach gemeinsam mit vorgespannten Armierungsdrähten ausbetoniert. Der Rückgriff auf genormte, billig erhältliche Grundmaterialien schlägt sich im Endeffekt vorteilhaft in den Herstellungskosten nieder. 



  Wie bereits erwähnt, besteht ein erfindungsgemässer Sturz im wesentlichen aus einem formbeständigen, monolithischen, prismatischen Element (z.B. aus Porenbeton), das eine längsseitige Rinne hat, und einem in der Rinne eingegossenen mit Armierungsdrähten vorgespannten Betonteil. 



  Vorzugsweise ist die Querschnittsfläche des Betonteils höchstens ein Fünftel, insbesondere etwa ein Zehntel der Gesamtquerschnittsfläche des Sturzes. Dies hat den Vorteil, dass die Isolierfähigkeit des Elements durch den Betonteil nur schwach beeinträchtigt wird. 



  Mit Vorteil werden mindestens zwei vorgespannte Armierungsdrähte eingesetzt. Die Breite des Betonteils kann entsprechend der Anzahl n der Armierungsdrähte auf n x 3 cm festgelegt werden. 



  Typischerweise ist der Betonteil in der Längsseite des Elements zentriert und hat je etwa ein Drittel der Breite und der Höhe des Sturzes. 



  Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung. 


 Kurze Beschreibung der Zeichnungen 
 



  Nachfolgend soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen: 
 
   Fig. 1 Eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemässen Sturzes; 
   Fig. 2 eine schematische Seitenansicht eines aus mehreren Einzelprismen zusammengesetzten Sturzes; 
   Fig. 3 eine schematische perspektivische Darstellung eines mit Schlitzen versehenen Elements; 
   Fig. 4 eine schematische perspektivische Darstellung eines rinnenförmig ausgenommenen Elements; 
   Fig. 5a-c drei konkrete Beispiele zur Bemessung eines Porenbetonsturzes mit eingegossenem vorgespanntem Betonteil. 
 



  Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. 


 Wege zur Ausführung der Erfindung 
 



   Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemässen Fenster- bzw. Türsturz. Ein prismatisches Element 1, das vorzugsweise aus Porenbeton besteht, weist auf einer Längsseite 1.2 einen in einer Rinne 10 eingegossenen Betonteil 2 auf. Der genannte Betonteil 2 erstreckt sich von der vorderen Stirnseite 1.1 bis zur hinteren (welche in der Darstellung gemäss  Fig. 1 nicht sichtbar ist). Der Betonteil 2 ist im Querschnitt rechteckig und enthält beispielsweise zwei vorgespannte Drähte 3.1, 3.2. Der Sturz bestehend aus Element 1 und eingegossenem Betonteil 2 hat die Form eines länglichen, vierkantigen Balkens. 



  Das Element 1 entspricht vorzugsweise einem genormten Porenbetonstein. In Fig. 2 ist gezeigt, wie gemäss der Erfindung ein Sturz von grösserer Länge gestaltet ist: zwei Elemente 4.1, 4.2 werden (wie nachfolgend beschrieben) mit Rinnen versehen und stirnseitig zusammengeklebt (Verbindung 5). Dann werden die Vorspann- bzw. Armierungsdrähte 7 eingezogen, gespannt und die Rinnen 4.1, 4.2 ausbetoniert. Der resultierende tragende Betonteil 6 ist also durchgehend über die ganze Länge des Sturzes. 



  Im folgenden wird nun beschrieben, wie das ursprünglich quaderförmige Element 1 mit der Rinne 10 versehen wird. 



  Wie Fig. 3 erkennen lässt, werden in die Längsseite 1.2 mehrere (im vorliegenden Beispiel sieben) Schlitze 8.1, ..., 8.7 eingefräst. Sie verlaufen in Längsrichtung des Elements 1, haben einen gegenseitigen Abstand von z.B. 1-5 cm und dringen so tief ein, wie die geplante Rinne 10 sein soll (z.B. 7 cm). Zwischen den Schlitzen 8.1, ..., 8.7 bleiben kammförmig Materialplatten 12.1, ..., 12.6 zurück. Sie werden gemäss der Erfindung mit einem Keil 9, welcher an der Stirnseite 1.1 und zwar am inneren Ende der Platten angesetzt wird, herausgeschlagen. Je nach Sprödheit des Materials und Länge des Elements 1 ist es möglich, mit einem oder wenigen Schlägen die genannten Platten 12.1, ..., 12.6 herauszubrechen. Dabei entstehen unebene Bruchflächen, was im Rahmen der Erfindung sehr erwünscht ist. 



  Fig. 4 zeigt eine derart hergestellte Rinne 10. Die Bodenfläche 10.3 ist ziemlich uneben und weist ein in Längsrichtung verlaufendes Streifenmuster auf. Die Seitenwände 10.1, 10.2 sind in der Regel relativ glatt, da sie beim Fräsen der Schlitze 8.1 und 8.7 gebildet werden. Zur Erhöhung der Rauhigkeit und der Haftung können die Seitenflächen 10.1, 10.2 mit einer rotierenden Bürste 11 aufgekratzt werden. Die Bürste ist walzenförmig und passt mit ihrem Durchmesser zwischen die Seitenflächen 10.1, 10.2 hinein. Ihre Rotationsachse wird mit Vorteil senkrecht zur Längsseite 1.2 geführt. 



  Ist die Rinne 10 auf diese Weise präpariert, dann werden die Drähte eingezogen und gespannt und die Rinne 10 mit Beton ausgegossen. Nach dem Erhärten des Betons und Erreichen der nötigen Festigkeit wird die Vorspannkraft (in an sich bekannter Weise) in den Betonteil geleitet. Der Fenstersturz ist damit fertiggestellt. 



  Zur Veranschaulichung werden in Fig. 5a-c drei konkrete Beispiele gezeigt (eingezeichnete Bemessungen in mm). 



  In Fig. 5a ist ein Betonteil 13 mit zwei Armierungsdrähten 14.1, 14.2 gezeigt. Er ist etwa 6 cm breit und ebenso hoch. Die Armierungsdrähte 14.1, 14.2 sind nicht in der halben Höhe, sondern etwas höher (bzw. weiter innen) angeordnet. Bezüglich der Längsseite ist der Betonteil mittenzentriert. Der Querschnitt des ganzen Sturzes beträgt etwa    17,5 cm x 21 cm. 



  Der in Fig. 5b gezeigte Sturz hat die gleiche Höhe H, ist aber etwa 30 cm breit. Der Betonteil weist drei Armierungsdrähte auf und hat eine Breite von ca. 9 cm bei gleicher Höhe wie im Beispiel gemäss Fig. 5a. Zu den (in Fig. 5b unteren) Längskanten bleibt auf beiden Seiten des Betonteils eine freie Breite von ca. 10,5 cm. 



  Fig. 5c schliesslich zeigt einen Sturz einer Breite von ca. 35 cm. Der Betonteil hat eine Breite von  12 cm und weist vier Armierungsdrähte auf. Die Höhenverhältnisse sind wie in Fig. 5a. 



   Die Beispiele lassen sich in diversen Punkten variieren. Insbesondere kann anstelle von Porenbeton auch ein anderes geeignetes Material eingesetzt werden. 



  Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass durch die Erfindung ein einfaches und effizientes Verfahren zur Herstellung von qualitativ hochwertigen wärmeisolierenden Stürzen geschaffen worden ist. 


 Bezugszeichenliste 
 
 
   1 Element 
   1.1 Stirnseite 
   1.2 Längsseite 
   2 Betonteil 
   3.1, 3.2 Drähte 
   4.1, 4.2 Element 
   5 Verbindung 
   6 Betonteil 
   7 Armierungsdrähte 
   8.1, ..., 8.7 Schlitz 
   9 Keil 
   10 Rinne 
   10.1, 10.2 Seitenwände 
   10.3 Bodenfläche 
   11 Bürste 
   12.1, ..., 12.6 Platten 
   13 Betonteil 
   14.1, 14.2 Armierungsdrähte 
 



  
 


 Technical field
 



  The invention relates to a method for producing a heat-insulating lintel with increased resilience. The invention further relates to a heat-insulating lintel produced by this method.


 State of the art
 



  In the case of window and door openings, lintels are to be provided in the masonry, which support the masonry lying above the opening. The lintel or window lintel should have the same insulation ability as the rest of the masonry and should also be resilient. It is also advantageous if such falls have the lowest possible specific weight so that they can be brought in place without special load lifters if possible.



  A commonly used material for building walls is aerated concrete (cf. DIN 4164). In the aerated concrete blocks (also called gas concrete blocks) there is a high percentage of air pockets, which produces the desired insulation value. It is known to glue several panels together to form a U-shaped profile and to pour the interior of the profile with reinforced concrete.


 Presentation of the invention
 



  The object of the invention is now to provide a method for producing heat-insulating falls with increased load-bearing capacity, which is simple to carry out and produces falls of high quality (with regard to heat insulation, load-bearing capacity and weight).



  According to the invention, the solution consists in that a longitudinal channel is cut out of a monolithic, prismatic element made of a dimensionally stable, insulating material and prestressed reinforcing wires are concreted into the channel.



  The invention therefore dispenses with the joining of panels and creates a lintel, the insulating wall of which consists of a single molded part. Cracks are automatically avoided in this way. In contrast to the prior art, the load-bearing core is a prestressed concrete part and not a sleep-reinforced beam. With this relatively light weight, this technique can be used to produce a more resilient lintel.



  To remove the element (or to attach the channel), at least two, preferably more than two slots are milled into one longitudinal side in accordance with the depth of the channel to be created, and the material existing between the slots is then knocked out. Milling is very easy and quick. Knocking out creates fractured surfaces that allow a good connection with the concrete to be poured. The surface roughness that arises when knocking out is therefore quite desirable.



  The material to be removed is preferably knocked out with a wedge attached to the end face. The stroke is advantageously metered in such a way that the break line runs to the opposite end of the prismatic element. Knocking out is therefore an extremely simple and quick process step.



  The channel is preferably U-shaped.



  The slots are advantageously milled parallel and at a small distance (e.g. a few centimeters) to one another. Not only is it easier to break out or knock out several narrow thin plates, but it also brings with it larger surface unevenness on the channel bottom. The side and bottom surfaces of the gutter present pronounced longitudinal furrows. These also have their function within the scope of the invention, to the extent that tearing out the (subsequently cast in) concrete part (in a direction perpendicular to the longitudinal axis of the element) is almost impossible.



  The side walls of the channel, which are formed by the milling disk, are relatively smooth. According to a particularly preferred embodiment, they are therefore e.g. roughened by a rotating brush.



  The invention is based on the idea of using conventional aerated concrete blocks available on the market. However, these are standardized in length. In order to create a lintel of greater length, several elements are milled out, glued together with the end faces, so that a single aligned groove is formed, and then concreted together with prestressed reinforcement wires. The use of standardized, inexpensive basic materials ultimately has an advantageous effect on the manufacturing costs.



  As already mentioned, a lintel according to the invention essentially consists of a dimensionally stable, monolithic, prismatic element (e.g. made of aerated concrete), which has a longitudinal groove, and a concrete part cast in the groove and prestressed with reinforcing wires.



  The cross-sectional area of the concrete part is preferably at most one fifth, in particular approximately one tenth, of the total cross-sectional area of the lintel. This has the advantage that the insulating ability of the element is only slightly impaired by the concrete part.



  It is advantageous to use at least two prestressed reinforcement wires. The width of the concrete part can be set to n x 3 cm according to the number n of reinforcement wires.



  Typically, the concrete part is centered on the long side of the element and is approximately one third the width and height of the lintel.



  Further advantageous embodiments of the invention result from the following detailed description and the entirety of the claims.


 Brief description of the drawings
 



  The invention will be explained in more detail below on the basis of exemplary embodiments and in connection with the drawings. Show it:
 
   Fig. 1 is a perspective view of a lintel according to the invention;
   2 shows a schematic side view of a lintel composed of several individual prisms;
   3 shows a schematic perspective illustration of an element provided with slots;
   4 shows a schematic perspective illustration of a channel-shaped recessed element;
   5a-c three concrete examples for the dimensioning of a cellular concrete lintel with cast-in prestressed concrete part.
 



  In principle, the same parts are provided with the same reference symbols in the figures.


 Ways of Carrying Out the Invention
 



   Fig. 1 shows a window or door lintel according to the invention. A prismatic element 1, which preferably consists of aerated concrete, has a concrete part 2 cast into a channel 10 on a longitudinal side 1.2. Said concrete part 2 extends from the front end face 1.1 to the rear end (which is not visible in the illustration according to FIG. 1). The concrete part 2 is rectangular in cross section and contains, for example, two prestressed wires 3.1, 3.2. The lintel consisting of element 1 and cast concrete part 2 has the shape of an elongated, square bar.



  Element 1 preferably corresponds to a standardized aerated concrete block. 2 shows how a lintel of greater length is designed according to the invention: two elements 4.1, 4.2 (as described below) are provided with channels and glued together on the end face (connection 5). Then the prestressing or reinforcement wires 7 are drawn in, tensioned and the channels 4.1, 4.2 are concreted. The resulting load-bearing concrete part 6 is thus continuous over the entire length of the lintel.



  How the originally cuboid element 1 is provided with the channel 10 will now be described.



  3, several (in the present example seven) slots 8.1, ..., 8.7 are milled into the long side 1.2. They run in the longitudinal direction of the element 1, have a mutual distance of e.g. 1-5 cm and penetrate as deep as the planned channel 10 should be (e.g. 7 cm). Material slabs 12.1, ..., 12.6 remain in the form of a comb between the slots 8.1, ..., 8.7. According to the invention, they are knocked out with a wedge 9, which is attached to the end face 1.1 at the inner end of the plates. Depending on the brittleness of the material and the length of the element 1, it is possible to break out the plates 12.1, ..., 12.6 mentioned with one or a few strokes. This creates uneven fracture surfaces, which is very desirable in the context of the invention.



  4 shows a channel 10 produced in this way. The bottom surface 10.3 is rather uneven and has a striped pattern running in the longitudinal direction. The side walls 10.1, 10.2 are generally relatively smooth, since they are formed when milling the slots 8.1 and 8.7. To increase the roughness and the adhesion, the side surfaces 10.1, 10.2 can be scratched with a rotating brush 11. The brush is cylindrical and its diameter fits between the side surfaces 10.1, 10.2. Your axis of rotation is advantageously guided perpendicular to the long side 1.2.



  If the channel 10 is prepared in this way, the wires are drawn in and tensioned and the channel 10 is poured with concrete. After the concrete has hardened and the necessary strength has been reached, the prestressing force is passed (in a manner known per se) into the concrete part. The lintel is now complete.



  For illustrative purposes, three concrete examples are shown in FIGS. 5a-c (drawn dimensions in mm).



  5a shows a concrete part 13 with two reinforcing wires 14.1, 14.2. It is about 6 cm wide and just as high. The reinforcing wires 14.1, 14.2 are not arranged halfway up, but somewhat higher (or further inside). The concrete part is centered on the long side. The cross section of the entire lintel is approximately 17.5 cm x 21 cm.



  The lintel shown in Fig. 5b has the same height H, but is about 30 cm wide. The concrete part has three reinforcement wires and has a width of approx. 9 cm at the same height as in the example according to FIG. 5a. In addition to the longitudinal edges (lower in Fig. 5b), a free width of approx. 10.5 cm remains on both sides of the concrete part.



  5c finally shows a lintel with a width of approx. 35 cm. The concrete part has a width of 12 cm and has four reinforcement wires. The height ratios are as in Fig. 5a.



   The examples can be varied in various points. In particular, another suitable material can also be used instead of aerated concrete.



  In summary, it can be stated that the invention has created a simple and efficient method for producing high-quality heat-insulating lintels.


 Reference list
 
 
   1 element
   1.1 end face
   1.2 Long side
   2 concrete part
   3.1, 3.2 wires
   4.1, 4.2 element
   5 connection
   6 concrete part
   7 reinforcement wires
   8.1, ..., 8.7 slot
   9 wedge
   10 gutter
   10.1, 10.2 side walls
   10.3 Floor area
   11 brush
   12.1, ..., 12.6 plates
   13 concrete part
   14.1, 14.2 reinforcement wires
 


    

Claims (11)

1. Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierenden Sturzes mit erhöhter Belastbarkeit, dadurch gekennzeichnet, dass a) aus einem monolithischen, prismatischen Element (1) aus isolierendem Material eine längsseitige Rinne (10) ausgenommen wird und b) in die Rinne (10) vorgespannte Armierungsdrähte (3.1, 3.2) einbetoniert werden.       1. A method for producing a heat-insulating lintel with increased resilience, characterized in that      a) a longitudinal groove (10) is excluded from a monolithic, prismatic element (1) made of insulating material and    b) prestressed reinforcing wires (3.1, 3.2) are concreted into the channel (10).   2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ausnehmen des Elements (1) mindestens zwei, vorzugsweise mehr als zwei Schlitze (8.1, ..., 8.7) entsprechend der Tiefe der zu schaffenden Rinne (10) in eine Längsseite (1.2) eingefräst werden und das zwischen den Schlitzen (8.1, ..., 8.7) bestehende Material herausgeschlagen wird. 2. The method according to claim 1, characterized in that for removing the element (1) at least two, preferably more than two slots (8.1, ..., 8.7) corresponding to the depth of the channel (10) to be created in a long side (1.2 ) are milled in and the material between the slots (8.1, ..., 8.7) is knocked out. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Herausschlagen mit einem stirnseitig des zu entfernenden Materials angesetzten Keil (9) erfolgt. 3. The method according to claim 2, characterized in that the knocking out takes place with a wedge (9) attached to the face of the material to be removed. 4. 4th Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (8.1, ..., 8.7) parallel und vorzugsweise in geringem Abstand zueinander gefräst werden. Method according to one of claims 2 or 3, characterized in that the slots (8.1, ..., 8.7) are milled in parallel and preferably at a short distance from one another. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinne (10) an den Seitenwänden (10.1, 10.2) vorzugsweise durch Bürsten (11) aufgerauht wird. 5. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized in that the channel (10) on the side walls (10.1, 10.2) is preferably roughened by brushing (11). 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung eines langen Sturzes mehrere kürzere Elemente (4.1, 4.2) nach dem Ausnehmen der Rinnen stirnseitig aneinandergeklebt (5) werden und danach in die fluchtenden Rinnen vorgespannte Armierungsdrähte einbetoniert werden. 6. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized in that for the production of a long lintel, a plurality of shorter elements (4.1, 4.2) are glued to one another (5) on the front side after the gutters have been removed and then prestressed reinforcing wires are concreted into the aligned gutters. 7. 7. Wärmeisolierender Sturz, hergestellt nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gebildet aus einem formbeständigen monolithischen, prismatischen Element (1) mit einer längsseitigen Rinne (10), in welcher ein mit Armierungsdrähten (3.1, 3.2) vorgespannter Betonteil (2) eingegossen ist. Heat-insulating lintel, produced by the method according to one of claims 1 to 6, formed from a dimensionally stable monolithic, prismatic element (1) with a longitudinal groove (10) in which a concrete part (2) prestressed with reinforcing wires (3.1, 3.2) is cast is. 8. Sturz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche des Betonteils (2) höchstens ein Fünftel, insbesondere etwa ein Zehntel der Gesamtquerschnittsfläche des Sturzes ausmacht. 8. Lintel according to claim 7, characterized in that the cross-sectional area of the concrete part (2) makes up at most a fifth, in particular about a tenth, of the total cross-sectional area of the lintel. 9. Sturz nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens n = 2 vorgespannte Armierungsdrähte vorgesehen sind und dass die Breite des Betonteils etwa n x 3 cm beträgt. 9. Lintel according to claim 7 or 8, characterized in that at least n = 2 prestressed reinforcing wires are provided and that the width of the concrete part is approximately n x 3 cm. 10. Sturz nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Betonteil (2) je etwa ein Drittel der Breite und der Höhe des ganzen Sturzes hat. 10. Lintel according to one of claims 8 to 10, characterized in that the concrete part (2) each has about a third of the width and height of the entire lintel. 11. 11. Sturz nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das prismatische Element (1) aus Porenbeton besteht. 1. Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierenden Sturzes mit erhöhter Belastbarkeit, dadurch gekennzeichnet, dass a) aus einem monolithischen, prismatischen Element (1) aus isolierendem Material eine längsseitige Rinne (10) ausgenommen wird und b) in die Rinne (10) vorgespannte Armierungsdrähte (3.1, 3.2) einbetoniert werden. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ausnehmen des Elements (1) mindestens zwei, vorzugsweise mehr als zwei Schlitze (8.1, ..., 8.7) entsprechend der Tiefe der zu schaffenden Rinne (10) in eine Längsseite (1.2) eingefräst werden und das zwischen den Schlitzen (8.1, ..., 8.7) bestehende Material herausgeschlagen wird. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Herausschlagen mit einem stirnseitig des zu entfernenden Materials angesetzten Keil (9) erfolgt. 4.  Lintel according to one of claims 7 to 10, characterized in that the prismatic element (1) consists of aerated concrete.       1. A method for producing a heat-insulating lintel with increased resilience, characterized in that      a) a longitudinal groove (10) is excluded from a monolithic, prismatic element (1) made of insulating material and    b) prestressed reinforcing wires (3.1, 3.2) are concreted into the channel (10).   2. The method according to claim 1, characterized in that for removing the element (1) at least two, preferably more than two slots (8.1, ..., 8.7) corresponding to the depth of the channel (10) to be created in a long side (1.2 ) are milled in and the material between the slots (8.1, ..., 8.7) is knocked out. 3. The method according to claim 2, characterized in that the knocking out takes place with a wedge (9) attached to the face of the material to be removed. 4th Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (8.1, ..., 8.7) parallel und vorzugsweise in geringem Abstand zueinander gefräst werden. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinne (10) an den Seitenwänden (10.1, 10.2) vorzugsweise durch Bürsten (11) aufgerauht wird. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung eines langen Sturzes mehrere kürzere Elemente (4.1, 4.2) nach dem Ausnehmen der Rinnen stirnseitig aneinandergeklebt (5) werden und danach in die fluchtenden Rinnen vorgespannte Armierungsdrähte einbetoniert werden. 7. Method according to one of claims 2 or 3, characterized in that the slots (8.1, ..., 8.7) are milled in parallel and preferably at a short distance from one another. 5. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized in that the channel (10) on the side walls (10.1, 10.2) is preferably roughened by brushing (11). 6. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized in that for the production of a long lintel, a plurality of shorter elements (4.1, 4.2) are glued to one another (5) on the front side after the gutters have been removed and then prestressed reinforcing wires are concreted into the aligned gutters. 7. Wärmeisolierender Sturz, hergestellt nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gebildet aus einem formbeständigen monolithischen, prismatischen Element (1) mit einer längsseitigen Rinne (10), in welcher ein mit Armierungsdrähten (3.1, 3.2) vorgespannter Betonteil (2) eingegossen ist. 8. Sturz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche des Betonteils (2) höchstens ein Fünftel, insbesondere etwa ein Zehntel der Gesamtquerschnittsfläche des Sturzes ausmacht. 9. Sturz nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens n = 2 vorgespannte Armierungsdrähte vorgesehen sind und dass die Breite des Betonteils etwa n x 3 cm beträgt. 10. Sturz nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Betonteil (2) je etwa ein Drittel der Breite und der Höhe des ganzen Sturzes hat. 11. Heat-insulating lintel, produced by the method according to one of claims 1 to 6, formed from a dimensionally stable monolithic, prismatic element (1) with a longitudinal groove (10) in which a concrete part (2) prestressed with reinforcing wires (3.1, 3.2) is cast is. 8. Lintel according to claim 7, characterized in that the cross-sectional area of the concrete part (2) makes up at most a fifth, in particular about a tenth, of the total cross-sectional area of the lintel. 9. Lintel according to claim 7 or 8, characterized in that at least n = 2 prestressed reinforcing wires are provided and that the width of the concrete part is approximately n x 3 cm. 10. Lintel according to one of claims 8 to 10, characterized in that the concrete part (2) each has about a third of the width and height of the entire lintel. 11. Sturz nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das prismatische Element (1) aus Porenbeton besteht.  Lintel according to one of claims 7 to 10, characterized in that the prismatic element (1) consists of aerated concrete.  
CH363793A 1993-12-07 1993-12-07 Production method for heat-insulating capping plate CH687339A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH363793A CH687339A5 (en) 1993-12-07 1993-12-07 Production method for heat-insulating capping plate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH363793A CH687339A5 (en) 1993-12-07 1993-12-07 Production method for heat-insulating capping plate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH687339A5 true CH687339A5 (en) 1996-11-15

Family

ID=4260270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH363793A CH687339A5 (en) 1993-12-07 1993-12-07 Production method for heat-insulating capping plate

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH687339A5 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29715541U1 (en) * 1997-08-29 1999-01-07 Boesch Berndt Lost formwork element
DE29914976U1 (en) * 1999-08-26 2000-06-08 Megalith Baustoffwerke Verkauf Fall of the Wall
DE10358753A1 (en) * 2003-12-12 2005-07-14 Xella Kalksandsteinwerke Nordhessen Gmbh & Co.Kg Lintel consists of lintel blocks which incorporate a groove and have specified standard lengths
DE102004033010A1 (en) * 2004-07-08 2006-01-26 Jens Dold Finished lintel for door and window, is manufactured from pore concrete blocks, which includes continuous core drill holes in its longitudinal axis, where channel formed by drill holes is designed by concrete molded reinforcement

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29715541U1 (en) * 1997-08-29 1999-01-07 Boesch Berndt Lost formwork element
DE29914976U1 (en) * 1999-08-26 2000-06-08 Megalith Baustoffwerke Verkauf Fall of the Wall
DE10358753A1 (en) * 2003-12-12 2005-07-14 Xella Kalksandsteinwerke Nordhessen Gmbh & Co.Kg Lintel consists of lintel blocks which incorporate a groove and have specified standard lengths
DE102004033010A1 (en) * 2004-07-08 2006-01-26 Jens Dold Finished lintel for door and window, is manufactured from pore concrete blocks, which includes continuous core drill holes in its longitudinal axis, where channel formed by drill holes is designed by concrete molded reinforcement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3630934A1 (en) CONNECTORS FOR GLASS BLOCKS FOR PRODUCING A WALL
DE3636069A1 (en) COMPOSED BARS
EP0059171B1 (en) Dowel and sleeve for the absorption and transfer of a shearing force
DE2255810A1 (en) LIGHTWEIGHT FORMWORK PANEL AND PANEL HOLDER FOR THE PRODUCTION OF CONCRETE WALLS IN BUILDING CONSTRUCTION WITH LOST FORMWORK
CH687339A5 (en) Production method for heat-insulating capping plate
DE3201832A1 (en) HOLLOW BLOCK AND MODULAR SYSTEM BASED ON IT
DE102017101205A1 (en) Device and method for thermal insulation of a solid wall of a building
DE3631257C2 (en) Component for soundproof walls
AT394222B (en) MOLDED STONE, PREFERRED CONCRETE
DE2319190A1 (en) DEVICE FOR PRODUCING RECESSES IN CAST CONCRETE
DE2461866A1 (en) Hollow block panel insulated composite concrete sheathing wall - with grooves on blocks and cladding panels engaged by lugs on insulating panels
DE19845250A1 (en) Element for production of building walls comprises rectangular outer elements which fulfill the function of a shuttering, and remain in place after pouring as permanent wall constituents
DE1659120A1 (en) Hollow formwork blocks
AT227917B (en) Two-shell panel construction and plate as well as wedge for carrying out the construction
DE2950614A1 (en) Reinforced concrete ceiling beam continuous profile - is pref. troughed steel sheet with double walled ribs bent in as tension bars
EP0670411A1 (en) Shutter box brick
DE7429246U (en) Kit for prefabricated tile wall elements
DE3442183A1 (en) Panel system having at least one panel which consists of cemented material
DE3409884C2 (en)
EP0860109A2 (en) Prefabricated construction elements and construction assembled thereof
WO2003008711A1 (en) Soundproofing wall
DE102006001843B4 (en) Pigsty kit
DE19834476C1 (en) Shuttering for moulding concrete walls has shutter panels with positioning tubes for anchor stakes
DE3013656C2 (en)
AT257123B (en) Dowels made of nailable or screwable material

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: BTR PREBETON AG TRANSFER- LAUPER-PREBETON AG

PL Patent ceased