CH686252A5 - Octreotidepamoat und dessen Verwendung zur Herstellung von pharmazeutischen Formulierungen. - Google Patents

Octreotidepamoat und dessen Verwendung zur Herstellung von pharmazeutischen Formulierungen. Download PDF

Info

Publication number
CH686252A5
CH686252A5 CH749590A CH749590A CH686252A5 CH 686252 A5 CH686252 A5 CH 686252A5 CH 749590 A CH749590 A CH 749590A CH 749590 A CH749590 A CH 749590A CH 686252 A5 CH686252 A5 CH 686252A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
microparticles
polymer
octreotide
peptide
cys
Prior art date
Application number
CH749590A
Other languages
English (en)
Inventor
David Dr Bodmer
Jones Wing Fong
Thomas Dr Kissel
Hawkins Valliant Maulding
Oskar Nagele
Jane Edna Pearson
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Priority claimed from CH2249/90A external-priority patent/CH685230A5/de
Publication of CH686252A5 publication Critical patent/CH686252A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/5005Wall or coating material
    • A61K9/5021Organic macromolecular compounds
    • A61K9/5031Organic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyethylene glycol, poly(lactide-co-glycolide)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/22Hormones
    • A61K38/23Calcitonins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/22Hormones
    • A61K38/31Somatostatins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1605Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/1629Organic macromolecular compounds
    • A61K9/1641Organic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyethylene glycol, poloxamers
    • A61K9/1647Polyesters, e.g. poly(lactide-co-glycolide)

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
CH 686 252 A5
Beschreibung
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Diese Erfindung betrifft ein Peptidsalz und Formulierungen mit verlangsamter Freisetzung des Peptid-wirkstoffs und zwar Octreotide, besonders in einem bio-abbaubaren und bioverträglichen polymeren Trägermaterial, z.B. als Matrix oder Umhüllung, welche als Implantat oder vorzugsweise als Mikroparti-kel vorliegen kann (wird auch als Mikrokapsel oder Mikrokugel angedeutet).
Die Formulierungen dieses Peptidsalzes weisen ein befriedigendes Peptidfreisetzungsprofil während einer gewissen Zeitdauer auf.
Peptidwirkstoffe zeigen öfter eine geringe Bioverfügbarkeit im Plasma auf, wenn sie oral oder parenteral dargereicht werden, was der kurzen biologischen Halbwertzeit durch metabolische Instabilität zuzuschreiben ist. Wenn sie oral oder nasal appliziert werden, findet gewöhnlich nur eine geringe Resorption durch die Schleimhaut statt. Aus diesem Grund ist ein therapeutisch relevanter Blutspiegel über eine längere Zeit schwierig zu verwirklichen und wurde die parenterale Anwendung von Peptidwirkstoffen als Depotformulierungen in einem bioabbaubaren Polymer, z.B als Mikropartikel oder Implantat, vorgeschlagen, welche deren verlangsamte Freisetzung nach einem Aufenthalt in einem polymeren Träger ermöglichen. Dieser Träger schützt den Wirkstoff gegen enzymatische und hydrolytische Einflüsse der biologischen Media, in denen er sich befindet.
Obwohl parenterale Depotformulierungen von Peptidwirkstoffen in einem Polymerträger in Mikroparti-kel- oder Implantatform aus der Literatur bekannt sind, werden in der Praxis nur in sehr wenigen Fällen befriedigende Peptidfreisetzungen erhalten. Spezielle Massnahmen müssen ergriffen werden, um eine kontinuierliche Peptidfreisetzung zu ermöglichen, welche sich auf einem therapeutisch wirksamen Niveau befindet und trotzdem nicht so hohe Plasmakonzentrationen zulässt, dass dadurch unerwünschte pharmakologische Nebenreaktionen entstehen.
Das Peptidwirkstofffreisetzungsprofil ist von verschiedenen Faktoren abhängig, z.B. vom Peptidtypus und ob sich das Peptid in seiner freien Form oder einer anderen Form, z.B. der Salzform, befindet, welche seine Wasserlöslichkeit beeinflusst. Ein anderer wichtiger Faktor ist die Auswahl der Polymere, von denen eine ausgedehnte Liste der Möglichkeiten in der Literatur beschrieben ist.
Jeder Polymertypus hat seine charakteristische Abbaugeschwindigkeit. Es können beim Abbau freie Karboxylgruppen gebildet werden, welche den PH-Wert im Polymeren und dadurch die Wasserlöslichkeit des Peptids und in deren Folge dessen Freisetzungsprofil beeinflussen.
Andere Faktoren, welche das Freisetzungsprofil der Depotformulierung beeinflussen, sind der Wirkstoffbeladungsgrad des polymeren Trägermaterials, die Wirkstoffverteilung im Polymeren, die Partikelgrösse des Polymeren und, im Falle eines Implantats, zusätzlich dessen Form. Im weiteren ist die Stelle im Körper, wo sich die Formulierung befindet, mitbestimmend.
Bisher sind keine Somatostatinkompositionen mit langsamer Freisetzung der Wirkstoffe für parenterale Anwendung auf dem Markt erschienen, vielleicht, weil keine Kompositionen mit einem befriedigenden Plasmaspiegelprofil erhalten werden konnten.
BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
Polymerformulierungen mit verlangsamter oder verzögerter Wirkstofffreisetzung sind bekannt. Das US-Patent Nr. 3 773 919 beschreibt Formulierungen mit kontrollierter Wirkstofffreisetzung, in denen der Wirkstoff, z.B. ein wasserlösliches Peptid, in einem bioabbaubaren und bioverträglichen linearen Po-lylactid oder Polylactid-co-glycolydpolymer dispergiert ist. Jedoch wurden keine Wirkstofffreisetzungsprofile beschrieben und keine Hinweise auf ein Somatostatin gegeben. US-Patent Nr. 4 293 539 beschreibt antibakterielle Formulierungen in Form von Mikropartikeln.
Das US-Patent Nr. 4 675 189 beschreibt Formulierungen des dekapeptidischen LHRH-Analogs Nafa-relin und analoger LHRH-Verwandter in Polylactid-co-glycolydpolymeren. Es wurden keine Freisetzungsprofile beschrieben.
T. Chang, J. Bioeng., Vol. 1, pp 25-32, 1976, beschreibt die verlangsamte Freisetzung von biologischen Produkten, Enzymen und Vakzinen aus Mikropartikeln.
Polymere/copolymere der Milchsäure und Lactid/glycolyd-Copolymere und verwandte Produkte für chirurgische Anwendung und für verlangsamte Freisetzung und Bioabbau werden in den US-Patenten Nr. 3 991 776; 4 076 798 und 4 118 470 beschrieben.
Die europäische Patentanmeldung Nr. 0 203 031 beschreibt eine Reihe von Somatostatin-Octapeptid analoga, z.B. Verbindung RC-160 mit der Formel » *
D-Phe-Cys-Tyr-D-Trp-Lys-Val-Cys-Trp-NH2,
die eine Brücke zwischen den beiden Cys-Einheiten hat, in Spalten 15-16.
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 686 252 A5
Die Möglichkeit Somatostatine mit Polylactid-co-glycolydpolymeren zu mikroverkapseln wird im Anspruch 18 beschrieben, jedoch werden keine Hinweise gegeben, wie man zu einem kontinuierlichen, therapeutisch wirksamen Plasmaspiegel kommt.
Das US-Patent Nr. 40 111 312 beschreibt, dass eine kontinuierliche Freisetzung eines antimikrobiel-len Wirkstoffes, z.B. des wasserlöslichen Polymyxins B aus einer Polylactid-co-glycolyd-Matrix mit niedrigem Molekulargewicht (unter 2000) und einem relativ hohen Glycolyd-Gehalt in Form eines Implantats erhalten werden kann, wenn das Implantat in die Euterröhre einer Rinderkuh geschoben wird. Der Wirkstoff wird dann innerhalb einer kurzen Zeitspanne freigesetzt, was dem hohen Glycolydgehalt und dem niedrigen Molekulargewicht des Polymeren zu verdanken ist. Diese Faktoren stimulieren einen raschen Polymerabbau und damit verbunden eine rasche Freisetzung. Ein relativ hoher Wirkstoffbeladungsgrad trägt ausserdem zu einer raschen Freisetzung bei. Es wurden jedoch keine Somatostatine und keine Wirkstofffreisetzungsprofile beschrieben.
Das Europapatent Nr. 58 481 beschreibt, dass eine kontinuierliche Freisetzung eines wasserlöslichen Peptids aus einem Polylactidpolymer-Implantat durch Herabsetzung des Molekulargewichtes mindestens eines Teils der Polymermoleküle, durch Aufnahme von Glycolydeinheiten in das Polymermolekül, durch Verstärkung des Blockpolymercharakters des Polymeren, wenn Polylactid-co-glycolyd-moleküle verwendet werden, durch Zunahme des Wirkstoffbeladungsgrads des polymeren Matrix und durch Oberflächenvergrösserung des Implantats stimuliert wird. Obwohl Somatostatine als wasserlösliche Peptide genannt sind, wurden keine Somatostatin-Freisetzungsprofile beschrieben, noch wurden Hinweise gegeben, wie man alle diese Parameter kombinieren muss, um ein kontinuierliches Somatostatinfreisetzungsprofil während mindestens einer Woche, z.B. eines Monats, zu erhalten.
Das Europapatent Nr. 92 918 beschreibt, dass eine kontinuierliche Freisetzung von Peptiden, vorzugsweise von hydrophilen Peptiden, während einer längeren Zeitspanne erhalten werden kann, wenn das Peptid in eine konventionelle hydrophobe polymere Matrix, z.B. eines Polylaktids, gebracht wird, welche zugänglicher für Wasser gemacht worden ist, durch das in ihre Moleküle eine hydrophile Einheit, z.B. eines Polyethylenglykols, Polyvinylalkohols, Dextrans oder eines Polymethacrylamids aufgenommen wird. Der hydrophile Beitrag zum amphipathischen Polymeren wird im Falle einer Polyethyle-noxydeinheit durch die Ethylenoxidgruppen, im Falle einer Polyvinylalkoholeinheit oder einer Dextran-Einheit durch freie Hydroxylgruppen und im Falle einer Polymethacrylamideinheit durch die Amid-Grup-pe geliefert. Durch die Präsenz einer hydrophilen Einheit in den Polymermolekülen wird das Implantat nach Absorption von Wasser die Eigenschaften eines Hydrogels erhalten. Somastotatin wird als ein hydrophiles Peptid angedeutet, jedoch wurde kein Freisetzungsprofil beschrieben und wurde auch kein Hinweis gegeben, welcher Polymertypus für dieses Peptid geeignet ist und welches Molekulargewicht und wieviel hydrophile Gruppen es haben soll.
Das UK-Patent GB 2 145 422 B beschreibt, dass eine langsame Freisetzung verschiedener Wirkstofftypen, z.B. Vitaminen, Enzymen, Antibiotika, Antigenen über eine längere Zeitspanne erreicht werden kann, wenn der Wirkstoff in ein Implantat, z.B. von Mikropartikelgrösse, eingearbeitet wird und dass aus einem Polymer eines Polyols, z.B. Glukose oder Mannitol, aufgebaut ist, das eine oder mehrere, vorzugsweise mindestens drei Polylactidester Gruppen enthält. Die Polylactidestergruppen enthalten vorzugsweise z.B. Glycolydeinheiten. Keine Peptide, z.B. Somatostatine, werden als Wirkstoffe genannt und keine Plasmaspiegelprofile werden beschrieben.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Gegenstand der Erfindung sind Octreotidpamoat und dessen pharmazeutischen Formulierungen, besonders Formulierungen mit langsamer Freisetzung des Wirkstoffes, z.B. Mikropartikelformulierungen mit genügendem Plasmaspiegel und z.B. in einem bioabbaubaren bioverträglichen Polymeren, z.B. in einer umhüllenden polymeren Matrix. Die Matrix kann aus einem synthetischen oder natürlichen Polymeren bestehen. Die pharmazeutische Formulierung kann durch Anwendung konventioneller Techniken, z.B. die organische Phasenseparationsmethode, die Sprühtrocknungsmethode oder die Tripleemulsions-methode erhalten werden. Gemäss der ersten und der dritten Methode wird das Polymer zusammen mit dem Wirkstoff als Mikropartikel präzitipiert und das resultierende Produkt gehärtet. Falls erwünscht können die Formulierungen jedoch auch in Form eines Implantats hergestellt werden. Wir haben eine spezielle, gut brauchbare Modifikation der Phasenseparationsmethode entwickelt, gemäss welcher mit jedem Wirkstoff Mikropartikel hergestellt werden können. Gemäss dieser Methode werden die Mikropartikeln, welche den Wirkstoff wie das Octreotidpamoat, in einem bioabbaubaren bioverträglichen Trägermaterial enthalten, hergestellt, indem a) das polymere Trägermaterial in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst wird, in dem der Wirkstoff nicht löslich ist,
b) eine Lösung des Wirkstoffes in einem geeigneten Lösungsmittel, z.B. einem Alkohol, das das Polymer nicht lösen kann, in die Lösung des Schritts a) dispergiert,
c) ein phaseninduzierendes Mittel an die Dispersion des Schrittes b) zugegeben wird, wodurch Mikropartikel gebildet werden,
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 686 252 A5
d) eine ÖI-in-Wasser-Emulsion an das Gemisch des Schrittes c) zugefügt wird, wodurch die Mikropartikel gehärtet und e) die Mikropartikeln abgeschieden werden.
Wir haben ebenfalls eine besonders brauchbare Modifikation der Tripelemulsionstechnik entwickelt, gemäss welcher mit jedem Wirkstoff Mikropartikeln hergestellt werden können.
Gemäss der Tripelemulsionsmethode werden die Mikropartikeln hergestellt, indem
(i) eine Wasser-in-ÖI-Emulsion aus einem wässrigen Medium und einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel, die in einer Phase den Wirkstoff, das Octreotid in Form des Pamoatsalzes und in der anderen ein bioabbaubares bioverträgliches Polymer enthalten, intensiv mit einem Überschuss eines wässrigen Mediums, das einen Emulgator oder ein Schutzkolloid enthält, zu einer Wasser-in-ÖI-in-Wasser-Emulsion vermischt ohne dass irgendwelche wirkstoffzurückhaltende Substanz an die Wasser-in-ÖI-Emulsion zugefügt oder irgendwelche viskositätsvergrössernde Massnahmen getroffen wird,
(ii) das Lösungsmittel daraus entfernt und
(iii) die gebildeten Mikropartikeln isoliert und getrocknet werden.
Gegenstand der Erfindung sind Mikropartikel, nach diesen Verfahren hergestellt, wenn sie Octreotidpamoat als Wirkstoff enthalten.
Gegenstand der Erfindung ist neben dem Octreotidpamoat auch:
a) eine Formulierung mit verlangsamter Wirkstofffreisetzung aus Octreotidpamoat in einem 40/60 bis 60/40 Polylactid-co-glycolidester eines Polyols, in dem der Polyolrest derjenige aus einem Alkohol mit einer (C3-6) Kohlenstoffkette und mit 3 bis 6 Hydroxylgruppen oder aus einem Mono- oder Disaccarid stammt und das esterifizierte Polyol mindestens 3 Polylactid-co-glycolidketten aufweist.
b) eine Formulierung mit verlangsamter Wirkstofffreisetzung mit Octreotidpamoat in einem linearen 40/60 bis 60/40 Polyactid-co-glycolidpolymeren aus Ketten mit einem Molekulargewicht Mw von 25 000 bis 100 000, einer Polydispersität Mw/Mn von 1.2 bis 2 und in einer Konzentration von 0.2, vorzugsweise 2 bis 10 Gewichtsprozenten an Peptidwirkstoffe, bezogen auf den Polymeren.
c) eine Formulierung mit verlangsamter Wirkstofffreisetzung aus Octreotidpamoat in einem bioabbaubaren bioverträglichen polymeren Trägermaterial.
Wir haben gefunden, dass das neue Salz Octreotidpamoat in solchen Formulierungen sehr stabil ist.
Die Depotformulierung des Octreotidpamoats wird zur Behandlung von Acromegalie oder Brustkrebs eingesetzt.
Die oben beschriebenen Phasenseparations- und Tripel-Emulsions-Methoden und die Formulierungen unter a) und b) werden generell im Patent CH 685 230 A5 bzw. in der Anmeldung CH 73/95-3 geschützt.
BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
Die Wirkstoffe, welche in den beschriebenen Verfahren verwendet werden, sind vorzugsweise wasserlösliche Wirkstoffe, z.B. wasserlösliche Peptide, wie Somatostatine, z.B. Octreotid, besonders in Form des wasserschlechtlöslichen Pamoatsalzes.
Das natürliche Somatostatin ist einer der bevorzugten Wirkstoffe und ist ein Tetradecapeptid mit der Struktur:
Ala-Gly-Cys-Lys-Asn-Phe-Phe-Trp
Cys-Ser-Thr-Phe-Thr-Lys
Dieses Hormon wird sowohl durch die Hypothalamusdrüse als auch durch andere Organe, z.B. den Verdauungstrakt, produziert und vermittelt, zusammen mit GRF, die Neuroregulierung der Wachstumshormonfreisetzung in der Hypophyse. Zusätzlich zur Hemmung der Wachstumshormonfreisetzung in der Hypophyse bewirkt Somatostatin eine kräftige Hemmung anderer Systeme, wie des zentralen und peripheren Nervensystems, des gastrointestinalen Systems und der Gefässe der glatten Muskulatur. Es hemmt auch die Freisetzung von Insulin und Glucagon.
Der Begriff Somatostatin umfasst die Analoga und die Derivate. Derivate und Analoga sind geradkettige, durch interne oder externe Disulfidbrücken charakterisierte Polypeptide, indem eine oder mehrere Aminosäureeinheiten weggelassen und/oder durch eine oder mehrere andere Aminoradikale ersetzt wurden und/oder eine oder mehrere funktionelle Gruppen durch eine oder mehrere andere funktionelle
4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 686 252 A5
Gruppen und/oder eine oder mehrere Gruppen durch eine oder verschiedene andere isosterische Gruppen ersetzt wurden. Im allgemeinen umfasst der Begriff alle modifizierten Derivate eines biologisch aktiven Peptids, die einen qualitativ vergleichbaren Effekt wie das nicht-modifizierte Peptid aufzeigen.
Agonistanaloga von Somatostatin sind brauchbar beim Ersatz von natürlichem Somatostatin bezüglich dessen Effekt physiologische Funktionen zu regulieren. Bevorzugte bekannte Somatostatine sind:
a) (D)Phe-Cys-Phe-(D)Trp-Lys-Thr-Cys-Thr-ol (Allgemeiner Name: Octreotid)
b) (D)Phe-Cys-Tyr-(D)Trp-Lys-Val-Cys-ThrNH2
# *
c) (D)Phe-Cys-Tyr-(D)Trp-Lys-Val-Cys-TrpNH2
* *
d) (D)Trp-Cys-Phe-(D)Trp-Lys-Thr-Cys-ThrNH2
« *
e) (D)Phe-Cys-Phe-(D)Trp-Lys-Thr-Cys-ThrNH2
• «
f) 3"(2-(Naphthyl)-{D)Ala-Cys-Tyr-(D)Trp-Lys-Val-Cys-ThrNH2
* •
g) (D)Phe-Cys-Tyr-(D)Trp-Lys-Val-Cys-/3-Nal-NH2
» *
h) 3"(2-naphthyl)-Ala-Cys-Tyr-(D)Trp-Lys-Val-Cys-)3-Nal-NH2
♦ »
i) (D)Phe-Cys-/9-Nal- (D)Trp-Lys-Val-Cys-Thr-NH2
In jeder der Verbindungen a) bis i) befindet sich eine Brücke zwischen den Aminosäureeinheiten, die mit einem * markiert sind. Die Brücke ist in der nachfolgenden Formel eingezeichnet.
Andere bevorzugte Somatostatine sind:
H-Cys-Phe-Phe-(D)Trp-Lys-Thr-Phe-Cys-OH (See Vale et al., Metabolism, 27, Supp. 1, 139 (1978)).
Asn-Phe-Phe-(D)Trp-Lys-Thr-Phe-Gaba
(Siehe Europäische Patentpublikation Nr. 1295 und Anmeldung No. 78 100 994.9).
MeAla-Tyr-(D)Trp-Lys-Val-Phe
(Siehe Verber et al., Life Sciences, 34, 1371-1378 (1984) und Europäische Patent-Anmeldung Nr. 82 106 205.6 (publiziert als Nr. 70 021)) auch bekannt als cyclo
5
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 686 252 A5
(N-Me-Ala-Ty r-D-Trp-Lys-Val-Phe).
* #
NMePhe-His-(D)Trp-Lys-Val-Ala
(Siehe R. F. Nutt et al.,. Klin.Wochenschr. (1986) 64 (Suppl. VII)
* *
H-Cys-His-His-Phe-Phe-(D)Trp-Lys-Thr-Phe-Thr-Ser-Cys-OH
(see EP-A-200,188).
* *
X-Cys-Phe-D-Trp-Lys-Thr-Cys-Thr-NH2 und
» #
X-Cys-Phe-D-Trp-Lys-Thr-Cys-Thr-ol
In dieser Formel ist X eine kationische Ankergruppe
* #
Ac-hArg(Etz)-Gly-Cys-Phe-D-Trp-Lys-Thr-Cys-NH2 (Vgl. EP 0 363 589 A2
Auch in den oben genannten Verbindungen befindet sich eine Brücke zwischen den Aminosäureeinheiten, die mit einem * markiert sind.
Der Inhalt aller oben erwähnten Publikationen, speziell die spezifisch aufgeführten Somatostatine, wird als zu dieser Beschreibung gehörend betrachtet.
Der Begriff «Derivat» umfasst auch die entsprechenden Derivate, welche einen Zuckerrest aufweisen. Wenn Somatostatine einen Zuckerrest haben, ist dieser vorzugsweise mit einer N-terminalen Amino-gruppe und/oder mit mindestens einer Aminogruppe in einer Peptidseitenkette verbunden, vorzugsweise jedoch mit einer N-terminalen Aminogruppe. Solche Verbindungen, inklusiv deren Herstellung, wurden beschrieben, z.B. in WO 88/02756.
Der Name «Octreotid-Derivate» umfasst solche mit dem Rest * *
-D-Phe-Cys-Phe-DTrp-Lys-Thr-Cys- mit einer Brücke zwischen den Cys-Einheiten.
Besonders bevorzugte Derivate sind: Na-la-glucosylO^-deoxyfructosyll-DPhe-Cys-Phe-DTrp-Lys-Thr-Cys-Thr-ol und Na-[ß-deoxyfructosyl-DPhe-Cys-Phe-DTrp-Lys-Thr-Cys-Thr-ol, jedes mit einer Brücke zwischen den Cys-Einheiten, vorzugsweise in Form des Acetatsalzes und in Beispielen 2 bzw. 1 der oben erwähnten Patentanmeldung beschrieben.
Die Somatostatine können z.B. in freier Form, Salzform oder in Form derer Komplexe vorliegen. Säureadditionssalze können mit z.B. organischen Säuren, polymeren Säuren und anorganischen Säuren gebildet sein. Säureadditionssalze sind z.B. die Hydrochlorid-und Acetatsalze. Komplexe sind z.B. aus Somatostatinen durch Addition mit anorganischen Substanzen, z.B. anorganischen Salzen oder Hydroxyden, wie die Kalzium- und Zinksalze und/oder durch Addition von polymeren organischen Substanzen gebildet. Das Acetatsalz wird für Formulierungen, speziell Mikropartikel, welche eine reduzierte beginnende Wirkstofffreisetzung aufzeigen, bevorzugt. Gegenstand der Erfindung ist nun, wie bereits erwähnt, das Pamoatsalz, das ebenfalls, speziell für Implantate, brauchbar ist. Das Pamoat kann in konventioneller Weise erhalten werden, z.B. indem Embonsäure (Pamoic Acid) mit Octreotid z.B. in freier Baseform umgesetzt wird. Die Reaktion kann in einem polaren Lösungsmittel, z.B. bei Zimmertemperatur durchgeführt werden.
Die Somatostatine sind zur Verwendung bei der Behandlung von Krankheiten geeignet, wenn eine langfristige Wirkstoffapplikation anvisiert wird, z.B. bei Störungen welche durch eine übermässige GH-Sekretion verursacht werden, z.B. bei der Behandlung von Acromegalie, von gastrointestinalen Störungen, z.B. bei der Behandlung oder Prophylaxe von Magengeschwüren, enterokutanen und pankreatiko-
6
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 686 252 A5
kutanen Fisteln, von Darmentzündungen, des Dumping Syndroms, des wässrigen Diarrhöesyndroms, von akuter Pankratitis und gastrointestinalen, Hormone abscheidenden Tumoren, z.B. Vipomas, GRFo-mas, Glucagonomas, Insulinomas, Gastrinomas und von karzinoiden Tumoren, sowie von gastrointestinalen Blutungen, Brustkrebs und Komplikationen verbunden mit Diabetes.
Das polymere Trägermaterial kann aus bioverträglichen und bioabbaubaren Polymeren wie linearen Polyestern oder verzweigten Polyestern mit linearen Ketten, welche mit einem zentralen Polyol, wie Glukose verestert sind, hergestellt werden. Andere Ester sind solche der Polymilchsäure, Polyglycolsäu-re, Polyhydroxybuttersäure, Polycaprolacton, Polyalkylenoxalat oder sind Polyalkylenglycolester von Säuren des Krebszyklus, z.B. des Zitronensäurezyklus und deren Copolymeren.
Die bevorzugten Polymere sind die linearen Polyester und die verzweigten Polyester mit linearen Ketten (Stern-Polymere). Die linearen Polyester können durch Kondensation aus den Alphahydroxycar-bonsäuren, z.B. Milchsäure und Glycolsäure oder durch Polymerisation der Lactondimere hergestellt werden, siehe z.B. US-Patent Nr. 3 773 919.
Bevorzugt verwendbare Polylactid-co-glycolide haben zweckdienlich ein Molekulargewicht zwischen 25 000 und 100 000 und eine Polydispersibilität Mw/Mn z.B. von 1.2 bis 2.
Bevorzugt verwendbare verzweigte Polyester können ausgehend von Polyhydroxyverbindungen wie ein Polyol wie z.B. Glukose oder Mannitol als Initiator hergestellt werden. Diese Polyolester sind bekannt und wurden im UK-Patent GB 2 145 422 B beschrieben. Das Polyol enthält mindestens 3 Hydroxylgruppen und hat ein Molekulargewicht bis max. 20 000 und mindestens 1, vorzugsweise mindestens 2, z.B. durchschnittlich 3 Hydroxylgruppen in Form von Estergruppen, die aus Polyactid oder Co-Polylactidketten bestehen. Um die Polymerisation beginnen zu lassen wird für ein repräsentativer Polyolester 0.2 Gewichtsprozent Glukose eingesetzt. Die Struktur der verzweigten Polyester hat die Form eines Sterns. Die bevorzugten Polyesterketten der linearen und stempolymeren Verbindungen sind Co-polymere aus den alpha-Carbonsäureeinheiten von Milchsäure und Glycolsäure oder aus den Lactondi-meren. Die molaren Verhältnisse von Lactid und Glycolid sind vorzugsweise von 75:25 bis 25:75, z.B. 60:40 bis 40:60, besonders von 55:45 bis 45:55, z.B. 55:45 bis 50:50 als meistbevorzugte Verhältnisse. Die Sternpolymere können hergestellt werden, indem ein Polyol mit einem Lactid und vorzugsweise auch mit einem Glycolid bei erhöhter Temperatur in Anwesenheit eines Katalysators, die eine Polymerisation durch Lactonringöffnung möglich macht, umgesetzt wird.
Wir haben gefunden, dass der Vorteil eines Sternpolymeren darin liegt, dass sein Molekulargewicht relativ hoch sein kann, wodurch physikalische Stabilität, z.B. eine gewisse Härte bei Implantaten und Mikropartikeln vorhanden ist, wodurch Aneinanderkleben vermieden wird. Trotzdem sind dann jedoch seine Polylactidketten relativ kurz, was zu einer schnellen, kontrollierbaren Bioabbaugeschwindigkeit der Polymeren führt. Der Abbau reicht z.B. von einigen Wochen bis zu ein oder zwei Monaten, was, wenn das Polymere ein Peptid enthält, von einer entsprechenden Peptidfreisetzung begleitet wird und eine Depotformulierung, z.B. für eine einmonatige Freisetzung ermöglicht. Die Sternpolymere haben vorzugsweise ein durchschnittliches Molekulargewicht Mw von etwa 10 000 bis 200 000, besonders 25 000 bis 100 000, speziell 35 000 bis 60 000 und eine Polydispersität z.B. von 1.7 bis 3.0, wie 2,0 bis 2,5.
Die intrinsischen Viskositäten von Sternpolymeren mit Mw 35 000 und Mw 60 000 sind 0.36 bzw. 0.51 dl/g in Chloroform. Ein Sternpolymer mit einem Mw 52 000 hat eine Viskosität von 0.475 dl/g in Chloroform.
Die Ausdrücke Mikrokugel, Mikrokapsel und Mikropartikel werden im Rahmen der Erfindung als verwechselbar betrachtet und beziehen sich auf die Verkapselung der Peptide in den Polymeren, wobei das Peptid vorzugsweise im Polymer verteilt ist und eine Matrix für das Peptid darstellt. In diesem Fall werden vorzugsweise die Ausdrücke Mikrokugel oder, allgemeiner, Mikropartikel verwendet.
Wenn die Phasenseparationstechnik angewendet wird, können die resultierenden Formulierungen, hergestellt werden, indem das polymere Trägermaterial in einem Lösungsmittel, worin sich das Peptid nicht lösen kann, gelöst wird, wonach eine Lösung des Peptids in die polymerenthaltende Lösung dispergiert wird. Um die Verkapselung des Peptids durch den polymeren Träger herbeizuführen, wird ein Phaseninduktionsmittel, wie Silikonöl, zugefügt.
Die am Applikationsanfang häufig auftretende starke Wirkstofffreisetzung kann beachtlich reduziert werden durch in situ Herstellung von ultrafeinen Wirkstoffpartikeln, indem die Wirkstofflösung vor der Phasenseparation an die Polymerlösung zugeführt wird.
Man kann jedoch auch trockene feine Wirkstoffpartikel, z.B. aus Octreotid in Form des Pamoatsalzes, direkt an die Polymerlösung zufügen.
Die therapeutische Peptidwirkung kann verlängert werden, indem die Mikropartikel mit einer Emulsion von Puffer/Heptan gehärtet und gewaschen werden. Bekannt ist die Methodik, wobei man härtet, ohne nachher zu waschen oder nur mit einem wässrigen Medium wäscht. Für das Waschen und Aushärten der Mikropartikel, wobei nichtverkapseltes, zurückgebliebenes Peptid entfernt wird, kann eine Emulsion vom Typ Öl-in-Wasser (= o/w) verwendet werden. Beim Waschen werden auch nichtverkapseiten, auf der Mikropartikeloberfläche haftenden Peptidteilchen entfernt. Die Entfernung dieser Peptidüberschüsse senkt die hohen Plasmaspiegel am Anfang der Applikation, welche für viele konventionell verkapselte Produkte charakteristisch sind und fördert zusätzlich eine gleichmässigere Wirkstofffreisetzung. Die Puf-fer-Heptan-Emulsion entfernt auch das Lösungsmittel, das für die Lösung des Polymers gebraucht wurde und das Phaseninduktionsmittel, wie das Silikonöl.
7
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
CH 686 252 A5
Die Emulsion kann an das Polymer/Peptidgemisch oder das Gemisch an die Emulsion zugefügt werden. Die letzte Variante wird bevorzugt.
Die o/w-Emulsion kann, wenn Stabilität verlangt wird, unter Zuhilfenahme eines Emulgators, wie Sor-bitanmonooleat (Span 80 ICI Corp.) zubereitet werden. Sie kann mit einem Puffer, welche für das Peptid und die Polymermatrix nicht schädlich ist, gepuffert werden. Der Puffer kann ein solcher mit pH 2 bis 8, vorzugsweise pH 4 sein und kann vom Typ der sauren Puffer sein, wie ein Phosphatpuffer oder ein Acetatpuffer. Statt eines Puffers kann auch Wasser verwendet werden.
Lösungsmittel wie Heptan oder Hexan können als organische Phase der Emulsion verwendet werden. Die Emulsion kann Dispergiermittel, wie Silikonöl, enthalten. Die bevorzugte Emulsion enthält Heptan, Phosphatpuffer pH 4, Silikonöl und Sorbitanmonooleat. Wenn eine sofortige Wirkstofffreisetzung erwünscht ist, kann das Härten/Waschen der Emulsion durch das Härten mit dem organischen Lösungsmittel, wie Heptan oder Hexan, ersetzt werden. Andere Alternativen als die o/w-Emulsion für das Aushärten der Mikropartikeln sind:
Die Verwendung eines Lösungsmittels mit Emulgator für das Härten ohne Waschen, oder die Verwendung eines Lösungsmittels mit Emulgator für das Härten, wonach eine separate Waschbehandlung eingeschaltet werden kann.
Die o/w-Emulsion kann ohne Dispergator verwendet werden. Der Vorteil eines Dispergators ist, dass er das Zusammenballen von trockenen Mikropartikeln durch statische Elektrizität verhindert und dazu beiträgt, die Menge an Restlösungsmittel zu verringern. Beispiele von Lösungsmitteln für das polymere Matrixmaterial sind Methylenchlorid, Chloroform, Benzol, Ethylacetat. Das Peptid wird vorzugsweise in einem alkoholischen Lösungsmittel, z.B. Methanol gelöst, das mit dem Lösungsmittel des Polymeren nicht mischbar ist.
Die Phaseninduktionsmittel (Coacervierungsmittel) sind Lösungsmittel, die mit dem Polymer/Wirkstoffgemisch mischbar sind. Sie lassen embryonale Mikropartikeln entstehen, die danach noch gehärtet werden. Silikonöle sind die bevorzugten Phaseninduktionsmittel.
Die o/w-Emulsion kann in konventioneller Weise zubereitet werden, wozu Lösungsmittel wie Heptan oder Hexan für die organische Phase verwendet werden.
Die Mikropartikel können auch durch Anwendung der allgemein bekannten Sprühtrocknungsmethode hergestellt werden. Dazu werden das Somatostatin oder eine Lösung dieses Peptids in einem organischen Lösungsmittel, z.B. Methanol, oder in Wasser oder in einem Puffer, z.B. mit pH 3 bis 8 und eine Lösung des Polymeren in einem organischen Lösungsmittel, das mit dem ersten nicht mischbar ist, z.B. mit Methylenchlorid, gut miteinander vermischt.
Das Somatostatin, z.B. Octreotid, kann auch ohne es vorher zu lösen, direkt an die Polymerlösung zugegeben werden, wie im Beispiel 5 beschrieben, z.B. als Pamoatsalz.
Die gebildete Lösung, Suspension oder Emulsion wird dann in einem Luftstrom versprüht. Vorzugsweise ist die Luft warm. Die sich bildenden Mikropartikel werden gesammelt, z.B. in einem Zyklon und, wenn erwünscht, gewaschen. Als Waschflüssigkeit dient z.B. eine Pufferlösung mit z.B. pH 3.0 bis 8.0, vorzugsweise in einem Vakuum getrocknet, z.B. bei Temperaturen von 20-40°C.
Das Waschen kann angewendet werden, falls die Mikropartikel beim Anfang einer Applikation einen plötzlichen starken Anstieg von freigesetztem Wirkstoff aufzeigen würden, die unerwünscht ist. Als Puffer kann z.B. ein Acetatpuffer verwendet werden.
Die Mikropartikel zeigen ein verbessertes Somatostatinfreisetzungsprofil auf. Die Erfindung bezieht sich somit auf Mikropartikel, die nach diesem Verfahren hergestellt werden, wenn sie Octreotidpamoat enthalten.
Verglichen mit Mikropartikeln nach der Phasenseparationsmethode hergestellt, enthalten sie kein Silikonöl, auch nicht spurenweise, da in der Sprühtrocknungstechnik kein Silikonöl verwendet wird.
Die Formulierungen können auch unter Anwendung des Tripel-Emulsions-Verfahrens hergestellt werden. In einer repräsentativen Verfahrensweise wird z.B. ein Peptid, wie Octreotid, in einem geeigneten Lösungsmittel, z.B. Wasser, gelöst und die Lösung intensiv in einer Lösung des Polymeren, z.B. 50/50 Poly(D,L-Lactid-co-glycolid)glukose in einem Lösungsmittel das das Peptid nicht lösen kann, z.B. in Methylenchlorid, emulgiert. Als Lösungsmittel für das polymere Matrixmaterial können z.B. Methylenchlorid, Chloroform, Benzol, Ethylacetat verwendet werden. Die entstandene Wasser-in-ÖI (w/o)-Emulsion wird dann in einem Überschuss an Wasser, das einen Emulgator, z.B. ein anionisches oder nicht-ionische Detergens oder Lecithin oder ein Schutzkolloid, wie Gelatine oder Dextrin, Carboxymethylcellulose, Po-lyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkohol enthält, emulgiert. Dieses Vorgehen erlaubt eine kontinuierliche Bildung der Tripel (w/o/w)-Emulsion. Indem nun das organische Lösungsmittel aus dieser Emulsion durch Verdampfen entfernt wird, werden durch spontane Präzipitation des Polymeren Mikropartikeln gebildet und gehärtet. Dabei wird vorzugsweise Gelatine eingesetzt, um das Zusammenballen der Mikropartikel zu verhindern. Nach der Sedimentierung der Mikropartikeln wird die überstehende Flüssigkeit abdekantiert und die Mikrokapseln mit Wasser und mit Acetatpuffer gewaschen. Die Mikropartikel werden schliesslich abfiltriert und getrocknet.
Das Peptid, z.B. Octreotid, kann auch, ohne es vorher zu lösen, direkt an die Polymerlösung zugegeben werden, wonach die resultierende Suspension mit der gelatineenthaltenden wässrigen Phase vermischt wird, wie im Beispiel 9 beschrieben, wobei das Pamoatsalz eingesetzt werden kann.
Das Tripel-Emulsions-Verfahren ist aus dem US-Patent Nr. 4 652 441 bekannt. Gemäss diesem Pa-
8
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 686 252 A5
tent wird in einem ersten Schritt eine Wirkstofflösung (1) in einem Lösungsmittel, z.B. Somatostatin in Wasser (Spalte 2, Zeilen 31-32) eingehend mit einem Überschuss einer Polylactid-co-glycolid-Lösung (2) in einem anderen Lösungsmittel in dem das erste Lösungsmittel nicht löslich ist, z.B. Methylenchlorid, vermischt, wodurch ein Wasser-in-ÖI-Typ (w/o)-Emulsion (3) von feinen wirkstoffenthaltenden Tröpfchen von (1) in Lösung (2) entsteht. In der Lösung (1) ist zusätzlich eine sogenannte Wirkstoff zurückhaltende Substanz (Spalte 1, Zeile 31), z.B. Gelatine, Albumin, Pektin oder Agar gelöst. In einem zweiten Schritt wird die Viskosität der inneren Phase (1) durch geeignete Massnahmen, wie Erhitzen, Abkühlen, pH-Wechsel, Zufügen von Metallionen oder Quervernetzung, z.B. von Gelatine mit einem Aldehyd vergrössert. In einem dritten Schritt wird eine Überschussmenge von Wasser vollständig mit der w/o-Emulsion (3), (Spalte 7, Zeilen 52-54) vermischt, wodurch eine dreischichtige Emulsion vom w/o/w-Typ entsteht. In der Überschussmenge des Wassers kann ein sogenannter Emulgator vorhanden sein (Spalte 7, Zeile 56), die aus der Gruppe eines anionien oder nicht-ionischen Detergens, oder z.B. Po-lyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkohol oder Gelatine gewählt wird. In einem vierten Schritt wird die w/o/w-Emulsion einer Behandlung unterworfen, welche als «in Wasser trocknen» (Zeile 52) vorgestellt wird. In diesem Schritt wird das organische Lösungsmittel «desorbiert» (entfernt), wodurch Mikropartikeln gebildet werden. Die Desorption wird in bekannter Weise ausgeführt (Spalte 8, Zeile 3-5), z.B. durch Druckverminderung während des Rührens (Spalte 8, Zeilen 5-7) oder indem Stickstoffgas durch die Emulsion, deren Ölschicht aus Methylenchlorid besteht (Zeile 19) geblasen wird. Die gebildeten Mikropartikel werden durch Zentrifugieren oder Filtrieren (Zeilen 26-27) isoliert. Komponentanteile, welche nicht in das Polymer eingebaut wurden, werden durch Waschen mit Wasser (Zeile 29) entfernt. Falls erwünscht, werden die Mikropartikeln unter vermindertem Druck erwärmt, wodurch das an den Partikeln haftende Wasser und Lösungsmittel, z.B. Methylenchlorid, besser entfernt werden kann (Zeilen 30-32). Obwohl das oben beschriebene Verfahren für die erfindungsgemässen Formulierungen befriedigend ist, ist die sogenannte Wirkstoff zurückhaltende Substanz, z.B. Gelatine, Albumin, Pektin oder Agar noch immer in den Mikropartikeln vorhanden. Wenn man, so fanden wir, das Zufügen der zurückhaltenden Substanz (in Lösung 1) und das Vergrössern der Viskosität der inneren Phase vermeidet, dafür aber die Massnahme einen Emulgator oder ein Schutzkolloid, wie Gelatine, an den Wasserüberschuss der terneren w/o/w-Emulsion zuzufügen beibehalten werden, bleibt es möglich, qualitativ gute Mikropartikeln zu erhalten. Der Vorteil dieser Mikropartikel ist, dass sie keine Wirkstoff zurückhaltende Substanz und nur eine sehr geringe Menge an Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, enthalten.
Das Tripel-Emulsions-Verfahren wird vorzugsweise so ausgeführt, dass a) eine Lösung eines Wirkstoffes, vorzugsweise ein Somatostatin, besonders Octreotid, in einem wässrigen Medium, vorzugsweise Wasser oder einem Puffer, vorzugsweise in einem Gewicht/Volumen-Verhältnis von 0,8 bis 4,0 g/1-120 ml, vorzugsweise 2,5/10 und in einem Puffer mit pH 3-8, vorzugsweise einem Acetatpuffer, und b) eine Lösung eines Polymeren, vorzugsweise eines Polylactid-co-glycolids, wie oben erwähnt, in einem organischen Lösungsmittel, das nicht mit einem wässrigen Medium, wie Methylenchlorid, mischbar ist, vorzugsweise in einem Gewicht/Volumen-Verhältnis von 40 g/90-400 ml, besonders 40/100, intensiv miteinander vermischt werden, vorzugsweise in solcher Weise, dass das Gewicht/Gewicht-Verhältnis vom Wirkstoff zum Polymeren 1/10-50, vorzugsweise 1/16 beträgt und das Volumen/Volumen-Verhält-nis vom wässrigen Medium zum organischen Lösungsmittel 1/1,5—30, vorzugsweise 1/10 ist und die w/o-Emulsion von a) in b) intensiv mit c) einem Überschuss eines wässrigen Mediums, vorzugsweise Wasser oder eines Puffers, z.B. eines Acetat- oder Phosphatpuffers, vorzugsweise mit pH 3-8, welcher einen Emulgator oder ein Schutzkolloid enthält, vorzugsweise in einer Konzentration von 0,01-15,0%, besonders Gelatine, vorzugsweise in einer Konzentration von 0,1-3%, speziell 0,5 Gewichtsprozent, vorzugsweise in einem Volumen/Volu-men-Mischungsgeschwindigkeitsverhältnis von ab/c von 1/10-100, speziell 1/40
ohne jedwelche Wirkstoff zurückhaltende Substanz an die Wasser-in-ÖI-Emulsion zuzufügen oder vis-kositätsvergrössernde Massnahme anzuwenden, wonach die embryonal gebildeten Mikropartikeln in der gebildeten w/o/w-Emulsion durch Entfernung des organischen Lösungsmittels, das vorzugsweise aus Methylenchlorid besteht, vorzugsweise durch Verdampfung gehärtet werden und die Mikropartikeln isoliert und eventuell danach gewaschen und getrocknet werden.
Auch die Verfahrensvariante, gemäss welcher der Wirkstoff, z.B. Octreotid in Form des Pamoatsalzes direkt in der Polymerlösung dispergiert und die gebildete Dispersion mit der gelatineenthaltenden Wasserphase vermischt wird, gehört zur Erfindung.
Gegenstand der Erfindung sind die Mikropartikel, die gemäss diesen Verfahren hergestellt werden, wenn sie Octreotidpamoat enthalten. Wie die Mikropartikel, welche gemäss der Sprühtrocknungstechnik hergestellt werden, enthalten sie kein Silikonöl. Verglichen mit den Mikropartikeln, welche nach der bekannten Tripe-Emulsionstechnik hergestellt werden, enthalten die neuen Mikropartikel kein Schutzkolloid.
Die Formulierungen mit verlangsamter Wirkstofffreisetzung können auch gemäss anderen bekannten Methoden hergestellt werden. Z.B. wenn der Peptidwirkstoff für die Herstellung eines Implantats stabil genug ist, können Mikropartikeln, welche das Peptid, z.B. ein Somatostatin in einem Polylactid-co-glyco-
9
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 686 252 A5
lid enthalten, oder einem Gemisch von Polymer und Peptid, bei einer Temperatur von z.B. 70 bis 100°C erhitzt und extrudiert werden, wonach die kompakte Masse abgekühlt, das Extrudat geschnitten und ev. noch gewaschen und getrocknet wird.
Die erfindungsgemässen Formulierungen werden zweckmässig unter aseptischen Bedingungen hergestellt.
Die Formulierungen können in Depotform, z.B. als injizierbare Mikropartikeln oder als Implantat verwendet werden. Man kann sie in konventioneller Weise, z.B. subkutan oder intramuskulär bei Indikationen bei denen die Peptidwirkstoffe eingesetzt werden, applizieren.
Die Formulierungen mit verlangsamter Octreotidfreisetzung können bei allen bekannten Indikationen bei denen Octreotid oder dessen Salze oder Derivate eingesetzt werden, z.B. bei solchen, welche in der GB 2 199 829 A, Seiten 89 bis 96 beschrieben wurden oder bei Agromegalie oder Brustkrebs appliziert werden.
Die Mikropartikeln dieser Erfindung können eine Grösse von etwa 1 bis 250 Mikrometer, vorzugsweise 10 bis 200, z.B. 10 bis 130, wie 10 bis 90 Mikrometer aufweisen.
Implantate können eine Grösse von 1 bis 10 mm3 haben.
Die Wirkstoffmenge der Formulierungen hängt von der gewünschten täglichen Freisetzungsmenge und deswegen von der Bioabbaugeschwindigkeit des Polymeren ab. Die exakte Peptidmenge kann durch Bioverfügbarkeitsbestimmungen ermittelt werden, jedoch enthalten die Formulierungen allgemein eine Peptidmenge von mindestens 0.2, vorzugsweise 0,5 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf das polymere Matrixmaterial, besonders 2,0 bis 10, speziell 3,0 bis 6 Gewichtsprozent.
Die Peptidfreisetzungsperiode kann von 1 bis 2 Wochen bis etwa 2 Monate betragen.
Zweckmässig sind die Formulierungen mit verlangsamter Freisetzung solche, die ein Somatostatin, z.B. Octreotid in einem bioabbaubaren, bioverträglichen polymeren Trägermaterial enthalten und die, wenn sie einer Ratte subkutan in einer Menge von 10 mg des Somatostatins per kg Körpergewicht appliziert werden, eine Plasmakonzentration des Somatostatins von mindestens 0,3 ng/ml und vorzugsweise weniger als 20 ng/ml während 30 Tage oder zweckdienlich während 60 Tagen aufweisen. Auch sind die erfindungsgemässen Formulierungen mit verlangsamter Wirkstofffreisetzung solche, die ein Somatostatin, z.B. Octreotid in einem bioabbaubaren, bioverträglichen polymeren Trägermaterial enthalten und die, wenn sie einem Kaninchen intramuskulär in einer Menge von 5 mg/kg Körpergewicht appliziert werden, eine Plasmakonzentration des Somatostatins von mindestens 0,3 ng/ml und zweckmässig maximal 20 ng/ml während 50 Tage aufweisen.
Weitere bevorzugte Eigenschaften des Somatostatin, z.B. Octreotid enthaltenen Depotformulierungen sind, abhängig vom verwendeten Herstellungsverfahren, die folgenden:
Phasentren n u ngsmethode
Kaninchen 5 mg Somatostatin/kg, intramuskulär
Retardierung
(0-42
Tage)
76%
Durchschnittlicher Plasmaspiegel (Cp, ideal)
(0-42
Tage)
4 ng/ml
AUC
(0-42
Tage)
170 ng/ml x Tage
Sprühtrockn u nqsverf ahren :
Ratte 10 mg Somatostatin/kg, subkutan
Retardierung
(0-42 Tage)
> 75%
Durchschnittlicher Plasmaspiegel (Cp, ideal)
(0-42 Tage)
4-6 ng/ml
AUC
(0-42 Tage)
170-210 ng/ml x Tage
Kaninchen 5 mg Somatostatin/kg, intramuskulär
Retardierung
(0-43
Tage)
> 75%
Durchschnittlicher Plasmaspiegel
(0-43
Tage)
4-6 ng/ml
AUC
(0-43
Tage)
200-240 ng/ml x Tage
10
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 686 252 A5
Tripel Emulsions Verfahren:
Ratte 10 mg Somatostatin/kg, subkutan
Retardierung
(0-42 Tage)
> 75%
Durchschnittlicher Plasmaspiegel (Cp, ideal)
(0-42 Tage)
4-6.5 ng/ml
AUC
(0-42 Tage)
170-230 ng/ml x Tage
Kaninchen 5 mg Somatostatin/kg, intramuskulär
Retardierung
(0-42/43 Tage)
> 74%
Durchschnittlicher Plasmaspiegel (Cp, ideal)
(0-42/43 Tage)
3.5-6.5 ng/ml
AUC
(0-42/43 Tage)
160-270 ng/ml x Tage
Gegenstand der Erfindung sind somit auch Somatostatin, vorzugsweise Octreotid und Octreotidanalo-ga enthaltende Kompositionen, welche die nachfolgenden Eigenschaften aufweisen:
1. eine Retardierung von mindestens 70%, vorzugsweise mindestens 74%, z.B. mindestens 75%, 80%, 88% oder mindestens 89% während einer Zeitspanne von 0 bis 42 oder 43 Tagen und/oder
2. ein durchschnittlicher Plasmaspiegel (Cp ideal) von 2,5 bis 6,5, vorzugsweise 4 bis 6,5 ng/ml während einer Zeitspanne von 0 bis 42 Tagen in der Ratte wenn 10 mg des Somatostatins subkutan appliziert und/oder ein durchschnittlicher Plasmaspiegel von 3,5 bis 6,5, z.B. 4-6,5 ng/ml während einer Zeitspanne von 0 bis 42 oder 43 Tagen, im Kaninchen wenn 5 mg des Somatostatins intramuskulär appliziert wird und/oder
3. ein AUC während einer Zeitspanne von 0 bis 42 Tagen von mindestens 160, vorzugsweise von 170 bis 230 ng/ml x Tage, für die Ratte, wenn 10 mg Somatostatin subkutan appliziert und/oder ein AUC über eine Zeitspanne 0 bis 42 oder 43 Tagen von mindestens 160, vorzugsweise von 180 bis 275, z.B. von 200 bis 275 ng/ml x Tage für das Kaninchen, wenn 5 mg Somatostatin intramuskulär appliziert wird.
Zur quantitativen Charakterisierung der erfindungsgemässen Formulierungen, verwenden wir die Methode der Flächenabweichung (AD) von F. Nimmerfall und J. Rosenthaler, publiziert in Intern. J. Phar-maceut. 32, 1-6 (1986).
Im Kurzen bestimmt die AD-Methode die Abweichung der Fläche eines experimentellen Plasmaprofils von einem idealen Profil in Form einer konstanten durchschnittlichen Plasmakonzentration (= Cp, ideal), indem die experimentelle Oberfläche unter der Plasmakurve (AUC) in ein Rechteck mit gleicher Oberfläche umgewandelt wird. Die Retardierung in Prozenten wird nun aus der prozentualen Oberflächenabweichung bezogen auf das AUC berechnet nach der folgenden Formel:
% Retardierung = 100 x (1 - AD/AUC)
Gemäss dieser Methode wird das gesamte Plasmaprofil, gemessen über eine vorbestimmte Zeitspanne zahlenmässig durch einen einzigen Index erfasst.
In Proc. nati. Acad.Sci. USA 25 (1988) 5688-5692 wurde in Fig. 4 ein Plasmaprofil des Octapeptid-
analogs von Somatostatin der Formel
* «
D-Phe-Cys-Tyr-D-Trp-Lys-Val-Cys-Trp-NH2 in der Ratte beschrieben,
jedoch kann kein klarer Vergleich mit den hier oben wiedergegebenen Plasmaprofildaten des erfindungsgemässen Kompositionen in der Ratte gezogen werden, da das beschriebene Plasmaprofil auf eine andere Applikationsmethode (intramuskuläre Injektion) und - weit wichtiger - der Beladungsgrad (zwischen 2 und 6%) und die Dosierungsmenge für die Applikation (25 bis 50 mg Portionen von Mikropartikeln für 30 Tage, obwohl während mindestens 45 Tagen Bestimmungen ausgeführt wurden) nicht genau angegeben wurden. Zusätzlich wurde auch der Poly(DL-Lactid-co-glycolid)-Typ nicht genau beschrieben. Der Offenbarungsgehalt der Publikation ist somit zu gering, um die Publikation als eine Vorpublikation zu werten, welche die Erfindung beeinträchtigen könnte.
Die folgenden Beispiele illustrieren die Erfindung.
Das Molekulargewicht Mw des Polymers ist das durchschnittliche Molekulargewicht, bestimmt durch G PC wobei Polystyrol als Standard verwendet wurde.
11
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 686 252 A5
Beispiel 1:
1 g Poly(D,L-Lactid-co-glycolid) (50/50 molar, Mw = 45 000; Polydispersität etwa 1,7) wurde unter Rühren mit einem magnetischen Rührer in 15 ml Methylenchlorid gelöst, wonach zuerst eine Lösung von 75 mg Oktreotidacetat in 0.5 ml Methanol und danach 15 ml Silikonöl (Marke Dow 360 Medicai Fluid 1000 es) (Silikon Fluid) zugefügt wurde. Das entstandene Gemisch wurde unter Rühren an eine Emulsion aus 400 ml n-Heptan, 100 ml pH 4 Phosphatpuffer, 40 ml Dow 360 Medicai Fluid, 350 es und 2 ml Span 80 (Emulgator) zugegeben und das Rühren noch mindestens 10 Minuten weiterverfolgt. Die gebildeten Mikropartikel wurden durch Vakuumfiltration isoliert und über Nacht in einem Vakuumofen getrocknet. Die Ausbeute betrug etwa 90% Mikropartikel im Durchmesserbereich von 10 bis 40 Mikrometern.
Die Mikropartikel wurden in einem Träger suspendiert und in einer Dosierung von 4 mg Octreotid intramuskulär an weissen Neuseelandkaninchen appliziert. Periodisch wurden Blutproben genommen, in denen mit RIA-Analysen (RIA = Radio Immuno Assay) während 30 Tagen Plasmaspiegel von 0,5 bis 1,0 ng/ml gemessen wurden.
Beispiel 2:
1 g Poly(D,L-Lactid-co-glycolid)glukose (Mw = 45 000, 55/45 molar; hergestellt nach dem Verfahren GB 2 145 422 B aus 0,2% Glukose, Polydispersität etwa 1,7) wurde unter Rühren mit einem magnetischen Rührer in 25 ml Ethylacetat gelöst, wonach 75 mg Octreotid in 3 ml Methanol und danach 25 ml Silikonöl (Marke Dow 360 Medicai Fluid 1000 es) zugefügt wurde. Das Gemisch wurde an die Emulsion, die im Beispiel 1 beschrieben wurde, zugefügt. Das Rühren wurde noch mindestens 10 Minuten weiterverfolgt, die entstandenen Mikropartikel wurden durch Vakuumfiltration isoliert und über Nacht in einem Vakuumofen getrocknet. Die Ausbeute übertraf 80% Mikropartikel. Der Durchmesserbereich war von 10 bis 40 Mikrometern.
Die Mikropartikel wurden in einem Träger suspendiert und in einer Dosierung von 4 mg Oktreotid an weissen Neuseelandkaninchen intramuskulär appliziert. Periodisch wurden Blutproben genommen, in denen mit RIA-Analyse (RIA = Radio Immuno Assay) während 21 Tagen Plasmaspiegel von 0,5 bis 2 ng/ml gemessen wurden.
Beispiel 3:
An einer Lösung von 18,5 g Poly(D,L-Lactid-co-glycolid)glukose (50:50 molar, Mw 45 000) in 500 ml Methylenchlorid wurde unter Rühren eine Lösung von 1,5 g Octreotidacetat in 20 ml Methanol zugefügt. Danach wurde 500 ml Dow 360 Medicai Fluid (1000 es) und 800 ml Dow 360 Medicai Fluid (350 es) an die Peptid-Polymer Suspension zugefügt, wodurch eine Phasenseparation stattfand. Das entstandene Gemisch wurde unter Rühren an eine Emulsion aus 1800 ml n-Heptan, 200 ml sterilem Wasser und 40 ml Span 80 zugefügt. Nach 10 Minuten weiterrühren wurden die Mikrokugel durch Vakuumfiltration isoliert. Die Hälfte des Produktes wurde über Nacht in einem Vakuumofen bei 37°C getrocknet. Der Restgehalt an Methylenchlorid betrug 1,2%. Die andere Hälfte des Produktes wurde unter Rühren mit 1000 ml Methanol, die 1 ml Span 80 enthielten, gewaschen. Nach 1 Stunde weiterrühren wurde die Et-hanolschicht dekandiert und die Mikropartikel noch 1 Stunde mit 1000 ml n-Heptan, die 1 ml Span 80 enthielten, gerührt. Die Mikropartikel wurden durch Vakuumfiltration isoliert und über Nacht in einem Vakuumofen bei 37°C getrocknet. Der Restgehalt an Methylenchlorid der in dieser Weise gewaschenen Mikropartikel wurde von 1,2% auf 0,12% reduziert. Die Gesamtausbeute des Produktes betrug 18,2 g (91%) Mikropartikel, die 5,6% Octreotid enthielten. Mittlerer Durchmesser 24 Mikrometer, Restgehalt an Heptan 1,5%.
Die Mikropartikel wurden in einem Träger suspendiert und in einer Dosierung von 5 mg/kg Octreotid an weissen Kaninchen intramuskulär appliziert. Periodisch wurden Blutproben genommen, in denen mit RIA-Analyse während 49 Tagen Plasmaspiegel von 0,3 bis 7,7 ng/ml gemessen wurden.
Beispiel 4:
1 g Poly(D,L-Lactid-co-glycolid)glukose (Mw 46 000, 50:50 molar, nach dem Verfahren gemäss GB 2 145 422 B aus 0,2% Glukose hergestellt, Polydispersität etwa 1,7) wurde unter Rühren mit einem magnetischen Rührer in 10 ml Methylenchlorid gelöst, wonach eine Lösung von 75 mg Oktreotid in 0,133 ml Methanol zugefügt wurde. Das Gemisch wurde während 1 Minute z.B. mittels eines Ultra-Turax bei 20 000 Umdrehungen pro Minute intensiv gerührt, wodurch eine Suspension von sehr kleinen Octreotidkristallen in der Polymerlösung entstand. Die Suspension wurde mittels einer Turbine, die eine hohe Geschwindigkeit entwickelt, (Niro Atomizer) gesprühtrocknet; die kleinen Tröpfchen wurden in einem warmen Luftstrom zu Mikropartikeln getrocknet. Sie wurden in einem Zyklon gesammelt und über Nacht bei Zimmertemperatur in einem Vakuumofen getrocknet, während 5 Minuten mit einem 1/15 Acetatpuffer pH 4,0 gewaschen und erneut bei Zimmertemperatur in einem Vakuumofen getrocknet. Nach 72 Stunden wurden die Mikropartikel gesiebt (0,125 mm Masche). Die gesiebten Mikropartikel wurden in einem Träger suspendiert und in einer Dosis von 5 mg Octreotid/kg Körpergewicht intramuskulär an
12
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 686 252 A5
weissen Kaninchen (Chinchilla-Bastard) und in einer 10 mg/kg Dosis subkutan an männlichen Ratten appliziert. Periodisch wurden Blutproben genommen in denen während 42 Tagen Plasmaspiegel von 0,3 bis 10,0 ng/ml (5 mg-Dosis) in Kaninchen und 0,5-7,0 ng/ml in Ratten gemessen wurden (RIA-Analyse).
Beispiel 5:
In gleicher Weise wie in Beispiel 4 beschrieben wurden Mikropartikel durch Sprühtrocknen hergestellt. Nur wurde im vorliegenden Fall das Octreotid direkt, ohne Anwendung von Methanol in der Polymerlösung suspendiert. Die Mikropartikel wurden in einem Träger suspendiert und subkutan in einer Dosis von 10 mg Octreotid pro kg Körpergewicht an männlichen Ratten appliziert. In Blutproben, welche während 42 Tagen periodisch genommen wurden, konnten mittels RIA-Analyse Plasmaspiegel von 0,5-10,0 ng/ml gemessen werden.
Beispiel 6:
1 g Poly(D,L-Lactid-co-glycolid)glukose (Mw 46 000, 50:50 molar; nach dem Verfahren gemäss GB 2 145 422 B aus 0,2% Glukose hergestellt, Polydispersität etwa 1,7) wurde in 2,5 ml Methylenchlorid gelöst, wonach 75 mg Octreotid in 0,125 ml von Ionen befreitem Wasser zugegeben wurde. Das entstandene Gemisch wurde mittels eines Ultra-Turax während 1 Minute bei 20 000 Umdrehungen/Minute intensiv gemischt (innere w/o-Phase). 1 g Gelatine A wurde bei 50°C in 200 ml von Ionen befreitem Wasser gelöst; die Lösung wurde bis auf 20"C gekühlt (äussere w-Phase). Die w/o- und die w-Phase wurden intensiv vermischt. Während dieses Vorgangs wurde die innere w/o-Phase als kleine Tröpfchen homogen in die äussere w-Phase dispergiert. Die resultierende Tripel-Emulsion wurde während 1 Stunde langsam gerührt, wodurch das Methylenchlorid verdampfte und gehärtete Mikrokapseln aus den Tröpfchen der inneren Phase zum Vorschein traten. Nach Sedimentation der Mikropartikel wurde die überschüssige Flüssigkeit mittels Filtrieren abgesogen. Die Mikropartikel wurden durch Vakuumfiltration isoliert und mit Wasser gespült, wodurch die Gelatine entfernt wurde. Danach wurden die Mikropartikel getrocknet, gesiebt, gewaschen und ein zweites Mal getrocknet, wie in Beispiel 4 beschrieben. Die Mikropartikel wurden in einem Träger suspendiert und in einer Dosis von 5 mg Octreotid per kg Körpergewicht intramuskulär an weissen Kaninchen (Chinchilla-Bastard) und in einer Dosis von 10 mg pro kg Körpergewicht subkutan an männlichen Ratten appliziert. In periodisch genommenen Blutproben wurden während 42 Tagen mittels RIA-Analyse Plasmaspiegel von 0,3 bis 15,0 ng/ml (5 mg Dosis) in Kaninchen und 0,5 bis 8,0 ng/ml in Ratten gemessen.
Beispiel 7:
Mikropartikel wurden mittels der Tripelemulsionstechnik wie in Beispiel 6 beschrieben, jedoch mit den folgenden Verfahrensänderungen hergestellt:
1. Statt 0,125 ml Wasser wurden 0,25 ml Acetatpuffer pH 4.0 verwendet, um die innere W/O-Phase herzustellen
2. nach der Isolierung der Mikropartikel wurde das Spülen mit einer 1/45 molaren Acetatpulver pH 4 statt mit Wasser durchgeführt
3. Auf das weitere Waschen der Mikropartikel wurde verzichtet.
Beispiel 8:
Mikropartikel wurden mittels der Tripleemulsionstechnik in gleicher Weise wie in Beispiel 7 beschrieben hergestellt, mit dem Unterschied, dass die innere W/O-Phase hergestellt wurde durch Anwendung von Wasser, das statt Acetatpulver 0,7% (Gewicht/Volumen) Natriumchlorid enthielt.
Beispiel 9:
Mikropartikel wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 6 beschrieben, hergestellt, mit dem Unterschied, dass der Wirkstoff direkt in der Polymerlösung dispergiert und die erhaltene Dispersion mit der Gelatine-enthaltenden Wasserphase vermischt wurde.
Beispiel 10;
Octreotidpamoat
10,19 g der freien Base des Octreotids (10 mM) und 3,8 g Embonsäure (10 mM) werden in 1 I Was-ser/Dioxan (1:1) gelöst. Das Reaktionsgemisch wird filtriert und lyophilisiert und liefert ein gelbes Pulver [a] 2d = + 7,5° (C = 0,35, in DMF) aus Octreotidpamoat Hydrat. Der Faktor beträgt 1,4. Als Faktor wird das Gewicht des Lyophilisats/das Gewicht des enthaltenen Octreotids angedeutet. Das Octreotidacetat
13
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
CH 686 252 A5
in Beispielen 1 bis 9 kann durch das Octreotidpamoat ersetzt werden und hat eine ausgezeichnete Stabilität.
Beispiel 11:
Eine Lösung von 1 g Poly(D,L-Lactid-co-glycolid) (50:50 molar, MW = 36 100) in 20 ml Methylenchlorid wurde unter Rühren an eine Lösung von 100 mg Calcitonin in 1,5 ml Methanol zugefügt und die Phasentrennung durch Zufügen von 20 ml Silikonöl (Dow 360 Medicai Fluid, 1000 es) zustande gebracht. Das resultierende Gemisch wurde unter Rühren an eine Emulsion aus 100 ml pH 4 Phosphatpuffer, 400 ml n-Heptan, 4 ml Span 80 und 40 ml Silikonflüssigkeit (Dow 360 Medicai Fluid, 1000 es) zugegeben. Nach 10 Minuten Weiterrühren wurden die Mikrokugeln durch Vakuumfiltration isoliert und über Nacht in einem Vakuumofen bei 37°C getrocknet. Die Ausbeute betrug 1,1 g Mikrokugeln, die 5,9% Calcitonin enthielten.
Beispiel 12:
Eine Lösung von 9,9 g Poly(D,L-Lactid-co-glycolid) (50/50 molar; Mw 44 300 = in 140 ml Methylenchlorid wurde an 100 mg Lypressin zugefügt. Die Dispersion wurde 1 Stunde magnetisch gerührt, wonach 140 ml Silikonöl (Dow 360 Medicai Fluid, 1000 es) und 2,5 ml Span 80 zugefügt wurde. Das Gemisch wurde an 2000 ml Heptan zugefügt und während 10 Minuten gerührt. Die entstandenen Mikro-kapseln wurden mittels Vakuumfiltration isoliert, dreimal mit Heptan gewaschen und 10 Minuten unter Absaugen getrocknet. Die Hälfte des angefallenen Produktes wurde während 10 Minuten in Wasser gewaschen; die andere Hälfte wurde nicht gewaschen. Beide Proben wurden über Nacht in einem Vakuumofen bei 30°C getrocknet. Die Gesamtausbeute betrug 10,65 g Mikropartikel. In der gewaschenen Probe war 0,5% und in der nicht gewaschenen Probe 0,6% Lypressin vorhanden.

Claims (2)

Patentansprüche
1. Octreotidpamoat.
2. Pharmazeutische Formulierungen mit Octreotidpamoat nach Patentanspruch 1.
14
CH749590A 1989-07-07 1990-07-05 Octreotidepamoat und dessen Verwendung zur Herstellung von pharmazeutischen Formulierungen. CH686252A5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US37702389A 1989-07-07 1989-07-07
US41134789A 1989-09-22 1989-09-22
CH2249/90A CH685230A5 (de) 1989-07-07 1990-07-05 Pharmazeutische Formulierungen mit verlangsamter Freisetzung wasserlöslicher Peptide.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH686252A5 true CH686252A5 (de) 1996-02-15

Family

ID=27173565

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH739590A CH686226A5 (de) 1989-07-07 1990-07-05 Formulierungen mit verlangsamter Freisetzung wasserloslicher Peptide.
CH749590A CH686252A5 (de) 1989-07-07 1990-07-05 Octreotidepamoat und dessen Verwendung zur Herstellung von pharmazeutischen Formulierungen.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH739590A CH686226A5 (de) 1989-07-07 1990-07-05 Formulierungen mit verlangsamter Freisetzung wasserloslicher Peptide.

Country Status (1)

Country Link
CH (2) CH686226A5 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH686226A5 (de) 1996-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT406225B (de) Formulierungen mit verlangsamter freisetzung wasserlöslicher peptide
US5876761A (en) Sustained release formulations of water soluble peptides
US5538739A (en) Sustained release formulations of water soluble peptides
EP0814778B1 (de) Polypeptid-enthaltende pharmazeutische darreichungsformen in form von mikropartikeln und verfahren zu deren herstellung
DE69730093T2 (de) Zubereitung mit verzögerter Freisetzung
DE69828252T2 (de) Zusammensetzung mit verzögerter freisetzung, wobei medikamente in mikropartikel aus hyaluronsäure eingekapselt sind
DE69914787T2 (de) Flüssige zusammensetzungen mit kontrollierter freigabe mit niedrigem initialfreisetzungsstoss des wirkstoffs
DE69736888T2 (de) Verfahren und zusammensetzungen zur verbesserung der bioadhäsiven eigenschaften von polymeren
AT408609B (de) Zubereitung zur stetigen und kontrollierten abgabe von medikamentösen substanzen und verfahren zu deren herstellung
DE69633399T2 (de) Verlängerte freisetzung von gm-csf
DE2842088A1 (de) Arzneimittel mit verzoegerter wirkstoffabgabe
HU206986B (en) Process for producing microcapsules with extended release of active ingredient, comprising physiologically active peptide
EP0315875A1 (de) Verfahren zur Herstellung von bioabbaubaren Mikrokapseln wasserlöslicher Peptide und Proteine sowie nach diesem Verfahren erhaltene Mikrokapseln
DE3782117T2 (de) Verkapselung von trh bzw. dessen analoga.
DE2842089A1 (de) Arzneimittel mit verzoegerter wirkstoffabgabe
CH686252A5 (de) Octreotidepamoat und dessen Verwendung zur Herstellung von pharmazeutischen Formulierungen.
DE60313593T2 (de) Chemische igf-i-zusammensetzung zur behandlung und prävention von neurodegenerativen erkrankungen
DE19542837A1 (de) Polypeptid-enthaltende pharmazeutische Darreichungsformen in Form von Mikropartikeln und Verfahren zu deren Herstellung
NL195092C (nl) Preparaten van in water oplosbare peptiden met een langzame afgifte.
CA2535463A1 (en) Octreotide-pamoate and its use in sustained release formulations of water soluble peptides
IL112286A (en) Process for the production of a microparticle and microparticle obtained thereby

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: SANDOZ AG TRANSFER- NOVARTIS AG

PL Patent ceased