CH685563A5 - Nipper unit for a combing machine. - Google Patents

Nipper unit for a combing machine. Download PDF

Info

Publication number
CH685563A5
CH685563A5 CH221892A CH221892A CH685563A5 CH 685563 A5 CH685563 A5 CH 685563A5 CH 221892 A CH221892 A CH 221892A CH 221892 A CH221892 A CH 221892A CH 685563 A5 CH685563 A5 CH 685563A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pliers
frame
feed cylinder
bearing
unit according
Prior art date
Application number
CH221892A
Other languages
German (de)
Inventor
Giancarlo Dr Mondini
Original Assignee
Rieter Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ag Maschf filed Critical Rieter Ag Maschf
Priority to CH221892A priority Critical patent/CH685563A5/en
Priority to DE19934323096 priority patent/DE4323096A1/en
Priority to JP17423993A priority patent/JP3537461B2/en
Publication of CH685563A5 publication Critical patent/CH685563A5/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/14Drawing-off and delivery apparatus
    • D01G19/16Nipper mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

1 1

CH 685 563 A5 CH 685 563 A5

2 2nd

Beschreibung description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Zangenaggregat für eine Kämmaschine, mit einem Unterzangenrahmen, in welchem ein Speisezylinder gelagert ist, und mit einer bezüglich des Unterzangenrahmens schwenkbaren Oberzange. The invention relates to a pair of tongs for a combing machine, with a pair of tongs, in which a feed cylinder is mounted, and with a pair of top tongs pivotable with respect to the tongs frame.

Solche Zangenaggregate sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Es ist auch bekannt, in einem solchen Zangenaggregat eine Zusatzzange anzuordnen, die bezüglich des Unterzangenrahmens schwenkbar ist, um bei geöffneter Oberzange eine zu kämmende Watte vor dem Speisezylinder auf eine vom Unterzangenrahmen getragene Unterzangenplatte zu klemmen, während Fasern aus der Watte durch Abreisszylinder herausgerissen werden (z.B. CH-A 676 250). Mit einer solchen Zusatzzange kann die Qualität des gebildeten Kämmaschinenbandes verbessert werden, insbesondere beim Kämmen von Fasermaterial aus relativ langen Fasern, wobei der Abreissabstand bzw. der Abstand zwischen der Unterzangenplatte und den Abreisszylindern relativ gross ist. Anderseits vergrössert die Zusatzzange die Masse des Zangenaggregates, das im Betrieb der Kämmaschine hin- und herbewegt wird, so dass die maximal mögliche Arbeitsgeschwindigkeit und damit die Produktivität geringer werden. Ferner kann, solange die Zusatzzange geschlossen ist, der Speisezylinder nicht gedreht werden, um die zu kämmende Watte vorzuschieben. Mit der Zusatzzange kann also der Zeitpunkt, in dem der Speisezylinder gedreht wird, der sogenannte Speisezeitpunkt, nicht mehr so frei gewählt werden. Aus diesen Gründen kann es in gewissen Fällen, insbesondere beim Kämmen von Fasermaterial aus kürzeren Fasern und/oder wenn eine hohe Produktivität wichtiger ist als hohe Qualität, wünschbar sein, ein Zangenaggregat ohne Zusatzzange zu verwenden. Pliers of this type are known in various designs. It is also known to arrange an additional pair of pliers in such a pair of pliers, which can be pivoted with respect to the sub-pliers frame in order to clamp a cotton wool to be combed in front of the feed cylinder to a pliers plate carried by the pliers frame while the upper pliers are open, while fibers are torn out of the cotton wool by tear-off cylinders ( e.g. CH-A 676 250). With such additional pliers, the quality of the comber belt formed can be improved, in particular when combing fiber material made of relatively long fibers, the tear-off distance or the distance between the collet plate and the tear-off cylinders being relatively large. On the other hand, the additional tongs increase the mass of the tongs unit, which is moved back and forth during operation of the combing machine, so that the maximum possible working speed and thus productivity are reduced. Furthermore, as long as the additional tongs are closed, the feed cylinder cannot be rotated in order to advance the cotton to be combed. With the additional tongs, the time at which the feed cylinder is rotated, the so-called feed time, can no longer be chosen as freely. For these reasons, it may be desirable in certain cases, in particular when combing fiber material from shorter fibers and / or when high productivity is more important than high quality, to use a pair of pliers without additional pliers.

Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, das eingangs angegebene Zangenaggregat so auszubilden, dass es ohne wesentlichen Nachteil wahlweise mit einer Zusatzzange oder ohne Zusatzzange verwendet werden kann. The object of the invention is now to design the pliers unit specified at the outset in such a way that it can be used either with additional pliers or without additional pliers without a significant disadvantage.

Natürlich ist es bei einem Zangenaggregat, das eine Zusatzzange enthält, problemlos möglich, die Zusatzzange gewünschtenfalls einfach auszubauen. Wenn man das jedoch bei bekannten Zangenaggregaten macht, dann wird die Qualität des gekämmten Materials übermässig verschlechtert. Der Grund hierfür scheint darin zu liegen, dass wegen des Platzbedarfs für die Zusatzzange der Abstand vom vorderen Rand der Unterzangenplatte zum Speisezylinder relativ gross sein muss. Wenn ohne Zusatzzange gearbeitet wird, ist daher im Betrieb der Kämmaschine während des Abreissens der Abstand von den Abreisszylindern zu der Stelle im Zangenaggregat, wo die zu kämmende Watte gehalten wird, nämlich unter dem Speisezylinder, zu gross. Of course, with a pliers unit that contains additional pliers, it is easily possible to simply remove the additional pliers if desired. However, if you do this with known pliers aggregates, the quality of the combed material will deteriorate excessively. The reason for this seems to be that because of the space required for the additional forceps, the distance from the front edge of the forceps plate to the feed cylinder must be relatively large. If you work without additional pliers, the distance from the tear-off cylinders to the point in the forceps unit where the cotton to be combed is held, namely under the feed cylinder, is too great when the combing machine is being torn off.

Um diesen Nachteil vermeiden zu können, ist das erfindungsgemässe Zangenaggregat, mit dem die gestellte Aufgabe gelöst wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterzangenrahmen Lagermittel aufweist zum Lagern des Speisezylinders wahlweise in jeweils einer von zwei Stellungen. In order to avoid this disadvantage, the forceps assembly according to the invention, with which the object is achieved, is characterized in that the lower forceps frame has bearing means for storing the feed cylinder optionally in one of two positions.

Die eine dieser Stellungen kann eine hintere Endstellung sein, die so gewählt ist, dass eine Zusatzzange vor dem Speisezylinder Platz findet, wenn dieser in der hinteren Endstellung ist. Die andere Stellung kann eine vordere Stellung sein, in der der Abstand vom vorderen Rand einer vom Unterzangenrahmen getragenen Unterzangenplatte zum Speisezylinder kleiner ist. One of these positions can be a rear end position, which is selected so that additional tongs can be placed in front of the feed cylinder when it is in the rear end position. The other position can be a front position, in which the distance from the front edge of a forceps plate carried by the forceps frame to the feed cylinder is smaller.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen: Embodiments of the invention are explained below with reference to the drawings. In these show:

Fig. 1 einen schematischen Vertikalschnitt durch Teile eines Kämmkopfes einer Kämmaschine, 1 is a schematic vertical section through parts of a combing head of a combing machine,

Fig. 2 einen ähnlichen Vertikalschnitt wie Fig. 1 bei anderer Stellung der Teile, 2 is a vertical section similar to FIG. 1 with the parts in a different position,

Fig. 3 eine schematische Seitenansicht des Unterzangenrahmens des in den Fig. 1 und 2 dargestellten Zangenaggregates, 3 is a schematic side view of the lower jaw frame of the pliers assembly shown in FIGS. 1 and 2,

Fig. 4 den gleichen Unterzangenrahmen wie Fig. 3 mit anders eingesetztem Speisezylinder und die Fig. 4 shows the same tong frame as Fig. 3 with a different feed cylinder and the

Fig. 5, 6 und 7 je eine abgewandelte Ausführungsform des Unterzangenrahmens. 5, 6 and 7 each have a modified embodiment of the crimping frame.

Gemäss Fig. 1 enthält ein Kämmkopf einer Kämmaschine eine Rundkammwelle 1, eine Zangenwelle 2 und Abreisszylinder 3 und 4, die alle in einem nicht dargestellten Maschinengestell drehbar gelagert sind. Die Zangenwelle 2 trägt Zangenarme 5, an denen das hintere Ende eines Unterzangenrahmens 6 angelenkt ist. Das vordere Ende des Unterzangenrahmens 6 ist an Vorderstützen 7 angelenkt, die um die Achse der Rundkammwelle 1 schwenkbar sind. Der Unterzangenrahmen 6 ist Teil eines Zangenaggregates, zu dem auch eine Oberzange mit Oberzangenarmen 8 und einer von diesem getragenen Oberzangenplatte 9 gehört. Die Oberzangenarme 8 sind mit dem Unterzangenrahmen 6 um eine Achse 10 schwenkbar verbunden. 1, a combing head of a combing machine contains a round comb shaft 1, a pliers shaft 2 and tear-off cylinders 3 and 4, all of which are rotatably mounted in a machine frame (not shown). The pliers shaft 2 carries pliers arms 5, on which the rear end of a lower clamp frame 6 is articulated. The front end of the collet frame 6 is articulated on front supports 7 which are pivotable about the axis of the round comb shaft 1. The lower clamp frame 6 is part of a pair of pliers, which also includes upper clamp with upper clamp arms 8 and an upper clamp plate 9 carried by the latter. The upper jaw arms 8 are connected to the lower jaw frame 6 so as to be pivotable about an axis 10.

Im Unterzangenrahmen 6 ist ein intermittierend drehbarer Speisezylinder 11 gelagert, mit dem ein Speisemuldenblech 12 zusammenwirkt. Ferner enthält das Zangenaggregat eine Zusatzzange mit einer Watteniederhalteleiste 13, die von zweiarmigen Hebeln 14 getragen ist. Die Hebel 14 sind mit dem Unterzangenrahmen 6 schwenkbar verbunden, im Ausführungsbeispiel sind sie um die Achse des Speisezylinders 11 schwenkbar. An den hinteren Armen der Hebel 14 sind Lenker 15 angelenkt, die mit den Oberzangenarmen 8 schwenkbar verbunden sind. An intermittently rotatable feed cylinder 11, with which a feed trough plate 12 cooperates, is mounted in the tongs frame 6. The pliers unit also contains additional pliers with a cotton pad 13, which is supported by two-armed levers 14. The levers 14 are pivotally connected to the lower jaw frame 6, in the exemplary embodiment they are pivotable about the axis of the feed cylinder 11. Handlebars 15 are articulated on the rear arms of the levers 14 and are pivotally connected to the upper clamp arms 8.

Im Betrieb der Kämmaschine wird der Unterzangenrahmen 6 durch die Zangenarme 5 zwischen der in Fig. 1 gezeigten zurückgezogenen Stellung und der in Fig. 2 gezeigten vorgeschobenen Stellung hin- und herbewegt. In der zurückgezogenen Stellung gemäss Fig. 1 ist die Oberzange 8, 9 geschlossen. Ein Faserbart von einer zu kämmenden Watte (nicht dargestellt), die durch den intermittierend drehenden Speisezylinder 11 vorgeschoben wird, ist zwischen dem unteren Rand der Oberzangenplatte 9 und dem vorderen Rand einer vom Unterzangenrahmen 6 getragenen Unterzangenplatte When the combing machine is in operation, the lower jaw frame 6 is moved back and forth by the tong arms 5 between the retracted position shown in FIG. 1 and the advanced position shown in FIG. 2. In the retracted position according to FIG. 1, the upper tongs 8, 9 are closed. A fiber beard of a batting (not shown) to be combed, which is fed through the intermittently rotating feed cylinder 11, is between the lower edge of the upper tong plate 9 and the front edge of an upper tong frame 6 carried by the lower tong frame 6

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

2 2nd

3 3rd

CH 685 563 A5 CH 685 563 A5

4 4th

16 festgeklemmt und wird von einem mit der Rundkammwelle 1 drehenden Rundkammsegment 17 ausgekämmt. 16 clamped and is combed out by a circular comb segment 17 rotating with the round comb shaft 1.

Danach wird der Unterzangenrahmen 6 in die vorgeschobene Stellung gemäss Fig. 2 bewegt. Dabei öffnet die Oberzange 8, 9, und über die Lenker 15 und die Hebel 14 wird die Watteniederhalteleiste 13 nach unten gesenkt, so dass sie die (nicht dargestellte) Watte kurz hinter dem vorderen Rand der Unterzangenplatte 16 auf die letztere drückt. Der vom Rundkammsegment 17 ausgekämmte Faserbart wird dann von den Abreisszylindern 3, 4 er-fasst, mit dem zuvor gebildeten Kämmaschinenband vereinigt und durch einen nicht dargestellten Fixkamm hindurch von der im Zangenaggregat liegenden Watte abgerissen. Die Zusatzzange mit der Watteniederhalteleiste 13 verhindert dabei in vorteilhafter Weise, dass auch Fasern aus der Watte herausgerissen werden, die noch nicht ausgekämmt worden sind. Then the collet frame 6 is moved into the advanced position shown in FIG. 2. The upper tongs 8, 9 open, and the cotton holding-down bar 13 is lowered downward via the handlebars 15 and the levers 14, so that it presses the cotton wool (not shown) just behind the front edge of the lower tongs plate 16 onto the latter. The fiber beard combed out by the circular comb segment 17 is then grasped by the tear-off cylinders 3, 4, combined with the previously formed combing belt and torn off from the cotton wool lying in the pliers unit through a fixed comb (not shown). The additional pliers with the cotton-holding strip 13 advantageously prevent fibers that have not yet been combed from being torn out of the cotton.

Durch die Zusatzzange 13, 14 ist jedoch die Masse des hin- und herbewegten Zangenaggregates vergrössert. Das ist unerwünscht, wenn man die Arbeitsgeschwindigkeit erhöhen will. In einem solchen Fall kann man die Zusatzzange 13, 14, 15 einfach ausbauen. Ohne die Zusatzzange wäre dann jedoch während des Abreissens der Abstand vom vorderen Rand der Unterzangenplatte 16 zu der Stelle, wo die Watte im Zangenaggregat gehalten ist, nämlich zwischen Speisezylinder 11 und Speisemuldenblech 12, recht gross, weil der Speisezylinder 11 wegen des für die Zusatzzange benötigten Raumes vom vorderen Rand der Unterzangenplatte 16 einen relativ grossen Abstand hat. However, the mass of the reciprocating pliers assembly is increased by the additional pliers 13, 14. This is undesirable if you want to increase the speed of work. In such a case, the additional pliers 13, 14, 15 can be easily removed. Without the additional tongs, the distance from the front edge of the pliers plate 16 to the point where the cotton wool is held in the tongs unit, namely between the feed cylinder 11 and the feed tray plate 12, would then be quite large, because the feed cylinder 11 is required for the additional pliers Space from the front edge of the pliers plate 16 has a relatively large distance.

Daher weist der Unterzangenrahmen 6 erfin-dungsgemäss Lagermittel auf zum Lagern des Speisezylinders 11 wahlweise jeweils in einer hinteren Stellung, wenn die Zusatzzange 13, 14, 15 eingebaut ist, oder in einer vorderen Stellung, wenn die Zusatzzange ausgebaut ist. In der Ausführungsform gemäss den Fig. 1 bis 4 enthalten diese Lagermittel an beiden Seiten des Unterzangenrahmens 6 jeweils einen Lagerblock 18 (Fig. 3, 4) mit einer Lagerausnehmung 19 zur Aufnahme des am betreffenden Ende des Speisezylinders 11 angeordneten Lagerzapfens 11.1. Die Lagerausnehmung 19 liegt ausserhalb der Mitte der Länge des Lagerblocks 18, und der Lagerblock kann in zwei bezüglich einander um 180° um eine etwa vertikale Achse verdrehten Stellungen in den Unterzangenrahmen 6 eingesetzt und darin fixiert werden. In Fig. 3 ist der Lagerblock 18 in einer ersten dieser beiden Stellungen eingesetzt, und der Speisezylinder 11 ist in seiner hinteren Stellung, wie auch in den Fig. 1 und 2 gezeigt, so dass die Zusatzzange 13, 14, 15 eingebaut sein kann. Wenn die Zusatzzange ausgebaut ist, wird der Lagerblock 18 wie in Fig. 4 dargestellt in seiner anderen Stellung in den Unterzangenrahmen 6 eingesetzt, der Speisezylinder 11 ist dann in seiner vorderen Stellung. Therefore, the sub-clamp frame 6 according to the invention has storage means for storing the feed cylinder 11 either in a rear position when the additional clamp 13, 14, 15 is installed, or in a front position when the additional clamp is removed. In the embodiment according to FIGS. 1 to 4, these bearing means each contain a bearing block 18 (FIGS. 3, 4) on both sides of the collet frame 6 with a bearing recess 19 for receiving the bearing pin 11.1 arranged at the relevant end of the feed cylinder 11. The bearing recess 19 lies outside the center of the length of the bearing block 18, and the bearing block can be inserted into and fixed in two positions rotated in relation to each other by 180 ° about an approximately vertical axis. In Fig. 3, the bearing block 18 is inserted in a first of these two positions, and the feed cylinder 11 is in its rear position, as also shown in FIGS. 1 and 2, so that the additional tongs 13, 14, 15 can be installed. When the additional tongs are removed, the bearing block 18 is inserted into the other tongs frame 6 in its other position, as shown in FIG. 4, the feed cylinder 11 is then in its forward position.

Wenn der Speisezylinder 11 in der vorderen Stellung gemäss Fig. 4 ist, muss auch das Speisemuldenblech 12 nach vorn verschoben werden. Das Speisemuldenblech 12 kann am Unterzangenrahmen 6 beispielsweise mit Schrauben 20 befestigt sein, die sich durch Langlöcher im Speisemuldenblech 12 erstrecken. If the feed cylinder 11 is in the front position according to FIG. 4, the feed tray plate 12 must also be moved forward. The feed tray plate 12 can be fastened to the collet frame 6, for example with screws 20, which extend through elongated holes in the feed tray plate 12.

Zweckmässig kann an jeder Seite des Unterzangenrahmens 6 je ein Antriebszahnrad 21 gelagert sein, welches so angeordnet ist, dass es in beiden Stellungen des Speisezylinders 11 mit einem auf dem betreffenden Ende des Speisezylinders 11 angeordneten Zahnrad 22 kämmt. Die Antriebszahnräder 21 können den Speisezylinder 11 sowohl dann drehen, wenn er in seiner hinteren Stellung (Fig. 3) ist, als auch dann, wenn er in seiner vorderen Stellung ist. Appropriately, a drive gear 21 can be mounted on each side of the collet frame 6, which is arranged so that it meshes in both positions of the feed cylinder 11 with a gear 22 arranged on the relevant end of the feed cylinder 11. The drive gears 21 can rotate the feed cylinder 11 both when it is in its rear position (FIG. 3) and when it is in its front position.

Die Lagermittel zum Lagern des Speisezylinders 11 wahlweise in einer von zwei Stellungen können natürlich auch anders ausgebildet sein als die vorstehend anhand der Fig. 3 und 4 beschriebenen. The bearing means for storing the feed cylinder 11 optionally in one of two positions can of course also be designed differently from those described above with reference to FIGS. 3 and 4.

Beispielsweise können die Lagermittel wie in Fig. 5 gezeigt an beiden Seiten des Unterzangenrahmens 6 je zwei hintereinander im Unterzangenrahmen selbst ausgebildete Lagerausnehmungen 23 und 24 enthalten. Wenn die Lagerzapfen 11.1 des Speisezylinders 11 wie dargestellt in die hinteren Lagerausnehmungen 23 eingesetzt sind, dann ist der Speisezylinder in seiner hinteren Stellung. Wenn die Lagerzapfen 11.1 in den vorderen Lagerausnehmungen 24 aufgenommen sind, dann ist der Speisezylinder 11 in seiner vorderen Stellung. For example, the bearing means, as shown in FIG. 5, can each contain two bearing recesses 23 and 24, which are formed one behind the other in the lower clamp frame 6 on both sides of the lower clamp frame 6. If the journals 11.1 of the feed cylinder 11 are inserted into the rear bearing recesses 23 as shown, then the feed cylinder is in its rear position. If the journals 11.1 are received in the front bearing recesses 24, then the feed cylinder 11 is in its front position.

Gemäss Fig. 6 enthalten die Lagermittel an beiden Seiten des Unterzangenrahmens 6 jeweils einen Lagerblock 25 mit zwei Lagerausnehmungen 6, the bearing means on both sides of the collet frame 6 each contain a bearing block 25 with two bearing recesses

26 und 27. Die hintere Lagerausnehmung 26 ist nach oben offen und nimmt den am betreffenden Ende des Speisezylinders 11 angeordneten Lagerzapfen 11.1 auf. Der Speisezylinder 11 ist in seiner hinteren Stellung. Die vordere Lagerausnehmung 26 and 27. The rear bearing recess 26 is open at the top and receives the bearing journal 11.1 arranged at the relevant end of the feed cylinder 11. The feed cylinder 11 is in its rear position. The front bearing recess

27 ist nach unten offen. Der Lagerblock 25 kann um 180° um eine etwa horizontale, zur Längsrichtung des Unterzangenrahmens 6 parallele Achse gedreht in den Unterzangenrahmen eingesetzt und darin fixiert werden. Dann ist die vordere Lagerausnehmung 27 nach oben offen und nimmt den Lagerzapfen 11.1 auf, womit der Speisezylinder 11 in seiner vorderen Stellung ist. 27 is open at the bottom. The bearing block 25 can be rotated through 180 ° about an approximately horizontal axis parallel to the longitudinal direction of the collet frame 6 and inserted into the collet frame and fixed therein. Then the front bearing recess 27 is open at the top and receives the journal 11.1, whereby the feed cylinder 11 is in its forward position.

Bei grösserer Höhe des Lagerblockes 25 könnten die nach oben bzw. nach unten offenen Lagerausnehmungen 26 und 27 auch übereinander im hinteren Teil des Blockes liegen. Ein solcher Block könnte dann um 180° um eine horizontale, zum Speisezylinder 11 parallele Achse gedreht in den Unterzangenrahmen eingesetzt werden, damit beide Lagerausnehmungen in den vorderen Teil des Blok-kes zu liegen kommen. With a greater height of the bearing block 25, the upwardly and downwardly open bearing recesses 26 and 27 could also lie one above the other in the rear part of the block. Such a block could then be rotated through 180 ° about a horizontal axis parallel to the feed cylinder 11 and inserted into the collet frame so that both bearing recesses come to rest in the front part of the block.

Gemäss Fig. 7 enthalten die Lagermittel an beiden Seiten des Unterzangenrahmens 6 jeweils einen Lagerblock 28 mit einer Lagerausnehmung 29, die den am betreffenden Ende des Speisezylinders 11 angeordneten Lagerzapfen 11.1 aufnimmt. Der Lagerblock 28 ist in einer Führungsausnehmung 30 im Unterzangenrahmen 6 verschiebbar und darin in der dargestellten hinteren Endstellung sowie in einer vorderen Endstellung fixierbar. In dieser Ausführungsform kann das Speisemuldenblech 12 mit Schrauben 31 an einer Leiste 32 befestigt sein, welche die beiden verschiebbaren Lagerblöcke 28 miteinander verbindet. Die Lagerblöcke 28 und die 7, the bearing means on both sides of the collet frame 6 each contain a bearing block 28 with a bearing recess 29 which receives the bearing journal 11.1 arranged at the relevant end of the feed cylinder 11. The bearing block 28 is displaceable in a guide recess 30 in the collet frame 6 and can be fixed therein in the rear end position shown and in a front end position. In this embodiment, the feed tray plate 12 can be fastened with screws 31 to a strip 32 which connects the two displaceable bearing blocks 28 to one another. The bearing blocks 28 and

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

5 5

CH 685 563 A5 CH 685 563 A5

Leiste 32 mit dem daran befestigten Speisemuldenblech 12 können dann gemeinsam zwischen der hinteren und der vorderen Endstellung verschoben werden; das Speisemuldenblech 12 muss nicht wie in den anderen Ausführungsformen separat verstellt werden, wenn der Speisezylinder 11 aus der hinteren in die vordere Stellung (oder umgekehrt) verbracht wird. Bar 32 with the feed tray plate 12 attached to it can then be moved together between the rear and the front end position; the feed tray plate 12 does not have to be adjusted separately, as in the other embodiments, when the feed cylinder 11 is moved from the rear to the front position (or vice versa).

Claims (7)

PatentansprücheClaims 1. Zangenaggregat für eine Kämmaschine, mit einem Unterzangenrahmen (6), in welchem ein Speisezylinder (11) gelagert ist, und mit einer bezüglich des Unterzangenrahmens (6) schwenkbaren Oberzange (8, 9), dadurch gekennzeichnet, dass der Unterzangenrahmen (6) Lagermittel (18; 23, 24; 25; 28) aufweist zum Lagern des Speisezylinders (11) wahlweise in jeweils einer von zwei Stellungen.1. pliers unit for a combing machine, with a pair of pliers frame (6), in which a feed cylinder (11) is mounted, and with a pair of upper pliers (8, 9) pivotable with respect to the sub-pliers frame (6), characterized in that the sub-pliers frame (6) Storage means (18; 23, 24; 25; 28) optionally has one of two positions for storing the feed cylinder (11). 2. Zangenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagermittel (18; 25; 28) an beiden Seiten des Unterzangenrahmens (6) je einen Lagerblock enthalten, der am Unterzangenrahmen (6) in zwei verschiedenen Stellungen fixierbar ist und der wenigstens eine Lagerausnehmung (19; 26, 27; 29) für den Speisezylinder (11) enthält.2. Pliers unit according to claim 1, characterized in that the bearing means (18; 25; 28) on both sides of the lower clamp frame (6) each contain a bearing block which can be fixed to the lower clamp frame (6) in two different positions and the at least one bearing recess (19; 26, 27; 29) for the feed cylinder (11) contains. 3. Zangenaggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerblöcke (18; 25) je in zwei zueinander um 180° verdrehten Stellungen am Unterzangenrahmen (6) fixierbar sind.3. Pliers unit according to claim 2, characterized in that the bearing blocks (18; 25) are each fixable in two positions rotated by 180 ° on the lower jaw frame (6). 4. Zangenaggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerblöcke (28) bezüglich des Unterzangenrahmens (6) je zwischen einer vorderen und einer hinteren Endstellung hin- und herbewegbar sind und in beiden Endstellungen am Unterzangenrahmen fixierbar sind.4. Pliers unit according to claim 2, characterized in that the bearing blocks (28) with respect to the lower clamp frame (6) can be moved back and forth between a front and a rear end position and can be fixed in both end positions on the lower clamp frame. 5. Zangenaggregat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet dass die beiden Lagerblöcke (28) miteinander durch eine Leiste (32) verbunden sind, an welcher ein mit dem Speisezylinder (11 ) zusammenwirkendes Speisemuldenblech (12) befestigt ist.5. Pliers unit according to claim 4, characterized in that the two bearing blocks (28) are connected to one another by a strip (32) on which a feed trough plate (12) cooperating with the feed cylinder (11) is fastened. 6. Zangenaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem Speisezylinder (11) zusammenwirkendes Speisemuldenblech (12) bezüglich des Unterzangenrahmens (6) zwischen einer vorderen und einer hinteren Endstellung hin- und herbewegbar ist und in beiden Endstellungen am Unterzangenrahmen fixierbar ist.6. Pliers unit according to one of claims 1 to 4, characterized in that a with the feed cylinder (11) cooperating feed trough plate (12) with respect to the lower jaw frame (6) can be moved back and forth between a front and a rear end position and in both end positions on Forceps frame is fixable. 7. Zangenaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Seite des Unterzangenrahmens (6) je ein Antriebszahnrad (21) gelagert ist, welches so angeordnet ist, dass es in beiden Stellungen des Speisezylinders (11) mit einem auf dem betreffenden Ende des Speisezylinders angeordneten Zahnrad (22) gkämmt.7. pliers unit according to one of claims 1 to 6, characterized in that on each side of the sub-frame (6) has a drive gear (21) is mounted, which is arranged so that it is in both positions of the feed cylinder (11) with one the toothed wheel (22) arranged at the relevant end of the feed cylinder. 55 1010th 1515 2020th 2525th 3030th 3535 4040 4545 5050 5555 6060 6565 44th
CH221892A 1992-07-14 1992-07-14 Nipper unit for a combing machine. CH685563A5 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH221892A CH685563A5 (en) 1992-07-14 1992-07-14 Nipper unit for a combing machine.
DE19934323096 DE4323096A1 (en) 1992-07-14 1993-07-10 Comber nipper assembly - has mounting at lower nipper frame for the feed cylinder with twin-position selection
JP17423993A JP3537461B2 (en) 1992-07-14 1993-07-14 Gripper device for combing machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH221892A CH685563A5 (en) 1992-07-14 1992-07-14 Nipper unit for a combing machine.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH685563A5 true CH685563A5 (en) 1995-08-15

Family

ID=4228619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH221892A CH685563A5 (en) 1992-07-14 1992-07-14 Nipper unit for a combing machine.

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP3537461B2 (en)
CH (1) CH685563A5 (en)
DE (1) DE4323096A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19504134C2 (en) * 1995-02-09 1998-08-27 Csm Gmbh Pliers for combing machines with round comb rollers and tear-off rollers
CN105887250B (en) * 2016-05-18 2018-06-12 中原工学院 A kind of modern comber nipper mechanism

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1430023A (en) * 1921-04-09 1922-09-26 John W Nasmith Combing machine
CH681629A5 (en) * 1990-08-20 1993-04-30 Rieter Ag Maschf
CH683271A5 (en) * 1991-06-04 1994-02-15 Rieter Ag Maschf Nipper unit for a combing machine.

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06166919A (en) 1994-06-14
JP3537461B2 (en) 2004-06-14
DE4323096A1 (en) 1994-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0445406B1 (en) Device for horizontally clamping workpieces to the table of a vertical saw
DE69820886T2 (en) de-wiring apparatus
DD271254A1 (en) DEVICE FOR STOPPING PLANTS WITH LONG FIBERS ON THE FIELD
DE3815771A1 (en) Treatment machine for fibrous plants
CH685563A5 (en) Nipper unit for a combing machine.
DE2636174C3 (en) Device for driving the tong shaft of a combing machine
CH683271A5 (en) Nipper unit for a combing machine.
CH686627A5 (en) Nipper unit for a comma Schine.
DE3049480C2 (en) Device for splitting wood with the help of a twist wedge tip
DE1510266B1 (en) Cotton combing machine
EP0580549B1 (en) Top comb unite for a combing machine
DE69531465T2 (en) Mowing and conditioning device
EP0354456A2 (en) Combing machine
DE2556221B2 (en) Needle milling cutter arrangement
EP0447945B1 (en) Nippers for a combing machine
DE2451583C3 (en) Device for combing and sorting textile fibers
DE1452340A1 (en) Method and device for cutting extruded materials on a metal extrusion press with a movable container
DE1503993C3 (en) Device for applying a periodic additional movement for the ends of the slide bars in a frame saw
DE8203368U1 (en) Holding and connecting part for vibration or impact devices, in particular for hydraulic hammers for articulated boom machines
EP0558441B1 (en) Top nipper jaw for a combing machine
EP0571324B1 (en) Nipper set for a comber
DE1179138B (en) Combing machine
CH680138A5 (en)
DE2346159A1 (en) KNETRASPLER FOR SOUND OR SIMILAR DIMENSIONS
DE2365914B2 (en) DEVICE FOR FASTENING AGRICULTURAL TILLAGE TOOLS

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased