CH685534A5 - Einrichtung für mikrochirurgische Augenoperationen. - Google Patents

Einrichtung für mikrochirurgische Augenoperationen. Download PDF

Info

Publication number
CH685534A5
CH685534A5 CH3448/92A CH344892A CH685534A5 CH 685534 A5 CH685534 A5 CH 685534A5 CH 3448/92 A CH3448/92 A CH 3448/92A CH 344892 A CH344892 A CH 344892A CH 685534 A5 CH685534 A5 CH 685534A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
unit
pressure
line
hose
container
Prior art date
Application number
CH3448/92A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans R Grieshaber
Original Assignee
Grieshaber & Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grieshaber & Co Ag filed Critical Grieshaber & Co Ag
Priority to CH3448/92A priority Critical patent/CH685534A5/de
Priority to DE59309903T priority patent/DE59309903D1/de
Priority to EP93116840A priority patent/EP0596314B1/de
Priority to ES93116840T priority patent/ES2141746T3/es
Priority to AT93116840T priority patent/ATE187652T1/de
Priority to AT93116916T priority patent/ATE177012T1/de
Priority to DE59309410T priority patent/DE59309410D1/de
Priority to EP98115138A priority patent/EP0888788A1/de
Priority to EP93116916A priority patent/EP0601313B1/de
Priority to JP5274583A priority patent/JPH06261921A/ja
Priority to US08/148,152 priority patent/US5454783A/en
Priority to US08/147,926 priority patent/US5360398A/en
Priority to JP5277019A priority patent/JPH06261922A/ja
Publication of CH685534A5 publication Critical patent/CH685534A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0233Enemata; Irrigators characterised by liquid supply means, e.g. from pressurised reservoirs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/72Cassettes forming partially or totally the fluid circuit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/02Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing
    • E05C19/024Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing with a bifurcated latch
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/00736Instruments for removal of intra-ocular material or intra-ocular injection, e.g. cataract instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/74Suction control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/74Suction control
    • A61M1/741Suction control with means for varying suction manually
    • A61M1/7411Suction control with means for varying suction manually by changing the size of a vent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/77Suction-irrigation systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/02Gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/04Liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/12General characteristics of the apparatus with interchangeable cassettes forming partially or totally the fluid circuit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/06Head
    • A61M2210/0612Eyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0201Cassettes therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0202Enemata; Irrigators with electronic control means or interfaces

Description

1
CH 685 534 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung für mikrochirurgische Augenoperationen, bestehend aus mindestens einer als Absaugsystem ausgebildeten Funktionseinheit mit peristaltisch arbeitender Pumpeneinheit.
Aus der EP-A 0 362 822 ist in Verbindung mit einer Einrichtung für mikrochirurgische Augenopertio-nen eine sogenannte Peristaltik-Pumpe bekannt, welche als auswechselbares Kassettensystem in die Einrichtung einsetzbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der genannten Art dahingehend zu verbessern, dass während des operativen Eingriffs ein einwandfreier Funktionsablauf gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch eine Druckeinheit und eine Spüleinheit sowie eine Absaugeinheit, wobei die Druckeinheit eine Druckluftquelle und ein Mehrwegeventi! und die Spüleinheit ein erstes Infusionsgerät und zweites, mit der Druckluftquelle in Verbindung stehendes Infusionsgerät sowie ein Magnetventil umfasst, und wobei die mit der Pumpeneinheit versehene Absaugeinheit mit einem Filter, einem Druckmessgerät und einem Belüftungsventil versehen ist.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung und den Patentansprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine in perspektivischer Ansicht dargestellte und mit mehreren Funktionseinheiten versehene Einrichtung für mikrochirurgische Augenoperationen;
Fig. 2 eine als Blockschaltbild dargestellte und im wesentlichen aus einem Druckerhaltungs- und einem Spülungs- sowie einem Absaugsystem bestehende Funktionseinheit für die Einrichtung gemäss Fig. 1;
Fig. 3 ein im Schnitt dargestelltes und mit Antriebs- und Messelementen für eine Pumpeneinheit versehenes Trägerelement für die Funktionseinheit gemäss Fig. 2;
Fig. 4 das im Schnitt dargestellte Trägerelement mit der Pumpeneinheit und einem zugeordneten Schlauchträger;
Fig. 5 das im Schnitt dargestellte Trägerelement mit teilweise herausgezogen dargestelltem Schlauchträger; und
Fig. 6 das im Schnitt dargestellte Trägerelement mit dem von einer Einzugsmechanik eingezogenen Schlauchträger.
Fig. 1 zeigt eine in perspektivischer Ansicht dargestellte und in der Gesamtheit mit 100 bezeichnete Einrichtung für mikrochirurgische Augenoperationen. Die Einrichtung 100 besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse 1, welches im dargestellten Ausführungsbeispiel an der vorderen Seite ein Bildfeld 2 sowie mehrere, in nicht näher dargestellter Weise als sogenannte auswechselbare Einschübe ausgebildete Funktioneinheiten 3, 4, 5 und 10 umfasst.
Das Bildfeld 2 ist beispielsweise in nicht näher bezeichnete Anzeige- und Bedienungsfelder mit LCD-Anzeige (Liquid Cristal Display) aufgeteilt. Das einzelne Anzeige- und Bedienungsfeld ist durch Berührung betätigbar und dient als Informationsaustausch für den Benutzer der Einrichtung 100.
Die mit mindestens einem Regler 3' versehene erste Funktionseinheit 3 sowie die mit mindestens einem Regler 4' versehene zweite Funktionseinheit
4 der Einrichtung 100 sind mit nicht dargestellten Mittel versehen, mittels welcher der Augeninnenraum (nicht dargestellt) während des operativen Eingriffs beleuchtet werden kann.
Die dritte Funktionseinheit 5 umfasst nicht dargestellte Mittel, mittels welcher durch Luft oder eine geeignete Flüssigkeit der Augeninnendruck während des operativen Eingriffs aufrechterhalten wird. Mit einem ersten Regler 5' kann beispielsweise der Luftdruck eingestellt werden. Mit einem zweiten Regler 5" wird beispielsweise der Betätigungsdruck einer nicht dargestellten Visco-Injektionsvorrichtung eingestellt. Der Augeninnendruck kann jedoch auch durch Injizieren einer geeigneten viskosen Flüssigkeit aufrechterhalten werden.
An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass das Bildfeld 2 sowie die einzelnen Funktionseinheiten 3, 4 und 5 mit den darin angeordneten Mitteln nicht Gegenstand dieser Erfindung sind und deshalb hier auch nicht näher beschrieben werden. Die vierte, im wesentlichen als kombiniertes und auswechselbares Aspirations- und Irrigationsgerät ausgebildete Funktionseinheit 10 ist mit Mitteln versehen, mit welchen das Auge während des operativen Eingriffs einerseits bewässert beziehungsweise gespült wird und andererseits gleichzeitig die anfallenden Augenglas- und Organteilchen durch Absaugen entfernt werden können. Zum Anschliessen nicht dargestellter und mit Operations-Instrumenten in Verbindung stehender Bewässerungs- oder Absaugleitungen sind an der Aussenseite der Funktionseinheit 10 schematisch dargestellte Stutzen 8, 8' und 9, 9' vorgesehen.
Wie in Fig. 1 dargestellt, ist zum Anschluss weiterer Funktionselemente (nicht dargestellt) eine Steckerleiste 6 vorgesehen, welche im dargestellten Ausführungsbeispiel unterhalb der Einschübe 3, 4,
5 und 10 angeordnet ist.
Fig. 2 zeigt als Blockschaltbild ein in der Gesamtheit mit 90 bezeichnetes Druckerhaltungs-Spülungs- und Absaugsystem für die Funktionseinheit 10 (Fig. 1). Das System 90 besteht im wesentlichen aus einer Druckeinheit 15, einer Spüleinheit 30 sowie einer Absaugeinheit 35. Die Einheiten 15, 30 und 35 werden nachstehend im einzelnen beschrieben.
Die Druckeinheit 15 umfasst eine Druckluftquelle 16, welche über eine Leitung 17 und 17' mit einem Mehrwegventil 18 in Verbindung steht. An das Mehrwegventil 18 ist eine Leitung 19 angeschlossen, welche mit einem operativ zu behandelnden Auge 95 eines Lebewesens in Verbindung steht. Mit der Druckeinheit 15 kann der erforderliche Augeninnendruck während des operativen Eingriffs aufrechterhalten werden.
Die Spüleinheit 30 umfasst im wesentlichen ein erstes Infusionsgerät 20 sowie ein zweites
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 685 534 A5
4
Infusionsgerät 25. Das erste Infusionsgerät 20 hat einen mit einer Salzlösung 21' gefüllten Behälter 21 sowie einen zugeordneten Tropf 22 und steht über eine Leitung 23 mit dem zweiten Infusionsgerät 25 in Verbindung. Das zweite Infusionsgerät 25 hat einen Behälter 26 zur Aufnahme der vom ersten Behälter 21 zugeführten Salzlösung 21'. In dem Behälter 26 des zweiten Infusionsgerätes 25 ist ein mit einer nicht dargestellten Ventilnadel versehener Schwimmer 27 angeordnet. An dem Behälter 26 ist eine Leitung 24 angeschlossen, welche mit der Leitung 17 derart in Verbindung steht, dass der Behälter 26 des zweiten Infusionsgerätes 25 von der Druckluftquelle 16 beaufschlagbar ist. Die Leitung 24 wird vorzugsweise von oben in den Behälterraum 26' des Behälters 26 eingeführt. An dem Behälter 26 ist weiterhin eine mit einem Magnetventil 29 in Verbindung stehende Leitung 28 angeschlossen, wobei das Magnetventil 29 über eine Leitung 28' mit dem Mehrwegventil 18 der Druckeinheit 15 und das Mehrwegventil 18 über die Leitung 19 mit dem Auge 95 in Verbindung steht.
Das Niveau N der vom Behälter 21 zugeführten Salzlösung 21' in dem Behälter 26 wird über den mit nicht dargestellten Regelelementen in Wirkverbindung stehenden Schwimmer 27 konstant gehalten. Die Höhe des Niveaus N der Salzlösung 21' im Behälter 26 wird dabei auf der lageabhängigen Niveauhöhe N' des Auges 95 konstant gehalten.
Die Absaugeinheit 35 umfasst im wesentlichen eine peristaltisch arbeitende Pumpeneinheit 85, einen Filter 40, ein Druckmessgerät 36 sowie ein Belüftungsventil 34, wobei die einzelnen Elemente 85, 40, 36 und 34 über entsprechende Leitungen 43, 44, 37 und 38 miteinander verbunden sind. Die Pumpeneinheit 85 steht einerseits über eine Leitung 43 mit dem Auge 95 und andererseits über eine Leitung 43' mit einem sogenannten Auffangbehälter 42 in Verbindung. Der schematisch dargestellte Auffangbehälter 42 dient zur Aufnahme der beim operativen Eingriff anfallenden Augenglas- und Organteilchen.
Fig. 3 zeigt ein im Schnitt dargestelltes und als Gehäuse mit einer Kammer 12 ausgebildetes Trägerelement 11 in einer ersten Funktionsebene. Das im wesentlichen aus seitlichen, oberen und unteren Wänden 13', 13" sowie einer Stirnplatte 13 bestehende Trägerelement 11 ist im Gehäuse 1 der Einrichtung 100 (Fig. 1) angeordnet und dient zur Aufnahme der einschiebbaren Funktionseinheit 10. An einer ersten Zwischenwand 14 des Trägerelements 11 sind das Druckmessgerät 36, das Belüftungsventil 34 sowie ein Antriebsmotor 86 für die hier nicht dargestellte Pumpeneinheit 85 der Funktionseinheit 10 angeordnet und mit nicht näher dargestellten Mitteln befestigt. Das Druckmessgerät 36 hat einen ersten Stutzen 37' sowie einen zweiten Stutzen 37" An dem ersten Stutzen 37' ist die mit dem Belüftungsventil 34 in Verbindung stehende Leitung 37 angeschlossen, wobei das Druckmessgerät 36 über den zweiten Stutzen 37" mit dem Umgebungsdruck In Verbindung steht. Über die an die Leitung 37 angeschlossene Leitung 38 (nur teilweise dargestellt) steht das Druckmessgerät 36 mit dem Filter 40 der Absaugeinheit 35 (Fig. 2) in Verbindung.
Weiterhin erkennt man in Fig. 3 das an der Zwischenwand 14 angeordnete und mit nicht dargestellten Mitteln befestigte Magnetventil 29 der Spüleinheit 30 (Fig. 2).
Fig. 4 zeigt das in Seitenansicht und im Schnitt dargestellte Trägerelement 11 in einer zweiten Funktionsebene, und man erkennt die mit dem Antriebsmotor 86 (Fig. 3) in Wirkverbindung stehende und in der Gesamtheit mit 85 bezeichnete Pumpeneinheit 85, welche mit einem in die Kammer 12 einschiebbaren Einschub 50 wirkverbunden ist. Die Pumpeneinheit 85 sowie der etwa als Kassette ausgebildete Einschub 50 werden nachstehend im einzelnen beschrieben.
Die Pumpeneinheit 85 umfasst im wesentlichen ein über eine Achse 87 mit dem Antriebsmotor 86 (Fig. 3) in Wirkverbindung stehendes Pumpenrad 89, welches zwischen zwei im Abstand zueinander angeordneten Scheiben 84, 84' angeordnet ist. Am Umfang des Pumpenrades 89 sind im Abstand zueinander angeordnete und jeweils um eine Achse 87' drehbare Rollen 88 gelagert. Das Pumpenrad 89 wird von dem Antriebsmotor 86 um die Achse 87 in Pfeilrichtung R rotierend angetrieben, während die einzelnen Rollen 88 in nicht näher dargestellter Weise um die jeweilige Achse 87', entgegen der Pfeilrichtung R, in Pfeilrichtung R' angetrieben werden.
Die einzelnen Rollen 88 werden im eingeschobenen Zustand des Einschubs 50 gegen eine Schlauchleitung 59 gedrückt, wobei durch die entgegen der Drehrichtung R des Pumpenrades 89 orientierte Drehrichtung R' der einzelnen Rollen 88 ein optimaler Funktionsablauf der Pumpeneinheit 85 gewährleistet ist und keine Zugwirkung auf die Schlauchleitung 59 übertragen wird.
Der in der Ebene zur Aufnahme der Schlauchleitung 59 dargestellte Einschub 50 ist als Schlauchträger 60 ausgebildet und hat eine Frontplatte 61, zwei aus parallel zueinander angeordneten Leisten 52, 54 und 52', 54' gebildete Führungsrillen 58 und 58' sowie eine aus einer Bogenleiste 53 gebildete Kurvenbahn 53', wobei die Bogenleiste 53 an den inneren Leisten 54, 54' angeformt ist. Zur Umlen-kung der Schlauchleitung 59 ist pumpenradseitig an den äusseren Leisten 52 und 52' jeweils ein Bo-genstück 51 und 51' angeformt. Zur Stabilisierung des Schlauchträgers 60 sind an der Bogenleiste 53 sowie den Leisten 54, 54' entsprechend angeordnete Verbindungsstege 55 und 56 vorgesehen. An der einen Leiste 52' ist ein Tragarm 57 angeformt, an welchem der Filter 40 (Fig. 2) mit nicht dargestellten Mitteln gehalten und befestigt ist. Die Schlauchleitung 59 steht mit den an der Frontplatte 61 des Schlauchträgers 60 angeordneten Stutzen 9, 9' in Verbindung.
Weiterhin erkennt man in Fig. 4 einen Schalter 31, welcher einen angelenkten Tastarm 32 aufweist. Mittels des beispielsweise als Mikroschalter ausgebildeten Schalters 31 wird die Endstellung des Einschubs 50 festgestellt und der Pumpeneinheit 85 ein Signal für die Funktionsbereitschaft der Absaugeinheit 35 zugeführt.
Fig. 5 zeigt den teilweise aus dem Trägerelement 11 herausgezogenen und im Abstand zur Frontplat-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
5
CH 685 534 A5
6
te 13 des Trägerelements 11 dargestellten und als Schlauchträger 60 ausgebildeten Einschub 50. Der Schlauchträger 60 ist in dieser Funktionsebene zur Aufnahme einer weiteren Schlauchleitung 59' ausgebildet.
Die Schlauchleitung 59' steht mit den an der Frontplatte 61 des Schlauchträgers 60 angeordneten Stutzen 8, 8' in Verbindung. Seitlich am Schlauchträger 60 ist der mit einem Kupplungsteil 46 versehene Filter 40 am Tragarm 57 angeordnet. Beim Einschieben des Schlauchträgers 60 in Pfeilrichtung X in die Kammer 12 des Trägerelements 11 wird das Kupplungsstück 46 mit einer an einer Zwischenwand 14' des Trägerelements 11 befestigten Kupplung 45 wirkverbunden.
Der Filter 40 ist somit über die Kupplung 45 sowie die daran angeschlossene Leitung 38 mit der zum Druckmessgerät 36 führenden Leitung 37 (Fig. 2) verbunden. An der Zwischenwand 14' des Trägerelements 11 ist weiterhin eine in der Gesamtheit mit 65 bezeichnete Einzugsmechanik angeordnet, mittels welcher der Schlauchträger 60 in das Trägerelement 11 gezogen und dabei mit der Pumpeneinheit 85 (Fig. 4) funktionsbereit in Eingriff gebracht wird.
Die Einzugsmechanik 65 umfasst zwei korrespondierend zueinander angeordnete und je mit einem Zugglied 70, 70' in Wirkverbindung stehende Hebel 66, 66', welche mit dem einen Ende jeweils an einem Zapfen 67, 67' gelagert und gegen die Rückstellkraft der als Feder ausgebildeten Zugglieder 70, 70' schwenkbar sind. Am anderen Ende sind die beiden Hebel 66, 66' etwa als Gabel ausgebildet, wobei die nicht bezeichnete Gabel jeweils zwei durch eine Ausnehmung 68, 68' getrennte Gabelteile 63, 64 und 63', 64' umfasst. Die Zugglieder 70, 70' sind mit dem einen Ende an einem an der Zwischenwand 14' angeordneten und befestigten Zapfen 71, 71' und mit dem anderen Ende an einem am Hebel 66, 66' befestigten Zapfen 72, 72' gehalten.
Beim Einschieben des Schlauchträgers 60 in Pfeilrichtung X (Fig. 5) in die Kammer 12 des Trägerelements 11 drückt ein am Schlauchträger 60 angeformter Nocken 62, wie in Fig. 5 dargestellt, derart gegen die beiden Gabelteile 64, 64', dass die beiden Hebel 66, 66' um die Zapfen 67, 67 verschwenkt werden.
Beim Herausziehen des Schlauchträgers 60 in Pfeilrichtung X' drückt der Nocken 62 gegen die beiden Gabelteile 63, 63'. Die Schwenkbewegung der beiden Hebel 66, 66' beim Herausziehen des Schlauchträgers 60 ist durch entsprechend an der Zwischenwand 14' angeordnete Anschlagnocken 69, 69' begrenzt.
Fig. 6 zeigt den in Seitenansicht und im Schnitt dargestellten Einschub 50 mit dem von der Einzugsmechanik 65 in das Trägerelement 11 eingezogenen Schlauchträger 60. In dieser Stellung ist einerseits das am Filter 40 angeordnete Kupplungsstück 46 mit der Kupplung 45 und andererseits, wie in Fig. 4 dargestellt, der Schlauch 59 mit den Rollen 88 des Pumpenrades 89 in Eingriff.

Claims (2)

Patentansprüche
1. Einrichtung für mikrochirurgische Augenoperationen, bestehend aus mindestens einer Funktionseinheit mit peristaltisch arbeitender Pumpeneinheit, gekennzeichnet durch eine Druckeinheit (15) und eine Spüleinheit (30) sowie eine Absaugeinheit (35), wobei die Druckeinheit (15) eine Druckluftquelle (16) und ein Mehrwegeventil (18) und die Spüleinheit (30) ein erstes Infusionsgerät (20) und zweites, mit der Druckluftquelle (16) in Verbindung stehendes Infusionsgerät (25) sowie ein Magnetventil (29) umfasst, und wobei die mit der Pumpeneinheit (85) versehene Absaugeinheit (35) mit einem Filter (40), einem Druckmessgerät (36) und einem Belüftungsventil (34) versehen ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einzugsmechanik (65), mittels welcher eine an einem Schlauchträger (60) angeordnete Schlauchleitung (59) mit einem Pumpenrad (89) der Pumpeneinheit (85) in Eingriff bringbar ist.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
4
CH3448/92A 1992-11-06 1992-11-06 Einrichtung für mikrochirurgische Augenoperationen. CH685534A5 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3448/92A CH685534A5 (de) 1992-11-06 1992-11-06 Einrichtung für mikrochirurgische Augenoperationen.
DE59309903T DE59309903D1 (de) 1992-11-06 1993-10-19 Ophthalmologisches Aspirations- und Irrigationssystem
EP93116840A EP0596314B1 (de) 1992-11-06 1993-10-19 Ophthalmologisches Aspirations- und Irrigationssystem
ES93116840T ES2141746T3 (es) 1992-11-06 1993-10-19 Sistema de aspiracion e irrigacion oftalmologico.
AT93116840T ATE187652T1 (de) 1992-11-06 1993-10-19 Ophthalmologisches aspirations- und irrigationssystem
AT93116916T ATE177012T1 (de) 1992-11-06 1993-10-20 Einrichtung für mikrochirurgische eingriffe am auge eines lebewesens
DE59309410T DE59309410D1 (de) 1992-11-06 1993-10-20 Einrichtung für mikrochirurgische Eingriffe am Auge eines Lebewesens
EP98115138A EP0888788A1 (de) 1992-11-06 1993-10-20 Einschubelement für eine ophthalmologische Einrichtung
EP93116916A EP0601313B1 (de) 1992-11-06 1993-10-20 Einrichtung für mikrochirurgische Eingriffe am Auge eines Lebewesens
JP5274583A JPH06261921A (ja) 1992-11-06 1993-11-02 生物の眼をマイクロ外科手術するための装置
US08/148,152 US5454783A (en) 1992-11-06 1993-11-04 Apparatus for microsurgical operations on the eye of a living being
US08/147,926 US5360398A (en) 1992-11-06 1993-11-04 Ophthalmological aspiration and irrigation system
JP5277019A JPH06261922A (ja) 1992-11-06 1993-11-05 眼科用吸引兼灌注装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3448/92A CH685534A5 (de) 1992-11-06 1992-11-06 Einrichtung für mikrochirurgische Augenoperationen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH685534A5 true CH685534A5 (de) 1995-08-15

Family

ID=4256172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3448/92A CH685534A5 (de) 1992-11-06 1992-11-06 Einrichtung für mikrochirurgische Augenoperationen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH685534A5 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0601313B1 (de) Einrichtung für mikrochirurgische Eingriffe am Auge eines Lebewesens
EP0596314B1 (de) Ophthalmologisches Aspirations- und Irrigationssystem
DE60034717T2 (de) Mikrokeratomieeinrichtung für die Hornhautchirurgie mit Laser
DE69533451T2 (de) Mechanismus zum anschliessen, verriegeln und halten für eine infusionspumpe
DE3828122C2 (de)
DE3828123C2 (de)
DE69827773T2 (de) Tubus für eine biopsiezange mit spül- und absaugfähikeiten
DE2800362C3 (de) Endoskop mit steuerbar beweglicher Führungsröhre für ein Instrument
DE2950323C2 (de) Sauginstrument für medizinische Zwecke
DE9117288U1 (de) Chirurgisches Klammerinstrument
DE2414369A1 (de) Vorrichtung zum offenhalten der scheide bei aerztlichen untersuchungen
EP2337591B1 (de) Vorrichtung zum öffnen einer leitung
EP3245937A2 (de) Endoskop und reinigungsinstrument für ein endoskop
DE4012882A1 (de) Ophthalmologisches skalpell fuer katarakt-operationen
DE60008439T2 (de) Gleichzeitiges, chirurgisches Injektieren sowie Absaugen mit Pedalsteuerung
EP2682603A1 (de) Schlauchrollenpumpe mit schwenkbarem Deckel und medizinisches Gerät zur extrakorporalen Blutbehandlung mit Schlauchrollenpumpe
DE2428000A1 (de) Urologisches endoskopisches instrument
DE3822011C2 (de) Augenchirurgisches Instrument zum Absaugen von Linsenresten und Laser-Phako-Kataraksystem mit zwei derartigen Instrumenten
CH685534A5 (de) Einrichtung für mikrochirurgische Augenoperationen.
EP2679255B1 (de) Pumpsystem, Schlauchpumpe und Schlauchkassette sowie Verfahren zum Konfigurieren eines Pumpsystems
DE102022205400A1 (de) ÖFFNUNGS-/SCHLIEßEINHEIT, ENDOSKOP EINSCHLIEßLICH DERSELBEN EINHEIT UND ENDOSKOPSYSTEM
DE19826311A1 (de) Laserresektoskop
DE60114187T2 (de) Keratometrische vorrichtung ohne applanationsteil
DE10147208C1 (de) Blutspendegerät
DE102021114429A1 (de) Robotersystem für minimalinvasive Chirurgie

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased