CH680535A5 - - Google Patents
Download PDFInfo
- Publication number
- CH680535A5 CH680535A5 CH3855/89A CH385589A CH680535A5 CH 680535 A5 CH680535 A5 CH 680535A5 CH 3855/89 A CH3855/89 A CH 3855/89A CH 385589 A CH385589 A CH 385589A CH 680535 A5 CH680535 A5 CH 680535A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- electronic scale
- scale according
- upper pan
- coupling element
- lever arm
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G7/00—Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups
- G01G7/02—Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups by electromagnetic action
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G21/00—Details of weighing apparatus
- G01G21/24—Guides or linkages for ensuring parallel motion of the weigh-pans
- G01G21/244—Guides or linkages for ensuring parallel motion of the weigh-pans combined with flexure-plate fulcrums
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measurement Of Force In General (AREA)
- Springs (AREA)
Description
1
CH 680 535 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine oberschalige elektronische Waage mit zwei Lenkern, die als Parallelführung einen Lastaufnehmer mit einem gehäusefesten Systemträger verbinden, mit einem Über-setzungshebel, der mittels zweier Biegefedern mit dem Systemträger verbunden ist, und mit einem Koppelelement, das die der Masse des Wägegutes entsprechende Kraft vom Lastaufnehmer auf den kürzeren Hebelarm des Übersetzungshebels überträgt während am längeren Hebelarm des Übersetzungshebels die Gegenkraft angreift.
Waagen dieser Art sind z.B. durch die DE-OS 3 422 042 bekannt.
Bei dieser bekannten Ausführung wird der kürzere Hebelarm durch die Formgebung des Übersetzungshebels gebildet und die Biegefedern und das Koppelelement werden als getrennte Teile durch Schrauben mit dem Übersetzungshebel verbunden. Dies ist einmal wegen der Vielzahl der Teile ungünstig, da sich Toleranzen aufsummieren, zum anderen montageintensiv.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine oberschalige elektronische Waage der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass die Anzahl der Teile verringert wird und die Stabilität der Länge des kürzeren Hebelarmes des Übersetzungshebels verbessert wird.
Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die beiden Biegefedern und das Koppelelement durch einen gemeinsamen Quersteg miteinander verbunden sind und aus einem einzigen Blech bestehen, dass die Dicke des Bleches grösser ist als die Länge des kürzeren Hebelarms des Übersetzungshebels und dass sowohl im Bereich der beiden Biegefedern als auch im Bereich des Koppelelementes die Materialdicke derart verringert ist, dass der kürzere Hebelarm durch einen in Hebellängsrichtung erzeugten Versatz der Dünnsteile des Koppelelementes gegenüber den Dünnstellen der Biegefe-dem gebildet ist.
Das verhältnismässig dicke Blech ohne Stufen ergibt eine gute Stabilität und erlaubt es, den ganzen kürzeren Hebelarm des Übersetzungshebels innerhalb der Blechdicke unterzubringen. Die Länge des kürzeren Hebelarmes wird nur durch den Versatz der Dünnstellen des Koppelelementes und der Biegefedern innerhalb der Blechdicke bestimmt und lässt sich durch geeignete Fertigungsmethoden sehr genau herstellen. Insbesondere gehen in die Länge des kürzeren Hebelarms keine Schraubenverbindungen mehr ein; damit ist eine der wesentlichen Ursachen für Hysterese und Langzeitdrift in diesem kraftmässig hochbelasteten Bereich ausgeschaltet und auch Toleranzen bei der Montage beeinflussen die Länge des kürzeren Hebelarms nicht mehr.
Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der schematischen Figuren beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Waage und ein Blockschaltbild der zugehörigen Elektronik,
Fig. 2 eine Frontansicht auf das Koppelelement, die beiden Biegefedern und den verbindenden Quersteg,
Fig. 3 einen Schnitt durch Biegefedern, Koppelelement und Quersteg in der Ebene des Koppelelementes,
Fig. 4 einen Schnitt durch Biegefedern, Koppelelement und Quersteg in der Ebene einer Biegefeder und
Fig. 5 eine zweite Ausführungsform des Koppelelementes, der Biegefedern und des Quersteges mit integriertem längeren Hebelarm des Übersetzungshebels.
In Fig. 1 ist die Waage im Längsschnitt und die zugehörige Elektronik als Blockschaltbild dargestellt. Das Gehäuse der oberschaligen Waage ist dabei der Übersichtlichkeit halber weggelassen. Das Wägesystem besteht aus einem Systemträger 1, an dem über zwei Lenker 4 und 5 mit den Gelenkstellen 6 ein Lastaufnehmer 2 in senkrechter Richtung beweglich befestigt ist. Der Lastaufnehmer 2 überträgt die der Masse des Wägegutes auf der Waagschale 3 entsprechende Kraft über ein Koppelelement 9, das im nächsten Absatz näher erläutert wird, auf den kürzeren Hebelarm 13 des Übersetzungshebels. Der Übersetzungshebel ist durch zwei Biegefedern 12, die ebenfalls im nächsten Absatz näher erläutert werden, am Systemträger 1 gelagert. Am längeren Hebelarm 7 des Übersetzungshebels ist ein Spulenkörper mit einer Spule 11 befestigt. Die Spule 11 befindet sich im Luftspalt eines Permanentmagnetsystems 10 und erzeugt die Kompensationskraft. Die Grösse des Kompensationsstromes durch die Spule 11 wird dabei in bekannter Weise durch einen Lagensensor 16 und einen Regelverstärker 14 so geregelt, dass Gleichgewicht zwischen dem Gewicht des Wägegutes und der elektromagnetisch erzeugten Kompensationskraft herrscht. Der Kompensationsstrom erzeugt an einem Messwiderstand 15 eine Messspannung, die einem Analog-/Digital-Wandler 17 zugeführt wird. Das digitalisierte Ergebnis wird von einer digitalen Signalverarbeitungseinheit 18 übernommen und in der Anzeige 19 digital angezeigt.
Die Bauart des schon erwähnten Koppelelementes 9 und der Biegefedern 12 erkennt man genauer aus den Figuren 2 bis 4.
Fig. 2 ist eine Frontansicht, Fig. 3 ein Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 2 und Fig. 4 ein Schnitt längs der Linie IV—IV in Fig. 2. In den Fig. 3 und 4 ist dabei das Blech, aus dem das Koppelelement 9, die Biegefedern 12 und der Quersteg 8 herausgearbeitet sind, der Deutlichkeit halber übertrieben dick gezeichnet. (Übliche Dimensionen sind: Blechdicke 2... 5 mm, kürzerer Hebelarm 0,1.. .1 mm). Die Kontur der beiden Biegefedern 12, des Koppelelementes 9 und des Quersteges 8, wie sie in Fig. 2 zu erkennen ist, ist z.B. durch Stanzen aus einem Blech hergestellt, ebenso die Löcher 20 im Quersteg 8 zum Anschrauben an den längeren Hebelarm 7 des Übersetzungshebels (mittels Schrauben 21 in Fig. 1), die Löcher 22 in den Biegefedern 12 zum Anschrauben an den Systemträger 1 (mittels Schrauben 23 in Fig. 1) und die Löcher 24 im Koppelelement
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 680 535 A5
4
9 zum Anschrauben an den Lastaufnehmer 2 (mittels Schrauben 25 in Fig. 1). Die beiden Dünnstellen 26 und 27 für das Koppelelement 9, die die eigentlichen Gelenkstellen bilden, sind z.B. durch Fräsen, Erodieren oder Prägen hergestellt. In gleicher Weise weisen die beiden Biegefedern 12 je eine Dünnstelle 28 auf, die Dünnstellen 26 und 27 einerseits und 28 andererseits befinden sich verschieden tief im Blech: Die Dünnstellen 26 und 27 liegen in den Fig. 3 und 4 links von der strichpunktierten Mittelebene 29 des Bleches, die Dünnstellen 28 rechts von der Mittelebene. Der kürzere Hebelarm 13 des Übersetzungshebels ist damit durch diesen tiefenmässigen Versatz der Dünnstellen gegeben und sehr genau fertigbar. Gegebenenfalls kann durch Vermessen dieses Teiles vor der Montage eine Selektion oder eine Einteilung in verschiedene Klassen vorgenommen werden.
Der längere Hebelarm 7 ist demgegenüber sehr viel weniger belastet und daher bezüglich seiner Stabilität und seiner Ankopplung unkritischer, ausserdem muss für eine gleiche relative Hebelarmänderung eine sehr viel grössere Dimensionsänderung herbeigeführt werden als beim kürzeren Hebelarm. Daher reichen häufig auch weniger als die dargestellten vier Schrauben 21 zur Befestigung, so dass der Quersteg 8 (Fig. 2) entsprechend weniger Löcher 20 aufweisen kann. Es ist auch eine andere Art der Befestigung, wie z.B. Kleben, möglich.
Bisher war man davon ausgegangen, dass das Teil 8/9/12 aus einem Blech hergestellt wird. Selbstverständlich kann dieses Teil mitsamt den Dünnstellen auch als Guss- oder Schmiedeteil bzw. durch Warmpressen hergestellt werden. In diesem Fall bietet es sich an, den längeren Hebelarm des Übersetzungshebels (Teil 7 in Fig. 1) mit in das Teil für den kürzeren Hebelarm und die Gelenke zu integrieren. Dies ist in Fig. 5 gezeigt. Das Koppelelement 30 mit den Dünnstellen 31, der Quersteg 32 und die Biegefedern 33 mit den Dünnstellen 34 sind entsprechend der ersten Ausgestaltung in den Fig. 1 bis 4 ausgebildet. An den Quersteg 32 ist zusätzlich ein Fortsatz 35 als längerer Hebelarm angeformt. Im hinteren Bereich bietet dieser Fortsatz eine Anschraubfläche 36 für die Spule der elektromagnetischen Kraftkompensation; das bewegliche Teil 37 für den Lagensensor ist ebenfalls integriert.
In den Figuren sind die Dünnstellen 26, 31 des Koppelelementes 9, 30 auf derselben vertikalen Höhe gezeichnet wie die Dünnstellen 28, 34 der Biegefedern 12, 33. Dies ist jedoch nicht notwendig, vielmehr kann ein geringer vertikaler Versatz vorgesehen sein. Dies ist bei manchen Waagentypen für die Justierung der Ecklastfreiheit günstig.
Auch bei Waagen mit zwei oder mehr Übersetzungshebeln kann die Lagerung der weiteren Hebel und die Verbindung untereinander sinngemäss in der beschriebenen Weise erfolgen.
Claims (11)
1. Oberschalige elektronische Waage mit zwei Lenkern (4, 5), die als Parallelführung einen Lastaufnehmer (2) mit einem gehäusefesten Systemträger (1) verbinden, mit mindestens einem Übersetzungshebel (7/8, 32/35), der mittels zweier Biegefedern (12) mit dem Systemträger (1) verbunden ist, und mit einem Koppelelement (9), das die der Masse des Wägegutes entsprechende Kraft vom Lastaufnehmer (2) auf den kürzeren Hebelarm des Übersetzungshebels überträgt, während am längeren Hebelarm des Übersetzungshebels die Gegenkraft angreift, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Biegefedern (12) und das Koppelelement (9) durch einen gemeinsamen Quersteg (8, 32) miteinander verbunden sind und aus einem einzigen Blech bestehen, dass die Dicke des Bleches grösser ist als die Länge des kürzeren Hebelarms des Übersetzungshebels und dass sowohl im Bereich der beiden Biegefedern (12, 33) als auch im Bereich des Koppelelementes (9, 30) die Materialdicke derart verringert ist, dass der kürzere Hebelarm durch einen in Hebellängsrichtung erzeugten Versatz der Dünnstelle (26, 31) des Koppelelementes (9, 30) gegenüber den Dünnstellen (28, 34) der Biegefedern (12, 33) gebildet ist.
2. Oberschalige elektronische Waage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dünn-steilen (28) der beiden Biegefedern (12) etwas hinter der Mittelebene (29) des Bleches liegen, während die Dünnstelle(n) (26, 27) des Koppelelementes (9) etwas vor der Mittelebene (29) des Bleches liegt/liegen.
3. Oberschalige elektronische Waage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dünnstellen (26, 27, 28) durch Fräsen erzeugt sind.
4. Oberschalige elektronische Waage nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dünnstellen (26, 27, 28) durch Erodieren erzeugt sind.
5. Oberschalige elektronische Waage nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dünnstellen (26, 27, 28) durch Prägen erzeugt sind.
6. Oberschalige elektronische Waage nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech (8/9/12, 30/32/33) mit den Dünnstellen (26, 27, 28, 31, 34) als Gussteil ausgebildet ist.
7. Oberschalige elektronische Waage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des kürzeren Hebelarms des Übersetzungshebels 1 mm oder weniger beträgt.
8. Oberschalige elektronische Waage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Bleches 2 mm oder mehr beträgt.
9. Oberschalige elektronische Waage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech im Bereich des Quersteges (8) an den längeren Hebelarm (7) des Übersetzungshebels angeschraubt ist.
10. Oberschalige elektronische Waage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech (30, 32, 33) und der längere Hebelarm (35) des Übersetzungshebels einstückig ausgebildet sind.
11. Oberschalige elektronische Waage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dünnstelle (26, 31) des
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
5
CH 680 535 A5
Koppelelementes (9, 30) gegenüber den Dünnstellen (28, 34) der Biegefedern (12, 33) in vertikaler Richtung versetzt ist.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
4
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3838906A DE3838906C1 (de) | 1988-11-17 | 1988-11-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH680535A5 true CH680535A5 (de) | 1992-09-15 |
Family
ID=6367352
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH3855/89A CH680535A5 (de) | 1988-11-17 | 1989-10-25 |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4938301A (de) |
CH (1) | CH680535A5 (de) |
DE (1) | DE3838906C1 (de) |
FR (1) | FR2639110B1 (de) |
GB (1) | GB2225868B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4204480C2 (de) * | 1992-02-14 | 1998-05-28 | Mettler Toledo Albstadt Gmbh | Kraftmeßvorrichtung, insbesondere Waage |
SE9400741D0 (sv) * | 1994-03-03 | 1994-03-03 | Alfa Laval Agri Ab | A feed weighing device |
NL1015439C2 (nl) * | 2000-06-14 | 2001-12-17 | E H Klijn Beheer B V | Doseerinrichting. |
DE10214755B4 (de) * | 2002-04-03 | 2004-07-15 | Mettler-Toledo Gmbh | Waage mit einem Trägerelement zur Ankopplung einer Waagschale an eine Wägezelle |
ATE361462T1 (de) * | 2004-09-30 | 2007-05-15 | Mettler Toledo Ag | Kraftübertragungsvorrichtung für eine waage |
ATE554363T1 (de) | 2008-12-18 | 2012-05-15 | Rheinmetall Waffe Munition Arges Gmbh | Handgranate |
DE102013103791B4 (de) * | 2013-04-16 | 2015-07-09 | Sartorius Lab Instruments Gmbh & Co. Kg | Monolithisches Wägesystem |
CN103335695B (zh) * | 2013-06-17 | 2015-12-02 | 余姚市新竹智控技术有限公司 | 一种适用于电子天平的称量传感器 |
PL3208583T3 (pl) | 2016-02-19 | 2020-01-31 | Mettler-Toledo Gmbh | Urządzenie do przenoszenia siły z oddzielnym ramieniem dźwigni czujnika położenia |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH652501A5 (de) * | 1980-07-31 | 1985-11-15 | Sartorius Gmbh | Waage mit elektromagnetischer kraftkompensation. |
DE8135182U1 (de) * | 1981-12-03 | 1982-04-15 | Sartorius GmbH, 3400 Göttingen | Elektronische waage |
DE3340512A1 (de) * | 1983-11-09 | 1985-05-15 | Sartorius GmbH, 3400 Göttingen | Elektrische waage |
DE3422042A1 (de) * | 1984-06-14 | 1985-12-19 | Sartorius GmbH, 3400 Göttingen | Oberschalige elektronische hebelwaage |
CH673153A5 (de) * | 1986-12-24 | 1990-02-15 | Sartorius Gmbh | |
CN1013709B (zh) * | 1987-05-09 | 1991-08-28 | 株式会社岛津制作所 | 电子秤 |
JPH0629761B2 (ja) * | 1987-05-09 | 1994-04-20 | 株式会社島津製作所 | 電子天びん |
-
1988
- 1988-11-17 DE DE3838906A patent/DE3838906C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1989
- 1989-10-25 CH CH3855/89A patent/CH680535A5/de not_active IP Right Cessation
- 1989-10-25 FR FR898913984A patent/FR2639110B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1989-11-08 US US07/433,264 patent/US4938301A/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-11-17 GB GB8926075A patent/GB2225868B/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8926075D0 (en) | 1990-01-10 |
FR2639110B1 (fr) | 1992-02-07 |
DE3838906C1 (de) | 1990-05-23 |
GB2225868A (en) | 1990-06-13 |
GB2225868B (en) | 1992-05-27 |
US4938301A (en) | 1990-07-03 |
FR2639110A1 (fr) | 1990-05-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69309913T2 (de) | Verschiebungs/kraft-wandler, insbesondere mit hall-effekt sensor | |
EP0326017B1 (de) | Kraftmesselement für eine Waage | |
EP1332342B1 (de) | Wägeaufnehmer mit justiergewicht | |
DE20007782U1 (de) | Wägeaufnehmer | |
DE60130529T2 (de) | Elektronische Waage | |
DE19540782C1 (de) | Oberschalige elektronische Waage mit zwei Übersetzungshebeln | |
CH673153A5 (de) | ||
DE3838906C1 (de) | ||
CH675479A5 (de) | ||
DE69000454T2 (de) | Wiegevorrichtung mit dehnungmessstreifen. | |
DE7901444U1 (de) | Oberschalige waage | |
DE60030830T2 (de) | Wiegeeinrichtung | |
DE19923208C1 (de) | Wägeaufnehmer mit mehreren Übersetzungshebeln | |
CH638894A5 (de) | Elektrische waage. | |
EP1530035B1 (de) | Kraftmesszelle mit Befestigungsentkopplung durch vorstehende Flächen und kurze Einschnitte | |
EP0369136B1 (de) | Elektromechanische Waage mit mehrfacher Hebelübersetzung | |
DE8913242U1 (de) | Oberschalige elektronische Waage | |
DE4408762C2 (de) | Fahrzeuglastmeßvorrichtung | |
DE102005033952B4 (de) | Messeinrichtung | |
DE3743073A1 (de) | Elektromagnetisch kraftkompensierende waage mit optischem lagensensor | |
DE19502694C1 (de) | Elektronische Waage mit Ecklastsensor | |
DE3936364C2 (de) | ||
DE29822663U1 (de) | Oberschalige elektronische Waage mit zwei Winkelhebeln | |
DE3743526C2 (de) | ||
DE3325539A1 (de) | Messumformer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |