CH679892A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH679892A5
CH679892A5 CH4144/89A CH414489A CH679892A5 CH 679892 A5 CH679892 A5 CH 679892A5 CH 4144/89 A CH4144/89 A CH 4144/89A CH 414489 A CH414489 A CH 414489A CH 679892 A5 CH679892 A5 CH 679892A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hollow needle
chamber
liquid
gas
package
Prior art date
Application number
CH4144/89A
Other languages
English (en)
Inventor
Ion Bals
Willi Hofer
Antoine Gagnebin
Original Assignee
Orbisphere Lab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orbisphere Lab filed Critical Orbisphere Lab
Priority to CH4144/89A priority Critical patent/CH679892A5/de
Priority to US07/608,840 priority patent/US5060529A/en
Priority to DE69009690T priority patent/DE69009690T2/de
Priority to EP90810877A priority patent/EP0429396B1/de
Priority to JP2312595A priority patent/JPH03176636A/ja
Publication of CH679892A5 publication Critical patent/CH679892A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2226Sampling from a closed space, e.g. food package, head space
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/02Food

Description

1
CH 679 892 A5
2
Beschreibung
Bei der Verpackung bzw. Abpackung von Heiloder Behandlungsmitteln, Nahrungsmitteln, Getränken, Chemikalien und mancherlei Gut, das für bestimmte Gase, wie meist elementaren Sauerstoff, empfindlich ist und daher ein solches Gas nicht oder höchstens in bestimmten Höchstmengen enthalten darf, aber auch für Gut, dessen Verpackung ein bestimmtes Gas enthalten soll, ist es notwendig, die Beschaffenheit der im Innenraum der Packung enthaltenen Gasphase stichprobenweise, aber kontinuierlich zu kontrollieren, um allfällige Abweichungen von Sollwerten oder andere Mängel des verpackten Gutes oder/und der Verpackung bzw. Verpackungsanlagen laufend zu überwachen.
Die meisten der bisher kommerziell erhältlichen Geräte für derartige Kontrollen der Beschaffenheit der Gasphase von bereits verschlossenen Packungen sind entweder kompliziert in der Handhabung, zu kostspielig oder zu wenig genau bzw. konstant.
Aufgabe der Erfindung ist daher eine Vorrichtung der im Oberbegriff von Anspruch 1 umschriebenen Art, welche diese Nachteile nicht oder nur in wesentlich geringerem Masse aufweist. Bevorzugte Ausführungsformen bzw. Anwendungen sind in den Ansprüchen 2-10 beschrieben.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung wird anhand der Zeichnung erläutert. Die einzige Figur zeigt die schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung.
Die (abgebrochen dargestellte) Packung P, beispielsweise eine Ampulle, ist in einem z.B. zylindrisch ausgebildeten Halter 10 fixiert. Es versteht sich dabei, dass der Halter 10 bzw. ein darin eingesetztes Passungsstück der Form der zu prüfenden Packung entsprechend geformt sein kann. Allgemein kann der Haiter 10 nach Art eines Spannfutters ausgebildet sein, welches durch Drehen bzw. Schrauben zur Aufnahme und Fixierung der Packung geschlossen werden kann, um die Packung so zu fixieren, dass das nachfolgend beschriebene Durchstossen eines im Halter 10 vorzugsweise freiliegenden Teils PF der Packung P sicher und einfach erfolgen kann.
Durch Drehen bzw. Schrauben des Halters 10 in umgekehrter Richtung wird die nunmehr allerdings in der Regel zerstörte Packung wieder freigegeben und es kann die nächste Packung einer Folge von in üblicher Weise genommenen Stichprobe im Halter fixiert werden.
Vorzugsweise bildet der Halter 10 zusammen mit einer Gummidichtung 105 und dem freiliegenden Teil PF, hier beispielsweise dem Ampullenboden, eine Kontaktfläche 101, auf der ein z.B. ring- oder zylinderförmiges Element 12 aus einem vorzugsweise elastischen Material praktisch flüssigkeitsdicht aufgesetzt werden kann.
Der freiliegende Teil PF der hier als Ampulle ausgebildeten Packung aus Glas kann mit einer Hartmetallnadel oder dergleichen angeritzt werden, um die beim Eindringen der Hohlnadel 11 entstehende Bruchstelle zu definieren.
Die Hohlnadel 11 hat eine mehr oder weniger scharfe Spitze 110 und ist von mindestens zwei Kanälen 111, 112 durchzogen. Im allgemeinen ist die Hohlnadel aussenseitig zylindrisch ausgebildet und in die Innenbohrung des Elements 12 dicht einge-passt.
Zu Beginn eines Spürzyklus wird durch eine mit dem Kanal 112 verbundene Leitung 161 von einer Quelle 16 eine geringe Menge Verdrängungsflüssigkeit, z.B. Wasser, auf die Kontaktfläche 101 gebracht, um das Eindringen von Aussenluft in den Innenraum des Elements, d.h. in den nicht von der Hohlnadel 11 ausgefüllten Raum, zu vermeiden. Der andere Kanal 111 der Hohlnadel 11 ist vorgängig mit einem inerten (d.h. den nachstehend erläuterten Sensor 17 nicht beeinflussenden) Gas durchspült, beispielsweise Stickstoff, das aus einer Quelle über die Leitung 191 zugeführt wird. Bei Beginn und während der eigentlichen Messung wird die Spülgaszufuhr durch ein meist automatisch betätigtes Ventil 192 unterbrochen.
Nunmehr wird der Ampullenboden PF mit der Hohlnadel 11 durchstossen, z.B. indem letztere motorisch oder von Hand auf den bodenseitig abgestützten Halter 10 abgesenkt wird.
Während das dicht an der Fläche 101 anliegende Element 12 ein Eindringen von Aussenluft in das Innere der durchbrochenen Ampulle verhindert, wird mittels einer Dosiervorrichtung 162 eine vorbestimmte Menge der bereits erwähnten Verdrängungsflüssigkeit in den Innenraum der Ampulle P eingeführt und verdrängt dort das gleiche Volumen an Gas. Typische Volumina an Verdrängungsflüssigkeit liegen im Bereich von 0,2-10 ml, was allerdings auch von der Grösse des Gasraumes in der Packung abhängen kann. Für übliche Ampullen sind Mengen von nur 0,5 ml häufig ausreichend.
Das verdrängte Gas gelangt durch die mit Spülgas gefüllte Leitung 151 in die (abgebrochen dargestellte) Kammer 15, in welche ein Sensor 17 eingesetzt ist. Letzterer ist allgemein ein amperometri-scher Sensor nach Art einer Clark-Zelle (siehe z.B. US 4 096 047, DE 2 851 447, EP 43 611 oder US 4 518 477), der eine semipermeable Membran besitzt und zur Messung der Konzentration von verschiedenen elektroaktiven Stoffen bzw. Gasen geeignet ist.
Für viele Zwecke der Erfindung wird die Verwendung eines Sensors zur Sauerstoffbestimmung bevorzugt. Kommerziell erhältliche Sensoren dieser Art haben in der Regel eine annähernd kreisförmige Sensorfläche, die stirnseitig auf einem im wesentlichen zylindrischen Körper angeordnet ist. Die Kammer 15 zur Aufnahme eines solchen Sensors 17 kann dementsprechend ebenfalls zylindrisch bzw. rohrförmig ausgebildet und mit einer ringförmigen Schulter 151 versehen sein, auf der ein O-Ring 153 liegt, an welchem wiederum eine entsprechende Fläche 175 des Sensors 17 anliegt. Die Membran 170 ist in an sich bekannter Weise (siehe z.B. die oben genannten Patentschriften) dicht mit dem Sensor 17 verbunden.
Im Zuge der zur Erfindung führenden Untersuchungen wurde gefunden, dass eine wesentliche Fehlerquelle bei Verwendung von Clark-Zellen in Medien mit gemischten Phasen (Nebel, Ärosol) die
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH679 892 A5
4
Bildung von Niederschlag, Kondensat oder Spritzern auf der dem zu untersuchenden Medium ausgesetzten Aussenfläche der Membran ist. Vorzugsweise wird erfindungsgemäss daher die Spürfläche des amperometrischen Sensors «hängend», d.h. praktisch wie in der Figur dargestellt mit annähernd horizontal liegender Spürfläche angeordnet. Tatsächlich werden die Messwerte solcher Sensoren durch anhaftendes Material, z.B. Wassertropfen, ganz erheblich beeinflusst bzw. gestört.
Als wesentlich für den erfolgreichen (d.h. zuverlässigen, einfachen und andauernden) Betrieb der erfindungsgemässen Vorrichtung wird überdies eine Spritzschutzschicht 14 angesehen, welche die Spürfläche bzw. Membran 170 überdeckt und wahlweise auf dieser aufliegend oder beabstandet angeordnet sein kann.
Bevorzugte Spritzschutzschichten sind gas-durchströmbare (Strömungswiderstand geringer als 50%, insbesondere geringer als 10%) Schichten, die für die vorhandene Flüssigkeit aber praktisch undurchlässig sind. Die Fiüssigkeitsundurchlässigkeit kann teilweise durch das Material der Spritzschutzschicht und ganz oder teilweise durch die Struktur, insbesondere Feinporigkeit, bedingt sein. Insbesondere bevorzugt werden mikroporöse Schichten bzw. Membranen aus organischem oder anorganischem Material, wie z.B. kommerziell erhältliche schichtförmige Werkstoffe mit definierten Poren-grössen von typisch unter 0,5 Mikrometer. Bei Verwendung von Wasser als Verdrängungsflüssigkeit ist die Spritzschutzschicht 14 vorzugsweise ausgeprägt hydrophob. Ein spezielles Beispiel für eine Schutzschicht mit diesen Eigenschaften sind die mikroporösen Schichten bzw. Membranen der Firma Goretex; solche Schichten sind in der Regel unterhalb eines bestimmten Drucks, z.B. 2 bar, wasserundurchlässig und haben Porengrössen von etwa 0,3 Mikrometer. Geeignete Schichten haben Dicken von 100 Mikrometer bis 2 mm.
Um den Durchgang von Spülgas und verdrängtem Gas aus einer untersuchten Packung zu gewährleisten und die Rückdiffusion von Umgebungsluft auszuschliessen wird zweckmässig eine Sperre 18 verwendet, z.B. ein Blasenzähler oder ein anderer Behälter für eine Sperrflüssigkeit, z.B. Wasser, die über eine Leitung 181 mit der Kammer 15 verbunden ist.
Es versteht sich, dass das in der Figur dargestellte Schema lediglich das Prinzip einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung darstellt und dass insbesondere der eigentliche Messteil (anschliessend an den Ausgang des abgebrochen dargestellten Sensors 17) hier nicht näher erläutert ist, weil er an sich bekannt und in verschiedenen Formen kommerziell erhältlich ist. Es versteht sich ferner, dass die in der Figur dargestellten Leitungen 151,161,181 und 191 flexibel ausgebildetsein bzw. flexible Teile besitzen können und motorische Antriebe, z.B. Senken und heben der Hohlnadel 11 relativ zum Halter, Betätigung des Ventils 192 für das Spülgas, Betätigung der Dosier- bzw. Einspei-sungseinrichtung 162, verwendet werden können.
Ferner ist die erfindungsgemässe Vorrichtung nicht auf die Anwendung zum Aufspüren von Sauerstoff im Innenraum von Packungen beschränkt, sondern kann überall dort verwendet werden, wo bestimmte Schwellwerte der Ab- oder Anwesenheit von elektroaktiven Gasen im Innenraum von Packungen zuverlässig überwacht werden müssen.
Es versteht sich, dass die Verdrängungsflüssigkeit, z.B. Wasser, ein die Messung beeinflussendes elektroaktives Gas, beispielsweise Sauerstoff, einführen und dadurch die Messwerte verfälschen kann. Diese Fehlerquelle ist aber in der Regel konstant oder kann ohne Schwierigkeiten konstant gehalten und jedenfalls kompensiert bzw. korrigiert werden.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Vorrichtung zum Aufspüren von gasförmigen Anteilen im Innenraum einer Folge von normalerweise gasdicht verschlossenen Packungen, gekennzeichnet durch einen Halter (10) zur vorübergehenden Fixierung jeweils einer Packung (P); eine Hohlnadel (11) zum Durchstossen eines Teils Pf der Packung (P), welche Hohlnadel mindestens zwei Kanäle (111,112) besitzt; eine Kammer (15), welche mit einem Kanal (111) der Hohlnadel (11) verbunden ist; einen amperometrischen Sensor (17) mit einer in der Kammer (15) angeordneten Spürfläche (171); eine Vorrichtung (16) zur Einführung von Verdrängungsflüssigkeit in den Innenraum einer von der Hohlnadel (11) durchstossenen Packung (P); eine Einrichtung zum Spülen der gasführenden Teile der Vorrichtung mit Inertgas; und eine in der Kammer (15) angeordnete Spritzschutzschicht (14), welche den Durchgang von Gasen praktisch nicht behindert und die Spürfläche (171) vor der Abscheidung von Flüssigkeit schützt.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (17) ein amperome-trischer Sauerstoffdetektor nach Art einer Glark-Zelie ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (10) eine Dichtung (105) besitzt und mit dieser eine Kontaktfläche (101) bildet.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlnadel (11) eine Spitze (110) zum Durchstossen eines im Bereich der Kontaktfläche (101) freiliegenden Teils (Pf) der Packung (P) besitzt.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, gekennzeichnet durch ein Element (12) zur gasdichten Verbindung der Hohlnadelspitze (110) mit der Kontaktfläche (101) oder dem darin freiliegenden Teil (Pf) der Packung (P).
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (19) zum Spülen der gasführenden Teile eine absperrbare Spülgaszuleitung (191) besitzt, die mit der Verbindungsleitung (151 ) zwischen dem Kanal (111 ) und der Kammer (15) kommuniziert und das Durchspülen der Kammer (15), der Verbindungsleitung (151) und des Kanals (11) gestattet.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6,
    5
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60
    65
    3
    5
    CH 679 892 A5
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (16) zum Einführen von Verdrängungsflüssigkeit eine Flüssigkeitszuleitung (161) zur Verbindung mit dem Kanal (112) der Hohlnadel (11) und eine Dosiereinrichtung zur Einspeisung vorbestimmter Mengen von Verdrängungsflüssigkeit besitzt.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (15) mit einer Sperre (18) verbunden ist, die eine Flüssigkeit enthält, den Durchgang von Spülgas gestattet und die Diffusion von Umgebungsluft in die Kammer (15) verhindert.
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzschutzschicht (14) einen geringen Strömungswiderstand für Gase hat, den Durchgang von Flüssigkeit unter den Arbeitsbedingungen der Vorrichtung aber praktisch ausschliesst.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzschutzschicht (14) eine mikroporöse Schicht aus einem hydrophoben organischen Polymer ist und Porenöffnungen im Bereich von 0,1 bis 1 Mikrometer aufweist.
    \
    5
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60
    65
    4
CH4144/89A 1989-11-17 1989-11-17 CH679892A5 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4144/89A CH679892A5 (de) 1989-11-17 1989-11-17
US07/608,840 US5060529A (en) 1989-11-17 1990-11-05 Apparatus for detecting gaseous constituents within the inner space of packages
DE69009690T DE69009690T2 (de) 1989-11-17 1990-11-14 Einrichtung zum Erfassen von gasförmigen Bestandteilen im Innenraum einer Verpackung.
EP90810877A EP0429396B1 (de) 1989-11-17 1990-11-14 Einrichtung zum Erfassen von gasförmigen Bestandteilen im Innenraum einer Verpackung
JP2312595A JPH03176636A (ja) 1989-11-17 1990-11-16 パッケージ内部空間内のガス成分検知装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4144/89A CH679892A5 (de) 1989-11-17 1989-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH679892A5 true CH679892A5 (de) 1992-04-30

Family

ID=4270635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4144/89A CH679892A5 (de) 1989-11-17 1989-11-17

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5060529A (de)
EP (1) EP0429396B1 (de)
JP (1) JPH03176636A (de)
CH (1) CH679892A5 (de)
DE (1) DE69009690T2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5315887A (en) * 1988-06-23 1994-05-31 Baxter Diagnostics Inc. Multiport equalization probe
US5396812A (en) * 1992-06-09 1995-03-14 Peterson; Roger Sample system
US5279167A (en) * 1992-06-09 1994-01-18 Roger Peterson Method and apparatus for providing a sample for testing for volatile emissions
US5347845A (en) * 1993-02-19 1994-09-20 Whirlpool Corporation Appliance shipping container air sampling system
US5608167A (en) * 1995-02-21 1997-03-04 Orbisphere Laboratories Neuchatel Sa Membrane-enclosed sensor, flow control element and analytic method
US7340970B2 (en) 2003-12-19 2008-03-11 Pitney Bowes Inc. Method and device for isolating, collecting and transferring hazardous samples
US20160192880A9 (en) * 2004-05-28 2016-07-07 David Scott Utley Intra-Oral Detector and System for Modification of Undesired Behaviors and Methods Thereof
JP4512505B2 (ja) * 2005-02-25 2010-07-28 株式会社住化分析センター 基板搬送容器内空間の汚染状態の評価方法
EP2198289B1 (de) * 2007-10-16 2017-11-15 Hach Lange Sàrl Verfahren und vorrichtung zum messen der menge eines gases in einem geschlossenen flüssigkeitsbehälter
JP5149415B2 (ja) * 2010-04-09 2013-02-20 株式会社住化分析センター 回収装置、回収方法及び分析方法
JP6931945B2 (ja) 2018-07-30 2021-09-08 京都電子工業株式会社 残留気体体積測定装置、残留気体体積測定方法、及び穿刺部材
AT522317B1 (de) * 2019-04-12 2020-10-15 Anton Paar Gmbh Verfahren zur Messung des Sauerstoffgehalts des Kopfraumgases in einer Getränkedose

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3201994A (en) * 1963-02-06 1965-08-24 Beckman Instruments Inc Fluid sampling device
US3203248A (en) * 1963-04-19 1965-08-31 Stroh Brewery Corp Apparatus and method for sampling headspace gas of cans
US3374678A (en) * 1965-10-14 1968-03-26 Hamilton Co Head space sampler
US3849070A (en) * 1972-09-25 1974-11-19 Brewer S Unlimited Inc Apparatus for and method of determining oxygen and carbon dioxide in sealed containers
US4282182A (en) * 1980-04-20 1981-08-04 Instrumentation Laboratory Inc. Package sampling system
US4325797A (en) * 1980-06-30 1982-04-20 Orbisphere Corporation Wilmington, Succursale De Collonge-Bellerive Membrane mounting method and membrane-enclosed amperometric cell
US4478095A (en) * 1981-03-09 1984-10-23 Spectra-Physics, Inc. Autosampler mechanism
US4651574A (en) * 1985-04-05 1987-03-24 Spencer R Wilson Sample injection means
GB8721175D0 (en) * 1987-09-09 1987-10-14 Boc Group Plc Apparatus for testing

Also Published As

Publication number Publication date
DE69009690T2 (de) 1994-09-22
JPH03176636A (ja) 1991-07-31
EP0429396A2 (de) 1991-05-29
EP0429396B1 (de) 1994-06-08
EP0429396A3 (en) 1991-09-04
US5060529A (en) 1991-10-29
DE69009690D1 (de) 1994-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH679892A5 (de)
DE2930617C3 (de) Schutzkappe für eine Probennadel
CH679890A5 (de)
EP2363704B1 (de) Kalibrierbare Sensoreinheit für Reaktionsbehälter
DE1792771C3 (de) Vorrichtung zum Sterilisieren von Gegenstanden mittels gasförmigem Sterilisationsmittel
EP1146335B1 (de) Verfahren für die Analyse von gasförmigen Inhaltsstoffen sowie Testkit insbesondere zur Durchführung dieses Verfahrens
EP1685383B1 (de) Verfahren zur bestimmung der gasdurchlässigkeit von behälterwandungen
EP0317557B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung des dampfdruckes von flüssigkeiten
EP2952867B1 (de) Prüfverfahren und -vorrichtung für bioreaktorbehälter
DE2952480C2 (de)
DE2559242B2 (de) Vorrichtung zum Absondern von Blutserum
EP0054537A1 (de) Anordnung zur Messung von flüchtigen Bestandteilen eines Kulturmediums der Fermentationsindustrie
EP0926500A2 (de) Vorrichtung zur Entnahme einer Flüssigkeit aus einer Glasampulle
CH629591A5 (de) Probenentnahmevorrichtung.
EP1151265B1 (de) Testleck
DE3111190A1 (de) Elektrochemischer messaufnehmer mit auswechselbarer membranhalterung
DE3243752A1 (de) Testleck
DE2634971A1 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen bestimmung des kohlendioxidgehaltes einer durch eine leitung stroemenden fluessigkeit, insbesondere eines getraenkes
DE19836372B4 (de) Vorrichtung mit Heizeinheit zur Verdampfung einer Probe durch Erhitzung
EP0110004B1 (de) Testleck
DE4137532C2 (de)
EP1341611A1 (de) Probenträger, deckel für probenträger und verfahren zur untersuchungsvorbereitung
DE1972294U (de) Vorrichtung zur bestimmung der spezifischen massen von festen koerpern.
EP0867713B2 (de) Sonde zum Messen von flüchtigen Bestandteilen in einer wässrigen Lösung
DE1598059A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer von einer Fluessigkeit absorbierten Gasmenge

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased