CH679870A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH679870A5
CH679870A5 CH3732/88A CH373288A CH679870A5 CH 679870 A5 CH679870 A5 CH 679870A5 CH 3732/88 A CH3732/88 A CH 3732/88A CH 373288 A CH373288 A CH 373288A CH 679870 A5 CH679870 A5 CH 679870A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
armature
coil
control device
yoke
pole shoe
Prior art date
Application number
CH3732/88A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Kleiner
Original Assignee
Walter Kleiner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Kleiner filed Critical Walter Kleiner
Priority to CH3732/88A priority Critical patent/CH679870A5/de
Priority to DE8989910064T priority patent/DE58903614D1/de
Priority to US07/499,364 priority patent/US5029618A/en
Priority to PCT/CH1989/000173 priority patent/WO1990004056A1/de
Priority to EP89910064A priority patent/EP0391994B1/de
Priority to JP1509599A priority patent/JP2881654B2/ja
Publication of CH679870A5 publication Critical patent/CH679870A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1638Armatures not entering the winding
    • H01F7/1646Armatures or stationary parts of magnetic circuit having permanent magnet
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C1/00Dobbies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/066Electromagnets with movable winding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/14Pivoting armatures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • H01F7/1615Armatures or stationary parts of magnetic circuit having permanent magnet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F2007/1669Armatures actuated by current pulse, e.g. bistable actuators

Description

1
CH 679 870 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Anpruchs 1 oder 2.
In modernen Schaftmaschinen wird das Webmuster in Form elektrischer Signale in mechanische Steuerbefehle umgesetzt. Die Schnittstelle zwischen Elektronik und Mechanik soll möglichst wenige Elemente enthalten und bei hoher Schaltfrequenz eine lange Lebendsdauer erreichen.
Bekannte Steuervorrichtungen (zum Beispiel französisches Patent FR 8 121 106) verwenden eine kurvengetriebene Mechanik die den Elektromagnetanker an das Magnetjoch führen für die Selektion JA/NEIN des Steuerbefehls, wobei der Elektromagnet die Haltekraft für den unter Federkraft stehenden Magnetanker aufbrigen muss. Solche Steuersysteme enthalten neben der kurvengetriebenen Mechanik für die Magnetankerbewegung und den Elektromagneten Zug- und/oder Druckfedern weitere mechanische Elemente wie Klinken, Hebel mit entsprechenden Gleitflächen, die zur mechanischen Kraftverstärkung notwendig sind.
Soll der Elektromagnet den Magnetanker für seine Steuerfunktion ohne mechanische Hilfe anziehen, muss dieser Magnet eine entsprechende Leistung aufbringen, wird dadurch in baulicher als auch in elektrischer Dimension gross, wodurch die Schaltzeit wegen der grossen Masse des Ankers länger wird, was die Leistung der Schaftmaschine beeinträchtigt. Die aufgezählten mechanischen Teile unterliegen dem Verschleiss, sind Ursache von Lärm und Vibrationen und vermindern die störungsfreie Funktion über eine lange Betriebsdauer der Schaftmaschine.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vielzahl der für die Steuerung einer Schaftmaschine notwendigen Teile zu vermindern, die Servicefreundlichkeit zu erhöhen und einen ruhigen Lauf selbst bei hohen Drehzahlen zu erreichen.
Diese Aufgabe wird bei einer Steuervorrichtung der eingangs definierten Art erfindungsgemäss durch die Merkmale des Kennzeichens von Anspruch 1 oder 2 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass mit sehr kurzen elektrischen Steuerimpulsen in der Magnetspule eine Lageänderung des Magnetankers erreicht wird, wobei während des Stellungswechseis des Magnetankers ein Kraftimpuls von hoher Intensität entsteht und dieser Kraftimpuls zur direkten Steuerung der Schaftmaschine genutzt wird und der Magnetanker in jeder Endstellung ohne Zuführen von elektrischer Energie, durch Ausnutzung des dauermagnetischen Flusses der Dauermagnete, festgehalten wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 Steuervorrichtung für Schaftmaschine,
Fig. 2 Steuervorrichtung mit eingezeichnetem dauermagnetischem Fluss,
Fig. 3 Steuervorrichtung mit eingezeichnetem dauermagnetischem Fluss und elektromagnetischem Erregerfluss,
Fig. 4 Steuervorrichtung mit verschobenem Anker (gegenüber Fig. 2) und eingezeichnetem dauermagnetischem Fluss,
Fig. 5 Steuervorrichtung mit asymmetrisch angeordneten Dauermagneten,
Fig. 6 Steuervorrichtung mit verstellbaren Anschlägen,
Fig. 7 Steuervorrichtung mit Kippanker,
Fig. 8 Steuervorrichtung mit stillstehendem Anker und beweglichem Magnetjoch,
Fig. 9 Steuervorrichtung mit Spule auf Kippanker.
Eine Anwendungsmöglichkeit der Steuervorrichtung in einer Schaftmaschine ist in Fig. 1 dargestellt. In einer Schaftmaschine, die nicht Gegenstand der Erfindung ist, wird der Schaft 20 mittels Feder 21 in eine Endlage, zum Beispiel Tieffach, gezogen. Der Schaft 20 ist durch Zugkabel 22 mit dem schwenkbaren Hebel 23 verbunden der eine schwenkbare Balance 24 trägt, an deren gegenüberliegenden Enden je ein schwenkbarer Haken 25, 26 angeordnet ist. Eine mit dem Webmaschinenzyklus synchron schwenkende Wippe 27 bewegt die Balance 24 mit dem Haken 25, 26 in den Bereich der Haltehaken 55, 56 der Steuervorrichtung 57. Muss der Schaft 20 mustergemäss von der Tieffachstellung in die Hochfachstellung gebracht werden wird der Haltehaken 56 durch einen Steuerimpuls von der elektronischen Mustersteuerung mittels der Steuervorrichtung 57 zum Haken 26 geführt wodurch eine formschlüssige Verbindung zur feststehenden Steuervorrichtung 57 entsteht. Die Wippe 27 schwenkt nun in die andere Grundstellung wobei der Haltehaken 56 den Haken 25 festhält, während der Haken 26 zum Haltehaken 55 von der Wippe 27 ge-stossen wird. Der Hebel 23 erfährt eine Schwenkbewegung und zieht den Schaft 20 mittels Zugkabel 22 in die Hochfachstellung. Muss der Schaft 20 mustergemäss wieder ins Tieffach zurück, erfährt der Haltehaken 55 keine Lageänderung, der Haken 26 wird nicht festgehalten. Muss der Schaft 20 mustergemäss im Hochfach bleiben wird der Haltehaken 55 zum Haken 26 geführt wodurch eine formschlüssige Verbindung zur feststehenden Steuervorrichtung 57 ensteht.
Die grundsätzliche Funktionsweise der Steuervorrichtung ist aus Fig. 2 bis 4 ersichtlich. In einem bistabilen Magnetsystem bestehend aus dem Magnetjoch 1 und 2, der Spule 4 und den polarisierten Dauermagneten 3 ist ein beweglicher Anker 5 so ausgebildet, dass er gleichzeitig an den Polschuhflächen Pi und P22 anliegt, so dass der dauermagnetische Fluss <3>m den Anker 5 in dieser Stellung festhält.
Wird steuerungsmässig eine Stellungsänderung der Ankers 5 verlangt, wird ein stromgerichteter Steuerimpuls in die Spule 4 geleitet der ein elektromagnetischer Erregerfluss Oe im Anker 5 erzeugt, der dem dauermagnetischen Fluss ©m entgegengerichtet ist (Fig. 3). An den Polschuhflächen Pi und P22 entseht dadurch die Flussdifferenz Om-^e während an den Polschuhflächen P11 und P2 der
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 679 870 A5
4
Fluss Om bestehen bleibt (Fig. 3). Dieser grössere Fluss im Vergleich zu Fluss 4>m-<E>e bringt den Anker 5 von der stabilen Kontaktstellung mit Pi, P22 in die stabile Kontaktstellung Pu, P2 (Fig. 4). Der Anker 5 bleibt an den Polschuhen Pn, P2 haften durch den dauermagnetischen Fluss 3>m, ohne dass ein Strom in der Spule 4 fliessen muss.
Wird beim nachfolgenden Maschinentakt steue-rungsmässig wieder eine Steuerungsänderung des Ankers 5 verlangt, wird ein stromgerichteter Steuerimpuls in die Spule 4 geleitet, der ein elektromagnetischer Fluss 4>e in der Spule 4 erzeugt der entgegengesetzt dem dauermagnetischen Fluss 3>m gerichtet ist, worauf der in Fig. 2 dargestellte Zustand sich wieder einstellt.
Es ist möglich das Schaltverhalten der Steuervorrichtung zu beeinflussen, indem mittels vertsell-baren Anschlägen 6, 7, wie in Fig. 6 dargestellt, die Anker-Endlage zu den Polschuhflächen Pi, P22 und P11, P2 verändert wird. Ein grösserer Abstand Di und D2 des Ankers 5 von den Polschuhflächen Pi, P22 und P2, P11 bewirkt bei gleicher Stromstärke in der Spule 4 eine kürzere Bewegungszeit des Ankers 5 von einer Endlage in die andere.
Es kann vorteilhaft sein, den Anker in Form und Funktion als Kippanker 50 auszuführen. In der Fig. 7 dargestellten Ausführung ist der Kippanker 50 im Spulenkörper 56 gelagert mit dem Drehpunkt 51.
Eine andere Drehlagerposition für den Kippanker 52 zeigt Fig. 9 wo der Drehpunkt 54 in einem Magnetjoch 57 angeordnet ist. Der Kippanker kann zur Vereinfachung von Funktionsabläufen ausserhalb der Steuervorrichtung, zum Beispiel als Haltehaken 55 Fig. 1 und 7, gestaltet sein.
Für bestimmte Anwendungen der Steuervorrichtung kann es von Vorteil sein, wenn der Kippanker 52 fest im Spulenkörper 53 ist und der Spulenkörper 53 mit dem Anker 52 schwenkt, Fig. 9.
Die Fig. 8 zeigt eine Ausführung wo der Anker 45 als auch die Spule 44 feststehend sind und die Magnetjoche 42, 43 die Steuerbewegung ausführen, die zum Beispiel durch das Zahnsegment 41 an andere Elemente übertragen werden kann.
Durch Anordnung der Dauermagnete 33, 34 mit einseitigem Luftspalt Li und L2 gegenüber der Koppelflächen K11 und K2 erreicht man ein monostabiles Schaltverhalten der Steuervorrichtung, wie in Fig. 5 dargestellt. Der Anker 5 wird im stromlosen Zustand der Spule 4 an die Polschuhflächen Pi, P22 gezogen. Wird im Anker 5 ein elektromagnetischer Erregerfluss erzeugt, der dem dauermagnetischen Fluss entgegengesetzt ist, bewegt sich der Anker 5 zu den Polschuhflächen Pu, P2 und bleibt in dieser Stellung, bis der Strom von der Spule abgeschaltet wird, worauf der Anker 5 wieder in seine Ausgangsposition zurückkehrt mit Kontakt an den Polschuh-fiächen Pi, P22. Diese automatische Rückstellung des Ankers 5 ohne Federkraft und Festhalten in der Ausgangsposition durch die dauermagnetischen Kräfte können zu grossen Vorteilen im Funktionsablauf als auch zu einfachen Lösungswegen in der elektronischen Steuerung führen.

Claims (7)

Patentansprüche
1. Steuervorrichtung für Textilmaschinen, insbesondere für Schaftmaschinen, bestehend aus einem ersten Magnetjoch (1) und einem zweiten Magnetjoch (2) mit den Polschuhflächen Pi; P2; Pu; P22 und dazwischen angeordneten, in vorbestimmter Richtung polarisierten Dauermagneten (3) dadurch gekennzeichnet, dass die Dauermagnete (3) mit gleichen Magnetpolen auf die Koppelflächen K1; K11 des ersten Magnetjochs (1) und die Koppeiflä-chen K2; K22 des zweiten Magnetjochs (2) gerichtet sind und dass eine oder mehrere Elektromagnetspulen (4; 44; 53; 56) zwischen den Magnetjochen einen zwischen zwei Endstellungen beweglichen, zur Steuerung mechanischer Vorgänge vorgesehenen Anker (5, 50) umschliessen und dass der Anker (5, 50) so ausgebildet ist, dass er an den Polschuhflächen Pi und P22 durch den dauermagnetischen Fluss i>m in einer Endstellung so lange festgehalten wird, bis ein Steuerimpuls in der Spule (4; 44; 53; 56) einen elektromagnetischen Erregerfluss 3>e im Anker (5, 50) erzeugt, der dem dauermagnetischen Fluss entgegengerichtet ist und dadurch an den Polschuhflächen Pi und P22 die Flussdifferenz <£>m-<3>e entsteht, während an den Polschuhflächen Pu; P2 der Fluss <J>m bestehen bleibt, so dass durch den grösseren Fluss <e>m im Vergleich zu <e>m—4>e der Anker (5, 50) von der stabilen Kontaktstellung mit Pi und P22 in die stabile Kontaktstellung mit Pu und P2 gebracht wird, somit ein bistabiles Schaltverhalten besitzt.
2. Steuervorrichtung für Textilmaschinen, insbesondere für Schaftmaschinen, bestehend aus einem ersten Magnetjoch (1) und einem zweiten Magnetjoch (2) mit den Poischuhflächen Pi; Pu; P2; P22 und dazwischen angeordneten, in vorbestimmter Richtung polarisierten Dauermagneten (33; 34) und einer Elektromagnetspule (4), dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Dauermagnet (33) auf der Koppelfläche Ki am ersten Magnetjoch (1) aufliegt und zur Koppelfläche K2 am zweiten Magnetjoch (2) einen Luftspalt Li, hat, und ein zweiter Dauermagnet (34) an der Koppelfläche K22 am zweiten Magnetjoch (2) aufliegt und zur Koppelfiäche Kn am ersten Magnetjoch (1) einen Luftspalt L2 hat, der dauermagnetische Fluss in der Stellung des Ankers (5) mit Kontakt an den Polschuhflächen Pi; P22 eine grosse Haftkraft Anker-Joch erzeugt und in der Stellung des Ankers (5) mit Kontakt an den Polschuhflächen Pu; P2 eine kleine Haftkraft Anker-Joch erzeugt, der Anker (5) immer in der Stellung mit der grasen Haftkraft verbleibt und bei Einschalten eines Spulenstroms in der Eiektromagnetspuie (4) ein dem dauermagnetischen Fluss entgegenge-richterter elektromagnetischer Erregerfluss entsteht, so dass der Anker (5) die entgegengesetzte Stellung einnimmt, bis der Spulenstrom abgeschaltet wird und dadurch der Erregerfluss wegfällt, worauf der Anker (5) in die Stellung mit der grossen Haftkraft zurück fährt, somit ein monostabiles Schaltverhalten besitzt.
3. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, in der der Anker (5) linear verschiebbar im Körper der Spule
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
CH 679 870 A5
(4) gelagert ist, oder ausserhalb dieses Spulenkörpers geführt ist.
4. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, in der der Anker (50) um einen Drehpunkt (51) schwenkbar ist.
5. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, mit verstellbaren Anschlägen (6, 7) für die Beeinflussung des magnetischen Flusses durch die wählbare Distanz Di und Ü2 zwischen Anker (5) und Polschuhflächen Pu P22 und P2; P11, um das Schaltverhalten des Magnetsystems zu ändern.
6. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Anker (52) im Körper der Spule (53) fixiert ist und dieser Spulenkörper mit dem Anker (52) um einen Drehpunkt (54) schwenkbar ist.
7. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, mit einem Anker (50) ausgebildet als Haltehaken (55).
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
4
CH3732/88A 1988-10-07 1988-10-07 CH679870A5 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3732/88A CH679870A5 (de) 1988-10-07 1988-10-07
DE8989910064T DE58903614D1 (de) 1988-10-07 1989-09-19 Steuervorrichtung fuer textilmaschine.
US07/499,364 US5029618A (en) 1988-10-07 1989-09-19 Electromagnetic control device for a dobby
PCT/CH1989/000173 WO1990004056A1 (de) 1988-10-07 1989-09-19 Steuervorrichtung für textilmaschine
EP89910064A EP0391994B1 (de) 1988-10-07 1989-09-19 Steuervorrichtung für textilmaschine
JP1509599A JP2881654B2 (ja) 1988-10-07 1989-09-19 繊維機械用制御装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3732/88A CH679870A5 (de) 1988-10-07 1988-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH679870A5 true CH679870A5 (de) 1992-04-30

Family

ID=4262307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3732/88A CH679870A5 (de) 1988-10-07 1988-10-07

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5029618A (de)
EP (1) EP0391994B1 (de)
JP (1) JP2881654B2 (de)
CH (1) CH679870A5 (de)
WO (1) WO1990004056A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5018556A (en) * 1988-04-01 1991-05-28 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Dobby loom with a magnetically operated hook selector
US5275211A (en) * 1990-09-07 1994-01-04 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Electromagnetically activated jacquard control arrangement
FR2791330B1 (fr) * 1999-03-26 2001-04-20 Hki Electronic Components Ltd Dispositif pour extraire automatiquement et de maniere sequentielle des objets stockes en rangees dans des rayonnages
FR2808616B1 (fr) * 2000-05-02 2002-08-30 Schneider Electric Ind Sa Electroaimant rotatif
EP2014805B1 (de) * 2007-07-12 2011-12-14 Groz-Beckert KG Steuereinrichtung für eine Schaltkupplung einer Schaftmaschine
US8279027B2 (en) * 2009-05-08 2012-10-02 Sensus Spectrum Llc Magnetic latching actuator

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2461884C3 (de) * 1974-12-30 1982-04-15 Sds-Elektro Gmbh, 8024 Deisenhofen Elektromagnetisches Schaltgerät
DE3044829A1 (de) * 1980-11-28 1982-07-01 Harting Elektronik Gmbh, 4992 Espelkamp Polarisiertes magnetsystem
US4437078A (en) * 1981-02-03 1984-03-13 Omron Tateisi Electronics Co. Polarized electromagnetic device
FR2515703B1 (de) * 1981-11-05 1983-12-09 Staubli Sa Ets
DE3505169C2 (de) * 1985-02-15 1995-04-06 Mannesmann Ag Betätigungsmagnet
US4631430A (en) * 1985-06-17 1986-12-23 Moog Inc. Linear force motor

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03501755A (ja) 1991-04-18
WO1990004056A1 (de) 1990-04-19
US5029618A (en) 1991-07-09
EP0391994A1 (de) 1990-10-17
EP0391994B1 (de) 1993-02-24
JP2881654B2 (ja) 1999-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19754658C1 (de) Türöffner
WO2011131167A2 (de) Bistabiler magnetaktor
EP2880696B1 (de) Aktuatorvorrichtung
EP3022781B1 (de) Aktuatorvorrichtung
DE10207828A1 (de) Elektromagnetischer Hubmagnet mit Permanentmagnet
EP3443571B1 (de) Stromlos monostabile elektromagnetische stellvorrichtung und verwendung einer solchen
EP3924208A1 (de) Bedienelement für ein kraftfahrzeug
CH679870A5 (de)
EP0845625B1 (de) Elektrisch ansteuerbares Ventil
DE19521078A1 (de) Energiesparende elektromagnetische Schaltanordnung
DE4020301A1 (de) Vorrichtung zum waehlen und anbieten der schussfaeden fuer eine hochgeschwindigkeits-webmaschine
DE102018216292B4 (de) Elektromagnetischer Auslöser für elektromagnetische Schaltgeräte mit einem gewinkelten Aufbau
DE102008024940B3 (de) Relais
WO1995011327A1 (de) Jacquardmaschine
DE2165538C3 (de) Steuervorrichtung für eine Flachstrickmaschine
EP0970298B1 (de) Elektromagnetischer ventilantrieb
DE102011081893B3 (de) Magnetischer Aktor und Verfahren zu dessen Betrieb
DE3323370A1 (de) Impulsgesteuerte hubmagnetantriebe
EP1085549A2 (de) Bistabiles Schütz
DE10120573B4 (de) Auslöserelais
EP0504666B1 (de) Fang- und Haltemagnet
DE2917038A1 (de) Elektromagnetisches relais
AT237726B (de) Elektromagnetisches Relais
DE19730191A1 (de) Elektromagnetischer Antrieb
DE2608164C3 (de) Elektromagnetisches Relais

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: WALTER KLEINER TRANSFER- STOFFEL & SOHN AG

PL Patent ceased