CH677711A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH677711A5
CH677711A5 CH898/89A CH89889A CH677711A5 CH 677711 A5 CH677711 A5 CH 677711A5 CH 898/89 A CH898/89 A CH 898/89A CH 89889 A CH89889 A CH 89889A CH 677711 A5 CH677711 A5 CH 677711A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
transistor
capacitor
resistor
connection
voltage
Prior art date
Application number
CH898/89A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Zirwas
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH677711A5 publication Critical patent/CH677711A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L1/00Stabilisation of generator output against variations of physical values, e.g. power supply
    • H03L1/02Stabilisation of generator output against variations of physical values, e.g. power supply against variations of temperature only
    • H03L1/022Stabilisation of generator output against variations of physical values, e.g. power supply against variations of temperature only by indirect stabilisation, i.e. by generating an electrical correction signal which is a function of the temperature
    • H03L1/023Stabilisation of generator output against variations of physical values, e.g. power supply against variations of temperature only by indirect stabilisation, i.e. by generating an electrical correction signal which is a function of the temperature by using voltage variable capacitance diodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1206Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device using multiple transistors for amplification
    • H03B5/1221Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device using multiple transistors for amplification the amplifier comprising multiple amplification stages connected in cascade
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1231Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier comprising one or more bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1237Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator
    • H03B5/124Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator the means comprising a voltage dependent capacitance
    • H03B5/1243Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator the means comprising a voltage dependent capacitance the means comprising voltage variable capacitance diodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2200/00Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
    • H03B2200/003Circuit elements of oscillators
    • H03B2200/004Circuit elements of oscillators including a variable capacitance, e.g. a varicap, a varactor or a variable capacitance of a diode or transistor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2201/00Aspects of oscillators relating to varying the frequency of the oscillations
    • H03B2201/02Varying the frequency of the oscillations by electronic means
    • H03B2201/0208Varying the frequency of the oscillations by electronic means the means being an element with a variable capacitance, e.g. capacitance diode

Landscapes

  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)

Description

1
CH 677 711 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen spannungsgesteuerten Oszillator nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Spannungsgesteuerte Oszillatoren der eingangs erwähnten Art sind allgemein bekannt. Insbesondere durch die Temperaturkoeffizienten der frequenzbestimmenden Kondensatoren und die temperaturabhängigen Parameterschwankungen des Schwingtransistors ergibt sich ein Temperaturgang der Oszillatorfrequenz. Bei Oszillatorfrequenzen um t GHz und bei Temperaturdifferenzen von etwa 70°C kann die Verstimmung des Oszillators bereits einige MHz betragen. Zur Kompensation dieser Verstimmung werden in bekannter Weise einer oder mehrere der frequenzbestimmenden Kondensatoren mit speziell ausgesuchten negativen Temperaturkoeffizienten in die Schaltung aufgenommen, um die Verstimmung zu minimieren. Dabei ergibt sich aber das Problem, daß die Kondensatoren bei den verschiedenen Kapazitätswerten nur mit einer begrenzten Anzahl von Temperaturkoeffizienten erhältlich sind, so daß keine beliebigen und vor allem auch keine beliebig großen Temperaturgänge kompensiert werden können. Weitere Probleme können sich dadurch ergeben, daß diese Kondensatoren nur in wenigen Bauformen erhältlich sind, so daß insbesondere moderne Technologien wie die SMD-Technik nicht immer realisierbar sind, außerdem sind Kondensatoren mit negativem Temperaturkoeffizienten deutlich teurer als solche mit positivem Temperatur-koeffizienten.
Die Aufgabe bei der vorliegenden Erfindung bestand also darin, eine Temperaturkompensation für einen spannungsgesteuerten Oszillator der eingangs erwähnten Art zu finden, bei der keine frequenzbestimmenden Kondensatoren mit speziell ausgesuchten negativen Temperaturkoeffizienten verwendet werden müssen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einem spannungsgesteuerten Oszillator der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß dieser durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmaie weitergebildet ist. Von besonderem Vorteil ist bei der erfindungsgemäßen Lösung, daß diese mit den Aufbautechniken realisierbar ist, die für Frequenzbereiche von einigen 100 MHz bis zu etwa 1 GHz üblich sind, daß insbesondere auch eine monolithisch integrierte Lösung leicht möglich ist. Bevorzugte Ausbildungen des erfindungsgemäßen spannungsgesteuerten Oszillators sind in den abhängigen Ansprüchen näher beschrieben.
Die Erfindung soll im Folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 ein Schaltbild des erfindungsgemässen spannungsgesteuerten Oszillators und
Fig. 2 einen Ausschnitt aus dem Schaltbild nach der Fig. 1 mit den für die Temperaturkompensation wesentlichen Bauelementen.
In der Fig. 1 ist als Oszillatortransistor T1 ein NPN-Transistor mit einer Grenzfrequenz in Basisschaltung von etwa 1 GHz vorgeseh en. Der Basisanschluß dieses Transistors ist über einen ersten Widerstand R1 mit einer Betriebsspannungsquelle -UB verbunden, außerdem Ist der Basisanschluß über einen zweiten Widerstand R2 und einen ersten Kondensator G1 mit Bezugspotential verbunden. Die beiden Widerstände R1, R2 bilden einen bekannten Basisspannungsteiler, durch den ersten Kondensator C1 liegt der Basisanschluß wechsei-spannungsmäßig auf Bezugspotential, so dass der erste Transistor T1 in Basisschaltung betrieben wird. Das frequenzbestimmende Netzwerk besteht zum einen aus der Reihenschaltung des zweiten und des dritten Kondensators C2, C3 und zum anderen aus der Induktivität L1, die über die Reihenschaltung aus dem sechsten Kondensator C6 und der Kapazitätsdiode CD sowie über die Reihenschaltung aus dem siebten Kondensator C7 und dem achten Kondensator C8 mit Bezugspotential verbunden ist. Die Reihenschaltung aus dem sechsten Kondensator C6 und der Kapazitätsdiode CD wirkt dabei als Ziehreaktanz, zum Ziehen ist die Kapazitätsdiode CD über einen Widerstand R6 mit einem Regelspan-nungsanschluss UR verbunden, dem ein neunter Kondensator C9 als Siebkondensator parallelgeschaltet ist. Der achte Kondensator C8 ist als Trimmer ausgebildet, über den die effektive Ziehkapazität mit eingestellt wird. Vom gemeinsamen Verbindungspunkt des zweiten und des dritten Kondensators C2, C3 wird über eine Parallelschaltung aus einem fünften Widerstand R5 und einem fünften Kondensator C5 ein Teil des Oszillatorsignals an den Verbindungspunkt zwischen einem dritten und einem vierten Widerstand R3, R4 rückgekoppelt. Während der andere Anschluß des dritten Widerstandes R3 mit dem Emitteranschluß des ersten Transistors T1 verbunden ist, ist der andere Anschluß des vierten Widerstandes R4 mit der Betriebsspannungsquelle -UB verbunden. Der Betriebsspannungsquelle liegt dabei ein Siebkondensator CS parallel.
Zur Temperaturkompensation ist der Kollektoranschluß T1C des ersten Transistors T1 zusätzlich über eine zweite Induktivität L2 in Form einer Lamb-da-Viertel-Leitung mit dem Kollektoranschluß T2C eines zweiten Transistors T2 verbunden, bei dem es sich um einen PNP-Transistor für den NF-Bereich handelt. Die Kollektoranschlüsse T1C, T2C beider Transistoren sind über einen siebten Widerstand R7 mit der Betriebsspannungsquelle -UB und über einen achten Widerstand R8 mit dem Basisanschluß des zweiten Transistors T2 sowie mit einem aus einem neunten und einem zehnten Widerstand R9, RIO gebildeten Basisspannungsteiler verbunden. Der Emitteranschiuss des zweiten Transistors T2 ist direkt mit Bezugspotential verbunden, so dass der Transistor T2 mit den angeschlossenen Bauelementen eine leerlaufende NF-Verstärkerstufe in Emitterschaltung und mit Spannungsgegenkopplung bildet. Damit der Kollektoranschluß T2C des zweiten Transistors T2 wechselspannungsmäßig auf Bezugspotential liegt, ist am Verbindungspunkt zwischen der zweiten Induktivität L2 und Kollektoranschluß des zweiten Transistors T2 ein auf die Oszii-Iatorfrequenz abgestimmter Saugkreis angeschlos-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 677 711 A5
4
seri, dessen anderer Anschluß auf Bezugspotential liegt. Der Saugkreis wird dabei aus einer dritten Induktivität L3 in Form einer konzentrierten Spule und einem zehnten Kondensator C10 gebildet
Die Auskopplung der Oszillatorschwingung aus der Oszillatorstufe erfolgt am Verbindungspunkt des zweiten und des dritten Kondensators C2, C3 über einen dort angeschlossenen vierten Kondensator C4, dessen anderer Anschluß mit dem Basisanschluß eines dritten Transistors T3 verbunden ist. Mit dem Basisanschluß ist weiterhin ein aus einem elften und einem zwölften Widerstand R11, R12 gebildeter Basisspannungsteiler verbunden. Der Emitteranschluß des dritten Transistors T3 ist über einen vierzehnten Widerstand R14 mit einem als Siebkondensator wirkenden elften Kondensator C11 und mit einem fünfzehnten Widerstand R15 verbunden, der andere Anschluß des fünfzehnten Widerstandes R15 ist an die Betriebsspannungsquelle -UB angeschlossen. Der Kollektoranschluß des dritten Transistors T3 ist über einen dreizehnten Widerstand R13 mit Bezugspotential und über einen zwölften Kondensator C12 mit einem Ausgangsanschluß verbunden.
Zur weiteren Erläuterung der Funktion des spannungsgesteuerten Oszillators nach der Fig. 1 dient das in Fig. 2 dargestellte Prinzipschaltbild, in dem die frequenzbestimmenden Kapazitäten zum Kondensator C zusammengefaßt sind. Es ist erkennbar, daß diese Kapazitäten zusammen mit der gezogenen ersten Induktivität L1 einen Parallelschwingkreis bilden, der mit dem Kollektoranschluß T1C des ersten Transistors T1 verbunden ist, außerdem ist dieser Kollektoranschluß T1C über die zweite Induktivität L2 gleichspannungsmäßig mit dem Kollektoranschluß T2C des Transistors T2 der leerlaufenden Verstärkerstufe verbunden. Durch die Temperaturabhängigkeit der Basis-Emitterdiode des Transistors T2 entsteht am Kollektoranschluß T2C dieses Transistors eine temperaturabhängige Spannung, die gleichzeitig die Kollektorspannung des ersten Transistors T1 darstellt. Die am Transistor T1 angelegte Kollektor-Emitterspannung ist damit temperaturabhängig und verändert in temperaturab-hängigerweise die Kapazität zwischen dem Emitter und dem Kollektoranschluss dieses Transistors. Da diese Kapazität Teil der frequenzbestimmenden Kapazität C ist, ergibt sich bei geeigneter Bemessung eine Temperaturkompensation durch eine Spannungsnachführung am Kollektor des Schwingtransistors T1. Zusätzlich kann durch Veränderung der Gegenkopplung des Transistors T2, also insbesondere durch Veränderung des Wertes des achten Widerstandes R8 die Änderung der Kollektorspannung bei der Transistoren über der Temperatur an eine gegebene Schaltung angepaßt werden. Ais besonders vorteilhaft hat sich dabei erwiesen, daß die Basisspannung und damit auch die Emitterspannung des Schwingtransistors T1 von der Kompensationsschaltung nicht beeinflußt werden und sich damit keine zusätzliche temperaturbedingte Pegelabhängigkeit des Ausgangssignals ergibt.

Claims (8)

Patentansprüche
1. Spannungsgesteuerter Oszillator mit wenigstens einem, in einer Rückkopplungsschaltung angeordneten ersten Transistor, dessen Koliektoran-schluß mit einem, wenigstens eine Kapazitätsdiode, eine Induktivität und Kondensatoren enthaltenden frequenzbestimmenden Netzwerk verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kollektoranschluß (TIC) des ersten Transistors (T1) gleichstrommäßig der Kollektoranschluß (T2G) eines in einer leerlaufenden Verstärkerstufe angeordneten zweiten Transistors (T2) parallelgeschaltet ist.
2. Spannungsgesteuerter Oszillator nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die parallelgeschalteten Kollektoranschlüsse (T1 C, T2C) beider Transistoren (T1, T2) über einen gemeinsamen Kollektorwiderstand (R7) an eine Betriebsspannungsquelle (-UB) angeschlossen sind.
3. Spannungsgesteuerter Oszillatòr nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Transistor (T1) eine Grenzfrequenz in Basisschaltung von wenigstens 1 GHz aufweist,
4. Spannungsgesteuerter Oszillator nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim zweiten Transistor um einen NF-Transistor handelt.
5. Spannungsgesteuerter Oszillator nach einem der Patentansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Basisanschluß des ersten Transistors (T1) über einen ersten Widerstand (R1) mit der Betriebsspannungsquelle (-UB) und über die Parallelschaltung eines ersten Kondensators (C1) und eines zweiten Widerstandes (R2) mit Bezugspotential verbunden ist, daß der Emitteranschluß des ersten Transistors (T1) über die Reihenschaltung eines dritten und eines vierten Widerstandes (R3, R4) mit der Betriebsspannungsquelle (-UB) verbunden ist, daß der Kollektoranschluß (T1C) des ersten Transistors (T1) über die Reihenschaltung eines zweiten und eines dritten Kondensators (C2, C3) mit Bezugspotential verbunden ist, daß am Verbindungspunkt des zweiten und des dritten Kondensators (C2, C3) der eine Anschluß eines vierten und eines fünften Kondensators (C4, C5) und eines fünften Widerstandes angeschlossen sind, daß die anderen Anschlüsse des fünften Kondensators (C5) und des fünften Widerstandes (R5) an den gemeinsamen Verbindungspunkt des dritten und des vierten Widerstandes (R3, R4) angeschlossen sind, daß der Kollektoranschluß (T1C) des ersten Transistors (T1) über eine erste Induktivität (L1) mit dem einen Anschluß eines sechsten und eines siebten Kondensators (C6, C7) verbunden ist, daß der andere Anschluß des sechsten Kondensators über eine Kapazitätsdiode (CD) mit Bezugspotentiai und über einen sechsten Widerstand (R6) mit einer Regelspannungsquelle (UR) verbunden ist, der ein neunter Kondensator (C9) parallelgeschaltet sein kann, dass der andere Anschluß des siebten Kondensators (C7) über einen achten Kondensator (C8) mit Bezugspotential verbunden ist, dass der Kollektoranschluß des ersten Transistors (T1) außerdem über eine zweite Induktivität (L2) mit dem Kollektoranschluß des zweiten Transistors (T2) und mit einem
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
5
CH 677 711 A5
Saugkreis für die Oszillatorfrequenz aus einem zehnten Kondensator (CIO) und einer dritten Induktivität (L3) verbunden ist, und dass der andere Anschluß des Saugkreises auf Bezugspotential liegt.
6. Spannungsgesteuerter Oszillator nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die leerlaufende Verstärkerstufe in Emitterschaltung mit Spannungsgegenkopplung aufgebaut ist und dabei der Emitteranschluß des zweiten Transistors (T2) mit Bezugspotential unmittelbar verbunden ist und der Basisanschluß dieses Transistors (T2) über einen achten Widerstand (RS) mit dessem Kollektoranschluß (T2C) sowie über einen neunten Widerstand (R9) mit der Betriebsspannungsquelle (-UB) und über einen zehnten Widerstand (R10) mit Bezugspotentiai verbunden ist.
7. Spannungsgesteuerter Oszillator nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als zweite Induktivität (L2) eine auf die Schwingfrequenz des Oszillators abgestimmte Lambda-Viertei-Lei-tung vorgesehen ist.
8. Spannungsgesteuerter Oszillator nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem anderen Anschluß des vierten Kondensators (C4) der Eingang einer weiteren Verstärkerstufe verbunden ist, an deren Ausgang die erzeugte Oszillatorschwingung ansteht.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
4
CH898/89A 1988-07-25 1989-03-13 CH677711A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3825238A DE3825238A1 (de) 1988-07-25 1988-07-25 Spannungsgesteuerter oszillator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH677711A5 true CH677711A5 (de) 1991-06-14

Family

ID=6359506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH898/89A CH677711A5 (de) 1988-07-25 1989-03-13

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH677711A5 (de)
DE (1) DE3825238A1 (de)
NO (1) NO174489C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NO892575D0 (no) 1989-06-21
NO174489B (no) 1994-01-31
NO892575L (no) 1990-01-26
DE3825238A1 (de) 1990-02-01
NO174489C (no) 1994-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19652146B4 (de) Rauscharme Oszillatorschaltung
DE102012211610B4 (de) Topologie eines vollständig entkoppelten Oszillators auf Basis eines LC-Schwingkreises für Anwendungen mit niedrigem Phasenrauschen und hoher Schwingungsamplitude
DE10033741A1 (de) Oszillatorschaltung
DE3041392C2 (de) Oszillatorschaltung mit einer Mischstufe
DE2445738A1 (de) Leistungsverstaerker
CH677711A5 (de)
DE3690396C2 (de)
DE2452107C3 (de) Temperaturkompensierte Z-Diodenanordnung
EP0400425B1 (de) Oszillatorschaltung für differentielle Ausgangssignale
DE3246295C2 (de) Frequenzmodulierbarer Oszillator
DE2358695C2 (de) Automatischer Frequenznachstimmkreis
DE3049671A1 (en) Sample and hold circuit with offset cancellation
CH429846A (de) Kapazitive Dreipunktschaltung
DE1673732A1 (de) Elektromechanischer Oszillator
DE2922548A1 (de) Vorspannungs- und treiberschaltung fuer quasilineare transistorverstaerker
DE2262782B1 (de) Mit komplementären Transistoren in Gegentaktschaltung aufgebauter Oszillator
DE2038435B2 (de) Oszillator
DE2716038C3 (de) Phasenschieberschaltung
DE2923671C2 (de) Temperaturkompensierte Oszillatorschaltung
EP0230876B1 (de) Frequenzsteuerbarer Quarzoszillator
DE3105134A1 (de) Oberton-quarzoszillator
EP0463188B1 (de) Induktiver Annäherungsschalter mit geringer Temperaturabhängigkeit
DE2632645C3 (de)
DE4310552C2 (de) Colpitts-Oszillator
DE2904045C2 (de) Quarzoszillator mit gemischt induktiver und kapazitiver Schwingfrequenzsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased