CH677404A5 - Restriction differential-pressure flowmeter and calorimeter - Google Patents

Restriction differential-pressure flowmeter and calorimeter Download PDF

Info

Publication number
CH677404A5
CH677404A5 CH121489A CH121489A CH677404A5 CH 677404 A5 CH677404 A5 CH 677404A5 CH 121489 A CH121489 A CH 121489A CH 121489 A CH121489 A CH 121489A CH 677404 A5 CH677404 A5 CH 677404A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
flow
measuring device
pressure difference
flow measuring
cross sections
Prior art date
Application number
CH121489A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Ries
Paul Nauer
Original Assignee
Landis & Gyr Betriebs Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis & Gyr Betriebs Ag filed Critical Landis & Gyr Betriebs Ag
Priority to CH121489A priority Critical patent/CH677404A5/de
Priority to US07/497,089 priority patent/US5153823A/en
Priority to DE9003383U priority patent/DE9003383U1/de
Priority to EP90105995A priority patent/EP0392272B1/de
Priority to EP90105994A priority patent/EP0392271B1/de
Priority to DK90105995.6T priority patent/DK0392272T3/da
Priority to DK90105994.9T priority patent/DK0392271T3/da
Priority to DE59010476T priority patent/DE59010476D1/de
Priority to DE90105994T priority patent/DE59002876D1/de
Priority to AT90105995T priority patent/ATE142328T1/de
Priority to AT90105994T priority patent/ATE95305T1/de
Priority to JP2081500A priority patent/JP2511167B2/ja
Priority to JP2081501A priority patent/JPH03202743A/ja
Publication of CH677404A5 publication Critical patent/CH677404A5/de
Priority to US07/774,722 priority patent/US5125753A/en
Priority to JP001066U priority patent/JPH081383U/ja

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K17/00Measuring quantity of heat
    • G01K17/06Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device
    • G01K17/08Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature
    • G01K17/10Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature between an inlet and an outlet point, combined with measurement of rate of flow of the medium if such, by integration during a certain time-interval
    • G01K17/12Indicating product of flow and temperature difference directly or temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/34Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
    • G01F1/36Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction
    • G01F1/40Details of construction of the flow constriction devices
    • G01F1/42Orifices or nozzles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F7/00Volume-flow measuring devices with two or more measuring ranges; Compound meters
    • G01F7/005Volume-flow measuring devices with two or more measuring ranges; Compound meters by measuring pressure or differential pressure, created by the use of flow constriction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description


  
 



  Die Erfindung bezieht sich auf eine Durchflussmessvorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1. 



  Solche Durchflussmessvorrichtungen eignen sich beispielsweise zur Messung der Durchflussmenge von Wärmeträgermedien in Heizungsanlagen und damit zur Wärmemengenerfassung. Auch die Regelung von Durchflussmengen ist mit einer solchen Vorrichtung möglich. 



  Eine Durchflussmessvorrichtung dieser Art ist aus der DE-OS 3 713 542 bekannt. Hierbei werden die Druckdifferenz über einem Ventilkörper und der Hub des Ventilkörpers gemessen und daraus ein Durchflusskoeffizient berechnet. 



  Bekannt ist aus der DE-OS 3 700 898 ein Mengenregelventil, bei dem der Druck und die Temperatur vor und hinter dem Ventil sowie der \ffnungsquerschnitt des Ventils gemessen und mit einem Rechner weiter verarbeitet werden. 



  Ferner ist aus der EP-OS 0 110 325 ein Durchflussregelsystem bekannt, bei dem die Druckdifferenz über einer Messblende erfasst wird. Die Anström- und Abströmseite der Messblende wird ausserdem durch ein mit einem Bypassventil verschliessbares Bypassrohr verbunden. Mittels einer Recheneinrichtung erfolgt eine Korrektur der berechneten Strömungsmenge entsprechend dem Verhältnis der Querschnittsflächen der Messblende und des Durchflussquerschnitts des Bypassventils. 



  Bei solchen Durchflussmess- und -regelsystemen nach dem Prinzip der Wirkdruckmessung besteht grundsätzlich das Problem, dass die Erfassungsgrösse Druckdifferenz eine Wurzelfunktion der gewünschten Grösse Strömungsgeschwindigkeit darstellt. Das Problem äussert sich in der erzielbaren Genauigkeit der Messung. Erfolgt die Messung des Differenzdruckes genügend genau in einem Bereich zwischen 10 und 100% des Nenndurchflusses der Messeinrichtung, also in einem Bereich 1:10, so stehen die zugehörigen Strömungsgeschwindigkeiten im Verhältnis 1: 2ROOT 10. 



  Daraus folgt, dass gewöhnliche Messeinrichtungen für Strömungsgeschwindigkeiten nur einen kleinen Messbereich mit genügender Messgenauigkeit besitzen. 



  Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kostengünstig herstellbare Messeinrichtung zu schaffen, deren Messbereich genügender Genauigkeit gegenüber dem Bekannten deutlich grösser ist. 



  Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen. 



  Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. 



  Es zeigen: 
 
   Fig. 1 ein Blockschema einer Durchflussmessvorrichtung, 
   Fig. 2 ein schaltbares Drosselorgan und 
   Fig. 3 eine Messvorrichtung zur Erfassung der Druckdifferenz. 
 



  In der Fig. 1 bedeutet 1 ein Rohr, das von dem Strömungsmedium, dessen Durchflussmenge bestimmt werden soll, durchflossen wird. In diesem Rohr 1 ist ein Drosselorgan 2 verschiebbar angeordnet. Dieses weist eine erste \ffnung 3a und eine zweite \ffnung 3b auf, wobei in der gezeichneten Stellung die \ffnung 3a wirksam ist und somit den wirksamen Querschnitt des Drosselorgans darstellt. Mit 4 ist ein Differenzdrucksensor bezeichnet, der den Druck des Strömungsmediums vor und hinter dem Drosselorgan 2 erfasst und daraus die Druckdifferenz bildet, die er in Form eines Signals an seinem Ausgang 5 abgibt. Der Ausgang 5 des Differenzdrucksensors 4 ist mit dem Eingang eines Schwellwertschalters 6 und mit einem Rechenglied 7 verbunden.

  Der Schwellwertschalter 6 weist zwei Ausgänge auf: Einen ersten  Ausgang 8, an den ein auf das Drosselorgan 2 wirkender Antrieb 9 angeschlossen ist, und einen zweiten Ausgang 10, der mit dem Rechenglied 7 verbunden ist. 



  Die Funktionsweise der beschriebenen Vorrichtung ist wie folgt:
 Das durch das Rohr 1 mit einer bestimmten Geschwindigkeit fliessende Strömungsmedium erzeugt an der \ffnung 3a des Drosselorgans 2 eine Druckdifferenz, die mit dem Differenzdrucksensor 4 erfasst wird. Das Signal des Differenzdrucksensors 4 gelangt einerseits auf den Eingang des Schwellwertschalters 6 und andererseits auf den einen Eingang des Rechenglieds 7. 



  Steigt nun die Strömungsgeschwindigkeit, so wird auch die gemessene Druckdifferenz grösser. Überschreitet die Druckdifferenz einen das Schaltverhalten des Schwellwertschalters 6 charakterisierenden oberen Schwellwert, so wechselt das Signal an den beiden Ausgängen 8 und 10 des Schwellwertschalters 6. Durch den Signalwechsel am Ausgang 8 wird der Antrieb 9 so angesteuert, dass er das Drosselorgan 2 bewegt, und zwar so, dass die erste \ffnung 3a aus dem Querschnitt des Rohres 1 herausbewegt und die zweite \ffnung 3b in den Querschnitt des Rohres 1 hineinbewegt wird, so dass nun die grössere \ffnung 3b den wirksamen Querschnitt des Drosselorgans 2 darstellt. 



  Da auch das Signal am Ausgang 10 des Schwellwertschalters 6 wechselt, erhält das Rechenglied 7 die Information, dass der obere Schwellwert des Schwellwertschalters 6 überschritten und demzufolge die zweite \ffnung 3b wirksam geworden ist. Deshalb ist das Rechenglied 7 nun in der Lage, das Ausgangssignal des Differenzdrucksensors 4 anders zu gewichten. 



  Fällt die Strömungsgeschwindigkeit wieder, so verringert sich auch die gemessene Druckdifferenz. Unterschreitet die Druckdifferenz einen das Schaltverhalten des Schwellwertschalters 6 charakterisierenden unteren Schwellwert, so wechselt wiederum das Signal an den beiden Ausgängen 8 und 10 des Schwellwertschalters 6. Durch den Signalwechsel am Ausgang 8 wird der  Antrieb 9 so angesteuert, dass er das Drosselorgan 2 bewegt, und zwar jetzt so, dass die zweite \ffnung 3b aus dem Querschnitt des Rohres 1 herausbewegt und die erste \ffnung 3a in den Querschnitt des Rohres 1 hineinbewegt wird, so dass nun die kleinere \ffnung 3a den wirksamen Querschnitt des Drosselorgans 2 darstellt. 



  Da auch das Signal am Ausgang 10 des Schwellwertschalters 6 wechselt, erhält nun das Rechenglied 7 die Information, dass der untere Schwellwert des Schwellwertschalters 6 unterschritten und demzufolge die erste \ffnung 3a wirksam geworden ist. Deshalb ist das Rechenglied 7 nun in der Lage,  das Ausgangssignal des Differenzdrucksensors 4 wiederum anders zu gewichten. 



  Das Rechenglied 7 hat also zwei Signale zu verarbeiten. An seinem ersten Eingang steht das Signal der Druckdifferenz zur Verfügung und an seinem zweiten Eingang ein Signal, das angibt, ob die erste \ffnung 3a oder die zweite \ffnung 3b wirksam ist. Im Rechenglied 7 ist der ersten \ffnung 3a ein erster Korrekturwert und der zweiten \ffnung ein zweiter Korrekturwert zugeordnet. Durch Multiplikation dieser Korrekturwerte mit dem Signal der Druckdifferenz berechnet das Rechenglied 7 die Durchflussmenge pro Zeiteinheit und/oder unter Berücksichtigung einer Zeitinformation die Durchflussmenge. Der Messwert der Durchflussmenge pro Zeiteinheit kann zur Regelung der Durchflussmenge verwendet werden, wenn die beschriebene Vorrichtung zusammen mit einem Sollwertgeber, einem Vergleicher und einem Stellglied eingesetzt wird.

   Es ist auch möglich, die Vorrichtung zur Wärmemengenmessung heranzuziehen, wozu sie mit Mitteln zur Erfassung der Temperaturdifferenz zu ergänzen ist. Dabei kann mit Vorteil das Rechenglied 7 so ausgestaltet werden, dass ein zusätzlicher Eingang für die Temperaturdifferenz vorgesehen wird und das Signal an diesem Eingang mit dem Messwert für den Durchfluss multipliziert wird. 



  Das beschriebene Ausführungsbeispiel weist ein Drosselorgan 2 mit zwei \ffnungen 3a und 3b auf und entsprechend haben auch die Ausgänge 8 und 10 des Schwellwertschalters 6 zwei mögliche  Zustände. Zur Vergrösserung des Messbereichs ist es möglich, drei oder mehr verschieden grosse \ffnungen 3 vorzusehen und dazu passend einen Schwellwertschalter 6 mit drei oder mehr Schaltstufen und ein Rechenglied 7 mit drei oder mehr gespeicherten Korrekturwerten, die diesen Schaltstufen zugeordnet sind. 



  Die Fig. 2 zeigt eine vorteilhafte Ausführungsform eines schaltbaren Drosselorgans. Ein Gehäuse 20 umschliesst einen Strömungskanal 21 für das Strömungsmedium. Im Zuge des Strömungskanals 21 ist eine Kreislochblende 22 quer zur Strömungsrichtung angeordnet. In die \ffnung der Kreislochblende 22 taucht ein Verdrängungskörper 23 ein, wodurch zwischen der Kreislochblende 22 und dem Verdrängungskörper 23 ein Ringspalt 24 offen bleibt, der den wirksamen Querschnitt des Drosselorgans darstellt. Der Verdrängungskörper 23 besteht aus einzelnen Zylindern 25, 26 mit diskret abgestuften Aussendurchmessern. Der Verdrängungskörper 23 ist mittels einer Welle 27 im Gehäuse 20 längs seiner Achse seitenverschieblich gelagert, wobei die Position des Verdrängungskörpers 23 durch den Antrieb 9 (Fig. 1) verändert werden kann. 



  In der einen Lage befindet sich der erste Zylinder 25 innerhalb der Kreislochblende 22, in der zweiten Lage befindet sich der zweite Zylinder 26 innerhalb der Kreislochblende 22. Im ersten Fall ist der Ringspalt 24 grösser als im zweiten Fall. Es besteht eine Analogie zu den unterschiedlich grossen \ffnungen 3a und 3b des ersten Ausführungsbeispiels (Fig. 1). 



  Es ist möglich, statt der dargestellten zwei unterschiedlich grossen Zylinder 25, 26 deren drei oder mehr vorzusehen, um damit mehrere verschieden grosse Ringspalte 24 zu verwirklichen. Das Drosselorgan ist damit mehrstufig schaltbar. 



  Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass bei ihr keine besonderen Abdichtungsprobleme bestehen, da lediglich die Welle 27 durch das Gehäuse geführt und abgedichtet werden muss. Ausserdem ist die Genauigkeit der Positionierung des Verdrängungskörpers 23 unkritisch. Kleinere Unterschiede in der  Position des Verdrängungskörpers 23 beeinflussen die Grösse des Ringspaltes 24 nicht. Deshalb kann auch der Antrieb 9 in vorteilhafter Weise sehr einfach ausgeführt sein. Zudem verändern thermisch bedingte Hubänderungen die Grösse des Ringspaltes 24 nicht. 



  Es ist vorteilhaft, die Kreislochblende 22 an ihrem inneren Rand scharfkantig auszuführen. Damit wird die Unempfindlichkeit gegen Ungenauigkeiten in der Position des Verdrängungskörpers 23 weiter gesteigert. 



  Es ist vorteilhaft, die Mittel zur Erfassung der Druckdifferenz innerhalb des Verdrängungskörpers 23 anzuordnen. Die Fig. 3 zeigt den Aufbau eines solchen Verdrängungskörpers 23. Innerhalb des Verdrängungskörpers 23 befindet sich ein Druckmesselement 30, das formschlüssig mit dem Verdrängungskörper 23 verbunden ist und über eine erste \ffnung 31 und eine zweite \ffnung 32 mit den Räumen vor und hinter der Kreislochblende 22 in Verbindung steht, so dass auf das Druckmesselement 30 direkt der Differenzdruck wirkt. Die Verformung des Druckmesselements 30 wird über eine Stange 33 direkt auf ein aus einem Magneten 34 und einer Hallsonde 35 bestehendes Messsystem übertragen. Die Druckdifferenz wird somit in einen Weg umgeformt, dessen Wert als Spannung an der Hallsonde 35 abgegriffen werden kann.

   Dieser Spannungswert kann, wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 angegeben, an den Schwellwertschalter 6 und das Rechenglied 7 übermittelt werden. 



  Bei den beschriebenen Durchflussmessvorrichtungen arbeitet der Differenzdrucksensor 4 bzw. das Druckmesselement 30 immer im optimalen Messbereich. 

Claims (5)

1. Durchflussmessvorrichtung mit einem Drosselorgan, mit Mitteln zur Erfassung der Druckdifferenz des Strömungsmediums vor und hinter diesem Drosselorgan und mit einem Rechner zur Berechnung der Durchflussmenge aus den Erfassungsdaten, dadurch gekennzeichnet, dass das Drosselorgan (2; 22, 23) mindestens zwei diskret abgestufte Querschnitte (3a, 3b; 24) aufweist, dass jeweils einer dieser Querschnitte (3a, 3b; 24) wirksam ist und dass ein Antrieb (9) zur Umschaltung von einem auf einen anderen der Querschnitte (3a, 3b; 24) vorhanden ist, der von den Mitteln (4, 6; 30, 34, 35) zur Erfassung der Druckdifferenz des Strömungsmediums steuerbar ist.
2.
Durchflussmessvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Drosselorgan aus einer Kreislochblende (22) und einem in dieser verschiebbar angeordneten Verdrängungskörper (23) mit diskret abgestuften Querschnitten (25, 26) besteht.
3. Durchflussmessvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreislochblende (22) scharfkantig ist.
4. Durchflussmessvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrängungskörper (23) rotationssymmetrisch ist und längs der Achse (27) aus einzelnen Zylindern (25, 26) mit diskret abgestuften Aussendurchmessern besteht.
5. Durchflussmessvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (30) zur Erfassung der Druckdifferenz innerhalb des Verdrängungskörpers (23) angeordnet sind. 1. Durchflussmessvorrichtung mit einem Drosselorgan, mit Mitteln zur Erfassung der Druckdifferenz des Strömungsmediums vor und hinter diesem Drosselorgan und mit einem Rechner zur Berechnung der Durchflussmenge aus den Erfassungsdaten, dadurch gekennzeichnet, dass das Drosselorgan (2; 22, 23) mindestens zwei diskret abgestufte Querschnitte (3a, 3b; 24) aufweist, dass jeweils einer dieser Querschnitte (3a, 3b; 24) wirksam ist und dass ein Antrieb (9) zur Umschaltung von einem auf einen anderen der Querschnitte (3a, 3b; 24) vorhanden ist, der von den Mitteln (4, 6; 30, 34, 35) zur Erfassung der Druckdifferenz des Strömungsmediums steuerbar ist. 2.
Durchflussmessvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Drosselorgan aus einer Kreislochblende (22) und einem in dieser verschiebbar angeordneten Verdrängungskörper (23) mit diskret abgestuften Querschnitten (25, 26) besteht. 3. Durchflussmessvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreislochblende (22) scharfkantig ist. 4. Durchflussmessvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrängungskörper (23) rotationssymmetrisch ist und längs der Achse (27) aus einzelnen Zylindern (25, 26) mit diskret abgestuften Aussendurchmessern besteht. 5. Durchflussmessvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (30) zur Erfassung der Druckdifferenz innerhalb des Verdrängungskörpers (23) angeordnet sind.
CH121489A 1989-04-03 1989-04-03 Restriction differential-pressure flowmeter and calorimeter CH677404A5 (en)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH121489A CH677404A5 (en) 1989-04-03 1989-04-03 Restriction differential-pressure flowmeter and calorimeter
US07/497,089 US5153823A (en) 1989-04-03 1990-03-21 Device to measure and/or control flow-through and/or quantity of heat
DE9003383U DE9003383U1 (de) 1989-04-03 1990-03-22 Durchflußmeßvorrichtung
DE59010476T DE59010476D1 (de) 1989-04-03 1990-03-29 Vorrichtung zur Messung und/oder Steuerung des Durchflusses und/oder von Wärmemengen
EP90105994A EP0392271B1 (de) 1989-04-03 1990-03-29 Vorrichtung zur Messung des Durchflusses und/oder von Wärmemengen
DK90105995.6T DK0392272T3 (de) 1989-04-03 1990-03-29
DK90105994.9T DK0392271T3 (da) 1989-04-03 1990-03-29 Apparat til måling af gennemstrømningen og/eller af varmemængder
EP90105995A EP0392272B1 (de) 1989-04-03 1990-03-29 Vorrichtung zur Messung und/oder Steuerung des Durchflusses und/oder von Wärmemengen
DE90105994T DE59002876D1 (de) 1989-04-03 1990-03-29 Vorrichtung zur messung des durchflusses und/oder von waermemengen.
AT90105995T ATE142328T1 (de) 1989-04-03 1990-03-29 Vorrichtung zur messung und/oder steuerung des durchflusses und/oder von wärmemengen
AT90105994T ATE95305T1 (de) 1989-04-03 1990-03-29 Vorrichtung zur messung des durchflusses und/oder von waermemengen.
JP2081500A JP2511167B2 (ja) 1989-04-03 1990-03-30 流量、熱量測定装置
JP2081501A JPH03202743A (ja) 1989-04-03 1990-03-30 流量、熱量を測定制御する装置
US07/774,722 US5125753A (en) 1989-04-03 1991-10-07 Device to measure flow-through and/or quantity of heat
JP001066U JPH081383U (ja) 1989-04-03 1996-02-27 流量、熱量を測定制御する装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH121489A CH677404A5 (en) 1989-04-03 1989-04-03 Restriction differential-pressure flowmeter and calorimeter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH677404A5 true CH677404A5 (en) 1991-05-15

Family

ID=4205168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH121489A CH677404A5 (en) 1989-04-03 1989-04-03 Restriction differential-pressure flowmeter and calorimeter

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH677404A5 (de)
DE (1) DE9003383U1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE9003383U1 (de) 1990-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69730613T2 (de) Modulierende flüssigkeitsregelvorrichtung
DE69224849T2 (de) Durchflussmesser
EP2589899B1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Ventilkapazität einer Kältemaschine
DE2421873C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Brennluftzufuhr zu einer Feuerung mit Öl- oder Gasbrenner für Heizungsanlagen
DE2248560A1 (de) Hydraulische drosselstelle
DE102007019231B3 (de) Elektronischer Volumenstromregler
DD140275A5 (de) Klimaanlage oder dergleichen
DE68902458T2 (de) Durchflussmesser fuer gas.
EP0309643B1 (de) Stellglied zur Beeinflussung der Durchflussmenge eines gasförmigen oder flüssigen Mediums
EP0392271B1 (de) Vorrichtung zur Messung des Durchflusses und/oder von Wärmemengen
DE1648059B1 (de) Stroemungsmessgeraet mit weitem messbereich
DE102007026162A1 (de) Absperrvorrichtung
DE3044540A1 (de) Druckuebertrager
DE1523522A1 (de) Nur-Flud-Verstaerker
EP0392272B1 (de) Vorrichtung zur Messung und/oder Steuerung des Durchflusses und/oder von Wärmemengen
DE3202168A1 (de) Regeleinrichtung fuer eine warmwasser-zentralheizung
DE2702590C2 (de) Brennstoffsteuereinrichtung für ein Gasturbinentriebwerk
CH677404A5 (en) Restriction differential-pressure flowmeter and calorimeter
EP1923639B1 (de) Kompaktheizungsanlage
EP0585920A2 (de) Durchflussmesser zur Bestimmung strömender Medien
DE1945764A1 (de) Fluidische Vorrichtungen mit verbesserter Temperaturcharakteristik
DE4403178C1 (de) Volumendurchflußmesser
DE102009060516A1 (de) Durchflussmengenmessapparatur für Flüssigkeiten
DE713041C (de) Fluegelradzaehler fuer Anzeige des Produktes aus Menge und einer zweiten Messgroesse
EP0294542B1 (de) Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased