DE2100206B2 - Druckregler - Google Patents

Druckregler

Info

Publication number
DE2100206B2
DE2100206B2 DE2100206A DE2100206A DE2100206B2 DE 2100206 B2 DE2100206 B2 DE 2100206B2 DE 2100206 A DE2100206 A DE 2100206A DE 2100206 A DE2100206 A DE 2100206A DE 2100206 B2 DE2100206 B2 DE 2100206B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve member
flow
regulator according
regulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2100206A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2100206A1 (de
DE2100206C3 (de
Inventor
Endre A. Birmingham Mich. Mayer (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE2100206A1 publication Critical patent/DE2100206A1/de
Publication of DE2100206B2 publication Critical patent/DE2100206B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2100206C3 publication Critical patent/DE2100206C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40507Flow control characterised by the type of flow control means or valve with constant throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41563Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and a return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41572Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and an output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/45Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/66Temperature control methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/206Flow affected by fluid contact, energy field or coanda effect [e.g., pure fluid device or system]
    • Y10T137/2065Responsive to condition external of system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/206Flow affected by fluid contact, energy field or coanda effect [e.g., pure fluid device or system]
    • Y10T137/2087Means to cause rotational flow of fluid [e.g., vortex generator]
    • Y10T137/2098Vortex generator as control for system

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Flow Control (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Regler mit einer Strö mungsmittel-Meßbrücke mit mindestens zwei Strömungswidersiänden, die in zwei parallelgeschalteten
mit demselben Einlaßdruck beaufschlagten Zweigleitungen angeordnet sind, und einem auf eine Druckdifferenz zwischen den Zweigleitungen ansprechender Meßwertgeber zur Erzeugung eines Steuersignals.
Es sind bereits verschiedene Anwendungsmöglichkeilen von Strömungsmittel-Meßbrücken bekanntgeworden (vgl.z. B. Ferner, Anschauliche Reglungstechnik, Berlin 1960, Seite 64 und Seite 106 bis 113). So ist beispielsweise ein Regler der eingangs angegebenen Art zum Messen der Temperatur eines Strömungsmittels bekannt, bei der die Strömungsmittel-Meßbrücke als Temperatur-Meßbrücke ausgebildet ist (Seite 109, Bild 23.9). Bei diesem Regler sind in den beiden Zweigleitungen, die mit demselben Strömungsmittel beaufschlagt werden, jeweils ein Strömungswiderstand angeordnet, während in der die beiden Brückenzweige verbindenden Verbindungsleitung ein auf eine Druckdifferenz ansprechender Meßwertgeber angeordnet ist. Sind die Temperaturen der beiden Strömungswiderstände voneinander verschieden, so ist der Druckver.'ust an den beiden Strömungswiderständen ebenfalls verschieden. Es entsteht daher ein Druckunterschied zwischen den beiden Brückenzweigen, der von dem Meßwertgeber erfaßt und als Steuersignal an eine Temperatursteuervorrichtung weitergegeben wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Regler der eingangs angegebenen Art so auszubilden, daß er als Druckregler verwendet werden kann.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Strömungswiderstände unterschiedliche Kennlinien haben und so aufeinander abgestimmt sind, daß ihre Kennlinien einen dem Sollwert des Einlaßdruckes entsprechenden gemeinsamen Punkt aufweisen, in dem der Druckverlust der Strömungswiderstände gleich ist, und daß der Meßwertgeber an einer Steuereinrichtung zur Beeinflussung des Einlaßdruckes angeschlossen ist. so daß der Regler als Druckregler wirkt.
Die unterschiedlichen Kennlinien können in mannigfacher Weise, beispielsweise durch Verwendung eines Laminar- und Turbulenzwiderstandes oder durch die Verwendung einer unterschiedliche» Anzahl von Turbulenzwiderständcn in den beiden Briikkenzweigen, erreicht werden. Die Kennlinien der bei-
6j den Widerstände schneiden sich in dem gemeinsamen Punkt, der gerade dem Sollweil des Einlaßdruckes entspricht. Wenn somit der Einlaßdruck gleich dem Sollwert ist,so ist der Druckverlust an den Widcrstän-
2 ίΟΟ 206
den der beiden Brückenzweige gleich, und der Meßwertgeber gibt kein Signal ab. Ha; jedoch der Einlaßdruck einen vom Soliwert abweichenden Wert, so ist ct:-r Druckwrlust an den beiden Widerständen unterschiedlich groß, und der Meßwertgeber stellt eine Druckdifferenz fest. Diese Druckdifferenz wird als Steuersignal an die Steuereiniidiiung abgegeben, die den Einlaßdruck entsprechend dem Steuersignal auf den Sollwert einregelt.
Die Verwendung von Siröinungswiderständen unterschiedlicher Kennlinien in Verbindung mi; Reglern is! bereits grundsätzlich bekannt. So ist beispielsweise in der eingangs erwähnten Druckschrift (Seite 12, H ild 23.13} eine Meßbrücke zur Bestimmung \on Gaskonzentrationen dargestellt, bei der in den beider. Zweigleitungen der Meßbrücke ein Turbulenzwider- !.land und ein Laminarwiderstand angeordnet sind. Im Gegensatz zu dem erfindungsgemäßen Druckregler u ird jedoch der eine Leitungszweie mit einem Meßgas und der andere Leitungszweig mit einem Vergleichsgas beaufschlagt, und in der die beiden Brückenzweige verbindenden Verbindungsleitung ist ein Druckanzeigegerät angeordnet. Da der Laminarwiderstand auf die Zähigkeit des Strömungsmittels und der Turbulenzwiderstand auf das spezifische Gewicht des Strömungsmittel anspricht, erhält man bei Verwendung unterschiedlicher Gase eine Druckanzeige, deren Wert Rückschlüsse auf die Konzentration des Meßgases zuläßt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
An Hand der Zeichnungen werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Druck-Meßbrücke,
Fig. 2 eine graphische Darstellung der Kennlinien eines Laminarwiderstandes und eines Turbulenzwiderstandes, die sich in einem einzigen Punkt schneiden,
F i g. 3 eine schematische Darstellung eines Druckreglers mit einer Parallelschaltung,
F i g. 4 eine schematische Darstellung eines Druckreglers mit Reihenschaltung,
Fig. 5 ein Meßwertdiagramm, das den Einfluß der Temperatur auf den Ausgangsdruck des Druckreglers zeigt,
Fig. 6 ein Meßwertdiagramm, das den Einfluß der Temperatur auf den Abgleichdruck des Druckreglers zeigt,
F i g. 7 ein Meßwertdiagramm, das die zum Teniperalurabgleich erforderliche Veränderung des wirksamen Durchflußquerschnittes des stromabwärtigen Strömungswiderstandes zeigt,
Fig. S ein Meßwerldiagramm, das den Ausgang des Druckreglers nach dem Temperaturabgleich durch den stromabwärtigen querscnnittsveränderlichen Strömungsquerschnitt zeigt,
Fig. 9 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Druckreglers mit Parallelschaltung, dessen stromabwärtige Strömungsöffnung einen tem peraturabhängig gesteuerten, veränderlichen Durch fhißquerschnitt hat,
Fig. 10 einen Schnitt eines stromabwärtigen StröiiHingswiderstandes mit temperaturabhängig gesteuertem Durchflußquersehnitl,
F-'ιμ. 1 1 einen Schnitt eines Sirömungswiderslandes mil einem temperaturabhängig gesteuerten, veränderlichen Durchfh'ßquerschniu,
Fig. 12 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Druckreglers.
In den Zeichnungen, und insbesondere in Fijv I.
ist eine Druckmeßbrücke 10 schematisch dargestellt. Eine Druckquelle 12 ist zu einem Verbraucher 14. der mit geregeltem Strömungsmitteldruck versorgt werden soll, und der Meßbrücke 10 parallel geschalte).
;o Die Meßbrücke besteht aus zwei Zweigen 16 und 18, die jeweils einen Laminarwiderstand 20, 22 und einen dazu in Reihe geschalteten Turbu'enzwiderstand in Form einer Drosselöffnung 24,26 aufweiser, An beide Zweige 16,18 ist in Reihe eine stromabwä: tige Drosselstelle 28 angeschlossen.
Zwischen den Strömungswiderständen stehen die Zweige 16 und 18 mit einem als Verg'eichseinrichtung ausgebildeten Meßwertgeber 30 in Verbindung, der den zwischen den Widerständen 20, 24 herrschenden Druck P1 unmittelbar stromabwärts des Laminarwiderstandes 20 und den zwischen den Widerständen 22, 26 herrschenden Druck P2 unmittelbar stromabwärts des Turbulenzwiderstandes 26 voneinander abzieht und ein dieser Druckdifferenz entsprechendes Steuersignal erzeugt.
Der Massenstrom W2 durch einen Turbulenzwiderstand ist eine Funktion der Quadratwurzel der daran anliegenden Druckdifferenz, während der Massenstrom W1 durch einen Laminarwiderstand der
daran anliegenden Druckdifferenz proportional ist, wie dies in Fig. 2 graphisch dargestellt ist.
Durch entsprechende Bemessung der stromabwärtigen Strömungswiderstände 22. 24 werden in beiden Zweigen der Meßbrücke 10 gleichgroße Mengen-
ströme erhalten. Somit ergibt sich für jeden Wert des in jedem Zweig durch die Druckdifferenz P1n - PAMB erzeugten Mengenstroms W eine entsprechende Druckdifferenz P1n-Px und P1n-P2 an dem Laminarwiderstand 20 bzw. dem Turbulenzwiderstand 26.
Hierin bedeuten:
P1n - Einlaßdruck der Meßbrücke
PAMB = Auslaßdruck der Meßbrücke.
Wie Fig. 2 zeigt, gibt es einen einzigen Wer; des Mengenstroms Wx- W2= W(j, bei dem die Druckes differenz e;nen gemeinsamen Wert hat, nämlich P1n -Px- Pin — P2- Wenn der stromabwärtige Druck PAMB im wesentlichen konstant bleibt, schwanken die Mengenströme lediglich in Abhängigkeit vom Wert des Druckes P1n, und infolgedessen entspricht der Mengenstrcmwert W{) einem einzigen Wert des Drukkes Pin, wobei dieser Wert gleich dem Sollwert P des Einlaßdruckes stromaufwärts der Meßbrücke 10 ist. Und da der Mengenstrom W in jedem Zweig infolge der stromabwärtigen Strömungswiderstände 22, 24 auf im wesentlichen gleich große Werte eingestellt ist. entsprechen die Drücke P1 und P2 der Differenz Pin — P1 sowie P1n - P2, und diese Werte ändern sich mit P111 in gleicher We'se wie diese Druckunterschiede, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Daraus folgt, daß für alle Werte von P1n mit Ausnahme P1n = P..eg eine Druckdifferenz zwischen P1 und P2 vorhanden ist, und daß dementsprechend für sämtliche Werte von P1n mit Ausnahme von Prt,s ein Ausgangssignal von dem Meßwertgeber 30 erzeugt wird.
Somit erzeugt der erste Zweig 16 ein Signal in Form iles Druckes P1. der eine Funktion von P1n ist, und der zweite Zweig IH erzeugt ein zweites Signal in Form des Druckes P,. ler ebenfalls eine Funktion von P11.
ist, wobei jedoch diese Funktion sich von der des ersten Zweiges für sämtliche Werte von Pin mit Ausnahme desjenigen, bei dem P1n = P ist, unterscheidet.
Die Strömungsmittelsignale wurden zwar in Form der stromabwürtigcn Drücke gewählt, was in diesem Zusammenhang besonders vorteilhaft ist, da verhältnismäßig große Mengenströine zu der Vergleichseinrichtung in Kauf genommen werden können, jedoch lassen sich auch andere Signale oder Strömungsmitlelparameter verwenden, beispielsweise der unmittelbar an dem Turbulenz- bzw. Laminarwiderstand gemessene Druckabfall oder der hindurchfließende Strömungsmittel-Mengenstrom, wobei in diesem FoU die hinteren Strömungswiderstände 22, 24 in Fortfall geraten können.
Um bei einem bestimmten Druckwert P1n an der Vergleichseinrichiung30eine Null-Ausgabe zu erhalten, werden analytisch oder experimentell ermittelte Druck-Mengenstrom-Kennlinien von Strömungswiderständen miteinander verglichen und geeignete Strömungswiderstände an Hand von Kennlinien ausgewählt, die sich an den erwünschten, dem Wert P,(.? entsprechenden Punkt schneiden und innerhalb ihres Beiriebsbereiches keinen weiteren Schnittpunkt aufweisen, so daß dieser Wert nur einmal auftritt.
Falls als Laminarwiderstand Rohrleitungen verwendet werden, muß die Druckdifferenz zwischen P„ und P3 klein sein, so daß die Reynoidszahl unterhalb 2000 iiegt. '
Bei einem Ausfühningsbeispiel, das mit Luft hH Raumtemperatur arbeitet und einen geregelten Druck von etwa 2,25 kg/cm: lieferte, wurden als Laminarwiderstände Rohre aus rostfreiem Stahl mit einem innendurchmesser von 0.5 mm mit Erfolg eingesetzt, wobei der Laminarwiderstand 20 aus einem Bündel ' on neunzehn derartigen Rohren mit einer Länge von 1 1 7 mm und der Laminarwiderstand 22 aus zwölf Rchren mit einer Länge von 114 mm bestand: die Drosselöffiiung 26 hatte einen Durchfiußquerschniu ao von 1,37 mm2 und die Drosselöffnung 24 einen Durchflußquerschnitt von 0,86 mm:.
Da die Druck-Mengenstromkennlinien für die Strömungswiderstande 20 und 26 von der Druckdifferenz P1n PAMB abhängen, folgt, daß der Einfluß von ausgangsseitigen Druckschwankungen ausgeschaltet werden muß, falls das Steuersignal der Vergleichseinrichtung 30 lediglich eine Funktion des Druckwertes von P1n sein soll. Dies wird dadurch erreicht, daß der stromabwärtige Strömungswiderstand 28 im Schallbereich betrieben wird, wodurch sich Schwankungen des Umgebungsdruckes PAMB nicht auf den stromaufw artigen Druck P, auswirken und somit stromabwärts der Sirömungswiderstande 20. 22, 24 und 26 ein im wesentlichen isolierter Druck P, erhalten wird, der innerhalb des Betriebsbereichs lediglich eine Funktion
ist.
Da dieses Phänomen an sich bekannt ist. erscheint emc ins einzelne gehende Beschreibung nicht erforderlich: es wird lediglich darauf hingewiesen, daß diial'i entsprechende Bemessung ein Druck verhältnis P.„,,. P. hergestellt werden sollte, das unterhalb des kritischen« Druckvcrhaltnisses liegt, bei dem Sehallsieichwindigkeit auftritt, so daß die Drosseloffnung iibcr den gesamten Betnebs'f.ereich \on /'-. und PAVH im Schallbereich arlv:iei. Bei dem oben beschriebenen Austührungsbeisp!ei wuuie eine Drosseioflnung mit einem DurchfiuO'iuOöchnin m>i; >'·." mm- vcrwt. n-
Die Fig. 3 und 4 zeigen schematisch den Einbau der Meßbrücke 10 in einen Druckregler. In diesen Figuren zeigen die Richtungspfeile die Strömungsrichtung an.
Der erste Druckregler, der in Fig. 3 gezeigt ist, ist ein Druckregler mit Parallelschaltung, bei dem der Druck durch Entnahme von Strömungsmittel mit Hilfe eines Mengenreglers derart geregelt wird, daß am Ausgang 14 ein im wesentlichen konstanter Druck aufrechterhalten wird.
Dieser Druckregler verwendet eine Vergleichseinrichtung in Form eines Druckverstärkers 32, der über Leitungen 34 und 36 an der Brückenschaltung 10 anliegt. Dieser Druckverstärker 32 ist ein herkömmlicher Wirbelstrom-Druckverstärker, der über die Druck-Zweigleitung 38 mit einer anfänglichen Tangential-Vorspamning beaufschlagt wird und dessen sich gegenüberliegende Tangentialtore an die Leitungen 34, 36 angeschlossen sind, so daß die Druckwerte stromabwärts der Strömungswiderstände 20, 26 voneinander subtrahiert werden und eine radiale Ausgangsöffnung 40 ein Druckdifferenzsigr.al erzeugt.
Beim Anschluß des Druckverstärker 32 an die Meßbrücke 10 sollte der Kammerdruck PCH des Wirhi'lstromdruckverstärkers ausreichend niedrig gehalten werden, so daß, wenn der Strömungsmittelstrom in die Radialtore auftritt, er im Schallbereich liegt, um den Einfluß von Schwankungen des Kammerdrucks PCH auf die Druckausgabc der Meßbrücke 10 auf ähnliche Weise wie durch die Drosselstelle 28 auszuschalten. Bei dem oben beschriebenen Ausfühningsbeispiel zeigte sich, daß der Kammerdruck unterhalb 1.4 kg/cm gehalten werden mußte.
Das Differenzdruck-Ausgangssignal wird über eine ! eitiing 42 einem Richtstrahlverstärker 44 zugeführt. Ein derartiger Verstärker ist insbesondere für den vorliegenden Anwendungsfall, bei dem der Eingang 46 an eine gemeinsame Druckquelle 12 angeschlossen ■st. geeignet da er insbesondere in Verbindung mit einem Wirbelslromverstärker einen hohen Ruckgewinnungsgrad. üblicherweise von mehr als 80r;. hat. Dies ist von Bedeutung, da das Ausgangssignai des Richtstrahlverstärkers 44 größer als der Wert des geregelten Druckes Pn infolge der Art der Verbindung mit dem Mengenstromregler 31 sein muß. von wo sich eine Begrenzung des Wertes des geregelten Druckes P1n ergibt.
Der Richtstrahlverstärker 44 ist an sich bekannt.
Er besteht aus einer Zufuhrdüse und einer gegenüberliegend angeordneten, koaxialen Aufnahmeöffnunü. welche in einer Kammer untergebracht sind. Am Steuereingang 42 liegt der Druck in der Kammer, und der Steueraii^tansi 48 ist dem Druck und dem Mengenstrom der Aufnahmeöffnung ausgesetzt.
Das Druckdifferenzsignal wird anschließend von üiesem Verstärker einem Durchflußsteuerventil 31. das ein durch eine Fangentialöffnung mit dem Amaang 48 verbundene? Wirbelstromventil ist. und einer mit der Meßbrücke 10 und dem Durchflußsteuerventi! 31 verbundenen Leitung 50 zugeführt. Infolgedessen sorgt die geregelte Sirömungsinittel-Entnahme. die i-inc Funktion des Fehier-Ausgangssignals der McB-hrücke 10 ist, für einen konstanten Druck am Auscanu 14.
Hin zweites Druckausgangssignal 54 kann bei 55 erhallen werden, wobei der dort vorhandene Druck ebenfalls durch die beschriebene Anordnung konstant
gehalten wird.
Fig. 4 zeigt einen Druckregler, bei dem zur Auffechterhaltung des Druckes am Ausgang 14 ein in Heihe geschaltetes Durchflußsteuerventil 56 verwendet wird. Die Meßbrücke 10 und die Anordnung der Verstärker ist ähnlich wie bei dem Druckregler gemäß fig. 3, wobei das verstärkte Fehlersignal einem Tan-Kential-Steuertor 58 eines Wirbelstromventils 56 zugeführt wird, wobei die radiale Zulauföffnung an die pruckquelle 12 und der Auslaß 62 an die Meßbrücke |0 angeschlossen ist. Somit wird der Mengenstrom durch das Wirbelstromventil 56 mittels des Fehlersignals gesteuert, wodurch die Strömungsmittclzufuhr tür Meßbrücke 10 und zum Verbraucher 14 derari erhöht oder erniedrigt wird, daß an dieser Stelle des Druckreglers ein konstanter Druck aufrechterhalten wird. Es sei darauf hingewiesen, daß dieser Druck P;„ über einen Bereich unterschiedlicher Mengenstrom-Verbrauchswerte des Verbrauchers 14 aufrechterhalten wird.
Die Betriebsweise des Druckreglers wurde insoweit unter der Annahme beschrieben, daß eine im wesentlichen konstante Temperatur vorhanden ist. Falls jedoch Temperaturschwankungen auftreten, ändert sich tier Mengenstrom für einen betrachteten Wert von P1n entsprechend und beeinflußt in unterschiedlicher Weise den Turbulenzwiderstand 26 und den Laminarwiderstand 20 und infolgedessen ergibt sich eine Verschiebung des Nullpunktes. Fig. 5 zeigt in graphischer Darstellung Versuchsergebnisse, die an Hand einer Brückenschaltung der eben beschriebenen Art cimittelt wurden.
Daraus ergibt sich, daß infolge dieses Einflusses der Wert von P1n, bei dem an der Meßbrücke eine Druck-, differenz von Null auftritt, in Abhängigkeit von der Temperatur erheblich schwankt. Dies läßt sich rechnerisch oder experimentell nachweisen.
In Fig. 6 sind diese Werte von P1n über der Temperatur aufgetragen, und es ergibt sich, daß zwischen diesen Werten im Druckbereich zwischen 2 kg/cnr bis zu etwa 4 kg/cm: bei Temperaturen von 20 bis 15O0C eine lineare Abhängigkeit besteht.
Es läßt sich rechnerisch oder experimentell feststellen, daß diese Verschiebung von Pin durch Änderung des Mengenstromes für einen betrachteten Wert von P1n kompensiert werden kann, indem der Durchflußquerschnitt der stromabwärtigen Drosselstelle verändert wird, wie dies in Fig. 7 gezeigt ist, wobei Versuche ergeben, daß eine in Abhängigkeit von der Temperatur geradlinige Veränderung des Durchflußquerschnittes für einen Ausgleich der Tcmperaturverschiebungen innerhalb dieses Bereiches sorgt. Die Rechnung ergibt, daß diese lineare Abhängigkeit bei Iteynoldszahlen von etwa 350 bis mindestens 1500 gesteht.
Fig. 8 zeigt die Versuchsergebnisse, die bei einer Veränderung des Durchflußquerschnittes zum Jtwecke der Kompensation von Temperaturschwan-%ungen erhalten werden, wobei sich ergibt, daß sich tuf diese Weise der Nullpunkt P(l über den genannten Temperaturbereich im allgemeinen aufrechterhalten üißt.
Durch Änderung der in den Fig.'? oder 4 gezeigten Anordnungen derart, daß der Durchflußquerschnitt der stromahwärtigen Drosselstelle 28 in linearer />bfcängigkcit von der Temperatur in dem erwähnten Temperaturbereich verändert wird. laßt sich also eine Einrichtuni; schaffen, die
jlnvankuEiucn sowohl des Umgebungsdruckes als auch der Umgebungstemperatur einen Bezugsdruck liefert.
In Fig. 9 ist diese Abwandlung schematisch gezeigt, wobei eine Drosselstelle 64 veränderlichen Querschnitts und eine Ausgleichseinrichtung 66 vorgesehen ist, die den Durchflußquerschnitt dieser Öffnung in linearer Abhängigkeit von der Temperatur verändert.
Fig. 10 zeigt eine derartige Drosselstelle veränderliehen Durchflußquerschnittes, wobei eine Düse mit einer Prallplatte vorgesehen ist, welche durch ein an einer Ausgangsöffnung 70 angeordnetes Ventilglied in Form einer Quarzstange 68 gebildet wird. Die Quarzstange 68 wird mittels einer Halteleder 72 gehaltert, welche zwischen einer Schulter 74 und dem Ende 76 der Quarzstange einsitzt und die Quarzstange 68 im Sinne der Fi g. 10 nach rechts drückt. Eine solche Verschiebung wird durch eine temperaturabhängige Stellvorrichtung mit einem Steuerglied in Form eines Aluminiumrohres 78 verhindert, das mit einem Schieber 80 und einem Anschlag 82 zusammenwirkt. Da sich die Quarzstange 68 bei einer Temperaturerhöhung nur um einen vernachlässigbar kleinen Betrag ausdehnt, führt die Ausdehnung des Aluminium-
a5 rohres 78 zu einer entsprechenden Vergrößerung des Spaltes zwischen der Quarzstange 68 und der Ausgangsöffnung 70. Durch Verwendung der bekannten Beziehung zwischen einem betrachteten, wirksamen Durchflußquerschnitt einer Drosselstelle und der Spaltlänge sowie des Durchmessers der Auslaßöffnung lassen sich die erforderliche Ausgangsgröße und die erforderlichen Änderungen des Spaltes ermitteln, und zusammen mit der Beziehung, die für die Längen des Aluminiumrohres 78 und der Stange 68 unter dem Einfluß von Temperaturschwankungen besteht, lassen sich die richtigen Längen, Abmessungen, Materialien, usw. auswählen, die für die richtige, linear von der Temperatur abhängige Veränderung des wirksamen Durchflußquerschnittes der Durchflußöffnung erforderlich sind.
Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel ergaben sich bei einer wirksamen Länge des Aluminiumrohres von 5 cm und einer Auslaßöffnung von 1,25 mm die in Fig. 8 gezeigten Versuchsergebnisse.
Fi g. 11 zeigt eine ähnlich aufgebaute Düse mit einer Prallplatte, wobei ein Bimetallelement 84 mit einer Einlaßöffnung 86 zusammenwirkt, um den Durchflußquerschnitt der Öffnung zu verstellen. Durch Anordnung einer inneren und einer äußeren Scheibe 88 und 70 aus Materialien mit unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten läßt sich eine temperaturabhängige Änderung der Spaltgröße zwischen der Scheibe 84 und der Öffnung erhalten. Durch entsprechende Auswahl der Abmessungen und Materialien wird die erforderliche Veränderung des wirksamen Durchflußquerschnittes erreicht.
Im Rahmen der Erfindung sind eine Reihe von Abwandlungen möglich. Wie Fig. 12 zeigt, lassen sich beispielsweise andersartige Strömungswiderstände mit unterschiedlichen Kennlinien verwenden, beispielsweise Drosseln mit einer einzigen und mit mehreren Drosselöffnungen. Da die Druck-Mcngenstromkennlinie einer einzigen Drosselöffnung von der mehrerer Drosselöffnungen abweicht, ergibt sich am Schnittpunkt dieser Kurven c\nc ein/ige Nullsteile. Hierdurch wird auch der Einfluß von Temperatur-Schwankungen ausgeschaltet, da samtliche Drossclstellen in gleicher Weise ;<uf derartige Temperatur-
309 582/216
Schwankungen reagieren. Dieser Vorteil wird jedoch möglicherweise durch die bei diesem Ausführungsbeispiel auftretenden Schwierigkeiten einer unerwünschten Umgebungsdruckansprechempfindliehkeit und Verstärkung ausgeglichen.
Die Temperaturkompensation laßt sich auch durch eine Einrichtung mit einem nicht-linearen Ansprechverhalten durchführen, falls die Anlage in Druck- und/oder Temperaturbereichen betrieben wird, in de-
10
neu die zum Temperaturausgleich erforderliche Veränderung des Durchfiußquerschnittes der Drosselstelle nicht in linearer Abhängigkeit von diesen Temperaturschwankungen vorzunehmen ist.
In diesem Zusammenhang lassen sich die Materialien und Abmessungen der Einrichtung mit veränderlicher Durchflußöffnung so wählen, daß sich eine in nicht-linearer Abhängigkeit von der Temperatur veränderliche Spaltlänge ergibt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Regler mit einer Strömungsmittel-Meßbriicke mit mindestens zwei Strömungswiderstar·- den, die in zwei parallelgeschalteten, mit demselben Einlaßdruck beaufschlagten Zweigleitungen angeordnet sind, und einem auf eine Druckdifferenz zwischen den Zweigleitungen ansprechenden Meßwertgeber zur Erzeugung eines Steuersignals, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungswiderstände (20, 26) unterschiedliche Kennlinien haben und so aufeinander abgestimmt sind, daß ihre Kennlinien einen dem Sollwert des Einlaßdrucks entsprechenden gemeinsamen Punkt aufweisen, in dem der Druckverlust der Strömungswiderstände gleich ist, und daß de; Meßwertgeber (30) an einer Steuereinrichtung (32 bis 62) zur Beeinflussung des Einlaßdrucks angeschlossen ist, so daß der Regler als Druckregler wirkt.
2. Regler nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß einer der Strömungswiderstände ein Laminarwiderstand (20) und der andere ein Turbulenzwiderstand (26) ist.
3. Regler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Laminarwiderstand (20) in der einen Zweigleitung ein Turbulenzwiderstand (24) und dem Turbulenzwidersiand (26) in der anderen Zweigleitung ein Laminarwiderstand (22) nachgeschaltet ist.
4. Regkr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Ausgang der Meßbrücke eine Drosselstelle (28) vorgesehen ist, durch die das Strömungsmittel innerhalb des Betriebsbereiches der Meßbrücke mit Schallgeschwindigkeit hindurchströmt, um eine Beeinflussung des Drucks stromauf der Drosselstelle durch Änderung des Drucks stromab der Drosselstelle zu verhindern.
5. Regler nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Ausgleichseinrichtung (66), die den wirksamen Strömungsquerschnitt der Drosselstelle (64) in Abhängigkeit von der Temperatur ändert.
6. Regler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichseinrichtung (66) ein Ventilglied (68, 88) zum Ändern des wirksamen Querschnitts der Drosselstelle (70, 86) aufweist, dessen Abstand von der Drosselstelle durch eine temperaturabhängige Stellvorrichtung (78; 90) verstellbar ist.
7. Regler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellvorrichtung ein Steuerglied (78; 90) aufweist, das einen anderen thermischen Ausdehnungskoeffizienten als das Ventilglied (68; 88) besitzt und mit dem Vcntilglied so verbunden ist, daß sich das Ventilglied bei unterschiedlicher Ausdehnung des Steuer- und Ventilgliedes relativ zur E>rosse!stelle bewegt.
8. Regler nach einem dei .Ansprüche 5 bis 7. dadurch gekennzeichnet, daß die Abhängigkeit zwischen dem Querschnitt der Drosselslellc und der Temperatur linear ist.
9. Druckregler nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied eine Stange (68) ist, die durch elastische Mille! (72) in Schließrichtung vorgespannt ist, und daß tins in Längsrichtung des Ventilgliedes verlaufend. Steuerglied (78)^ntgegen der Schließrichtung an Ventilglied angreift und an einea) gehäusefestei Anschlag (82) abgestützt ist (Fig. 10).
10. Regler nach einem der Ansprüche 7 bis 9 dadurch gekennzeichnet, daß der thermische Aus dehnungskoeffizient des Ventilgliedes (68) we sentlich kleiner als der des Steuergliedes (78) ist
11. Regler nach Anspruch 10, dadurch gekenn zeichnet, daß das Vcntilglied (68) aus Quarz um das Steuerglied (78) aus Aluminium besteht.
DE2100206A 1970-01-05 1971-01-05 Druckregler Expired DE2100206C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75370A 1970-01-05 1970-01-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2100206A1 DE2100206A1 (de) 1971-07-15
DE2100206B2 true DE2100206B2 (de) 1974-01-10
DE2100206C3 DE2100206C3 (de) 1974-08-15

Family

ID=21692882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2100206A Expired DE2100206C3 (de) 1970-01-05 1971-01-05 Druckregler

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3665947A (de)
JP (1) JPS4925230B1 (de)
CA (1) CA923822A (de)
DE (1) DE2100206C3 (de)
FR (1) FR2075932A1 (de)
GB (1) GB1339641A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3634449A1 (de) * 1986-10-09 1988-04-14 Ruhrgas Ag Vorrichtung zur steuerung oder regelung eines mengenstromes eines gas- bzw. dampffoermigen oder fluessigen mediums

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1360615A (en) * 1970-10-22 1974-07-17 Secr Defence Fluid flow control apparatus
DE2433764A1 (de) * 1974-07-13 1976-01-22 Monforts Fa A Vorrichtung zum bestimmen des mischungsverhaeltnisses von binaeren gasen
JPS55154736U (de) * 1979-04-23 1980-11-07
US4265116A (en) * 1979-10-01 1981-05-05 The Garrett Corporation Fluidic temperature sensor
DE3168427D1 (de) * 1980-03-17 1985-03-07 Normalair Garrett Ltd Flueric partial pressure sensor
US4508014A (en) * 1982-06-08 1985-04-02 U.S. Truck Cranes, Inc. Remote control apparatus for a machine such as a crane
US4715395A (en) * 1986-06-30 1987-12-29 United Technologies Corporation Fluid flow regulator
DE102013014532B3 (de) * 2013-09-03 2014-11-06 W. O. M. World of Medicine GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Mischungsverhältnissen strömender Medien

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2589251A (en) * 1945-08-24 1952-03-18 Reconstruction Finance Corp Fluid operated measuring or control apparatus
US2549622A (en) * 1947-01-24 1951-04-17 Fairchild Camera Instr Co Pneumatic temperature-responsive apparatus
US2697554A (en) * 1950-04-25 1954-12-21 Westinghouse Air Brake Co Temperature responsive valve device
US3152612A (en) * 1956-09-28 1964-10-13 Gen Electric Piezoelectric crystal transducer for controlling fluid flow
US3314294A (en) * 1963-10-04 1967-04-18 Bowles Eng Corp Temperature measuring system
US3340885A (en) * 1964-05-26 1967-09-12 Bowles Eng Corp Pressure band detector
US3420898A (en) * 1965-03-29 1969-01-07 Shell Oil Co Single stage hydroformylation of olefins to alcohols
US3442278A (en) * 1966-02-28 1969-05-06 Sanders Associates Inc Temperature sensitive switch
US3410287A (en) * 1966-05-16 1968-11-12 Bendix Corp Pure fluid velocity sensor control apparatus
US3468340A (en) * 1966-06-13 1969-09-23 Bowles Eng Corp Mechanical-to-fluid interface
US3452770A (en) * 1966-09-09 1969-07-01 Honeywell Inc Control apparatus
US3473545A (en) * 1967-03-20 1969-10-21 Bendix Corp Fluid pressure regulator
US3530870A (en) * 1967-12-14 1970-09-29 Honeywell Inc Fluid circuit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3634449A1 (de) * 1986-10-09 1988-04-14 Ruhrgas Ag Vorrichtung zur steuerung oder regelung eines mengenstromes eines gas- bzw. dampffoermigen oder fluessigen mediums

Also Published As

Publication number Publication date
CA923822A (en) 1973-04-03
DE2100206A1 (de) 1971-07-15
DE2100206C3 (de) 1974-08-15
FR2075932A1 (de) 1971-10-15
JPS4925230B1 (de) 1974-06-28
GB1339641A (en) 1973-12-05
US3665947A (en) 1972-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005002770T5 (de) Thermischer Massenströmungsraten-Sensor mit festem Nebenschluss-Verhältnis
DE2756178C2 (de)
EP3273237B1 (de) Verfahren und messvorrichtung zur bestimmung von physikalischen gaseigenschaften
DE112006002995B4 (de) Massenströmungssensor mit vertikaler Montierung
CH669255A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen durchflussmengenmessung.
DE112006003655T5 (de) Ausgleich einer Wärmesiphonbildung in Massenströmungssteuerungen bzw.-regelungen
DE2108081A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausgleichen von Durchsatzstromen in Verteilersystemen
DE2100206C3 (de) Druckregler
DE102017119667A1 (de) Messung eines Fluidstroms
DE102008008427B3 (de) Kalibriervorrichtung zum Kalibrieren eines Gasflussmessers
DE2351940C3 (de) Druckmeßsonde
CH680749A5 (de)
DE3044540A1 (de) Druckuebertrager
DE1648115C3 (de) Durchflußmesser der Winkelmomentbauart
DE2042754C3 (de) Fluidmeßeinrichtung
DE102005020858B3 (de) Verfahren zum Messen eines Differenzdrucks in strömenden Fluiden und Messanordnung
EP0431345B1 (de) Sonde zur Druckmessung eines in einem Rohr strömenden Fluids
DE2128944C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Regelung des pH-Wertes
DE943976C (de) Messdruckwandler fuer Durchflussmessung
DE2453512C3 (de) Dosiervorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten oder Gasen in ein Fluid
DE1448966B2 (de) Pneumatische Längenmeßeinrichtung
AT519448B1 (de) Vorrichtung zur Hochdruckkalibrierung von thermischen Anemometern
AT521899B1 (de) Messsystem und Verfahren zur Messung eines Massendurchflusses, einer Dichte, einer Temperatur oder einer Strömungsgeschwindigkeit
DE1698058A1 (de) Einrichtung zum Messen und/oder Anzeigen eines Mengenstroms
DE950414C (de) Geraet zur Messung der von einem Fluessigkeitsstrom veraenderlicher Temperatur mitgefuehrten Kalorien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)