CH677399A5 - Verfahren zur deckung des waermebedarfs eines gebaeudes. - Google Patents

Verfahren zur deckung des waermebedarfs eines gebaeudes. Download PDF

Info

Publication number
CH677399A5
CH677399A5 CH1354/88A CH135488A CH677399A5 CH 677399 A5 CH677399 A5 CH 677399A5 CH 1354/88 A CH1354/88 A CH 1354/88A CH 135488 A CH135488 A CH 135488A CH 677399 A5 CH677399 A5 CH 677399A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
heat
building
air
temperature
building waste
Prior art date
Application number
CH1354/88A
Other languages
English (en)
Inventor
Vlastislav Josef Dr.-Ing. Hurdes
Original Assignee
Hurdes Energieconsulting
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hurdes Energieconsulting filed Critical Hurdes Energieconsulting
Priority to CH1354/88A priority Critical patent/CH677399A5/de
Priority to DE3911297A priority patent/DE3911297A1/de
Publication of CH677399A5 publication Critical patent/CH677399A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D15/00Other domestic- or space-heating systems
    • F24D15/04Other domestic- or space-heating systems using heat pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/66Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of facade constructions, e.g. wall constructions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/12Hot water central heating systems using heat pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

1
CH677 399A5
2
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Deckung des Wärmebedarfs eines Gebäudes mittels einer Wärmepumpenanlage gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, besonders auf die Beheizung von grösseren Gebäudeobjekten wie Büro-, Schul- oder Mehrfamilienhäuser, Fabrikgebäude usw.
Wärmepumpen verwenden als Wärmequelle für den Wärmepumpenverdampfer üblicherweise eine der Umgebungswärmequellen, wie Wärme von Grund-, Fluss- oder Seewasser, Erdwärme, Geo-wärme oder die Wärme der Aussenluft. Die alleinige Verwendung von solchen Umgebungswärmequellen ist allerdings oft mit Problemen verbunden; entweder sind sie von dem zu beheizenden Gebäude allzu weit entfernt, oder ist die Kapazität der verfügbaren Wärmequelle für grössere Gebäudeobjekte unzureichend, oder kommt ihre Anwendung allzu teuer. Aus diesen Gründen wurden bisher Wärmepumpen zur Beheizung von grösseren Gebäudeobjekten nur selten eingesetzt - trotz der unbestreitbaren Vorteile, die Wärmepumpen im allgemeinen besitzen.
Zur Beseitigung dieser Nachteile wird das eingangs genannte Verfahren mit den im Patentanspruch 1 enthaltenen kennzeichnenden Merkmalen vorgeschlagen. Die vorliegende Erfindung ermöglicht den Einsatz von Wärmepumpen an jedem beliebigen Ort und für jede beliebige Heizleistung, und dies kostengünstig und bei einer relativ hohen Leistungsziffer. Als Wärmequelle wird dem Wärmepumpenverdampfer hauptsächlich Gebäude-Abwärme zugeführt, welche in einem Kreislauf über die Wärmepumpe kontinuierlich rezirkuliert wird.
Die Wärme der Umgebung wird nur noch zu einem kleinen Teil genutzt. Sie garantiert die benötigte Leistung der Wärmepumpenanlage in Fällen, wo die Energie der zurückgewonnenen Gebäude-Abwärme, plus die Energie des Wärmepumpenantriebes und eventuell die Sonnenenergie nicht ausreichen, um den Wärmebedarf des Gebäudes alleine zu decken.
Gemäss der vorliegenden Erfindung wird die Gebäude-Abwärme aus zwei AbWärmequellen zurückgewonnen: aus der durch die Gebäude-Aussen-wand entweichenden und aus der mit der Abluft entweichenden Abwärme.
Die durch die Aussenwand entweichende Gebäude-Abwärme wird mittels Rohrleitungen zurückgewonnen, in welchen eine Wärmeträgerflüssigkeit zirkuliert und die Gebäude-Abwärme aufnimmt.
Aussenwandkonstruktionen mit eingelegten Rohrleitungen zum Zweck der Wärmegewinnung sind zwar bekannt. Die bekannten Konstruktionen besitzen aber mehrere Nachteile: Entweder sind die Rohrleitungen inmitten einer Wärmedämmschicht angeordnet, wo sie den Wärmeabfluss aus dem Gebäudeinneren allzu stark beschleunigen und wo sie für allfällige Reparaturen nur schwer zugänglich sind. Oder die Rohrleitungen werden direkt in die äusseren Fassadenteile eingebettet, wo sie hauptsächlich die Wärme der Aussenluft aufnehmen. Dabei wird die Temperatur des äusseren Fassadenteiles unter die Temperatur der Aussenluft gesenkt, was zu Kondensat- bzw. Eisbildung und folglich zu Schäden am Fassadenmaterial führt.
Gemäss der vorliegenden Erfindung werden die Wärmegewinnungs-Rohrleitungen zwischen eine an der Aussenwand befestigten Wärmedämmschicht und eine Fassadenabdeckung installiert. Zwischen der Fassadenabdeckung und der Wärmedämmschicht befindet sich eine wärmeisolierende Luftspalte. Die Temperatur der in dieser Luftspalte durchströmenden Luft ist höher als die Temperatur der umliegenden Aussenluft Die Temperatur der in der Luftspalte installierten Rohrleitungen ist ebenfalls höher als die Temperatur der Aussenluft, gleichzeitig aber tiefer als die Temperatur der in der Luftspalte enthaltenen Luft. Durch die gebildete Temperaturdifferenz geht die Gebäude-Abwärme an die Rohrleitungen über und wird anschliessend durch die in den Rohrleitungen zirkulierende Wärmeträgerflüssigkeit an den Wärmepumpenverdampfer weiter abtransportiert. Der gesamte Transport der Gebäude-Abwärme durch die Aussenwand, durch die Luftspalte, durch die Rohrleitungen und mit der Wärmeträgerflüssigkeit verläuft bei Temperaturen, die immer höher sind als die momentane Temperatur der Aussenluft. Die Beschleunigung des Wärmeabflusses aus dem Gebäudeinneren durch die Wärmerückgewinnung wird deshalb nur minimal sein und im Verlauf der Wärmerückgewinnung wird es zu keiner Kondensat- oder Eisbildung und folglich zu keinen Materialschäden in der Fassade oder in anderen Teilen der Aussenwand kommen. Wird die Fassadenabdeckung demontierbar sein, werden auch die Rohrleitungen für allfällige Reparaturen leicht zugänglich sein. •
Wird die Fassadenabdeckung durch an und für sich bekannte Behandlungsmethoden als Sonnenenergieabsorber gebildet, steigt während der Bestrahlung der Fassadenabdeckung ihre Temperatur und folglich auch die Lufttemperatur in der Luftspal-te an. Dadurch werden die Wärmeverluste aus dem Gebäudeinneren reduziert. Gleichzeitig wird der Wärmepumpe durch die Wärmeträgerflüssigkeit eine grössere Energiemenge zugeführt, und dies bei einer höheren Temperatur als im Fall der Gewinnung der Gebäude-Abwärme ohne Sonnenenergienutzung, so dass die Leistungsziffer der Wärmepumpe angehoben wird. Zur Erhöhung des Wirkungsgrades der Sonnenenergienutzung kann vor den Sonnenenergieabsorber eine Glasscheibe installiert werden.
Die zweite Gebäude-Abwärmequelle, die gemäss der vorliegenden Erfindung genutzt wird, ist in der Abluft enthalten. Diese Abwärmequelle kann in an und für sich bekannter Weise zurückgewonnen werden, in dem die Abluft durch Kanäle abgeführt und die in ihr enthaltene Wärme in einem Wärmeaustauscher abgegeben und an die Wärmepumpe weitergeleitet wird. Wird die Temperatur der Abluft im Wärmeaustauscher unter die momentane Temperatur der Aussenluft gesenkt, wird dadurch, neben der Gebäude-Abwärme, gleichzeitig die Aussenluft-wärme genutzt.
Das Dach des Gebäudes kann dazu verwendet werden, die durch das Dach entweichende Gebäu5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH677399A5
4
de-Abwärme zurückzugewinnen und gleichzeitig die Wärme der Aussenluft zu nutzen, wenn dies notwendig wird. Eine solche Wärmegewinnung kann in an und für sich bekannter Weise z.B. durch das sogenannte Energiedach realisiert werden.
Um eine möglichst hohe Leistungsziffer der Wärmepumpe zu erreichen, werden für die Nutzung einzelner oben beschriebener Wärmequellen während des Betriebes der Wärmepumpenanlage Prioritäten gesetzt. Wärmequellen von höherer Temperatur, wie z.B. Sonnenenergie oder Gebäude-Abwärme in der Abluft und in den Aussenwänden werden vorgezogen. Wärmequellen von tieferer Temperatur, z.B. Wärme der Aussenluft, werden genutzt, um einen Betrieb der Wärmepumpenanlage ohne Zusatzheizung zu gewährleisten.
In den Zeichnungen sind die Prinzipien und Aus-führungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt:
Fig. 1 zeigt einen vertikalen Schnitt durch die Ge-bäude-Aussenwand und die Anordnung der Wärme-rückgewinnungs-Rohrleitungen. Die als Beispiel abgebildete Aussenwand besteht aus einem Mauerwerk 4, einer Wärmedämmschicht 5, einer Luftspalte 7 und einer Fassadenabdeckung 6. Das Temperaturprofil in einer solchen Aussenwand ohne Wärmerückgewinnung ist schematisch durch die gestrichelte Linie 2 dargestellt. Die Raumtemperatur
I ist höher als die Temperatur der Aussenluft 10. Ebenfalls höher als die Temperatur der Aussenluft ist die Temperatur der Luft 8 in der Luftspalte 7. In die Luftspaite sind in Abständen Rohrleitungen 9 eingelegt, in welchen Wärmeträgerflüssigkeit 14 zirkuliert. Das geänderte Temperaturprofii in der Aussenwand während der Rückgewinnung der Gebäude-Abwärme ist schematisch durch die volle Linie 3 dargestellt. Je nach Dimensionen und Anordnung der Rohrleitungen 9, der Luftspalte 7 und der Fassadenabdeckung 6 wird die durch die Aussenwand entweichende Gebäude-Abwärme voll oder nur teilweise zurückgewonnen.
Fig. 2 zeigt einen vertikalen Schnitt durch die gleiche Aussenwand wie in Fig. 1 abgebildet, welche zwecks Sonnenenergienutzung in einen Sonnenenergieabsorber umgewandelt wurde. Während verfügbarem direktem oder diffusem Sonnenstrahl
II wird die Temperatur der Fassadenabdeckung und die Temperatur in der Luftspalte erhöht, wie durch das mit voller Linie gezeichnete Temperaturprofil dargestellt wird.
Um den Wirkungsgrad der Sonnenenergienutzung zu erhöhen, wird vor den Sonnenenergieabsorber eine lichtdurchlässige Schicht 12 installiert, wie in den Fig. 3 a, b dargestellt. Die Fig. 3a zeigt einen vertikalen, die Fig. 3b einen horizontalen Schnitt durch eine mit geformtem Sonnenenergieabsorber ausgestattete Aussenwand. In diesem Beispiel wurde der Querschnitt der hinterlüfteten Luftspalte durch den Einsatz eines geformten Sonnenenergieabsorbers vergrössert. Durch einen genügend grossen Querschnitt der Luftspalte wird verhindert, dass es nach einem Abkühlen des Sonnenenergieabsorbers zur Kondensat- oder Eisbildung in der Luftspalte kommt. Die Rohrleitungen sind an der Aussenwand mittels Halterungen 13 befestigt.
Fig. 4 zeigt eine Aussenwand mit den Wärme-rückgewinnungs-Rohrleitungen, bevor sie mit einer Fassadenabdeckung zugedeckt wurden. Die durch die Wärmeträgerflüssigkeit in den Rohrleitungen 9 aufgenommene Gebäude-Abwärme und evtl. Sonnenenergie werden durch Sammelleitungen 23 zur Wärmepumpe 22, die z.B. auf dem Gebäudedach installiert werden kann, abtransportiert. Nach der Wärmeübergabe in der Wärmepumpe zirkuliert die abgekühlte Wärmeträgerflüssigkeit durch Sammelleitungen 24 zurück in die Rohrleitungen 9, um erneut Gebäude-Abwärme und evtl. Sonnenenergie aufzunehmen« Zwecks einer optimalen Regelung der Wärmeflüsse kann die Wärmeträgerflüssigkeit durch die Aussenwände in mehreren, separaten Kreisläufen zirkulieren.
Fig. 5 zeigt eine Aussenwand mit raumseitig installierten Luftkanälen 28. Die Abluft 29 wird mittels eines Ventilators 30 durch die Luftkanäle zum Wärmeaustauscher 31 befördert, wo die in der Abluft enthaltene Gebäude-Abwärme und evtl. Aussen-luftwärme abgegeben und zur Wärmepumpe weitergeleitet werden kann. Der Wärmeaustauscher kann gleichzeitig der Wärmepumpenverdampfer sein. Statt eines zentralen Ventilators 30 kann die Abluft durch die Luftkanäle mittels mehreren, in verschiedenen Teilen der Luftkanäle stationierten kleineren Ventilatoren befördert werden. Die in dem Wärmeaustauscher 31 abgekühlte Abluft wird an die Umgebung abgegeben.
Fig. 6 zeigt schematisch die Energieflüsse in einem Gebäude, welches durch kontinuierlich rezirkulierende Wärme und Wärmepumpe beheizt wird. Das Gebäude hat einen Wärmebedarf 15, bestehend z.B. aus Wärmebedarf für Gebäudeheizung und Warmwasserbereitung. Die in den Aussenwänden zurückgewonnene Gebäude-Abwärme 16 und die aus der Abluft gewonnene Gebäude-Abwärme 17 werden der Wärmepumpe zugeführt. Durch die Wärmepumpe wird die Temperatur der zurückgewonnenen Gebäude-Abwärme auf ein nützliches Niveau gebracht. Durch die Antriebsenergie 20 der Wärmepumpe wird gleichzeitig diejenige Energie 21 ersetzt, die aus dem Gebäude, z.B. durch Fenster, Türen, oder mit Abwasser, ohne Rückgewinnung verlorengeht.
Fig. 7 zeigt schematisch die Energieflüsse in einem Fall, wo in den Aussenwänden neben der Gebäude-Abwärme 16 auch Sonnenenergie 19 genutzt wird. Durch die Nutzung der Sonnenenergie wird der Anteil der durch den Wärmepumpenantrieb zu liefernden Energie 20 reduziert.
Fig. 8 zeigt schematisch die Energieflüsse in einem Gebäude, wo zur Deckung des vollen Wärmebedarfs auch Umgebungswärme 18 genutzt wird, indem z.B. die Gebäude-Abluft im Wärmeaustauscher unter die Temperatur der Aussenluft abgekühlt oder Umgebungswärme durch weitere, an und für sich bekannte Einrichtungen wie z.B. ein Energiedach genutzt wird.
Um eine möglichst wirtschaftliche Wärmeerzeugung zu erzielen und gleichzeitig einen Betrieb der
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
5
CH 677 399 A5
Wärmepumpenanlage ohne Zusatzheizung zu gewährleisten, können die in den Fig. 6, 7, und 8 erwähnten Wärmequellen beliebig kombiniert werden. Zwecks Ausgleichung von Unterschieden zwischen Wärmeangebot und Wärmebedarf können einzelne Energiequellen, wie z.B. die Sonnenenergie, zwischengespeichert werden,

Claims (5)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Deckung des Wärmebedarfes eines Gebäudes mittels einer Wärmepumpenanlage, der durch die Aussenwände des Gebäudes entweichende Gebäude-Abwärme zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass man in einer wärmeisolierenden Luftspalte (7), die zwischen einer mit einer Wärmedämmschicht (5) versehenen kälteren Oberfläche der Gebäudeaussenwand und einer Fassadenabdeckung (6) gebildet ist, Luft (8) von einer Temperatur strömen lässt, die höher als die Temperatur der Aussenluft (10) ist, dass in in die Luftspalte eingelegten Rohrleitungen (9) eine Wärmeträgerflüssigkeit (14) von einer Temperatur zirkuliert, die höher als die Temperatur der Aussenluft und gleichzeitig tiefer als die Temperatur der Luft in der Luftspalte ist, so dass die in der Luftspalte enthaltene Gebäude-Abwärme durch die Wärmeträgerflüssigkeit aufgenommen und an die Wärmepumpe (22) weitergeleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Wärmeträgerflüssigkeit (14) neben der Gebäude-Abwärme (16) auch ein Teil (19) der an die als Sonnenenergieabsorber ausgebildete Fassadenabdeckung (6) anfallenden Sonnenenergie (11) aufgenommen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine als Sonnenenergieabsorber (6) ausgebildete Fassadenabdeckung mit einer davor angeordneten lichtdurchlässigen Schicht (12) verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass neben der hinter der Fassadenabdeckung gewonnenen Wärme die in der Abluft enthaltene Gebäudeabwärme (17) in einem Wärmeaustauscher zurückgewonnen und an die Wärmepumpe (22) weitergeleitet wird und durch den Wärmepumpenantrieb der restliche, zur vollen Deckung des Gebäude-Wärmebedarfes (15) notwendige Energieteil (20) geliefert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmepumpe (22) neben der Gebäude-Abwärme (16 und 17) und der Sonnenenergie (19) der Umgebung entnommene Wärme (18) zugeführt wird.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
4
CH1354/88A 1988-04-13 1988-04-13 Verfahren zur deckung des waermebedarfs eines gebaeudes. CH677399A5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1354/88A CH677399A5 (de) 1988-04-13 1988-04-13 Verfahren zur deckung des waermebedarfs eines gebaeudes.
DE3911297A DE3911297A1 (de) 1988-04-13 1989-04-07 Beheizung von gebaeuden durch kontinuierlich rezirkulierende waerme und waermepumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1354/88A CH677399A5 (de) 1988-04-13 1988-04-13 Verfahren zur deckung des waermebedarfs eines gebaeudes.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH677399A5 true CH677399A5 (de) 1991-05-15

Family

ID=4208515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1354/88A CH677399A5 (de) 1988-04-13 1988-04-13 Verfahren zur deckung des waermebedarfs eines gebaeudes.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH677399A5 (de)
DE (1) DE3911297A1 (de)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2462557A (en) * 1947-10-08 1949-02-22 Carl M Santee Heat pump means for controlling the temperature of the walls of a room
FR2144066A5 (de) * 1971-06-29 1973-02-09 Trombe Felix
DE2657282A1 (de) * 1976-12-17 1978-06-29 Rosen Goran Verfahren zum verbessern des waermehaushalts in einem heizbaren gebaeude waehrend der kaelteperiode
DE2759181A1 (de) * 1977-12-31 1979-07-05 Hans Weiss Verfahren zur raumtemperierung sowie nach diesem verfahren zu beheizendes gebaeude
SE7803706L (sv) * 1978-04-03 1979-10-04 Euroc Development Ab Vermeanleggning
AT380558B (de) * 1979-03-06 1986-06-10 Austria Metall Waermeaustauschende fassadenverkleidung
DE2939564A1 (de) * 1979-09-29 1981-04-09 Grumbach, Emil, 6330 Wetzlar Selbsttragende sonnenkollektorplatte
ATE9247T1 (de) * 1979-11-07 1984-09-15 Karl Dipl.-Ing. Assmann Vorrichtung zur nutzung der waermeeinstrahlung der sonne.
DE3017223C2 (de) * 1980-05-06 1984-05-17 Richard Ludowigs KG, 5603 Wülfrath Heizungsanlage für Gebäude
DE3213865A1 (de) * 1980-10-16 1983-10-27 Heinz Prof. 6761 Gerbach Broichhausen Waermegedaemmtes gebaeude
DE3102120A1 (de) * 1981-01-23 1982-09-09 Wilhelm Ing.(grad.) 7441 Neckartenzlingen Mack Plattenelement-system (verputz- oder ausfuellbar), fuer fassaden, daecher, boeden, waende usw.
DE3203547A1 (de) * 1982-02-03 1983-08-11 Hans M. 8150 Holzkirchen Berg Absorber fuer waermepumpenheizung
DE3219449A1 (de) * 1982-05-24 1984-01-05 Johann B. 6530 Bingen Pfeifer Hinterlueftungs-anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3911297A1 (de) 1989-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0016337B1 (de) Anordnung bzw. Verfahren zur Klimatisierung eines Gebäudes
WO2009095232A1 (de) Niedrigenergiegebäude, insbesondere treibhaus oder stallung
DE2616589A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von waermeenergie
DE2929004A1 (de) Verfahren und anlage zur rueckgewinnung von waerme
DE10106975A1 (de) Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Wärmerückgewinnung Zuluftvorerwärmung und Kühlung
DE4322653C2 (de) Brüstungselement
DE102012013585A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Gewinnen von Strom, Gebäude mit Exergie, Verfahren zum Reduzieren einer Stoffbelastung, Verfahren zum Führen von Luft in einem Wohngebäude, Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpen Anordnung, Wärmetauscher und Verfahren zum Kühlen eines Gebäudes, Verfahren zum Erwärmen von Brauchwasser
DE19736998C1 (de) Anordnung zur Klimatisierung von Gebäuden
DE2929070A1 (de) Verfahren zur waermerueckgewinnung bei einem gebaeude zum betrieb eines niedertemperaturheiz- und/oder kuehlsystems und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1551994A1 (de) Waermepumpe zum Heizen und zur Warmwasserbereitung
DE102006004104B4 (de) Anordnung zum Klimatisieren mindestens eines Raumes eines Gebäudes
DE29711263U1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung solarer Energie
CH677399A5 (de) Verfahren zur deckung des waermebedarfs eines gebaeudes.
DE19845557A1 (de) Luftzirkulationsheizsystem in der Dämmerung mit Einbringung der Raumentlüftung und eine technische Anlage zum Betreiben mit Nutzung von Alternativ-, und Verlustenergien
EP0035721B1 (de) Wärmerückgewinnungsanlage für Gebäude
DE10063748A1 (de) Gebäude mit einem System zum Temperieren
DE2426248A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausnutzung von sonnenenergie fuer heizzwecke
DE3030536A1 (de) Bruestungselement zum einbau in fassaden
EP3320275A1 (de) Aktives fenstermodul zur thermischen regulierung eines gebäudes und verfahren
DE10057578A1 (de) Anordnung zur Klimatisierung von Räumen und zur Trinkwassergewinnung
DE19816177C1 (de) Solar-Luft-Kollektor in Fenstersystemtechnik
DE3405176A1 (de) Fuer die ausnutzung von sonnenenergie eingerichtete, vorgefertigte aussenwandplatte fuer bauwerke
DE3021464C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klimatisieren von der Einwirkung natürlicher Wärmeeinstrahlung ausgesetzten Räumen
DE10257235A1 (de) Zweischaliges Fassadenelement zur dezentralen Beheizung und Belüftung von Einzelräumen
EP0070981A1 (de) Anlage und Kollektor zur Wärmegewinnung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased