CH676869A5 - Blind-salt-turning mechanism - Google Patents

Blind-salt-turning mechanism Download PDF

Info

Publication number
CH676869A5
CH676869A5 CH226788A CH226788A CH676869A5 CH 676869 A5 CH676869 A5 CH 676869A5 CH 226788 A CH226788 A CH 226788A CH 226788 A CH226788 A CH 226788A CH 676869 A5 CH676869 A5 CH 676869A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
stop
turning
control part
slats
winding shaft
Prior art date
Application number
CH226788A
Other languages
German (de)
Inventor
Wolfang Winter
Original Assignee
Rau Metall Gmbh & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19873722604 external-priority patent/DE3722604C2/en
Application filed by Rau Metall Gmbh & Co filed Critical Rau Metall Gmbh & Co
Publication of CH676869A5 publication Critical patent/CH676869A5/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/303Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable with ladder-tape
    • E06B9/307Details of tilting bars and their operation

Abstract

The system turns the slats in a folding blind, having a rope drum turning with a coiling shaft and supporting a turning member, to which the ends of slat support are fixed. The member is friction-coupled pref. by coil spring to the shaft. It turns in relation to it between two stops. An intermediate stop on a control member works with one on the control member, the latter coming to bear against it when lowering the blind with the slats an intermediate position and being movable into a release position. The control member has an opening for the rope, which in the lowering and shut positions of the blind is on different sides and clear of an axial plane through the coil shaft. In the intermediate position of the slats, the intermediate stop (11) on the control member (14) is locked to prevent movement in the direction releasing the stop (9) on the turning member (9) by this latter stop.

Description

       

  
 



  Die Erfindung betrifft eine Wendevorrichtung an einem Rafflamellenstore nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. 



  Bei dieser Wendevorrichtung wird der Steuerteil nach dem Herablassen des Rafflamellenstores in eine den Anschlag des Wendeelementes freigebende Stellung verschoben, so dass das Wendeelement eine Zusatzdrehung ausführen und die Lamellen aus ihrer halb geöffneten Stellung in die Schliessstellung drehen. 



  Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemässe Wendevorrichtung derart weiterzubilden, dass die Lamellen bei herabgelassenem Rafflamellenstore nicht zwangsläufig in ihre Schliessstellung drehen, sondern in ihrer halb geöffneten Zwischenstellung verbleiben. 



  Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemässen Wendevorrichtung nach den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. 



  Bei der erfindungsgemässen Wendevorrichtung ist der Zwischenanschlag des Steuerteiles in der Zwischenstellung der Lamellen durch den Anschlag des Wendeelementes verriegelt. Ist  der Rafflamellenstore vollständig herabgelassen, kann der Steuerteil nicht zwangsläufig in seine den Anschlag des Wendeelementes freigebende Stellung verstellt werden, so dass die Lamellen ihre beim Herablassen des Rafflamellenstores eingenommene Zwischenstellung unverändert beibehalten. Die Verriegelung wird erst dann aufgehoben, wenn die Aufwickelwelle mit der Wickeltrommel und dem Wendeelement entgegen Abwickelrichtung des Rafflamellenstores zurückgedreht wird, wobei der Anschlag des Wendeelementes mitgenommen wird und den Steuerteil freigibt, der nun in seine den Anschlag des Wendeelementes freigebende Stellung verstellt werden kann.

  Die Lamellen können dann aus ihrer Zwischenstellung in ihre Schliessstellung verschwenkt werden. Die Lamellen gehen also beim Herablassen des Rafflamellenstores nicht zwangsläufig bei abgesenktem Rafflamellenstore in ihre Schliessstellung über, sondern erst dann, wenn der Benutzer dies wünscht. 



  Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. 



  Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen: 
 
   Fig. 1 einen Axialschnitt durch eine erfindungsgemässe Wendevorrichtung an einem Rafflamellenstore, 
   Fig. 2 einen Radialschnitt durch die Wendevorrichtung nach Fig. 1 in einer Zwischenstellung beim Ablassen des Rafflamellenstores, 
   Fig. 3 einen Radialschnitt gemäss Fig. 2 durch die Wen devorrichtung in einer Endstellung nach dem vollständigen Ablassen des Rafflamellenstores, 
   Fig. 4 einen Radialschnitt gemäss Fig. 2 durch die Wendevorrichtung in einer Stellung beim Hochziehen des Rafflamellenstores. 
 



  Die Wendevorrichtung an einem Rafflamellenstore weist eine in einem Gehäuse 1 drehbar gelagerte Aufwickelwelle 2 mit einer drehfest aufgebrachten Wickeltrommel 3 für ein Zugband 4 auf. Auf der Aufwickelwelle 2 sitzt ferner ein hülsenförmiges Wendeelement 5, welches einerseits über ein von einer Schraubenfeder 6 gebildetes Reibschlusselement reibschlüssig mit der Aufwickelwelle 2 verbunden ist und welches andererseits relativ zu dieser Aufwickelwelle 2 drehbar ist. Die Schraubenfeder 6 ist auf die Aufwickelwelle 2 aufgeschoben und wird von einem Teil des hülsenförmigen Wendeelementes 5 übergriffen. Die beiden Schenkelenden 9a, 10a der Schraubenfeder 6 durchragen radial etwa diametral einander gegenüberliegende \ffnungen 7 und 8 im Wendeelement 5.

  Die radial aus den \ffnungen 7 und 8 hervorstehenden Schenkelenden 9a, 10a der Schraubenfeder 6 bilden Anschläge 9 und 10 des Wendeelementes 5, denen an einem Steuerschieber 14 vorgesehene Endanschläge 12 und 13 bzw. ein Zwischenanschlag 11 zugeordnet sind. Der Steuerschieber 14 ist auf einem Boden 15 des Gehäuses 1 quer zur Achse 24 der Aufwickelwelle 2 verschiebbar. Auf dem Wendeelement 5 sind die Enden zweier Leiterschnüre 16 befestigt, die als Tragteile die (nicht dargestellten) Lamellen halten und über die die Lamellen des Rafflamellenenstores in bekannter Weise in verschiedene Lagen verschwenkt werden können. 



  Der Schieber 14 besteht aus einem auf dem Gehäuseboden 15 aufliegenden Grundkörper 17 mit einem konzentrisch zum Wendeelement 5 verlaufenden Steg 18 (Fig. 2 bis 4). Der Steg 18 liegt mit radialem Abstand zum Wendeelement 5 und erstreckt sich über einen Umfangswinkel von etwa 90 DEG . Die Stirnseite des Steges 18 bildet den Zwischenanschlag 11 für das eine Schenkelende 9a, welches zur Bildung des Anschlages 9 des Wendeelementes 5 axial abgewinkelt ist, damit es mit dem Zwischenanschlag 11 zusammenwirken kann. Die Stirnseite des Steges 18 weist eine radial nach innen zum Wendelelement 5 offene Vertiefung 11a auf, die radial nach aussen am Steg 18 einen Vorsprung 11b ausbildet. 



  Der Steuerschieber 14, der auf der dem Wendeelement 5 zugewandten Stirnseite der Wickeltrommel 3 liegt, hat auf seiner der Wickeltrommel 3 abgewandten Seite einen abstehenden, axial zur Aufwickelwelle 2 verlaufenden Steg 12a (Fig. 1), der den Endanschalg 12 für den Anschlag 10 des Wendeelementes 5 bildet (Fig. 4). Der andere Endanschlag 13 des Schiebers 14 wird durch den Übergang zwischen dem Steg 18 und dem Grundkörper 17 ausgebildet (Fig. 3, 4). 



  Unterhalb der Wickeltrommel 3 liegt ein auf dem Gehäuseboden 15 aufliegender Ansatz 19 des Schiebers 14 (Fig. 1). Der Ansatz 19 weist eine Durchtrittsöffnung 20 für das Zugband 4 auf. 



  Ist der Rafflamellenstore hochgezogen, ist das Zugband 4 vollständig auf der Wickeltrommel 3 aufgewickelt. Der Steuerschieber 14 liegt dann mit seiner einen etwa tangential zur Aufwickelwelle 2 verlaufenden Stirnseite 21 (Fig. 2) an einer Gehäuseseitenwand 22 an. Der Schieber 14  wird in dieser Anschlagstellung durch das Zugband 4 gehalten, das unter dem Gewicht der (nicht dargestellten) Endlamelle des Rafflamellenstores steht, so dass es straff gespannt ist. Die Lage des Ansatzes 19 am Schieber 14 ist so gewählt, dass die Durchtrittsöffnung 20 beim Herablassen des Rafflamellenstores einen Abstand 23 von einer Vertikalebene 25 hat, die etwa lotrecht verläuft und durch die Achse 24 der Aufwickelwelle 2 geht (Fig. 2). Das Zugband 4 befindet sich daher beim Herablassen des Lamellenstores im Bereich zwischen dieser Vertikalebene 25 und der Gehäuseseitenwand 22.

   Der von der Wickeltrommel 3 zur Durchtrittsöffnung 2a abgehende Abschnitt des Zugbandes 4 liegt somit ebenfalls zwischen der Vertikalebene 25 und der Gehäuseseitenwand 22. Infolge dieses zwischen der Vertikalebene 25 und dem Zugband 4 wirksamen Hebelarmes wird der Schieber 14 beim Herablassen des Rafflamellenstores fest gegen die Gehäuseseitenwand 22 gedrückt. 



  Zum Herablassen des Rafflamellenstores wird die Aufwickelwelle 2 im Uhrzeigersinn gedreht. Über die als Reibkupplung wirkende Schraubenfeder 6 wird das Wendeelement 5 so weit mitgenommen, bis sein in dieser Drehrichtung vorlaufender Anschlag 9 an dem Zwischenanschlag 11 des Steges 18 zur Anlage kommt (Fig. 2). Der Anschlag 9 liegt dabei in der Vertiefung 11a, durch die radial nach aussen der Vorsprung 11b ausgebildet ist. Bei der Drehbewegung des Wendeelementes 5 werden die Leiterschnüre 16 mitgenommen, so dass die Lamellen gedreht werden. In dieser Anschlagstellung (Fig. 2) liegen die Lamellen in einer Zwischenstellung, in der sie halb geöffnet sind. 



  Da das Schenkelende 9a der Schraubenfeder 6 den Anschlag 9 des Wendeelementes 5 bildet, weitet sich beim weiteren Drehen der Aufwickelwelle 2 die Schraubenfeder 6 auf, so dass der Reibschluss zwischen ihr und dem Wendeelemente 5 aufgehoben wird. Dadurch dreht nur noch die Aufwickelwelle 2 mit der Wickeltrommel 3, so dass der Lamellenstore herabgelassen wird. 



  Ist der Rafflamellenstore vollständig herabgelassen, ist auch das Zugband 4 von der Wickeltrommel 3 abgewickelt. Die Aufwickelwelle 2 wird dann im Uhrzeigersinn weitergedreht, bis die Befestigungsstelle 26 des Zugbandendes auf der Wickeltrommel 3 auf der von der Gehäuseseitenwand 22 abgewandten Seite der Vertikalebene 25 liegt (Fig. 3). Beim Durchgang des Zugbandes 4 durch die Vertikalebene 25 wird der Schieber 14 in seiner Lage gemäss Fig. 2 gehalten, weil der Anschlag 9 den Schieber 14 in seiner Schieberichtung durch den Vorsprung 11b formschlüssig hält. Die Lamellen bleiben daher in der halb geöffneten Zwischenstellung, auch wenn der Rafflamellenstore herabgelassen ist. 



  Beim Weiterdrehen der Aufwickelwelle 2 im Uhrzeigersinn wird das Zugband 4 wieder teilweise auf die Wickeltrommel 3 aufgewickelt. Sollen die Lamellen in ihre Schliessstellung geschwenkt werden, wird die Wickeltrommel 3 anschliessend im Gegenuhrzeigersinn zurückgedreht. Dabei wird die Schraubenfeder 6 mitgenommen, so dass der Anschlag 9 aus der Vertiefung 11a herausschwenkt und somit der Formschluss zwischen dem Anschlag 9 und dem Schieber 14 aufgehoben ist. Der Schieber 14 wird dann vom Zugband 4, das unter dem Gewicht der (nicht dargestellten) Endlamelle des Rafflamellenstores steht, bis zur Anlage an der gegenüberliegenden Gehäusewand  27 verschoben, an welcher der Schieber mit seiner Stirnseite 28 unter der Kraft des gespannten Zugbandes 4 anliegt. Das Zugband 4 hat in dieser Stellung einen Abstand 23 min  von der Vertikalebene 25 (Fig. 3). 



  Durch das Verschieben des Schiebers 14 in die in Fig. 3 dargestellte Endstellung liegt der Zwischenanschlag 11 des Steges 18 ausserhalb des Drehweges des Anschlages 9 des Wendeelementes 5. Die wieder reibschlüssig auf der Aufwickelwelle 2 aufsitzende Schraubenfeder 6 nimmt das Wendeelement 5 beim Drehen der Aufwickelwelle 2 wieder mit, bis der Anschlag 9 am Endanschlag 13 des Schiebers 14 anläuft. Durch diese über die Zwischenstellung hinausgehende Zusatzdrehbewegung des Wendeelementes 5 werden die Lamellen über die Leiterschnüre 16 in ihre Schliessstellung verschwenkt. Da der Anschlag 9 aus dem abgewinkelten Schenkelende 9a gebildet ist, kann er den konzentrisch verlaufenden Steg 18 des Schiebers 14 hintergreifen (Fig. 3). 



  Auch wenn das Zugband 4 nicht unter Spannung steht, kann der Schieber 14 durch das Zugband 4 verschoben werden, wie in Fig. 3 schematisch dargestellt ist. Da das Zugband 4 eine gewisse Steifigkeit hat, wird der Schieber 14 nach dessen Freigabe durch den Anschlag 9 zuverlässig in die in Fig. 3 dargestellte Lage verschoben. Da der Schieber 14 mit nur geringem Abstand von der Befestigungsstelle 26 des Zugbandes 4 auf der Wickeltrommel 3 liegt, ist in diesem Bereich eine ausreichende Steifigkeit des Zugbandes gewährleistet, um den Schieber zu verschieben, selbst wenn das Zugband selbst nicht unter Spannung steht. 



  Um den Schieber 14 nach der Freigabe durch den Anschlag 9 in die Endstellung gemäss Fig. 3 zu verschieben, kann auch eine Feder angeordnet sein. Auch hier muss dann das Zugband 4 nicht unter Zugspannung stehen. Der Schieber 14 weist hierzu in seiner Stirnseite 21 eine Ausnehmung 29 auf, in der eine Druckfeder 30 aufgenommen ist. Die Druckfeder 30 stützt sich mit einem Ende am Boden der Ausnehmung 29 und mit ihrem anderen Ende an der Gehäuseseitenwand 22 ab, wodurch der Schieber 14 in Richtung auf die in Fig. 3 dargestellte Endlage kraftbeaufschlagt ist. Wird der Schieber 14 in der beschriebenen Weise freigegeben, wird er durch die Kraft der vorgespannten Druckfeder 20 bis zur Anlage an die Gehäusewand 27 (Fig. 3) verschoben.

  Die Federkraft ist vorzugsweise kleiner als die vom Zugband 4 auf den Schieber 14 ausgeübte Kraft, damit bei zum Beispiel halb herabgelassenem Rafflamellenstore der Schieber 14 nicht zurückgeschoben wird, wenn aus dieser Lage der Rafflamellenstore wieder aufgewickelt wird. 



  Soll der Rafflamellenstore mit der Wickeltrommel 3 aus der Stellung gemäss Fig. 3 wieder hochgezogen werden, wird die Aufwickelwelle 2 im Gegenuhrzeigersinn gedreht. Dabei wird das Wendeelement 5 über die Schraubenfeder 6 von der Aufwickelwelle 2 in Drehrichtung mitgenommen. Dadurch werden die Lamellen über die Leiterschnüre 16 in ihre Offenstellung gedreht, in der die Lamellen etwa horizontal liegen. Diese Stellung ist erreicht, wenn der Anschlag 10 des Wendeelementes 5 am Endanschlag 12 des Schiebers 14 anläuft (Fig. 4). Das Wendeelement 5 kann nicht weiter mitdrehen, wobei beim weiteren Drehen der Aufwickelwelle 2 der Reibschluss zwischen ihr und der Schraubenfeder aufgehoben wird. Die Aufwickelwelle 2 mit der Wickeltrommel 3 wird im Gegenuhrzeigersinn  weitergedreht, bis der Rafflamellenstore hochgezogen und das Zugband 4 auf die Wickeltrommel 3 aufgewickelt ist.

   Sobald beim Drehen im Gegenuhrzeigersinn das Zugband 4 über die Vertikalebene 25 hinaus gelangt, wird der Schieber 14 aus der in Fig. 3 dargestellten einen Endlage in die in den Fig. 2 und 4 dargestellte andere Endlage zurückgeschoben. Ist eine Druckfeder 30 vorgesehen, wird der Schieber 14 gegen die Kraft der Druckfeder vorgeschoben. 



  Die Wickeltrommel 3 mit der Schraubenfeder 6 muss stets zurückgedreht werden, um den Formschluss zwischen dem Anschlag 9 des Wendeelementes 5 und dem Schieber 14 aufzuheben. Durch diesen Formschluss wird ein unbeabsichtigtes Schliessen der Lamellen zuverlässig verhindert. Sollten die Lamellen beispielsweise bei starkem Wind hin- und herbewegt werden, könnte ohne die Formschlussverbindung zwischen dem Wendeelement 5 und dem Schieber 14 der Schieber unter der Kraft der Zugbänder 4 unbeabsichtigt in seine Freigabestellung verschoben werden. Infolge des Formschlusses zwischen dem Anschlag 9 und dem Schieber 14 besteht diese Gefahr nicht. 



  Die Aufwickelwelle 2 kann auch motorisch angetrieben sein. Bei der erfindungsgemässen Wendevorrichtung ist für den motorischen Antrieb nur ein einziger Endschalter notwendig. Er ist so ausgelegt, dass er die Absenkbewegung des Lamellenstores erst dann abschaltet, wenn die Zugbänder 4 bereits wieder geringfügig auf die Wickeltrommel 3 in die andere Richtung aufgewickelt sind, wenn also die Zugbänder aus der Stellung gemäss Fig. 2 über die Vertikalebene 25 hinaus bewegt worden sind. In dieser Lage nehmen die Lamellen nach wie vor ihre halb geöffnete Lage ein, weil der Schieber 14  infolge des Formschlusses noch in seiner Ausgangslage gemäss Fig. 2 gehalten ist, so dass das Wendeelement 5 noch keine Zusatzdrehbewegung zum Schliessen der Lamellen ausführen konnte.

  Um in die Schliessstellung zu gelangen, muss der Antriebsmotor lediglich einen kurzen Impuls zum Zurückdrehen erhalten, so dass die Aufwickelwelle 2 mit der Wickeltrommel 3 und dem Wendeelement 5 so weit zurückgedreht wird, dass der Schieber 14 freigegeben ist und in seine freigebende andere Endstellung verschoben werden kann. Der Antriebsmotor erhält dann einen weiteren Impuls zum Zurückdrehen der Aufwickelwelle 2, so dass die Lamellen in ihre Schliessstellung gedreht werden. Die beiden Impulse zum Drehen der Aufwickelwelle in den beiden Richtungen sind gleich lang. 



  Bei der erfindungsgemässen Wendevorrichtung besteht auch die Möglichkeit, die Lamellen bei halb herabgelassenem Rafflamellenstore in ihrer Schliessstellung zu belassen. Wenn die Aufwickelwelle 2 mit dem Wendeelement 5 in der beschriebenen Weise geringfügig im Gegenuhrzeigersinn zurückgedreht worden ist, um den Formschluss zwischen dem Anschlag 9 des Wendeelementes 5 und dem Schieber 14 aufzuheben, wird anschliessend die Aufwickelwelle 2 mit dem Wendeelement 5 wieder im Uhrzeigersinn gedreht. Das Wendeelement 5 liegt mit seinem Anschlag 9 am Endanschlag 13 des Schiebers 14 an (Fig. 3), so dass beim weiteren Drehen der Aufwickelwelle 2 im Uhrzeigersinn der Reibschluss zwischen ihr und dem Wendeelement 5 aufgehoben wird.

  Die Aufwickelwelle 2 mit der Wickeltrommel 3 kann dabei leicht im Uhrzeigersinn weitergedreht werden, wobei die Zugbänder 4 nunmehr in der anderen Richtung auf die Wickeltrommel 3 aufgewickelt werden. Dadurch wird der Lamellenstore wieder hochgezogen, wobei die Lamellen ihre Schliessstellung, die sie bei der Stellung gemäss  Fig. 3 erreicht haben, während dieses Hochziehvorgangs beibehalten. Somit kann der Lamellenstore in jede Lage gebracht werden, ohne dass die Lamellen aus ihrer Schliessstellung verschwenkt werden. Sollen die Lamellen auch bei nur teilweise herabgelassenem Rafflamellenstore wieder geöffnet werden, muss lediglich die Aufwickelwelle 2 mit dem Wendeelement 5 geringfügig im Gegenuhrzeigersinn zurückgedreht werden, bis der Anschlag 10 am Endanschlag 12 des Schiebers 14 anliegt, der dann die Stellung gemäss Fig. 4 einnimmt. 



   Sind die Zugbänder 4 bei herabgelassenem Rafflamellenstore nicht gespannt, sondern locker, können sich auf der Wickeltrommel 3 noch mehrere Lagen der Zugbänder befinden. Sobald der Rafflamellenstore vollständig herabgelassen ist und die Lamellen nur noch von den Leiterschnüren 16 gehalten sind, sind die Zugbänder 4 entlastet. Durch geringfügiges Zurückdrehen der Wickeltrommel 3 in der beschriebenen Weise kommt der Anschlag 9 vom Schieber 14 frei, der dann in der beschriebenen Weise in seine Endstellung gemäss Fig. 3 entweder durch die Zugbänder 4 oder durch die Druckfeder 30 verschoben wird, so dass dann die Lamellen in ihre Schliessstellung gedreht werden können. 



  
 



  The invention relates to a turning device on a roman blinds according to the preamble of claim 1.



  In this turning device, the control part is moved into a position releasing the stop of the turning element after the Roman blind has been lowered, so that the turning element performs an additional rotation and rotates the slats from their half-open position into the closed position.



  The invention is based on the object of developing the generic turning device in such a way that the slats do not necessarily rotate into their closed position when the Roman blind is lowered, but remain in their half-open intermediate position.



  This object is achieved in a generic turning device according to the characterizing features of claim 1.



  In the turning device according to the invention, the intermediate stop of the control part is locked in the intermediate position of the slats by the stop of the turning element. If the roman blind is completely lowered, the control part cannot necessarily be moved into its position releasing the stop of the turning element, so that the lamellas remain unchanged in their intermediate position assumed when the roman blind was lowered. The lock is only released when the winding shaft with the winding drum and the turning element is turned back against the unwinding direction of the Roman blind, the stop of the turning element being taken along and releasing the control part, which can now be adjusted into its position releasing the stop of the turning element.

  The slats can then be pivoted from their intermediate position into their closed position. When the roman blind is lowered, the lamellas do not necessarily go into their closed position when the roman blind is lowered, but only when the user so wishes.



  Further features of the invention result from the further claims, the description and the drawings.



  The invention is explained below with reference to an embodiment shown in the drawings. Show it:
 
   1 shows an axial section through a turning device according to the invention on a Roman blind,
   2 shows a radial section through the turning device according to FIG. 1 in an intermediate position when lowering the Roman blind,
   3 shows a radial section according to FIG. 2 through the turning device in an end position after the Roman blind has been completely let down,
   4 shows a radial section according to FIG. 2 through the turning device in a position when the Roman blind is raised.
 



  The turning device on a Roman blind has a winding shaft 2 which is rotatably mounted in a housing 1 and has a winding drum 3 for a tension band 4 which is mounted in a rotationally fixed manner. On the take-up shaft 2 there is also a sleeve-shaped turning element 5, which on the one hand is frictionally connected to the take-up shaft 2 via a frictional engagement element formed by a helical spring 6 and on the other hand is rotatable relative to this take-up shaft 2. The coil spring 6 is pushed onto the winding shaft 2 and is overlapped by part of the sleeve-shaped turning element 5. The two leg ends 9a, 10a of the helical spring 6 project radially approximately diametrically opposite openings 7 and 8 in the turning element 5.

  The leg ends 9a, 10a of the helical spring 6 projecting radially from the openings 7 and 8 form stops 9 and 10 of the turning element 5, to which end stops 12 and 13 or an intermediate stop 11 provided on a control slide 14 are assigned. The control slide 14 is displaceable on a bottom 15 of the housing 1 transversely to the axis 24 of the winding shaft 2. On the turning element 5, the ends of two conductor cords 16 are fastened, which hold the slats (not shown) as supporting parts and via which the slats of the Roman blind store can be pivoted into different positions in a known manner.



  The slide 14 consists of a base body 17 resting on the housing base 15 with a web 18 running concentrically to the turning element 5 (FIGS. 2 to 4). The web 18 lies at a radial distance from the turning element 5 and extends over a circumferential angle of approximately 90 °. The end face of the web 18 forms the intermediate stop 11 for the one leg end 9a, which is angled axially to form the stop 9 of the turning element 5 so that it can cooperate with the intermediate stop 11. The end face of the web 18 has a recess 11a which is open radially inwards to the helical element 5 and which forms a projection 11b radially outwards on the web 18.



  The control slide 14, which lies on the end face of the winding drum 3 facing the turning element 5, has on its side facing away from the winding drum 3 a projecting web 12a (FIG. 1) which extends axially to the winding shaft 2 and which forms the end flange 12 for the stop 10 of the Turning element 5 forms (Fig. 4). The other end stop 13 of the slide 14 is formed by the transition between the web 18 and the base body 17 (Fig. 3, 4).



  Below the winding drum 3 there is an extension 19 of the slide 14 resting on the housing base 15 (FIG. 1). The approach 19 has a passage opening 20 for the tension band 4.



  If the Roman blind is pulled up, the drawstring 4 is completely wound on the winding drum 3. The control slide 14 then lies with its end face 21 (FIG. 2), which runs approximately tangentially to the winding shaft 2, on a housing side wall 22. The slider 14 is held in this stop position by the drawstring 4, which is under the weight of the (not shown) end slat of the Roman blind, so that it is taut. The position of the extension 19 on the slide 14 is selected such that the passage opening 20 is at a distance 23 from a vertical plane 25 when the Roman blind is lowered, which runs approximately perpendicularly and passes through the axis 24 of the winding shaft 2 (FIG. 2). The tension band 4 is therefore in the area between this vertical plane 25 and the housing side wall 22 when the slat blind is lowered.

   The section of the drawstring 4 extending from the winding drum 3 to the passage opening 2a is thus also between the vertical plane 25 and the housing side wall 22. As a result of this lever arm acting between the vertical plane 25 and the drawstring 4, the slide 14 becomes firm against the casing side wall 22 when the Roman blind is lowered pressed.



  To lower the Roman blind, the winding shaft 2 is rotated clockwise. Via the helical spring 6 acting as a friction clutch, the turning element 5 is carried along until its stop 9, which runs in this direction of rotation, comes to rest against the intermediate stop 11 of the web 18 (FIG. 2). The stop 9 lies in the recess 11a through which the projection 11b is formed radially outwards. When the turning element 5 rotates, the conductor cords 16 are carried along so that the slats are rotated. In this stop position (Fig. 2), the slats are in an intermediate position in which they are half open.



  Since the leg end 9a of the helical spring 6 forms the stop 9 of the turning element 5, the helical spring 6 expands when the winding shaft 2 is rotated further, so that the frictional connection between it and the turning element 5 is canceled. As a result, only the winding shaft 2 rotates with the winding drum 3, so that the slat blind is lowered.



  If the Roman blind is completely lowered, the drawstring 4 is also unwound from the winding drum 3. The winding shaft 2 is then rotated clockwise until the fastening point 26 of the end of the drawstring on the winding drum 3 is on the side of the vertical plane 25 facing away from the housing side wall 22 (FIG. 3). When the tension band 4 passes through the vertical plane 25, the slider 14 is held in its position according to FIG. 2, because the stop 9 holds the slider 14 in a form-fitting manner in its sliding direction by the projection 11b. The slats therefore remain in the half-open intermediate position, even when the Roman blind is lowered.



  When the winding shaft 2 continues to rotate in a clockwise direction, the drawstring 4 is partially wound onto the winding drum 3 again. If the slats are to be pivoted into their closed position, the winding drum 3 is then turned back in a counterclockwise direction. The helical spring 6 is taken along, so that the stop 9 pivots out of the recess 11a and thus the positive connection between the stop 9 and the slide 14 is canceled. The slide 14 is then moved from the tension band 4, which is under the weight of the (not shown) end lamella of the Roman blind, until it abuts against the opposite housing wall 27, on which the end face 28 of the slide rests under the force of the tensioned tension band 4. In this position, the tension band 4 is at a distance of 23 minutes from the vertical plane 25 (FIG. 3).



  By moving the slide 14 into the end position shown in FIG. 3, the intermediate stop 11 of the web 18 lies outside the rotational path of the stop 9 of the turning element 5. The helical spring 6 again frictionally seated on the winding shaft 2 takes the turning element 5 when the winding shaft 2 rotates again with until the stop 9 starts at the end stop 13 of the slide 14. As a result of this additional rotary movement of the turning element 5 which goes beyond the intermediate position, the slats are pivoted into their closed position via the conductor cords 16. Since the stop 9 is formed from the angled leg end 9a, it can engage behind the concentrically extending web 18 of the slide 14 (FIG. 3).



  Even if the drawstring 4 is not under tension, the slide 14 can be moved by the drawstring 4, as is shown schematically in FIG. 3. Since the drawstring 4 has a certain rigidity, the slider 14 is reliably moved into the position shown in FIG. 3 after its release by the stop 9. Since the slider 14 lies only a short distance from the fastening point 26 of the drawstring 4 on the winding drum 3, sufficient rigidity of the drawstring is ensured in this area to move the slider, even if the drawstring itself is not under tension.



  In order to move the slide 14 after the release by the stop 9 into the end position according to FIG. 3, a spring can also be arranged. Here too, the tension band 4 need not be under tension. For this purpose, the slide 14 has in its end face 21 a recess 29 in which a compression spring 30 is received. The compression spring 30 is supported at one end on the bottom of the recess 29 and at the other end on the housing side wall 22, as a result of which the slide 14 is acted upon in the direction of the end position shown in FIG. 3. If the slide 14 is released in the manner described, it is displaced by the force of the prestressed compression spring 20 until it abuts against the housing wall 27 (FIG. 3).

  The spring force is preferably less than the force exerted by the tension band 4 on the slider 14, so that the slider 14 is not pushed back, for example when the roman blind is half-lowered, when the roman blind is rewound from this position.



  If the Roman blind is to be pulled up again with the winding drum 3 from the position shown in FIG. 3, the winding shaft 2 is rotated counterclockwise. The turning element 5 is carried along by the winding spring 2 in the direction of rotation via the helical spring 6. As a result, the slats are rotated via the conductor cords 16 into their open position, in which the slats lie approximately horizontally. This position is reached when the stop 10 of the turning element 5 runs against the end stop 12 of the slide 14 (FIG. 4). The turning element 5 cannot continue to rotate, the frictional engagement between it and the helical spring being released when the winding shaft 2 is rotated further. The winding shaft 2 with the winding drum 3 is rotated further counterclockwise until the Roman blind is pulled up and the drawstring 4 is wound onto the winding drum 3.

   As soon as the tension band 4 passes counterclockwise beyond the vertical plane 25, the slide 14 is pushed back from one end position shown in FIG. 3 to the other end position shown in FIGS. 2 and 4. If a compression spring 30 is provided, the slide 14 is advanced against the force of the compression spring.



  The winding drum 3 with the helical spring 6 must always be turned back in order to cancel the positive connection between the stop 9 of the turning element 5 and the slide 14. This positive locking reliably prevents the slats from closing unintentionally. Should the slats be moved back and forth, for example, in strong winds, the slide could be inadvertently moved into its release position under the force of the drawstrings 4 without the positive connection between the turning element 5 and the slide 14. As a result of the positive connection between the stop 9 and the slide 14, this danger does not exist.



  The winding shaft 2 can also be driven by a motor. In the turning device according to the invention, only a single limit switch is necessary for the motor drive. It is designed in such a way that it only switches off the lowering movement of the slat blind when the drawstrings 4 have already been slightly wound up again on the winding drum 3 in the other direction, that is to say when the drawstrings have moved beyond the vertical plane 25 from the position shown in FIG. 2 have been. In this position, the slats are still in their half-open position because the slide 14 is still held in its starting position according to FIG. 2 as a result of the positive locking, so that the turning element 5 has not yet been able to perform any additional rotary movement for closing the slats.

  In order to get into the closed position, the drive motor only needs to receive a short impulse to turn it back, so that the winding shaft 2 with the winding drum 3 and the turning element 5 is turned back so far that the slide 14 is released and is displaced into its releasing other end position can. The drive motor then receives a further impulse to turn back the winding shaft 2, so that the slats are rotated into their closed position. The two pulses for rotating the take-up shaft in both directions are of the same length.



  In the turning device according to the invention, there is also the possibility of leaving the slats in their closed position when the Roman blind is half-lowered. If the take-up shaft 2 with the turning element 5 has been slightly rotated counterclockwise in the manner described, in order to cancel the positive connection between the stop 9 of the turning element 5 and the slider 14, the take-up shaft 2 with the turning element 5 is then turned clockwise again. The turning element 5 rests with its stop 9 on the end stop 13 of the slide 14 (FIG. 3), so that when the winding shaft 2 is turned further clockwise, the frictional engagement between it and the turning element 5 is canceled.

  The winding shaft 2 with the winding drum 3 can be easily rotated clockwise, the drawstrings 4 now being wound onto the winding drum 3 in the other direction. As a result, the slat blind is pulled up again, the slats maintaining their closed position, which they have reached in the position according to FIG. 3, during this pulling-up process. The slat blind can thus be brought into any position without the slats being pivoted out of their closed position. If the slats are to be opened again even when the roman blind is only partially lowered, the winding shaft 2 with the turning element 5 only has to be turned slightly counterclockwise until the stop 10 abuts the end stop 12 of the slide 14, which then assumes the position according to FIG. 4.



   If the drawstrings 4 are not tensioned when the Roman blind is lowered, but are loose, there may be several layers of the drawstrings on the winding drum 3. As soon as the Roman blind is completely lowered and the slats are only held by the conductor cords 16, the tension straps 4 are relieved. By slightly turning back the winding drum 3 in the manner described, the stop 9 is released from the slide 14, which is then moved in the manner described into its end position according to FIG. 3 either by the drawstrings 4 or by the compression spring 30, so that the slats then can be turned into their closed position.


    

Claims (6)

1. Wendevorrichtung an einem Rafflamellenstore, mit einer Aufwickelwelle (2), auf der mindestens eine Wickeltrommel (3) für ein Zugband (4) drehfest angeordnet ist und die Aufwickelwelle (2) mindestens ein hülsenförmiges Wendeelement (5) trägt, an dem die Enden von Tragteilen (16) für die Lamellen befestigt sind und das Wendeelement (5) über mindestens ein drehfest mit dem Wendelelement (5) verbundenes Reibschlusselement (6) reibschlüssig mit der Aufwickelwelle (2) verbunden und zwischen zwei Endanschlägen (12, 13) eines Steuerteiles (14) relativ zu ihr drehbar ist, wobei der Steuerteil (14) einen Zwischenanschlag (11) aufweist, an dem ein Anschlag (9) des Wendeelementes (5) beim Absenken des Rafflamellenstores in einer Zwischenstellung der Lamellen anliegt und der Steuerteil (14) in eine den Anschlag (9) des Wendeelementes (5) freigebende Stellung (Fig.       1. Turning device on a Roman blind, with a winding shaft (2) on which at least one winding drum (3) for a drawstring (4) is arranged in a rotationally fixed manner and the winding shaft (2) carries at least one sleeve-shaped turning element (5) on which the ends of supporting parts (16) for the lamellae and the turning element (5) via at least one non-rotatably connected to the spiral element (5) frictionally connected element (6) frictionally connected to the winding shaft (2) and between two end stops (12, 13) of a control part (14) can be rotated relative to it, the control part (14) having an intermediate stop (11) against which a stop (9) of the turning element (5) rests when the Roman blind is lowered in an intermediate position of the slats, and the control part (14) in a position releasing the stop (9) of the turning element (5) (FIG. 3) verstellbar ist, wobei das Zugband (4) durch eine Durchtrittsöffnung (20) des Steuerteils (14) hindurchgeführt ist und die Durchtrittsöffnung (20) in der Absenkstellung und in der Schliessstellung des Rafflamellenstores auf verschiedenen Seiten (Fig. 2, 3) einer durch die Achse (24) der Aufwickelwelle (2) gehenden Vertikalebene (25) liegt, von der das Zugelement (4) in beiden Stellungen (Fig. 2, 3) jeweils Abstand (23, 23 min ) hat, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenanschlag (11) des Steuerteiles (14) in der Zwischenstellung der Lamellen in Richtung auf die den Anschlag (9) des Wendelementes (5) freigebende Stellung durch den Anschlag (9) selbst verriegelt ist.  3) is adjustable, the tension band (4) being passed through a passage opening (20) of the control part (14) and the passage opening (20) in the lowered position and in the closed position of the Roman blind on one side (FIGS. 2, 3) through the axis (24) of the take-up shaft (2) going vertical plane (25), from which the tension element (4) in both positions (Fig. 2, 3) has a distance (23, 23 min), characterized in that the The intermediate stop (11) of the control part (14) is locked in the intermediate position of the slats in the direction of the position releasing the stop (9) of the turning element (5) by the stop (9) itself. 2. Wendevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (9) formschlüssig am Zwischenanschlag (11) eingreift. 2. Turning device according to claim 1, characterized in that the stop (9) engages positively on the intermediate stop (11). 3. 3rd Wendevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenanschlag (11) eine Vertiefung (11a) aufweist, in der der Anschlag (9) des Wendeelementes (5) in der Zwischenstellung der Lamellen liegt. Turning device according to claim 1 or 2, characterized in that the intermediate stop (11) has a recess (11a) in which the stop (9) of the turning element (5) lies in the intermediate position of the slats. 4. Wendevorrichtung nach Anspruch 3, bei welcher der Steuerteil ein Schieber (14) ist, der quer zur Achse (24) der Aufwickelwelle (2) zwischen zwei Endstellungen (Fig. 2, 3) verschiebbar ist und einen konzentrisch zur Achse (24) der Aufwickelwelle (2) verlaufenden Steg (18) aufweist, der mit dem Zwischenanschlag (11) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (11a) in der freien Stirnseite des Steges (18) vorgesehen ist. 4. turning device according to claim 3, wherein the control part is a slide (14) which is displaceable transversely to the axis (24) of the winding shaft (2) between two end positions (Fig. 2, 3) and a concentric to the axis (24) of the winding shaft (2) extending web (18) which is provided with the intermediate stop (11), characterized in that the recess (11a) is provided in the free end face of the web (18). 5. Wendevorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (11a) radial zur Wickeltrommel (3) offen ist. 5. Turning device according to claim 3 or 4, characterized in that the recess (11a) is open radially to the winding drum (3). 6. 6. Wendevorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Vertiefung (11a) ein radial aussen liegender Vorsprung (11b) auf der Stirnseite des Steges (18) gebildet ist. 1. Wendevorrichtung an einem Rafflamellenstore, mit einer Aufwickelwelle (2), auf der mindestens eine Wickeltrommel (3) für ein Zugband (4) drehfest angeordnet ist und die Aufwickelwelle (2) mindestens ein hülsenförmiges Wendeelement (5) trägt, an dem die Enden von Tragteilen (16) für die Lamellen befestigt sind und das Wendeelement (5) über mindestens ein drehfest mit dem Wendelelement (5) verbundenes Reibschlusselement (6) reibschlüssig mit der Aufwickelwelle (2) verbunden und zwischen zwei Endanschlägen (12, 13) eines Steuerteiles (14) relativ zu ihr drehbar ist, wobei der Steuerteil (14) einen Zwischenanschlag (11) aufweist, an dem ein Anschlag (9) des Wendeelementes (5) beim Absenken des Rafflamellenstores in einer Zwischenstellung der Lamellen anliegt und der Steuerteil (14) in eine den Anschlag (9) des Wendeelementes (5) freigebende Stellung (Fig.  Turning device according to claim 4 or 5, characterized in that the recess (11a) forms a radially outer projection (11b) on the end face of the web (18).       1. Turning device on a Roman blind, with a winding shaft (2) on which at least one winding drum (3) for a drawstring (4) is arranged in a rotationally fixed manner and the winding shaft (2) carries at least one sleeve-shaped turning element (5) on which the ends of supporting parts (16) for the lamellae and the turning element (5) via at least one non-rotatably connected to the spiral element (5) frictionally connected element (6) frictionally connected to the winding shaft (2) and between two end stops (12, 13) of a control part (14) can be rotated relative to it, the control part (14) having an intermediate stop (11) against which a stop (9) of the turning element (5) rests when the Roman blind is lowered in an intermediate position of the slats, and the control part (14) in a position releasing the stop (9) of the turning element (5) (FIG. 3) verstellbar ist, wobei das Zugband (4) durch eine Durchtrittsöffnung (20) des Steuerteils (14) hindurchgeführt ist und die Durchtrittsöffnung (20) in der Absenkstellung und in der Schliessstellung des Rafflamellenstores auf verschiedenen Seiten (Fig. 2, 3) einer durch die Achse (24) der Aufwickelwelle (2) gehenden Vertikalebene (25) liegt, von der das Zugelement (4) in beiden Stellungen (Fig. 2, 3) jeweils Abstand (23, 23 min ) hat, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenanschlag (11) des Steuerteiles (14) in der Zwischenstellung der Lamellen in Richtung auf die den Anschlag (9) des Wendelementes (5) freigebende Stellung durch den Anschlag (9) selbst verriegelt ist. 2. Wendevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (9) formschlüssig am Zwischenanschlag (11) eingreift. 3.  3) is adjustable, the tension band (4) being passed through a passage opening (20) of the control part (14) and the passage opening (20) in the lowered position and in the closed position of the Roman blind on one side (FIGS. 2, 3) through the axis (24) of the take-up shaft (2) going vertical plane (25), from which the tension element (4) in both positions (Fig. 2, 3) has a distance (23, 23 min), characterized in that the The intermediate stop (11) of the control part (14) is locked in the intermediate position of the slats in the direction of the position releasing the stop (9) of the turning element (5) by the stop (9) itself. 2. Turning device according to claim 1, characterized in that the stop (9) engages positively on the intermediate stop (11). 3rd Wendevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenanschlag (11) eine Vertiefung (11a) aufweist, in der der Anschlag (9) des Wendeelementes (5) in der Zwischenstellung der Lamellen liegt. 4. Wendevorrichtung nach Anspruch 3, bei welcher der Steuerteil ein Schieber (14) ist, der quer zur Achse (24) der Aufwickelwelle (2) zwischen zwei Endstellungen (Fig. 2, 3) verschiebbar ist und einen konzentrisch zur Achse (24) der Aufwickelwelle (2) verlaufenden Steg (18) aufweist, der mit dem Zwischenanschlag (11) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (11a) in der freien Stirnseite des Steges (18) vorgesehen ist. 5. Wendevorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (11a) radial zur Wickeltrommel (3) offen ist. 6. Turning device according to claim 1 or 2, characterized in that the intermediate stop (11) has a recess (11a) in which the stop (9) of the turning element (5) lies in the intermediate position of the slats. 4. turning device according to claim 3, wherein the control part is a slide (14) which is displaceable transversely to the axis (24) of the winding shaft (2) between two end positions (Fig. 2, 3) and a concentric to the axis (24) of the winding shaft (2) extending web (18) which is provided with the intermediate stop (11), characterized in that the recess (11a) is provided in the free end face of the web (18). 5. Turning device according to claim 3 or 4, characterized in that the recess (11a) is open radially to the winding drum (3). 6. Wendevorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Vertiefung (11a) ein radial aussen liegender Vorsprung (11b) auf der Stirnseite des Steges (18) gebildet ist.  Turning device according to claim 4 or 5, characterized in that the recess (11a) forms a radially outer projection (11b) on the end face of the web (18).  
CH226788A 1987-07-09 1988-06-14 Blind-salt-turning mechanism CH676869A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873722604 DE3722604C2 (en) 1986-03-25 1987-07-09 Turning device for Roman blinds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH676869A5 true CH676869A5 (en) 1991-03-15

Family

ID=6331166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH226788A CH676869A5 (en) 1987-07-09 1988-06-14 Blind-salt-turning mechanism

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH676869A5 (en)
FR (1) FR2623559B2 (en)
NL (1) NL193114C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160138331A1 (en) * 2014-11-17 2016-05-19 Teh Yor Co., Ltd. Window Shade and Actuating System Thereof

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2878557A1 (en) * 2004-11-30 2006-06-02 Elie Assaad Blind e.g. vertical ascendant closing blind, operating mechanism for house, has pulley sliding relative to another pulley to reach retaining ring when motor rotates in blind closing direction and to be stopped by another ring to open blind

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3835911A (en) * 1972-01-13 1974-09-17 Hueppe Justin Fa Electrically operable drive arrangement for venetian blinds
DE3037701A1 (en) * 1980-10-06 1982-07-15 Emil Schenker AG, 5012 Schönenwerd SHUTTERS, SHUTTERS OR THE LIKE
CH650311A5 (en) * 1981-05-19 1985-07-15 Baumann Rolladen REEL SLAT STORE.
CH675448A5 (en) * 1986-03-25 1990-09-28 Rau Metall Gmbh & Co Venetian blind slats rotating device
CH674051A5 (en) * 1986-08-13 1990-04-30 Planya Ag

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160138331A1 (en) * 2014-11-17 2016-05-19 Teh Yor Co., Ltd. Window Shade and Actuating System Thereof
US9605477B2 (en) * 2014-11-17 2017-03-28 Teh Yor Co., Ltd. Window shade and actuating system thereof

Also Published As

Publication number Publication date
FR2623559B2 (en) 1990-11-09
NL193114B (en) 1998-07-01
NL8801719A (en) 1989-02-01
FR2623559A2 (en) 1989-05-26
NL193114C (en) 1998-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69908866T2 (en) winder
DE3125249C2 (en)
EP2335476A1 (en) Braking device for a rope roll of a mechanical retractable and uncoilable lead for animals
CH653090A5 (en) REEL SLAT STORE.
DE3205491C2 (en) Venetian blinds
DE3037759A1 (en) REEL SLAT STORE
CH676869A5 (en) Blind-salt-turning mechanism
DE3722604C2 (en) Turning device for Roman blinds
DE3037725A1 (en) REEL SLAT STORE
EP0050677A1 (en) Venetian blind
DE3523290A1 (en) Blind
DE2742787C2 (en) Roller shutters for skylights in pivoting sash construction
EP0684361A1 (en) Lifting and pivoting mechanism for lamellar blinds
DE2166293C3 (en) Seat belt retractors. Eliminated from: 2105999
DE3018955A1 (en) Concertina slatted venetian blind turning mechanism - has stops penetrating drum wedge groove containing wedge shaped ring segment
DE3805007C2 (en)
DE69822414T2 (en) Catch device for rollable closure devices
DE2342151B2 (en) Tape transport device with locking device
CH675448A5 (en) Venetian blind slats rotating device
DE2408161C3 (en) Manually operated winch for rollable elements
DE19534970A1 (en) Device for winding Venetian blind and adjusting slope of shutters
AT395201B (en) FACILITIES ON A PIVOTABLE SLATS WITH RAKE SLATS STORE
DE2825059A1 (en) Automatic lock for closed roller shutter - locks automatically by eccentric lever on closing against unauthorised opening upwards
EP3409876B1 (en) Darkening device
EP0670410A1 (en) Roller shutter

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased