CH676740A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH676740A5
CH676740A5 CH253886A CH253886A CH676740A5 CH 676740 A5 CH676740 A5 CH 676740A5 CH 253886 A CH253886 A CH 253886A CH 253886 A CH253886 A CH 253886A CH 676740 A5 CH676740 A5 CH 676740A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
liquid seal
magnetic
axially
seal according
pole
Prior art date
Application number
CH253886A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Cap
Original Assignee
Papst Motoren Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Papst Motoren Gmbh & Co Kg filed Critical Papst Motoren Gmbh & Co Kg
Priority to CH253886A priority Critical patent/CH676740A5/de
Priority to DE8708440U priority patent/DE8708440U1/de
Priority to DE19873720024 priority patent/DE3720024A1/de
Priority to GB8714376A priority patent/GB2192676B/en
Priority to GB9027376A priority patent/GB2236363B/en
Publication of CH676740A5 publication Critical patent/CH676740A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/40Sealings between relatively-moving surfaces by means of fluid
    • F16J15/43Sealings between relatively-moving surfaces by means of fluid kept in sealing position by magnetic force

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)

Description

i fin en ru aï
i
Beschreibung
Die Anmeldung betrifft eine magnetische Flüssigkeitsdichtung gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und 2,
Der Polspalt ist der sogenannte Arbeitsluftspalt. Eine begrenzende Fläche rotiert, die andere steht. Im Falle einer rotierenden Welle ist die rotierende Fläche sehr gross, d.h. axial lang (Rotationsachse = Wellenachse}, und die stehende Fläche ist axial kurz und relativ klein,* im Falle einer stehenden Welle ist die stehende Fläche gross (weil die stehende Welle axial baut) und die rotierende Fläche klein (weil sie axial kurz baut). Die jeweils axial kurz bauende Fläche kann auch als Polschuh bezeichnet werden.
Die axial länger bauende Fläche kann selbstverständlich auch eine zylindrische Führungsfläche, z.B. für einen Kugellagersitz, sein. Der Poischuh ist also z, B. eine relativ dünne gestanzte, weichmagnetische Scheibe. Der Polschuh kann auch eine permanentmagnetische, in radialer Richtung magne-tisierte, z.B. gesinterte Scheibe sein. Die räumliche Gestalt des Polschuhs muss nicht scheibenförmig sein. Der Polschuh kann also aus dem Magnetpolring selber bestehen und ist dann ein Material hoher Remanenz.
Zwischen der rotierenden und stehenden Fläche wird durch das Feld, das durch diesen Arbeitsluftspalt oder Polspalt oder eben den Luftspalt zwischen rotierender und stehender Fläche gebildet wird, durchsetzt und die magnetisch leitende und elektrisch schwach leitende Flüssigekeit eingebracht. Durch die Feldkräfte in diesem Arbeits-luftspalt oder Polspalt wird diese Flüssigkeit dort gehalten, auch wenn beiderseits desselben erheblicher Druckunterschied besteht.
Bekannte Anordnungen der eingangs genannten Art bestehen oft aus ein oder zwei ebenen Scheiben und einem zwischen diesen liegenden axial ma-gnetisierten Permanentmagnet. Die beiden Scheiben bestehen aus magnetisierbarem Material und bilden je einen Polschuh für je einen Luftspalt. Mindestens der Spalt zwischen einem Poischuh und einer Welle wird mit einer magnetisch leitenden Flüssigkeit gefüllt und dichtet somit einen über der Dichtung liegenden Raum von einem unter der Dichtung ieigenden Raum ab (Fig. 1). Üblicherweise ist eine solche magnetische Dichtung in einem Motor so eingebaut, dass die drehende Welle den magnetischen Rückschluss über die beiden Polschuhe bildet und diese somit nicht rotieren.
Es gibt aber auch Systeme, wo es vorteilhaft ist, die Welle stillstehen zu lassen. In diesem Falle muss die Dichtung, d.h. müssen die Polschuhe, rotieren (Fig. 2).
Aufgabe der Erfindung ist es, die bekannten Anordnungen der oben genannten Dichtungen zu vereinfachen.
Die Lösung ist im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 und 2 angegeben.
Die erfindungsgemässe Dichtung ist im Gegensatz zu den bekannten Anordnungen dieser Art einteilig ausgebildet, ist dadurch in der Bauhöhe kompakter und billiger zu fertigen. Durch die axial verkürzte Fläche des Polschuhs im Bereich des magnetisch wirksamen Luftspalts wird die Flüssigkeitsreibung verringert und zudem magnetisch leitende Flüssigkeit (Dichtflüssigkeit) eingespart.
Die einteilige Ausführung erspart zusätzliche Nacharbeit gegenüber den bekannten Dichtungen, deren Bauteile noch zueinander fixiert werden müssen.
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den im folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen, sowie aus den abhängigen Patentansprüchen.
Es zeigen:
Fig. 1: einen Schnitt durch eine bekannte Anordnung einer Dichtung mit «rotierender» Welle,
Fig. 2: einen Schnitt durch eine bekannte Anordnung einer Dichtung mit stehender Welle,
Fig. 3; einen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel einer Anordnung einer Dichtung gemäss der Erfindung,
Fig. 4: einen Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel gemäss der Erfindung,
Fig. 5: einen Schnitt durch den Polring gemäss Fig. 3,
Fig. 6: einen Schnitt durch den Polring gemäss Fig. 4.
Gleiche oder gleichwirkende Teile werden in nachfolgenden Figuren mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und nur einmal beschrieben. Die Ausdrücke oben, unten beziehen sich auf die Darstellung in der jeweiligen Figur.
Fig. 1 zeigt eine Welle 1 (beispielsweise eines Elektromotors), die in einem Lager 2 läuft. Das Lager 2 (Wälzlager oder Gleitlager) ist in einem Lagertragteil 3 befestigt. Oberhalb des Lagers 2 ist eine Dichtung 4 im Lagertragteil so eingebaut, dass der über dieser liegende von dem unter dieser liegenden Raum abgedichtet wird. Die Dichtung 4 besteht aus einem Permanentmagnetring 5, beidseitigen Polschuhen 6 und einer Flüssigkeit mit magnetischer Leifähigkeit, die im Polspalt 7 zwischen den Polschuhen 6 und der Welle 1 eingebracht ist und dadurch die Polspalte aktiviert.
In der Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem die Welle 1 feststeht und das Lagertragteil 3 mitsamt der Dichtung 4 rotiert. Die übrigen Teile sind bereits in Fig. 1 beschrieben.
Der verwendete Ausdruck «stehende Welle» bedeutet, dass dasselbe Teil als Welle (rotierend) als auch als Achse (feststehend) verwendet werden kann und «... die um eine Achse rotierende Fläche ...» bedeutet hier die geometrische Achse.
Fig. 3 zeigt ein erfindungsgemässes Ausführungsbeispiel mit der Welle 1, auf der eine Dichtung 20 angebracht ist Die Dichtung 20 besteht aus nur einem Teil, das als Polring 25 ausgebildet ist. Die radiale Abmessung des Dichtspaltes 7 beträgt etwa 0,1 mm. Die Dichtflüssigkeit ist elektrisch und magnetisch leitend. Der Polring 25 besteht vorzugsweise aus einem metallischen Magnetmaterial hoher Remanenz, wodurch im eingebauten, gefüllten Zustand eine bedingt druckfeste Dichtung und eiek-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 676 740 AS
4
trisch schwach leitende Verbindung zwischen Welle und Rotor entsteht. Die Übergangswiderstände in der Grössenordnung von 10 kn bis 1Ma (je nach Bauform, Füllgrad, Materialeigenschaft der leitenden Dichtflüssigkeit) reichen aus, um statische Auf-tadungen, wie sie z.B. in Plattenantrieben durch Luftreibung entstehen, sicher abzuleiten. Der Polring 25 kann auch aus einem sogenannten Kunststoffmagnetmaterial bestehen. Insbesondere sind dazu kunststoffgebundene SmCo-Magnete oder andere mit hoher Remanenz gut geeignet. Zur Erzielung der elektrischen Ableitung muss der Polring 25 einseitig metallisch bedampft werden mit einer Schichtdicke von etwa 0,5 bis 1 um Kupfer oder Nickel.
Der Polschuh bzw. Polring kann auch als abgestufter Ring 35 ausgebildet sein (Fig. 4). Die Magnetisierung kann (wie auch beim Ausführungsbei-spiei in Fig. 3) in radialer oder axialer Richtung erfolgen.
In. Fig. 5 und 6 sind die Polringe 25, 35 als Einzelteile nochmals dargestellt, und zwar in beiden Magnetisierungsrichtungen. Der Polring 25 ist in radialer und der Polring 35 in axialer Richtung magneti-siert, welches durch die Eintragung der Magnetpole N/S verdeutlicht wird.
Die axiale Magnetisierung hat den zusätzlichen Vorteil, dass kein Rückschluss über Motor- bzw. Lagerteile erfolgt und dass zwei benachbarte Magnetpole, axial im Luftspalt angeordnet, auch bei magnetisch schwächerem Material hohe Feldstärken im Luftspalt (Polspalt 7) erzeugen können.
In den Figuren 3 und 4 sind nur Ausführungsbeispiele mit rotierender Welle dargestellt. Diese Ausführungen sind selbstverständlich auch entsprechend umkehrbar (d.h. mit stehender Welle).

Claims (11)

Patentansprüche
1. Magnetische Flüssigkeitsdichtung mit einem magnetischen Kreis, in welchem ein Permanentmagnet zur Erregung dient, mit mindestens einem mit magnetisch leitfähiger Flüssigkeit gefüllten Polspalt, den das Erregerfeld senkrecht durchsetzt, der durch eine stehende und eine um eine Achse rotierende Fläche begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die stehende gegenüber der rotierenden axial kurzen Fläche sich in radialer Richtung als Querschnitt erweitert.
2. Magnetische Flüssigkeitsdichtung mit einem magnetischen Kreis, in welchem ein Permanentmagnet zur Erregung dient, mit mindestens einem mit magnetisch leitfähiger Flüssigkeit gefüllten Polspalt, den das Erregerfeld senkrecht durchsetzt, der durch eine stehende und eine um eine Achse rotierende Fläche begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die rotierende gegenüber der stehenden axial kurzen Fläche sich in radialer Richtung als Querschnitt erweitert.
3. Magnetische Flüssigkeitsdichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die axial kurze, sich erweiternde Querschnittsfläche die eines zur Erzeugung des Flusses oder Feldes dienenden Permanentmagneten oder die eines weichmagnetischen Polringes oder Polschuhes (25, 35) ist.
4. Magnetische Flüssigkeitsdichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet ein in radialer Richtung magnetisierter Polring (25,35) ist.
5. Magnetische Flüssigkeitsdichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Polring (25, 35) die axial kurze Fläche radial aussen hat.
6. Magnetische Flüssigkeitsdichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die axial kurze Fläche nicht rotiert und ihr Körper auf einer stehenden Welle (1) aufsitzt, vorzugsweise axial unmittelbar neben einem den magnetischen Kreis mitbildenden Kugellager (2), wobei vorzugsweise die rotierende Fläche axial mindestens etwa so lang ist wie die axial maximale Breite des Körpers.
7. Magnetische Flüssigkeitsdichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Polring (25, 35) die axial kurze Fläche radial innen hat.
8. Magnetische Flüssigkeitsdichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die axial kurze Fläche nicht rotiert und ihr Körper in eine Lagerbohrung eines Lagertragteiles (3) eingepasst ist.
9. Magnetische Flüssigkeitsdichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die axial kurze Fläche rotiert und ihr Körper auf einer Welle (1) aufsitzt, vorzugsweise axial unmittelbar neben einem den magnetischen Kreis mitbildenden Radialkugellager (2), wobei vorzugsweise die rotierende Fläche axial mindestens etwa so lang ist wie die axial maximale Breite des Körpers.
10. Magnetische Flüssigkeitsdichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der permanentmagnetische Polschuh als abgestufter Ring (35) ausgebildet ist.
11. Magnetische Flüssigkeitsdichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (35, 25) im Bereich des magnetisch wirksamen Polspalts (7) axial magnetisiert ist.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH253886A 1986-06-24 1986-06-24 CH676740A5 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH253886A CH676740A5 (de) 1986-06-24 1986-06-24
DE8708440U DE8708440U1 (de) 1986-06-24 1987-06-16
DE19873720024 DE3720024A1 (de) 1986-06-24 1987-06-16 Anordnung fuer eine magnetische fluessigkeitsdichtung
GB8714376A GB2192676B (en) 1986-06-24 1987-06-19 A magnetic fluid seal apparatus
GB9027376A GB2236363B (en) 1986-06-24 1990-12-18 Magnetic fluid seal apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH253886A CH676740A5 (de) 1986-06-24 1986-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH676740A5 true CH676740A5 (de) 1991-02-28

Family

ID=4236046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH253886A CH676740A5 (de) 1986-06-24 1986-06-24

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH676740A5 (de)
DE (2) DE8708440U1 (de)
GB (1) GB2192676B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3924434A1 (de) * 1989-07-24 1991-01-31 Freudenberg Carl Fa Ferrofluid-dichtung
DE4411367A1 (de) * 1994-03-31 1995-10-05 Burgmann Dichtungswerk Feodor Spalttopfgedichtete magnetische Antriebseinrichtung
DE102014014770B4 (de) * 2014-10-10 2016-10-27 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Elektromotor mit einem Stator und Rotor
DE102019218446A1 (de) * 2019-11-28 2021-06-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektromaschine mit reibungsarmer Luftspaltabdichtung und Kraftfahrzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH293219A (de) * 1948-12-23 1953-09-15 Adolph Dr Razdowitz Dichtungsvorrichtung an zwei relativ zueinander drehbaren Hohlkörpern.
JPS57208358A (en) * 1981-06-15 1982-12-21 Rigaku Denki Kk Shaft sealing device using magnetic fluid
JPS5950275A (ja) * 1982-09-16 1984-03-23 Rigaku Keisoku Kk 磁性流体軸封装置
US4526380A (en) * 1984-01-27 1985-07-02 Ferrofluidics Corporation Single pole piece multiple-stage ferrofluid seal apparatus
US4526382A (en) * 1984-05-03 1985-07-02 Ferrofluidics Corporation Radially polarized multiple-stage ferrofluid seal apparatus
EP0182656A3 (de) * 1984-11-20 1986-10-08 Ferrofluidics Corporation Einrichtung und Verfahren zur Dichtung mittels Ferrofluid

Also Published As

Publication number Publication date
GB8714376D0 (en) 1987-07-22
DE3720024A1 (de) 1988-01-07
GB2192676A (en) 1988-01-20
GB2192676B (en) 1991-07-31
DE8708440U1 (de) 1987-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3332818C2 (de)
DE3501937A1 (de) Mehrstufige ferrofluiddichtung mit einem polstueck
DE112006001275T5 (de) Dichtungsvorrichtung
DE2200808A1 (de) Radiales magnetlager
DE3700319A1 (de) Miniaturmotor
DE3828081A1 (de) Abdichtvorrichtung fuer in waelzlagern rotierende bauteile
DE102011075548A1 (de) Lager mit einer Energieerfassungseinheit, insbesondere Pendelrollen-Lager zur Lagerung einer Walze
DE112006001262T5 (de) Dichtungsvorrichtung
DE2034213B2 (de) Magnetdichtung zur Abdichtung von Dichtungsspalten
DE2637706A1 (de) Segmentmagnet
DE2013051A1 (de) Elektromagnet für Regelzwecke
CH676740A5 (de)
DE8209420U1 (de) Kolben fuer beruehrungslose abtastung der kolbenstellung
DE102008062679A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
CH670017A5 (en) Miniature permanent magnet electric motor - has narrow cylindrical air-gap and integral outer housing and stator of sintered metal
DE3222293C2 (de)
DE1942986A1 (de) Dynamoelektrische Maschine
DE2424761C3 (de) Vorrichtung zum Fühlen der Drehgeschwindigkeit der Räder von Fahrzeugen
AT383874B (de) Reibungsfreies permanentmagnetisches lager
DE102015222748A1 (de) Adaptive Dichtungsanordnung sowie Lageranordnung mit adaptiver Dichtungsanordnung
DE3510601A1 (de) Kolbeneinheit fuer einen arbeitszylinder mit einer einrichtung zum erfassen der kolbenposition
DE3719116B4 (de) Hartplattenspeicher
DE102010003053A1 (de) Gewuchtete elektrische Maschine
DE102016002337A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE1525306B1 (de) Gasgeschmiertes Lager

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased