CH676738A5 - Flexible diaphragm for rotary piston pump - has thick rim section with bends and annular, intermediate - Google Patents

Flexible diaphragm for rotary piston pump - has thick rim section with bends and annular, intermediate Download PDF

Info

Publication number
CH676738A5
CH676738A5 CH39689A CH39689A CH676738A5 CH 676738 A5 CH676738 A5 CH 676738A5 CH 39689 A CH39689 A CH 39689A CH 39689 A CH39689 A CH 39689A CH 676738 A5 CH676738 A5 CH 676738A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
membrane
intermediate region
annular intermediate
annular
bead
Prior art date
Application number
CH39689A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Josef Schreckenberg
Original Assignee
Hella Kg Hueck & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella Kg Hueck & Co filed Critical Hella Kg Hueck & Co
Publication of CH676738A5 publication Critical patent/CH676738A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0005Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves
    • F04D15/0016Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves mixing-reversing- or deviation valves

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine elastische Membran für Drehkolbenpumpen mit zwei wahlweise mit Druck beaufschlagbaren Druckauslässen, mit einem umlaufenden Wulst, mit einem verstärkten Mittelbereich und mit einem ringförmigen Zwischenbereich.
Eine derartige Membran ist als Teil einer Drehkolbenpumpe aus der DE-OS 3 612 388 bekannt, deren ringförmiger Zwischenbereich parallel zur Mittelebene der Membran verläuft. Der umlaufende Wulst ist in einer Ringnut zwischen in einer Verbindungsebene aneinander liegenden Stirnflächen zweier Gehäuseteile dicht eingeklemmt. Durch den verstärkten Mittelteil der Membran sind wechselweise zwei gegenüberliegende Ventilsitze verschliessbar, die mit den Druckauslässen mediumleitend verbunden sind.
Diese bekannte Membran hat den Nachteil, dass sie im eingebauten Zustand mittig zwischen den Ventilsitzen angeordnet und damit aufgrund der Ausbildung des Zwischenbereichs schon straff vorgespannt ist. Wird nun durch die Einwirkung von Druck durch das Medium die Membran aus dieser Mittellage in Richtung auf eine der beiden Ventilsitze verdrängt, so entstehen radial gerichtete Zugkräfte in der Membran. Einerseits müssen diese Kräfte durch die den Druck erzeugende Einrichtung z.B. eine Drehkolbenpumpe überwunden werden. Die hierzu erforderliche Arbeit kann den durch die druckerzeugende Einrichtung erzeugbaren Druck vermindern. Anderseits können die radialgerichteten Zugkräfte die vorbekannte Membran derart verspannen, dass der verstärkte Mittelteil nicht mehr vollständig auf dem jeweiligen Ventilsitz aufliegt.Dies kann zur Undichtigkeit der Pumpe an dem Druckauslass führen, der eigentlich vollständig verschlossen sein sollte.
Die Erfindung hat die Aufgabe, die bekannte elastische Membran derart weiterzubilden, dass die radial gerichteten Zugkräfte auf die Membran gegenüber dem Bekannten verringert werden.
Die erfindungsgemässe Membran ist dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Zwischenbereich Abknickungen aufweist.
Diese Abknickungen im ringförmigen Zwischenbereich vergrössern die Elastizität der Membran im Zwischenbereich, so dass die Vorspannung der Membran in ihrer Mittellage verringert ist. Bei Verdrängung der Membran aus der Mittellage kann die Membran an den Abknickungen gewissermassen abrollen, so dass die radial gerichteten Zugkräfte in der Membran gegenüber dem Bekannten stark vermindert sind. Die Abknickungen können z.B. zieharmonikaförmig sein.
Die erfindungsgemässe Membran hat gegenüber dem Bekannten den Vorteil, dass die druckerzeugende Einrichtung weniger Arbeit zur Verdrängung der Membran aus ihrer Mittellage leisten muss. Die Gefahr einer Undichtigkeit des eigentlich zu verschliessenden Druckauslasses ist gegenüber dem Bekannten vermindert.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn der ringförmige Zwischenbereich nach Anspruch 1 kegelstumpfförmig ausgebildet ist. Durch diese Massnahme wird die vom pumpenden Medium unbelastete Membran aus der Mittellage in Richtung auf eine der beiden Ventilsitze vorgespannt. Dadurch liegt der verstärkte Mittelbereich auf einem der beiden Ventilsitze auf und der entsprechende Druckauslass ist verschlossen. In diesem Fall kann kein Medium durch diesen Druckauslass aus der Pumpe entweichen und auch aus ggf. an die Pumpe angeschlossenen Schlauchleitungen kann kein Medium herausfliessen. Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn nach Anspruch 3 der ringförmige Zwischenbereich an der dem Wulst und/oder dem Mittelbereich zugewandten Seite weitere umlaufende Bereiche aufweist, die im wesentlichen parallel zur Mittelachse der Membran verlaufen.Dadurch wird ein Verdrängen von Teilen des Zwischenbereichs beim Abrollen des Zwischenbereichs in Richtung des Wulstes und/oder in Richtung des Mittelbereichs erleichtert.
Schliesslich kann man nach Anspruch 4 den Wulst abschrägen, um beim Einklemmen des Wulstes in die Ringnut zwischen die Gehäuseteile eine Verschränkung der Membran zu verhindern, die zu einer Verminderung der Dichtwirkung der Membran zwischen den Gehäuseteilen führen könnte.
Nachfolgend wird anhand von zwei Zeichnungsfiguren ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen elastischen Membran beschrieben.
Fig. 1 zeigt die elastische Membran in der Draufsicht und Fig. 2 zeigt die gleiche Membran in einer Seitenansicht geschnitten durch die Mittelachse.
Die elastische Membran weist einen umlaufenden Wulst 1 auf, der mit einem verstärkten Mittelbereich 2 über einen ringförmigen Zwischenbereich 3 verbunden ist.
Die Membran kann z.B. in eine Drehkolbenpumpe nach der DE-OS 3 612 388 anstelle der dort dargestellten Membran ohne konstruktive Änderungen an der übrigen Drehkolbenpumpe eingebaut werden.
Der ringförmige Zwischenbereich 3 der Membran weist nun erfindungsgemäss eine Abknickung 4 auf, wobei der ringförmige Zwischenbereich 3 als Kegelstumpf 5 ausgebildet ist. Zwischen dem Kegelstumpf 5 und dem Wulst 1 ist ein weiterer umlaufender Bereich 6 vorgesehen, der im wesentlichen parallel zur Mittelebene E der Membran angeordnet ist.
Schliesslich weist die Membran Abschrägungen 7 am umlaufenden Wulst 1 auf. Die Membran ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel rotationssymmetrisch zur Mittelachse A.
Die Membran hat folgende Funktion: Im in der Fig. 2 dargestellten Zustand der Membran liegt der verstärkte Mittelbereich 2 auf einen in der Fig. 2 nicht dargestellten Ventilsitz links von dem Mittelbereich 2 auf. Durch den Druck einer in den Figuren nicht dargestellten Drehkolbenpumpe, insbesondere auf die in der Fig. 2 linke Wandung des ringförmigen Zwischenbereichs 3, wird der Mittelbereich 2 in der Fig. 2 nach rechts verdrängt. Dabei rollt der ringförmige Zwischenbereich 3 im wesentlichen an der Abknickung 4 ab, wobei der in der Fig. 2 äussere Teil des ringförmigen Zwischenbereichs 3 in Richtung auf den Wulst 1 verdrängt wird. Der zur Verdrängung des äusseren Teils des Zwischenbereichs 3 erforderliche Spielraum ist dadurch gegeben, dass der weitere umlaufende Bereich 6 vorgesehen ist.
Bei der Membran nach dem Ausführungsbeispiel ist also sowohl der Mittelbereich 2 in Richtung auf einen Ventilsitz vorgespannt. Zugleich sind die radial wirkenden Zugkräfte gegenüber dem Bekannten reduziert.

Claims (4)

1. Elastische Membran für Drehkolbenpumpen mit zwei wahlweise mit Druck beaufschlagbaren Druckauslässen, mit einem umlaufenden Wulst (1), mit einem verstärkten Mittelbereich (2) und mit einem ringförmigen Zwischenbereich (3), dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Zwischenbereich (3) Abknickungen (4) aufweist.
2. Elastische Membran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Zwischenbereich (3) kegelstumpfförmig ausgebildet ist.
3. Elastische Membran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Zwischenbereich (3) an der dem Wulst (1) und/oder dem Mittelbereich (2) zugewandten Seite weitere umlaufende Bereiche (6) aufweist, die im wesentlichen parallel zur Mittelebene (E) der Membran verlaufen.
4. Elastische Membran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wulst (1) Abschrägungen (7) aufweist.
4. Elastische Membran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wulst (1) Abschrägungen (7) aufweist.
1. Elastische Membran für Drehkolbenpumpen mit zwei wahlweise mit Druck beaufschlagbaren Druckauslässen, mit einem umlaufenden Wulst (1), mit einem verstärkten Mittelbereich (2) und mit einem ringförmigen Zwischenbereich (3), dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Zwischenbereich (3) Abknickungen (4) aufweist.
2. Elastische Membran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Zwischenbereich (3) kegelstumpfförmig ausgebildet ist.
3. Elastische Membran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Zwischenbereich (3) an der dem Wulst (1) und/oder dem Mittelbereich (2) zugewandten Seite weitere umlaufende Bereiche (6) aufweist, die im wesentlichen parallel zur Mittelebene (E) der Membran verlaufen.
CH39689A 1988-04-28 1989-02-03 Flexible diaphragm for rotary piston pump - has thick rim section with bends and annular, intermediate CH676738A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8805639U DE8805639U1 (de) 1988-04-28 1988-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH676738A5 true CH676738A5 (en) 1991-02-28

Family

ID=6823486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH39689A CH676738A5 (en) 1988-04-28 1989-02-03 Flexible diaphragm for rotary piston pump - has thick rim section with bends and annular, intermediate

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH676738A5 (de)
DE (1) DE8805639U1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3140727A (en) * 1961-12-26 1964-07-14 Gen Electric Pilot controlled valve
US3447775A (en) * 1965-03-25 1969-06-03 Robertshaw Controls Co Diaphragm valve control
GB1519336A (en) * 1974-10-17 1978-07-26 Hansen A F Diaphragm valve assemblies
GB1505097A (en) * 1975-11-15 1978-03-22 Fordham Pressings Ltd Valves
DE2628238A1 (de) * 1976-06-24 1978-01-05 Gerhard Dr Ing Kunz Ventil zum aufrechterhalten von gegendruecken in von medien durchstroemten leitungen
DD224383A1 (de) * 1983-07-26 1985-07-03 Dessau Gas & Elektrogeraete Membranventil
DE3612388C2 (de) * 1986-04-12 1994-06-16 Vdo Schindling Drehkolbenpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE8805639U1 (de) 1988-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1500257C2 (de) Rückschlagventil für Rohrleitungen
WO2011151090A1 (de) Rückschlagventil, insbesondere für medizinische anwendungen
EP2017511A1 (de) Piezoelektrisches Ventil
DE3232565A1 (de) Ringdichtung fuer ein absperr-kugelventil
DE2209645C3 (de) Druckbehälter
EP0094439B1 (de) Ventilkupplung für fluidische Systeme
DE1550194C3 (de) Vakuum-Vorratsbehälter mit Rückschlagventil
DE3605380A1 (de) Steckkupplung fuer mehrere schlauchverbindungen
DE2062116B2 (de) Ventilverschlußstück für Rückschlagoder Steuerventile, insbesondere für ein selbsttätiges Entlüftungsventil in pneumatischen Anlagen
DE2362303C2 (de) Hydropneumatischer Membranspeicher
CH665465A5 (de) Rohrverbindung fuer kunststoffrohre.
EP2027885B1 (de) Rückschlagventil, insbesondere für medizinische Anwendungen
CH676738A5 (en) Flexible diaphragm for rotary piston pump - has thick rim section with bends and annular, intermediate
DE2824824C2 (de) Sperrventil
DE3333518A1 (de) Dreiwege-kugelhahn
DE3212949C2 (de) Federbelastetes Rückschlagventil
EP2719841B1 (de) Belüftungsventil zur Verwendung in einem Trinkwassersystem
DE3410186A1 (de) Fluessigkeitsmengenregler mit rueckschlagventil
EP2823204A1 (de) Hochdruckventil und sitzdichtung hierfür
DE1994897U (de) Elastischer dichtungsring.
DE2226814C3 (de) Laderückschlagventil
DE3249735C2 (de)
DE1943224C (de) Druckgefäß, insbesondere fur eine Zentralheizungsanlage
EP0286573A2 (de) Rückschlagventil für verschmutzte flüssige und gasförmige Medien
DE1400600C (de) Überdruckventil mit Schnappwirkung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased