CH676276A5 - Sealing strip for glass window in wooden window frame - Google Patents

Sealing strip for glass window in wooden window frame Download PDF

Info

Publication number
CH676276A5
CH676276A5 CH11188A CH11188A CH676276A5 CH 676276 A5 CH676276 A5 CH 676276A5 CH 11188 A CH11188 A CH 11188A CH 11188 A CH11188 A CH 11188A CH 676276 A5 CH676276 A5 CH 676276A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sealing
pane
profile
seal
putty
Prior art date
Application number
CH11188A
Other languages
German (de)
Inventor
Arthur Foerster
Bodo Raatz
Original Assignee
Deventer Profile
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deventer Profile filed Critical Deventer Profile
Publication of CH676276A5 publication Critical patent/CH676276A5/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/625Specific form characteristics
    • E06B2003/6264Specific form characteristics hollow
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/627Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material
    • E06B2003/6285Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material with provisions for receiving putty or pasty adhesives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

The gap between the glass pane and the wooden frame of a window is sealed with a sealing strip of resilient material. The sealing strip is of a T shaped cross-section with the horizontal bar of the T forming two sealing lips (7,8) which seal against the glass (11) and the window frame (13) respectively. Additional sealing lips (3,4,5) project from each side of the vertical bar of the T. Two of the spaces (10) between the sealing lips are filled with putty or master before the seal is fitted in place. The surface of the putty or mastic may be coated with adhesive.

Description

       

  
 



  Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine elastische Strangdichtung gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 5. 



  Die Probleme des Abdichtens von Scheiben aus Glas o.ä. in Fenstern stellen sich bei Aluminium- und Kunststoffenstern einerseits und Holzfenstern andererseits in unterschiedlicher Weise. Denn bei Aluminium- und Kunststoffenstern besteht die Möglichkeit, die entsprechenden Halteprofile strangzupressen und dabei Hinterschneidungen bzw. kompliziert gestaltete Aufnahmenuten zum Haltern des Verglasungsprofiles vorzusehen, durch die eine gute und sichere Befestigung des Fusses der  einzusetzenden Strangdichtungen und damit der Dichtungsprofile selbst gewährleistet ist. Anders ist dies hingegen bei Holzfenstern, bei denen die Möglichkeit des Strangpressens nicht gegeben ist, weshalb das Anbringen von Hinterschneidungen oder komplizierter gestalteter Aufnahmenuten nicht möglich ist, wenn man nicht einen übermässigen Bearbeitungsaufwand in Kauf nehmen will.

  Hieraus resultieren nun ganz spezielle Dichtungsprobleme bei Holzfenstern, Holztüren oder dgl., bei denen somit in der Regel keine Hinterschneidungen in den Aufnahmenuten angebracht werden. Die Verankerung des Dichtungsprofiles in der Haltenut wird in diesen Fällen deutlich schwieriger und auch die Dichtwirkung weniger gut. Hinzu kommt noch, dass es bei Holz als "lebendem" Baustoff beim Eindringen von Feuchtigkeit (in die Haltenut) zu speziell das Holz betreffenden negativen Auswirkungen kommt (z.B. Aufweichen des Holzes und dadurch Verringerung in der Dicht- und Haltewirkung).

  Um eine wirklich gute Dichtwirkung sicherzustellen, wurde daher bislang bei Holzfenstern in aller Regel nach dem Einführen der Dichtung in die Haltenut oben auf den Kopfteil der Dichtung noch eine Versiegelung aufgebracht, oder es wurden Dichtungsprofile eingesetzt, die einseitig eben und mit einem auf der ebenen Fläche befestigten Klebeband versehen waren, wodurch es möglich war, das Profil vor dem Einbringen der Scheibe auf der der Scheibe zugewandten Holz-Gegenfläche der Halteleiste, des Glasfalzes o.ä. anzukleben. 



  Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Abdichten von Holzfenstern, Holztüren o. dgl. vorzuschlagen, bei dem die Befestigung des Profils in der Haltenut verbessert, gleichzeitig eine verbesserte Abdichtwirkung geschaffen und überdies die Notwendigkeit zum Anbringen einer Versiegelung oder zum Ankleben des Profiles vor dem Einbringen der Scheibe an der Holz-Gegenfläche entfallen kann, sowie weiterhin ein zur Durchführung des Verfahrens besonders geeignetes elastisches Strangdichtungsprofil zu schaffen. 



  Erfindungsgemäss wird dies bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch erreicht, dass beim Eindrücken des Fussbereiches der Strangdichtung in die Haltenut in Aufnahmekammern im Fussbereich der  Strangdichtung gespeicherte dauerplastische Kittmasse zumindest teilweise aus den Aufnahmekammern in Richtung auf die abzudichtende Gegenfläche ausgedrückt wird. Damit wird zumindest teilweise die Kittmasse in die Dichtfläche eingeführt, die sich zwischen den Dichtlippen des Strangprofiles einerseits und der Gegenfläche, an welcher die Dichtlippen zur Anlage kommen, andererseits als Berührfläche bildet. 



  Das erfindungsgemässe Verfahren führt zu einem überraschend festen Sitz des Dichtungs-Strangprofiles nach der Einführung dessen Fussbereiches in die Haltenut. Denn die Anordnung der Aufnahmekammern am Fussbereich auf einer oder beiden Seiten desselben derart, dass beim Eindrücken in die Haltenut die in den seitlichen Aufnahmekammern vorgespeicherte dauerplastische Kittmasse in Richtung auf die zugewendete Gegenfläche der Haltenut ausgepresst wird, führt zu einem zusätzlichen, nennenswerten Halteeffekt durch den Kitt. Die bei der Einführbewegung des Fussteiles in die Haltenut auftretenden Relativbewegungen zwischen den seitlichen Dichtungslippen bzw.

  Dichtungsflächen und der zugeordneten Gegenfläche der Haltenut (Scheibe oder Anlagefläche der Halteleiste) führen in  Verbindung mit dem dabei gleichzeitig ausgepressten Kitt dazu, dass der Kitt zumindest teilweise in die Dichtfläche zwischen den seitlichen Andruckflächen bzw. Dichtlippen des Dichtungsfusses einerseits und der Gegenfläche, an der diese unter elastischer Verbiegung anliegen, andererseits, eingebracht wird. Dadurch wird aber nicht nur ein zusätzlicher Befestigungseffekt innerhalb der Dichtflächen erzeugt, sondern auch noch eine deutliche Verbesserung der dort auftretenden Dichtwirkung erreicht.

  Das restliche Volumen der dauerplastischen Kittmasse, das nach aussen gepresst wird, ohne in die genannten Dichtflächen einzudringen, bildet daneben noch eine unter einem gewissen Druck (infolge der elastischen Verbiegungen) stehende Kittfüllung zwischen der abzudichtenden Gegenfläche und dem ihr zugewandten Abschnitt des Dichtungsfusses aus, so dass seitlich auch noch eine unter Druck stehende Kittfüllung als zusätzliche "Dichtpackung" neben den elastisch verbogenen Dichtlippen oder den sonstigen für die Anlage an die abzudichtende Fläche bestimmten Vorsprüngen des Dichtungsfusses  vorliegt. 



  Das erfindungsgemässe Verfahren lässt sich auch besonders schnell ausführen, weil nur das (sowieso erforderliche) Eindrücken des Fussbereiches der Strangdichtung in die Haltenut durch die ausführende Person zum Erzielen der gewünschten Wirkung nötig ist. Irgendwelche zusätzliche Arbeitsgänge, wie das nachträgliche Aufbringen einer Versiegelung oder ein gezieltes Befestigen der Strangdichtung mittels eines geeigneten Klebstoffstreifens an der Holz-Gegenfläche vor dem Einbringen der Glasscheibe entfallen völlig. 



  Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass als dauerplastische Kittmasse eine auf ihrer Oberfläche klebrige dauerplastische Kittmasse eingesetzt wird, wozu z.B. der dauerplastische Kitt mit einem geeigneten Kleber versetzt und dadurch eine Klebrigkeit der Kittmasse erzielt wird und wodurch sich ganz besonders vorzügliche Dichtwirkungen und eine gleichermassen ausgezeichnete Befestigung des Dichtungsfusses in der Haltenut erreichen lassen. Hat man eine Abdichtung nach dem erfindungsgemässen Verfahren vorgenommen, dann wird eine so ausgezeichnete Dichtwirkung erreicht, dass das Eindringen unerwünschter Feuchtigkeit in die Haltenut so gut wie vollständig ausgeschlossen ist.

   Es hat sich auch herstellungstechnisch als kein Problem erwiesen, gleichzeitig beim Extrudieren des Dichtungsprofiles in Koextrusion die dauerplastische Kittmasse gleich in die seitlich ausgeformten Aufnahmekammern, die sich in Längsrichtung des Profiles erstrecken, miteinzubringen, so dass auch das für die Durchführung des Verfahrens erforderliche Dichtungsprofil mit der vorgespeicherten, eingelagerten Kittmasse im Fussbereich ohne grossen Aufwand herstellbar ist. 



  Besonders vorzugsweise wird bei dem erfindungsgemässen Verfahren die dauerplastische Kittmasse durch eine beim Eindrücken des Fussbereiches der Dichtung in die Haltenut erzwungene Verkleinerung des Kammervolumens der Aufnahmekammern aus diesen ausgedrückt. Eine solche Volumenverkleinerung kann z.B. durch die elastischen Verbiegungen der  seitlich vorspringenden Dichtlippen hervorgerufen werden, wenn z.B. deren im Querschnitt obenliegende Begrenzungsflächen als unteren Begrenzungsflächen entsprechender Aufnahmekammern ausgebildet sind.

  Bevorzugt werden beim erfindungsgemässen Verfahren die Aufnahmekammern jeweils im Bereich zwischen zwei übereinander angeordneten seitlichen Profillippen des Strangprofiles eingesetzt, wobei sich hier durch eine geeignete Ausgestaltung der Formen der seitlichen Lippen eine unterschiedlich starke Abbiegung der Lippen beim Einführen des Dichtungsfusses in die Haltenut und dadurch die gewünschte Querschnittsverringerung einer solchermassen zwischen zwei Lippen gebildeten Aufnahmekammer erreichen lässt. 



  Eine zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens besonders geeignete elastische Strangdichtung, die mit einem mit seitlichen Haltelippen versehenen Fussbereich zum Einführen in eine Haltenut zwischen der Scheibe und einer Halteleiste und mit einem aus zwei jeweils nach einer Seite der Dichtung vorspringenden Abdecklippen gebildeten Kopfbereich versehen ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass im Fussbereich auf dessen im Einbauzustand der Scheibe und/oder der Halteleiste zugewandten Seite(n) jeweils mindestens eine nach der Seite hin offene, mit einer dauerplastischen Kittmasse gefüllte Aufnahmekammer vorgesehen ist, deren - im Profilquerschnitt gesehen - untere Begrenzung von der Oberseite einer vorspringenden Profillippe gebildet ist.

  Bevorzugt wird dabei aber auch die im Profilquerschnitt gesehen obere Begrenzung der Aufnahmekammer(n) von der Unterseite einer auf die entsprechende Seite hin vorspringenden Profillippe bzw. der auf die entsprechende Seite hin gerichteten Abdecklippe des Kopfbereiches gebildet. 



  Wird die erfindungsgemässe Strangdichtung in die Haltenut eingeführt, dann bedeutet dies, dass auf beiden Seiten der Haltenut die dort vorspringenden Profillippen während des Einführungsvorganges elastisch von der ihnen zugewendeten Anlagefläche der Scheibe bzw. der Halteleiste in Richtung zum Profilkopf hin (elastisch) abgeknickt werden.

  Dadurch, dass die Unterseite einer Aufnahmekammer auf jeden Fall durch  die Oberfläche einer solchen Profillippe gebildet wird, wird erreicht, dass beim Einführen des Fussbereiches dieses Strangprofiles in die Haltenut infolge der Verkleinerung des Anstellwinkels zwischen dieser Profillippe und der entsprechenden Seitenfläche des Fussbereiches der Dichtung eine  Verengung des dort ausgebildeten freien Aufnahmevolumens für die Kittmasse auftritt, wodurch die Kittmasse unter Druck gesetzt und nach aussen auf der Oberfläche der entsprechenden Lippe in Richtung auf die Anlage-Gegenfläche hin gepresst wird, wodurch der beim erfindungsgemässen Verfahren gewünschte Ablauf eintritt. 



  Die Anordnung der Aufnahmekammern auf einer, vorzugsweise aber auf beiden Seiten des Fussbereiches der Strangdichtung kann dem jeweiligen Anwendungsfall entsprechend vorgesehen werden. Ganz besonders vorzugsweise wird jedoch auf der im Einbauzustand der abzudichtenden Scheibe zugewandten Seite des Fussbereiches eine mit der dauerplastischen Kittmasse vorgefüllte Aufnahmekammer zwischen der dorthin vorspringenden Abdecklippe des Kopfbereiches und der ersten unter dieser angeordneten Dichtlippe vorgesehen. Hierdurch kann erreicht werden, dass bereits oben im Bereich direkt unterhalb der Abdecklippe, die im Einbauzustand unter elastischer Verbiegung an der Scheibenoberfläche anliegt, ein guter Halte- und Abdichtungseffekt erreicht wird, so dass hier bereits die Dichtwirkung an der ersten möglichen Dichtstelle verbessert und dort schon ein besonders gesteigerter Halteeffekt erzielt wird. 



  Eine ganz besonders bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemässen elastischen Strangdichtung besteht darin, dass die Aufnahmekammern mit einer klebrigen dauerplastischen Kittmasse vorgefüllt sind, wie sie weiter oben bereits in Verbindung mit dem Verfahren angesprochen ist. 



  Um eine Erleichterung in der Handhabung der erfindungsgemässen Strangdichtung zu erzielen, ist es besonders bei der Vorfüllung der Aufnahmekammern mit einer klebrigen dauerplastischen Kittmasse besonders vorteilhaft, wenn die auf die Aussenseite der Dichtung hin freie Oberfläche der in den Aufnahmekammern enthaltenen dauerplastischen  Kittmasse mit einer bei Einbau abziehbaren Schutzfolie überdeckt ist. Hierdurch kann die Bedienungsperson ohne die Gefahr eines Verklebens der Finger mit der Dichtung die Dichtung für den Einbau vorbereiten und erst kurz vor dem Einsetzen die Schutzfolie abziehen, wonach die Dichtung in Position gebracht und dabei die gewünschten Wirkungen ohne Schwierigkeiten herbeigeführt werden können. 



  Als dauerelastische Kittmassen lassen sich ganz besonders bevorzugt solche auf Butylkautschuk-Basis einsetzen. 



  Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemässen Strangdichtung besteht auch darin, dass die im Profilquerschnitt gesehen untere und/oder obere Begrenzungen der Aufnahmekammern ausbildenden Flächen schräg nach oben angestellt ausgebildet sind, wodurch das Ausdrücken der dauerplastischen Kittmasse beim Einführen der Dichtung begünstigt wird. 



  Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung im Prinzip beispielshalber noch näher erläutert. Es zeigen: 
 
   Die Fig. 1 und 2 zwei verschiedene Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemässen Strangdichtung (jeweils im Querschnitt gesehen); 
   Fig. 3 die Strangdichtung nach Fig. 2, eingebaut bei einem Holzfenster (im Querschnitt), sowie die Fig. 4 und 5 zwei weitere Ausführungsbeispiele erfindungsgemässer Strangdichtungen (im Querschnitt). 
 



   Die Fig. 1, 2 sowie 4 und 5 zeigen Querschnitte von verschiedenen elastischen Strangdichtungsprofilen in deren nicht-eingebautem, d.h. entspanntem Zustand. Jedes dieser Strangdichtungsprofile weist einen untenliegenden Fussbereich 1 und einen sich an diesen anschliessenden, obenliegenden Fussbereich 2 auf (im folgenden werden die Ausdrücke "unten" bzw. "oben" jeweils entsprechend den zeichnerischen Darstellungen in den Figuren benutzt, bei denen die Lage des Kopf bereiches als "oben" und die des Fussbereiches als darunterliegend, also "unten" definiert sei).

  Bei allen in den Figuren gezeigten Profilquerschnitten besteht der Kopfbereich aus zwei schräg und quer zum Fussbereich verlaufenden Abdecklippen 7, 8, deren eine (Abdecklippe 7) auf der einen Seite der Strangdichtung schräg nach oben und deren andere (Abdecklippe 8) auf der gegenüberliegenden Seite der Strangdichtung schräg nach unten (und zwar etwa in gleicher Schräge) vorspringt, wobei die Oberfläche des Kopfbereiches 2, welche die beiden Abdecklippen 7 und 8 oben miteinander verbindet, im wesentlichen als eine ebene Fläche (oder auch mit einer leichten Wölbung nach oben) ausgebildet ist. 



  Die schräg nach oben vorspringende Abdecklippe 7 ist beim späteren Einbau zur Anlage an die abzudichtende Scheibe bestimmt, während die schräg nach unten vorspringende Abdecklippe 8 oben auf der Glashalteleiste 13 (vgl. Fig. 3) zur dichtenden Anlage kommt (und dabei ein wenig elastisch in Richtung nach oben angehoben wird, um hierdurch die für die Abdichtung in dem Anlagebereich benötigte elastische Rückstellkraft aufzubauen). 



  Bei allen in den Figuren gezeigten Dichtungsprofilen weist der Fussbereich auf seinen beiden Seiten vorspringende Dichtlippen unterschiedlichster Gestaltung auf. Auf der Seite des Fussbereiches 1, die im Einbauzustand der abzudichtenden Scheibe 11 (vgl. Fig. 3) zugekehrt wird, d.h. die Seite, auf welcher die Abdecklippe 7 schräg nach oben ansteigend vorspringt, sind bei dem Profil in Fig. 1 drei vorspringende Dichtlippen 3 min , 3 min  min und 3 min  min  min  vorgesehen, während bei dem Profilquerschnitt nach Fig. 2 hier nur eine etwas unterhalb der Abdecklippe 7, aber oben zu Beginn des Kopfbereiches 2 angeordnete einzelne Dichtlippe 3  angebracht ist.

  Unterhalb dieser einzelnen vorspringenden Dichtlippe 3 sind bei dem in Fig. 2 gezeigten Profil allerdings keine weiteren vorspringenden Dichtlippen mehr vorgesehen, sondern zur Ausbildung einer Dichtfläche gegenüber der abzudichtenden Scheibe 11 (vgl. Fig. 3) ist ein durch eine Verdickung des Fussprofiles dort erzeugter vorspringender Bereich 6 angebracht, der über eine relativ grosse Höhe hinweg eine  Anlagefläche F3 zur Anlage an die abzudichtende Scheibe ausbildet. Die Darstellung nach Fig. 3 zeigt das in Fig. 2 im unbelasteten Zustand dargestellte Profil im Einbauzustand. Die dort im Querschnitt prinzipiell gezeigte Scheibe 11, die eine Mehrscheibenverglasung darstellen soll, stützt sich über eine Verklotzung 12 an ihrem Umfang gegenüber dem Aufnahmerahmen ab.

  Auf der einen Seite wird die Verglasung 11 über eine Glashalteleiste 13 unter Zwischenschaltung der bereits genannten Strangdichtung einseitig abgestützt. Auf der (nicht gezeigten) gegenüberliegenden Seite der Scheibe 11 kann die Abstützung gleichermassen z.B. gegenüber einem im Rahmen bereits ausgeformten Glashaltefalz o.ä. erfolgen, was hier offenbleiben kann. 



  Auf der der Scheibe 11 zugewandten Seite der Glashalteleiste 13 ist an deren oberem Endbereich eine stufenförmige Ausnehmung vorgesehen, die zusammen mit der Scheibe 11 eine Haltenut 14 für den Fussbereich 1 des einzubringenden Dichtungsprofiles ausbildet. 



  Das Dichtungsprofil nach Fig. 2 ist bei der Darstellung nach Fig. 3 mit seinem Fussbereich 1 bereits in die Haltenut 14 hineingeschoben und befindet sich in seiner Einbau-Endstellung. Dabei ist die im Ruhezustand schräg nach oben vorspringende Abdecklippe 7, die sich über eine Anlagefläche F1 an der Scheibe 11 abstützt, durch elastische Deformation noch steiler als im Ruhezustand angehoben, so dass in der Anlagefläche F1 zwischen Abdecklippe 7 und Scheibe 11 eine elastische Rückstellkraft der Dichtlippe 7 wirkt, die für eine Abdichtung innerhalb der Berührungsfläche F1 sorgt. 



  Auch die Dichtlippe 3 auf der der Scheibe 11 zugewandten Seite des Fussbereiches, die im entspannten Zustand der Dichtung (Fig. 2) weniger weit als die obere Abdecklippe 7 seitlich vorspringt, ist nach dem Einbau, wie aus Fig. 3 ersichtlich, steiler angestellt, wodurch wiederum eine elastische Deformation mit einer entsprechenden Rückstellkraft auftritt, die innerhalb der Berührfläche F2 zwischen dieser Dichtlippe 3 und der Scheibe 11 ebenfalls eine Abdichtung erzeugt. 



  Schliesslich befindet sich aber auch noch der unten am Fussbereich 1 der  Dichtung angeordnete, verdickte Fussabschnitt 6 mit seiner Anlagefläche F3 in Anlage an der Scheibe 11. Da es sich hierbei um einen sehr massiven, dicken Abschnitt mit einer ebenen, zur Ausrichtung der Scheibe 11 parallelen Anlagefläche F3 handelt, ist dort natürlich eine elastische Verbiegung nicht festzustellen, sondern es findet lediglich eine geringe elastische Deformation in Richtung senkrecht zur Berührfläche statt, die auch hier für eine gewisse Andrückkraft über der Berührfläche F3 Sorge trägt und damit eine Dichtfläche mit Dichtwirkung ergibt. Dieser verdickte Abschnitt hat aber nicht nur eine Dichtungsfunktion, sondern er wirkt gleichzeitig auch als seitlicher Anschlag für die abzudichtende Scheibe 11. 



  Wie die Darstellung nach den Fig. 2 und 3 ferner zeigt, sind auf der der Scheibe 11 abgewandten Seite des Fussbereiches 1 der Dichtung zwei dorthin schräg nach oben vorspringende, etwa gleich ausgebildete Dichtlippen 4 und 5 angeordnet. Demgegenüber ist die darüber auf derselben Seite im Kopfbereich vorspringende Abdecklippe 8 mit einer gegenläufigen Schräge, nämlich nach unten, versehen. Wie Fig. 3 zeigt, werden auch diese beiden Dichtlippen 4 und 5 im Einbauzustand durch die ihnen zugewandte seitliche Anlagefläche der Glashalteleiste 13 ebenfalls nach oben elastisch umgebogen und stehen jeweils längs einer Anlagefläche F4 (Dichtlippe 4) bzw. F5 (Dichtlippe 5) mit dieser Gegenfläche in Anlage. 



   Bei dem in Fig. 2 gezeigten Profilquerschnitt ist im Fussbereich 1 auf dessen beiden Seiten jeweils innerhalb einer Aufnahmekammer 9 eine Füllung 10 vorgesehen, die aus einem dauerplastischen Kitt besteht. Als solche dauerplastischen Kitte kommen insbesondere geeignete Butylen-Kautschuke bzw. Kitte auf Butylenkautschuk-Basis in Frage. 



  Bei dem in Fig. 2 gezeigten Profil ist im Fussbereich 1 auf jeder seiner beiden Seiten eine Aufnahmekammer 9 angebracht. Auf der Seite, die im Einbauzustand der abzudichtenden Scheibe 11 zugewandt ist, ist die Aufnahmekammer 9 dabei im Bereich zwischen der Abdecklippe 7 und der Dichtlippe 3 angeordnet und zwar im Übergangsbereich der unteren Oberfläche 16 der Abdecklippe 7 zur oberen Oberfläche 15 der Dichtlippe  3, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Die Füllung 10 aus dauerplastischem Kitt reicht dabei bis nahe an das Ende der Dichtlippe 3 (in deren unbelastetem Zustand), nicht jedoch ganz bis an dieses heran, wobei die freie Oberfläche der Füllung 10 in der in Fig. 2 gezeigten Weise nach aussen gewölbt ist. 



  Auf der anderen Seite des Fussbereiches 1 ist die Aufnahmekammer 9 für eine Füllung 10 aus dauerplastischer Kittmasse zwischen den beiden unten angeordneten Dichtlippen 4 und 5 vorgesehen, d.h. der zwischen diesen beiden Lippen ausgebildete Hohlraum wird für die Füllung 10 als Aufnahmekammer 9 eingesetzt. Die obere Begrenzung der Aufnahmekammer 9 wird hier durch die untere Fläche 16 der oberen Dichtlippe 5 und die untere Begrenzung der Kammer 9 wird durch die Oberfläche 15 der unteren Dichtlippe 4 gebildet. Die obere Begrenzung 16 wie auch die untere Begrenzung 15 der Aufnahmekammer 9 sind hier (wie auch bei der Aufnahmekammer 9 auf der anderen Seite zwischen Abdecklippe 7 und Dichtlippe 3) schräg nach oben (relativ zur Mittellinie des Fussbereiches gesehen) angestellt.

  Wird nun, wie in Fig. 3 gezeigt, diese Dichtung mit ihrem Fussbereich 1 in die Haltenut 14 eingeführt,  dann wird durch die steilere Anstellung der die Aufnahmekammern 9 jeweils begrenzenden oberen und unteren Flächen 15 bzw. 16 das Kammervolumen infolge der grösseren Steilheit der Begrenzungsflächen verkleinert. Dies hat zur Folge, dass die in jeder Aufnahmekammer 9 befindliche Füllung 10 an dauerplastischer Kittmasse infolge der Verkleinerung des Kammervolumens teilweise in Richtung nach der freien Aussenseite herausgedrückt wird, d.h. die Kittfüllung wandert teilweise in Richtung vom Dichtungsfuss weg nach aussen. 



  Je steiler die Anstellung der jeweiligen Begrenzungsflächen ist, desto näher rückt auch die aussen an den Lippen der Dichtung anliegende Gegenfläche (Scheibe 11 oder seitliche Begrenzungsfläche der Haltenut 14 in der Glashalteleiste 13) an den Dichtungsfuss seitlich heran, wodurch das verbleibende Volumen zur Aufnahme des Kittes erneut verkleinert und dadurch ein Ausweichen der ausfliessenden Kittmasse nach oben und unten an der Gegenfläche ausgelöst wird. Im Einbauzustand wird also  insgesamt gesehen das Aufnahmevolumen der Aufnahmekammern 9 deutlich verkleinert, dadurch die Kittfüllung 10 in diesen unter Druck gesetzt, in Richtung nach aussen herausgedrückt und sucht sich, da sie dort an einem weiteren Ausfliessen durch die Gegenflächen gehindert wird, die Möglichkeit einer Ausdehnung in Richtung senkrecht zu diesen Begrenzungsflächen.

  Dies bedeutet letztlich, dass die unter Druck gesetzte Kittfüllung 10 insbesondere auf der Unterseite der jeweils die Aufnahmekammer 9 oben begrenzenden Flächen 16 entlangfliesst, dort unter Keilwirkung bis an die Dichtflächen F1 bzw. F5 zwischen den die obere Begrenzung der Aufnahmekammern darstellenden Lippen 7 bzw. 5 herangeführt und, falls die Füllung ausreichend gross war, vielleicht sogar noch ein bisschen in diese Berührfläche F1 bzw. F5 freigesetzt wird. Gleichermassen wird natürlich auch bei der unten abschliessenden Dichtlippe der unter Druck gesetzte Kitt bis an die Anlagefläche F2 bzw. F4 herangeführt und infolge des auf der Oberseite der betreffenden, schräg nach oben angestellten Dichtlippe durch die Füllung ausgeübten Druckes eine verstärkte Anpressung dieser Dichtlippe an die Gegenfläche erzeugt.

  Da die Einbaubedingungen für die Dichtungen im voraus meist bereits bekannt sind, kann durch eine geeignete Wahl der Grösse der Kittfüllung  10 in den Aufnahmekammern 9 zu beiden Seiten des Fussbereiches 1 des Dichtungsprofiles sichergestellt werden, dass im Einbauzustand jeweils der Raum zwischen den beiden die obere und untere Begrenzung der Aufnahmekammern jeweils darstellenden Lippen vollständig mit Kitt ausgefüllt ist, wie dies aus der Einbauzeichnung nach Fig. 3 gut erkennbar ist. 



  Die dauerplastischen Kittfüllungen, deren mindestens eine auf jeder Seite des Fussbereiches angebracht ist, schaffen zwischen zwei dort elastisch vorspringenden Lippen, die bei der Einführung des Fussbereiches in die Haltenut elastisch verbogen werden, jeweils eine aus elastischem Kitt bestehende zusätzliche Zwischen-Dichtpackung, die über die gesamte Fläche, längs derer die dauerplastische Kittmasse unmittelbar an der Gegenfläche zur Anlage kommt, eine ganz vorzügliche zusätzliche Dichtwirkung ergibt und gleichzeitig auch noch die Haltewirkung des Profiles in der Haltenut deutlich verbessert. In Versuchen hat sich  gezeigt, dass das Herausziehen eines solchen Profiles aus der Haltenut einen relativ grossen Kraftaufwand bedingt, d.h. die Haltekräfte, die das Profil üblicherweise in seiner Lage halten, sind bestens ausreichend.

  Dabei ist auch völlig vermieden, dass sich das Dichtungsprofil bei der unter Windlast auftretenden Pumpwirkung an der Scheibe (Hin- und Herbewegung der Scheibe) oben und seitlich am Fenster aus der Haltenut "herausarbeitet", was bei üblichen Befestigungen von Dichtungsprofilen an solchen Fenstern leider häufig auftrat und ganz spezielle, zusätzliche Massnahmen zur Verhinderung bedingte. 



  Bei dem Profil nach Fig. 1 sind auf der der abzudichtenden Scheibe zugewendeten Seite drei Dichtlippen 3 min , 3 min  min und 3 min  min  min  vorgesehen, während auf der gegenüberliegenden Seite des Fussbereiches 1 nur eine vorspringende Dichtlippe 4 angeordnet ist. Hier werden zwei Aufnahmekammern 9, nämlich jeweils zwischen der obersten Dichtlippe 3 min  und der mittleren Dichtlippe 3 min  min  einerseits und der mittleren Dichtlippe 3 min  min  sowie der untersten Dichtlippe 3 min  min  min  andererseits, auf der im Einbauzustand der abzudichtenden Scheibe zugewandten Seite vorgesehen, während auf der gegenüberliegenden Seite nur eine Aufnahmekammer 9 direkt oberhalb der unten am Fussbereich 1 schräg nach oben vorspringenden Lippe 4 angeordnet und im wesentlichen in Form einer in den sonstigen Mittelquerschnitt des Fussbereiches 1 hinein ausgebildete Wölbung vorgesehen ist,

   wie dies in Fig. 1 im einzelnen gezeigt ist, wobei auf die zeichnerische Darstellung insoweit als wesentlich verwiesen sei. Auch hier bildet wiederum die Oberfläche 15 der Lippe 4 die untere Begrenzungsfläche der Aufnahmekammer 9 aus, während deren obere Begrenzungsfläche vom oberen Teil der in das Innere des Mittelquerschnitts des Fussbereiches 1 hinein ausgeformten Rundwölbung dargestellt wird. 



  Die Dichtlippen 3 min , 3 min  min  und 3 min  min  min  auf der Scheiben-Abdichtseite sind jeweils so ausgebildet, dass die oberen Begrenzungsflächen 16, d.h. die Unterseiten der oberen und der mittleren Dichtlippe 3 min , 3 min  min  nicht geradlinig (wie im Fall der Fig. 2), sondern mit einer gewissen Wölbung ausgebildet verlaufen. In jedem Fall liegt aber auch hier eine schräge  Anstellung dieser Flächen (wie auch der unteren Begrenzungsflächen 15) gegenüber der Längs-Mittellinie des Fussbereiches 1 der Dichtung vor, so dass beim Einführen des Fussbereiches in die Haltenut auch hier die gewünschte Verkleinerung der Aufnahmekammer 9 und die dadurch bedingte Auspressung der Füllung 10 des dauerplastischen Kittes erfolgen kann.

  Die Füllung reicht bei unbelasteter Dichtung bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform jeweils auf der Oberseite der mittleren und unteren Dichtlippe 3 min  min  bzw. 3 min  min  min  bis an das vordere Ende dieser Dichtlippe hin, so dass beim Einführen in die Haltenut 14 bereits eine kleine zusätzliche Verbiegung der entsprechenden Lippen nach oben gleich eine merkliche seitliche Annäherung der anliegenden Gegenfläche, somit der seitlichen Begrenzungsfläche für den ausgedrückten Kitt geschaffen wird, so dass ein Hochfliessen der Kittmassen 10 auf der Unterseite der jeweils oberen Begrenzungsfläche jeder Aufnahmekammer 9 nach oben hin bis zur dortigen Anlagefläche der jeweiligen Lippe an der Gegenfläche unschwer erfolgen kann. 



  Die Fig. 4 und 5 zeigen noch zwei andere Querschnittsformen für solche Dichtungen, wobei die Querschnittsform gemäss Fig. 4 im Fussbereich im wesentlichen eine symmetrische Darstellung bietet, bei der der Fussbereich unten beidseits durch schräg nach oben vorspringende Dicht- und Verankerungslippen 4 min , die zusammen mit dem Mittelbereich des Fussbereiches dort im Querschnitt pfeilförmig ausgebildet sind, gebildet wird.

  Direkt oberhalb dieser ist dann beidseits eine Aufnahmekammer 9 mit einer Vorfüllung 10 aus dauerplastischem Kitt vorgesehen, wobei bei dieser Füllung, wie auch bei den Füllungen in den anderen gezeigten Ausführungsbeispielen, bevorzugt eine klebrige dauerplastische Kittmasse eingesetzt wird, weil durch deren Verwendung die angestrebten Wirkungen bezüglich einer deutlichen Verbesserung des Halteeffektes am Fussbereich in der Aufnahmenut und des Dichteffektes noch erheblich begünstigt werden können. Bevorzugt werden bei Einsatz einer solchen klebrigen dauerplastischen Kittmasse auf den freien Oberflächen dieser Füllungen 10 abziehbare Schutzfolien 17 (Fig. 4) angebracht, die selbstverständlich gleichermassen auch bei allen anderen in den restlichen Figuren gezeigten Ausführungsbeispielen bei Einsatz klebriger  dauerplastischer Kittmassen ebenfalls angebracht sein können.

  Dadurch wird die Handhabung dieser Dichtung vor dem Einbau sehr erleichtert, weil jeder, der einen solchen Dichtungsstrang in die Hand nimmt, dann nicht mit dem Problem des Anklebens der Dichtungs-Vorfüllungen an seinen Fingern konfrontiert ist. Erst unmittelbar vor dem Einsetzen der Dichtung in die Haltenut können dann die Schutzfolien 17 rasch abgezogen und anschliessend die Dichtung in der Haltenut verankert werden. 



  Bei der in Fig. 5 noch gezeigten Ausführungsform einer solchen Strangdichtung ist auf der im Einbauzustand der abzudichtenden Scheibe zugewandten Seite des Fussbereiches wiederum eine Aufnahmekammer 9 vorgesehen, die einen keilförmig zulaufenden Querschnitt aufweist und dadurch ein starkes Herausdrücken der Kittfüllung 10 beim Einführen des Fussbereiches 1 in die Haltenut auslöst. Auf der gegenüberliegenden, der Glashalteleiste im Einbauzustand zugewandten Seite des Fussbereiches sind hier zwei Aufnahmekammern 9 mit Kittfüllungen 10 angebracht, die ebenfalls im Querschnitt keilförmig (wenn auch mit Rundungen) zulaufend ausgebildet sind. 



  Es versteht sich von selbst, dass die Aufnahmekammern nach Form wie auch nach Anzahl auf jeder Seite des Fussbereiches in einer weiten Vielfalt vorgesehen werden können, wobei hier die Möglichkeiten auch ganz spezieller Anpassungen für besondere Einsatzfälle gegeben sind. Die Strangdichtungen werden dabei mit den in den Aufnahmekammern 9 enthaltenen Kittmassen 10 bereits vom Hersteller so ausgeliefert, so dass eine rasche Montage völlig problemfrei und ohne spezielle Fachkenntnis möglich ist. 



  Die aufgezeigte Anwendung von Aufnahmekammern mit dauerplastischen Kitt-Vorfüllungen lässt sich ganz besonders vorteilhaft für die Abdichtung der bereits genannten Scheiben in Holzfenstern o.ä. einsetzen. Selbstverständlich kann die hierin sich verkörpernde prinzipielle Lehre aber auch zur Verbesserung der Dichtwirkung und zur Verbesserung des Haltesitzes auch bei anderen Einbaufällen Anwendung finden. Es ist also  durchaus möglich, solche Dichtungen auch bei Kunststoff- oder Aluminiumfenstern einzusetzen, wenn dort eine zusätzliche Verstärkung der Halterung und/oder der Dichtwirkung erwünscht werden sollte.

   Denn es darf nicht übersehen werden, dass die erfindungsgemäss eingesetzten Massnahmen sowohl die Dichtwirkungen wie auch die Halterung verbessern, aber selbstverständlich auch eingesetzt werden können, wenn eine Verbesserung nur einer der beiden Wirkungen erwünscht wird, weil die andere schon in ausreichendem Masse vorliegt. 



  
 



  The invention relates to a method according to the preamble of claim 1 and an elastic strand seal according to the preamble of claim 5.



  The problems of sealing glass panes or the like In windows, aluminum and plastic windows, on the one hand, and wooden windows, on the other, appear in different ways. Because with aluminum and plastic windows, there is the option of extruding the corresponding holding profiles and providing undercuts or complicatedly designed receiving grooves for holding the glazing profile, by means of which a good and secure fastening of the base of the extruded seals to be used and thus of the sealing profiles themselves is ensured. This is different, however, with wooden windows, where there is no possibility of extrusion, which is why the creation of undercuts or more complicated design grooves is not possible if you do not want to put up with excessive processing.

  This results in very special sealing problems with wooden windows, wooden doors or the like, in which no undercuts are usually made in the grooves. The anchoring of the sealing profile in the holding groove becomes significantly more difficult in these cases and the sealing effect is also less good. Added to this is the fact that with wood as a "living" building material, when moisture (into the holding groove) penetrates, there are negative effects specifically affecting the wood (e.g. softening of the wood and thus a reduction in the sealing and holding effect).

  In order to ensure a really good sealing effect, a seal was previously usually applied to wooden windows after inserting the seal into the retaining groove on top of the head part of the seal, or sealing profiles were used that were flat on one side and with one on the flat surface attached adhesive tape were provided, which made it possible to insert the profile on the wooden facing surface of the retaining strip, the glass rebate or the like before inserting the pane. to stick.



  Proceeding from this, the object of the invention is to propose a method for sealing wooden windows, wooden doors or the like, in which the fastening of the profile in the retaining groove is improved, at the same time an improved sealing effect is created and, moreover, the need for applying a seal or for gluing of the profile can be dispensed with before inserting the pane on the wooden counter surface, and also to create an elastic strand sealing profile that is particularly suitable for carrying out the method.



  According to the invention, this is achieved in a method of the type mentioned at the outset in that, when the foot region of the strand seal is pressed into the holding groove in receiving chambers in the foot region of the strand seal, permanently plastic cement compound is at least partially expressed from the reception chambers in the direction of the counter surface to be sealed. The putty is thus at least partially introduced into the sealing surface, which forms as a contact surface between the sealing lips of the extruded profile on the one hand and the counter surface on which the sealing lips come into contact.



  The method according to the invention leads to a surprisingly firm fit of the sealing extruded profile after the introduction of its foot area into the holding groove. The arrangement of the receiving chambers on the foot area on one or both sides of the same in such a way that when pressed into the holding groove, the permanently plastic putty mass pre-stored in the lateral receiving chambers is pressed out in the direction of the facing counter surface of the holding groove, leads to an additional, noteworthy holding effect by the putty . The relative movements between the lateral sealing lips or during the insertion movement of the foot part into the holding groove

  Sealing surfaces and the associated counter surface of the retaining groove (disc or contact surface of the retaining strip) in connection with the simultaneously pressed putty result in the putty at least partially in the sealing surface between the lateral pressure surfaces or sealing lips of the sealing foot on the one hand and the counter surface on which this rest under elastic bending, on the other hand, is introduced. This not only creates an additional fastening effect within the sealing surfaces, but also achieves a significant improvement in the sealing effect that occurs there.

  The remaining volume of the permanently plastic putty, which is pressed outwards without penetrating the sealing surfaces mentioned, also forms a putty filling under a certain pressure (due to the elastic bending) between the counter surface to be sealed and the section of the sealing foot facing it that there is also a pressurized putty filling on the side as an additional "sealing pack" in addition to the elastically bent sealing lips or the other projections of the sealing foot intended for contact with the surface to be sealed.



  The method according to the invention can also be carried out particularly quickly because only the (anyway necessary) pressing of the foot area of the strand seal into the holding groove by the person performing it is necessary to achieve the desired effect. Any additional work steps, such as the subsequent application of a seal or a targeted attachment of the strand seal by means of a suitable adhesive strip to the wooden counter surface prior to the introduction of the glass pane, are completely eliminated.



  A particularly advantageous embodiment of the method according to the invention consists in that a permanently plastic putty that is sticky on its surface is used as the permanently plastic putty, for which purpose e.g. The permanently plastic putty is mixed with a suitable adhesive, which makes the putty sticky, which means that particularly excellent sealing effects and an equally excellent fastening of the sealing foot in the retaining groove can be achieved. If a seal has been made using the method according to the invention, the sealing effect is so excellent that the penetration of undesired moisture into the retaining groove is virtually impossible.

   It has also proven to be no problem in terms of production technology, at the same time, when extruding the sealing profile in coextrusion, to introduce the permanently plastic putty directly into the laterally shaped receiving chambers, which extend in the longitudinal direction of the profile, so that the sealing profile required for carrying out the method also has to be brought in with the Pre-stored, stored putty in the foot area can be produced without much effort.



  In the method according to the invention, the permanently plastic putty is particularly preferably expressed by a reduction in the chamber volume of the receiving chambers when the foot region of the seal is pressed into the holding groove. Such a volume reduction can e.g. caused by the elastic bending of the laterally projecting sealing lips, e.g. if whose upper cross-sectional boundary surfaces are designed as lower boundary surfaces of corresponding receiving chambers.

  In the method according to the invention, the receiving chambers are preferably used in the region between two side profile lips of the extruded profile arranged one above the other, with a suitable configuration of the shapes of the side lips resulting in a different degree of deflection of the lips when the sealing foot is inserted into the holding groove and thereby the desired reduction in cross-section can reach such a receiving chamber formed between two lips.



  This is an elastic strand seal which is particularly suitable for carrying out the method according to the invention, which is provided with a foot region provided with lateral holding lips for insertion into a holding groove between the disk and a holding strip and with a head region formed from two covering lips each projecting to one side of the seal characterized in that in the foot area on the side (s) facing the pane and / or the holding strip in the installed state there is at least one receiving chamber open to the side and filled with a permanently plastic cement compound, the lower limit of which - seen in profile cross section - from the top a projecting profile lip is formed.

  Preferably, however, the upper boundary of the receiving chamber (s), as seen in the profile cross section, is formed from the underside of a profile lip projecting towards the corresponding side or the cover lip of the head region directed towards the corresponding side.



  If the strand seal according to the invention is inserted into the retaining groove, then this means that the profile lips projecting there on both sides of the retaining groove are elastically kinked (elastically) from the contact surface of the disk or the retaining strip facing them in the direction of the profile head during the insertion process.

  The fact that the underside of a receiving chamber is in any case formed by the surface of such a profile lip means that when the foot region of this extruded profile is inserted into the holding groove, a narrowing occurs due to the reduction in the angle of attack between this profile lip and the corresponding side surface of the foot region of the seal of the free receiving volume formed there for the putty occurs, as a result of which the putty is put under pressure and pressed outwards on the surface of the corresponding lip in the direction of the mating surface, as a result of which the sequence desired in the method according to the invention occurs.



  The arrangement of the receiving chambers on one, but preferably on both sides of the foot area of the strand seal can be provided according to the respective application. Very particularly preferably, however, on the side of the foot region facing the pane to be sealed in the installed state, a receiving chamber pre-filled with the permanently plastic cement compound is provided between the protruding covering lip of the head region and the first sealing lip arranged beneath it. This can ensure that a good holding and sealing effect is achieved in the area directly below the cover lip, which rests against the pane surface in the installed state with elastic bending, so that the sealing effect at the first possible sealing point is improved and already there a particularly increased holding effect is achieved.



  A very particularly preferred embodiment of the elastic strand seal according to the invention consists in that the receiving chambers are prefilled with a sticky, permanently plastic putty, as already mentioned above in connection with the method.



  In order to facilitate the handling of the strand seal according to the invention, it is particularly advantageous when the receiving chambers are pre-filled with a sticky, permanently plastic putty if the surface of the permanently plastic putty contained in the receiving chambers, which is free on the outside of the seal, can be peeled off during installation Protective film is covered. As a result, the operator can prepare the seal for installation without the risk of fingers sticking to the seal and only remove the protective film shortly before insertion, after which the seal can be brought into position and the desired effects can be brought about without difficulty.



  As a permanently elastic putty, those based on butyl rubber can very particularly preferably be used.



  A particularly advantageous embodiment of the strand seal according to the invention also consists in the fact that the lower and / or upper boundaries of the receiving chambers, as seen in the profile cross section, are formed obliquely upwards, which promotes the expression of the permanently plastic cement compound when the seal is inserted.



  The invention is explained in more detail below in principle by way of example with reference to the drawing. Show it:
 
   1 and 2 show two different exemplary embodiments of an extruded seal according to the invention (each seen in cross section);
   3, the strand seal according to FIG. 2, installed in a wooden window (in cross section), and FIGS. 4 and 5 two further exemplary embodiments of strand seals according to the invention (in cross section).
 



   Figures 1, 2, and 4 and 5 show cross sections of various elastic strand sealing profiles in their non-installed, i.e. relaxed state. Each of these extruded sealing profiles has a bottom foot area 1 and an adjoining, top foot area 2 (in the following, the terms "bottom" and "top" are used in accordance with the drawings in the figures, in which the position of the head area as "above" and that of the foot area as below, ie "below" is defined).

  In all profile cross-sections shown in the figures, the head area consists of two cover lips 7, 8, which run diagonally and transversely to the foot area, one (cover lip 7) on one side of the strand seal obliquely upwards and the other (cover lip 8) on the opposite side of the Strand seal protrudes obliquely downwards (approximately at the same slope), the surface of the head region 2, which connects the two cover lips 7 and 8 at the top, essentially being a flat surface (or also with a slight curvature upwards) .



  The obliquely upwardly projecting cover lip 7 is intended for later installation for contact with the pane to be sealed, while the obliquely downwardly projecting cover lip 8 on the glass retaining strip 13 (see FIG. 3) comes into contact with the seal (and at the same time is a little elastic in Is lifted upwards in order to build up the elastic restoring force required for the sealing in the contact area).



  In all the sealing profiles shown in the figures, the foot area has projecting sealing lips on its two sides of the most varied design. On the side of the foot area 1 which, in the installed state, faces the pane 11 to be sealed (see FIG. 3), i.e. the side on which the cover lip 7 protrudes obliquely upwards, three protruding sealing lips 3 min, 3 min min and 3 min min min are provided in the profile in FIG. 1, while only one somewhat here in the profile cross section according to FIG. 2 below the cover lip 7, but at the top of the head region 2 arranged individual sealing lip 3 is attached.

  Below this individual projecting sealing lip 3, however, no further projecting sealing lips are provided in the profile shown in FIG. 2, but rather to form a sealing surface with respect to the disk 11 to be sealed (see FIG. 3), a projecting one is produced there by a thickening of the foot profile Area 6 attached, which forms a contact surface F3 over a relatively large height for contact with the pane to be sealed. 3 shows the profile shown in FIG. 2 in the unloaded state in the installed state. The pane 11 shown there in principle in cross section, which is intended to represent multi-pane glazing, is supported by a block 12 on its circumference with respect to the receiving frame.

  On one side, the glazing 11 is supported on one side by a glass retaining strip 13 with the interposed string seal. On the opposite side of the disk 11 (not shown), the support can likewise be e.g. compared to a glass holding rebate already formed in the frame or the like. take place, which can remain open here.



  On the side of the glass holding strip 13 facing the pane 11, a stepped recess is provided at the upper end region thereof, which together with the pane 11 forms a retaining groove 14 for the foot region 1 of the sealing profile to be introduced.



  2 is already pushed into the holding groove 14 with its foot region 1 in the illustration according to FIG. 3 and is in its final installation position. In this case, the cover lip 7, which projects obliquely upwards in the idle state and is supported on the disk 11 via a contact surface F1, is steeper by elastic deformation than in the idle state, so that in the contact surface F1 between the cover lip 7 and the disk 11 there is an elastic restoring force Sealing lip 7 acts, which ensures a seal within the contact surface F1.



  Also, the sealing lip 3 on the side of the foot area facing the pane 11, which in the relaxed state of the seal (FIG. 2) projects less laterally than the upper cover lip 7, is steeper after installation, as can be seen in FIG. 3, which in turn causes an elastic deformation with a corresponding restoring force, which likewise produces a seal within the contact surface F2 between this sealing lip 3 and the disk 11.



  Finally, there is also the thickened foot section 6 arranged at the bottom area 1 of the seal with its contact surface F3 in contact with the disk 11. Since this is a very solid, thick section with a flat, parallel to the alignment of the disk 11 Contact surface F3 is, of course, there is no elastic deflection, but there is only a slight elastic deformation in the direction perpendicular to the contact surface, which also ensures a certain pressing force above the contact surface F3 and thus results in a sealing surface with a sealing effect. This thickened section not only has a sealing function, but at the same time it also acts as a lateral stop for the pane 11 to be sealed.



  As the illustration according to FIGS. 2 and 3 also shows, two sealing lips 4 and 5 of approximately the same design are arranged on the side of the foot region 1 of the seal facing away from the disk 11. In contrast, the covering lip 8 projecting over it on the same side in the head region is provided with an opposite slope, namely downwards. As shown in FIG. 3, these two sealing lips 4 and 5 are also elastically bent upwards in the installed state by the side contact surface of the glass retaining strip 13 facing them and each stand along a contact surface F4 (sealing lip 4) or F5 (sealing lip 5) with this Counter surface in plant.



   In the profile cross section shown in FIG. 2, a filling 10 is provided in the foot area 1 on its two sides within a receiving chamber 9, which consists of a permanently plastic cement. Suitable such permanently plastic putties are, in particular, suitable butylene rubbers or putties based on butylene rubber.



  In the profile shown in FIG. 2, a receiving chamber 9 is attached in the foot region 1 on each of its two sides. On the side facing the pane 11 to be sealed in the installed state, the receiving chamber 9 is arranged in the region between the cover lip 7 and the sealing lip 3, specifically in the transition region from the lower surface 16 of the cover lip 7 to the upper surface 15 of the sealing lip 3, as this is shown in Fig. 2. The filling 10 made of permanently plastic putty extends close to the end of the sealing lip 3 (in its unloaded state), but not completely up to it, the free surface of the filling 10 being curved outwards in the manner shown in FIG. 2 .



  On the other side of the foot area 1, the receiving chamber 9 is provided for a filling 10 made of permanently plastic putty between the two sealing lips 4 and 5 arranged below, i.e. the cavity formed between these two lips is used for the filling 10 as the receiving chamber 9. The upper boundary of the receiving chamber 9 is here formed by the lower surface 16 of the upper sealing lip 5 and the lower boundary of the chamber 9 is formed by the surface 15 of the lower sealing lip 4. The upper boundary 16 as well as the lower boundary 15 of the receiving chamber 9 are here (as in the receiving chamber 9 on the other side between the cover lip 7 and the sealing lip 3) obliquely upwards (seen relative to the center line of the foot area).

  If, as shown in FIG. 3, this seal is inserted with its foot region 1 into the holding groove 14, then the steeper inclination of the upper and lower surfaces 15 and 16, respectively delimiting the receiving chambers 9, results in the chamber volume due to the greater steepness of the boundary surfaces downsized. The result of this is that the filling 10 of permanently plastic putty in each receiving chamber 9 is partially pushed out in the direction of the free outside as a result of the reduction in the chamber volume, i.e. the filler partly migrates outwards in the direction away from the sealing foot.



  The steeper the setting of the respective boundary surfaces, the closer the mating surface (disk 11 or lateral boundary surface of the holding groove 14 in the glass retaining strip 13) which is located on the outside of the lips of the seal comes closer to the side of the sealing base, as a result of which the remaining volume for receiving the putty reduced again, causing the pouring putty to escape up and down on the counter surface. Seen in the installed state, the receiving volume of the receiving chambers 9 is thus significantly reduced overall, thereby putting the cement filler 10 under pressure in it, pushing it outward and, since it is prevented from flowing out further through the counter surfaces, looks for the possibility of expansion in the direction perpendicular to these boundary surfaces.

  Ultimately, this means that the pressurized putty filling 10 in particular flows along the underside of the surfaces 16 delimiting the receiving chamber 9 at the top, there under wedge action as far as the sealing surfaces F1 and F5 between the lips 7 and 5 that represent the upper boundary of the receiving chambers introduced and, if the filling was sufficiently large, maybe even a little bit released into this contact surface F1 or F5. In the same way, the pressurized putty is of course also brought up to the contact surface F2 or F4 in the sealing lip that closes below, and due to the pressure exerted on the top of the relevant sealing lip at an angle by the filling, this sealing lip is pressed more strongly against the counter surface generated.

  Since the installation conditions for the seals are usually already known in advance, a suitable choice of the size of the filler 10 in the receiving chambers 9 on both sides of the foot region 1 of the sealing profile can ensure that in the installed state the space between the two and the upper and lower limit of the receiving chambers each representing lips is completely filled with putty, as can be clearly seen from the installation drawing according to FIG. 3.



  The permanently plastic fillings, at least one of which is attached to each side of the foot area, create an additional intermediate sealing packing consisting of elastic putty between two lips that protrude elastically there and are elastically bent when the foot area is inserted into the retaining groove entire area along which the permanently plastic putty comes to rest directly on the counter surface gives a very excellent additional sealing effect and at the same time also significantly improves the holding effect of the profile in the holding groove. Experiments have shown that pulling such a profile out of the retaining groove requires a relatively large amount of force, i.e. the holding forces that usually hold the profile in place are sufficient.

  It is also completely avoided that the sealing profile "works out" of the holding groove on the windshield (back and forth movement of the windshield) under the wind load at the top and on the side of the window, which is unfortunately often the case with conventional fastening of sealing profiles to such windows occurred and very special, additional measures to prevent conditional.



  1, three sealing lips 3 min, 3 min min and 3 min min min are provided on the side facing the pane to be sealed, while only one projecting sealing lip 4 is arranged on the opposite side of the foot area 1. Here, two receiving chambers 9, namely between the top sealing lip 3 min and the middle sealing lip 3 min min on the one hand and the middle sealing lip 3 min min and the bottom sealing lip 3 min min min on the other hand, are provided on the side facing the pane to be sealed in the installed state, whereas on the opposite side only one receiving chamber 9 is arranged directly above the lip 4 which projects obliquely upwards at the foot area 1 and is provided essentially in the form of a curvature formed in the other central cross section of the foot area 1,

   as shown in detail in FIG. 1, reference being made to the drawing as essential. Again, the surface 15 of the lip 4 forms the lower boundary surface of the receiving chamber 9, while its upper boundary surface is represented by the upper part of the round arch formed into the interior of the central cross section of the foot region 1.



  The sealing lips 3 min, 3 min min and 3 min min min on the window sealing side are each designed so that the upper boundary surfaces 16, i.e. the undersides of the upper and middle sealing lips do not run in a straight line for 3 min, 3 min min (as in the case of FIG. 2), but with a certain curvature. In any case, however, there is an oblique inclination of these surfaces (as well as the lower boundary surfaces 15) with respect to the longitudinal center line of the foot region 1 of the seal, so that when the foot region is inserted into the holding groove, the desired reduction in the size of the receiving chamber 9 and the resulting squeezing of the filling 10 of the permanently plastic putty can take place.

  In the embodiment shown in FIG. 1, when the seal is unloaded, the filling extends on the upper side of the middle and lower sealing lip to the front end of this sealing lip for 3 minutes and 3 minutes, respectively, so that when it is inserted into the holding groove 14, this already occurs a small additional bend of the corresponding lips upwards creates a noticeable lateral approach of the adjacent mating surface, thus the lateral boundary surface for the expressed putty, so that the cement masses 10 flow upwards on the underside of the upper boundary surface of each receiving chamber 9 to the contact surface of the respective lip on the counter surface.



  4 and 5 show two other cross-sectional shapes for such seals, the cross-sectional shape according to FIG. 4 essentially offering a symmetrical representation in the foot area, in which the foot area 4 min below on both sides by sealing and anchoring lips projecting obliquely upwards together with the central region of the foot region are arrow-shaped in cross section, is formed.

  Immediately above this, a receiving chamber 9 with a prefill 10 made of permanently plastic putty is then provided on both sides, a sticky permanently plastic putty compound preferably being used with this filling, as also with the fillings in the other exemplary embodiments shown, because the intended effects with respect to these are used a significant improvement in the holding effect at the foot area in the receiving groove and the sealing effect can still be significantly favored. When using such a sticky, permanently plastic putty, removable protective films 17 (FIG. 4) are attached to the free surfaces of these fillings 10, which of course can also be applied equally in all other exemplary embodiments shown in the remaining figures when using sticky, permanently plastic putties.

  This greatly facilitates the handling of this seal before installation, because anyone who picks up such a sealing strand is then not confronted with the problem of the sealing pre-fillings sticking to their fingers. Only immediately before the seal is inserted into the holding groove can the protective films 17 be removed quickly and then the seal anchored in the holding groove.



  In the embodiment of such a strand seal shown in FIG. 5, a receiving chamber 9 is again provided on the side of the foot region facing the pane to be sealed in the installed state, which has a wedge-shaped cross-section and thus a strong pushing out of the cement filler 10 when the foot region 1 is inserted into the holding groove triggers. On the opposite side of the foot area facing the glass retaining strip in the installed state, two receiving chambers 9 with cement fillings 10 are attached, which are also tapered in cross-section (albeit with curves).



  It goes without saying that the receiving chambers can be provided in a wide variety in terms of shape and number on each side of the foot area, with the possibility of very special adaptations for special applications. The extruded seals are already supplied by the manufacturer with the putty compounds 10 contained in the receiving chambers 9, so that rapid assembly is possible without any problems and without special expertise.



  The use of receiving chambers with permanently plastic putty pre-fillings shown can be used particularly advantageously for sealing the aforementioned panes in wooden windows or the like. deploy. Of course, the principle teaching embodied here can also be used in other installation cases to improve the sealing effect and to improve the holding fit. It is therefore entirely possible to also use such seals in plastic or aluminum windows if additional reinforcement of the holder and / or the sealing effect should be desired there.

   Because it must not be overlooked that the measures used according to the invention improve both the sealing effects and the holder, but can of course also be used if improvement is desired only for one of the two effects because the other is already present to a sufficient extent.


    

Claims (10)

1. Verfahren zum Abdichten einer Scheibe in einem Holzrahmen eines Fensters oder einer Tür, bei dem eine elastische Strangdichtung, die einen Kopf- und einen Fussbereich aufweist, mit ihrem Fussbereich in eine Haltenut zwischen der Scheibe und einer Halteleiste eingesteckt und dabei durch elastische Deformation von an der Scheibe und der Halteleiste über eine Dichtfläche anliegenden Teilen der Strangdichtung eine Abdichtung zwischen Scheibe und Halteleiste erreicht wird, dadurch gekennzeichnet, dass beim Eindrücken des Fussbereiches der Strangdichtung in die Haltenut in Aufnahmekammern im Fussbereich der Strangdichtung gespeicherte dauerplastische Kittmasse zumindest teilweise aus den Aufnahmekammern in Richtung auf die abzudichtende Gegenfläche und die Dichtfläche an dieser ausgedrückt wird.       1. A method for sealing a pane in a wooden frame of a window or a door, in which an elastic strand seal, which has a head and a foot area, with its foot area inserted into a holding groove between the pane and a holding strip and thereby by elastic deformation of on the pane and the holding strip, a seal between the pane and the holding strip is achieved by means of parts of the strand seal which abut against a sealing surface, characterized in that when the foot region of the strand seal is pressed into the holding groove, permanently plastic putty material stored at least partially from the receiving chambers in receiving chambers in the foot region of the strand seal Direction to the counter surface to be sealed and the sealing surface is expressed on this. 2. 2nd Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als dauerplastische Kittmasse eine auf ihrer Oberfläche klebrige dauerplastische Kittmasse eingesetzt wird. A method according to claim 1, characterized in that a permanently plastic putty is used as the permanently plastic putty on its surface. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dauerplastische Kittmasse durch eine beim Eindrücken des Fussbereiches in die Haltenut erzwungene Verkleinerung des Kammervolumens der Aufnahmekammern aus diesen ausgedrückt wird. 3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the permanently plastic putty is expressed by a forced reduction of the chamber volume of the receiving chambers when pressing the foot area into the holding groove. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass Aufnahmekammern jeweils im Bereich zwischen zwei übereinander angeordneten seitlichen Profillippen des Strangprofiles eingesetzt werden. 4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that receiving chambers are each used in the area between two superimposed side profile lips of the extruded profile. 5. 5. Elastische Strangdichtung zum Abdichten einer Scheibe in einem Holzrahmen eines Fensters oder einer Türe, mit einem mit seitlichen Haltelippen versehenen Fussbereich zum Einführen in eine Haltenut zwischen der Scheibe und einer Halteleiste und mit einem Kopfbereich, der aus zwei Abdecklippen gebildet ist, deren jede nach einer Seite der Dichtung vorspringt, zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Fussbereich (1) auf dessen im Einbauzustand der Scheibe (11) und/oder der Halteleiste (13) zugewandten Seite(n) jeweils mindestens eine nach der Seite hin offene, mit einer dauerplastischen Kittmasse (10) gefüllte Aufnahmekammer (9) vorgesehen ist, deren im Profilquerschnitt gesehen untere Begrenzung (15) von der Oberseite einer vorspringenden Profillippe (3; 3 min ; 3 min min ; 3 min min min ; 4; 5) gebildet ist. Elastic strand seal for sealing a pane in a wooden frame of a window or a door, with a foot area provided with lateral holding lips for insertion into a holding groove between the pane and a holding strip and with a head area which is formed from two covering lips, each to one side the seal protrudes, for carrying out the method according to claim 1, characterized in that in the foot region (1) on the side (s) facing the pane (11) and / or the retaining strip (13) in the installed state, at least one to the side open receiving chamber (9) filled with a permanently plastic putty (10) is provided, the lower limit (15) of which is seen in profile cross section from the top of a projecting profile lip (3; 3 min; 3 min min; 3 min min min; 4; 5 ) is formed. 6. 6. Elastische Strangdichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die im Profilquerschnitt gesehene obere Begrenzung (16) der Aufnahmekammer(n) (9) von der Unterseite einer vorspringenden Profilllppe (3 min ; 3 min min ; 5) bzw. einer Abdecklippe (7) des Kopfbereiches (2) gebildet ist. Elastic strand seal according to claim 5, characterized in that the upper boundary (16) of the receiving chamber (s) (9) seen in the profile cross section from the underside of a projecting profile step (3 min; 3 min min; 5) or a cover lip (7) the head region (2) is formed. 7. Elastische Strangdichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf der im Einbauzustand der abzudichtenden Scheibe (11) zugewandten Seite eine mit dauerplastischer Kittmasse (10) gefüllte Aufnahmekammer (9) zwischen der dorthin vorspringenden Abdecklippe (7) und der bzw. der ersten unter dieser angeordneten Profillippe (3) vorgesehen ist. 7. Elastic strand seal according to claim 5 or 6, characterized in that on the side in the installed state of the pane to be sealed (11) facing a receiving chamber (9) filled with permanently plastic putty (10) between the protruding lip (7) and the or the first profile lip (3) arranged below this is provided. 8. Elastische Strangdichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmekammern (9) mit einer klebrigen dauerplastischen Kittmasse (10) gefüllt sind. 8. Elastic strand seal according to one of claims 5 to 7, characterized in that the receiving chambers (9) are filled with a sticky, permanently plastic putty (10). 9. 9. Elastische Strangdichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die freie(n) Oberfläche(n) der in der bzw. den Aufnahmekammer(n) (9) enthaltenen dauerplastischen Kittmasse(n) (10) mit einer bei Einbau abziehbaren Schutzfolie (17) überdeckt ist/sind.  Elastic strand seal according to claim 8, characterized in that the free surface (s) of the permanently plastic cement compound (s) (10) contained in the receiving chamber (s) (9) (10) with a protective film (17) which can be removed during installation. is / are covered. 10. Elastische Strangdichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die im Profilquerschnitt gesehen untere und/oder obere Begrenzungen der Aufnahmekammern (9) ausbildenden Flächen (15; 16) schräg nach oben angestellt sind. 10. Elastic strand seal according to one of claims 5 to 9, characterized in that the lower and / or upper boundaries of the receiving chambers (9) forming the surfaces (15; 16) seen in profile cross section are inclined upwards.  
CH11188A 1987-02-27 1988-01-14 Sealing strip for glass window in wooden window frame CH676276A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873706503 DE3706503A1 (en) 1987-02-27 1987-02-27 Process for sealing panes comprising glass or the like in windows, doors or the like, and flexible extruded seal for carrying out the process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH676276A5 true CH676276A5 (en) 1990-12-28

Family

ID=6321997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH11188A CH676276A5 (en) 1987-02-27 1988-01-14 Sealing strip for glass window in wooden window frame

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT391518B (en)
CH (1) CH676276A5 (en)
DE (1) DE3706503A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7958682B2 (en) * 2009-02-11 2011-06-14 Innovative Security Concepts Window film anchoring device
CN105333144A (en) * 2015-11-27 2016-02-17 深圳市信宇人科技有限公司 Flush door sealing method, door sealing structure and high-vacuum sealing ring

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4006983C2 (en) * 1990-03-06 1994-06-16 Wilfried Schneider Sealing profile
DE4039386C2 (en) * 1990-12-10 1994-12-15 Deventer Profile Elastic strand sealing profile for sealing glazing in the sash of wooden windows or wooden doors
DK0584058T3 (en) * 1991-04-02 1999-04-19 Tremco Ltd Composite gasket
FR2734019B1 (en) * 1995-05-12 1997-07-11 Hutchinson SEALING, PARTICULARLY FOR SLIDING GLASS WINDOW, AND WINDOW EQUIPPED WITH SUCH A TRIM
DE19521012C1 (en) * 1995-06-08 1997-01-23 Deventer Profile Elastic strip seal for glazing in wooden door or window frames
EP1845229B1 (en) * 2006-04-13 2012-11-14 Dätwyler Ag Schweizerische Kabel-, Gummi- Und Kunststoffwerke Glazing seal
DE102008046752B3 (en) * 2008-09-11 2010-02-18 Deventer Profile Gmbh & Co Kg Elastic strand seal for wooden windows, wooden doors or the like

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1894069U (en) * 1964-03-19 1964-06-04 Metzeler Gummiwerke Ag ELASTIC PROFILE BAR.
DE7603192U1 (en) * 1976-02-05 1979-02-22 Ego Dichtstoffwerke Gmbh & Co Betriebs Kg, 8000 Muenchen SEALING TAPE
DE8612008U1 (en) * 1986-05-02 1986-10-09 Deventer Profile GmbH & Co KG, 1000 Berlin Glazing seal for sashes of windows, doors or the like made of wood

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7958682B2 (en) * 2009-02-11 2011-06-14 Innovative Security Concepts Window film anchoring device
CN105333144A (en) * 2015-11-27 2016-02-17 深圳市信宇人科技有限公司 Flush door sealing method, door sealing structure and high-vacuum sealing ring

Also Published As

Publication number Publication date
DE3706503A1 (en) 1988-09-08
ATA29088A (en) 1990-04-15
AT391518B (en) 1990-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948018A1 (en) Multi:glazed insulating pane - with water vapour diffusion barrier for PVC frame
EP0760048B1 (en) All-round sealing section
DE2648295A1 (en) GLAZING, PROCESS FOR FACTORY GLAZING OF GLASS PANES AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCESS
AT391518B (en) METHOD AND STRING SEAL FOR SEALING WINDOWS OF GLASS AND THE LIKE IN ROOM CLOSING BODIES
EP0610674A1 (en) Mitre corner joint of hollow profile members for door, window or façade frames
DE29722564U1 (en) Sealing profile for windows or doors
EP0446776B1 (en) Sealing profile
DE3141548A1 (en) PROFILE FOR THE PRODUCTION OF PARTICULARLY TRANSPARENT OR TRANSPARENT LENSES AND LENS PRODUCED WITH THIS PROFILE
AT390123B (en) PROFILE STRING GASKET MADE OF ELASTIC MATERIAL FOR WINDOWS, DOORS OR THE LIKE.
DE19539906C1 (en) Elastic strip seal for window glazing
DE4039386C2 (en) Elastic strand sealing profile for sealing glazing in the sash of wooden windows or wooden doors
DE19544077A1 (en) Glazing system for windows with increased fire resistance
DE2362890A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING A FRAME ON AT LEAST ONE DISC
DE19748291C1 (en) Seal for glazing in building window panel
DE9002593U1 (en) Sealing profile
DE3239395A1 (en) Profiled strip
CH672162A5 (en) Wooden door glazing seal - has holding strip supported by blocks round periphery of glazing
EP0100558B1 (en) Edge protection for insulating glazing
DE9016708U1 (en) Elastic extruded sealing profile for sealing glazing for the wings of windows, doors, etc.
DE19521012C1 (en) Elastic strip seal for glazing in wooden door or window frames
DE2631315A1 (en) Metal profile component assembled window frame - has parallel retaining flanges and intervening block glazing batten anchor foot and shaped stem on glazing assembly
DE3015822A1 (en) Part metal and part plastics window frame - has parallel metal cladding flange profile joined to plastic profile vertical to plane
CH686900A5 (en) Corner area of ​​a sealing frame for a Tunneltubbing.
DE8612008U1 (en) Glazing seal for sashes of windows, doors or the like made of wood
DE29819809U1 (en) Door stop seal

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased