CH675154A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH675154A5
CH675154A5 CH23/88A CH2388A CH675154A5 CH 675154 A5 CH675154 A5 CH 675154A5 CH 23/88 A CH23/88 A CH 23/88A CH 2388 A CH2388 A CH 2388A CH 675154 A5 CH675154 A5 CH 675154A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
heat
refrigerator
peltier element
heat exchanger
cooling unit
Prior art date
Application number
CH23/88A
Other languages
English (en)
Inventor
Virgil Kuenzle
Original Assignee
Chemonorm Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemonorm Ag filed Critical Chemonorm Ag
Priority to CH23/88A priority Critical patent/CH675154A5/de
Priority to JP1500282A priority patent/JPH02502846A/ja
Priority to AU27976/89A priority patent/AU627705B2/en
Priority to AT89900179T priority patent/ATE83309T1/de
Priority to PCT/CH1988/000228 priority patent/WO1989006335A1/de
Priority to BR888807399A priority patent/BR8807399A/pt
Priority to DE8989900179T priority patent/DE3876621D1/de
Priority to EP89900179A priority patent/EP0350502B1/de
Priority to FI894038A priority patent/FI894038A0/fi
Priority to DK437089A priority patent/DK437089A/da
Priority to NO893534A priority patent/NO170743C/no
Publication of CH675154A5 publication Critical patent/CH675154A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B21/02Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2321/00Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B2321/02Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effects; using Nernst-Ettinghausen effects
    • F25B2321/021Control thereof
    • F25B2321/0212Control thereof of electric power, current or voltage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2321/00Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B2321/02Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effects; using Nernst-Ettinghausen effects
    • F25B2321/023Mounting details thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

1
CH 675 154 A5
2
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühlaggregat für einen Kühlschrank, insbesondere einen Kleinkühlschrank.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Kühlaggregates der genannten Art, das keine beweglichen Teile aufweist, völlig wartungsfrei ist, eine lange Lebensdauer hat, zu seinem Betrieb nur verhältnismässig wenig elektrische Energie verbraucht und keine Einschalt-Leistungsspitzen aufweist.
Diese Aufgabe ist durch die Schaffung des im Patentanspruch 1 definierten Kühlaggregates gelöst.
Beim erfindungsgemässen Kühlaggregat ist als Kältequelle ein bekanntes thermoelektrisches Pel-tier-Element vorhanden, das einerseits mit einem im Innern des Kühlschrankes anzuordnenden ersten Wärmetauscher und anderseits mit einem an einer Aussenwand des Kühlschrankes anzuordnenden zweiten Wärmetauscher in wärmeleitender Verbindung steht, derart, dass beim Zuführen elektrischer Energie in den Speisestromkreis des Peletier-Elementes ein Wärmetransport vom ersten zum zweiten Wärmetauscher stattfindet. Für die Regelung der Zufuhr elektrischer Energie zum Speisestromkreis des Peltier-Elementes ist eine elektrische Schaltungsanordnung vorgesehen.
Zweckmässige Weiterbildungen des erfindungsgemässen Kühlaggregates ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
Einzelheiten der Erfindung und die mit ihr erzielten Vorteile sind in der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert, unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen. Darin zeigen:
Fig. 1 einen horizontalen Schnitt entlang der Linie 1-1 in Fig. 2 durch einen Teil eines Kühlschrankes und eine Draufsicht auf ein am Kühlschrank angebautes Kühlaggregat nach der Erfindung;
Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie 2-2 in Fig. 1, in grösserem Massstab;
Fig. 3 eine elektrische Schaltungsanordnung zum automatischen Regeln der Energiezufuhr zum ther-moelektrischen Peltier-Element des Kühlaggregates.
Gemäss den Fig. 1 und 2 weist ein Kühlschrank 10 eine Rückwand 11 und zwei Seitenwände 12 und 13 auf, die über die Rückwand 11 hinaus nach hinten vorspringen. Die Innenflächen des Kühlschrankes 10 sind mit einer Isolierschicht 14 belegt. Ein aus Metall, vorzugsweise einer Aluminiumlegierung, bestehender Wärmeleitblock 15 ist in eine Durchbrechung 16 der Rückwand 11 und der dortigen Isolierschicht 14 passend eingelassen. An diesem Wärmeleitblock 15 ist mittels Schrauben 17 ein an der Rückseite des Kühlschrankes angeordneter Metallblock 18 befestigt, und zwar unter Zwischenschaltung eines thermoelektrischen Peltier-Elementes 19, das mittels der Schrauben 17 zwischen den beiden Metallblöcken 15 und 18 festgeklemmt ist. Das Peltier-Element 19 ist ein handelsübliches Exemplar,
das z.B. von der Nordamerikanischen Firma Mel-cor unter der Typenbezeichnung 1.4/127.06L geliefert wird. Es ist sandwichartig ausgebildet und weist zwischen zwei gut wärmeleitenden, aber elektrisch isolierenden Endplatten, die mit den beiden Blöcken 15 und 18 in wärmeleitender Berührung sind, mehrere Paare von Halbleiter-Organen auf, die intern elektrisch in Reihe geschaltet sind und den Speisestromkreis des Peltier-Elementes bilden. Da solche Peltier-Elemente wie erwähnt handelsüblich sind, kann hier auf eine ausführliche Beschreibung und zeichnerische Darstellung verzichtet werden.
An dem im Innern des Kühlschrankes 10 liegenden Ende des Wärmeleitblockes 15 ist ein weiterer Metallblock 20 mittels Schrauben 21 befestigt, so dass die Blöcke 15 und 20 in guter Wärmeleitverbindung stehen. Der Metallblock 20 weist eine Bohrung 22 auf, in welcher eine Endpartie eines sogenannten Wärmerohres 23 sitzt, das im übrigen mit einer grösseren Anzahl von Konvektionslamellen 24 versehen ist. Das Wärmerohr 23 besteht in bekannter Weise aus einem an beiden Enden verschlossenen, evakuierten Kupferrohr, das mit gesättigtem Dampf von hochreinem Wasser gefüllt und an seinen zylindrischen Innenflächen mit einem als Docht wirkenden Belag 25 (Fig. 2) versehen ist. Wärmerohre dieser Art sind ebenfalls handelsüblich und werden z.B. von der Firma Furukawa Electric Co.Ltd., Tokyo (Japan), hergestellt und unter der Typenbezeichnung SB 100 auf den Markt gebracht. Der Metallblock 20, das Wärmerohr 23 und die Lamellen 24 bilden zusammen einen ersten Wärmetauscher, der im Innern des Kühlschrankes 10 angeordnet ist.
Der bereits erwähnte Metallblock 18 an der Rückseite des Kühlschrankes 10 weist zwei parallele Bohrungen 26 und 27 auf, in denen je eine Endpartie eines Wärmerohres 28 bzw. 29 sitzt. Diese zwei Wärmerohre 28 und 29 sind gleich ausgebildet wie das zuvor beschriebene Wärmerohr 23 und sind ebenfalls je mit einer grösseren Anzahl von Konvektionslamellen 30 bzw. 31 versehen. Der Metallblock 18 und die Wärmerohre 28 und 29 mit ihren Lamellen 30 und 31 bilden zusammen einen zweiten Wärmetauscher, der sich an der Aussenseite der Rückwand 11 des Kühlschrankes befindet.
Oben auf dem Metallblock 18 ist mittels Schrauben 32 (Fig. 2) ein Gehäuse 33 befestigt, das eine elektrische Schaltungsanordnung zum automatischen Regeln der Zufuhr elektrischer Energie zum bereits erwähnten Speisestromkreis des Peltier-Elementes 19 enthält. In Fig. 3 ist die elektrische Schaltungsanordnung schematisch dargestellt und generell mit 34 bezeichnet.
Die elektrische Schaltungsanordnung 34 weist einen elektronischen Spannungskomparator 35 mit zwei Eingängen 36 und 37 sowie einem Ausgang 38 auf. An den positiven Eingang 36 ist eine konstante Referenzspannung Ui angelegt, die mittels eines Brückengleichrichters 39 erzeugt, durch zwei Kondensatoren 40, 41 und einen Widerstand 42 geglättet, mittels eines Spannungsstabilisators 43 auf einen konstanten Wert Uo stabilisiert und mit Hilfe eines Spannungsteilers 44, 45 auf den gewünschten Wert Ui reduziert wird. Der Brückengleichrichter 39 weist zwei Anschlussklemmen 46 und 47 auf, die
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH675 154 A5
4
über einen nicht dargestellten Transformator an das Wechselstromnetz anzuschliessen sind.
Am negativen Eingang 37 des Spannungskompa-rators 35 liegt der Abgriff eines zweiten Spannungsteilers 48, 49, der die stabilisierte Spannung Uo auf einen variablen Wert IJ2 vermindert. Dieser zweite Spannungsteiler besteht aus einem einstellbaren Festwiderstand 48 und einem variablen Widerstand 49, der einen ausgeprägten negativen Temperaturkoeffizienten (NTC) aufweist und als Temperaturfühler dient. Gemäss Fig. 2 ist der Wärmeleitblock 15 mit einer Bohrung 50 zur Aufnahme des variablen Widerstandes 49 versehen, der mit zwei Anschlussklemmen 51, 52 der Schaltungsanordnung 34 in Verbindung steht. Ein Kondensator 53 dient der Unterdrückung von kurzzeitigen Schwankungen der variablen Spannung U2.
Der Ausgang 38 des Spannungskomparators 35 ist über einen Schutzwiderstand 54 mit dem Steuereingang 55 eines elektronischen FET-Schalters 56 verbunden, der in den Speisestromkreis des Pel-tier-Elementes 19 eingeschleift ist. Die Schaltungsanordnung 34 weist zwei Klemmen 57 und 58 für den Anschluss des Peltier-Elementes 19 auf. Bei durchgesteuertem Schalter 56 erfolgt die Speisung des Peltier-Elementes 19 unmittelbar mit der unstabili-sierten Spannung aus dem Brückengleichrichter 39. Zwischen den beiden Anschlussklemmen 57 und 58 für das Peltier-Element 19 liegt eine Reihenschaltung aus einer Leuchtdiode 59 und einem zugehörigen Vorwiderstand 60. Zwischen dem Ausgang 38 des Spannungskomparators 35 und dem Pluspol der unstabilisierten Spannung des Brückengleichrichters 39 liegt ein Pull-up-Widerstand 61, und mit Hilfe einer Zenerdiode 62 ist dafür gesorgt, dass die am Ausgang 38 des Komparators 35 und am Steuereingang 55 des elektronischen Schalters 56 liegende Spannung II3 keinesfalls einen unzulässig hohen Wert annehmen kann. Zwischen dem positiven Eingang 36 und dem Ausgang 38 des Spannungskomparators 35 liegt eine Reihenschaltung aus einem Widerstand 63 und einer Diode 64, um eine positive Rückkopplung zu bewirken, wenn die Spannung U2 die Spannung Ui übersteigt.
Die Wirkungsweise des beschriebenen Kühlaggregates ist kurz wie folgt:
Es wird vorausgesetzt, dass an die Klemmen 46 und 47 eine Wechselspannung von z.B. 10 Volt angelegt ist. Wenn und solange die Temperatur im Innern des Kühlschrankes 10 einen mittels des Eisteilwiderstandes 48 in gewissen Grenzen wählbaren Wert von z.B. +6°C übersteigt, hat der als Temperaturfühler dienende variable Widerstand 49 einen verhältnismässig hohen Widerstandswert, so dass die variable Spannung U2 am negativen Eingang 37 des Spannungskomparators 35 die konstante Referenzspannung Ui am positiven Eingang 36 übersteigt. Am Steuereingang 55 des elektronischen Schalters 56 liegt dann folglich eine positive Spannung U3, durch welche der Schalter 56 in seinen leitenden Zustand gesteuert wird. Hierdurch wird der Speisestromkreis des Peltier-Elementes 19 geschlossen und letzteres veranlasst, Wärme vom Wärmetauscher 20, 23, 24 im Innern des Kühlschrankes zum Wärmetauscher 18, 28, 29, 30, 31 an der Aussenseite der Rückwand 11 des Kühlschrankes zu pumpen. Dies bewirkt einen Wärmetransport vom Innern des Kühlschrankes nach aussen und eine Absenkung der Temperatur im Innern des Kühlschrankes. Parallel zum Speisestromkreis des Peltier-Elementes 19 wird auch die Leuchtdiode 59 eingeschaltet, um den aktivierten Zustand des Kühlaggregates visuell anzuzeigen.
Mit sinkender Temperatur im Kühlschrank wird der Widerstandswert des als Temperaturfühler dienenden variablen Widerstandes 49 kleiner, was eine entsprechende Abnahme der variablen Spannung Ua am negativen Eingang 37 des Spannungskomparators 35 zur Folge hat. Wenn die variable Spannung U2 den Wert der Referenzspannung Ui unterschreitet wird die am Steuereingang 55 des elektronischen Schalters 56 liegende Spannung U3 schlagartig annähernd gleich null. Hierdurch wird der Schalter 56 in seinen nicht-leitenden oder sperrenden Zustand gesteuert und damit der Speisestromkreis des Peltier-Elementes 19 unterbrochen. Das Kühlaggregat befindet sich dann in einem inaktiven Zustand, was durch Erlöschen der Leuchtdiode 59 visuell angezeigt wird.
Bei erneutem Ansteigen der Temperatur im Innern des Kühlschrankes wiederholt sich der beschriebene Zyklus. Es handelt sich somit um eine sogenannte Zweipunktregelung, die erlaubt, die Temperatur im Innern des Kühlschrankes auf etwa +/- 0,15°C konstant zu halten. Das Ein- und Ausschalten des Speisestromkreises des Peltier-Elementes 19 geschieht praktisch verlustlos, ohne überhöhte Leistungsspitzen beim Einschalten.
Die Kühlleistung des Kühlaggregates liegt je nach der Temperaturdifferenz der beiden Wärmetauscher innen und aussen im Bereich von 5 bis 30 Watt. Bei entsprechender Einstellung des einstellbaren Widerstandes 48 ist es möglich, die Temperatur im Innern des Kühlschrankes bis auf etwa 2°C zu senken, wenn die Aussentemperatur im Bereich der üblichen Wohnraumtemperatur liegt.
Das beschriebene Kühlaggregat bedarf keiner Wartung und hat eine ausgesprochen lange Lebensdauer in der Grössenordnung von 150'000 Stunden oder mehr.

Claims (4)

Patentansprüche
1. Kühlaggregat für einen Kühlschrank, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein thermoelektri-sches Peltier-Element (19) einerseits mit einem im Innern des Kühlschrankes (10) anzuordnenden ersten Wärmetauscher (20, 23, 24) und anderseits mit einem an einer Aussenwand des Kühlschrankes (10) anzuordnenden zweiten Wärmetauscher (18, 28, 29, 30, 31) in wärmeleitender Verbindung steht und dass der elektrische Speisestromkreis des Peltier-Ele-ments (19) mit einer elektrischen Schaltungsanordnung (34) zur Regelung der Zufuhr elektrischer Energie verbunden ist, derart, dass mittels des Peltier-Elementes (19) ein Wärmetransport vom ersten Wärmetauscher (20, 23, 24) zum zweiten Wärmetauscher (18, 28, 29, 30, 31) ermöglicht ist.
2. Kühlaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Schaltungsan-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
5
CH 675 154 A5
Ordnung (34) in Abhängigkeit von einem als Temperaturfühler dienenden Organ (49) steuerbar ist, das mit dem im Innern des Kühlschrankes (10) anzuordnenden ersten Wärmetauscher (20, 23, 24) in wärmeleitender Verbindung steht.
3. Kühlaggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Schaltungsanordnung (34) einen elektronischen Spannungskom-parator (35) mit zwei Eingängen (36, 37) aufweist, an dessen einem Eingang (36) eine konstante Spannung (Ui) liegt und an dessen anderem Eingang (37) eine variable, durch das als Temperaturfühler dienende Organ (49) beeinflussbare Spannung (U2) liegt, und dass ein Ausgang (38) des Spannungskomparators (35) mit dem Steuereingang (55) eines elektronischen Schalters (56) verbunden ist, der in den Speisestromkreis des Peltier-Elementes (19) eingeschleift ist.
4. Kühlaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste (20, 23, 24) und der zweite Wärmetauscher (18, 28, 29, 30, 31 ) je einen mit dem Peltier-Element (19) wärmeleitend verbundenen Metallblock (20; 18) und mindestens ein mit Konvektionslamellen (24; 30, 31) versehenes Wärmerohr (23; 28, 29) aufweist, das mit einer seiner Endpartien in einer Bohrung (22; 26, 27) des Metallblockes (20; 18) sitzt.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
4
CH23/88A 1988-01-05 1988-01-05 CH675154A5 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH23/88A CH675154A5 (de) 1988-01-05 1988-01-05
JP1500282A JPH02502846A (ja) 1988-01-05 1988-12-27 冷蔵庫用の冷凍装置
AU27976/89A AU627705B2 (en) 1988-01-05 1988-12-27 Refrigerating unit for refrigerator
AT89900179T ATE83309T1 (de) 1988-01-05 1988-12-27 Kuehlschrank mit thermoelektrischem element.
PCT/CH1988/000228 WO1989006335A1 (en) 1988-01-05 1988-12-27 Refrigerating unit for refrigerator
BR888807399A BR8807399A (pt) 1988-01-05 1988-12-27 Unidade de refrigeracao para geladeira
DE8989900179T DE3876621D1 (de) 1988-01-05 1988-12-27 Kuehlschrank mit thermoelektrischem element.
EP89900179A EP0350502B1 (de) 1988-01-05 1988-12-27 Kühlschrank mit thermoelektrischem Element
FI894038A FI894038A0 (fi) 1988-01-05 1989-08-29 Kylanlaeggning foer ett kyl.
DK437089A DK437089A (da) 1988-01-05 1989-09-04 Koeleaggregat til et koeleskab
NO893534A NO170743C (no) 1988-01-05 1989-09-04 Kjoeleaggregat for kjoeleskap

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH23/88A CH675154A5 (de) 1988-01-05 1988-01-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH675154A5 true CH675154A5 (de) 1990-08-31

Family

ID=4177625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH23/88A CH675154A5 (de) 1988-01-05 1988-01-05

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0350502B1 (de)
JP (1) JPH02502846A (de)
AT (1) ATE83309T1 (de)
AU (1) AU627705B2 (de)
BR (1) BR8807399A (de)
CH (1) CH675154A5 (de)
DE (1) DE3876621D1 (de)
DK (1) DK437089A (de)
FI (1) FI894038A0 (de)
NO (1) NO170743C (de)
WO (1) WO1989006335A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994028364A1 (en) * 1993-05-25 1994-12-08 Industrial Research Limited A peltier device
US5737923A (en) * 1995-10-17 1998-04-14 Marlow Industries, Inc. Thermoelectric device with evaporating/condensing heat exchanger

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2998702A (en) * 1953-07-14 1961-09-05 Jr Everett J Hardgrave Ramjet diffuser
GB798882A (en) * 1955-08-12 1958-07-30 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to thermoelectric cooling units
US2947150A (en) * 1958-02-21 1960-08-02 Whirlpool Co Refrigerating apparatus having improved heat transferring means
US2998707A (en) * 1960-03-22 1961-09-05 Westinghouse Electric Corp Control apparatus and method for heat pumps
US3100969A (en) * 1960-08-03 1963-08-20 Thore M Elfving Thermoelectric refrigeration
DE1174338B (de) * 1960-09-20 1964-07-23 Siemens Elektrogeraete Gmbh Aus mehreren Peltierelementen zusammen-gesetzter Block
US3123980A (en) * 1960-12-23 1964-03-10 figure
FR2226627A1 (en) * 1973-04-18 1974-11-15 Electricite De France Peltier effect heat pump - has hot and cold faces coupled by heat exchangers protruding into chambers
HU170629B (de) * 1974-01-25 1977-07-28
FR2407447A1 (fr) * 1977-10-26 1979-05-25 Lutard Francois Association pompe a chaleur-caloduc
FR2459556A1 (fr) * 1979-06-19 1981-01-09 Moracchioli R Procede et dispositif pour le transfert de chaleur entre au moins deux sources de chaleur de maniere a les maintenir a des niveaux thermiques differents
FR2468086A1 (fr) * 1979-10-18 1981-04-30 Moracchioli R Dispositif, panneau et procede destines au chauffage, a la refrigeration, a la climatisation ou au controle de l'humidite d'un habitat industriel ou commercial
US4301658A (en) * 1979-12-11 1981-11-24 Koolatron Industries, Ltd. Control circuitry for thermoelectric cooler
US4274262A (en) * 1980-03-21 1981-06-23 Koolatron Industries, Limited Thermoelectric jug cooler and control circuit
US4364234A (en) * 1981-03-25 1982-12-21 Koolatron Industries, Ltd. Control circuitry for thermoelectric environmental chamber

Also Published As

Publication number Publication date
EP0350502B1 (de) 1992-12-09
FI894038A (fi) 1989-08-29
DK437089D0 (da) 1989-09-04
WO1989006335A1 (en) 1989-07-13
NO893534D0 (no) 1989-09-04
NO170743C (no) 1992-11-25
AU627705B2 (en) 1992-09-03
AU2797689A (en) 1989-08-01
FI894038A0 (fi) 1989-08-29
NO893534L (no) 1989-09-04
ATE83309T1 (de) 1992-12-15
BR8807399A (pt) 1990-05-08
DE3876621D1 (de) 1993-01-21
DK437089A (da) 1989-09-04
NO170743B (no) 1992-08-17
EP0350502A1 (de) 1990-01-17
JPH02502846A (ja) 1990-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3633313C2 (de)
DE2919763C2 (de) Zerstäubungsbrenner für Ölfeuerungsanlagen
DD253137A5 (de) Glaskeramik-kochfeld mit heizkoerpern mit in der anheizphase schnell gluehenden heizleitern
DE3735985C2 (de)
DE1091234B (de) Kuehlvorrichtung fuer Niederdruck-Quecksilberdampf-Gasentladungslampen unter erhoehter Belastung
DE10209905B4 (de) Elektrisches Heizgerät, insbesondere Durchlauferhitzer
CH615553A5 (de)
CH675154A5 (de)
DE2425968C3 (de) Anordnung zum messen einer temperatur
AT411126B (de) Halbleitermodul
EP0338113B1 (de) Verfahren zur Adaption einer zweistufigen Refrigerator-Kryopumpe auf ein betimmtes Gas
DE10108768C2 (de) Absorptionskälteanlage mit Niedertemperaturnutzung
DE2218612A1 (de) Gleichrichteranordnung mit gekühlter Stromzuführung
DE2810352A1 (de) Einrichtung zur ueberwachung der korrosion
DE4409866C2 (de) Elektrischer Feuchtigkeitssensor
DE2230030C3 (de) Als Hohlkörper ausgebildetes regelbares Wärmerohr
DE2153171A1 (de) Gleichrichter mit Temperaturkontrolle
DE4334664A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Übertemperatur an Heizkörpern
DE329545C (de) Thermoelement
DE2741186A1 (de) Elektrische schaltung, durch die die spannung an einem verbraucher nach dem einschalten verzoegert ansteigt und vorrichtung mit einer solchen elektrischen schaltung
DE715443C (de) Waermeuebertragungseinrichtung
DE19606119C2 (de) Elektrisches Heizelement für Flüssiggasdruckregelgeräte
DE726961C (de) Mit einem Elektrodenheizgeraet zusammengebauter Warmwasserradiator
DE1300324B (de) Eispunkt-Thermostat, insbesondere zur Erzeugung einer Bezugstemperatur fuer Thermoelemente
EP1635238B1 (de) Anordnung zum Verstellen eines Ventils

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased